DE102018116015A1 - Landwirtschaftliches Arbeitsgerät - Google Patents

Landwirtschaftliches Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018116015A1
DE102018116015A1 DE102018116015.1A DE102018116015A DE102018116015A1 DE 102018116015 A1 DE102018116015 A1 DE 102018116015A1 DE 102018116015 A DE102018116015 A DE 102018116015A DE 102018116015 A1 DE102018116015 A1 DE 102018116015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
arm
deflection roller
agricultural implement
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018116015.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE102018116015.1A priority Critical patent/DE102018116015A1/de
Publication of DE102018116015A1 publication Critical patent/DE102018116015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1007Arrangements to facilitate transportation specially adapted therefor
    • A01D78/1014Folding frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1021Telescopic frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliches Arbeitsgerät (1), mit einem Rahmen (4), mit mindestens einem ersten Ausleger (2), der relativ zum Rahmen (4) verlagerbar ist, mit mindestens einem zweiten Ausleger (3), der an einem jeweiligen ersten Ausleger (2) angreift und relativ zum Rahmen (4) und relativ zum jeweiligen ersten Ausleger (2) verlagerbar ist, wobei zumindest der jeweilige zweite Ausleger (3) mindestens eine Arbeitseinheit (5) trägt, wobei der jeweilige zweite Ausleger (3) relativ zum jeweiligen ersten Ausleger (2) translatorisch mit Hilfe eines Linearantriebs / Arbeitszylinders (7) verlagerbar ist, wobei der jeweilige Linearantrieb/Arbeitszylinder (7) einerseits an dem jeweiligen ersten Ausleger (2) angebunden ist, wobei der jeweilige Linearantrieb/Arbeitszylinder (17) andererseits an dem jeweiligen zweiten Ausleger (3) über eine flaschenzugartige Kinematik (10) angebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät.
  • Aus der Praxis ist eine Vielzahl unterschiedlicher landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte bekannt. So sind Heuwerbungsmaschinen bekannt, die als Schwader oder Wender ausgebildet sein können. Ferner sind als Mäheinheiten ausgebildete landwirtschaftliche Arbeitsgeräte bekannt.
  • Es besteht Bedarf an zunehmend größeren Arbeitsbreiten solcher landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte. Dabei müssen die Arbeitsgeräte zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher die maximale Arbeitsbreite gewünscht ist, und einer Transportstellung verlagert werden, wobei in der Transportstellung eine möglichst kompakte Abmessung des landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts gewünscht ist, um einen unproblematischen Straßentransport des Arbeitsgeräts zu gewährleisten.
  • Aus der Praxis bekannte landwirtschaftliche Arbeitsgeräte verfügen über einen Rahmen sowie über mehrere Ausleger. So verfügen aus der Praxis bekannte landwirtschaftliche Arbeitsgeräte über mindestens einen ersten Ausleger, der zur Überführung des Arbeitsgeräts zwischen der Transportstellung und der Arbeitsstellung relativ zum Rahmen verlagerbar ist, sowie mindestens einen zweiten Ausleger, der an dem jeweiligen ersten Ausleger angreift und zur Überführung des Arbeitsgeräts zwischen der Transportstellung und der Arbeitsstellung relativ zum Rahmen und relativ zum jeweiligen ersten Ausleger verlagerbar ist.
  • Der jeweilige erste Ausleger ist, bezogen auf eine Längsachse des Arbeitsgeräts bzw. des Rahmens, innen und der jeweilige zweite Ausleger ist, bezogen auf diese Längsachse, außen positioniert, nämlich in der Arbeitsstellung des Arbeitsgeräts. Zumindest an dem jeweiligen zweiten Ausleger ist mindestens eine Arbeitseinheit angebracht. Der jeweilige zweite Ausleger ist relativ zum jeweiligen ersten Ausleger translatorisch verlagerbar, und zwar mit Hilfe eines Arbeitszylinders.
  • Bei aus der Praxis bekannten Arbeitsgeräten ist der jeweilige Arbeitszylinder mit einem Zylindergehäuse unmittelbar an dem jeweiligen ersten Ausleger und mit einem im Zylindergehäuse verlagerbar geführten Zylinderkolben unmittelbar an dem jeweiligen zweiten Ausleger angebunden. Zur Bereitstellung einer relativ großen translatorischen Verlagerung zwischen dem zweiten Ausleger und dem ersten Ausleger müssen daher entsprechend dimensionierte Arbeitszylinder bereitgehalten werden. Dies ist aufwendig und teuer.
  • Aus der DE 10 2007 035 407 A1 ist ein als Heuwerbungsmaschine ausgebildetes, landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Rahmen bekannt, wobei am Rahmen zu beiden Seiten desselben mehrere als Rechkreisel ausgebildete Arbeitseinheiten angebunden sind. Die Arbeitseinheiten sind dabei an Auslegern befestigt, wobei die Ausleger zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung relativ zum Rahmen verlagert werden können.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges landwirtschaftliches Arbeitsgerät und ein Verfahren zum Betreiben desselben zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist ein jeweiliger Linearantrieb, insbesondere ein Arbeitszylinder, mit einer Seite an dem jeweiligen zweiten Ausleger über eine flaschenzugartige Kinematik angebunden.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist der Linearantrieb, insbesondere ein Arbeitszylinder, an einem Ende bzw. einerseits an dem jeweiligen zweiten Ausleger über eine flaschenzugartige Kinematik angebunden. Diese dient der Übersetzung des Wegs bzw. Hubs des Linearantriebs, insbesondere des Arbeitszylinders in eine entsprechende translatorische Verlagerung des jeweiligen zweiten Auslegers gegenüber dem jeweiligen ersten Ausleger.
  • Damit kann für den jeweiligen zweiten Ausleger eine gegenüber der Hubbewegung des Linearantriebs, insbesondere des Zylinderkolbens, größere translatorische Verlagerung bereitgestellt werden. Demnach kann mit relativ kurzen Arbeitszylindern bzw. kurzen Linearantrieben eine relativ große translatorische Verlagerbarkeit des jeweiligen zweiten Auslegers gegenüber dem jeweiligen ersten Ausleger bereitgestellt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die flaschenzugartige Kinematik für eine Einfahrbewegung des jeweiligen zweiten Auslegers gegenüber dem jeweiligen ersten Ausleger eine ortsfeste Umlenkrolle, eine verlagerbare Umlenkrolle und ein seilartiges oder kettenartiges Übertragungselement, sowie für eine Ausfahrbewegung des jeweiligen zweiten Auslegers gegenüber dem jeweiligen ersten Ausleger eine weitere ortsfeste Umlenkrolle, eine weitere verlagerbare Umlenkrolle und ein weiteres seilartiges oder kettenartiges Übertragungselement. Diese Weiterbildung der Erfindung erlaubt sowohl bei der Einfahrbewegung als auch bei der Ausfahrbewegung des jeweiligen zweiten Auslegers gegenüber dem jeweiligen ersten Ausleger die Übersetzung des Hubs des Zylinderkolbens bzw. des Linearantriebs in die entsprechende Bewegung des jeweiligen zweiten Auslegers gegenüber dem jeweiligen ersten Ausleger.
  • Vorzugsweise ist die oder jede an dem jeweiligen zweiten Ausleger angreifende Arbeitseinheit an dem jeweiligen zweiten Ausleger translatorisch verlagerbar geführt. Dies ist für eine Arbeitsbreitenanpassung bevorzugt.
  • Vorzugsweise ist das Arbeitsgerät als Heuwerbungsmaschine, insbesondere als Kreiselschwader, ausgebildet. Die Erfindung kommt vorzugsweise bei Heuwerbungsmaschinen, insbesondere bei Kreiselschwadern, zum Einsatz.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine stark schematisierte Skizze zur Verdeutlichung des Grundkonzepts eines erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts;
    • 2 einen Ausschnitt aus einem als Heuwerbungsmaschine ausgebildeten, erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts in einem ersten Zustand;
    • 3 das Detail III der 2;
    • 4 den Ausschnitt der 2 in einem zweiten Zustand;
    • 5 das Detail V der 4; und
    • 6 den Ausschnitt der 2, 4 in einem dritten Zustand.
  • Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät.
  • 1 zeigt stark schematisiert einen Ausschnitt aus einem landwirtschaftlichen Arbeitsgerät 1 im Bereich von zwei Auslegern 2, 3 sowie eines Rahmens 4. 1 zeigt den Ausschnitt aus dem Arbeitsgerät 1 in einer Arbeitsstellung desselben. Ein erster Ausleger 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel am Rahmen 4 angelenkt und insbesondere zur Verlagerung des Arbeitsgeräts 1 zwischen der Transportstellung und der Arbeitsstellung relativ zum Rahmen 4 verlagerbar. Ein zweiter Ausleger 3 greift an dem ersten Ausleger 2 an und ist insbesondere zur Überführung des Arbeitsgeräts zwischen der Transportstellung und der Arbeitsstellung sowohl relativ zum Rahmen 4 als auch relativ zum ersten Ausleger 2 verlagerbar. So ist gemäß 1 der zweite Ausleger 3 relativ zum ersten Ausleger 2 translatorisch verlagerbar und zusammen mit dem ersten Ausleger 2 relativ zum Rahmen 4 rotatorisch verlagerbar.
  • In der Arbeitsstellung der 1 ist, bezogen auf den Rahmen 4 gesehen, durch den sich eine Längsmittelachse des Arbeitsgeräts 1 erstreckt, der erste Ausleger 2 innen und der zweite Ausleger 3 außen angeordnet, sodass der erste Ausleger 2 auch als innerer Ausleger und der zweite Ausleger 3 auch als äußerer Ausleger bezeichnet werden kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1, bei welchem es sich bei dem Arbeitsgerät 1 um eine als Kreiselschwader ausgebildete Heuwerbungsmaschine handelt, greift an dem zweiten Ausleger 3 eine Arbeitseinheit 5 an, die als Rechkreisel ausgeführt ist. Diese Arbeitseinheit 5 kann sich über Tasträder 6 auf einem zu bearbeitenden Untergrund abstützen.
  • Wie bereits ausgeführt, ist der zweite, äußere Ausleger 3 relativ zum ersten, inneren Ausleger 2 translatorisch verlagerbar, und zwar mit Hilfe eines Arbeitszylinders 7. Der Arbeitszylinder 7 umfasst ein Zylindergehäuse 8 und einen im Zylindergehäuse 8 verlagerbar geführten Zylinderkolben 9.
  • Der Arbeitszylinder 7 ist mit dem Zylindergehäuse 8 am ersten Ausleger 2 angebunden.
  • Mit dem Zylinderkolben 9 ist der Arbeitszylinder 7 an dem zweiten Ausleger 3 angebunden, und zwar über eine flaschenzugartige Kinematik 10.
  • Die flaschenzugartige Kinematik 10 setzt die translatorische Verlagerung des Zylinderkolbens 9 in eine translatorische Verlagerung des zweiten Auslegers 3 gegenüber dem ersten Ausleger 2 um, und zwar unter Bereitstellung eines Übersetzungsverhältnisses größer 1, vorzugsweise unter Bereitstellung eines Übersetzungsverhältnisses von 2, sodass demnach dann, wenn der Zylinderkolben 9 gegenüber dem Zylindergehäuse 8 einen Weg von X zurücklegt, der zweite Ausleger 3 gegenüber dem ersten Ausleger 2 einen Weg größer X zurücklegt, insbesondere einen Weg von 2X.
  • Die flaschenzugartige Kinematik 10 umfasst für eine Einfahrbewegung des jeweiligen zweiten Auslegers 3 gegenüber dem jeweiligen ersten Ausleger 2 eine ortsfeste Umlenkrolle 11, eine verlagerbare Umlenkrolle 12 und ein seilartiges oder kettenartiges Überlagerungselement 13, welches an diesen beiden Umlenkrollen 11, 12 geführt ist.
  • Die ortsfeste Umlenkrolle 11 ist an dem ersten Ausleger 2 angebunden.
  • Die verlagerbare Umlenkrolle 12 ist an einem Träger 14 angebunden, der vom Zylinderkolben 9 verlagerbar ist.
  • Das an den beiden Umlenkrollen 11, 12 geführte, seilartige oder kettenartige Übertragungselement 13 greift mit einem ersten Ende 13a fest am ersten Ausleger 2 und mit einem zweiten Ende 13b fest am zweiten Ausleger 3 an.
  • Für eine Ausfahrbewegung des zweiten Zylinders 3 gegenüber dem ersten Zylinder 2 verfügt die flaschenzugartige Kinematik über eine weitere ortsfeste Umlenkrolle 15, eine weitere verlagerbare Umlenkrolle 16 sowie ein weiteres seilartiges oder kettenartiges Übertragungselement 17.
  • Die weitere ortsfeste Umlenkrolle 15 ist wiederum an dem ersten Ausleger 2 angebunden.
  • Die weitere verlagerbare Umlenkrolle 16 ist zusammen mit der verlagerbaren Umlenkrolle 12 an dem Träger 14 angebunden, der über den Zylinderkolben 9 verlagerbar ist.
  • Das weitere, seilartige oder kettenartige Übertragungselement 17, welches an den Umlenkrollen 15, 16 geführt ist, ist mit einem ersten Ende 17a wiederum am ersten Ausleger 2 und mit einem zweiten Ende 17b wiederum am zweiten Ausleger 3 fest angebunden, wobei die zweiten Enden 13b, 17b der beiden Übertragungselemente 13 und 17 an einem gemeinsamen Anbindungsabschnitt 18 des zweiten Auslegers 3 angreifen.
  • Die beiden Umlenkrollen 11, 12 sowie das Übertragungselement 3 für die Einfahrbewegung sowie die beidem Umlenkrollen 15, 16 sowie das Übertragungselement 17 für die Ausfahrbewegung des zweiten Auslegers 3 relativ zum ersten Ausleger wirken jeweils in der jeweiligen Verlagerungsrichtung, also für die Einfahrbewegung bzw. für die Ausfahrbewegung, im Sinne eines umgekehrten Flaschenzugs, und zwar derart, dass der jeweilige zweite Ausleger 3 bei der Einfahrbewegung einen größeren translatorischen Verlagerungsweg gegenüber dem ersten Ausleger 2 zurücklegt als der Zylinderkolben 9 relativ zum Zylindergehäuse 8 des Arbeitszylinders 7.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Arbeitseinheit 5, die am zweiten Ausleger 3 angreift, gegenüber dem zweiten Ausleger 3 translatorisch verlagerbar, und zwar entlang einer Führung 19 des zweiten Auslegers 3, in welcher eine Aufhängung 20 der Arbeitseinheit 5 eingreift.
  • Die seilartigen oder kettenartigen Übertragungselemente 13, 17 können, um ein Durchhängen derselben zu vermeiden, abschnittsweise an Führungselementen geführt sein, gegenüber welchen die Übertragungselemente 13, 17 verlagerbar sind. 1, 3 und 5 zeigen ein derartiges Führungselement 21 für das seilartige oder kettenartige Übertragungselement 13.
  • 2 bis 6 zeigen einen Ausschnitt aus einem als Kreiselschwader ausgebildeten, landwirtschaftlichen Arbeitsgerät 1 in größerem Detail als die Schemaskizze der 1. 2 und 3 zeigen den Ausschnitt aus dem Arbeitsgerät 1 in einem ersten Zustand zeigen, nämlich in einem Zustand, in welchem der zweite Ausleger 3 relativ zum ersten Ausleger 2 eingefahren ist, und in welchem beide Ausleger 2, 3 gegenüber einer horizontalen Ausrichtung angehoben sind. 4 und 5 zeigen den Ausschnitt aus dem landwirtschaftlichen Arbeitsgerät 1 in einem zweiten Zustand, wobei in 4 und 5 der zweite Ausleger 3 gegenüber dem ersten Ausleger 2 ausgefahren ist und beide Ausleger 2, 3, ebenso wie in 2 und 3 gezeigt, gegenüber der horizontalen Ausrichtung angehoben sind. 6 zeigt den Ausschnitt aus dem Arbeitsgerät 1 in einem weiteren Zustand, in welchem der zweite Ausleger 3 gegenüber dem ersten Ausleger 2 eingefahren ist und beide Ausleger 2, 3 in eine horizontale Ausrichtung überführt sind.
  • Wie bereits unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, zeigen 3 bis 6 die flaschenzugartige Kinematik 10 mit den Umlenkrollen 11, 12 und dem Übertragungselement 13 für die Einfahrbewegung sowie mit den Umlenkrollen 15, 16 und dem Übertragungselement 17 für die Ausfahrbewegung des zweiten Auslegers 3 gegenüber dem ersten Ausleger 2. Diesbezüglich kann auf die Ausführungen zur 1 vollumfänglich verwiesen werden.
  • Die Erfindung kommt vorzugsweise bei als Kreiselschwadern ausgebildeten Heuwerbungsmaschinen zum Einsatz. Die Erfindung kann jedoch auch bei Schwadern, Mähwerken oder sonstigen landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Kinematik wirkt besonders vorteilhaft in Verbindung mit Arbeitszylindern. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder beschränkt, sondern es können selbstverständlich auch andere Linearantriebe, wie beispielsweise Zahnstangentriebe, Schneckentriebe oder elektromechanische Linearantriebe vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsgerät
    2
    Ausleger
    3
    Ausleger
    4
    Rahmen
    5
    Arbeitseinheit
    6
    Stützrad
    7
    Arbeitszylinder
    8
    Zylindergehäuse
    9
    Zylinderkolben
    10
    Kinematik
    11
    Umlenkrolle
    12
    Umlenkrolle
    13
    Übertragungselement
    13a
    Ende
    13b
    Ende
    14
    Träger
    15
    Umlenkrolle
    16
    Umlenkrolle
    17
    Übertragungselement
    17a
    Ende
    17b
    Ende
    18
    Anbindungsabschnitt
    19
    Führung
    20
    Aufhängung
    21
    Führungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007035407 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät (1), mit einem Rahmen (4), mit mindestens einem ersten Ausleger (2), der insbesondere zur Überführung des Arbeitsgeräts zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung relativ zum Rahmen (4) verlagerbar ist, mit mindestens einem zweiten Ausleger (3), der an einem jeweiligen ersten Ausleger (2) angreift und insbesondere zur Überführung des Arbeitsgeräts zwischen der Transportstellung und der Arbeitsstellung relativ zum Rahmen (4) und relativ zum jeweiligen ersten Ausleger (2) verlagerbar ist, wobei zumindest der jeweilige zweite Ausleger (3) mindestens eine Arbeitseinheit (5) trägt, wobei der jeweilige zweite Ausleger (3) relativ zum jeweiligen ersten Ausleger (2) translatorisch mit Hilfe eines Linearantriebs, insbesondere eines Arbeitszylinders (7), verlagerbar ist, wobei der jeweilige Linearantrieb, insbesondere Arbeitszylinder (7), einerseits an dem jeweiligen ersten Ausleger (2) angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Linearantrieb, insbesondere Arbeitszylinder (17), andererseits an dem jeweiligen zweiten Ausleger (3) über eine flaschenzugartige Kinematik (10) angebunden ist.
  2. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flaschenzugartige Kinematik (10) für eine Einfahrbewegung des jeweiligen zweiten Auslegers (3) gegenüber dem jeweiligen ersten Ausleger (2) eine ortsfeste Umlenkrolle (11), eine verlagerbare Umlenkrolle (12) und ein seilartiges oder kettenartiges Übertragungselement (13) umfasst.
  3. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Umlenkrolle (11) an dem jeweiligen ersten Ausleger (2) angebunden ist, und dass die verlagerbare Umlenkrolle (12) an dem jeweiligen Zylinderkolben (9) angebunden ist.
  4. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des Übertragungselements (13) fest am jeweiligen ersten Ausleger (2) und ein zweites Ende des Übertragungselements (13) fest am jeweiligen zweiten Ausleger (3) angebunden ist.
  5. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Umlenkrolle (11), die verlagerbare Umlenkrolle (12) und das Übertragungselement (13) als umgekehrter Flaschenzug wirken, und zwar derart, dass der jeweilige zweite Ausleger (3) bei der Einfahrbewegung einen größeren Verlagerungsweg zurücklegt als der Zylinderkolben (9).
  6. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flaschenzugartige Kinematik (10) für eine Ausfahrbewegung des jeweiligen zweiten Auslegers (3) gegenüber dem jeweiligen ersten Ausleger (2) eine weitere ortsfeste Umlenkrolle (15), eine weitere verlagerbare Umlenkrolle (16) und ein weiteres seilartiges oder kettenartiges Übertragungselement (17) umfasst.
  7. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere ortsfeste Umlenkrolle (15) an dem jeweiligen ersten Ausleger (2) angebunden ist, und dass die weitere verlagerbare Umlenkrolle (16) an dem jeweiligen Zylinderkolben (9) angebunden ist.
  8. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des weiteren Übertragungselements (17) fest am jeweiligen ersten Ausleger (2) und ein zweites Ende des weiteren Übertragungselements (17) fest am jeweiligen zweiten Ausleger (3) angebunden ist.
  9. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere ortsfeste Umlenkrolle (15), die weitere verlagerbare Umlenkrolle (16) und das weitere Übertragungselement (17) als umgekehrter Flaschenzug wirken, und zwar derart, dass der jeweilige zweite Ausleger (3) bei der Ausfahrbewegung einen größeren Verlagerungsweg zurücklegt als der Zylinderkolben (9).
  10. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede an dem jeweiligen zweiten Ausleger (3) angreifende Arbeitseinheit (5) am jeweiligen zweiten Ausleger (5) translatorisch verlagerbar geführt ist.
  11. Landwirtschaftliches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe als Heuwerbungsmaschine, insbesondere als Kreiselschwader, ausgebildet ist.
DE102018116015.1A 2018-07-02 2018-07-02 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät Withdrawn DE102018116015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116015.1A DE102018116015A1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116015.1A DE102018116015A1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116015A1 true DE102018116015A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116015.1A Withdrawn DE102018116015A1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116015A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035407A1 (de) 2007-07-26 2009-04-16 Claas Saulgau Gmbh Heuwerbungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035407A1 (de) 2007-07-26 2009-04-16 Claas Saulgau Gmbh Heuwerbungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003832B4 (de) Roboterarmmechanismus
DE202008007970U1 (de) Bauarbeitsgerät mit schwenkbarem Mast
DE2750013A1 (de) Teleskopische vorrichtung
WO2001054483A1 (de) Rahmen eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
DE112017001656T5 (de) Roboterarmmechanismus und Drehgelenkvorrichtung
DE102018118973A1 (de) Teleskopschiene
DE202004011990U1 (de) Umschlaggerät
DE2820663A1 (de) Teleskop-kranausleger
AT398067B (de) Teleskoparm
DE102018116015A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE2843587C2 (de) Hebevorrichtung mit einer um eine lotrechte Achse drehbaren Plattform für einen Ausleger
DE1179347B (de) Kran mit einem an einem Chassis gelenkig angebrachten Auslegerarm
DE202007010020U1 (de) Hubvorrichtung zum Heben und Verladen einer Last
DE102013211523B3 (de) Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung
EP0645075B1 (de) Werkzeugträger für Bodenbearbeitungs- und Bodenbehandlungsmaschinen
EP1627846A2 (de) Flurförderzeug mit vergrössertem Fahrersichtfeld
EP3590322B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE202020106693U1 (de) Gabelgreifer
DE3402627A1 (de) Ueberfuehrungseinrichtung fuer pressenstrassen
DE102016201796A1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE2931703C2 (de) Hubgerüst für Gabelstapler
EP3756436B1 (de) Frontkraftheber sowie arbeitsmaschine mit einem frontkraftheber
EP0924158A1 (de) Arbeitsgerät
DE2220801A1 (de) Hubvorrichtung
EP4124223A2 (de) Halterung einer pflanzenbearbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee