DE10127711A1 - Dreiwegeventil - Google Patents

Dreiwegeventil

Info

Publication number
DE10127711A1
DE10127711A1 DE2001127711 DE10127711A DE10127711A1 DE 10127711 A1 DE10127711 A1 DE 10127711A1 DE 2001127711 DE2001127711 DE 2001127711 DE 10127711 A DE10127711 A DE 10127711A DE 10127711 A1 DE10127711 A1 DE 10127711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way valve
throttle body
cooler
choke
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001127711
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127711B4 (de
Inventor
Manfred Schmitt
Karsten Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001127711 priority Critical patent/DE10127711B4/de
Publication of DE10127711A1 publication Critical patent/DE10127711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127711B4 publication Critical patent/DE10127711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/12Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einem Dreiwegeventil (10) für einen Kühl-/Heizkreislauf einer Brennkraftmaschine aus, dessen Drosselkörper (12) elektrisch in Abhängigkeit von Betriebsparametern und Umgebungsparametern durch eine Steuereinheit ansteuerbar ist, wobei der Drosselkörper (12) als Ventilküken ausgebildet ist, mindestens einen ihn durchdringenden Verteilerkanal (30) aufweist und durch einen Elektromotor um eine Drehachse (20) entsprechend einem der Steuereinheit zugeordneten Kennfeld (46) verstellbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Verteilerkanal (30) mit der Oberfläche des Drosselkörpers (12) eine Verschneidungskontur (34) besitzt, die beim Öffnen eines Strömungswegs (24, 26) mit einer Dichtkante (32) zunächst einen schmalen, sich in Drehrichtung erstreckenden Öffnungsquerschnitt (40) bildet.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Dreiwegeventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
  • Es ist bekannt, in einem Kühl-/Heizkreislauf einer Brennkraftmaschine die Kühlmitteltemperatur mit Hilfe eines Thermostatventils zu regeln. Dabei wird das Mischverhältnis zwischen einer Zulaufleitung zu einem Kühler und einer Bypassleitung durch ein dehnstoffgetriebenes Thermostatventil in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur eingestellt. Nachteilig ist allerdings, dass die Regelung träge ist und nur über die Kühlmitteltemperatur und nicht extern bzw. von einer übergeordneten Steuereinheit erfolgt. Viele Einflussgrößen werden dadurch erst nach der Veränderung der Kühlmitteltemperatur und demzufolge mit Verzögerung wirksam.
  • Aus der DE 41 09 498 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zu einer externen und feinfühligen Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine bekannt. Nach dieser Schrift erhält eine Steuereinrichtung mehrere Eingangssignale, wie z. B. die Temperatur der Brennkraftmaschine, die Drehzahl und Last der Brennkraftmaschine, die Fahrzeuggeschwindigkeit, der Betriebszustand einer Klimaanlage bzw. der Heizung des Fahrzeugs und die Temperatur des Kühlmittels. Aus diesen Eingangssignalen ermittelt ein Sollwertgeber der Steuereinrichtung einen Temperatursollwert für die Brennkraftmaschine. Entsprechend einem Vergleich der Istwerte mit den Sollwerten wirkt die Steuereinrichtung auf ein Dreiwegeventil, das im Mündungsbereich der Bypassleitung in einer Rohrleitung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Kühler angeordnet ist. Je nach Stellung des Dreiwegeventils wird der Zulaufstrom auf den Kühlzweig und auf den Bypass aufgeteilt. Die Kühlung der Brennkraftmaschine wird nach diesem Prinzip in Abhängigkeit von unmittelbar für die Temperaturentwicklung wichtigen Betriebsparametern und Parametern von Zusatzaggregaten, welche die Temperatur nur mittelbar beeinflussen, erfasst. Weiterhin werden die Möglichkeiten der Einstellung der optimalen Temperatur wesentlich erweitert, weil auch Störungen erfasst und berücksichtigt werden können. Durch die Zuordnung verschiedener Einsatzbedingungen zu unterschiedlichen Bereichen von Temperatursollwerten ist eine schnelle Einstellung der gewünschten Temperatur möglich, was durch unterschiedliche Prioritäten der Einsatzbedingungen weiter verfeinert werden kann.
  • Ferner ist in der DE 199 60 931.4 ein Dreiwegeventil mit einem kugelförmigen Drosselkörper beschrieben. Dieser ist als Ventilküken ausgebildet und weist mindestens einen ihn durchdringenden Verteilerkanal auf, der quer zu einer Drehachse verläuft und an einer Mantelfläche offen ist, während die gegenüberliegende Mantelfläche geschlossen ist. Der Drosselkörper ist in einem geometrisch angeglichenen Lagerbett in einem Ventilkörper gelagert und wird in Abhängigkeit von Betriebs- und Umgebungsparametern entsprechend einem der Steuereinheit zugeordneten Kennfeld durch einen Elektromotor um die Drehachse verstellt. An den Verbindungsstellen zu den Leitungen befinden sich Dichtringe, die als Dichtkanten an der Oberfläche des Drosselkörpers anliegen. Entsprechend der Stellung des Drosselkörpers werden die Wege zu den weiterführenden Leitungen freigegeben, gedrosselt bzw. versperrt. Wird beispielsweise der Strömungsweg zum Kühler freigegeben, gelangt das Kühlmittel durch einen Öffnungsquerschnitt, welcher durch die Dichtkante und die Verschneidungskontur zwischen dem Verteilerkanal und der Oberfläche des Drosselkörpers gebildet wird, in den Kühler. Aus der Geometrie der Verschneidungskontur, die im Wesentlichen durch den Durchmesser des Verteilerkanals bestimmt wird, ergibt sich die Ventilkennlinie. Diese weist im Öffnungsbereich einen relativ steilen Anstieg auf. Demzufolge vergrößert sich der Kühlmittelvolumenstrom in diesem Bereich über den Stellweg des Drosselkörpers sehr schnell, so dass innerhalb kurzer Zeit viel Kühlmittel über den Kühler zur Brennkraftmaschine gelangt und ungewünschte Temperaturschwankungen auftreten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Nach der Erfindung besitzt der Verteilerkanal mit der Oberfläche eines Drosselkörpers eine Verschneidungskontur, die beim Öffnen eines Strömungswegs mit der Dichtkante zunächst einen schmalen, sich in Drehrichtung erstreckenden Öffnungsquerschnitt bildet. Der Drosselkörper besitzt zweckmäßigerweise eine kugelförmige Außenkontur und wird von einem Verteilerkanal durchdrungen, der quer zur Drehachse verläuft. Abweichend von einer im Wesentlichen kreis- oder halbreisförmigen Verschneidungskontur des Verteilerkanals mit der Oberfläche des Drosselkörpers bei bekannten Dreiwegeventilen, ist die Verschneidungskontur beim erfindungsgemäßen Dreiwegeventil zur Modifizierung der Ventilkennlinie so gestaltet, dass der Öffnungsquerschnitt über den Stellweg beim Öffnen des Dreiwegeventil zunächst nur wenig zunimmt. Die Verschneidungskontur weist in diesem Bereich eine sich in Drehrichtung erstreckende spaltförmige Gestalt auf, die sich in einem anschließenden Übergangsbereich auf dem vollen Durchmesser des Verteilerkanals erweitert. Die Verschneidungskontur und dadurch die Ventilkennlinie kann zum jeweiligen Anwendungsfall optimiert werden, um einen Strömungszweig sehr feinfühlig zu öffnen und den Kühlmittelvolumenstrom genau zu dosieren. Das ist besonders beim Öffnen des Kühlerzweigs wichtig, um zu vermeiden, dass dem Bypassvolumenstrom zu viel Kühlmittel aus dem Kühlerzweig beigemischt wird und ungewünschte Temperaturschwankungen auftreten, die zu Materialbelastungen der Brennkraftmaschine führen.
  • Durch eine entsprechende Wahl der Kontur des Verteilerkanals wird eine optimale Kennlinie des Dreiwegeventils erreicht und der Volumenstrom des Kühlmittels bedarfsgerecht und auf einfache Weise geregelt, ohne dabei hohe Anforderungen an die Positioniergenauigkeit des Aktuators stellen zu müssen. In der Regel unterscheidet sich der Verlauf der optimalen Kennlinie für verschiedene Systeme. Vorteilhafterweise kann durch Verändern der Verschneidungskontur nahezu jede beliebige Kennlinie eines Ventils realisiert werden. Um die Volumenströme in einem Kreislauf optimal zu steuern, werden Drosselkörper mit entsprechenden Konturen ausgewählt, die auf Grund der identischen Außenkontur problemlos mit dem Ventilkörper eines Dreiwegeventils kombiniert werden können.
  • Das Dreiwegeventil wird vorzugsweise im Montagespritzgussverfahren hergestellt, und zwar wird der Drosselkörper mit der Antriebswelle in einem ersten Fertigungsschritt als Spritzgussteil aus thermoplastischem Kunststoff erzeugt. Das Teil verbleibt in der Spritzgussmaschine und wird mit einem Trennmittel besprüht, damit sich der in einem zweiten Spritzgießprozess eingebrachte thermoplastische Kunststoff für den Ventilkörper nicht mit dem Drosselkörper verbindet und dieser im späteren Ventilkörper drehbar gelagert ist. Vorzugsweise werden für dieses Verfahren gleiche Kunststoffe für die Spritzgussteile verwendet, um eine sortenreine Wiederverwertung zu gewährleisten. Der Einsatz eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens ist prinzipiell aber auch möglich. Dieses Verfahren wird angewendet, um durch unterschiedliche Materialeigenschaften der beiden Spritzgussteile z. B. eine bessere Reibpaarung oder ein kostengünstigeres Ventil zu erzielen. Ein metallischer Drosselkörper mit Antriebswelle oder ein Drosselkörper aus Kunststoff, welche mit einem geeigneten Kunststoff umspritzt werden, ist ebenfalls denkbar. Außerdem eignet sich das Fertigungsverfahren besonders zum Erzeugen komplizierter Konturen, die sonst nur aufwendig herzustellen sind.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Dreiwegeventils,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Drosselkörpers in Pfeilrichtung II in Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Gegenüberstellung verschiedener Öffnungsquerschnitte beim Öffnen eines Strömungszweigs,
  • Fig. 4 eine Gegenüberstellung verschiedener Öffnungsquerschnitte in einer Mittelstellung,
  • Fig. 5 schematische Draufsicht entsprechend dem Pfeil V in Fig. 1 und
  • Fig. 6 ein Diagramm mit Kennlinien unterschiedlicher Verschneidungskonturen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Dreiwegeventil 10 besteht im Wesentlichen aus einem Drosselkörper 12 und einem Ventilkörper 14 (Fig. 1). Der Ventilkörper 14 bildet den äußeren Teil des Dreiwegeventils 10. Er besitzt drei Anschlüsse 22, 24, 26, die vorzugsweise in einer Ebene liegen. Die Anschlüsse 24 und 26 sind diametral bzw. nahezu diametral zueinander angeordnet und können zum Anschluss 22 einen rechten Winkel aufweisen. Wird das Dreiwegeventil 10 zur Regelung eines Kühl-/Heizkreislaufs einer Brennkraftmaschine eingesetzt, führt der Anschluss 26 zu einer Bypassleitung, der Anschluss 24 zu einem Kühler und der Anschluss 22 stellt eine direkte Verbindung zur Brennkraftmaschine dar.
  • An der Verbindungsstelle der drei Anschlüsse 22, 24, 26 ist der Drosselkörper 12 angeordnet, der in der dargestellten Ausführung eine kugelförmige Oberfläche aufweist. Es sind aber auch andere Oberflächenformen denkbar, wie beispielsweise zylindrische oder konische. Der Drosselkörper 12 besteht aus thermoplastischem Kunststoff und ist im Spritzgussverfahren hergestellt. Vorzugsweise wird eine Antriebswelle 16 in einem Arbeitsgang angespritzt und ein innerer Verteilerkanal 30 durch Einlegeteile ausgeformt.
  • Der Verteilerkanal 30 verläuft quer zu einer Drehachse 20 des Drosselkörpers 12 und ist an einer im Wesentlichen zur Drehachse 20 parallelen Mantelfläche 18 offen, während er an der gegenüberliegende Mantelfläche 28 geschlossen ist (Fig. 2). Erfindungsgemäß weist der Verteilerkanal 30 an der geschlossenen Mantelfläche 28 eine bestimmte Verschneidungskontur 34 auf, die sich ausgehend von einer Längsmittelebene durch die Drehachse 20 allmählich verengt und im Endbereich die Form eines schmalen Schlitzes 50 aufweist. Der besondere Teil der Verschneidungskontur 34 und der Schlitz 50 liegen zweckmäßigerweise an der den Anschluss 24 zum Kühler verschließenden Seite des Drosselkörpers 12 und ist so gestaltet, dass die Kühlleistung des Kühlsystems möglichst linear mit dem Öffnungswinkel des Drosselkörpers 12 bezüglich des Anschlusses 24 zum Kühler ansteigt. Ferner ist der Verteilerkanal 30 in dem kugelförmigen Drosselkörper so geformt, dass bei vollständig geöffnetem Anschluss 24 zum Kühler die Strömung 52 vom Anschluss 22 zum Anschluss 24 mit einem möglichst geringen Strömungswiderstand umgelenkt wird (Fig. 5).
  • In Abhängigkeit von Betriebs- und Umgebungsparametern der Brennkraftmaschine wird der Drosselkörper 12 des Dreiwegeventils 10 elektrisch über die Antriebswelle 16 um die Drehachse 20 verstellt. Dabei wird die Stellgröße durch eine zentrale, nicht dargestellte Steuereinheit entsprechend eines zugeordneten Kennfelds ermittelt. Gemäß der Stellung des Drosselkörpers 12 werden die Anschlüsse 24 und/oder 26 freigegeben, gedrosselt bzw. versperrt. Der Volumenstrom und das Mischverhältnis des Kühlmittels werden durch die Öffnungsfläche 40 einer freigegebenen Öffnung bestimmt. Diese wird durch die Verschneidungskontur 34 des Verteilerkanals 30 mit der Oberfläche des Drosselkörpers 12 und einer Dichtkante 32 im Ventilkörper 14 gebildet (Fig. 3 und Fig. 4).
  • Fig. 3 zeigt Öffnungsflächen 38, 40 eines bekannten Drosselkörpers und des erfindungsgemäßen Drosselkörpers 12 im Vergleich bei wenig geöffneten Strömungswegen 24 oder 26. Hier besteht ein deutlicher Unterschied zwischen der Öffnungsfläche 38, die sich aus einer bekannten Verschneidungskontur 36 und der Dichtkante 32 ergibt, und der Öffnungsfläche 40, die durch die erfindungsgemäße Verschneidungskontur 34 und die Dichtkante 32 gebildet wird. In Fig. 4 ist der Strömungsweg 24 oder 26 weiter geöffnet. Die unterschiedlich schraffierten Öffnungsflächen 38 und 40 machen die charakteristischen Unterschiede deutlich.
  • Fig. 6 zeigt den Volumenstrom durch den Kühler in Abhängigkeit der Ventilstellung bei jeweils in einem Kühlkreissystem eingebautem Dreiwegeventil 10. In dem Diagramm sind als Koordinate 42 der Volumenstrom bzw. das Mischverhältnis und als Abszisse 44 die Stellung des Drosselkörpers 12 angegeben. Die Ventilkennlinie 48 verläuft vom Nullpunkt aus langsam ansteigend, der zugleich einem geschlossenen Kühlerzweig entspricht, bis zu einem Endpunkt, der den voll geöffneten Kühlerzweig darstellt. Der konkrete Verlauf kann auf das jeweilige System abgestimmt werden. Dabei ist es zweckmäßig, dass Drosselkörper 12 für verschiedene Ventilkennlinien in einen gleichen Ventilkörper 14 einsetzbar sind.

Claims (8)

1. Dreiwegeventil (10) für einen Kühl-/Heizkreislauf einer Brennkraftmaschine, dessen Drosselkörper (12) elektrisch in Abhängigkeit von Betriebsparametern und Umgebungsparametern durch eine Steuereinheit ansteuerbar ist, wobei der Drosselkörper (12) als Ventilküken ausgebildet ist, mindestens einen ihn durchdringenden Verteilerkanal (30) aufweist und durch einen Elektromotor um eine Drehachse (20) entsprechend einem der Steuereinheit zugeordneten Kennfeld (46) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkanal (30) mit der Oberfläche des Drosselkörpers (12) eine Verschneidungskontur (34) besitzt, die beim Öffnen eines Strömungswegs (24, 26) mit einer Dichtkante (32) zunächst einen schmalen, sich in Drehrichtung erstreckenden Öffnungsquerschnitt (40) bildet.
2. Dreiwegeventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besonders gestaltete Teil der Verschneidungskontur (34, 50) an der den Anschluss (24) zum Kühler verschließenden Seite des Drosselkörpers (12) vorgesehen ist.
3. Dreiwegeventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschneidungskontur (34) so gestaltet ist, dass die Kühlleistung des Kühlsystems möglichst linear mit dem Öffnungswinkel des Drosselkörpers (12) bezüglich des Anschlusses (24) zum Kühler ansteigt.
4. Dreiwegeventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschneidungskontur (34) so gestaltet ist, dass der Verteilerkanal (30) so geformt ist, dass bei voll geöffnetem Anschluss (24) zum Kühler die Strömung vom Anschluss (22), durch den das Kühlmittel zuströmt, zum Anschluss (24) zum Kühler optimal mit möglichst geringem Strömungswiderstand umgelenkt wird.
5. Dreiwegeventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (12) eine kugelförmige Oberfläche und einen inneren Verteilerkanal (30) hat, der quer zu einer Drehachse (20) verläuft und an einer im Wesentlichen zur Drehachse (20) parallelen Mantelfläche (18) offen ist, während die gegenüberliegende Mantelfläche (28) geschlossen ist.
6. Dreiwegeventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drosselkörper 12 für verschiedene Ventilkennlinien (48) in einen gleichen Ventilkörper (14) einsetzbar sind.
7. Dreiwegeventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (12) aus thermoplastischem Kunststoff besteht und im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
8. Dreiwegeventil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Drosselkörper (12) eine Antriebswelle (16) angespritzt ist.
DE2001127711 2001-06-07 2001-06-07 Dreiwegeventil Expired - Fee Related DE10127711B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127711 DE10127711B4 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Dreiwegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127711 DE10127711B4 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Dreiwegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127711A1 true DE10127711A1 (de) 2003-01-02
DE10127711B4 DE10127711B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=7687548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001127711 Expired - Fee Related DE10127711B4 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Dreiwegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127711B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519090A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Robert Bosch GmbH Dreiwegeventil
WO2008020282A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostat valve
CN102230544A (zh) * 2011-06-23 2011-11-02 浙江超达阀门股份有限公司 具有流量调节功能的耐磨耐冲刷球阀
DE102012205596A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil für eine Brennkraftmaschine
DE102012013677A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Illinois Tool Works Inc. Thermostatventil
DE102005046117B4 (de) * 2005-09-27 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Mehrwegeventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
CN108443530A (zh) * 2016-09-18 2018-08-24 薛令斌 带有内置式三通的混水阀
DE102017208185A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms
DE112014000253B4 (de) 2013-02-19 2019-10-10 Illinois Tool Works Inc. Verbrennungsmotor-Fluiddosierventilanordnung
CN110388481A (zh) * 2018-04-19 2019-10-29 浙江三花汽车零部件有限公司 球阀
EP3865688A1 (de) 2020-02-13 2021-08-18 Caterpillar Inc. Ableiterbeschläge für kühlsysteme eines motors
CN113339550A (zh) * 2021-07-14 2021-09-03 上海巨良阀门集团有限公司 一种耐高温的快装式三通球阀
CN114701327A (zh) * 2022-04-28 2022-07-05 重庆金康赛力斯新能源汽车设计院有限公司 一种基于车载微电加热的空调控制系统及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110703A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Mahle International Gmbh Ventil
DE102014110706A1 (de) 2014-07-29 2016-02-18 Mahle International Gmbh Ventil
DE102014218386A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Mahle International Gmbh Ventil für eine Regelung von Volumenströmen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038085A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Centra Buerkle Kg Albert Dreiweg-Mischhahn
US3915195A (en) * 1974-05-17 1975-10-28 Masco Corp Single handle water faucet
GB2180323A (en) * 1985-09-17 1987-03-25 Yang Tai Her Faucet with spherical valve member
DE4109498B4 (de) * 1991-03-22 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine
DE4125366C1 (de) * 1991-07-31 1993-03-11 Eberspaecher J Verwendung von 3/2-Wegeventilen
JP3525538B2 (ja) * 1995-03-08 2004-05-10 株式会社デンソー 車両用内燃機関の冷却系装置
DE19960931A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Dreiwegeventil

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519090A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Robert Bosch GmbH Dreiwegeventil
DE102005046117B4 (de) * 2005-09-27 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Mehrwegeventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
WO2008020282A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostat valve
WO2008020282A3 (en) * 2006-08-16 2008-05-08 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Thermostat valve
CN101484738B (zh) * 2006-08-16 2011-05-25 Itw汽车产品有限两合公司 温控阀
US7963455B2 (en) 2006-08-16 2011-06-21 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostat valve
CN102230544A (zh) * 2011-06-23 2011-11-02 浙江超达阀门股份有限公司 具有流量调节功能的耐磨耐冲刷球阀
EP2647805A3 (de) * 2012-04-04 2015-11-25 Behr Thermot-tronik GmbH Thermostatventil für eine Brennkraftmaschine
DE102012205596A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil für eine Brennkraftmaschine
WO2014011922A1 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve
DE102012013677A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Illinois Tool Works Inc. Thermostatventil
US9951878B2 (en) 2012-07-11 2018-04-24 Illinois Tool Works Inc. Thermostat valve
DE112014000253B4 (de) 2013-02-19 2019-10-10 Illinois Tool Works Inc. Verbrennungsmotor-Fluiddosierventilanordnung
CN108443530A (zh) * 2016-09-18 2018-08-24 薛令斌 带有内置式三通的混水阀
WO2018162295A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zur steuerung eines fluidstroms
DE102017208185A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms
CN110388481A (zh) * 2018-04-19 2019-10-29 浙江三花汽车零部件有限公司 球阀
CN110388481B (zh) * 2018-04-19 2022-02-08 浙江三花汽车零部件有限公司 球阀
EP3865688A1 (de) 2020-02-13 2021-08-18 Caterpillar Inc. Ableiterbeschläge für kühlsysteme eines motors
CN113339550A (zh) * 2021-07-14 2021-09-03 上海巨良阀门集团有限公司 一种耐高温的快装式三通球阀
CN114701327A (zh) * 2022-04-28 2022-07-05 重庆金康赛力斯新能源汽车设计院有限公司 一种基于车载微电加热的空调控制系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127711B4 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127711A1 (de) Dreiwegeventil
DE602005003175T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE4211913C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE4211911A1 (de) Magnetbetaetigtes druckregelventil
DE19960931A1 (de) Dreiwegeventil
DE3018682A1 (de) Thermostatventil
EP1272747B1 (de) Kühlkreislauf
EP2992255B1 (de) Elektrisch antreibbares ventil zur regelung von volumenströmen in einem heiz- und/oder kühlsystem eines kraftfahrzeuges
EP0165395B1 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
WO2016037921A1 (de) Ventil für eine regelung von volumenströmen
DE3211962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln von klappen einer lueftungs- und temperaturregelanlage fuer ein fahrzeug
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
DE19728564A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP1519090A1 (de) Dreiwegeventil
EP3453930A1 (de) Ventil zur regelung eines fluids
DE10354230A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Mehrwegeventil
EP3289261A1 (de) Regelventil zur regelung eines fluidflusses
EP2988038B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil zum eindosieren eines gases sowie verfahren zur herstellung eines solchen ventils
DE10321880B4 (de) Drehschieber Thermostatventil
DE3535176C2 (de)
DE202014008139U1 (de) Mehrwegeventil zur Steuerung von Flüssigkeitskreisen
DE10027379C2 (de) Dosierventil für fließfähige Medien
EP3425246A1 (de) Ventil
DE102016120565A1 (de) Volumenstromregler zur Volumenstromregelung ohne Hilfsenergie
DE19858860B4 (de) Ventil für einen Wärmeträgermediumkreislauf eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee