DE102018116827B4 - Gurtstraffer mit Flammvermeidungselement - Google Patents

Gurtstraffer mit Flammvermeidungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102018116827B4
DE102018116827B4 DE102018116827.6A DE102018116827A DE102018116827B4 DE 102018116827 B4 DE102018116827 B4 DE 102018116827B4 DE 102018116827 A DE102018116827 A DE 102018116827A DE 102018116827 B4 DE102018116827 B4 DE 102018116827B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
belt
gas generator
tube
tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018116827.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018116827A1 (de
Inventor
Frank Jacobs
Michael Pech
Klaus Priebs
Anja Maleki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102018116827.6A priority Critical patent/DE102018116827B4/de
Priority to PCT/EP2019/067864 priority patent/WO2020011621A1/de
Publication of DE102018116827A1 publication Critical patent/DE102018116827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018116827B4 publication Critical patent/DE102018116827B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber

Abstract

Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt, umfassend- einen Gurtaufroller mit einer Gurtwelle,- ein Strafferantriebsrad, welches mit der Gurtwelle des Gurtaufrollers drehfest verbindbar oder verbunden ist,- ein Rohr (1), welches mit einem Abschnitt tangential auf das Strafferantriebsrad gerichtet ist,- einen pyrotechnischen Gasgenerator (2), welcher in dem Rohr (1) angeordnet ist, und- mindestens einen Massekörper, welcher- in dem Rohr (1) angeordnet ist,- durch den von dem Gasgenerator (2) erzeugbaren Gasdruck antreibbar und- kraftübertragend mit dem Strafferantriebsrad in Eingriff bringbar ist und- so die Gurtwelle antreibt, wobei mindestens ein Flammvermeidungselement in dem Rohr (1) zwischen dem Gasgenerator (2) und dem ersten angetriebenen Massekörper angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass das Flammvermeidungselement einen Kragen (7) aufweist, der im Bereich einer Querschnittsverjüngung (8) an dem Rohr (1) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt, umfassend einen Gurtaufroller mit einer Gurtwelle, ein Strafferantriebsrad, welches mit der Gurtwelle des Gurtaufrollers drehfest verbindbar oder verbunden ist, ein Rohr, welches mit einem Abschnitt tangential auf das Strafferantriebsrad gerichtet ist, einen pyrotechnischen Gasgenerator, welcher in dem Rohr angeordnet ist, und mindestens einen Massekörper, welcher in dem Rohr angeordnet ist und durch den von dem Gasgenerator erzeugbaren Gasdruck antreibbar und kraftübertragend mit dem Strafferantriebsrad in Eingriff bringbar ist und so die Gurtwelle antreibt, wobei das von dem Gasgenerator erzeugte Gas zumindest teilweise am Strafferantriebsrad aus dem Rohr austritt.
  • Ein Gurtstraffer mit den vorgenannten Merkmalen ist aus DE 10 2014 117 839 B4 bekannt. Dieses Patent schlägt vor, das aus dem Rohr austretende Gas mittels Leitelementen abzukühlen, um eine Flammbildung zu verhindern. Es besteht nun der Wunsch, auf alternative oder zusätzliche Weise eine Flammbildung zu verhindern.
  • Ein Gurtstraffer mit den eingangs genannten Merkmalen, bei dem ein Flammvermeidungselement in dem Rohr zwischen dem Gasgenerator und dem ersten angetriebenen Massekörper angeordnet ist, ist aus DE 10 2011 115 517A1 bekannt. Weitere Gurtstraffer sind aus WO 2013 / 156 122A1 und DE 10 2015 211 446A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und insbesondere einen Gurtstraffer anzugeben, mit dem das Risiko einer Flammbildung weiter gesenkt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Gurtstraffer mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gurtstraffers sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch einen Gurtstraffer mit den eingangs genannten Merkmalen, bei dem mindestens ein Flammvermeidungselement in dem Rohr zwischen dem Gasgenerator und dem ersten angetriebenen Massekörper angeordnet ist.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass mindestens ein als Flammvermeidungselement bezeichnetes Bauteil zur Beeinflussung der Eigenschaften des aus dem pyrotechnischen Gasgenerator austretenden Gases zur Vermeidung einer Flammbildung innerhalb des Rohres angeordnet ist, wobei das Flammvermeidungselement zwischen dem Gasgenerator und dem von dem austretenden Gas zuerst angetriebenen Massekörper angeordnet ist. Durch die Erfindung ist ein zusätzliches oder alternatives kostengünstiges Mittel zur Flammvermeidung gegeben. Das Flammvermeidungselement ist bevorzugt unmittelbar benachbart zu dem Gasgenerator in dem Rohr angeordnet, während zwischen dem Flammvermeidungselement und dem ersten Massekörper weitere Bauteile, wie Kolben und/oder Feder, angeordnet sein können.
  • Das Flammvermeidungselement ist insbesondere so ausgebildet, dass es auch während des Zündens des Gasgenerators und des Austritts der Massekörper aus dem Rohr ortsfest in dem Rohr angeordnet bleibt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen , dass das Flammvermeidungselement einen insbesondere radial vorspringenden Kragen aufweist, der im Bereich einer Querschnittsverjüngung des Rohres an dem Rohr anliegt. Das Rohr weist beispielsweise einen Bereich mit einem ersten Durchmesser auf, wobei in diesem Bereich mit dem ersten Durchmesser der Gasgenerator angeordnet ist. An den Bereich mit dem ersten Durchmesser schließt sich ein zweiter Bereich mit einem zweiten Durchmesser an, wobei der zweite Durchmesser kleiner ist als der erste Durchmesser. Das Flammvermeidungselement weist mit seinem Kragen einen Abschnitt auf, dessen Außendurchmesser größer ist als der zweite Durchmesser und in dem Bereich mit dem ersten Durchmesser angeordnet ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich das Flammvermeidungselement nach dem Zünden des Gasgenerators entlang des Rohres bewegen kann. Der Kragen kann durch mehrere in Umfangsrichtung verteilte, radial vorstehende Vorsprünge gebildet sein. Bevorzugt erstreckt sich der Kragen aber durchgehend um den Umfang des Flammvermeidungselements.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Kragen an einem dem Gasgenerator zugewandten Ende des Flammvermeidungselements ausgebildet ist. Somit kann erreicht werden, dass das Flammvermeidungselement unmittelbar mit einer Stirnfläche an dem Gasgenerator anliegt.
  • Es ist zudem bevorzugt, dass das Flammvermeidungselement an einer dem Gasgenerator zugewandten Stirnfläche an die Form des Gasgenerators zumindest teilweise angepasst ist. Beispielsweise kann die Stirnfläche eine Vertiefung aufweisen, die zumindest abschnittsweise mit der Form des dem Flammvermeidungselement zugewandten Endes des Gasgenerators übereinstimmt.
  • Das Flammvermeidungselement kann beispielsweise als Gasabkühlelement ausgebildet sein. Hierzu kann das Gasabkühlelement beispielsweise eine im Vergleich zu seinem Volumen relativ große Oberfläche aufweisen und/oder aus einem Material mit einer hohen Wärmekapazität bestehen. Das Gasabkühlelement kühlt somit das aus dem Gasgenerator tretende Gas unmittelbar ab, so dass die Temperatur des Gases frühzeitig möglichst unter eine Entzündungstemperatur verringert wird. Mit dem Gasabkühlelement kann die Temperatur des Gases innerhalb des Rohres insbesondere um mindestens 10% oder sogar um mindestens 20% abgesenkt werden.
  • Das Gasabkühlelement kann beispielsweise aus einem Drahtgeflecht ausgebildet sein. Alternativ könnte das Gasabkühlelement aus einer Vielzahl von beispielsweise mittels eines Käfigs in dem Rohr gehaltener Kugeln bestehen, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Rohres. Das Gasabkühlelement kann beispielsweise aus Aluminium oder Stahl gebildet sein.
  • Bevorzugt ist das beispielsweise aus Stahlwolle gebildete Drahtgeflecht vorgeformt. Dies bedeutet, dass das Drahtgeflecht schon vor dem Einsetzen in das Rohr eine vordefinierte Form aufweist, und nicht erst durch Einbringen in das Rohr geformt wird. So kann das vorgeformte Drahtgeflecht beispielsweise einen Kragen zum Festlegen im Rohr aufweisen und/oder eine sich in axiale Richtung verjüngende Querschnittsgestaltung aufweisen. Somit kann das Drahtgeflecht vorab an die benachbarten Bauteile angepasst sein.
  • Alternativ kann das Flammvermeidungselement ein Löschmittel umfassen, welches beispielsweise in einer Kapsel vorgehalten wird. So kann sich die Kapsel beispielsweise nach Auslösen des Gasgenerators zumindest teilweise auflösen (verbrennen) oder öffnen, so dass sich das Löschmittel mit dem austretenden Gas vermischt. In einer Ausführungsform weist die Kapsel einen röhrenförmigen Grundkörper auf, der an seinen axialen Stirnflächen von Deckeln verschlossen ist, die sich durch das heiße Gas auflösen oder nach dem Auslösen des Gasgenerators öffnen. So kann die Kapsel mit dem röhrenförmigen Grundkörper an die Geometrie des Rohres, des Gasgenerators und/oder anderer Bauteile angepasst sein. Der rohrförmige Grundkörper wird durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch die Ausbildung des Kragens, auch nach dem Auslösen des Gasgenerators in seiner Position gehalten.
  • Das Löschmittel liegt bevorzugt in Pulverform vor, so dass eine gute Vermischung mit dem austretenden Gas stattfinden kann. Durch das Löschmittel erfolgt eine Abkühlung des Gases und/oder die Entstehung von Flammen wird aufgrund der chemischen Eigenschaften des Löschmittels vermieden. Beispielsweise kann das pulverförmige Löschmittel Pulverteilchen auf der Basis von SoBiCa umfassen. Die Flammvermeidungseigenschaften des Pulvers können insbesondere durch die chemische Zusammensetzung, die Menge des Pulvers und/oder die Größe der Pulverteilchen eingestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist das Flammvermeidungselement als Gasumleitungselement ausgebildet, welches derart gestaltet ist, dass zumindest ein Teil des von dem Gasgenerator erzeugten Gases radial auf eine Innenwand des Rohres abgelenkt wird. Somit kann das Gasumleitungselement einerseits selbst als Gasabkühlelement dienen, während durch die Gasumleitung dafür gesorgt wird, dass das erzeugte Gas unmittelbar auf eine Innenwand des Rohres trifft, wo das Gas frühzeitig abgekühlt wird, wobei das Gasumleitungselement als Kappe ausgebildet ist, welche in axialer Richtung an der dem Gasgenerator abgewandten Seite verschlossen ist und welche mehrere radiale Austrittsöffnungen aufweist. Auf diese Weise wird eine Umleitung des Gases in radialer Richtung erzwungen, so dass ein großer Teil des Gasstromes unmittelbar mit der Wand des Rohres in Kontakt kommt. Durch die Größe und geometrische Gestaltung der radialen Austrittsöffnungen kann die Menge und die Richtung des umgelenkten Gases beeinflusst werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kappe an ihrem axialen Ende gasdurchlässig ist, wobei von der Kappe Gasumleitungselemente gehalten werden, die eine Umleitung des Gases auf die Innenwand ermöglichen.
  • Es ist zudem bevorzugt, dass das Flammvermeidungselement mechanisch mit einer Feder gekoppelt ist, wobei die Feder insbesondere zwischen dem Flammvermeidungselement und dem ersten angetriebenen Massekörper angeordnet ist.
  • Die Feder ist insbesondere zwischen dem Flammvermeidungselement und einem Kolben angeordnet, der dazu vorgesehen ist, den von dem Gasgenerator erzeugten Gasdruck auf den ersten Massekörper zu übertragen. Die Feder dient insbesondere dazu, die Massekörper in Richtung des Ausgangs des Rohres vorzuspannen, um Klappergeräusche zu vermeiden.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die bevorzugt als Spiralfeder ausgebildete Feder zumindest abschnittsweise auf das Flammvermeidungselement aufgesteckt ist. Das Flammvermeidungselement weist also an seinem der Feder zugewandten Ende einen kleineren Durchmesser auf als die Feder.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich das Flammvermeidungselement mit seiner Querschnittsgestaltung zu seinem dem Gasgenerator abgewandten Ende verjüngt.
  • Der generelle Aufbau und die Funktion eines Gurtstraffers ist in der bereits eingangs genannten DE 10 2014 117 839 B4 sowie den darin genannten Dokumenten des Stands der Technik beschrieben, auf die hiermit bezüglich der allgemeinen Funktion des Gurtstraffers vollumfänglich verwiesen wird.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
    • 1: eine erste Ausführungsform eines Flammvermeidungselements in einem Rohr,
    • 2: eine zweite Ausführungsform eines Flammvermeidungselements in einem Rohr und
    • 3: eine dritte Ausführungsform eines Flammvermeidungselements in einem Rohr.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen ein Rohr 1 eines Gurtstraffers, in dem ein Gasgenerator 2 und ein im Folgenden näher erläutertes Flammvermeidungselement angeordnet sind, wobei das Flammvermeidungselement in dem Rohr 1 zwischen dem Gasgenerator 2 und einem Kolben 10 angeordnet ist. Der Kolben 10 wird mittels einer Feder 9 vorgespannt, so dass nicht dargestellte Massekörper von dem Gasgenerator 2 fort vorgespannt werden. Nach Zündung des Gasgenerators 2 würden die nicht dargestellten Massekörper über den Kolben 10 von dem Gas angetrieben werden.
  • Die Flammvermeidungselemente weisen jeweils einen Kragen 7 auf, der sich an einer Querschnittsverjüngung 8 des Rohres 1 abstützt. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich das Flammvermeidungselement nach Zünden des Gasgenerators 2 in dem Rohr 1 bewegt.
  • Gemäß der Ausführungsform der 1 ist das Flammvermeidungselement als Gasabkühlelement 3 ausgebildet. Das Gasabkühlelement 3 umfasst insbesondere ein nicht detailgetreu dargestelltes Drahtgeflecht, mittels welchem das aus dem Gasgenerator 2 austretende Gas abgekühlt wird.
  • Gemäß der Ausführungsform der 2 umfasst das Flammvermeidungselement eine Kapsel 4, in der ein pulverförmiges Löschmittel angeordnet ist. Nach Zündung des Gasgenerators 2 öffnen sich zumindest die Stirnflächen der Kapsel 4 und das pulverförmige Löschmittel vermischt sich mit dem Gasstrom, so dass die Temperatur des Gasstromes reduziert wird und/oder eine Flammbildung chemisch verhindert wird.
  • Gemäß der Ausführungsform der 3 ist das Flammvermeidungselement als Gasumleitungselement 5 ausgebildet, welches eine kappenförmige Gestalt mit radialen Austrittsöffnungen 6 hat. Das Gasumleitungselement 5 ist so ausgebildet, dass das nach der Zündung des Gasgenerators 2 entstehende Gas radial nach außen umgelenkt wird und so zur Abkühlung unmittelbar auf eine Innenfläche des Rohres 1 trifft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    2
    Gasgenerator
    3
    Gasabkühlelement
    4
    Kapsel
    5
    Gasumleitungselement
    6
    radiale Austrittsöffnung
    7
    Kragen
    8
    Querschnittsverjüngung
    9
    Feder
    10
    Kolben

Claims (13)

  1. Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt, umfassend - einen Gurtaufroller mit einer Gurtwelle, - ein Strafferantriebsrad, welches mit der Gurtwelle des Gurtaufrollers drehfest verbindbar oder verbunden ist, - ein Rohr (1), welches mit einem Abschnitt tangential auf das Strafferantriebsrad gerichtet ist, - einen pyrotechnischen Gasgenerator (2), welcher in dem Rohr (1) angeordnet ist, und - mindestens einen Massekörper, welcher - in dem Rohr (1) angeordnet ist, - durch den von dem Gasgenerator (2) erzeugbaren Gasdruck antreibbar und - kraftübertragend mit dem Strafferantriebsrad in Eingriff bringbar ist und - so die Gurtwelle antreibt, wobei mindestens ein Flammvermeidungselement in dem Rohr (1) zwischen dem Gasgenerator (2) und dem ersten angetriebenen Massekörper angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass das Flammvermeidungselement einen Kragen (7) aufweist, der im Bereich einer Querschnittsverjüngung (8) an dem Rohr (1) anliegt.
  2. Gurtstraffer nach Anspruch 1, wobei der Kragen (7) an einem dem Gasgenerator (2) zugewandten Ende des Flammvermeidungselements ausgebildet ist.
  3. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flammvermeidungselement als Gasabkühlelement (3) ausgebildet ist.
  4. Gurtstraffer nach Anspruch 3, wobei das Gasabkühlelement (3) als Drahtgeflecht ausgebildet ist.
  5. Gurtstraffer nach Anspruch 4, wobei das Drahtgeflecht vorgeformt ist.
  6. Gurtstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Flammvermeidungselement eine Kapsel (4) umfasst, in der ein Löschmittel vorgehalten wird.
  7. Gurtstraffer nach Anspruch 6, wobei das Löschmittel in Pulverform vorliegt.
  8. Gurtstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Flammvermeidungselement als Gasumleitungselement (5) ausgebildet ist, welches derart gestaltet ist, dass zumindest ein Teil des von dem Gasgenerator (2) erzeugten Gases radial auf eine Innenwand des Rohres (1) abgelenkt wird.
  9. Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt, umfassend - einen Gurtaufroller mit einer Gurtwelle, - ein Strafferantriebsrad, welches mit der Gurtwelle des Gurtaufrollers drehfest verbindbar oder verbunden ist, - ein Rohr (1), welches mit einem Abschnitt tangential auf das Strafferantriebsrad gerichtet ist, - einen pyrotechnischen Gasgenerator (2), welcher in dem Rohr (1) angeordnet ist, und - mindestens einen Massekörper, welcher - in dem Rohr (1) angeordnet ist, - durch den von dem Gasgenerator (2) erzeugbaren Gasdruck antreibbar und - kraftübertragend mit dem Strafferantriebsrad in Eingriff bringbar ist und - so die Gurtwelle antreibt, wobei mindestens ein Flammvermeidungselement in dem Rohr (1) zwischen dem Gasgenerator (2) und dem ersten angetriebenen Massekörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammvermeidungselement als Gasumleitungselement (5) ausgebildet ist, welches derart gestaltet ist, dass zumindest ein Teil des von dem Gasgenerator (2) erzeugten Gases radial auf eine Innenwand des Rohres (1) abgelenkt wird, wobei das Gasumleitungselement (5) als Kappe ausgebildet ist, welche in axialer Richtung an der dem Gasgenerator (2) abgewandten Seite verschlossen ist und welche mehrere radiale Austrittsöffnungen (6) aufweist.
  10. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Flammvermeidungselement zu seinem dem Gasgenerator (2) abgewandten Ende verjüngt.
  11. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Flammvermeidungselement an einer dem Gasgenerator (2) zugewandten Stirnfläche an die Form des Gasgenerators (2) angepasst ist.
  12. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Feder (9) zwischen dem Flammvermeidungselement und dem ersten Massekörper angeordnet ist.
  13. Gurtstraffer nach Anspruch 12, wobei die Feder (9) auf das Flammvermeidungselement aufgesteckt ist.
DE102018116827.6A 2018-07-11 2018-07-11 Gurtstraffer mit Flammvermeidungselement Active DE102018116827B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116827.6A DE102018116827B4 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Gurtstraffer mit Flammvermeidungselement
PCT/EP2019/067864 WO2020011621A1 (de) 2018-07-11 2019-07-03 Gurtstraffer mit flammvermeidungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116827.6A DE102018116827B4 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Gurtstraffer mit Flammvermeidungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018116827A1 DE102018116827A1 (de) 2020-01-16
DE102018116827B4 true DE102018116827B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=67253864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116827.6A Active DE102018116827B4 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Gurtstraffer mit Flammvermeidungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018116827B4 (de)
WO (1) WO2020011621A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115517A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Trw Automotive Gmbh Gasgenerator, Fahrzeugpersonenschutzsystem und Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Gasgenerators
WO2013156122A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer mit pyrotechnischem antrieb
DE102015211446A1 (de) * 2015-06-22 2015-08-20 Takata AG Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE102014117839B4 (de) * 2014-12-04 2017-01-26 Autoliv Development Ab Gurtstraffer mit Abkühlvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053229B4 (de) * 2008-10-27 2014-08-07 Autoliv Development Ab Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102014119699A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Franz Wier Leistungsstraffer für ein Insassenschutzsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115517A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Trw Automotive Gmbh Gasgenerator, Fahrzeugpersonenschutzsystem und Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Gasgenerators
WO2013156122A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer mit pyrotechnischem antrieb
DE102014117839B4 (de) * 2014-12-04 2017-01-26 Autoliv Development Ab Gurtstraffer mit Abkühlvorrichtung
DE102015211446A1 (de) * 2015-06-22 2015-08-20 Takata AG Strafferantrieb für eine Sicherheitsgurteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020011621A1 (de) 2020-01-16
DE102018116827A1 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002147B4 (de) Gasgenerator
DE4317727C2 (de) Pyrotechnischer Gaserzeuger
EP3074186B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
WO2018099700A1 (de) Gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
CH660209A5 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem keramischen bauteil und einer metallstruktur.
DE102014203170B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
EP3356189B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein fahrzeuginsassenschutzsystem, feder zur anordnung in einem gasgenerator, gassackmodul und fahrzeuginsassenschutzsystem
WO2018133977A1 (de) Hybridgasgenerator, verfahren zum betreiben eines hybridgasgenerators, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
DE102018116827B4 (de) Gurtstraffer mit Flammvermeidungselement
DE102017108798A1 (de) Gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem, und verfahren zum reinigen eines pyrotechnisch erzeugten gases
DE102016201619A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE112007002052B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit einem perforierten rohrförmigen Gehäuse
EP0849533A2 (de) Brenneranordnung für eine Gastrubine
DE3502166C2 (de)
DE2439304C2 (de) Brandgeschoß, insbesondere panzerbrechendes Geschoß
DE3151673A1 (de) Flammleitrohr fuer treibladungsanzuender
AT504732B1 (de) Brenner
DE102007016488B3 (de) Penetrationsfähiges Geschoss
DE102014223006B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe mit integrierten Gaskanälen
DE102016124680A1 (de) Gasgenerator, insbesondere pyrotechnischer Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102010054145B4 (de) Pyrotechnischer Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
EP1147950A2 (de) Gasgenerator, insbesondere für einen Airbag
DE3804847C2 (de)
DE2318866C2 (de) Verzögerungssatz
WO2016030007A1 (de) Diffusor für einen gasgenerator, gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen diffusor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final