DE102018116065A1 - Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Servicegerätes - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Servicegerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102018116065A1
DE102018116065A1 DE102018116065.8A DE102018116065A DE102018116065A1 DE 102018116065 A1 DE102018116065 A1 DE 102018116065A1 DE 102018116065 A DE102018116065 A DE 102018116065A DE 102018116065 A1 DE102018116065 A1 DE 102018116065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
service device
environment
service
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018116065.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Hillen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to ES18181667T priority Critical patent/ES2829200T3/es
Priority to EP18181667.9A priority patent/EP3428759B1/de
Priority to JP2018130392A priority patent/JP2019021307A/ja
Priority to US16/033,340 priority patent/US11269348B2/en
Priority to TW107124121A priority patent/TW201908901A/zh
Priority to CN201810768263.5A priority patent/CN109254580B/zh
Publication of DE102018116065A1 publication Critical patent/DE102018116065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0214Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with safety or protection criteria, e.g. avoiding hazardous areas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/206Instruments for performing navigational calculations specially adapted for indoor navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3837Data obtained from a single source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Servicegerätes (1), wobei eine Detektionseinrichtung (2, 3) Hindernisse (11) innerhalb einer Umgebung detektiert, wobei anhand von Detektionsergebnissen der Detektionseinrichtung (2, 3) eine Umgebungskarte (4) der Umgebung erstellt wird und wobei sich das Servicegerät (1) anhand der Umgebungskarte (4) innerhalb der Umgebung fortbewegt. Um einen optimalen Betrieb des Servicegerätes (1) sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass eine Steuereinrichtung des Servicegerätes (1) eine Information über eine räumliche Position einer Basisstation (5) in der Umgebung erhält, wobei ferner ein Rangierbereich (6) zum Annähern, Wenden und/oder Andocken des Servicegerätes (1) an die Basisstation (5) bestimmt wird und wobei die räumliche Position und der Rangierbereich (6) in der Umgebungskarte (4) gespeichert werden, wobei innerhalb des Rangierbereichs (6) ein Wendepunkt (7) für eine Richtungsänderung vorgegeben ist, an welchem Wendepunkt (7) das Servicegerät (1) während seiner Fortbewegung zu der Basisstation (5) spätestens und unabhängig von dem übrigen Verlauf der Fortbewegung eine letzte Richtungsänderung durchführen kann, bevor es sich in gerader Linie zu der Basisstation (5) fortbewegt.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Servicegerätes, wobei eine Detektionseinrichtung Hindernisse innerhalb einer Umgebung detektiert, wobei anhand von Detektionsergebnissen der Detektionseinrichtung eine Umgebungskarte der Umgebung erstellt wird und wobei sich das Servicegerät anhand der Umgebungskarte innerhalb der Umgebung fortbewegt, wobei eine Steuereinrichtung des Servicegerätes eine Information über eine räumliche Position einer Basisstation in der Umgebung erhält, wobei ferner ein Rangierbereich zum Annähern, Wenden und/oder Andocken des Servicegerätes an die Basisstation bestimmt wird.
  • Stand der Technik
  • Verfahren zum Betrieb von sich selbsttätig fortbewegenden Servicegeräten sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Veröffentlichungen DE 10 2011 000 536 A1 und DE 10 2008 014 912 A1 zeigen derartige Verfahren beispielsweise im Zusammenhang mit selbsttätig verfahrbaren Reinigungsrobotern zur Abreinigung von Fußböden. Darüber hinaus können diese Verfahren jedoch auch bei anderen Servicegeräten Anwendung finden, beispielsweise bei selbsttätig verfahrbaren Transportrobotern, Rasenmährobotern oder dergleichen. Derartige Servicegeräte sind bevorzugt mit Abstandssensoren ausgestattet, um so beispielsweise eine Kollision mit einem in einem Verfahrweg stehenden Hindernis zu vermeiden. Die Abstandssensoren arbeiten bevorzugt berührungslos, beispielsweise mit Hilfe von Licht- und/oder Ultraschall. Es ist des Weiteren bekannt, den Roboter mit Mitteln zur Rundum-Abstandsmessung zu versehen, beispielsweise in Form eines optischen Triangulationssystems, welches auf einer um eine Vertikalachse rotierenden Plattform oder dergleichen angeordnet ist. Mittels eines solchen Systems können Rundum-Abstandsmessungen zur Orientierung des Servicegerätes innerhalb seiner Umgebung vorgenommen werden, weiter insbesondere im Zuge einer selbsttätig ausgeführten Tätigkeit des Servicegerätes sowie weiter bevorzugt zum Anlegen einer Umgebungskarte der befahrende Umgebung.
  • Die Detektionsergebnisse des Abstandssensors werden zu einer Umgebungskarte weiterverarbeitet und insbesondere in einem nicht flüchtigen Speicher des Servicegerätes gespeichert, so dass im Zuge eines Reinigungs- und/oder Transportvorganges auf diese Umgebungskarte zum Zwecke der Orientierung zurückgegriffen werden kann.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass sich das selbsttätig fortbewegende Servicegerät zu einer Basisstation fortbewegen und dort andocken kann, um beispielsweise einen Akkumulator aufzuladen, einen Sauggutbehälter zu leeren oder andere Dienstleistungen an der Basisstation zu erhalten. Zu diesem Zweck nähert sich das Servicegerät der Basisstation über einen Rangierbereich an, welcher - bezogen auf eine Blickrichtung des Servicegerätes - vor dem Andockbereich der Basisstation liegt. Da ein Akkumulator und/oder ein Sauggutbehälter auch in einem Heckbereich des Servicegerätes angeordnet sein kann, ist es im Stand der Technik auch bekannt, dass das Servicegerät in dem Rangierbereich bis zu 180 Grad wendet, um mit dem Geräteheck an die Basisstation anzudocken. Für die Annäherung sowie auch die Richtungsänderung innerhalb des Rangierbereiches benötigt das Servicegerät einen hindernisfreien Raum, um mit einer vorgesehenen Bewegungsfolge an die Basisstation andocken zu können.
  • Befindet sich innerhalb des Rangierbereiches ein Hindernis, welches das Annähern, Wenden und/ oder Andocken des Servicegerätes an die Basisstation verhindert, erkennt das Servicegerät dieses erst, sobald der Annäherungsvorgang innerhalb des Rangierbereiches begonnen hat und eine Detektionseinrichtung des Servicegerätes das Hindernis wahrnimmt. Wenn das Servicegerät nicht an der Basisstation andocken kann, bleibt dieses an der zuletzt erreichten Position stehen. Ein Aufladen eines Akkumulators wird dadurch beispielsweise unmöglich, so dass das Servicegerät sich im ungünstigsten Fall bei entladenem Akkumulator vollständig ausschaltet und eine zuvor gespeicherte Verfahrroute inklusive einer Reinigungshistorie aus einem Arbeitsspeicher des Servicegerätes gelöscht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Hindernis in einem Rangierbereich einer Basisstation frühzeitig zu erkennen und somit ein ordnungsgemäßes Andocken eines Servicegerätes an der Basisstation sicherzustellen.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die räumliche Position und der Rangierbereich in der Umgebungskarte gespeichert werden, wobei innerhalb des Rangierbereichs ein Wendepunkt für eine Richtungsänderung vorgegeben ist, an welchem Wendepunkt das Servicegerät während seiner Fortbewegung zu der Basisstation spätestens und unabhängig von dem übrigen Verlauf der Fortbewegung eine letzte Richtungsänderung durchführen kann, bevor es sich in gerader Linie zu der Basisstation fortbewegt.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass das autonome Servicegerät während einer selbsttätigen Fortbewegung frühzeitig Kenntnis über die Anwesenheit eines Hindernisses innerhalb eines vor einer Basisstation befindlichen Rangierbereiches erhält. Die Information über die Anwesenheit eines Hindernisses kann dann genutzt werden, um eine Navigation zu einer Basisstation zu ändern. Die Detektionseinrichtung ist dabei ausgebildet, zumindest einen Teilbereich der Umgebung des Servicegerätes zu detektieren, insbesondere auch eine Position einer oder mehrerer Basisstationen innerhalb der Umgebung. Sobald die Position der mindestens einen Basisstation bekannt ist, kann der Rangierbereich der mindestens einen Basisstation überwacht werden. Sowohl die Position der Basisstation als auch der Rangierbereich und/oder ein Wendepunkt, an welchem das Servicegerät vor der Basisstation wendet, d.h. seine Richtung ändert, können beispielsweise durch XY-Koordinaten und/oder einen Aufstellwinkel der Basisstation relativ zu Raumbegrenzungen innerhalb der Umgebung definiert werden. Die Richtungsänderung kann ein Wenden bis zu 180 Grad umfassen, so dass sich das Servicegerät beispielsweise mit seinem Heckbereich der Basisstation nähert. Erfindungsgemäß ist innerhalb des Rangierbereichs ein Wendepunkt für eine Richtungsänderung definiert. Der Rangierbereich kann nicht nur einen einzigen Wendepunkt, sondern auch mehrere Wendepunkte für eine Richtungsänderung vorgeben. Der Wendepunkt beziehungsweise die Wendepunkte definieren diejenige Position innerhalb des Rangierbereichs, an welcher das Servicegerät auf seinem Fortbewegungspfad zu der Basisstation spätestens eine notwendige Richtungsänderung vorzunehmen hat, bevor es sich in gerader Linie zu der Basisstation fortbewegt. Zwischen dem Wendepunkt und der Basisstation ist somit eine gerade Linie für die Fortbewegung des Servicegerätes vorgegeben, so dass das Servicegerät nach Passieren des Wendepunktes ein gerichtetes Anfahren an die Basisstation, gegebenenfalls unter Zulassen eines definierten Winkelbereiches, unternimmt. Zum Wendepunkt ist sowohl für kleinere Richtungsänderungen von wenigen Grad, als auch für Wendemanöver um 180 Grad definiert. Insofern gibt es für Servicegeräte, die die Basisstation mit einem Frontbereich anfahren, sowie auch für Servicegeräte, die rückwärts an die Basisstation andocken, eine bestimmte Position innerhalb des Rangierbereiches, nämlich den Wendepunkt, an welchem das Servicegerät eine letzte Fortbewegungskorrektur ausführt und dann ohne weitere Richtungsänderung in gerader Linie zu der Basisstation fährt. Die an dem Wendepunkt durchgeführte Richtungsänderung kann Änderungen bis hin zu einer vollständigen Umkehr der Bewegungsrichtung beinhalten. Die Größe sowie Position des Rangierbereiches wird vorzugsweise durch die Position und den Aufstellwinkel der Basisstation definiert. Bei der Überwachung des Rangierbereiches werden die Position der Basisstation sowie das Vorhandensein eines Hindernisses in dem Rangierbereich für einen möglichen Andockvorgang des Servicegerätes detektiert. Vorzugsweise kann die Überwachung fortlaufend oder in bestimmten Zeitabständen während einer Fortbewegung und/oder Servicetätigkeit des Servicegerätes innerhalb der Umgebung erfolgen. Insbesondere so frühzeitig, dass das Servicegerät noch nicht mit einem Annäherungs- bzw. Andockvorgang für ein Andocken an die Basisstation begonnen hat. Im Einzelnen erfolgt der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens so, dass die Detektionseinrichtung zunächst das Vorhandensein einer Basisstation innerhalb der Umgebung detektiert, und dass anschließend die Position der Basisstation in der Umgebung bestimmt wird, insbesondere definiert durch XY-Koordinaten und/oder einen Aufstellwinkel der Basisstation innerhalb der Umgebung. Weiter beinhaltet das Verfahren, dass ein Modell einer Annäherungs-, Wende- bzw. Andockbewegung des Servicegerätes ausgehend von einer aktuellen Position des Servicegerätes in die Umgebungskarte gelegt wird, wobei insbesondere der Rangierbereich und/oder der Wendepunkt des Servicegerätes berücksichtigt wird. Anschließend wird der Rangierbereich überwacht, insbesondere in Bezug auf eine potenzielle Kollision mit einem Hindernis, wobei die Überwachung fortlaufend oder situationsbedingt vor dem Start eines Andockwunsches des Servicegerätes erfolgt. Das Erstellen der Umgebungskarte sowie auch das Eintragen der Basisstation und des Rangierbereiches in die Umgebungskarte kann innerhalb des Servicegerätes selbst oder auch ausgelagert in der Basisstation oder einem externen Gerät erfolgen, welches einen entsprechenden Speicher und eine dafür geeignete Rechenvorrichtung aufweist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Information über die räumliche Position der Basisstation mittels einer Detektionseinrichtung des Servicegerätes detektiert wird. Bei dieser Ausgestaltung detektiert das Servicegerät selbst, ob Hindernisse in dem Rangierbereich der Basisstation vorhanden sind. Die Detektionseinrichtung des Servicegerätes kann insbesondere eine Bilderfassungseinrichtung, wie beispielsweise eine Kamera und/oder ein CCD-Chip oder CMOS-Chip sein. Des Weiteren kann das Servicegerät eine Recheneinrichtung aufweisen, die die von der Detektionseinrichtung aufgenommenen Bilder dahingehend auswertet, ob sich in der Umgebung eine Basisstation befindet. Sodann kann die Position der Basisstation anhand eines Bildvergleiches ermittelt werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Position der Basisstation ermittelt wird, während das Servicegerät mit der Basisstation verbunden ist, wobei die Position insbesondere anhand eines Standortes des Servicegerätes zu einem Startzeitpunkt einer an der Basisstation startenden Fortbewegung des Servicegerätes bestimmt wird. Gemäß dieser Ausgestaltung wird der Startpunkt eines Reinigungsvorgangs des Servicegerätes bestimmt, während sich das Servicegerät an der Basisstation befindet. Eine Detektionseinrichtung des Servicegerätes erkennt, dass sich das Servicegerät aktuell an der Basisstation befindet und definiert seine aktuelle Position innerhalb der Umgebung als räumliche Position der Basisstation, ggf. korrigiert um einen Faktor, welcher ein Maß für die relative Position des Servicegerätes zu der Basisstation während des andockten Zustands angibt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Detektionseinrichtung des Servicegerätes die Basisstation anhand eines an der Basisstation angeordneten Codes erkennt, wobei der Code eine Information über die Basisstation aufweist, und wobei die Detektionseinrichtung insbesondere eine den Code optisch detektierende Laserscaneinrichtung oder Bilderfassungseinrichtung ist. Zu diesem Zweck weist die Basisstation einen Code, insbesondere einen optischen Code, auf. Dieser Code kann beispielsweise ein QR-Code, ein Barcode oder ein sonstiger bildlicher Code sein, welcher mittels der Detektionseinrichtung des Servicegerätes ausgelesen und erkannt werden kann. Der Inhalt des Codes betrifft eine oder mehrere Informationen der Basisstation, beispielsweise die Information, dass es sich um eine Basisstation handelt und/oder eine Information über die Art der Basisstation und gegebenenfalls auch Informationen über den aktuellen Aufstellwinkel und/oder die aktuelle Position der Basisstation innerhalb der Umgebung.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Nutzer die Information über die räumliche Position der Basisstation an das Servicegerät übermittelt. Dabei kann der Nutzer die Information insbesondere manuell mittels eines eine Kommunikationsverbindung zu dem Servicegerät aufweisenden externen Endgerätes an das Servicegerät übermitteln. In einer besonders einfachen Ausführung ist es möglich, dass der Nutzer die Information über eine Eingabeschnittstelle, beispielsweise eine Tastatur oder ein Touchscreen, des Servicegerätes direkt in das Servicegerät eingibt. Des Weiteren kann hierzu auch ein externes Endgerät des Nutzers verwendet werden, beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer, ein Laptop, ein PC und dergleichen Das externe Endgerät kann vorzugsweise drahtlos mit dem Servicegerät kommunizieren, beispielsweise per WLAN, Bluetooth, ZigBee oder dergleichen. Jedoch ist auch eine drahtgebundene Kommunikation möglich.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Nutzer die Position der Basisstation in eine auf einem Display des externen Endgerätes dargestellte Umgebungskarte einträgt. Auf dem externen Endgerät des Nutzers ist eine Applikation installiert, welche die Umgebungskarte anzeigt und einem Nutzer eine Änderung und/oder Ergänzung der Umgebungskarte erlaubt, insbesondere dahingehend, dass der Nutzer die Position der Basisstation über eine Tastatur, beispielsweise in Form von X-, Y-Koordinaten, oder direkt über ein die Umgebungskarte darstellendes Touchscreen, einträgt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Rangierbereich in Bezug auf ein darin vorhandenes Hindernis mittels der Detektionseinrichtung eines Servicegerätes und/oder mittels einer Detektionseinrichtung der Basisstation überwacht wird. Einerseits kann somit die Detektionseinrichtung des Servicegerätes selbst eine Detektion von Hindernissen vornehmen, sowie andererseits auch alternativ oder zusätzlich eine Detektionseinrichtung der Basisstation, welche ebenfalls vorzugsweise eine Bilderfassungseinrichtung ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Detektionseinrichtung der Basisstation unmittelbar und permanent auf den Rangierbereich vor der Basisstation gerichtet werden kann. Die von der Detektionseinrichtung der Basisstation aufgenommenen Detektionsergebnisse können dann dem Servicegerät zur Verfügung gestellt werden. Das Servicegerät kann diese Detektionsergebnisse weiterverarbeiten und insbesondere auch in die Umgebungskarte eintragen bzw. zur Information eines Nutzers über die Anwesenheit eines Hindernisses verwenden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Rangierbereich zeitlich vor einem Startzeitpunkt eines Rangiervorgangs zum Annähern, Wenden und/oder Andocken des Servicegerätes an die Basisstation überwacht wird. Insbesondere kann die Überwachung des Rangierbereiches bei Beenden einer Fortbewegung des Servicegerätes und/oder bei Unterschreiten einer kritischen Schwelle eines Ladezustands eines Akkumulators des Servicegerätes und/oder bei Empfang einer Anweisung von einem Nutzer des Servicegerätes erfolgen. Grundsätzlich kann die Überwachung des Rangierbereiches erfolgen, sobald die Position der Basisstation innerhalb der Umgebung bekannt ist. Das Servicegerät bzw. dessen Detektionseinrichtung oder auch die Detektionseinrichtung der Basisstation kann den Rangierbereich fortlaufend überwachen oder, wie vorgeschlagen, speziell vor dem Starten eines Annäherungs- und/oder Andockvorgangs des Servicegerätes an der Basisstation, so dass frühzeitig eine Konfliktsituation für den Navigationsvorgang des Servicegerätes erkannt werden kann und der Nutzer noch rechtzeitig eingreifen kann, um das Hindernis zu entfernen, bevor das Servicegerät ungewünscht stoppt. Wie vorgeschlagen, ist eine einmalige Überprüfung des Rangierbereiches auf Hindernisse denkbar, die beispielsweise unmittelbar vor einem Andocken stattfinden kann. Die Überprüfung wird dabei ausgelöst durch ein Ende eines Servicebetriebes, beispielsweise das Ende einer Reinigungstätigkeit des Servicegerätes, dem Erreichen einer Schwelle für den Ladezustand des Akkumulators des Servicegerätes, der eine Unterbrechung des Servicebetriebes und ein Aufladen des Akkumulators erfordert und/oder ein manuelles Kommando eines Nutzers, beispielsweise ein Kommando zum Abbruch eines Reinigungsvorgangs des Servicegerätes.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass bei Detektion eines Hindernisses in dem Rangierbereich einer Basisstation ermittelt wird, ob andere Basisstationen in der Umgebung zur Verfügung stehen, an welche das Servicegerät andocken kann. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass bei Detektion eines Hindernisses in dem Rangierbereich der Basisstation eine akustische und/oder optische Information über das Hindernis an einen Nutzer des Servicegerätes übermittelt wird, insbesondere an ein externes Endgerät des Nutzers. Im Falle der Detektion eines Hindernisses können unterschiedliche Verfahrensweisen des Servicegerätes initiiert werden, beispielsweise kann als Reaktion auf eine Konfliktsituation eine Information an den Nutzer des Servicegerätes übermittelt werden, z.B. mittels einer auf einem externen Endgerät installierten Applikation, indem ein Ausschnitt der Umgebungskarte mit der Position eines Hindernisses und/oder ein Bild des Hindernisses, welches von einer Detektionseinrichtung des Servicegerätes oder der Basisstation aufgenommen wurde, angezeigt wird. Des Weiteren kann ein akustisches und/oder optisches Signal an den Nutzer übermittelt werden, mit dem Inhalt, dass das Hindernis aus dem Rangierbereich entfernt werden sollte. Der Hinweis kann beispielsweise schriftlich auf einem Display des externen Endgerätes des Nutzers dargestellt werden, über einen Lautsprecher des externen Endgerätes, der Basisstation oder auch des Servicegerätes ausgegeben werden oder dergleichen. Des Weiteren kann als Reaktion auf eine detektierte Konfliktsituation zunächst gewartet und überprüft werden, ob sich das Hindernis wieder aus dem Rangierbereich entfernt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Nutzer das Hindernis manuell entfernt oder das Hindernis beispielsweise ein Mensch oder ein Haustier war, welcher beziehungsweise welches sich in dem Rangierbereich der Basisstation aufgehalten hat. Falls letzteres der Fall ist, wird eine erneute Information an den Nutzer ausgegeben, mit dem Inhalt, dass sich die Konfliktsituation aufgelöst hat. Als weitere Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass eine Recheneinheit des Servicegerätes, der Basisstation oder auch eines externen Endgerätes überprüft, ob mehrere Basisstationen in der Umgebung des Servicegerätes vorhanden sind, wobei bei der tatsächlichen Anwesenheit mehrerer Basisstationen detektiert werden kann, welche Basisstation dem Servicegerät am nächsten liegt und einen freien Rangierbereich ohne dort vorhandene Hindernisse zur Verfügung stellt, so dass das Servicegerät dort ohne eine Kollision andocken könnte.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass anhand der Umgebungskarte und darin gespeicherter Hindernisse eine optimale räumliche Position für eine Basisstation ermittelt wird, wobei eine Information über die optimale räumliche Position an einen Nutzer des Servicegerätes übermittelt wird. Durch die Analyse historischer Umgebungskarten sowie gespeicherter Konfliktsituationen innerhalb unterschiedlicher Bereiche der Umgebung können einem Nutzer Empfehlungen für einen geeigneten Aufstellort der Basisstation gegeben werden. Dazu können beispielsweise die Kartendaten mehrerer aufeinanderfolgender Serviceläufe, beispielsweise Reinigungsfahrten, des Servicegerätes analysiert werden, dahingehend, ob an ähnlichen Stellen des Raumes ebenfalls Kollisionen mit Hindernissen auftreten bzw. aufgetreten sind. Die Mitteilung über die optimale räumliche Position kann einem Nutzer beispielsweise durch das Servicegerät selbst, durch eine Basisstation oder auch ein externes Endgerät des Nutzers übermittelt werden.
  • Insgesamt erhält der Nutzer durch die Erfindung eine frühzeitige Information über eine mögliche Kollision mit Hindernissen beim Andockvorgang an eine Basisstation. Bei fortlaufender Überwachung der Rangierbereiche einer oder mehrerer Basisstationen kann der Nutzer frühzeitig eingreifen, wodurch eine vollständige Entladung eines Akkumulators verhindert wird und ein Betrieb nach dem Andocken und Aufladen an der Basisstation ohne weiteres Eingreifen des Nutzers fortgesetzt werden kann.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Umgebung mit einem an einer Basisstation angedockten Servicegerät,
    • 2 einen Rangierbereich der Basisstation mit einem Servicegerät vor Befahren des Rangierbereiches,
    • 3 die Situation gemäß 2 während des Wendens des Servicegerätes innerhalb des Rangierbereiches,
    • 4 die Situation gemäß den 2 und 3 bei einem angedockten Zustand des Servicegerätes an der Basisstation,
    • 5 eine Umgebungskarte der Umgebung,
    • 6 einen Teilbereich der Umgebung mit einem in dem Rangierbereich der Basisstation befindlichen Hindernis,
    • 7 ein externes Endgerät, auf welchem eine Umgebungskarte dargestellt ist,
    • 8 eine Umgebung mit einem Servicegerät und einer Basisstation gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt einen Teilbereich einer Umgebung mit einer Basisstation 5 und einem daran angedockten Servicegerät 1. Das Servicegerät 1 ist hier beispielsweise ein sich selbsttätig fortbewegender Reinigungsroboter. In der Umgebung befinden sich des Weiteren eine Vielzahl von Hindernissen 11, hier beispielsweise Möbelstücke. Das Servicegerät 1 weist ein Gehäuse auf, an welchem unterseitig, einer zu reinigenden Fläche zugewandt, elektromotorisch angetriebene Räder (nicht dargestellt) sowie ein über die Unterkante eines Gehäusebodens hinausragendes, gleichfalls elektromotorisch angetriebenes Reinigungselement 12 angeordnet sind. Das Reinigungselement 12 ist hier beispielsweise eine rotierende Seitenbürste des Servicegerätes 1. Des Weiteren können weitere Reinigungselemente 12 nicht sichtbar unterhalb des Gehäuses des Servicegerätes 1 angeordnet sein, beispielsweise eine rotierende Borstenwalze oder dergleichen. Des Weiteren weist das Servicegerät 1 im Bereich des Reinigungselementes 12 eine nicht weiter dargestellte Saugmundöffnung auf, über welche mittels einer Motor-Gebläse-Einheit mit Sauggut beaufschlagte Luft in das Servicegerät 1 eingesaugt werden kann. Für die Elektroversorgung der einzelnen Elektrokomponenten des Servicegerätes 1, beispielsweise für den Antrieb der Räder und der Reinigungselemente 12, sowie darüber hinaus weiter vorgesehene Elektronik, weist das Servicegerät 1 einen nicht dargestellten, wieder aufladbaren Akkumulator auf.
  • Das Servicegerät 1 ist des Weiteren mit einer Detektionseinrichtung 2 ausgestattet, welche einerseits eine Bilderfassungseinrichtung, hier eine Kamera, aufweist, und andererseits eine innerhalb des Gehäuses des Servicegerätes 1 angeordnete Triangulationsmesseinrichtung, welche Abstände zu den Hindernissen 11 innerhalb der Umgebung des Servicegerätes 1 messen kann. Die Triangulationsmesseinrichtung weist beispielsweise im Einzelnen eine Laserdiode auf, deren emittierter Lichtstrahl über eine Umlenkeinrichtung aus dem Servicegerät 1 herausgeführt und um eine in der gezeigten Orientierung des Servicegerätes 1 senkrechte Drehachse rotierbar ist, insbesondere mit einem Messwinkel von 360°. Dadurch ist eine Rundum-Abstandsmessung möglich.
  • Mit Hilfe der Detektionseinrichtung 2 kann eine Umgebung des Servicegerätes vermessen und überwacht werden. Insbesondere kann das Servicegerät 1 dadurch unter Vermeidung einer Kollision mit Hindernissen 11 in der Umgebung bewegt werden. Die mittels der Detektionseinrichtung 2 aufgenommenen Detektionsergebnisse, welche Abstände zu Hindernissen 11 in der Umgebung betreffen, werden zur Erstellung einer Umgebungskarte 4 der Umgebung genutzt.
  • Vor der Basisstation 5 befindet sich ein Rangierbereich 6, in welchem das Servicegerät 1 sich der Basisstation 5 für einen Andockvorgang annähert. Innerhalb des Rangierbereiches 6 wendet das Servicegerät 1, so dass sich das Servicegerät 1 hier beispielsweise mit seinem Heckbereich an die Basisstation 5 annähert, um dort beispielsweise einen Akkumulator aufzuladen. Um in die in der Figur dargestellte Andockposition zu gelangen, wendet das Servicegerät 1 an einem in dem Rangierbereich 6 definierten Wendepunkt 7 (siehe 2 bis 4), welcher in einer vordefinierten Entfernung zu der Basisstation 5 liegt. Dadurch kann das Servicegerät 1 nach dem Wenden durch Rückwärtsfahren an der Basisstation 5 andocken. Ebenfalls können alternative Ausführungen auch vorsehen, dass das Sauggerät 1 seitwärts oder vorwärts an der Basisstation 5 andockt, so dass sich der Winkel der Richtungsänderung am Wendepunkt 7 entsprechend unterscheidet.
  • Wie in 1 dargestellt, befindet sich außen an der Basisstation 5 des Weiteren ein Code 8, welcher Informationen über die Basisstation 5 enthält. Dieser Code 8 kann von der Detektionseinrichtung 2 des Servicegerätes 1 detektiert und ausgelesen werden. Der Code 8 beinhaltet beispielsweise Informationen darüber, dass es sich bei der Basisstation 5 um eine für das Servicegerät 1 geeignete Basisstation 5 handelt.
  • Die 2 bis 4 zeigen im zeitlichen Verlauf einen Andockvorgang des Servicegerätes 1 zum Andocken an die Basisstation 5. 2 zeigt dabei einen Annäherungsvorgang des Servicegerätes 1 an den Rangierbereich 6 der Basisstation 5. Dabei befindet sich das Servicegerät 1 noch außerhalb des Rangierbereiches 6 und steuert auf den innerhalb des Rangierbereiches 6 definierten Wendepunkt 7 zu. Die Position des Rangierbereiches 6 sowie auch der darin befindliche Wendepunkt 7 werden anhand der bekannten Position und Orientierung der Basisstation 5 innerhalb der Umgebungskarte 4 berechnet. Ein Modell eines Verfahrweges des Servicegerätes 1 zum Andocken an der Basisstation 5 wird in die Umgebungskarte 4 gelegt, wobei gleichzeitig der Wendepunkt 7 für das Servicegerät 1 berechnet wird, an welchem das Servicegerät 1 vorzugsweise dreht, um auf kürzestem und/ oder einfachstem Wege vorwärts, seitwärts oder auch - wie hier dargestellt - rückwärts an die Basisstation 5 andocken zu können. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass ein Servicegerät 1 nicht wenden muss, um an die Basisstation 5 anzudocken. In diesem Fall entfällt ein Wendepunkt 7 innerhalb des Rangierbereiches 6. Die Position der Basisstation 5 innerhalb der Umgebung wurde zuvor beispielsweise bei dem Start einer Servicefahrt des Servicegerätes 1 ausgehend von der Basisstation 5 ermittelt. Des Weiteren ist es jedoch auch möglich, dass ein Nutzer des Servicegerätes 1 die Position der Basisstation 5 zuvor manuell an das Servicegerät 1 übermittelt hat, insbesondere manuell in die Umgebungskarte 4 eingetragen hat. Somit hat das Servicegerät 1 Kenntnis über sowohl eine aktuelle Position des Servicegerätes 1 innerhalb der Umgebung, als auch über die Position der Basisstation 5 und deren Rangierbereich 6. Der Wendepunkt 7 markiert dabei denjenigen Punkt innerhalb des Rangierbereichs 6, an welchem das Sauggerät 1 während seiner Fortbewegung zu der Basisstation 5 spätestens eine Richtungsänderung durchzuführen hat, um dann in gerader Linie auf die Basisstation 5 zuzusteuern. 3 zeigt eine Situation, in welcher sich das Servicegerät 1 bereits innerhalb des Rangierbereiches 6 befindet, nämlich über dem definierten Wendepunkt 7. Das Servicegerät 1 hat bereits gewendet und fährt nun - ausgehend von dem Wendepunkt 7 - rückwärts an die Basisstation 5. Schließlich wird die in 4 dargestellte Andockstellung des Servicegerätes 1 erreicht.
  • 5 zeigt eine die Umgebung des Servicegerätes 1 darstellende Umgebungskarte 4. In der Umgebungskarte 4 sind sowohl die Hindernisse 11 als auch mehrere Basisstationen 5 gespeichert. Des Weiteren beinhaltet die Umgebungskarte 4 auch die Position des Servicegerätes 1. Zu den beiden Basisstationen 5 sind jeweils auch deren Rangierbereiche 6 und die zugehörigen Wendepunkte 7 gespeichert. Des Weiteren ist in der Umgebungskarte 4 vor einer der beiden Basisstationen 5 ein Hindernis 11 innerhalb des zu der Basisstation 5 gehörenden Rangierbereiches 6 angeordnet. Bei dem Hindernis 11 handelt es sich hier beispielsweise um eine Vase, die ein Nutzer versehentlich innerhalb des Rangierbereiches 6 platziert hat. Ein Detailausschnitt der Situation ist ebenfalls in 6 dargestellt.
  • Die Detektionseinrichtung 2 des Servicegerätes 1 überwacht den Rangierbereich 6 während einer Reinigungstätigkeit innerhalb der Umgebung fortlaufend und erkennt eine Veränderung innerhalb des Rangierbereiches 6 mittels der Detektionseinrichtung 2, nämlich entweder mittels der Bilderfassungseinrichtung bei einem Vergleich mit Referenzbildern ohne Hindernis 11 oder mittels der Abstandsmesseinrichtung. Sobald die Detektionseinrichtung 2 ein Hindernis 11 in dem Rangierbereich 6 feststellt, gibt das Servicegerät 1 eine Information an einen Nutzer des Servicegerätes 1 aus. Die Ausgabe der Information kann entweder akustisch durch eine Ansage erfolgen derart, dass der Nutzer ein Hindernis 11 aus dem Rangierbereich 6 der Basisstation 5 entfernen soll, oder auch in der Form einer optischen Information, welche insbesondere auf einem Display 10 eines externen Endgerätes 9 angezeigt wird. Eine solche optische Anzeige der Information zeigt beispielsweise 7. Darin ist ein externes Endgerät 9, hier ein Mobiltelefon, dargestellt, auf dessen Display 10 die Umgebungskarte 4 der Umgebung angezeigt ist. Die Umgebungskarte 4 entspricht hier der in 5 dargestellten Umgebungskarte. Diese ist zusätzlich um die Informationen „Achtung. Hindernis in Rangierbereich.“ ergänzt. Des Weiteren befindet sich ein optischer Marker, nämlich ein Ausrufungszeichen innerhalb der Umgebungskarte 4, zugeordnet zu dem Rangierbereich 6 der betreffenden Basisstation 5, so dass der Nutzer unmittelbar erkennen kann, wo sich das Hindernis 11 befindet. Daraufhin kann der Nutzer zu dem Rangierbereich 6 innerhalb der Umgebung gehen und das Hindernis 11 entfernen.
  • Alternativ zu einer kontinuierlichen Überwachung der Rangierbereiche 6 der Basisstationen 5 kann es vorgesehen sein, dass das Servicegerät 1 nur situativ eine Überprüfung der Rangierbereiche 6 vornimmt, nämlich dann, wenn in Kürze oder aktuell ein Anfahren des Servicegerätes 1 an eine Basisstation 5 geplant ist. Dies kann beispielsweise zum Ende einer Servicefahrt des Servicegerätes 1 der Fall sein, wenn der Akkumulator des Servicegerätes 1 nur noch eine geringe Ladespannung aufweist oder wenn der Nutzer manuell einen Steuerbefehl zum Andocken an eine Basisstation 5 übermittelt. Sofern die Detektionseinrichtung 2 des Servicegerätes 1, wie in dem dargestellten Beispiel, die Anwesenheit eines Hindernisses 11 innerhalb des Rangierbereiches 6 detektiert, kann die Information über das Hindernis 11 an den Nutzer übermittelt werden. Die Information kann dabei einerseits die dargestellte Umgebungskarte 4 aufweisen, jedoch zusätzlich beispielsweise auch ein Bild der Umgebung, welche das Hindernis 11 zeigt. Daraufhin wartet und überprüft das Servicegerät 1 vorzugsweise, ob sich das Hindernis 11 aus dem Rangierbereich 6 entfernt, beispielsweise weil es sich bei dem Hindernis 11 um eine Person oder ein Tier handelt, oder weil der Nutzer das Hindernis 11 manuell entfernt hat. Sollte das Servicegerät 1 feststellen, dass das Hindernis 11 wieder entfernt ist, wird entsprechend ebenfalls eine Information an den Nutzer ausgegeben. Des Weiteren kann es im Falle der Anwesenheit eines Hindernisses 11 innerhalb eines Rangierbereiches 6 einer der Basisstationen 5 vorgesehen sein, dass das Servicegerät 1 überprüft, ob andere Basisstationen 5 innerhalb der Umgebung des Servicegerätes 1 zum Andocken zur Verfügung stehen. Sodann kann das Servicegerät 1 eine alternative Basisstation 5 ansteuern und dort andocken.
  • 8 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Basisstation 5 eine Detektionseinrichtung 3 aufweist. Diese Detektionseinrichtung 3 ist hier ebenfalls eine Bilderfassungseinrichtung, nämlich eine Kamera. Die Detektionseinrichtung 3 überwacht den Rangierbereich 6 der betreffenden Basisstation 5 in Bezug auf darin vorhandene Hindernisse 11. Sollte die Detektionseinrichtung 3 dieser Basisstation 5 feststellen, dass sich ein Hindernis 11 innerhalb des Rangierbereiches 6 befindet, kann eine entsprechende Mitteilung an einen Nutzer übermittelt werden, so dass dieser das Hindernis 11 aus dem Rangierbereich 6 entfernen kann.
  • Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass einem Nutzer eine vorteilhafte räumliche Position zum Aufstellen einer Basisstation 5 innerhalb der Umgebung empfohlen wird. Dazu können historische Umgebungskarten analysiert werden und ggf. früher identifizierte Hindernissituationen in bestimmten Teilbereichen der Umgebung ausgewertet werden. Die Empfehlung über den geeigneten Aufstellort für eine oder mehrere Basisstationen 5 kann dem Nutzer wiederum auf einem externen Endgerät 9 angezeigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Servicegerät
    2
    Detektionseinrichtung
    3
    Detektionseinrichtung
    4
    Umgebungskarte
    5
    Basisstation
    6
    Rangierbereich
    7
    Wendepunkt
    8
    Code
    9
    Externes Endgerät
    10
    Display
    11
    Hindernis
    12
    Reinigungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011000536 A1 [0003]
    • DE 102008014912 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Servicegerätes (1), wobei eine Detektionseinrichtung (2, 3) Hindernisse (11) innerhalb einer Umgebung detektiert, wobei anhand von Detektionsergebnissen der Detektionseinrichtung (2, 3) eine Umgebungskarte (4) der Umgebung erstellt wird und wobei sich das Servicegerät (1) anhand der Umgebungskarte (4) innerhalb der Umgebung fortbewegt, wobei eine Steuereinrichtung des Servicegerätes (1) eine Information über eine räumliche Position einer Basisstation (5) in der Umgebung erhält, wobei ferner ein Rangierbereich (6) zum Annähern, Wenden und/oder Andocken des Servicegerätes (1) an die Basisstation (5) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Position und der Rangierbereich (6) in der Umgebungskarte (4) gespeichert werden, wobei innerhalb des Rangierbereichs (6) ein Wendepunkt (7) für eine Richtungsänderung vorgegeben ist, an welchem Wendepunkt (7) das Servicegerät (1) während seiner Fortbewegung zu der Basisstation (5) spätestens und unabhängig von dem übrigen Verlauf der Fortbewegung eine letzte Richtungsänderung durchführen kann, bevor es sich in gerader Linie zu der Basisstation (5) fortbewegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über die räumliche Position der Basisstation (5) mittels einer Detektionseinrichtung (2) des Servicegerätes (1) detektiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Basisstation (5) ermittelt wird, während das Servicegerät (1) mit der Basisstation (5) verbunden ist, wobei die Position insbesondere anhand eines Standortes des Servicegerätes (1) zu einem Startzeitpunkt einer an der Basisstation (5) startenden Fortbewegung des Servicegerätes (1) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinrichtung (2) des Servicegerätes (1) die Basisstation (5) anhand eines an der Basisstation (5) angeordneten Codes (8) erkennt, welcher eine Information über die Basisstation (5) aufweist, wobei die Detektionseinrichtung (2) insbesondere eine den Code optisch detektierende Laserscaneinrichtung oder Bilderfassungseinrichtung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutzer die Information über die räumliche Position der Basisstation (5) an das Servicegerät (1) übermittelt, insbesondere manuell mittels eines eine Kommunikationsverbindung zu dem Servicegerät (1) aufweisenden externen Endgerätes (9).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer die Position der Basisstation (5) in eine auf einem Display (10) des externen Endgerätes (9) dargestellte Umgebungskarte (4) einträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rangierbereich (6) in Bezug auf ein darin vorhandenes Hindernis (11) mittels der Detektionseinrichtung (2) eines Servicegerätes (1) und/oder mittels einer Detektionseinrichtung (3) der Basisstation (5) überwacht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rangierbereich (6) zeitlich vor einem Startzeitpunkt eines Rangiervorgangs zum Annähern, Wenden und/oder Andocken des Servicegerätes an die Basisstation (5) überwacht wird, insbesondere bei Beenden einer Fortbewegung des Servicegerätes (1) und/oder bei Unterschreiten einer kritischen Schwelle eines Ladezustands eines Akkumulators des Servicegerätes (1) und/oder bei Empfang einer Anweisung von einem Nutzer des Servicegerätes (1).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion eines Hindernisses (11) in dem Rangierbereich (6) einer Basisstation (5) ermittelt wird, ob andere Basisstationen (5) in der Umgebung zur Verfügung stehen, an welche das Servicegerät (1) andocken kann, und/ oder dass bei Detektion eines Hindernisses (11) in dem Rangierbereich (6) der Basisstation (5) eine akustische und/oder optische Information über das Hindernis (11) an einen Nutzer des Servicegerätes (1) übermittelt wird, insbesondere an ein externes Endgerät (9) des Nutzers.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Umgebungskarte (4) und darin gespeicherter Hindernisse (11) eine optimale räumliche Position für eine Basisstation (5) ermittelt wird, wobei eine Information über die optimale räumliche Position an einen Nutzer des Servicegerätes (1) übermittelt wird.
DE102018116065.8A 2017-07-13 2018-07-03 Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Servicegerätes Withdrawn DE102018116065A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18181667T ES2829200T3 (es) 2017-07-13 2018-07-04 Método para operar un aparato de servicio que se mueve automáticamente
EP18181667.9A EP3428759B1 (de) 2017-07-13 2018-07-04 Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden servicegerätes
JP2018130392A JP2019021307A (ja) 2017-07-13 2018-07-10 自律走行式サービス機器の動作方法
US16/033,340 US11269348B2 (en) 2017-07-13 2018-07-12 Method for operating an automatically moving service device
TW107124121A TW201908901A (zh) 2017-07-13 2018-07-12 操作自走式服務設備之方法
CN201810768263.5A CN109254580B (zh) 2017-07-13 2018-07-13 用于自动行走式的服务设备的运行方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006621.3 2017-07-13
DE102017006621 2017-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116065A1 true DE102018116065A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116065.8A Withdrawn DE102018116065A1 (de) 2017-07-13 2018-07-03 Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Servicegerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11269348B2 (de)
JP (1) JP2019021307A (de)
CN (1) CN109254580B (de)
DE (1) DE102018116065A1 (de)
ES (1) ES2829200T3 (de)
TW (1) TW201908901A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212999A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114504276B (zh) * 2017-09-25 2023-11-28 北京石头创新科技有限公司 自主移动机器人及其寻桩方法和控制装置
CN111090284B (zh) * 2019-12-23 2024-01-16 南京苏美达智能技术有限公司 自行走设备返回基站的方法及自行走设备
US11662737B2 (en) * 2020-12-28 2023-05-30 Irobot Corporation Systems and methods for dock placement for an autonomous mobile robot
USD989426S1 (en) 2021-01-20 2023-06-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Robot vacuum cleaner
KR102559299B1 (ko) * 2022-08-29 2023-07-25 주식회사 클로봇 무인 이동체, 마커를 활용한 무인 이동체의 도킹 제어 방법 및 프로그램
KR102585353B1 (ko) * 2022-11-10 2023-10-06 주식회사 클로봇 무인 이동체, 라이다 및 브이 형상의 마커를 활용한 무인 이동체의 도킹 제어 방법 및 프로그램

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014912A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät sowie Gegenstand mit einer Sensoranordnung
DE102011000536A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Position eines selbsttätig verfahrbaren Geräts

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2679346B2 (ja) * 1990-03-28 1997-11-19 神鋼電機株式会社 移動ロボットシステムにおける充電制御方式
JP4129442B2 (ja) * 2004-03-24 2008-08-06 株式会社東芝 移動装置システム
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
EP1828862A2 (de) 2004-12-14 2007-09-05 Sky-Trax Incorporated Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von position und drehorientierung eines objekts
KR100624387B1 (ko) 2005-04-25 2006-09-20 엘지전자 주식회사 주행영역 지정이 가능한 로봇 시스템
WO2007041295A2 (en) 2005-09-30 2007-04-12 Irobot Corporation Companion robot for personal interaction
ES2706729T3 (es) 2005-12-02 2019-04-01 Irobot Corp Sistema de robot
US8874261B2 (en) 2007-07-25 2014-10-28 Deere & Company Method and system for controlling a mobile robot
US20140257845A9 (en) 2008-08-05 2014-09-11 Vasu Rangadass Operating System
DE102009041362A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsroboters
KR20120049533A (ko) 2010-11-09 2012-05-17 삼성전자주식회사 로봇 시스템 및 그의 제어 방법
US9069356B2 (en) * 2011-06-12 2015-06-30 Microsoft Technology Licensing, Llc Nomadic security device with patrol alerts
US8918208B1 (en) 2012-02-07 2014-12-23 Ryan Hickman Projection of interactive map data
DE102012014939A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
DE102012109004A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 RobArt GmbH Roboter und Verfahren zur autonomen Inspektion oder Bearbeitung von Bodenflächen
US9538892B2 (en) * 2012-10-05 2017-01-10 Irobot Corporation Robot management systems for determining docking station pose including mobile robots and methods using same
US20140222271A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-07 MetraLabs Automation, Inc. Autonomous mobile robot inductive charging system
KR102061511B1 (ko) * 2013-04-26 2020-01-02 삼성전자주식회사 청소 로봇, 홈 모니터링 장치 및 그 제어 방법
US9233468B2 (en) 2013-11-12 2016-01-12 Irobot Corporation Commanding a mobile robot using glyphs
CN103645733B (zh) * 2013-12-02 2014-08-13 江苏建威电子科技有限公司 自寻充电机器人及其自寻充电系统和方法
CN105917284B (zh) * 2014-02-25 2019-06-04 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 用于地面处理设备与基站对接的方法和地面处理系统
KR102161200B1 (ko) 2014-04-21 2020-09-29 삼성전자주식회사 슬립 모드 제어 방법 및 그 전자 장치
JP6350011B2 (ja) 2014-06-20 2018-07-04 オムロン株式会社 ロボット制御システム
US9656390B2 (en) 2014-11-10 2017-05-23 Faro Technologies, Inc. Human-centric robot with noncontact measurement device
US9801517B2 (en) 2015-03-06 2017-10-31 Wal-Mart Stores, Inc. Shopping facility assistance object detection systems, devices and methods
DE102015114883A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 RobArt GmbH Identifizierung und Lokalisierung einer Basisstation eines autonomen mobilen Roboters
US9682481B2 (en) 2015-10-26 2017-06-20 X Development Llc Communication of information regarding a robot using an optical identifier
CA3003478A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 The Johns Hopkins University Method, device, and computer-readable medium for mobile device management of collaborative industrial robot
CN105990876B (zh) 2015-12-21 2019-03-01 小米科技有限责任公司 充电桩及其识别方法、装置和自动清洁设备
CN109564651A (zh) 2016-05-19 2019-04-02 思比机器人公司 用于自动生成将产品分配到商店内的货架结构的货架图的方法
US20180299899A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Neato Robotics, Inc. Localized collection of ambient data

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014912A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät sowie Gegenstand mit einer Sensoranordnung
DE102011000536A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Position eines selbsttätig verfahrbaren Geräts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212999A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts
EP3984434B1 (de) * 2020-10-15 2023-08-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines mobilen, selbstfahrenden geräts

Also Published As

Publication number Publication date
TW201908901A (zh) 2019-03-01
JP2019021307A (ja) 2019-02-07
CN109254580A (zh) 2019-01-22
ES2829200T3 (es) 2021-05-31
CN109254580B (zh) 2024-03-05
US20190018424A1 (en) 2019-01-17
US11269348B2 (en) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116065A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Servicegerätes
EP3441840B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden reinigungsgerätes
EP2837985B1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
EP3204279B1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatisiert geführten, fahrerlosen kraftfahrzeugs und überwachungssystem
EP3415065B1 (de) System mit mindestens zwei reinigungsgeräten
EP3379990B1 (de) Bodenreinigungssystem und verfahren zum reinigen einer bodenfläche
EP3416019B1 (de) System mit mindestens zwei sich selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgeräten
EP2764812B1 (de) Reinigungsroboter
EP3538967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden roboters
EP3355147B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden fahrzeugs
EP3559773B1 (de) Verfahren zur navigation und selbstlokalisierung eines sich autonom fortbewegenden bearbeitungsgerätes
EP3453672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionsvermeidung beim betrieb eines flurförderzeugs
DE102016221680A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines teilautonomen oder autonomen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019215334A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug für die innerbetriebliche Warenlogistik und Steuerverfahren
DE102012112035A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugerroboters und nach dem Verfahren arbeitender Staubsaugerroboter sowie System mit einem solchen Staubsaugerroboter
EP3559770B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden reinigungsgerätes sowie ein solches reinigungsgerät
WO2020074722A1 (de) Verfahren und robotersystem zur eingabe eines arbeitsbereichs
EP3428759B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden servicegerätes
EP3378825A1 (de) Flurförderzeug mit einem flugfähigen objekt
EP3553621B1 (de) Strassenkehrmaschinensystem
DE102014219538A1 (de) Verfahren zum Betreiben von mobilen Plattformen und mobile Plattform
DE102016218425A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Anfahren eines Kraftfahrzeugs aus dem Stand
DE102019215435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung einer gefährdeten Person im Umfeld eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE202017001578U1 (de) Manuelle Führungsvorrichtung und mobile Plattform
DE202017006316U1 (de) Transportanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee