DE1750294A1 - Dichtung fuer Lager - Google Patents

Dichtung fuer Lager

Info

Publication number
DE1750294A1
DE1750294A1 DE19681750294 DE1750294A DE1750294A1 DE 1750294 A1 DE1750294 A1 DE 1750294A1 DE 19681750294 DE19681750294 DE 19681750294 DE 1750294 A DE1750294 A DE 1750294A DE 1750294 A1 DE1750294 A1 DE 1750294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
partial spherical
relative
holder
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750294
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Pensa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Services NV
Original Assignee
Massey Ferguson Services NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Services NV filed Critical Massey Ferguson Services NV
Publication of DE1750294A1 publication Critical patent/DE1750294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/14Arrangement, location, or adaptation of rollers
    • B62D55/15Mounting devices, e.g. bushings, axles, bearings, sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/344Pressing means the pressing force being applied by means of an elastic ring supporting the slip-ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/38Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member sealed by a packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

DR.-1 NG. VON KtEISLER DR.-1 NG. SCHONWALD DR.-1 NG. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN Λ. DEICHMANNHAUS
Sch-DB/ls
Massey-Ferguson Services N.V., Pietermaaiweg 22C, Curacao, Niederländische Antillen
Dichtung für Lager
Die vorliegende Erfindung betrifft Dichtungen, insbesondere metallische Dichtungen·
Es ist üblich, die Lager von ungünstigen Betriebsbedingungen unterworfenen Wellen oder Rädern abzudichten, indem zwei relativ zueinander drehbare zusammengepaßte Teile mit gegeneinandergerichteten Berührungsdichtflächen, die mittels eines elastischen Gliedes oder elastischer Glieder aneinandergedrückt werden, verwendet v/erden. Diese Art einer Dichtung hat manchmal den Nachteil, daß, wenn die gegeneinandergerichteten Berührungsflächen nicht vollkommen parallel sind - sei es durch fehlerhafte Ausbildung oder durch Abnutzung in den Lagern - ein ungleichmäßiger Verschleiß auftritt, der eine Verschlechterung der Abdichtung zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist eine Verringerung des erwähnten Nachteiles.
009883/0129
I7502S4
Gemäß der Erfindung haben bei einer Dichtung für ein Lager zv:ei relativ zueinander drehbare, ringfürnige zusammengepaßte Teile gegeneinandergerichtete BerUhrungsdichtflächen und einer dieser Teile kann in den Lager zur erzwungenen Hin- und Herbev/egung um einen Punkt auf der Achse der Relativdrehung zwischen den Teilen angeordnet sein.
Dieser eine Teil kann eine Tel!kugelfläche aufweisen, die mit einer ergänzenden Teilkugelfläche zusammenwirkt. Vorzugsweise liegen die Dichtfläche und der Mittelpunkt der Teilkugelfläche dieses einen Teiles in einer Ebene.
Außerdem haben gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Dichtungseinrichtung fUr ein Lager zwei relativ zueinander drehbare, ringförmige zusammengepaßte Teile gegeneinandergerichtete BerUhrungsdichtflachen, die elastisch aneinandergedrückt sind und einer der Teile ist zur erzwungenen Hin- und Herbev/egung um einen Punkt auf der Achse der Relativdrehung zwischen den Teilen angeordnet.
Eine Halterung für diesen einen Teil kann eine Teilkugelfläche aufweisen, die in Berührung mit einer ergänzenden Teilkugelfläche des einen Teiles steht und es können Mittel vorgesehen sein, die Drehungen verhindern, jedoch eine Hin- und Herbewegung des einen Teiles relativ zur Halterung gestatten. Vorzugsweise liegen die Dichtungsflächen und der Mittelpunkt der Teilkugelflächen in einer Ebene. Bin Dichtungsglied kann zwischen den Teilkugelflächen angeordnet sein. Vorteilhaft ist das Dichtungsglied ein in einer Nut der Teilkugelflache der Halterung angeordneter elastomerer O-Ring, wobei die Nut in geelg-
009883/0829
BAD ORIGINAL - 3 -
ne'er Ueise breit genug Ist, um eine Rollbewegung v;enjgstens eines Teiles des O-Ringes während der Hin- und Herbewegung zwischen den Teilkugelflächen zuzulassen.
?ιε Mi·;V-el zur Verhinderung der Drehung «-!ei Ermöglichur.c einer H'n- und Herbewegung dieses einen Teiles relativ ::ur Halterung kann d/rch eine Feder-Nutverbin- <b'ng gebildet sein.
"er andere der zusammengepaßten Teile und eine Halterrr.g fUr dieser, waa abgeschrägte Flächen aufweisen und ein großer elastonerer O-Ring kp.nn zwischen diesen Flächen einstisch eingeschlossen sein, um den anderen PaSteil gegen diesen einen Paßteil zu drücken und um eine Dichtung zwischen den abgeschrägten Flächen zu schaffen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Beispieles unter Bezug auf die Zeichnung, die einen Mittelquerschnitt durch eine Hülfte einer Tragrolle für ein Gleiskettenfahrzeug-Laufwerk darstellt, erläutert. Die Zeichnung ist als halber Querschnitt wiedergegeber., weil die andere HäTte spiegelbildlich ,jedoch im übrigen identisch ist.
Eine nit -lere '.'eile 1 mit einem zentrischen Flansch ist an ihren linden in eineir. \cschlu3deckel 2 drehfest angeordnet, der auf einer Seite einen abgeflachten Teil 1I zu seiner Anbringung in eine::; nickt gezeigten Fshrzeuguntergestell aufweist. Bohrungen x und C sind zur Zuführung von f>ehnieraittel ::·■ einer. Lager '.' vorgesehen, das sich zwischen der .'eile 1 und einen: Rolleneinsatz v- befindet, der drehfest r.it der Bundrolle f verbunder, ist. Die 3undrolle · wird von zwei mitean-
009883/0829 _ _ _ BAD OfiiG.NAL
ander verschweißten Hälften gebildet und rollt auf der nicht gezeichneten Gleiskette ab. Ein Gummi-O-Ring Io ist in eine Nut 11 in dem Rolleneinsatz 8 eingelagert, um den Eintritt von Schmutz in das Lager 7 zu verhindern. Das Lager weist bei 12 einen Kragen auf und dient sowohl als Längsdrucklager als auch als WäIzlager.
In einer Stufe 14 in dem äußeren Ende des Rolleneinsatzes δ ist eine Konizität 13 ausgebildet, die eine Anlage für einen großen Gummi-O-Ring 15 darstellt.
Zwei ringförmige Teile 16 und 17 sind sich an einer Dichtfläche l8 berührend angeordnet. Hinter der Dichtfläche 18 befindet sich auf dem Teil 16 eine Konusfläche 19, gegen die der große O-Ring anliegt und von der er in seiner Lage gehalten wird. Die radiale äußere Umfangsfläche des Teiles 17 ißt als eine Teilkugelfläche 2o gestaltet, deren Mittelpunkt 21 auf der Achse der Welle 1 und in der Ebene der Berührungsfläche 18 liegt. Eine ergänzende Flüche 22 auf dem Abschlußdeckel j5 nimmt die Fläche 2o in Lagereingriff auf· Ringförmige ITuten 23 in einer ergänzenden Fläche 22 halten einen Gummi-O-Ring 24, der der Verhinderung des Eintritts von Schmutz in den von der Anordnung umschlossenen Schmiermittelraum 25 dient. Ein von der Abschlußkappe J vorragender Stift 26 greift lose in eine radiale Nut 27 in dem Teil 17 ein, um eine fortwährende Relativdrehung zwischen den beiden Teilen um die Wellenachee zu verhindern.
Eine begrenzte Hin- und Herbewegung um jede Achse in der Ebene der Berührungsfläche l£ wird von dem Stift 26 und der Nut 2? zugelassen.
009883/0829
Der Abschlußdeckel J5 kann mittels der Teile 17 und l6 den O-Ring 15 bis zu einem erforderlichen Grad zusammendrücken, um sicherzustellen, daß an der Berührungsfläche l8 zur Aufrechterhaltung wirksamer Dichtung ein vorbestimmter Druck gewahrt bleibt.
Wenn während des Zusammenbaus ein Fluchtungsfehler auftritt oder wenn während der Benutzung in dem . Lager 7 auftretendes Spiel einen Fluchtungsfehler hervorruft, kann der ringförmige Teil 17 sich geringfügig hin- und herbewegen, um die schlechte Ausrichtung auszugleichen und sogar Verschleiß an der Berührungsfläche l8 zu verhüten.
Während der Hin- und Herbewegung kann der O-Ring etwas rollen. Seine Nut 23 ist breit genug,um dies zuzulassen.
Um den Zweck der Erfindung zu erzielen,ist es nicht unbedingt erforderlich, daß der große O-Ring 15 die Funktion eines Feder- und Dichtungsgliedes ausübt. Das gleiche Ergebnis ist durch Verwendung einer gesonderten Feder aus Gummi oder Metall und eines selbständigen Dichtungsgliedes erreichbar.
009883/0829

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Dichtung fUr ein Lager, bei dem zwei relativ zueinander drehbare, ringförmige zusammengepaßte Teile gegeneinandergerichtete BerUhrungsdichtflächen aufweisen und einer der Teile in dem Lager hin- und herbeweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung des einen Teiles (17) um einen Punkt (21) auf der Achse der Relativdrehung zwischen den Teilen (16, 17) erzwungen wird.
    2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Teil/i (17) eine Teilkugelfläche (2o) aufweist, die alt einer ergänzenden Teilkugelfläche (22) zusammenwirkt.
    3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsflachen (18) und der Mittelpunkt (21) der Teilkugelflächen (2o, 22) in einer Ebene liegen.
    4. Dichtungseinrichtung für ein Lager, bei der zwei relativ zueinander drehbare zusammengepaßte Teile gegeneinandergerichtete BerUhrungsdichtflächen aufweisen, die elastisch aneinandergedrttckt sind und bei der einer der Teile hin·* und herbewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichne daß die Hin- und Herbewegung des einen Teiles (17) um einen Punkt (21) auf der Achse der Relativdrehung zwischen den Teilen (16, 17) erzwungen wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (3)
    009883/0829
    für den einen Teil (17) eine Teilkugelfläche (22) aufweist, die in Berührung mit einer ergänzenden Teilkugelflache (2o) des einen Teiles (17) steht, und daß Kittel (26), die Drehungen verhindern, jedoch eine Hin- und Herbewegung des einen Teiles (17) relativ zur Halterung (j5) gestatten, vorgesehen sind.
    6. Linrichtunc nach Anspruch lj, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungßflächen (Ii) und der Kittelpunkt (21) der Tei llcugel flächen (2o, 22) in einer Ebene liegen.
    7. Einrichtung nach Anspruch !' oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsglied (24) zwischen den Teilkugelflächen (2o, 22) angeordnet, ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsglied (24) ein in einer Nut (23) der Teilkugelfläche (22) der Halterung (3) angeordneter elastoinerer O-Ring ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (2J) breit genug ist, um eine Rollbewegung wenigstens eines Teiles des O-Ringes (24) während der Hin- und Herbewegung zwischen den Teilkugelflächen (2o, 22) zuzulassen.
    Io· Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (26) sur Verhinderung der Drehung bei Ermöglichung einer Hin- und Herbewegung des einen Teiles (17) relativ zur Halterung (3) durch eine
    009883/0829 , bad .original
    Feder-Nutverbindung gebildet ist.
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß der andere (16) der zusammengepaßten Teile und eine Halterung (8) für diesen abgeschrägte Flächen (13* 19) aufweisen, und daß ein großer elastomerer O-Ring (15) zwischen diesen Flächen elastisch eingeschlossen ist, um den anderen Paßteil (16) gegen den einen Paßte!1 (17) zu drücken und um eine Dichtung zwischen den abgeschrägten Flächen (13, 19) zu schaffen.
    12. Komination einer Einrichtung nach Anspruch 11, unter Bezug auf die Ansprüche 6 bis 11 mit zwei relativ zueinander drehbaren Elementen, deren eines eine Welle ist, dadurch gekennzeioh net, daß die Welle (1) sich durch die zusammengepaßten Teile (ΐβ,ΐγ) hindurcherstreckt, wobei eine (3) der Halterungen als Abschlußdeckel drehfest mit der Welle verbunden ist.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußdeckel (3) die Halterung für den einen Paßteil (17) darstellt und die andere Halterung (8) ein drehfest in dem anderen Element (9) angeordneter Einsatz ist.
    14. Tragrollenanordnung für ein Gleisketten-Laufwerk mit einer Kombination nach Anspruch I3, d η d u r c Ii gekennzeichnet , daß das andere Element (9) eine Tragrolle¥der Anordnung ist.
    009883/0829
DE19681750294 1967-05-20 1968-04-19 Dichtung fuer Lager Pending DE1750294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1633567 1967-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750294A1 true DE1750294A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=11148816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750294 Pending DE1750294A1 (de) 1967-05-20 1968-04-19 Dichtung fuer Lager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3656820A (de)
DE (1) DE1750294A1 (de)
FR (1) FR1566879A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058565A1 (de) 2007-11-08 2009-05-13 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Dynamisches Dichtelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850047A (en) * 1972-07-14 1974-11-26 Eaton Corp O-ring gear shift lever isolator
US4480842A (en) * 1983-06-27 1984-11-06 Anil Mahyera Self-aligning stuffing box
JPH0386253U (de) * 1989-12-25 1991-08-30
US5195755A (en) * 1989-12-25 1993-03-23 Eagle Industry Co., Ltd. Shaft seal for slurry pumps
FR2699241B1 (fr) * 1992-12-16 1995-02-03 Michel Menaut Dispositif d'étanchéité pour palier de machine.
DE19528837A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Intertractor Ag Laufrolle für Raupenketten
US9388906B2 (en) * 2010-12-23 2016-07-12 Caterpillar Inc. Seal assembly
AU2016385377B2 (en) * 2016-01-07 2018-12-06 Stein Seal Company Slurry seal assembly
WO2023147854A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-10 Abb Schweiz Ag Joint and industrial device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA626708A (en) * 1961-09-05 Stephens James Rotary packings
US2758548A (en) * 1950-08-24 1956-08-14 Edward A Rockwell Rotary fluid displacement device and mechanism therefor
US2860895A (en) * 1954-11-01 1958-11-18 Roper Ind Inc Shaft seal construction
US3050310A (en) * 1959-10-08 1962-08-21 Shell Oil Co Seals for rotary shafts of ships
US3239232A (en) * 1963-12-20 1966-03-08 Gits Bros Mfg Co Self-leveling rotary seal
US3409306A (en) * 1964-10-21 1968-11-05 Pettibone Mulliken Corp Bearing seal structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058565A1 (de) 2007-11-08 2009-05-13 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Dynamisches Dichtelement
DE102007053631A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-20 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Gleitdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1566879A (de) 1969-05-09
US3656820A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504204C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE1750294A1 (de) Dichtung fuer Lager
DE102015225197A1 (de) Achsenabdichtungsteil
DE19634444A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102018117240A1 (de) Kühlmittelventil für ein Fahrzeug
DE3045855A1 (de) Abdichtungsanordnung fuer rotierende wellen
DE3132826A1 (de) Universalgelenk mit flaechendichtungs- und rueckhalteeinheit
DE3031787A1 (de) Staubschutzkappe
EP0052192A1 (de) Vorrichtung an Betonpumpen
DE60108830T2 (de) Dichtungseinheit für rotierende Körper, insbesondere Giessereiwalzen
DE102018106575A1 (de) Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
EP3372849A1 (de) Sphärisches lager als verbindung zwischen zwei fahrzeugen oder fahrzeugteilen
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
DE102016204292A1 (de) Dichtungsbalg
DE1922166A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte Kolben-Zylinder-Einheit
DE3025231A1 (de) Lageranordnung
DE3817125A1 (de) Dichtvorrichtung fuer ein vorbelastetes ventilfolgeglied
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE1675200B2 (de) Gleitringrichtung
DE6605692U (de) Dichtung fuer lager
DE2821329C2 (de) Dichtungsanordnung für Armaturen
DE2713042C2 (de) Spritzgießform mit einer Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Formteilen
DE2051571A1 (de) Verbindungsvorrichtung fur mindestens zwei Verbindungsteile, insbesondere fur Gehäuseteil von Kreiselpumpen und dgl
DE2230871A1 (de) Steuerventil für eine Flüssigkeit