DE102011115517A1 - Gasgenerator, Fahrzeugpersonenschutzsystem und Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Gasgenerators - Google Patents
Gasgenerator, Fahrzeugpersonenschutzsystem und Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Gasgenerators Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011115517A1 DE102011115517A1 DE201110115517 DE102011115517A DE102011115517A1 DE 102011115517 A1 DE102011115517 A1 DE 102011115517A1 DE 201110115517 DE201110115517 DE 201110115517 DE 102011115517 A DE102011115517 A DE 102011115517A DE 102011115517 A1 DE102011115517 A1 DE 102011115517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas generator
- extinguishing agent
- gas
- housing
- hot gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 102
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 52
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C13/00—Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
- A62C13/02—Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with pressure gas produced by chemicals
- A62C13/22—Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with pressure gas produced by chemicals with incendiary substances producing pressure gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/195—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
- B60R22/1954—Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/46—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
- B60R22/4628—Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/07—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Abstract
Ein Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeugpersonenschutzsystem, hat ein Gehäuse (12), in dem eine einen pyrotechnischen Treibsatz (16) enthaltende Brennkammer (18), in der Heißgas erzeugt wird, angeordnet ist und das wenigstens eine Ausströmöffnung (20) aufweist. Im Gehäuse (12) ist ein Löschmittel (22) aufgenommen, wobei das Löschmittel (22) so angeordnet ist, dass es bei der Aktivierung des Gasgenerators (10) aus der Ausströmöffnung (20) austritt und in die Umgebung der Ausströmöffnung (20) gelangt. Das Löschmittel (22) wird beim Austreten aus dem Gasgenerator (10) durch das Heißgas in die unmittelbare Umgebung der Ausströmöffnung (20) transportiert, durch aus der Ausströmöffnung (20) austretendes Heißgas zerstäubt und in der unmittelbaren Umgebung des Gasgenerators (10) abgelagert.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeugpersonenschutzsystem.
- Gasgeneratoren mit pyrotechnischen Treibsätzen, die zum Betrieb eines Schutzsystems ein Heißgas erzeugen, werden beispielsweise zum Betrieb von Gurtstraffern oder zum Füllen von Gassäcken eingesetzt. Derartige Vorrichtungen sind oft in der Fahrzeugverkleidung oder einem Fahrzeugsitz untergebracht und können sich in unmittelbarer Nähe von hitzeempfindlichen Gewebe- oder Schaumstoffteilen befinden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen Weg vorzustellen, um die Umgebung eines derartigen Gasgenerators vor stärkerer Hitzeeinwirkung durch das ausströmende Heißgas zu schützen bzw. die Ansprüche an die Einbauumgebung bezüglich Hitzeschutz zu reduzieren.
- Erfindungsgemäß ist hierzu ein Gasgenerator vorgesehen, mit einem Gehäuse, in dem eine einen pyrotechnischen Treibsatz enthaltende Brennkammer, in der Heißgas erzeugt wird, angeordnet ist, und das wenigstens eine Ausströmöffnung aufweist, sowie einem im Gehäuse aufgenommenen Löschmittel. Das Löschmittel ist so angeordnet, dass es bei der Aktivierung des Gasgenerators aus der Ausströmöffnung austritt und in die Umgebung der Ausströmöffnung gelangt. Das aus dem Gasgenerator austretende Löschmittel ist sowohl in Kontakt mit dem Heißgas, das vom Gasgenerator erzeugt wird, als auch in Kontakt mit der Umgebung des Gasgenerators, also beispielsweise Schaumstoffen und Geweben, und kann so verhindern, dass sich das Material stark erhitzt bzw. dass es zu einer Pyrolyse oder Entflammung kommt.
- Um das Löschmittel möglichst frühzeitig und in ausreichender Konzentration in die unmittelbare Umgebung des Gasgenerators zu bringen, ist das Löschmittel im Gasgenerator vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zur wenigstens einen Ausströmöffnung angeordnet. Auf diese Weise kann es durch austretendes Heißgas zerstäubt werden und in kleine Tropfen oder Partikel zerteilt werden. Bevorzugt tritt in sehr kurzer Zeit in der ersten Gasausströmphase nach der Aktivierung des Gasgenerators bereits der Großteil des Löschmittels aus dem Gasgenerator aus. Dabei kann eine komplette Durchmischung und Homogenisierung des Löschmittels mit dem Heißgas stattfinden.
- Die Ausströmöffnung ist insbesondere sowohl für den Austritt von Löschmittel als auch Heißgas vorgesehen.
- Das Löschmittel enthält bevorzugt einen Stoff mit inhibierender Wirkung. Der Stoff kann eine brand- oder flammhemmende Wirkung entfalten, er kann auch einen antikatalytischen Effekt aufweisen. Geeignete Stoffe mit inhibierender Wirkung sind der Fachwelt bekannt, beispielsweise im Bereich des Feuerlöschwesens (siehe z. B. entsprechende Wikipedia-Einträge). Ein inhibierendes Löschmittel bindet die Radikale, die für den Ablauf der Reaktionskette in der Verbrennungsreaktion verantwortlich sind. Die Reaktionskette wird dadurch unterbrochen und der chemische Vorgang der Verbrennung verhindert.
- Ein Stoff mit einer derartigen inhibierenden Wirkung kann dem Löschmittel beigemischt sein, das Löschmittel kann aber auch vollständig aus einem solchen Stoff oder einer Mischung solcher Stoffe bestehen.
- Das Löschmittel kann einen Feststoff enthalten. Beispielsweise ist das Löschmittel ein geeignetes Löschpulver oder enthält dieses. Es ist auch möglich, einen Schaumstoff vorzusehen, der mit einem vorher aufgebrachten, inhibierend wirkenden Stoff versehen ist. In einer anderen Alternative ist das Löschmittel ein Schaumstoff, der mit einer geeigneten Flüssigkeit getränkt ist.
- Das Löschmittel kann auch eine Flüssigkeit enthalten oder komplett aus einer Flüssigkeit bestehen. Beispielsweise kann Wasser mit geeigneten Gefrierpunkt herabsetzenden Zusätzen (z. B. CaCl2) verwendet werden, wie es bereits für Gasgeneratoren bekannt ist. In jedem Fall ist die Flüssigkeit nicht entzündbar.
- Optional ist das Löschmittel in einem Behälter aufgenommen, der bis zur Aktivierung des Gasgenerators hermetisch verschlossen ist. Dies bietet sich vor allem an, wenn das Löschmittel eine Flüssigkeit oder ein Pulver ist.
- Falls das Löschmittel ein Festkörperblock oder ein Schaumstoffkörper ist, kann es auch ohne umgebende Hülle im Gasgenerator aufgenommen sein.
- Es ist möglich, das Löschmittel in der Brennkammer anzuordnen. Das Löschmittel kann aber auch in einer an die Brennkammer anschließenden, eine Ausströmöffnung in die Umgebung des Gasgenerators enthaltenden Kammer oder an anderer geeigneter Stelle vorgesehen sein.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeugpersonenschutzsystem mit einem Gasgenerator, wie er gerade beschrieben wurde, wobei das Löschmittel beim Austreten aus dem Gasgenerator durch das Heißgas in die unmittelbare Umgebung der Ausströmöffnung transportiert wird.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Gasgenerators, insbesondere in einem Fahrzeugpersonenschutzsystem, bei dem ein im Gasgenerator aufgenommenes Löschmittel bei der Aktivierung des Gasgenerators durch aus einer Ausströmöffnung austretendes Heißgas zerstäubt und in der unmittelbaren Umgebung des Gasgenerators abgelagert wird.
- Vorzugsweise tritt das Löschmittel hauptsächlich in einer ersten Phase der Aktivierung des Gasgenerators aus diesem aus, sodass die höchste Konzentration von Löschmittel im austretenden Heißgas direkt nach der Aktivierung des Gasgenerators vorliegt.
- Das Löschmittel lagert sich bevorzugt in der unmittelbaren Umgebung des Gasgenerators ab, beispielsweise im Verdämmungsmaterial um einen Gurtstraffer oder dem einen Gasgenerator im Fahrzeugsitz umgebenden Schaumstoff, aber auch beispielsweise am Gewebe am Einblasmund eines Gassacks oder an einem der Ausströmöffnung gegenüberliegenden Gassackabschnitt.
- Beim Austreten aus dem Gasgenerator entfaltet das Löschmittel vorzugsweise einen kühlenden Effekt auf das austretende Heißgas und/oder die unmittelbare Umgebung der Austrittsöffnung des Gasgenerators, sodass eine Schädigung oder Entzündung durch die Hitze des ausströmenden Gases verhindert wird. Wenn das Löschmittel eine inhibierende und/oder antikatalytische Wirkung aufweist, werden auch chemische Reaktionen im Heißgas direkt durch das Löschmittel gestoppt. Damit wird auch verhindert, dass weitere Wärme außerhalb des Gasgenerators im austretenden Gas entsteht.
- Aufgrund der Ablagerung auf den Materialien und Bauteilen in der Umgebung des Gasgenerators kann dort ein starkes Erhitzen bzw. Entflammen der Materialien von vornherein verhindert werden.
- Die schützende Wirkung bleibt auch bestehen, wenn das Löschmittel im Wesentlichen vollständig aus dem Gasgenerator ausgetreten ist und beim weiteren Betrieb des Gasgenerators in einer späteren Gasaustrittsphase im Wesentlichen nur noch Heißgas ausströmt, da die inhibierende Wirkung auftritt, sobald das Heißgas in Kontakt mit dem in der Umgebung des Gasgenerators angelagerten Löschmittel kommt.
- Wenn das Löschmittel ein Schaumstoff ist, kann dieser durch das austretende Heißgas in kleinste Partikel zerstäubt werden, wobei die große Oberfläche der einzelnen Schaumstoffpartikel chemische Reaktionen im Heißgas stoppt. Dies gilt vor allem, wenn der Schaumstoff mit einem inhibierenden Stoff versehen ist und somit neben einem Kühleffekt auch ein flammhemmender und brandverhindernder Effekt auftritt.
- Eine homogene Durchmischung mit dem Heißgas ist wünschenswert, um das Löschmittel gleichmäßig in der Umgebung des Gasgenerators zu verteilen. Das unter hohem Druck aus dem Gasgenerator austretende Heißgas lässt sich dabei ausnutzen, um eine gute Durchmischung zu erreichen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gasgenerators in der ersten Gasaustrittsphase nach der Aktivierung des Gasgenerators; und -
2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugpersonenschutzsystems in Form eines Gurtstraffers mit einem erfindungsgemäßen Gasgenerator. - In
1 ist sehr schematisch ein Gasgenerator10 gezeigt, der ein Gehäuse12 aufweist, das ihn gegen die Umgebung abschließt. An einer Stirnseite des Gehäuses12 ist ein Anzünder14 vorgesehen, der mit einem Treibsatz16 aus einem pyrotechnischen Festtreibstoff verbunden ist. Der Treibsatz16 befindet sich in einer Brennkammer18 , die wenigstens eine Ausströmöffnung20 in die Umgebung des Gasgenerators10 aufweist, durch die das aus dem Treibsatz16 entstehende Heißgas aus dem Gasgenerator10 austritt. - Natürlich könnte das Gehäuse
12 in mehrere Kammern unterteilt sein, und es ist auch möglich, weitere von Gasgeneratoren bekannte Bauteile wie beispielsweise Filter vorzusehen sowie die Ausströmöffnung20 an anderer Stelle anzuordnen. - Ein Löschmittel
22 ist im Gehäuse12 aufgenommen und hier in unmittelbarer Nähe zur Ausströmöffnung20 , nämlich auf gleicher axialer Höhe zu der Ausströmöffnung20 des Gasgenerators10 angeordnet. In diesem Beispiel liegt das Löschmittel22 direkt in der Brennkammer18 , es könnte aber auch an anderer Stelle im Gasgenerator platziert sein. - Im hier gezeigten Beispiel besteht das Löschmittel
22 aus einem Schaumstoffblock, in dessen Zellen eine größere Menge eines inhibierend wirkenden Stoffs aufgenommen ist. Zur Herstellung des Löschmittels22 kann beispielsweise ein Schaumstoffblock mit einem inhibierend wirkenden Stoff getränkt werden oder mit einer einen solchen Stoff enthaltenden Flüssigkeit, die anschließend verdunstet. - Es ist möglich, das Löschmittel
22 mit einem Behältnis zu umgeben, beispielsweise einer Folie, welches durch den im Inneren des Gasgenerators10 herrschenden Gasdruck bei der Aktivierung des Gasgenerators10 geöffnet wird. - Es ist aber auch möglich, je nach verwendeten Stoffen, das Löschmittel
22 ohne weitere Umhüllung im Gasgenerator10 anzuordnen. - Bei der Aktivierung des Gasgenerators wird der Anzünder
14 gezündet und setzt den Treibsatz16 in Brand, sodass in der Brennkammer18 ein unter hohem Druck stehendes Heißgas erzeugt wird. Nach Freigeben der Ausströmöffnung20 durch Zerbersten einer hier nicht gezeigten Membran strömt das Heißgas aus der Ausströmöffnung20 und reißt dabei das Löschmittel22 mit aus dem Gasgenerator10 hinaus. Aufgrund des hohen Drucks des Heißgases wird das Löschmittel22 in kleinste Partikel24 zerstäubt. - Der im Löschmittel
22 enthaltene inhibierende Stoff bewirkt, dass chemische Reaktionen im Heißgas oder mit der Umgebung des Gasgenerators, beispielsweise Verdämmmaterial, Schaumstoffen oder Geweben, sofort unterbunden werden. Aufgrund der großen Oberfläche der Partikel24 kann ein Großteil des austretenden Heißgases mit dem Löschmittel22 reagieren. - Außerdem hat das Löschmittel
22 , gerade in Form von kleinen Partikeln24 , wegen aufgrund der großen Oberfläche eine Kühlwirkung bzw. inhibierende Wirkung auf das austretende Heißgas und auch auf die Umgebung des Gasgenerators10 . - Das Löschmittel
22 wird hauptsächlich in einer ersten Phase der Aktivierung des Gasgenerators am Anfang des Austretens des Heißgases aus dem Gasgenerator10 ausgetragen. - Die Partikel
24 lagern sich jedoch in der unmittelbaren Umgebung des Gasgenerators10 beziehungsweise der Ausströmöffnung20 am umgebenden Material26 ab (schematisch in1 dargestellt), wo sie weiterhin ihre flammhemmende, inhibierende Wirkung entfalten, wenn weiteres Heißgas aus dem Gasgenerator ausströmt. Auf diese Weise wird ein wirksamer Schutz der Umgebung des Gasgenerators10 gegenüber schädigender Hitzeeinwirkung erreicht. - Das mit hohem Druck austretende Heißgas zerstäubt das Löschmittel
22 und bewirkt eine homogene Verteilung im austretenden Gasstrom, sodass die Umgebung des Gasgenerators10 im Bereich der Ausströmöffnung20 gleichmäßig mit Löschmittel22 bedeckt werden kann. - Das Löschmittel
22 besteht in alternativen Ausführungsformen aus einem Löschpulver, aus einem Schaumstoff, der mit einem Löschmittel getränkt ist, oder aus einer Löschflüssigkeit, beispielsweise Wasser mit Gefrierpunkt senkenden Zusätzen. - Falls das Löschmittel
22 eine Flüssigkeit ist, wird diese von den austretenden Heißgasen beim Austritt aus der Ausströmöffnung20 des Gasgenerators10 in kleinste Tröpfchen zerstäubt. Diese lagern sich, wie oben für die Partikel24 beschrieben, ebenfalls in der direkten Umgebung des Gasgenerators10 bzw. der Austrittsöffnung20 ab und schützen das Material. Durch das Zerstäuben wird außerdem eine gute Kühlwirkung für das ausströmende Heißgas erreicht. - Verdampfende Anteile der Flüssigkeit tragen außerdem zum austretenden Gasvolumen bei und unterstützen einen Betrieb eines Gurtstraffers oder das Füllen eines Gassacks.
- Es ist möglich, ein Behältnis, das das Löschmittel
22 umgibt, so auszulegen, dass es durch eine sich bewegende Mechanik (hier nicht dargestellt) geöffnet wird, wie dies von anderen Gasgeneratoren bekannt ist. -
2 zeigt einen Gurtstraffer100 mit einem Gasgenerator10 als Anwendungsbeispiel für ein Fahrzeugpersonenschutzsystem mit einem oben beschriebenen Gasgenerator10 . - Ein solcher Gurtstraffer
100 , der mit einem Gurtaufroller102 zusammenwirkt, ist beispielsweise in der B-Säule hinter einer Fahrzeugverkleidung aufgenommen und ist von Dämmmaterial umgeben. In diesem Fall wird das Löschmittel22 bei der Aktivierung des Gasgenerators10 in die direkte Umgebung und des Gurtaufrollers102 gebracht und lagert sich im Dämmmaterial ab. Dort verhindert es ein Entzünden des Dämmmaterials und schützt auch durch die Kühlwirkung das Dämmmaterial vor schädigender Hitzeeinwirkung.
Claims (10)
- Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeugpersonenschutzsystem, mit einem Gehäuse (
12 ), in dem eine einen pyrotechnischen Treibsatz (16 ) enthaltende Brennkammer (18 ), in der Heißgas erzeugt wird, angeordnet ist und das wenigstens eine Ausströmöffnung (20 ) aufweist, sowie einem im Gehäuse (12 ) aufgenommenen Löschmittel (22 ), wobei das Löschmittel (22 ) so angeordnet ist, dass es bei der Aktivierung des Gasgenerators (10 ) aus der Ausströmöffnung (20 ) austritt und in die Umgebung der Ausströmöffnung (20 ) gelangt. - Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel (
22 ) einen Stoff mit inhibierender Wirkung enthält. - Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel (
22 ) einen Feststoff enthält. - Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel (
22 ) eine Flüssigkeit enthält. - Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel (
22 ) in einem Behälter aufgenommen ist, der bis zur Aktivierung des Gasgenerators (10 ) hermetisch verschlossen ist. - Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel (
22 ) in der Brennkammer (18 ) angeordnet ist. - Fahrzeugpersonenschutzsystem mit einem Gasgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel (
22 ) beim Austreten aus dem Gasgenerator (10 ) durch das Heißgas in die unmittelbare Umgebung der Ausströmöffnung (20 ) transportiert wird. - Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Gasgenerators, insbesondere in einem Fahrzeugpersonenschutzsystem, bei dem ein im Gasgenerator (
10 ) aufgenommenes Löschmittel (22 ) bei der Aktivierung des Gasgenerators (10 ) durch aus einer Ausströmöffnung (20 ) austretendes Heißgas zerstäubt und in der unmittelbaren Umgebung des Gasgenerators (10 ) abgelagert wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel (
22 ) wenigstens einen Stoff mit inhibierender und/oder antikatalytischer Wirkung enthält. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel (
22 ) einen kühlenden Effekt auf das austretende Heißgas und/oder die unmittelbare Umgebung des Gasgenerators (10 ) hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110115517 DE102011115517A1 (de) | 2011-10-11 | 2011-10-11 | Gasgenerator, Fahrzeugpersonenschutzsystem und Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Gasgenerators |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110115517 DE102011115517A1 (de) | 2011-10-11 | 2011-10-11 | Gasgenerator, Fahrzeugpersonenschutzsystem und Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Gasgenerators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011115517A1 true DE102011115517A1 (de) | 2013-04-11 |
Family
ID=47908883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110115517 Withdrawn DE102011115517A1 (de) | 2011-10-11 | 2011-10-11 | Gasgenerator, Fahrzeugpersonenschutzsystem und Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Gasgenerators |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011115517A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018116827A1 (de) * | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Autoliv Development Ab | Gurtstraffer mit Flammvermeidungselement |
CN116141926A (zh) * | 2023-02-21 | 2023-05-23 | 浙江极氪智能科技有限公司 | 用于车辆的气体发生器及车辆 |
-
2011
- 2011-10-11 DE DE201110115517 patent/DE102011115517A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018116827A1 (de) * | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Autoliv Development Ab | Gurtstraffer mit Flammvermeidungselement |
DE102018116827B4 (de) * | 2018-07-11 | 2020-11-12 | Autoliv Development Ab | Gurtstraffer mit Flammvermeidungselement |
CN116141926A (zh) * | 2023-02-21 | 2023-05-23 | 浙江极氪智能科技有限公司 | 用于车辆的气体发生器及车辆 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3094385B1 (de) | Steuerzentrale und verfahren zur ansteuerung von zwei löschmittelversorgungseinrichtungen | |
DE602005003593T2 (de) | Feuerlöschvorrichtung | |
DE2151221A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken | |
DE60207319T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Flugzeugabteil, das mit dieser Vorrichtung ausgerüstet ist | |
EP2540351B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum löschen von öl- und erdölprodukten in tanks | |
DE2712963A1 (de) | Allpyrotechnische aufblasvorrichtung | |
DE60031575T2 (de) | Kompaktes erschwingliches inertgasfeuerlöschsystem | |
DE19532023A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen einer Rückhaltevorrichtung | |
DE2317032A1 (de) | Teilchenschirm fuer pyrotechnische anlage | |
EP2247634A1 (de) | Herstellung von flammgeschützten polyurethan-weichformschaumstoffen | |
EP2043811B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils | |
DE102011115517A1 (de) | Gasgenerator, Fahrzeugpersonenschutzsystem und Verfahren zum Schutz der Umgebung eines Gasgenerators | |
DE102011115518A1 (de) | Gasgenerator, Modul mit einem Gasgenerator, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugpersonenschutzsystems | |
DE19726276A1 (de) | Gasgenerator mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluidfilms | |
DE102008046246B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Reiz- oder Kampfstoffen | |
EP1644112A2 (de) | System zum sichern von gefahrstoffen, wie treibstoffen, in tankbeh ltern | |
DE212019000255U1 (de) | Feuerlöschvorrichtung für Hybrid-Feuerlöschsysteme | |
DE102012017968A1 (de) | Feststoffgasgenerator, Löschvorrichtung, Verfahren zum Kühlen eines strömenden Gemischs und Verfahren zum Löschen eines Brandes | |
EP2105166A1 (de) | Einrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug | |
DE112017000485B4 (de) | Gasgenerator | |
DE102013003128B4 (de) | Gefechtsfahrzeug mit einer Brandunterdrückungsanlage | |
DE102008015462B4 (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Gasaustritts aus einem Gasgenerator für Airbagmodule mittels einer Flüssigkeit und Gasgenerator zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2236380A1 (de) | Gaserzeugungsvorrichtung | |
DE19531288A1 (de) | Pyrotechnische Gasgeneratoren mit verbessertem Anbrennverhalten | |
DE4432344C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Reaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |