DE102022114002A1 - Aktuatorgehäuse für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Aktuatorgehäuse für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022114002A1
DE102022114002A1 DE102022114002.4A DE102022114002A DE102022114002A1 DE 102022114002 A1 DE102022114002 A1 DE 102022114002A1 DE 102022114002 A DE102022114002 A DE 102022114002A DE 102022114002 A1 DE102022114002 A1 DE 102022114002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuator
valve device
actuator housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114002.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Habermann
Maximilian Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to US17/843,734 priority Critical patent/US20220403946A1/en
Priority to CN202210704684.8A priority patent/CN115507212A/zh
Publication of DE102022114002A1 publication Critical patent/DE102022114002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Aktuatorgehäuse für eine Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Dieses umfasst einen Aktuatorgehäuseteil zum Aufnehmen von zumindest einer Aktuatorkomponente. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Aktuatorgehäuse zudem einen Ventilgehäuseteil zum zumindest teilweisen Begrenzen und hydraulischen Abdichten eines hydraulisch abzudichtenden Bereichs einer Ventileinrichtung umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aktuatorgehäuse für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einen solchen Aktuatorgehäuse.
  • Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen).
  • Bei Ventilen wird in der Regel ein Verschlussteil (bzw. Verschlusskörper bzw. Absperrorgan, wie z. B. Teller, Kegel, Kugel oder Nadel) ungefähr parallel zur Strömungsrichtung oder um eine Drehachse quer zur Strömungsrichtung des Fluids bewegt. Die Strömung wird unterbrochen, indem das Verschlussteil mit der Dichtfläche an eine passend geformte Öffnung, den Ventil- oder Dichtungssitz, gepresst wird.
  • Ventile eignen sich neben dem Absperren von Stoffströmen gut für Regelaufgaben.
  • Unter einem Kugelventil versteht man ein Ventil, bei dem die Dichtwirkung von einer beweglichen Kugel erzeugt wird. Bei der typischen Anwendung als Rückschlagventil verhindert die Kugel den Rückfluss des Fluids durch das Ventil.
  • Kugelventile können als aktiv gesteuerte beziehungsweise geregelte Ventile eingesetzt werden. Dabei wird ein kugelförmiger Absperrkörper aktiv durch einen Aktuator betätigt bzw. gedreht. Der Absperrkörper führt bei einem Kugelventil eine rotierende Bewegung aus, um einen oder mehrere Strömungsquerschnitte zu öffnen oder zu schließen.
  • Die DE 10 2018 117 240 A1 beschreibt ein Kühlmittelventil für ein Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit mehreren Kühlmittelanschlüssen und ein in dem Gehäuse zum Verbinden oder Trennen von Kühlmittelanschlüssen verstellbar angeordnetes Ventilelement, sowie mindestens eine im Bereich mindestens eines Kühlmittelanschlusses angeordnete Dichtungsanordnung, die einerseits dichtend an dem Gehäuse und andererseits dichtend an dem Ventilelement anliegt, wobei die Dichtungsanordnung ein Trägerelement aus einem ersten Material und ein Dichtelement aus einem zweiten Material aufweist, wobei das zweite Material weicher ist als das erste Material, wobei das Dichtelement eine an dem Ventilelement anliegende erste Dichtlippe und das Trägerelement einen Stützabschnitt aufweist, wobei die erste Dichtlippe mit einem freien Ende über den Stützabschnitt vorsteht, und wobei die erste Dichtlippe bei einem Kühlmittelfluss durch das Kühlmittelventil an den Stützabschnitt angedrückt wird.
  • Derartige Kühlmittelventile werden in Kühlkreisläufen von Fahrzeugen, wie PKW oder LKW eingesetzt. Sie dienen zum Beispiel zum Kühlen eines Verbrennungsmotors. Abhängig von der Stellung des Ventilelements wird zum Beispiel Kühlflüssigkeit, während einer Aufwärmphase des Verbrennungsmotors über eine Bypassleitung an einem Kühler vorbeigeleitet und nach Erreichen der Betriebstemperatur durch den Kühler geleitet. Es ist bei Kühlmittelventilen abhängig von der Anwendung auch möglich, dass Kühlmittel nur temporär durch das Kühlmittelventil fließen, beispielsweise wenn in der Kaltstartphase eines Verbrennungsmotors der Kühlmittelfluss vollständig unterbunden wird. Die Steuerung des Ventilelements kann selbsttätig erfolgen, beispielsweise über Dehnstoffelemente. Es sind aber auch elektrische Antriebe zum Verstellen des Ventilelements möglich, die von einer Steuereinrichtung angesteuert werden.
  • Ein Ausgleichsbehälter bzw. Kühlflüssigkeitsausgleichbehälter ist eine Armatur, die in Klein- und Großanlagen, insbesondere auch in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren Verwendung findet. Sie wird benötigt, um durch temperaturbedingte Ausdehnung, Verdunstung oder Verdampfung eines flüssigen oder gasförmigen Betriebsmittels dessen Verlust zu kompensieren, im Falle der Temperaturausdehnung wird das schwankende Volumen ausgeglichen. Meistens wird mit dem Ausgleichsbehälter und dem vorgehaltenen Betriebsmittel der Anlagendruck aufrechterhalten.
  • Als Aktor, auch Aktuator, werden meist antriebstechnische Baueinheiten bezeichnet, die z.B. ein elektrisches Signal (von einem Steuerungscomputer ausgegebene Befehle) in mechanische Bewegungen bzw. Veränderungen physikalischer Größen wie Druck oder Temperatur umsetzen und damit aktiv in den gesteuerten Prozess eingreifen.
  • Bei Ventilvorrichtungen, beispielsweise einem Thermostatventil für einen Kühlflüssigkeitskreislaufs eines Kraftfahrzeugs, werden die Fluidanschlüsse bzw. die Ein- und Auslässe direkt in ein Ventilgehäuse angeordnet. Ein Aktuator bzw. ein Stellantrieb vorzugsweise mit einem entsprechenden Getriebe ist in einem separaten Gehäuse angeordnet und wird dann mit dem Ventilgehäuse verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aktuatorgehäuse und eine Ventilvorrichtung mit einem solchen Aktuatorgehäuse für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs vorzusehen, die eine Alternative zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen bereitstellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Verbindung besteht darin, ein Aktuatorgehäuse und eine Ventilvorrichtung mit einem solchen Aktuatorgehäuse vorzusehen, die einen geringen Bauraum benötigen.
  • Zudem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aktuatorgehäuse sowie eine Ventilvorrichtung mit einem solchen Aktuatorgehäuse bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist und sich einfach montieren bzw. herstellen lässt.
  • Eine oder mehrere dieser Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1, 8 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den davon abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Aktuatorgehäuse für eine Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Dieses umfasst einen Aktuatorgehäuseteil zum Aufnehmen von zumindest einer Aktuatorkomponente. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Aktuatorgehäuse zudem einen Ventilgehäuseteil zum zumindest teilweisen Begrenzen und hydraulischen Abdichten eines hydraulisch abzudichtenden Bereichs einer Ventileinrichtung umfasst.
  • Die hydraulische Abdichtung erfolgt zwischen einer entsprechenden ersten Verbindungs- bzw. Dichtfläche des Aktuatorgehäuses und einer entsprechenden zweiten Verbindungs- bzw. Dichtfläche der Ventilvorrichtung.
  • Somit ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Aktuatorgehäuse einen Ventilgehäuseteil aufweist, um einen Bereich bzw. Abschnitt einer Ventileinrichtung auszubilden. Dieser Bereich kann ganz oder teilweise ein Ventilgehäuse, einen oder mehrere Fluidanschlüsse und/oder einen Ventilsitz umfassen.
  • Auf diese Weise wird eine entsprechende Ventileinrichtung nicht vollständig hydraulisch dicht ausgebildet, um an die hydraulisch abgedichtete Ventileinrichtung einen separaten Aktuator anzubringen, sondern der Ventilgehäuseteil des Aktuatorgehäuses wird direkt mit der Ventileinrichtung verbunden und begrenzt dadurch räumlich und vorzugsweise abdichtend einen Bereich der Ventileinrichtung.
  • Eine entsprechende Verbindung zwischen dem Ventilgehäuseteil und der Ventileinrichtung, insbesondere eines Ventilgehäuses ist vorzugsweise als hydraulisch dichte Verbindung ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann eine Ventilvorrichtung vorgesehen werden, die einen wesentlich geringeren Bauraum beansprucht. Gleichzeitig nimmt auch die Montage bzw. das Verbinden des Ventilgehäuseteils des Aktuatorgehäuses mit der Ventileinrichtung weniger Platz in Anspruch, benötigt weniger Einzelteile bzw. Komponenten und erfordert zudem auch weniger Montageschritte.
  • Der Ventilgehäuseteil des Aktuatorgehäuses kann die erste Verbindungsfläche zum Verbinden mit einer Ventileinrichtung aufweisen.
  • Der Ventilgehäuseteil ist vorzugsweise zumindest ein Teilbereich eines Ventilgehäuses und/oder eines Ventilsitzes und/oder eines Fluidanschlusses und bildet somit beim Verbinden mit einem entsprechenden Bereich einer Ventileinrichtung ein hydraulisch abgeschlossenes Ventilgehäuse und/oder einen Ventilsitz und/oder einen Fluidanschluss der Ventileinrichtung zumindest teilweise oder vollständig aus.
  • Dadurch, dass das Ventilgehäuse und/oder der Ventilsitz und/oder der Fluidanschluss zumindest teilweise in das Aktuatorgehäuse integriert sind, ist der Bedarf an Bauraum wesentlich geringer. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Fluidanschlüsse wie zum Beispiel ein Ein- und/oder ein Auslass in das Aktuatorgehäuse integrieren.
  • Der hydraulisch abzudichtende Bereich einer Ventileinrichtung kann demgemäß zumindest ein Teilbereich eines Ventilgehäuses und/oder eines Ventilsitzes und/oder eines Fluidanschlusses sein oder diesen umfassen bzw. aufweisen.
  • Der Ventilgehäuseteil kann mit dem hydraulisch abzudichtenden Bereich einer Ventileinrichtung mittels einer formschlüssigen und/oder einer kraftschlüssigen und/oder einer stoffschlüssigen Verbindung hydraulisch abdichtend verbindbar sein.
  • Beim Vorsehen einer formschlüssigen und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung, bspw. einer Schraub-, Clip- oder Rastverbindung, kann zum hydraulischen Abdichten eine entsprechende Dichteinrichtung vorgesehen sein.
  • Bei einer stoffschlüssigen Verbindung wie zum Beispiel mittels Schweißen, Kleben oder Löten ist in der Regel keine separate Dichteinrichtung notwendig. Daher ist eine stoffschlüssige Verbindung diesbezüglich vorteilhaft.
  • Die Aktuatorkomponente kann als ein Stellantrieb und/oder ein Getriebe ausgebildet sein, die im Aktuatorgehäuse angeordnet sind.
  • Weiterhin kann eine Verbindungseinrichtung vorgesehen sein, die zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden der Aktuatorkomponente mit einem Betätigungselement eines Absperrkörpers einer Ventileinrichtung ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement vorzugsweise eine Welle ist.
  • Über die Verbindungseinrichtung kann der Stellantrieb bzw. der Aktuator einer Ventilvorrichtung direkt oder auch indirekt über ein Getriebe auf einfache Weise sicher und zuverlässig beispielsweise mittels Stecken mit dem Betätigungselement des Absperrkörpers der Ventileinrichtung verbunden werden.
  • Die Verbindungseinrichtung ist vorzugsweise als eine verdrehsichere Struktur ausgebildet, um ein entsprechendes Drehmoment vom Stellantrieb auf das Betätigungselement des Absperrkörpers zu übertragen. Das Betätigungselement weist demgemäß eine korrespondierend ausgebildete Verbindungseinrichtung auf.
  • Weiterhin kann zwischen dem Aktuatorgehäuseteil und dem Ventilgehäuseteil eine Durchgangsöffnung zum Hindurchführen eines Betätigungselements zumindest eines Absperrkörpers der Ventilvorrichtung vorgesehen sein, um das Betätigungselement mit einem Aktuator zu Verbinden.
  • Die Durchgangsöffnung kann bspw. mittels einer entsprechenden Dichtungseinrichtung hydraulisch gegenüber dem Betätigungselement abgedichtet sein.
  • Im Fluidanschluss kann das Betätigungselement angeordnet sein, sodass bspw. eine kreisringförmige Öffnung zwischen Fluidanschluss und Betätigungselement vorgesehen ist. Auf diese Weise kann ein Fluid über den Fluidanschluss in die Ventileinrichtung strömen.
  • Der Aktuatorgehäuseteil kann mit dem Ventilgehäuseteil einstückig verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist das Aktuatorgehäuse mittels eines Spritzgießverfahrens in einem einzigen Spritzgießvorgang derart herstellbar, dass sowohl der Aktuatorgehäuseteil als auch der Ventilgehäuseteil aus demselben Material einstückig ausgebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Diese umfasst eine Ventileinrichtung mit zumindest einem Absperrkörper und zumindest zwei Fluidanschlüssen und einem vorstehend aufgezeigten Aktuatorgehäuse, wobei eine erste Verbindungsfläche des Ventilgehäuseteils des Aktuatorgehäuses mit einer zweiten Verbindungsfläche eines hydraulisch abzudichtenden Bereiches der Ventileinrichtung hydraulisch abdichtend verbunden ist.
  • Die vorstehend anhand des Aktuatorgehäuses für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs aufgezeigten Vorteile treffen analog auf die Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Aktuatorgehäuse zu.
  • Insbesondere ist bei einer solchen Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs vorteilhaft, dass diese weniger Komponenten benötigt, in weniger Arbeitsschritten herstellbar ist und einen geringeren Bauraum nicht nur im fertig montierten Zustand, sondern auch während der Montage benötigt. Die Ventilvorrichtung kann ein Thermostatventil eines Kühlflüssigkeitskreislaufes eines Kraftfahrzeugs und insbesondere ein Kugelventil sein.
  • Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs kann vorzugsweise ein Kühlmittelventil sein, das für ein Fahrzeug, wie einen PKW oder LKW, vorgesehen ist. Das Kühlmittelventil kann in einem Kühlkreislauf eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor oder Elektromotor oder einem Hybrid-fahrzeug angeordnet sein. Es kann zum Beispiel zum Kühlen eines Verbrennungsmotors oder der Batterien eines Elektrofahrzeugs vorgesehen sein. Es kann sich bei dem Kühlmittelventil um ein Thermostatventil handeln. Zum Verstellen des Ventilelements kann ein elektrischer Antrieb vorgesehen sein, der von einer Steuereinrichtung des Fahrzeugs angesteuert wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass ein temperaturabhängiges Steuerelement vorgesehen ist, wie zum Beispiel ein Dehnstoffelement, das abhängig von der Temperatur seine Länge verändert und dadurch das Ventilelement bzw. den Verschlusskörper verstellt. Das Gehäuse bzw. die Gehäuseeinrichtung des Kühlmittelventils hat zwei oder mehr als zwei Kühlmittel- bzw. Fluidanschlüsse, die beispielsweise mit Kühlmittelleitungen eines Kühlkreislaufs eines Fahrzeugs verbunden sein können. Durch Verstellen des Ventilelements können beispielsweise zwei Kühlmittelanschlüsse miteinander verbunden oder von-einander getrennt werden. Besitzt das Gehäuse beispielsweise drei Kühlmittelanschlüsse, kann durch Verstellen des Ventilelements beispielsweise über einen der Kühlmittelanschlüsse zugeführtes Kühlmittel entweder einem ersten oder einem zweiten der beiden anderen Kühlmittelanschlüsse zugeführt werden.
  • Die beiden weiteren Kühlmittelanschlüsse können zum Beispiel einerseits mit einem Kühler und andererseits mit einer Bypassleitung zum Umgehen des Kühlers verbunden sein. Es ist auch möglich, dass im Betrieb des Kühlmittelventils zeitweise kein Kühlmittel durch den Kühlkreislauf und damit durch das Kühlmittel-ventil fließt, beispielsweise während einer Kaltstartphase eines Verbrennungsmotors. Als Kühlmittel kommt insbesondere eine Kühlflüssigkeit in Frage, wie zum Beispiel Kühlwasser.
  • Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung ist jedoch auf nahezu alle gängigen Ventile übertragbar.
  • Unter einer Ventilvorrichtung kann Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) wie z.B. ein Eckventil, ein Durchgangsventil, ein Wegeventil sein, die als (Elektro-)Motorisch betätigte Ventile mit oder ohne Ventilantrieb ausgebildet sind.
  • Die Ventileinrichtung kann somit ein Fluid beim Durchströmen in beide Richtungen behindert werden (Stromventile), oder abhängig von der Strömungsrichtung (Rückschlagventile), es kann abhängig vom Druck behindert werden (Druckventile), oder das Durchströmen kann gleichzeitig auf mehreren Leitungen gesteuert werden. (Wegeventile, 3/2 oder höher).
  • Die Ventilvorrichtung kann ein Sperrventile bzw. Stromventil, wie z.B. ein Drosselventil, ein Verzögerungsventil, ein Wechselventil (ODER-Element), ein Zweidruckventil (UND-Element), ein Schnellschlussventil, ein Durchgangsventil, ein Stromschaltventil ein 2/2-Wege-Ventil oder ein Rückschlagventil (Drosselrückschlagventil, Schnellentlüftungsventil, KFR-Ventil) oder ein Druckventil (Druckbegrenzungsventil und Zuschaltventil, Druckwaage (Differenzdruckventil), Druckminderventil, Druckregelventil) oder ein Wegeventil (Dreiwegeventile, Vierwegeventile oder Wegeventile höherer Ordnung).
  • Als Verschlussarten sind Sitzventile und Schieberventile zu unterscheiden der Dichtkörper bewegt sich entweder in Flussachse oder senkrecht dazu, also auf die Dichtfläche zu (Sitz) oder an ihr entlang (Schieber). Die Ventilvorrichtung kann als Tellerventil (Sitzventil), Rohrventil oder Doppelsitzventil (Sitzventil), Kolbenventil (Schieberventil), Rollmembranventil, Quetschventil, Nadelventile (Sitzventil) und vorzugsweise als Kugelventil (wahlweise Sitz- oder Schieberventil) ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei ein Ventilgehäuseteil eines vorstehend aufgezeigten Aktuatorgehäuses mit einem hydraulisch abzudichtenden Bereich einer Ventileinrichtung hydraulisch abdichtend verbunden wird, sodass vorzugsweise durch das Verbinden des Ventilgehäuseteils mit der Ventileinrichtung ein Ventilgehäuse und/oder ein Fluidanschluss und/oder ein Ventilsitz ausgebildet wird.
  • Das Aktuatorgehäuse kann eine erste Verbindungsfläche aufweisen, über die der Ventilgehäuseteil mit einer zweiten Verbindungsfläche des hydraulisch abzudichtenden Bereichs der Ventileinrichtung hydraulisch abdichtend verbunden wird.
  • Die Verbindung ist vorzugsweise hergestellt durch Schweißen, insbesondere durch Kunststoffschwei ßen.
  • Das Aktuatorgehäuse kann die erste Verbindungsfläche aufweisen und die Ventilvorrichtung kann die zweite Verbindungsfläche aufweisen, wobei die entsprechenden Konturen in den Verbindungsflächen Schweißkonturen ausbilden, die derart angeordnet sind, dass das Verschweißen in einer Richtung und in vorzugsweise einem Schweißvorgang erfolgt.
  • Das Aktuatorgehäuse und/oder die Ventilvorrichtung können mittels eines 1- oder Mehrkomponenten Spritzgießverfahrens aus Kunststoff hergestellt.
  • Das Aktuatorgehäuse und/oder die Ventilvorrichtung sind mittels eines 1- oder Mehrkomponenten Spritzgießverfahrens aus Kunststoff hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Diese zeigen in:
    • 1 eine seitlich geschnittene bereichsweise Darstellung eines erfindungsgemäßen Aktuatorgehäuses und einer Ventileinrichtung einer Ventilvorrichtung,
    • 2 eine weitere seitlich geschnittene Darstellung des Aktuatorgehäuses der Ventilvorrichtung,
    • 3 eine weitere seitlich geschnittene Darstellung des Aktuatorgehäuses, und
    • 4 eine weitere seitlich geschnittene Darstellung des Aktuatorgehäuses und der Ventileinrichtung der Ventilvorrichtung.
  • Im Folgenden werden ein Aktuatorgehäuse 1 für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs und eine Ventilvorrichtung 2 für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Aktuatorgehäuse anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben (1 bis 4).
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die vorliegenden Erfindung bei einem Thermostatventil 10 eines Kühlflüssigkeitskreislaufs eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei das Thermostatventil als Kugelventil ausgebildet ist.
  • Das Aktuatorgehäuse 1 weist einen Aktuatorgehäuseteil 3 und einen Ventilgehäuseteil 4 auf.
  • Im Aktuatorgehäuseteil 3 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Antrieb bzw. ein Stellantrieb (nicht dargestellt) zum Betätigen einer Ventileinrichtung 5 der Ventilvorrichtung 2 angeordnet.
  • Weiterhin ist der Stellantrieb über ein Getriebe 5 mit entsprechenden Getriebestufen bzw. Zahnrädern 6 verbunden, das ebenfalls im Aktuatorgehäuseteil 3 angeordnet ist.
  • Der Ventilgehäuseteil 4 bildet gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Fluidanschluss 7 bzw. einen Kühlmitteleinlass aus. Der Fluidanschluss 7 mit einer entsprechenden Durchgangsöffnung ist somit integraler Bestandteil des Ventilgehäuseteils 4 des Aktuatorgehäuses 1. Zusätzlich und/oder alternativ kann der Ventilgehäuseteil eine oder mehrere der eingangs aufgezeigten Aktuatorkomponenten, wie z.B. ein Ventilgehäuse und/oder einen oder mehrere Fluidanschlüsse 7 und/oder einen Ventilsitz bereichsweise oder vollständig ausbilden.
  • Am Ventilgehäuseteil 4 ist zudem eine erste Verbindungsfläche 8 vorgesehen, über die das Aktuatorgehäuse 1 mit einer entsprechend korrespondierend ausgebildeten zweiten Verbindungsfläche 9 einer Ventileinrichtung 10 der Ventilvorrichtung 2 verbindbar ist.
  • Die erste Verbindungsfläche 8 ist mit der zweiten Verbindungsfläche 9 mittels Schweißen hydraulisch abdichtend verbunden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mündet der Fluidanschluss 7 in einen Ventilsitz 11 der Ventileinrichtung 10, in dem ein Absperrkörper 12 bzw. ein Verschlusselement angeordnet ist. Der Absperrkörper ist kugel- bzw. kugelsegmentförmig ausgebildet.
  • Der Absperrkörper 12 ist über ein entsprechendes Betätigungselement 13, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine entsprechende Welle, betätigbar.
  • Das Getriebe 5 weist eine erste Verbindungseinrichtung 14 auf, über die der Stellantrieb mit dem Betätigungselement 13 der Ventileinrichtung 10, das eine entsprechend korrespondierend ausgebildete Verbindungseinrichtung 15 aufweist verbindbar, sodass entsprechende Bewegungen des Antriebs über das Getriebe 5 sowie die erste und die zweite Verbindungseinrichtung 14, 15 auf das Betätigungselement 13 und somit auf den Absperrkörper 12 übertragbar sind, um das Ventil zu öffnen oder zu schließen bzw. den Absperrkörper 12 entsprechend zu betätigen um den Fluidanschluss 7 freizugeben oder zu verschließen.
  • Zwischen dem Aktuatorgehäuseteil 3 und dem Ventilgehäuseteil 4 ist eine Durchgangsöffnung zum Hindurchführen des Betätigungselements 13 der Ventilvorrichtung 2 vorgesehen, um das Betätigungselement 13 mit einem Aktuator bzw. Antrieb zu Verbinden.
  • Die Ventilvorrichtung 2 umfasst demgemäß die Ventileinrichtung 10 sowie das Aktuatorgehäuse 1 samt den vorstehend aufgezeigten Bauteilen (zumindest ein Absperrkörper 12 und zumindest zwei Fluidanschlüssen 7).
  • Der Stellantrieb und das Getriebe 5 sowie die Zahnräder 6 werden als Aktuatorkomponenten bezeichnet.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen einer Ventilvorrichtung 2 für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei ein Ventilgehäuseteil 4 eines Aktuatorgehäuses 1 über eine erste Verbindungsfläche 8 und eine zweite Verbindungsfläche 9 mit einem hydraulisch abzudichtenden Bereich der Ventileinrichtung 2 hydraulisch abdichtend verbunden ist.
  • Durch Verbinden des Ventilgehäuseteils mit der Ventileinrichtung können ein oder mehrere Fluidanschlüsse 7 und/oder ein oder mehrere Ventilsitze ausgebildet werden.
  • Wie bereits vorstehend aufgezeigt, weist das Aktuatorgehäuse 1 eine erste Verbindungsfläche 8 auf, über die der Ventilgehäuseteil mit einer zweiten Verbindungsfläche 9 des hydraulisch abzudichtenden Bereichs der Ventileinrichtung hydraulisch abdichtend verbunden wird.
  • Das Aktuatorgehäuse und/oder die Ventilvorrichtung sind mittels eines 1- oder Mehrkomponenten Spritzgießverfahrens aus Kunststoff hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuatorgehäuse
    2
    Ventilvorrichtung
    3
    Aktuatorgehäuseteil
    4
    Ventilgehäuseteil
    5
    Getriebe
    6
    Zahnrad
    7
    Fluidanschluss
    8
    Erste Verbindungsfläche
    9
    Zweite Verbindungsfläche
    10
    Ventileinrichtung
    11
    Ventilsitz
    12
    Absperrkörper
    13
    Betätigungselement
    14
    Erste Verbindungseinrichtung
    15
    Zweite Verbindungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018117240 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Aktuatorgehäuse (1) für eine Ventilvorrichtung (2) für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs umfassend einen Aktuatorgehäuseteil (3) zum Aufnehmen von zumindest einer Aktuatorkomponente, einen Ventilgehäuseteil (4) zum zumindest teilweisen Begrenzen und hydraulischem Abdichten eines hydraulisch abzudichtenden Bereiches einer Ventileinrichtung (10).
  2. Aktuatorgehäuse (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgehäuseteil (4) eine erste Verbindungsfläche (8) zum Verbinden mit einer Ventileinrichtung (10) aufweist.
  3. Aktuatorgehäuse (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgehäuseteil (4) zumindest ein Teilbereich eines Ventilgehäuses und/oder eines Ventilsitzes (11) und/oder eines Fluidanschlusses (7) ist.
  4. Aktuatorgehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulisch abzudichtende Bereich einer Ventileinrichtung (10) zumindest ein Teilbereich eines Ventilgehäuses und/oder eines Ventilsitzes (11) und/oder eines Fluidanschlusses (7) ist.
  5. Aktuatorgehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgehäuseteil (4) mit dem hydraulisch abzudichtenden Bereich einer Ventileinrichtung (10) mittels einer formschlüssigen und/oder einer kraftschlüssigen und/oder einer stoffschlüssigen Verbindung hydraulisch abdichtend verbindbar ist.
  6. Aktuatorgehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorkomponente ein Stellantrieb und/oder ein Getriebe (5) ist, die im Aktuatorgehäuse (1) angeordnet sind, wobei eine Verbindungseinrichtung zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden der Aktuatorkomponente mit einem Betätigungselement (13) eines Absperrkörpers (12) einer Ventileinrichtung (10) vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement (13) vorzugsweise eine Welle ist.
  7. Aktuatorgehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aktuatorgehäuseteil (3) und dem Ventilgehäuseteil (4) eine Durchgangsöffnung zum Hindurchführen eines Betätigungselements (13) zumindest eines Absperrkörper (12) der Ventilvorrichtung (2) vorgesehen ist, um das Betätigungselement (13) mit einem Aktuator zu Verbinden.
  8. Ventilvorrichtung (2) für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Ventileinrichtung (10) mit zumindest einem Absperrkörper (12) und zumindest zwei Fluidanschlüssen (7), und ein Aktuatorgehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Ventilgehäuseteil (4) des Aktuatorgehäuses (1) mit einer ersten Verbindungsfläche (8) mit einer zweiten Verbindungsfläche (9) eines hydraulisch abzudichtenden Bereich der Ventileinrichtung (10) hydraulisch abdichtend verbunden ist.
  9. Ventilvorrichtung (2) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (2) ein Thermostatventil eines Kühlflüssigkeitskreislaufes eines Kraftfahrzeugs und insbesondere ein Kugelventil ist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Ventilvorrichtung (2) für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeug, wobei ein Ventilgehäuseteil (4) eines Aktuatorgehäuses (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem hydraulisch abzudichtenden Bereich einer Ventileinrichtung (10) hydraulisch abdichtend verbunden wird, sodass vorzugsweise durch das Verbinden des Ventilgehäuseteils (4) mit der Ventileinrichtung (10) ein Fluidanschluss (7) und/oder ein Ventilsitz (11) ausgebildet wird.
DE102022114002.4A 2021-06-22 2022-06-02 Aktuatorgehäuse für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs Pending DE102022114002A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/843,734 US20220403946A1 (en) 2021-06-22 2022-06-17 Actuator housing for a coolant circuit of a motor vehicle
CN202210704684.8A CN115507212A (zh) 2021-06-22 2022-06-21 用于机动车辆的冷却剂回路的致动器壳体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116129 2021-06-22
DE102021116129.0 2021-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114002A1 true DE102022114002A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114002.4A Pending DE102022114002A1 (de) 2021-06-22 2022-06-02 Aktuatorgehäuse für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220403946A1 (de)
CN (1) CN115507212A (de)
DE (1) DE102022114002A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117240A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Illinois Tool Works Inc. Kühlmittelventil für ein Fahrzeug

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665879A (en) * 1951-11-13 1954-01-12 Fyr Fyter Co Control valve for fire hose lines
US3437106A (en) * 1964-12-10 1969-04-08 Mueller Co Ball valves
US3458172A (en) * 1966-05-26 1969-07-29 Dresser Ind Ball valve
US4278109A (en) * 1980-01-28 1981-07-14 Purex Corporation Three port valve with drain passage
US4365366A (en) * 1980-01-28 1982-12-28 Purex Corporation Three port valve with drain passage
US4328833A (en) * 1980-09-29 1982-05-11 Purex Corporation Multi-ported valve with sealing network between valve body and rotor
US4398562A (en) * 1981-07-06 1983-08-16 Richdel, Inc. Motorized diverter valve
KR950002145B1 (ko) * 1992-09-04 1995-03-13 대우전자주식회사 멀티 웨이 밸브
JP2603005Y2 (ja) * 1993-04-21 2000-02-14 旭有機材工業株式会社 ボールバルブ
US6196268B1 (en) * 1999-12-23 2001-03-06 Tm Industrial Supply, Inc. Rising stem soft seat plug valve
DE10133631A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Siemens Ag Verfahren zur berührungslosen Erfassung der Position einer Drosselklappenwelle eines Drosselklappenstutzens und Drosselklappenstutzen
US6629683B2 (en) * 2002-01-07 2003-10-07 Zi-Ren Wang Draining-preventing device of pneumatic-and-electromotive driving valve
AU2003284365A1 (en) * 2002-10-30 2004-06-07 Kinetico Incorporated Bypass valve
US20080121297A1 (en) * 2005-01-03 2008-05-29 Mark Indigne Stopcock Closure Plug
US7516941B2 (en) * 2005-10-11 2009-04-14 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Valve with actuation sub-assembly
US20080060706A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Fire fighting fluid delivery device with sensor
US20080099712A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Honeywell International Inc. Cartridge ball valve
US7451959B2 (en) * 2006-12-14 2008-11-18 S.P.M. Flow Control, Inc. Plug valve having a seal boss
US8210499B2 (en) * 2008-06-26 2012-07-03 Gemini Valve Automated ball valve and actuator
CN102292908A (zh) * 2008-12-17 2011-12-21 发现技术国际股份有限公司 有高力矩的压电电机
CA2663374C (en) * 2009-04-15 2015-01-06 Kings Energy Services Ltd. Valve assembly
US9777841B2 (en) * 2011-01-03 2017-10-03 Cameron International Corporation Trunnion ball valve seat with V-section spring
DE102012111467B4 (de) * 2011-11-30 2019-07-18 Hanon Systems Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
US9086154B2 (en) * 2013-04-04 2015-07-21 Hamilton Sundstrand Corporation Ball shaft for a liquid coolant valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117240A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Illinois Tool Works Inc. Kühlmittelventil für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20220403946A1 (en) 2022-12-22
CN115507212A (zh) 2022-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1248925A2 (de) Exzenterventil
DE102017102841A1 (de) Mehrwegventil zur Steuerung eines Kältemittelkreislaufs
DE102006008524B4 (de) Mehrwege-Ventilanordnung
DE102020123912A1 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung des Durchflusses von Fluiden in zwei Temperierkreisläufen, Ausgleichsbehältervorrichtung mit einer solchen Ventilvorrichtung und Temperierkreislaufvorrichtung mit einer solchen Ausgleichsbehältervorrichtung
DE19960931A1 (de) Dreiwegeventil
EP2333303B1 (de) Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
EP2992255B1 (de) Elektrisch antreibbares ventil zur regelung von volumenströmen in einem heiz- und/oder kühlsystem eines kraftfahrzeuges
EP0165395B1 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE10127711A1 (de) Dreiwegeventil
DE102022114002A1 (de) Aktuatorgehäuse für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009002551A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Durchfluss
DE102009014038B4 (de) Wärmemanagement-Modul mit prismatischem Regelschieber
EP0624724B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE19827281C1 (de) Wegeventil
DE102020005102A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102005008661A1 (de) Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung
DE102022109609B3 (de) Ventil zur Steuerung eines Mediums in einem Kälte- oder Wärmekreislauf
DE102023124760A1 (de) Ventilvorrichtung sowie Kühlsystem mit einer solchen Ventilvorrichtung
DE102022114129A1 (de) Dichtung und Ventilvorrichtung für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Dichtung
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2012171703A1 (de) Ventil, insbesondere digitalventil, sowie pumpe, insbesondere wasserpumpe
WO2015082116A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102022101368A1 (de) Hydraulische Baueinheit
DE102021115125A1 (de) Dichtung und Ventilvorrichtung mit einer solchen Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed