DE102018115762A1 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018115762A1
DE102018115762A1 DE102018115762.2A DE102018115762A DE102018115762A1 DE 102018115762 A1 DE102018115762 A1 DE 102018115762A1 DE 102018115762 A DE102018115762 A DE 102018115762A DE 102018115762 A1 DE102018115762 A1 DE 102018115762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
section
insulator
power supply
terminal unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018115762.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Nagahama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102018115762A1 publication Critical patent/DE102018115762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/10Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2717/00Arrangements for indicating or measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/091Electrically-powered tool components
    • B25D2250/095Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • B25D2250/145Electro-magnetic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Es ist beabsichtigt, ein Kraftwerkzeug mit einem Motor vorzusehen, das imstande ist, selbst mit einer komplexen Spulenverbindungstruktur einfach zurechtzukommen.Ein Schlagbohrer weist eine Mehrzahl von Spulen (112), einen Stator (12), der die Mehrzahl von Spulen (112) hält, einen Rotor (14), der in Bezug auf den Stator (12) drehbar ist, und eine Anschlusseinheit (114) mit einer Mehrzahl von Schmelzanschlüssen (180), die elektrisch mit der Mehrzahl von Spulen (112) verbunden sind, auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftwerkzeug, wie beispielsweise einen Schlagbohrer.
  • Ein Typ eines Schlagbohrers, der einen bürstenlosen Motor aufweist, ist bekannt, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2015-56953 (die nachfolgend als „Patentliteratur 1“ bezeichnet wird) beschrieben wird.
  • Ein bürstenloser Motor 17, der in Patentliteratur 1 beschrieben wird, weist eine Sensorplatine (Sensorleiterplatte, Sensorplatte) 24 und ein Kurzschlussbauteil 25 auf. Die Sensorplatine 24 ist mit einem Drehungserfassungselement ausgestattet. Das Drehungserfassungselement erfasst die Position eines Permanentmagneten 63, der auf einem Rotor 19 angeordnet ist, und gibt ein Drehungserfassungssignal aus. Das Kurzschlussbauteil 25 weist eine Ringform auf und weist sechs Kurzschlusslaschen 53 auf. Die Kurzschlusslaschen 53 verbinden sechs Spulen 23 in Delta-Verbindung. Die Spulen 23 sind sequentiell um einen Statorkern 20, der aus laminimiertem Stahlblech gemacht ist, gewickelt.
  • Der Statorkern 20 weist sechs Zähne 26 auf, um die die Spulen 23 respektive gewickelt sind. Der Statorkern 20 ist zwischen einem vorderen Isolator 21 und einem hinteren Isolator 22 eingefügt. Der vordere Isolator 21 weist sechs Montageabschnitte 29 auf, die integral damit geformt sind und von denen jeder zwischen angrenzenden zweien der Zähne 26 montiert ist. Gleichermaßen weist der hintere Isolator 22 sechs Montageabschnitte 39 auf, die integral damit geformt sind. Das Kurzschlussbauteil 25 ist an der Vorderseite des vorderen Isolators 21 angebracht, während die Sensorplatine 24 dazwischen eingefügt ist. Sechs Schmelzanschlüsse 42 sind an dem vorderen Isolator 21 angebracht, und jeder ist elektrisch mit einer entsprechenden von Wicklungen 23a, die zwischen den Spulen 23 angeordnet sind, verbunden. Jeder der Schmelzanschlüsse 42 ist an eine entsprechende der Kurzschlusslaschen 53 des Kurzschlussbauteils 25 gelötet. Auf jedem von drei Metallblechbauteilen 52A bis 52C sind zwei der Kurzschlusslaschen 53 angeordnet. Leistungszufuhrleitungen 57 sind an die Metallblechbauteile 52A bis 52C auf einer Stück-für-Stück-Basis geschweißt. Die Leistungszufuhrleitungen 57 reichen zu einem Anbringungsabschnitt 4 für einen Batteriepack 5.
  • In dem Schlagbohrer, der in Patentliteratur 1 beschrieben wird, sind die jeweiligen Schmelzanschlüsse 42 an dem vorderen Isolator 21 angebracht. Daher sind der Ausgestaltung der jeweiligen Schmelzanschlüsse 42 Beschränkungen auferlegt, und es ist schwierig, mit einer Zunahme einer Anzahl der Spulen 23 usw. zurechtzukommen.
  • Zudem sind die Leistungszufuhrleitungen 57 respektive an die Metallblechbauteile 52A bis 52C des Kurzschlussbauteils 25 gelötet. Aufgrund dessen ist es, selbst wenn entweder der bürstenlose Motor 17 oder der Anbringungsabschnitt 4 ein Problem aufweist oder eine Inspektion erfordert, notwendig, dass alle Leistungszufuhrleitungen 57 abgeschnitten werden, kollektiv zur Reparatur herausgenommen werden, ersetzt oder inspiziert werden. Dies erfordert zeitaufwändige Anstrengung und Kosten.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, ein Kraftwerkzeug mit einem Motor vorzusehen, das imstande ist, selbst mit einer komplexen Spulenverbindungstruktur einfach zurechtzukommen.
  • Der erste Aspekt ist ein Kraftwerkzeug gemäß Anspruch 1.
  • Der zweite Aspekt ist ein Kraftwerkzeug gemäß Anspruch 3.
  • Der dritte Aspekt ist ein Kraftwerkzeug gemäß Anspruch 5.
  • Das Kraftwerkzeug, das einen Motor aufweist, gemäß der vorliegenden Offenbarung ist imstande, selbst mit einer komplexen Spulenverbindungstruktur einfach zurechtzukommen.
    • 1 ist eine vertikale zentrale Querschnittsansicht eines Schlagbohrers gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine vergrößerte Teilansicht von 1.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Stators eines Motors in der Ausführungsform.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 3.
    • 5 ist eine Unteransicht von 3.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht von 5 entlang Linie A-A.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht von 5 entlang Linie B-B.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht von 5 entlang Linie C-C.
    • 9A ist ein Schaubild, das eine Rückansicht der Umgebung von Zähnen und eines Schmelzanschlussschlitzes zeigt, und 9B ist ein Schaubild, das eine perspektivische Ansicht der Umgebung der Zähne und des Schmelzanschlussschlitzes zeigt.
    • 10 ist ein Schaltungsschaubild von Spulen in einem Stator in der Ausführungsform.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Anschlusseinheit in dem Stator in der Ausführungsform.
    • 12A ist ein Schaubild, das eine Unteransicht von 11 zeigt, 12B ist ein Schaubild, das eine rechte Ansicht von 11 gezeigt, und 12C ist ein Schaubild, das eine Rückansicht von 11 zeigt.
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 11.
  • Eine Ausführungsform und Abwandlungen der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend basierend auf Zeichnungen auf einer Bedarfsbasis erläutert.
  • In der Ausführungsform und den Abwandlungen sind Richtungsbegriffe „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „rechts“ und „links“ zum Zwecke der Erläuterung definiert und werden entsprechend einer Arbeitsbedingung, einem Zustand eines Bauteils in Bewegung usw. geändert.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die folgende Ausführungsform und Abwandlungen beschränkt ist.
  • 1 ist eine vertikale, zentrale Querschnittsansicht eines Schlagbohrers (Bohrhammers) 1 als einem Beispiel eines Kraftwerkzeugs (Schlagwerkzeugs) gemäß der Ausführungsform, wohingegen 2 eine vergrößerte Ansicht eines vorderen Teils in 1 ist.
  • Der Schlagbohrer 1 weist ein Gehäuse 2, einen Leistungsteil 4, einen Zwischenteil 5 und einen Ausgangsteil (Ausgabeteil) 6 auf. Das Gehäuse 2 ist ein Rahmen zum Halten einer Vielzahl von Bauteilen. Der Leistungsteil 4 ist in der Mitte des Gehäuses 2 angeordnet und erzeugt eine Leistung (Kraft). Der Zwischenteil 5 ist über dem Leistungsteil 4 angeordnet und wandelt die Leistung des Leistungsteils 4 um und überträgt sie. Der Ausgangsteil 6 ist vorwärts von dem Zwischenteil 5 angeordnet und gibt die Leistung, die durch den Leistungsteil 4 erzeugt wird und dann durch den Zwischenteil 5 umgewandelt wird, auf einer Bedarfsbasis aus.
  • Der Ausgangsteil 6 weist einen Werkzeughalter 8 und einen Schlagbolzen 9 auf. Der Werkzeughalter 8 ist mit einem Werkzeugsockelhalteabschnitt (Werkzeugfassungshalteabschnitt) 7 auf der Vorderseite davon versehen. Der Werkzeugsockelhalteabschnitt 7 weist eine rohrförmige Form auf und ermöglicht einem Werkzeugsockel (Werkzeugfassung), an dem vorderen Ende davon angebracht zu werden. Der Schlagbolzen 9 ist innerhalb des Werkzeughalters 8 angeordnet und übt einen Schlag auf den Werkzeugsockel aus.
  • Der Leistungsteil 4 weist einen Motor 10 auf.
  • Der Motor 10 ist ein innenrotorartiger bürstenloser Motor und weist einen Stator 12 und einen Rotor 14 auf. Der Stator 12 weist eine rohrförmige Form auf und die Achse davon erstreckt sich in der Oben-und-unten-Richtung. Der Rotor 14 ist in dem Inneren des Stators 12 angeordnet und ist in Bezug auf den Stator 12 drehbar. Der Rotor 14 weist eine Motorwelle 16 auf, die in der Oben-und-unten-Richtung als der Achse davon angeordnet ist. Die Motorwelle 16 weist ein Ritzel 18 auf, das an dem oberen Ende davon ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 2 weist ein Motorgehäuse 20 zum Halten des Motors 10 auf.
  • Ein Griffgehäuse 22, das durch Kombinieren rechter und linker Bauteile, die in Hälften aufgeteilt sind, ausgebildet ist, ist mit dem hinteren Abschnitt des Motorgehäuses 20 verbunden. Das Griffgehäuse 22 ist in der Form einer Schlaufe ausgebildet. Ein Abschnitt der Schlaufe, der auf der hinteren Seite in Bezug auf die Oben-und-unten-Richtung gelegen ist, wird hauptsächlich durch einen Arbeiter ergriffen. Ein Kondensator 23 und ein Schalter 24 werden durch den hinteren Abschnitt des Griffgehäuses 22 gehalten. Der Schalter 24 weist einen Stößel (Kolben, Plunger) 26 auf. Der Stößel 26 steht nach vorne vor und kann nach hinten gedrückt werden. Der Schalter 24 wird entsprechend damit, ob der Stößel 26 gedrückt wird oder nicht und dem Drückbetrag (Drückausmaß) des Stößels 26 geschaltet. Der Stößel 26 ist an einen Drücker 28, der nach vorne von dem hinteren Abschnitt des Griffgehäuses 22 vorsteht, gekoppelt.
  • Ein unteres Gehäuse 30 ist auf der Unterseite des Motorgehäuses 20 und des Haltegriffgehäuses 22 angeordnet. Das Gehäuse 2 weist das untere Gehäuse 30 auf.
  • Zwei Rippen 31, die jeweils eine U-Form aufweisen, sind innerhalb des unteren Gehäuses 30 erhöht und halten eine Steuerung 32. Die Steuerung 32 ist mit einem Mikrocomputer (in den Zeichnungen nicht gezeigt) zum Steuern des Motors 10 usw. und einem Schaltelement (in den Zeichnungen nicht gezeigt) eingebettet.
  • Ein Batterieanbringungsabschnitt 36 ist unter der Steuerung 32 und insbesondere auf der unteren Oberfläche des unteren Gehäuses 30 angeordnet. Der Batterieanbringungsabschnitt 36 weist zwei Anschlussblöcke (Klemmleisten) 34, die rückwärts und vorwärts angeordnet sind, auf. Batteriepacks (Akkupacks) 37 werden in der Rechts-und-links-Richtung von der rechten Seite gleitend verschoben und werden respektive an den Anschlussblöcken 34 angebracht.
  • Ein Licht (eine Lampe) 38, wie beispielsweise eine LED, ist vorwärts von der Steuerung 32 in dem vorderen Abschnitt des unteren Gehäuses 30 zum Beleuchten vor dem Ausgangsteil 6 angeordnet.
  • Schutzplattenabschnitte (Schutzblechabschnitte) 39 sind auf dem vorderen und dem hinteren Abschnitt des unteren Gehäuses 30 ausgebildet. Die Schutzplattenabschnitte 39 stehen nach unten davon vor, während sie die angebrachten Batteriepacks 37 von vorne und hinten bedecken.
  • Die Steuerung 32 ist elektrisch mit dem Motor 10, dem Kondensator 23, den jeweiligen Anschlussblöcken 34 und dem Licht 38 durch Anschlussdrähte (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden.
  • Der Zwischenteil 5 weist einen Leistungsübertragungsmechanismus 42, einen Schlagmechanismus 44 und ein Ausgangsgehäuse 46 auf. Das Ausgangsgehäuse 46 ist durch Kombinieren rechter und linker Bauteile, die in Hälften aufgeteilt sind, als die äußere Schale des Leistungsübertragungsmechanismus 42 und des Schlagmechanismus 44 ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist das Ausgangsgehäuse 46 auf.
  • Der Leistungsübertragungsmechanismus 42 überträgt eine Drehantriebskraft der Motorwelle 16 an den Werkzeughalter 8. Der Leistungsübertragungsmechanismus 42 weist eine Zwischenwelle 50, die sich in der Oben-und-unten-Richtung erstreckt, und ein Zahnrad 52, das integral an dem mittleren Abschnitt der Zwischenwelle 50 angebracht ist, auf.
  • Die Zwischenwelle 50 wird durch ein oberes Lager 54 und ein unteres Lager 56 gelagert, während sie um die Mittelachse davon drehbar ist.
  • Das Zahnrad 52 ist mit dem vorderen Abschnitt des Ritzels 18 verzahnt.
  • Kegelzähne (Schrägzähne) 58 sind auf dem oberen Ende der Zwischenwelle 50 ausgebildet.
  • Die Kegelzähne 58 sind mit einem Kegelrad 59, das mit dem hinteren Ende des Werkzeughalters 8 verbunden ist, verzahnt.
  • Der Schlagmechanismus 44 wandelt eine Drehausgabe der Motorwelle 16 in eine rückwärts-und-vorwärts-gerichtete Hin-und-her-Ausgabe um und überträgt die rückwärts-und-vorwärts-gerichtete Hin-und-her-Ausgabe an den Schlagbolzen 9, wodurch ein Schlag auf den Schlagbolzen 9 ausgeübt wird.
  • Der Schlagmechanismus 44 weist eine Kurbelwelle 60, die sich in der Oben-und-unten-Richtung erstreckt, ein Zahnrad 62, eine Verbindungsstange 64 und einen Kolben 66 auf. Das Zahnrad 62 ist integral an dem unteren Abschnitt der Kurbelwelle 60 angebracht und ist mit dem hinteren Abschnitt des Ritzels 18 verzahnt. Mit der zuvor genannten Ausgestaltung wird die Drehausgabe der Motorwelle 16 in die rückwärts-und-vorwärts-gerichtete Hin-und-her-Ausgabe umgewandelt.
  • Die Kurbelwelle 60 wird durch ein oberes Lager 68 und ein unteres Lager 70 gelagert, während sie um die Mittelachse davon drehbar ist. Die Kurbelwelle 60 ist mit einem Kurbelzapfen 72 an dem oberen Ende davon versehen. Der Kurbelzapfen 72 steht nach oben davon vor, während er von der Mittelachse der Kurbelwelle 60 exzentrisch ist. Der Kolben 66 ist an den Kurbelzapfen 72 durch die Verbindungsstange 64 gekoppelt. Der Kolben 66 weist eine säulenartige Form auf und stellt an einem Teil oder der Gesamtheit der äußeren Oberfläche davon mit der inneren Oberfläche eines Zylinders 74 Kontakt her. Der Zylinder 74 weist eine zylindrische Form auf und weist eine Achse auf, die sich in der Rückwärts-und-vorwärts-Richtung erstreckt. Der Kolben 66 wird innerhalb des Zylinders 74 in der Rückwärts-und-vorwärts-Richtung bewegt. Der vordere Abschnitt des Zylinders 74 ist innerhalb des Werkzeughalters 8 angeordnet.
  • Ein Schlagelement 82 ist vorwärts von dem Kolben 66 durch eine Luftkammer 80 innerhalb des Zylinders 74 angeordnet. Mit dieser Ausgestaltung wird die rückwärts-und-vorwärts-gerichtete Hin-und-her-Ausgabe an den Schlagbolzen 9 übertragen.
  • Das Schlagelement 82 weist eine säulenartige Form auf und stellt an einem Teil oder der Gesamtheit der äußeren Oberfläche davon Kontakt mit der inneren Oberfläche des Zylinders 74 her. Das Schlagelement 82 wird innerhalb des Zylinders 74 in der Rückwärts-und-vorwärts-Richtung hin- und herbewegt.
  • Die Luftkammer 80 ist ein Raum, der durch die hintere Oberfläche des Schlagelements 82, die vordere Oberfläche des Kolbens 66 und einen Teil der inneren Oberfläche des Zylinders 74 umschlossen ist. Die Luftkammer 80 überträgt die Hin-und-her-Bewegung des Kolbens 66 durch Schwankung im Luftdruck auf das Schlagelement 82.
  • Das vordere Ende des Zylinders 74 weist eine Vorderwand auf, die ein Loch in der Mitte davon aufweist und sich oben, unten, rechts und links erstreckt.
  • Ein Aufnahmering 86 ist vorwärts von dem Zylinder 74 durch einen Ring 84, der aus elastischem Material gemacht ist, in dem Inneren des Werkzeughalters 8 angeordnet.
  • Der Schlagbolzen 9 ist vorwärts von dem Schlagelement 82 angeordnet. Der Schlagbolzen 9 weist einen hinteren Abschnitt, der eine säulenartige Form aufweist, und einen vorderen Abschnitt, der eine säulenartige Form und einen größeren Durchmesser als der hintere Abschnitt aufweist, auf. Das hintere Ende des Werkzeugsockels, der in den Werkzeugsockelhalteabschnitt 7 eingefügt ist, drückt auf das vordere Ende des Schlagbolzens 9, wodurch der Schlagbolzen 9 zum Herstellen von Kontakt an einem Grenzabschnitt zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt mit dem Aufnahmering 86 zurückgezogen wird. Dementsprechend ist die hintere Hälfte des hinteren Abschnitts des Schlagbolzens 9 innerhalb des Werkzeughalters 8 und des Zylinders 74 gelegen, während es durch das Loch der Vorderwand des Zylinders 74 verläuft. Auch ist die vordere Hälfte des hinteren Abschnitts des Schlagbolzens 9 innerhalb des Werkzeughalters 8 und des Rings 84 gelegen. Andererseits ist der vordere Abschnitt des Schlagbolzens 9 innerhalb des Werkzeughalters 8 gelegen.
  • Das Schlagelement 82 schlägt auf den Werkzeugsockel, der an dem Werkzeugsockelhalteabschnitt 7 angebracht ist, indem es sich zum wiederholten Kollidieren mit dem hinteren Ende des Werkzeugsockels durch den Schlagbolzen 9 rückwärts und vorwärts hin- und herbewegt.
  • Eine Betätigungshülse 88, die eine zylindrische Form aufweist, ist vorwärts von dem Ausgangsgehäuse 46 und außerhalb des Werkzeughalters 8 zum Durchführen einer Anbringungs-/Lösebetätigung für den Werkzeugsockel angeordnet.
  • Der Rotor 14 des Motors 10 weist einen Rotorkern 90, der eine zylindrische Form aufweist, und Permanentmagneten 92, die jeweils eine Plattenform aufweisen, auf. Der Rotorkern 90 ist integral an dem mittleren Abschnitt der Motorwelle 16 so angebracht, dass er konzentrisch zu der Motorwelle 16 ist. Die Permanentmagneten 92 sind respektive in einer Mehrzahl von (acht) Durchgangslöchern angeordnet. Die Durchgangslöcher, die sich jeweils in der Oben-und-unten-Richtung erstrecken, sind in dem Umfangsrandabschnitt des Rotorkerns 90 so ausgerichtet, dass sie konzentrisch zu der Motorwelle 16 sind.
  • Der Rotorkern 90 ist ein Laminat, das durch Laminieren einer Mehrzahl elektromagnetischer Stahlplatten (Stahlbleche, Stahlscheiben) ausgebildet ist. Der Rotorkern 90 weist eine Mehrzahl von (vier) Vertiefungen (Aussparungen, hohlen Abschnitten) 94 zwischen den Permanentmagneten 92 und der Motorwelle 16 auf. Jede Vertiefung 94 erstreckt sich in einer viertelzylindrischen Form, die die Oben-und-unten-Richtung als die axiale Richtung davon aufweist.
  • Die Permanentmagneten 92 sind als Ganzes in der Form eines regulären achteckigen Prismas angeordnet, und sind in der Umfangsrichtung geringfügig voneinander separiert. Vorstehende Räume (in den Zeichnungen nicht gezeigt) sind auf den beiden Enden jedes Durchgangslochs ausgebildet. Jeder vorstehende Raum ist über einem Ende jedes Permanentmagneten 92 so ausgebildet, dass er umfänglich nach außen davon zu einer Zwischenposition zwischen jedem Permanentmagneten 92 und seinem umfänglich angrenzenden Permanentmagneten 92 vorsteht. Die vorstehenden Räume sind zu dem Hauptraum jedes Durchgangslochs, das durch den jeweiligen Permanentmagneten 92 durchdrungen wird, fortgesetzt und sind Teil jedes Durchgangslochs.
  • Eine obere Hülse 96 ist auf der Oberseite des Rotorkerns 90 angeordnet. Die obere Hülse 96 ist in der Form einer Scheibe, die denselben Radius wie der Rotorkern 90 aufweist, ausgebildet. Eine untere Hülse 98 ist auf der Unterseite des Rotorkerns 90 derart angeordnet, dass der äußere Umfang davon radial innerhalb der Permanentmagneten 92 gelegen ist.
  • Ein Harz 100 ist so angeordnet, dass es sich zu Bereichen über und unter der oberen Hülse 96, einem Bereich unter der unteren Hülse 98 und einem Bereich, der diese Bereiche verbindet, d.h. einem Bereich auf der Außenumfangsseite der Motorwelle 16 erstreckt. Der Rotor 14 ist durch das Harz 100 integriert. Das Harz 100 ist zwischen der oberen Hülse 96 und der Motorwelle 16, zwischen dem Rotorkern 90 und der Motorwelle 16 und zwischen der unteren Hülse 98 und der Motorwelle 16 angeordnet.
  • Die Motorwelle 16 wird durch ein oberes Lager 102 und ein unteres Lager 104 gelagert, während sie um die Mittelachse davon drehbar ist.
  • Das obere Lager 102 ist auf der Unterseite des Ritzels 18 angeordnet und wird durch das Ausgangsgehäuse 46 gehalten.
  • Das untere Lager 104 wird durch das Motorgehäuse 20 gehalten, während es über dem unteren Ende der Motorwelle 16 und auf der Unterseite der unteren Hülse 98 angeordnet ist.
  • Ein Zentrifugalgebläse 106, das eine Scheibenform aufweist, ist integral an dem oberen Abschnitt der Motorwelle 16 so angebracht, dass es senkrecht zu der Motorwelle 16 ist, während es zwischen dem oberen Lager 102 und der oberen Hülse 96 angeordnet ist.
  • Eine Ablenkplatte 108, die eine Untertassenform aufweist, ist zwischen dem Zentrifugalgebläse 106 und der oberen Hülse 96 so angeordnet, dass sie die Unterseite des Zentrifugalgebläses 106 bedeckt. Die Ablenkplatte 108 wird durch das Motorgehäuse 20 gehalten.
  • Wie in 3 bis 8 gezeigt ist, weist der Stator 12 des Motors 10 eine Statorkernanordnung 110, eine Mehrzahl von (zwölf) Spulen 112, eine Anschlusseinheit 114, eine Sensorplatine 116 und ein Platinenpressbauteil (Platinendrückbauteil) 118 auf.
  • Die Statorkernanordnung 110 weist einen Statorkern 120 und einen Isolator 122 auf. Der Isolator 122 wird durch den Statorkern 120 gehalten, während er über, unter und innerhalb des Statorkerns 120 angeordnet ist.
  • Der Statorkern 120 ist ein Laminat, das durch Laminieren einer Mehrzahl elektromagnetischer Stahlplatten (Stahlbleche, Stahlscheiben), die jeweils eine Ringform aufweisen, erhalten wird. Der Statorkern 120 weist eine Mehrzahl von (zwölf) Zähnen 130 auf dem Innenumfangsabschnitt davon auf. Die Zähne 130 stehen radial nach innen davon vor und sind bei gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgerichtet.
  • Die radial innere Spitzenoberfläche jedes Zahns 130 weist eine nach innen ausbauchende Form auf. Genauer gesagt weist jeder Zahn 130 sowohl seitliche ausbauchende Abschnitte 130a als auch einen mittleren vertieften (ausgesparten) Abschnitt 130b auf. Die beiden seitlichen ausbauchenden Abschnitte 130a bauchen graduell nach innen von den beiden Umfangsenden der Spitzenoberfläche zu Positionen nahe dem mittleren Abschnitt der Spitzenoberfläche aus. Der mittlere vertiefte Abschnitt 130b ist flach radial nach außen auf dem mittleren Abschnitt der Zahnspitze so vertieft, dass er einen imaginären Bogen, der die beiden Enden der Zahnspitze verbindet, radial nicht erreicht. Mit der Spitzenoberflächenform jedes Zahns 130, die oben beschrieben wurde, wird ein Übergang im Magnetpol in einem Magnetfeld, das durch die Spulen 112 erregt wird, in Verbindung mit einem Umschalten des Schaltelements sanft geregelt, und eine Drehung des Rotors 14 wird soweit wie möglich stabilisiert.
  • Räume, die zwischen angrenzenden Zähnen 130 erzeugt werden, funktionieren als Schlitze, in denen die Spulen 112 angeordnet sind.
  • Eine Mehrzahl von (drei) äußeren Nuten 131, die sich jeweils in der Oben-und-unten-Richtung erstrecken, ist auf der zylindrischen Oberfläche des Außenumfangsabschnitts des Statorkerns 120 ausgebildet. Die äußeren Nuten 131 sind bei gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Der Isolator 122 ist ein ringförmiges elektrisch isolierendes Bauteil, das aus Harz gemacht ist, und weist Zahnbeschichtungsabschnitte (Zahnbedeckungsabschnitte) 132 und einen zylindrischen Abschnitt 133 auf. Die Zahnbeschichtungsabschnitte 132 sind respektive außerhalb der Zähne 130 angeordnet. Der zylindrische Abschnitt 133 baucht in einer Ringform nach unten aus, während er die Zahnbeschichtungsabschnitte 132 verbindet.
  • Wie auch in 9 gezeigt ist, beschichtet jeder Zahnbeschichtungsabschnitt 132 einen entsprechenden der Zähne 130 mit Ausnahme der Spitze davon. Jeder Zahnbeschichtungsabschnitt 132 weist einen Wandabschnitt 134 angrenzend an die Spitze des entsprechenden Zahns 130 auf. Der Wandabschnitt 134 erstreckt sich zu der Oberseite, der Unterseite und den beiden Umfangsseiten von der Spitze des entsprechenden Zahns 130. Andererseits weist jeder Zahnbeschichtungsabschnitt 132 Nuten 135 auf, die umfänglich auf der Ober- und der Unterseite eines Bereichs davon ausgebildet sind, der die Wurzel des entsprechenden Zahns 130 beschichtet. Jede Nut 135 weist eine Breite entsprechend der Dicke einer der Wicklungen jeder Spule 112 auf.
  • Ein Verbindungsteilschutz 136 ist außerhalb des zylindrischen Abschnitts 133 ausgebildet, während er radial nach außen von dem hinteren Abschnitt des Isolators 122 vorsteht. Der mittlere Abschnitt des Verbindungsteilschutzes 136 ist zwischen zwei Zähnen 130, die auf der Rückseite angeordnet sind, angeordnet. Das rechte und das linke Ende des Verbindungsteilschutzes 136 sind innerhalb des rechten und des linken Endes der zwei Zähne 130, die auf der Rückseite angeordnet sind, angeordnet.
  • Eine Mehrzahl von (fünf) Schraubenvorsprungsabschnitten (Schraubenbuckelabschnitten) 138, die jeweils ein Schraubenloch, das sich in der Oben-und-unten-Richtung erstreckt, aufweisen, sind auf dem unteren Abschnitt des zylindrischen Abschnitts 133 ausgebildet. Die fünf Schraubenvorsprungsabschnitte 138 und der Verbindungsteilschutz 136 sind bei gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet, und Schmelzanschlussschlitze 140 sind respektive zwischen angrenzenden Paaren der Schraubenvorsprungsabschnitte 138 und dem Verbindungsteilschutz 136 angeordnet. Somit sind die Schmelzanschlussschlitze 140 voneinander beabstandet bei gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Jeder Zahn 130 ist zwischen und innerhalb jedes (eines jeweiligen) Schmelzanschlussschlitzes 140 und entweder dem Verbindungsteilschutz 136 oder jedem (einem jeweiligen) Schraubenvorsprungsabschnitt 138 gelegen.
  • Wie in 9 gezeigt ist, weist jeder Schmelzanschlussschlitz 140 ein Paar erster und zweiter Vorsprünge 142 und 144, die jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, auf. Die ersten und zweiten Vorsprünge 142 und 144 sind in der Umfangsrichtung ausgerichtet.
  • Von unten gesehen ist der zweite Vorsprung 144 stromabwärts von dem ersten Vorsprung 142 in der Uhrzeigersinnrichtung angeordnet.
  • Jeder von den ersten und zweiten Vorsprüngen 142 und 144 steht radial nach außen von dem zylindrischen Abschnitt 133 vor und steht außerdem an zwei Positionen, die radial innen und außen gelegen sind, nach unten vor. Der innen vorstehende Abschnitt steht nach unten mit einer größeren Höhe vor als der außen vorstehende Abschnitt, und ein Bereich zwischen dem innen und dem außen vorstehenden Abschnitt ist zu der unteren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 133 fortgesetzt. Zudem ist ein Bereich zwischen dem ersten Vorsprung 142 und dem zweiten Vorsprung 144 weiter nach oben gedellt als die untere Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 133. Außerdem weist der innen vorstehende Abschnitt des zweiten Vorsprungs 144 einen Erstreckungsabschnitt 145, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt, auf. Der Erstreckungsabschnitt 145 weist ein Vorsprungsende 146, das von unten gesehen auf der Uhrzeigersinnseite gelegen ist, als eine Endseite davon, die sich in der Oben-und-unten-Richtung erstreckt, auf. Das Vorsprungsende 146 setzt sich zu jedem Schmelzanschlussschlitz 140 als Teil jedes Schmelzanschlussschlitzes 140 fort.
  • Der innen vorstehende Abschnitt des zweiten Vorsprungs 144, der den Erstreckungsabschnitt 145 und das Vorsprungsende 146 aufweist, steht nach unten mit der größten Höhe unter den Abschnitten, die nach unten von dem zylindrischen Abschnitt 133 vorstehen, vor. Die Spitze des innen vorstehenden Abschnitts ist der unterste Abschnitt des Isolators 122.
  • Eine Vertiefung (Aussparung) 147 ist außerhalb jedes Vorsprungsendes 146 ausgebildet. Die Vertiefung 147 weist eine Größe annähernd gleich dem Querschnittsdurchmesser einer der Wicklungen jeder Spule 112 auf. Der Wurzelabschnitt (obere Abschnitt) jedes Vorsprungsendes 146 ist mit der Gegenuhrzeigersinnendseite der Vertiefung 147 gemein. Die Oben-und-unten-Richtung-Position des Bodenabschnitts (Oberseitenabschnitts) der Vertiefung 147 und jene des Bereichs zwischen dem ersten Vorsprung 142 und dem zweiten Vorsprung 144 sind annähernd dieselbe.
  • Das Vorsprungsende 146 ist auf der Uhrzeigersinnseite einer Oberfläche F des Zahnbeschichtungsabschnitts 132, der dem entspricht (dem am nächsten ist), in der Umfangsrichtung angeordnet. Die Oberfläche F ist von unten gesehen die Gegenuhrzeigersinnoberfläche des Zahnbeschichtungsabschnitts 132.
  • Eine Delle 148, die nach oben gedellt ist, ist auf der Wurzel des innen vorstehenden Abschnitts des ersten Vorsprungs 142 ausgebildet. Mit der Delle 148 kann die Wurzel des innen vorstehenden Abschnitts des ersten Vorsprungs 142 daran gehindert werden, beim Formen auszubauchen. Es sollte angemerkt werden, dass gleichermaßen mit der Ausgestaltung der Vertiefung 147 die Wurzel des Vorsprungsendes 146 daran gehindert werden kann, beim Formen auszubauchen.
  • Die Statorkernanordnung 110 wird durch integrales Formen des Statorkerns 120 und des Isolators 122 ausgebildet.
  • Ein Verfahren, das hierin zum integralen Ausbilden eingesetzt wird, ist nicht besonders auf ein Bestimmtes beschränkt. Beispielsweise kann ein Einsetzspritzgießen eingesetzt werden, bei dem der Statorkern 120 in eine Form eingesetzt wird und dann Harz in die Form eingespritzt wird, so dass der Isolator 122 integral mit dem Statorkern 120 ausgebildet wird.
  • Der Isolator 122 ist gratlos in kontinuierlicher Ausgestaltung von der Oberseite des Statorkerns 120 zu der Unterseite des Statorkerns 120 (den ausbauchenden unteren Abschnitten des zylindrischen Abschnitts 133 mit dem Verbindungsteilschutz 136, den Schraubenvorsprungsabschnitten 138 und den Schmelzanschlussschlitzen 140) durch die Innenseite des Statorkerns 120 mit Ausnahme der Spitzenoberflächen der Zähne 130 (die Zahnbeschichtungsabschnitte 132 und der zylindrische Abschnitt 133) angeordnet.
  • Jede Spule 112 wird durch Wickeln eines Drahts um jeden Zahnbeschichtungsabschnitt 132 ausgebildet.
  • Wie in 10 gezeigt ist, sind die zwölf Spulen 112 in insgesamt drei Einheiten gruppiert, die jeweils vier Spulen 112 aufweisen, und sind in (dreiphasiger) Delta-Verbindung verbunden. In jeder Einheit sind zwei Paare von Spulen 112, von denen jedes Paar in Reihe verbunden ist, parallel (in einer 2s2p-(2-Reihen-2-Parallel-)Ausgestaltung) verbunden.
  • Die zwölf Spulen 112 sind durch zwei Leiterdrähte ausgebildet.
  • Ein erster Leiterdraht wird von einem Wicklungsstart ST1 über den ersten und den zweiten Vorsprung 142 und 144 in einem Anfangsschmelzanschlussschlitz 140 gestreckt und wird dann um zwei Zahnbeschichtungsabschnitte 132 gewickelt. Nachfolgend wird der erste Leiterdraht zu dem nächsten Schmelzanschlussschlitz 140 gestreckt und wird dann um zwei Zahnbeschichtungsabschnitte 132 gewickelt. Außerdem wird der erste Leiterdraht zu dem noch nächsten Schmelzanschlussschlitz 140 gestreckt und wird dann zu dem Anfangsschmelzanschlussschlitz 140 gestreckt und erreicht ein Wicklungsziel GL1.
  • Andererseits wird ein Wickeln eines zweiten Leiterdrahts von einem Wicklungsstart ST2 zu einem Wicklungsziel GL2 in einer dem ersten Leiterdraht ähnlichen Weise vorgenommen. Es sollte angemerkt werden, dass der zweite Leiterdraht durch die Schmelzanschlussschlitze 140 und die Zahnbeschichtungsabschnitte 132 verläuft, durch die beide der erste Leiterdraht nicht verläuft.
  • Wie insbesondere in 9 gezeigt ist, setzt sich ein Leiterdrahtabschnitt von einem Brückenleitungsabschnitt 149a, der über den Schmelzanschlussschlitz 140 gestreckt ist, von dem ersten Vorsprung 142 zu dem zweiten Vorsprung 144 fort und tritt in die Vertiefung 147 ein. Dann wird der Leiterdrahtabschnitt auf dem Vorsprungsende 146 eingehakt und wird als ein Wendeabschnitt 149b in einer Kehrtwendenform gebogen. Außerdem wird der Leiterdrahtabschnitt als ein Schrägeinbringungsabschnitt 149c zu der Oberfläche F (der von unten gesehen Gegenuhrzeigersinnoberfläche) des entsprechenden Zahnbeschichtungsabschnitts 132 in einer zu der Oben-und-unten-Richtung schrägen Weise eingebracht. Der Schrägeinbringungsabschnitt 149c setzt sich zu einem Unten-nach-oben-Abschnitt 149d der ersten der Wicklungen um den entsprechenden Zahnbeschichtungsabschnitt 132 fort, während das obere Ende davon auf dem Ende der unterseitigen der Nuten 135 auf dem entsprechenden Zahnbeschichtungsabschnitt 132 eingehakt ist. In der ersten Wicklung um den entsprechenden Zahnbeschichtungsabschnitt 132 werden der oberseitige Abschnitt und der unterseitige Abschnitt, von denen beide in der Umfangsrichtung gestreckt sind, respektive durch die Nuten 135 geführt. Jede der zweiten und der nachfolgenden Wicklungen des Leiterdrahts ist in derselben Weise wie die erste Wicklung oder die dazu vorhergehende Wicklung gewickelt. Der Leiterdraht, der vorherbestimmte Wendungen (Windungen) gewickelt ist, wie oben beschrieben wurde, ist zwischen dem zylindrischen Abschnitt 133 und dem Wandabschnitt 134 angeordnet und wird als die Spule 112 erhalten.
  • Das Vorsprungsende 146 steht mit einer großen Höhe nach unten vor. Daher ist es beim Ausbilden des Wendeabschnitts 149b leicht, den Leiterdraht auf dem Vorsprungsende 146 einzuhaken, aber es ist schwierig, den Leiterdraht davon auszuhaken, wodurch der Wendeabschnitt 149b daran gehindert wird, sich von dem Vorsprungsende 146 zu separieren und zu lösen. Zudem ist die Vertiefung 147 vorgesehen, wodurch das Vorsprungsende 146 um so viel an Höhe erhöht wird. Außerdem tritt der Leiterdraht in die Vertiefung 147 ein. Daher ist es beim Ausbilden des Wendeabschnitts 149b leicht, den Leiterdraht auf dem Vorsprungsende 146 einzuhaken, aber es ist schwierig, den Leiterdraht davon auszuhaken, wodurch der Wendeabschnitt 149b daran gehindert wird, sich zu lösen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass 9 eine Darstellung eines vorhergehenden Leiterdrahtabschnitts, der sich zu dem Brückenleitungsabschnitt 149a fortsetzt, und eines nachfolgenden Leiterdrahtabschnitts, der sich von dem Brückenleitungsabschnitt 149a fortsetzt, weglässt, wohingegen die Zeichnungen mit Ausnahme von 9 eine Darstellung der Leiterdrahtabschnitte von dem Brückenleitungsabschnitt 149a zu dem Schrägeinbringungsabschnitt 149c (mit Ausnahme von Leiterdrahtabschnitten um die Spule 112) weglassen. Die Leiterdrahtabschnitte von dem Brückenleitungsabschnitt 149a zu dem Schrägeinbringungsabschnitt 149c funktionieren als Spulenverbindungsleiterdrähte, die zwei Spulen 112 elektrisch miteinander verbinden.
  • Die Anschlusseinheit 114, die in 11 bis 13 gezeigt ist, weist einen Anschlusseinheitenkörper 150, ein erstes Metallblechbauteil 152a, ein zweites Metallblechbauteil 152b und ein drittes Metallblechbauteil 152c auf. Der Anschlusseinheitenkörper 150 ist aus isolierendem Harz gemacht und ist in der Form eines Rings gemacht, der ein Innenloch aufweist. Die ersten bis dritten Metallblechbauteile 152a, 152b und 152c sind aus leitendem Metall gemacht.
  • Der Anschlusseinheitenkörper 150 weist eine Verbindungsteilbasis 160, die radial nach außen von dem hinteren Abschnitt davon vorsteht, auf. Die Verbindungteilbasis 160 weist drei Tassenabschnitte 164 auf. Die Tassenabschnitte 164 sind rechts und links ausgerichtet, während dazwischen zwei Trennwände 162, die sich jeweils nach oben und unten erstrecken, eingefügt sind. Schraubenvorsprünge (Schraubendome, Schraubenbuckel) 166, die jeweils eine zylindrische Form aufweisen, sind respektive in die Tassenabschnitte 164 eingefügt.
  • Eine Mehrzahl von (fünf) Schraubenlochabschnitten 168, die jeweils ein Schraubenloch aufweisen, das sich in der Oben-und-unten-Richtung erstreckt, ist auf dem Umfangsrand des Anschlusseinheitenkörpers 150 ausgebildet. Die Schraubenlochabschnitte 168 stehen radial nach außen davon vor und sind in einer den Schraubenvorsprungsabschnitten 138 ähnlichen Weise angeordnet.
  • Stiftabschnitte 170 sind in an den vorderen, den hinteren rechten und den hinteren linken Schraubenlochabschnitt 168 angrenzenden Positionen ausgebildet. Die Stiftabschnitte 170 stehen radial nach außen davon vor und erstrecken sich nach oben. Von unten gesehen sind die Stiftabschnitte 170 respektive auf den Eckpunkten eines imaginären regulären/gleichseitigen Dreiecks gelegen, während sie respektive entsprechend den äußeren Nuten 131 des Statorkerns 120 angeordnet sind.
  • Schraubenvorsprungsabschnitte (Schraubendomabschnitte, Schraubenbuckelabschnitte) 172, die jeweils ein Schraubenloch aufweisen, das nach unten geöffnet ist, sind auf dem Anschlusseinheitenkörper 150 ausgebildet. Die Schraubenvorsprungsabschnitte 172 sind radial innerhalb des vorderen, des hinteren rechten und des hinteren linken Schraubenlochabschnitts 168 angeordnet. Die Schraubenvorsprungsabschnitte 172 stehen radial nach innen in Bezug auf den Anschlusseinheitenkörper 150 vor.
  • Vorsprungsabschnitte 174, die jeweils einen Vorsprung aufweisen, der nach unten vorsteht, sind auf dem Anschlusseinheitenkörper 150 ausgebildet. Die Vorsprungsabschnitte 174 sind radial innerhalb des vorderen rechten und des vorderen linken Schraubenlochabschnitts 168 angeordnet. Die Vorsprungsabschnitte 174 stehen radial nach innen in Bezug auf den Anschlusseinheitenkörper 150 vor.
  • Eine Rippe 176 ist auf der inneren Oberfläche des Anschlusseinheitenkörpers 150 ausgebildet. Die Rippe 176 ist zwischen dem vorderen und dem vorderen rechten Schraubenlochabschnitt 168 angeordnet und steht radial nach innen davon vor.
  • Ein Aussparungsabschnitt (Entlastungsabschnitt) 178 ist auf der inneren Oberfläche des Anschlusseinheitenkörpers 150 ausgebildet. Der Aussparungsabschnitt 178 ist in Angrenzung an den vorderen rechten Schraubenlochabschnitt 168 angeordnet und ist radial nach außen davon vertieft.
  • Vorsprünge 179 sind respektive auf vorderen rechten, vorderen linken, hinteren rechten und hinteren linken Abschnitten des Anschlusseinheitenkörpers 150 ausgebildet. Jeder Vorsprung 179 steht in einer U-Form radial nach außen davon vor.
  • Das erste Metallblechbauteil 152a weist von unten gesehen eine Halbkreisbogenform, mit anderen Worten eine C-Form, auf.
  • Schmelzanschlüsse 180 sind respektive auf dem vorderen Ende und dem hinteren Rand des ersten Metallblechbauteils 152 angeordnet und stehen nach oben davon vor. Jeder Schmelzanschluss 180 weist einen gefalteten Abschnitt und einen Spitzenabschnitt, der sich von dem gefalteten Abschnitt erstreckt, auf. In einem Anfangszustand (vor einem Schmelzen) ist der Spitzenabschnitt nach oben in Bezug auf den gefalteten Abschnitt geöffnet. Es sollte angemerkt werden, dass in 3 bis 8 und 11 bis 13 die Schmelzanschlüsse 180 in dem Anfangszustand sind.
  • Eine Verbindungslasche 182 ist auf dem hinteren Ende des ersten Metallblechbauteils 152a ausgebildet. Die Verbindungslasche 182 steht nach hinten davon vor und weist ein Verbindungsloch auf.
  • Eine Vorsprungslasche 184 und ein Umgehungsabschnitt (Umleitungsabschnitt) 186 sind auf dem vorderen rechten Abschnitt des ersten Metallblechbauteils 152a ausgebildet. Die Vorsprungslasche 184 steht radial nach außen davon vor, wohingegen der Umgehungsabschnitt 186 in einer hervortretenden Form radial nach außen umgeleitet ist.
  • Das zweite Metallblechbauteil 152b weist von unten gesehen eine U-Form auf. Ähnlich dem ersten Metallblechbauteil 152a weist das zweite Metallblechbauteil 152b Schmelzanschlüsse 180, die auf dem rechten und dem linken Ende davon ausgebildet sind, eine Verbindungslasche 182, die auf dem hinteren Abschnitt davon ausgebildet ist, und Vorsprungslaschen 184, die auf dem hinteren rechten und dem hinteren linken Abschnitt davon ausgebildet sind, auf.
  • Das dritte Metallblechbauteil 152c weist von unten gesehen eine invertierte C-Form auf. Gleichermaßen weist das dritte Metallblechbauteil 152c Schmelzanschlüsse 180, die auf dem vorderen Ende und dem hinteren Rand davon ausgebildet sind, eine Verbindungslasche 182, die auf dem hinteren Abschnitt davon ausgebildet ist, und Vorsprungslaschen 184, die auf dem vorderen linken und dem hinteren linken Abschnitt davon ausgebildet sind, auf.
  • Der vorderseitige Schmelzanschluss 180 des dritten Metallblechbauteils 152c ist nach rechts von dem vorderseitigen Schmelzanschluss 180 des ersten Metallblechbauteils 152a angeordnet. Von unten gesehen überlappen das erste und das dritte Metallblechbauteil 152a und 152c partiell, obgleich in einem Nichtkontaktzustand.
  • Gleichermaßen überlappen auch der rechte Abschnitt des zweiten Metallblechbauteils 152b und der untere Abschnitt des ersten Metallblechbauteils 152a. Gleichermaßen überlappen auch der linke Abschnitt des zweiten Metallblechbauteils 152b und der untere Abschnitt des dritten Metallblechbauteils 152c.
  • Ähnlich der Statorkernanordnung 110 ist die Anschlusseinheit 114 durch integrales Zusammenfügen des Anschlusseinheitenkörpers 150 und der ersten bis dritten Metallblechbauteile 152a, 152b und 152c ausgebildet.
  • Die ersten bis dritten Metallblechbauteile 152a, 152b und 152c sind in der Oben-und-unten-Richtung, die die Dickenrichtung davon ist, ausgerichtet, ohne Kontakt miteinander herzustellen, während sie in konzentrischer Kreisbogenanordnung angeordnet sind.
  • In integraler Zusammenfügung sind die Vorsprünge 179 und die Vorsprungslaschen 184, die diesen entsprechen, aneinander montiert, wodurch ein Positionieren für den Anschlusseinheitenkörper 150 und die ersten bis dritten Metallblechbauteile 152a, 152b und 152c vorgenommen wird. Jede Vorsprungslasche 184 liegt teilweise frei, ohne mit dem entsprechenden Vorsprung 179 bedeckt zu sein. Es sollte angemerkt werden, dass die linksseitige Vorsprungslasche 184 des zweiten Metallblechbauteils 152b an dem Stiftabschnitt 170 montiert ist, ohne freizuliegen.
  • Der Aussparungsabschnitt 178 und der Umgehungsabschnitt 186 sind aneinander montiert.
  • Die Schmelzanschlüsse 180 und die Verbindungslaschen 182 des ersten bis dritten Metallblechbauteils 152a, 152b und 152c stehen von dem Anschlusseinheitenkörper 150 vor. Die Verbindungslaschen 182 werden durch die Trennwände 162 abgetrennt und bedecken die Schraubenvorsprünge 166, die diesen entsprechen. Die Verbindungteilbasis 160, die Schraubenvorsprünge 166 und die Verbindungslaschen 182 bilden einen statorseitigen Verbindungsteil 187.
  • Die Schraubenlochabschnitte 168 werden auf die Schraubenvorsprungsabschnitte 138, die diesen entsprechen, montiert (aufgesetzt), und dann werden Schrauben 188 respektive in Paare des Schraubenlochabschnitts 168 und des Schraubenvorsprungs 138 eingefügt. Dementsprechend wird die Anschlusseinheit 114 an der Unterseite des Isolators 122 angebracht.
  • Zu dieser Zeit werden Spitzen 170a der Stiftabschnitte 170 der Anschlusseinheit 114 in die äußeren Nuten 131, die diesen entsprechen, auf dem Statorkern 120 eingefügt, wodurch die Anschlusseinheit 114 zuverlässig in Bezug auf die Statorkernanordnung 110 positioniert wird.
  • Jeder Schmelzanschluss 180 ist in dem Anfangszustand zwischen dem ersten Vorsprung 142 und dem zweiten Vorsprung 144 des Schmelzanschlussschlitzes 140, der diesem entspricht, eingefügt, wodurch der Brückenleitungsabschnitt 149a, der die Spulen 112 verbindet, durch jeden Schmelzanschluss 180 umschlossen ist. Jeder Schmelzanschluss 180 wird dann geschlossen und klemmt den Brückenleitungsabschnitt 149a. Wenn sie durch Elektrifizierung oder dergleichen in dem Zustand erhitzt werden, werden jeder Schmelzanschluss 180 und der Brückenleitungsabschnitt 149a durch thermisches Verformen/Gesenkschmieden (Schmelzen, Verschmelzen) verschweißt. Folglich wird ein Stromkreis der Spulen 112 mit Ausnahme von Leistungszufuhrleitungen (Stromzufuhrleitungen) 198 (die zu beschreiben sind) und der Steuerung 32 oder den Batteriepacks 37 ausgebildet.
  • Der innen vorstehende Abschnitt (der unterste Abschnitt des Isolators 122) des zweiten Vorsprungs 144 steht nicht über die untere Oberfläche der Anschlusseinheit 114, an der der Isolator 122 angebracht wird, vor.
  • Der statorseitige Verbindungsabschnitt 187 ist unter dem Verbindungsteilschutz 136 des Isolators 122 angeordnet.
  • Ein leistungszufuhrleitungsseitiger Verbindungsteil 190 ist lösbar mit dem statorseitigen Verbindungsteil 187 verbunden.
  • Der leistungszufuhrleitungsseitige Verbindungsteil 190 weist eine Verbindungsteilbasis 192, einen Backenabschnitt 194, drei Anschlussplatten 196 und die Enden von drei Leistungszufuhrleitungen (Stromzufuhrleitungen) 198 auf. Die Verbindungsteilbasis 192 erstreckt sich nach oben, unten, rechts und links. Der Backenabschnitt 194 steht von dem vorderen Abschnitt der Verbindungsteilbasis 192 in einer Seitenansicht gesehen in einer Γ-Form vor. Die Anschlussplatten 196 sind von dem unteren Abschnitt des Backenabschnitts 194 parallel zu der oberen Oberfläche des Backenabschnitts 194 erhöht, während sie jeweils an der Spitze, die ein Loch aufweist, freiliegen. Die Leistungszufuhrleitungen 198 sind mit den Anschlussplatten 196, die diesen entsprechen, verbunden.
  • Die Leistungszufuhrleitungen 198, die respektive den Anschlussplatten 196 entsprechen, sind zwischen dem vorderen Abschnitt der Verbindungsteilbasis 192 und dem hinteren Abschnitt des Backenabschnitts 194 eingefügt. Ein Abschnitt jeder Leistungszufuhrleitung 198, der nach oben von der dazwischen eingefügten Position (Zwischenposition) vorsteht, ist durch Entfernen der Umhüllung (Ummantelung) davon als ein Kernaderfreilageabschnitt ausgebildet. Der Kernaderfreilageabschnitt und das Ende der Anschlussplatte 196, die jeder (der jeweiligen) Leistungszufuhrleitung 198 entspricht, sind miteinander verbunden (gebondet), wodurch jede (die jeweilige) Leistungszufuhrleitung 198 und die Anschlussplatte 196, die dieser entspricht, hinter dem Verbindungsteilschutz 136 verbunden sind. Die Leistungszufuhrleitungen 198 erstrecken sich nach unten und reichen zu der Steuerung 32. Mit anderen Worten, die Leistungszufuhrleitungen 198 erstrecken sich in Angrenzung an die Anschlusseinheit 114 nach unten.
  • Die Anschlussplatten 196 stellen Kontakt mit den Verbindungslaschen 182, die diesen entsprechen, her, und Schrauben 200 sind respektive in Paare des Lochs der Anschlussplatte 196 und des Verbindungslochs der Verbindungslasche 182 eingefügt. Dementsprechend ist der leistungszufuhrleitungsseitige Verbindungsteil 190 mit dem statorseitigen Verbindungsteil 187 verbunden. Die Schrauben 200 sind auch in die Schraubenvorsprünge 166, die diesen entsprechen, eingefügt. Die Trennwände 162 sind zwischen den Anschlussplatten 196, die rechts und links ausgerichtet sind, eingefügt. Der Backenabschnitt 194 und die Anschlussplatten 196 bedecken die Ober- und Rückseiten der Tassenabschnitte 164 der Verbindungsteilbasis 160 und die Unterseite der Verbindungslaschen 182.
  • Mit dieser Verbindung ist der Stromkreis der Spulen 112 ausgebildet, der die Leistungszufuhrleitungen 198, die Steuerung 32 usw. aufweist.
  • Durch Entfernen der Schrauben 200 sind der leistungszufuhrleitungsseitige Verbindungsteil 190 und die Leistungszufuhrleitungen 198 von dem statorseitigen Verbindungsteil 187 der Anschlusseinheit 114 in einer wiederverbindbaren Weise lösbar.
  • Die Sensorplatine 116 weist eine Ring- oder Donut-Form und einen Außendurchmesser, der ihr selbst ermöglicht, radial innerhalb des Innenlochs des Anschlusseinheitenkörpers 150 angeordnet zu werden, auf.
  • Eine Mehrzahl von (drei) Drehungserfassungselementen (in den Zeichnungen nicht gezeigt) ist an der Sensorplatine 116 montiert, so dass sie die Position des Permanentmagneten 92 des Rotors 14 erfassen und ein Drehungserfassungssignal ausgeben.
  • Die Sensorplatine 116 weist drei Kerben 210, die radial einwärts auf dem äußeren Umfangsabschnitt davon ausgebildet sind, und eine Rippenaufnahme 212 auf. Die Kerben 210 sind respektive entsprechend den Schraubenvorsprungsabschnitten 172 angeordnet. Die Rippenaufnahme 212 ist entsprechend der Rippe 176 angeordnet.
  • Die Sensorplatine 116 weist Stiftlöcher 214, die rechts und links in dem vorderen Abschnitt davon ausgebildet sind, auf. Die Stiftlöcher 214 sind respektive entsprechend den Vorsprüngen der Vorsprungsabschnitte 174 angeordnet.
  • Die Rückseite/Hinterseite der Sensorplatine 116 ist in der Form einer geraden Linie, die sich in der Rechts-und-links-Richtung erstreckt, ausgebildet. Eine Mehrzahl von Signalleitungen (in den Zeichnungen nicht gezeigt) ist mit der Innenseite der Rückseite der Sensorplatine 116 durch einen Stecker/Verbinder (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden, so dass sie das Drehungserfassungssignal, das von einem der Drehungserfassungselemente ausgegeben wird, überträgt. Durch Trennen des Steckers werden die Signalleitungen von der Sensorplatine 116 in einer wiederverbindbaren Weise getrennt.
  • Jeder Schraubenvorsprungsabschnitt 172 ist an einem rohrförmigen Teil um das Schraubenloch davon herum in die Kerbe 210, die diesem entspricht, eingefügt, wohingegen die Rippe 176 in die Rippenaufnahme 212 eingefügt ist. Dementsprechend ist die Sensorplatine 116 radial innerhalb des Innenlochs der Anschlusseinheit 114 positioniert.
  • Jeder Vorsprungsabschnitt 174 ist an dem Vorsprung davon in das Stiftloch 214, das diesem entspricht, eingefügt. Dementsprechend ist die Sensorplatine 116 in Bezug auf die Anschlusseinheit 114 positioniert.
  • Die Schraubenvorsprungsabschnitte 172, die Rippe 176 und die Vorsprungsabschnitte 174 funktionieren respektive als Führungsabschnitte zum Richten der Sensorplatine 116 auf die Anbringungsposition davon.
  • Das Platinenpressbauteil 118 ist ein ringförmiges Isolierbauteil, das aus Harz gemacht ist.
  • Das Platinenpressbauteil 118 weist Schraubenlochabschnitte 220, eine Rippenaufnahme 222, Stiftlöcher 224 und einen Brückenabschnitt 226 auf. Die Schraubenlochabschnitte 220, die jeweils ein Schraubenloch aufweisen, sind ähnlich den Kerben 210 angeordnet. Die Rippenaufnahme 222 ist ähnlich der Rippenaufnahme 212 ausgebildet. Die Stiftlöcher 224 sind ähnlich den Stiftlöchern 214 angeordnet. Der Brückenabschnitt 226 ist auf dem hinteren Abschnitt des Platinenpressbauteils 118 ausgebildet, so dass er nach unten und nach vorne erhaben ist.
  • Der Außenumfangsabschnitt des Platinenpressbauteils 118, die Außenumfangsabschnitte der Schraubenlochabschnitte 220 und sowohl die rechte als auch die linke Seite des Brückenabschnitts 226 stehen in einer zylindrischen oder Plattenform in Bezug auf das Platinenpressbauteil 118 nach unten vor. Dementsprechend sind das Platinenpressbauteil 118, die Schraubenlochabschnitte 220 und der Brückenabschnitt 226 verstärkt oder ausgebildet.
  • Die Rippe 176 ist in die Rippenaufnahme 222 eingefügt, und die Vorsprungsabschnitte 174 sind an den Vorsprüngen davon in die Stiftlöcher 224, die diesen entsprechen, eingefügt. Dementsprechend ist das Platinenpressbauteil 118 auf der Unterseite der Sensorplatine 116 positioniert, während es radial innerhalb der Anschlusseinheit 114 positioniert ist.
  • In diesem Zustand sind Schrauben 228 respektive in die Schraubenlöcher der Schraubenlochabschnitte 220 und jene der Schraubenvorsprungsabschnitte 172 eingefügt, so dass sie das Platinenpressbauteil 118 an der Anschlusseinheit 114 anbringen. Dementsprechend ist die Sensorplatine 116 an der Anschlusseinheit 114 angebracht, so dass sie relativ dazu unbewegbar/unbeweglich ist, während sie zwischen dem Platinenpressbauteil 118 und der Anschlusseinheit 114 eingefügt ist und gepresst wird. Wenn das Platinenpressbauteil 118 durch Lösen der Schrauben 228 entfernt wird, ist, selbst falls es schwierig ist, die Statorkernanordnung 110 und die Anschlusseinheit 114 nach einem Schmelzen der Schmelzanschlüsse 180 voneinander zu separieren, die Sensorplatine 116 in einer wiederinstallierbaren Weise lösbar. Ein Anbringen/Lösen kann für die Sensorplatine 116 und das Platinenpressbauteil 118 durch Betätigungsabschnitte, die nicht in Kontakt mit der Anschlusseinheit 114 sind, an dem Aussparungsabschnitt 178 des Anschlusseinheitenkörpers 150 leicht vorgenommen werden.
  • Der Brückenabschnitt 226 ist von der unteren Oberfläche der Sensorplatine 116 und der inneren Umfangsoberfläche des Anschlusseinheitenkörpers 150 entfernt. Die Signalleitungen, die lösbar mit der Sensorplatine 116 verbunden sind, sind in Richtung auf die Steuerung 32 gerichtet, während sie durch den Brückenabschnitt 226 nach unten geführt werden. Mit anderen Worten, die Signalleitungen angrenzend an die Sensorplatine 116 erstrecken sich nach unten.
  • Als Nächstes wird eine beispielhafte Bewegung des Schlagbohrers 1 gemäß der Ausführungsform erläutert.
  • Wenn ein Arbeiter den Drücker 28 in das Griffgehäuse 22 drückt, wird der Stößel 26 nach unten gedrückt und der Schalter 24 wird eingeschaltet, wodurch ein Ein-Signal an die Steuerung 32 übertragen wird.
  • Wenn sie das Ein-Signal empfängt, veranlasst die Steuerung 32 den Mikrocomputer, ein Drehungserfassungssignal der Sensorplatine 116 durch eine relevante der Signalleitungen zu erhalten, so dass er den Drehzustand des Rotors 14 erhält. Zudem steuert die Steuerung 32 das Ein/Aus (Ein-/Ausschalten) der Schaltelemente entsprechend dem erhaltenen Drehzustand und legt sequentiell Erregungsstrom an die Spulen 112 der Phasen U, V und W in dem Stator 12 an, so dass der Rotor 14 gedreht wird. Der Schalter 24 überträgt ein Signal an die Steuerung 32 entsprechend dem Drückbetrag des Stößels 26. Die Steuerung 32 steuert den Rotor 14 zum Drehen bei einer Drehzahl entsprechend dem Drückbetrag (z.B. bei einer größeren Drehzahl mit einer Zunahme an Drückbetrag).
  • Die Motorwelle 16 wird in Verbindung mit der Drehung des Rotors 14 gedreht, und die Drehung davon wird reduziert und an die Zwischenwelle 50 durch das Zahnrad 52 übertragen. Die Kegelzähne 58 der Zwischenwelle 50 sind in einer Drehung durch das Kegelrad 59 reduziert und drehen den Werkzeughalter 8 um die Mittelachse, die sich in der Rückwärts-und-vorwärts-Richtung erstreckt, wodurch eine Drehkraft auf den Werkzeugsockel, der an dem Werkzeugsockelhalteabschnitt 7 angebracht ist, ausgeübt wird. Mit dem Leistungsübertragungsmechanismus 44 usw., der die zuvor genannte Drehkraft erzeugt, führt der Schlagbohrer 1 eine Bohrbewegung eines Verarbeitens eines Werkstücks mit der Drehkraft durch.
  • Andererseits wird die Drehung der Motorwelle 16 reduziert und an die Kurbelwelle 60 durch das Zahnrad 62 übertragen.
  • Der Kurbelzapfen 72 bewegt den Kolben 66 durch die Verbindungsstange 64 innerhalb des Zylinders 74 rückwärts und vorwärts hin und her. Dementsprechend wirkt die Luft innerhalb der Luftkammer 80 als ein elastisches Element, wodurch das Schlagelement 82 rückwärts und vorwärts hin- und herbewegt wird. Das Schlagelement 82 kollidiert durch die Hin- und Herbewegung davon aufeinanderfolgend mit dem Schlagbolzen 9. Der Schlag/Aufprall der Kollision wird an den Werkzeugsockel, der an dem Werkzeugsockelhalteabschnitt 7 angebracht ist, übertragen, wodurch eine Schlagkraft in der Rückwärts-und-vorwärts-Richtung erzeugt wird. Mit dem Schlagmechanismus 44 usw., der die Schlagkraft erzeugt, führt der Schlagbohrer 1 eine Hammerbewegung eines Schlagens auf das Werkstück durch.
  • Das Zentrifugalgebläse 106 wird in Verbindung mit der Drehung der Motorwelle 16 gedreht, wodurch Luft durch eine Ansaugöffnung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) in das Gehäuse 2 gesaugt wird. Die Luft verläuft durch die Außenseite des Stators 12 und die Innenseite des Stators 12 (den Raum zwischen dem Stator 12 und dem Rotor 14) und wird dann aus einer Auslassöffnung (in den Zeichnungen nicht gezeigt), die in dem Motorgehäuse 20 an einer Position seitlich des Zentrifugalgebläses 106 ausgebildet ist, ausgelassen, wodurch der bürstenlose Motor 10 gekühlt wird.
  • Während sie durch die Innenseite des Stators 12 verläuft, verläuft die Luft durch die Innenseite der Statorkernanordnung 110, jene der Anschlusseinheit 114, jene der Sensorplatine 116 und jene des Platinenpressbauteils 118, wodurch die Spulen 112 durch die Luft, die durch die Schlitze und die Umgebung davon verläuft, effektiv gekühlt werden.
  • Als Nächstes werden vorteilhafte Wirkungen des Schlagbohrers 1 gemäß der Ausführungsform erläutert.
  • Der Schlagbohrer 1 weist die mehreren Spulen 112, den Stator 12, der die mehreren Spulen 112 hält, den Rotor 14, der in Bezug auf den Stator 12 drehbar ist, und die Anschlusseinheit 114, die die mehreren Schmelzanschlüsse 180, die elektrisch mit den mehreren Spulen 112 verbunden sind, aufweist, auf. Daher ist eine Flexibilität bei einer Ausgestaltung der Schmelzanschlüsse 180 hierin höher, als wenn der Isolator 122 mit den Schmelzanschlüssen 180 versehen ist. Daher kommt der Schlagbohrer 1 leicht mit einer Zunahme einer Anzahl der Spulen 112, einer relativ komplexen Schaltungsausgestaltung, wie beispielsweise 2s2p-(2-Reihen-2-Parallel-) Delta-Verbindung usw., zurecht.
  • Außerdem weist der Schlagbohrer 1 die Leistungszufuhrleitungen 198, die mit der Anschlusseinheit 114 verbunden sind, auf. Daher wird eine Verbindung der Leistungszufuhrleitungen 198 leicht gemacht, wodurch der Schlagbohrer 1 ein gutes Zusammenbauverhalten aufweist.
  • In einem anderen Aspekt weist der Schlagbohrer 1 die mehreren Spulen 112, den Isolator 122, der die mehreren Spulen 112 hält, den Statorkern 120, der den Isolator 122 hält, den Rotor 14, der in Bezug auf den Statorkern 120 drehbar ist, und die Anschlusseinheit 114, die elektrisch mit den mehreren Spulen 112 verbunden ist und mit dem Statorkern 120 in Eingriff ist, auf. Dadurch ist eine Flexibilität in einer Struktur eines elektrischen Verbindens der Spulen 112 hoch, wodurch der Schlagbohrer 1 leicht mit einer Zunahme einer Anzahl der Spulen 112 usw. zurechtkommt. Zudem ist die Anschlusseinheit 114 in Eingriff mit dem robusten Statorkern 120, wodurch die Positionsgenauigkeit der Anschlusseinheit 114 in Bezug auf den Statorkern 120 verbessert wird. Außerdem wird, wenn die Sensorplatine 116 an der Anschlusseinheit 114 montiert ist, die Positionsgenauigkeit der Sensorplatine 116 (der Drehungserfassungselemente) in Bezug auf den Rotor 14 (den Permanentmagneten 92) verbessert.
  • Außerdem ist die Anschlusseinheit 114 an dem Isolator 122 durch die Schrauben 188 befestigt. Daher ist eine Anbringung der Anschlusseinheit 114 leicht gemacht.
  • In noch einem anderen Aspekt weist der Schlagbohrer 1 die mehreren Spulen 112, den Isolator 120, der die mehreren Spulen 112 hält, den Statorkern 120, der den Isolator 122 hält, den Rotor 14, der in Bezug auf den Statorkern 120 drehbar ist, die Anschlusseinheit 114, die elektrisch mit den mehreren Spulen 112 verbunden ist, und die Leistungszufuhrleitungen 198, die den mehreren Spulen 112 elektrische Leistung zuführen und mit der Anschlusseinheit 114 lösbar verbunden sind, auf. Daher ist eine Flexibilität in einer Struktur eines elektrischen Verbindens der Spulen 112 hoch, wodurch der Schlagbohrer 1 leicht mit einer Zunahme einer Anzahl der Spulen 112 usw. zurechtkommt. Zudem kann, wenn einer bzw. eine von dem Motor 10 und der Steuerung 32 ein Problem aufweist oder eine Inspektion erfordert, der bzw. die Relevante separat herausgenommen werden, indem die Leistungszufuhrleitungen 198 von der Anschlusseinheit 114 gelöst werden. Somit wird eine Reduzierung zeitaufwändiger Anstrengung und Kosten, die bei einer Reparatur, Ersetzung oder Inspektion benötigt werden, vorgenommen.
  • Außerdem sind die Leistungszufuhrleitungen 198 an der Anschlusseinheit 114 durch die Schrauben 200 befestigt. Daher kann eine Verbindung der Leistungszufuhrleitungen 198 leicht in einer lösbaren Weise vorgenommen werden.
  • Außerdem weist der Schlagbohrer 1 drei Leistungszufuhrleitungen 198 auf. Die Leistungszufuhrleitungen 198 weisen respektive die Anschlussplatten 196 auf und sind mit der Anschlusseinheit 114 durch die Anschlussplatten 196 verbunden. Die Anschlusseinheit 114 weist den statorseitigen Verbindungsteil 187 auf, mit dem die Leistungszufuhrleitungen 198 verbunden sind. Der statorseitige Verbindungsteil 187 weist zwei Trennwände 162, die die Anschlussplatten 196 abtrennen, auf. Daher sind die Leistungszufuhrleitungen 198 leicht, geeignet und lösbar mit dem statorseitigen Verbindungsteil 187 verbunden.
  • Außerdem weist die Anschlusseinheit 114 die Stiftabschnitte 170 auf, die in Richtung auf den Statorkern 120 vorstehen. Der Statorkern 120 weist die äußeren Nuten 131 als Eingriffsabschnitte auf, mit denen die Stiftabschnitte 170 in Eingriff sind. Die Stiftabschnitte 170 sind mit den äußeren Nuten 131 des Statorkerns 120 in Eingriff. Daher ist die Anschlusseinheit 114 mit dem Isolator 122, der aus Harz gemacht ist, und dem Statorkern 120, der aus Metall gemacht ist, in Eingriff, wodurch verhindert werden kann, dass durch ein Durchhängen/Durchbiegen/Verbiegen des Isolators 122 eine winzige Bewegung oder Änderung in einer Stellung der Anschlusseinheit 114 verursacht wird. Folglich ist die Positionsgenauigkeit der Anschlusseinheit 114 in Bezug auf den Statorkern 120 verbessert, und jene der Sensorplatine 116 (der Drehungserfassungselemente) in Bezug auf den Rotor 14 (den Permanentmagneten 92) ist verbessert.
  • Außerdem weist der Schlagbohrer 1 die Sensorplatine 116 und die Signalleitungen auf. Die Sensorplatine 116 weist die Drehungserfassungselemente auf, von denen jedes ein Drehungserfassungssignal ausgibt, wenn es eine Drehung des Rotors 14 erfasst. Die Sensorplatine 116 ist an mindestens einer bzw. einem von der Anschlusseinheit 114 und dem Isolator 122 angebracht. Die Signalleitungen sind mit der Sensorplatine 116 verbunden und jede überträgt das Drehungserfassungssignal. Die Signalleitungen angrenzend an die Sensorplatine 116 erstrecken sich in derselben Richtung (nach unten) wie die Leistungszufuhrleitungen 198 angrenzend an die Anschlusseinheit 114. Daher kann eine Verkabelung der Signalleitungen und der Leistungszufuhrleitungen 198 leicht gemacht werden.
  • In noch einem anderen Aspekt weist der Schlagbohrer 1 die mehreren Spulen 112, den Isolator 122, der die mehreren Spulen 112 hält, die Anschlusseinheit 114, die elektrisch mit den mehreren Spulen 112 verbunden ist und an dem Isolator 122 angebracht ist, den Rotor 14, der in Bezug auf den Isolator 122 drehbar ist, und die Sensorplatine 116, die eine Drehung des Rotors 14 erfasst und an der Anschlusseinheit 114 angebracht ist, auf. Die Sensorplatine 116 ist von der Anschlusseinheit 114 lösbar, während die Anschlusseinheit 114 an dem Isolator 122 angebracht ist. Daher ist die Sensorplatine 116 lösbar, ohne die Anschlusseinheit 114 zu lösen. Aufgrund dessen wird eine Reparatur, Ersetzung oder Inspektion der Sensorplatine 116 leicht gemacht, und eine Reduzierung zeitaufwändiger Anstrengung und Kosten, die bei einem Problem, einer Inspektion usw. in Zusammenhang mit dem Motor 10 benötigt werden, wird vorgenommen.
  • In noch einem weiteren Aspekt weist der Schlagbohrer 1 die mehreren Spulen 112, den Isolator 122, der die mehreren Spulen 112 hält, die Anschlusseinheit 114, die elektrisch mit den mehreren Spulen 112 verbunden ist und an dem Isolator 122 angebracht ist, den Rotor 14, der in Bezug auf den Isolator 122 drehbar ist, und die Sensorplatine 116, die eine Drehung des Rotors 14 erfasst, auf. Die Sensorplatine 116 ist an mindestens einem bzw. einer von dem Isolator 122 und der Anschlusseinheit 114, die integral an dem Isolator 122 angebracht ist, angebracht. Mit anderen Worten, eine Anbringung der Sensorplatine 116 wird vorgenommen, nachdem eine Anbringung der Anschlusseinheit 114 vorgenommen wird. Daher ist die Sensorplatine 116 lösbar, ohne die Anschlusseinheit 114 zu lösen. Aufgrund dessen wird eine Reparatur, Ersetzung oder Inspektion der Sensorplatine 116 leicht gemacht, und eine Reduzierung zeitaufwändiger Anstrengung und Kosten, die bei einem Problem, einer Inspektion usw. in Zusammenhang mit dem Motor 10 benötigt werden, wird vorgenommen.
  • Außerdem weist der Schlagbohrer 1 das Platinenpressbauteil 118, das aus Harz gemacht ist, zur Anbringung der Sensorplatine 116 auf. Daher wird eine Anbringung der Sensorplatine 116 zuverlässig vorgenommen, ohne durch elektrische Betätigung beeinträchtigt zu werden. Zudem wird ein Lösen der Sensorplatine 116 durch Entfernen der Schrauben 228 und des Platinenpressbauteils 118 vorgenommen.
  • Außerdem weist die Anschlusseinheit 114 die Führungsabschnitte (die Schraubenvorsprungsabschnitte 172, die Rippe 176 und die Vorsprungsabschnitte 174), die die Sensorplatine 116 auf die Anbringungsposition davon richten/führen, auf. Daher ist die Sensorplatine 116 zuverlässig an einer gewünschten Position angebracht, und die Positionsgenauigkeit der Drehungserfassungselemente in Bezug auf den Permanentmagneten 92 ist verbessert. Aufgrund dessen wird die Drehung des Rotors 14 genau erfasst und wird so zuverlässig wie möglich gesteuert, wodurch die Drehung des Rotors 14 so weit wie möglich stabilisiert wird.
  • Außerdem ist die Anschlusseinheit 114 in der Form eines Rings mit dem Innenloch ausgebildet. Die Sensorplatine 116 ist innerhalb des Innenlochs der Anschlusseinheit 114 angeordnet. Daher überlappen die Anschlusseinheit 114 und die Sensorplatine 116 in der axialen Richtung der Motorwelle 16, wodurch der Motor 10 um so viel verkürzt wird und so kompakt wie möglich gemacht wird.
  • In noch einem weiteren anderen Aspekt weist der Schlagbohrer 1 die mehreren Spulen 112, den Statorkern 120, den Isolator 122, der integral mit dem Statorkern 120 geformt ist, welcher Isolator 122 die mehreren Spulen 112 hält, und den Rotor 14, der in Bezug auf den Statorkern 120 drehbar ist, auf. Daher erfordert anders als ein Schlagbohrer, der einen vorderen Isolator und einen hinteren Isolator, der separat von dem vorderen Isolator vorgesehen ist, aufweist, der Schlagbohrer 1 keinen Überlappungsabschnitt zum zuverlässigen Herstellen eines Isolierungsabstands, wodurch eine große Ausgabe mit großen Spulen 112 produziert werden kann oder der Schlagbohrer 1 kompakt gemacht werden kann, während eine benötigte Ausgabe beibehalten wird. Zudem wird die Statorkernanordnung 110 durch Befestigen des Statorkerns 120 an dem Isolator 122 durch integrales Formen erhalten. Somit weist der Motor 10 ein gutes Zusammenbauverhalten auf. Außerdem wird der Isolator 122 in einer Robustheit durch integrales Formen verbessert. Wenn der Isolator 122 mit den Schraubenvorsprungsabschnitten (Anbringungsabschnitten) 172 und den Schmelzanschlussschlitzen (Aufnahmeabschnitten) 140 der Anschlusseinheit 114 versehen ist, werden die Anbringungsabschnitte und die Aufnahmeabschnitte in einer Festigkeit verbessert.
  • Außerdem weist der Statorkern 120 die mehreren Zähne 130, die die Spulen 112 halten, auf, und der Isolator 122 weist die Zahnbeschichtungsabschnitte 132, die jeweils einen jeweiligen der mehreren Zähne 130 mit Ausnahme des Spitzenabschnitts davon beschichten (bedecken), auf. Daher sind die Zähne 130, die die Spulen 112 halten, respektive mit den integral geformten Zahnbeschichtungsabschnitten 132 beschichtet, wodurch der Schlagbohrer 1 kompakt gemacht wird, während eine benötigte Ausgabe zuverlässig produziert wird, und ein gutes Zusammenbauverhalten und gute Robustheit aufweist.
  • Außerdem ist der Isolator 122 in kontinuierlicher Ausgestaltung angeordnet. Daher ist der Isolator 122 kompakt in Bezug auf den Statorkern 120 angeordnet. Zudem erstreckt sich der Isolator 122 in kontinuierlicher Ausgestaltung zu der Innenseite, der Oberseite und der Unterseite des Statorkerns 120, wodurch der Isolator 122 robust an dem Statorkern 120 angebracht ist, und die Anbringungsabschnitte und die Aufnahmeabschnitte des Isolators 122 ebenfalls robust werden.
  • In noch einem weiteren anderen Aspekt weist der Schlagbohrer 1 den Statorkern 120, der die mehreren Zähne 130, die in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind, aufweist, den Rotor 14, der in Bezug auf den Statorkern 120 drehbar ist, den Isolator 122, der durch den Statorkern 120 gehalten wird und die mehreren Zahnbeschichtungsabschnitte 132, die die mehreren Zähne 130 bedecken, und das Vorsprungsende 146, das einem der mehreren Zahnbeschichtungsabschnitte 132 entspricht, aufweist, die mehreren Spulen 112, die respektive um die mehreren Zahnbeschichtungsabschnitte 132 gewickelt sind, und den Spulenverbindungsleiterdraht (den Brückenleitungsabschnitt 149a, den Wendeabschnitt 149b, den Schrägeinbringungsabschnitt 149c), der zwei der mehreren Spulen 112 elektrisch verbindet, auf. In dem Schlagbohrer 1 sind eine Oberfläche F des einen Zahnbeschichtungsabschnitts 132 und das Vorsprungsende 146, das dem einen Zahnbeschichtungsabschnitt 132 entspricht, zueinander in der Umfangsrichtung versetzt, und der Spulenverbindungsleiterdraht (der Wendeabschnitt 149b) ist auf dem Vorsprungsende 146 eingehakt und ist in die Oberfläche F des einen Zahnbeschichtungsabschnitts 132 eingebracht. Daher ist ein Abschnitt (der Schrägeinbringungsabschnitt 149c) des Leiterdrahts schräg zu der Oben-und-unten-Richtung von dem Vorsprungsende 146 zur Oberfläche F eingebracht und auf die Oberfläche F gehängt, wodurch es leichter gemacht wird, den Leiterdraht geeignet an der Oberfläche F zu befestigen, als wenn der Leiterdraht in der Oben-und-unten-Richtung eingebracht wird. Wenn der Leiterdraht, der zu dem Zahnbeschichtungsabschnitt 132 eingebracht wird, korrekt befestigt ist, ist die erste der Wicklungen des Leiterdrahts geeignet auf dem Zahnbeschichtungsabschnitt 132 ausgebildet. Aufgrund dessen ist jede der zweiten und nachfolgenden Wicklungen geeignet in derselben Weise wie die vorhergehende Wicklung davon ausgebildet, ist die Spule 112 als die Wicklungen, die um den Zahnbeschichtungsabschnitt 132 gewickelt sind, geeignet ausgebildet.
  • Außerdem ist der Isolator 122 integral mit dem Statorkern 120 geformt. Daher ist das Vorsprungsende 146 so robust wie möglich ausgebildet, und beim Ausbilden des Wendeabschnitts 149b wird eine derartige Situation, dass das Vorsprungsende 146 durch den darauf gedrückten Leiterdraht durchhängt (durchgebogen/verbogen wird) und der Leiterdraht versetzt wird, verhindert.
  • Außerdem weist das Vorsprungsende 146 die Endseite des Erstreckungsabschnitts 145 des zweiten Vorsprungs 144 auf, der den Schmelzanschlussschlitz 140 ausbildet und auf dem Isolator 122 vorsteht. Zudem weist das Vorsprungsende 146 die Endseite der Vertiefung 147, die auf dem Isolator 122 vertieft ist, auf. Daher ist das Vorsprungsende 146 einfach und effektiv ausgebildet.
  • Außerdem weist der eine Zahnbeschichtungsabschnitt 132 die Nuten 135, auf denen der Spulenverbindungsleiterdraht (das Ende des Schrägeinbringungsabschnitts 149c) eingehakt ist, auf. Daher wird der Schrägeinbringungsabschnitt 149c so zuverlässig wie möglich zu einer geeigneten Position auf dem einen Zahnbeschichtungsabschnitt 132 eingebracht.
  • Außerdem sind eine Hälfte der Spulen 112 und eine Hälfte des Spulenverbindungsleiterdrahts durch den kontinuierlichen Leiterdraht ausgebildet. Daher sind elektrisch verbundene Abschnitte in einer Anzahl reduziert, wodurch ein Stromkreis der Spulen 112 vorgesehen ist, der eine einfache Ausgestaltung und gute elektrische Eigenschaften aufweist.
  • Außerdem weist der Schlagbohrer 1 die Anschlusseinheit 114 auf, die die mehreren Schmelzanschlüsse 180 aufweist, die elektrisch mit den mehreren Spulen 112 verbunden sind. Der Isolator 122 weist die Schmelzanschlussschlitze 140, in die die Schmelzanschlüsse 180 eingefügt werden, auf, und das Vorsprungsende 146 und der Schmelzanschlussschlitz 140, die diesen entsprechen, sind zueinander fortgesetzt. Daher sind das Vorsprungsende 146 zur korrekten Einbringung des Leiterdrahts und der entsprechende Schmelzanschlussschlitz 140, der den Schmelzanschluss 180 umschließt, leicht und kompakt als ein gemeinsamer Abschnitt ausgebildet.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die zuvor genannte Ausführungsform beschränkt ist, und dass beispielsweise die folgenden Änderungen auf einer Bedarfsbasis vorgenommen werden.
  • Der Motor kann eine andere Art von Motor, wie beispielsweise ein Bürstenmotor, sein. Zudem oder alternativ kann der Motor ein AC-(Wechselstrom-)Motor anstelle eines DC-(Gleichstromladetyp-)Motors sein.
  • Das Gehäuse kann durch Integrieren von mindestens zwei beliebigen von dem Motorgehäuse, dem Ausgangsgehäuse, dem Griffgehäuse und dem unteren Gehäuse erhalten werden, oder mindestens eines dieser Gehäuse kann weiter unterteilt sein.
  • Eine lösbare Verbindung der mehreren Leistungszufuhrleitungen kann separat vorgenommen werden, ohne die mehreren Leistungszufuhrleitungen an der Verbindungsteilbasis und dem Backenabschnitt des gemeinsamen leistungszufuhrleitungsseitigen Verbindungsteils zu bündeln. Zudem kann eine lösbare Verbindung der Leistungszufuhrleitungen mit Klinken (Sperrklinken) (Verbindungsvorsprungsabschnitten) und Klinkenaufnahmen (verbundenen Abschnitten) anstelle von oder zusammen mit den Schrauben vorgenommen werden.
  • Die Sensorplatine kann möglicherweise nicht an der Anschlusseinheit, sondern an dem Isolator angebracht sein. Alternativ kann die Sensorplatine an sowohl der Anschlusseinheit als auch dem Isolator angebracht sein.
  • Der Isolator kann unterteilt sein.
  • Die Führungsabschnitte können jegliche eine oder zwei Arten von Abschnitten, die die Schraubenvorsprungsabschnitte, die Rippe und die Vorsprungsabschnitte aufweisen, sein oder können alternativ eine andere Art von Abschnitt zusätzlich zu den Abschnitten aufweisen.
  • Entweder das Vorsprungsende des Erstreckungsabschnitts des zweiten Vorsprungs oder die Vertiefung kann weggelassen werden. Wenn das Vorsprungsende des Erstreckungsabschnitts des zweiten Vorsprungs weggelassen wird, ist einer von zwei Abschnitten, der nach oben von den beiden Seiten des Bodens der Vertiefung erhöht ist, als das Vorsprungsende vorgesehen, auf dem der Leiterdraht eingehakt wird.
  • Die spulenbezogenen Leiterdrähte können umgekehrt zu der Wicklungsrichtung in der Ausführungsform gewickelt werden, und das Vorsprungsende und die Vertiefung, auf der der Leiterdraht eingehakt wird, können auf einer Seite (ersten Vorsprungsseite) umfänglich entgegengesetzt zu der Seite in der Ausführungsform angeordnet sein.
  • Mindestens eine der Arten von Leitungen einschließlich der Leistungszufuhrleitungen, der spulenbezogenen Leiterdrähte, der Signalleitungen und der anderen Leiterdrähte kann durch elektrisches Verbinden einer Mehrzahl kurzer Leitungen erhalten werden. Beispielsweise können die Spulenverbindungsleiterdrähte separat von den Spulen als Leiterdrähte vorgesehen sein und können elektrisch miteinander verbunden sein.
  • Der Isolator kann aus Papier gemacht sein. Die Anzahl von Zwischenwellen und die Anzahl von Zahnrädern sind nicht besonders beschränkt. Der Schlagbohrer 1 kann mit einem Leistungszufuhrkabel (Stromzufuhrkabel) anstelle des Batterieanbringungsabschnitts versehen sein und kann durch eine kommerzielle Leistungszufuhr (Stromzufuhr, Netzstrom) angetrieben werden. Einer von dem Mechanismus für Bohrbewegung und dem Mechanismus für Hammerbewegung kann weggelassen werden. Die Anzahl von Spulen, die Anzahl von Schmelzanschlüssen und die Anzahl von Leistungszufuhrleitungen sind nicht besonders beschränkt. Die Nuten zum Führen des Leiterdrahts der Spulen können so vorgesehen sein, dass sie sich eine Windung um die Wurzel jedes Zahnbeschichtungsabschnitts erstrecken. Die Nuten können an Anzahl und/oder an Länge reduziert sein. Die Anzahl jeder Art von Schraube, die Anzahl jeder Art von Schraubenloch usw. sind nicht besonders beschränkt. Die Anzahl der Vorsprungsabschnitte und die Anzahl von Löchern in der Anschlusseinheit sind nicht besonders beschränkt. Die Anzahl der eingreifenden Abschnitte (Stiftabschnitte) in der Anschlusseinheit und die Anzahl der Eingriffsabschnitte (äußeren Nuten), die den eingreifenden Abschnitten entsprechen, in dem Statorkern sind nicht besonders beschränkt. Jedes Paar von dem eingreifenden Abschnitt und dem Eingriffsabschnitt kann durch Einfügen einer Rippe zwischen einem Paar von Vorsprüngen in Eingriff sein, wohingegen die anderen eingreifenden Abschnitte, Verbindungsteile, Schraubabschnitte, Halteabschnitte und Anbringungsabschnitte zu jenen, die andere Strukturen und Ausgestaltungen aufweisen, geändert werden können. Die Anzahl, Ausgestaltung, Installation oder Nichtinstallation, Material, Struktur, Form usw. einer Vielzahl von Bauteilen und Abschnitten kann beliebig geändert werden.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung auf eine andere Art von Schlagbohrer, eine andere Art von Kraftwerkzeug usw., wie beispielsweise Hochleistungsprodukte einschließlich einer großen Kettensäge, einem Rasenmäher, einem großen Gebläse, einem großen Schleifer usw., angewendet werden.
  • Es wird explizit erklärt, dass alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, dazu bestimmt sind, separat und unabhängig voneinander sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu werden. Es wird explizit erklärt, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Objekten jeden möglichen Zwischenwert oder jedes mögliche dazwischen liegende Objekt sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung, insbesondere zur Bestimmung der Grenzen von Wertebereichen offenbaren.
  • 1
    Schlagbohrer (Kraftwerkzeug)
    10
    Motor
    12
    Stator
    14
    Rotor
    32
    Steuerung
    92
    Permanentmagnet
    110
    Statorkernanordnung
    112
    Spule
    114
    Anschlusseinheit
    116
    Sensorplatine
    118
    Platinenpressbauteil
    120
    Statorkern
    122
    Isolator
    130
    Zahn
    131
    Äußere Nut/Außennut (Eingriffsabschnitt)
    132
    Zahnbeschichtungsabschnitt
    135
    Nut
    140
    Schmelzanschlussschlitz
    144
    Zweiter Vorsprung
    145
    Erstreckungsabschnitt
    146
    Vorsprungsende
    147
    Vertiefung/Aussparung
    149a
    Brückenleitungsabschnitt (Spulenverbindungsleiterdraht)
    149b
    Wendeabschnitt (Spulenverbindungsleiterdraht)
    149c
    Schrägeinbringungsabschnitt (Spulenverbindungsleiterdraht)
    162
    Trennwand
    170
    Stiftabschnitt (eingreifender Abschnitt)
    172
    Schraubenvorsprungsabschnitt (Führungsabschnitt)
    174
    Vorsprungsabschnitt (Führungsabschnitt)
    176
    Rippe (Führungsabschnitt)
    180
    Schmelzanschluss
    187
    Statorseitiger Verbindungsteil (von Leistungszufuhrleitung)
    188,200,228
    Schraube
    190
    Leistungszufuhrleitungsseitiger Verbindungsteil
    196
    Anschlussplatte
    198
    Leistungszufuhrleitung
    F
    Oberfläche (von Zahnbeschichtungsabschnitt)

Claims (9)

  1. Kraftwerkzeug mit: einer Mehrzahl von Spulen (112); einem Stator (12), der die Mehrzahl von Spulen (112) hält; einem Rotor (14), der in Bezug auf den Stator (12) drehbar ist; und einer Anschlusseinheit (114), die eine Mehrzahl von Schmelzanschlüssen (180), die elektrisch mit der Mehrzahl von Spulen (112) verbunden sind, aufweist.
  2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, ferner mit: einer Leistungszufuhrleitung (198), die mit der Anschlusseinheit (114) verbunden ist.
  3. Kraftwerkzeug mit: einer Mehrzahl von Spulen (112); einem Isolator (122), der die Mehrzahl von Spulen (112) hält; einem Statorkern (120), der den Isolator (122) hält; einem Rotor (14), der in Bezug auf den Statorkern (120) drehbar ist; und einer Anschlusseinheit (114), die elektrisch mit der Mehrzahl von Spulen (112) verbunden ist, welche Anschlusseinheit (114) in Eingriff mit dem Statorkern (120) ist.
  4. Kraftwerkzeug nach Anspruch 3, bei dem die Anschlusseinheit (114) an den Isolator (122) geschraubt ist.
  5. Kraftwerkzeug mit: einer Mehrzahl von Spulen (112); einem Isolator (122), der die Mehrzahl von Spulen (112) hält; einem Statorkern (120), der den Isolator (122) hält; einem Rotor (14), der in Bezug auf den Statorkern (120) drehbar ist; einer Anschlusseinheit (114), die elektrisch mit der Mehrzahl von Spulen (112) verbunden ist; und einer Leistungszufuhrleitung (198), die der Mehrzahl von Spulen (112) elektrische Leistung zuführt, welche Leistungszufuhrleitung (198) lösbar mit der Anschlusseinheit (114) verbunden ist.
  6. Kraftwerkzeug nach Anspruch 2 oder 5, bei dem die Leistungszufuhrleitung (198) an die Anschlusseinheit (114) geschraubt ist.
  7. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 2, 5 und 6, bei dem die Leistungszufuhrleitung (198) eine Mehrzahl von Leistungszufuhrleitungen (198) aufweist, die Mehrzahl von Leistungszufuhrleitungen (198) respektive eine Mehrzahl von Anschlussplatten (196) aufweist, die Mehrzahl von Leistungszufuhrleitungen (198) mit der Anschlusseinheit (114) durch die Mehrzahl von Anschlussplatten (196) verbunden ist, die Anschlusseinheit (114) einen Verbindungsteil (187) aufweist, mit dem die Mehrzahl von Leistungszufuhrleitungen (198) verbunden ist, und der Verbindungsteil (187) eine Trennwand (162), die die Mehrzahl von Anschlussplatten (196) abtrennt, aufweist.
  8. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem die Anschlusseinheit (114) mit dem Statorkern (120) in Eingriff ist.
  9. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 und 5 bis 8, ferner mit: einer Sensorplatine (116), die an mindestens einer bzw. einem von der Anschlusseinheit (114) und dem Isolator (122) angebracht ist, welche Sensorplatine (116) ein Drehungserfassungselement aufweist, welches Drehungserfassungselement dazu ausgebildet ist, ein Drehungserfassungssignal auszugeben, wenn es eine Drehung des Rotors (14) erfasst; und einer Signalleitung, die mit der Sensorplatine (116) verbunden ist, welche Signalleitung dazu ausgebildet ist, das Drehungserfassungssignal zu übertragen, bei dem sich die Signalleitung angrenzend an die Sensorplatine (116) in derselben Richtung wie die Leistungszufuhrleitung (198) angrenzend an die Anschlusseinheit (114) erstreckt.
DE102018115762.2A 2017-07-03 2018-06-29 Kraftwerkzeug Pending DE102018115762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017130585A JP6968600B2 (ja) 2017-07-03 2017-07-03 電動工具
JP2017-130585 2017-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115762A1 true DE102018115762A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64662210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115762.2A Pending DE102018115762A1 (de) 2017-07-03 2018-06-29 Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190001452A1 (de)
JP (1) JP6968600B2 (de)
CN (1) CN109217505B (de)
DE (1) DE102018115762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105781A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Makita Corporation Elektrische arbeitsmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017012165A2 (pt) * 2015-01-20 2018-01-02 Intel Ip Corp aparelho e método para controle de mobilidade de fluxo de ip bidirecional
KR101970453B1 (ko) 2016-03-30 2019-04-18 밀워키 일렉트릭 툴 코포레이션 전동 공구용 브러시리스 모터
US10916987B2 (en) * 2018-10-29 2021-02-09 Regal Beloit America, Inc. Stator, associated electric motor and associated method
US20220126790A1 (en) 2019-02-01 2022-04-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular cleaner and vehicular cleaner unit
JP7365789B2 (ja) * 2019-05-16 2023-10-20 株式会社マキタ 電動作業機
WO2021025179A1 (ko) * 2019-08-02 2021-02-11 엘지전자 주식회사 스테이터 어셈블리 및 이를 구비한 전동기
EP3829041A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Hilti Aktiengesellschaft Hall platine innerhalb der wickelköpfe
JP7475996B2 (ja) 2020-07-02 2024-04-30 株式会社マキタ 電動作業機
JP7487639B2 (ja) * 2020-10-29 2024-05-21 株式会社デンソー 回転電機、回転電機の製造方法及び電機子
KR20220101409A (ko) * 2021-01-11 2022-07-19 엘지전자 주식회사 모터 조립체용 커넥션링 및 그의 제조방법, 모터 조립체
JP2022185821A (ja) 2021-06-03 2022-12-15 株式会社マキタ 電動作業機
JP2023098234A (ja) 2021-12-28 2023-07-10 株式会社マキタ 電動作業機

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06113499A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Aisin Seiki Co Ltd 電動機
US5770902A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Globe Motors Motor termination board
DE19932243A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP4443691B2 (ja) * 1999-10-18 2010-03-31 第一電子工業株式会社 端子台
DE10261611A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verschaltelement für eine Wicklung einer elektrischen Maschine
JP2005229721A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Mitsubishi Electric Corp 電動パワーステアリング装置用モータ
JP2007318885A (ja) * 2006-05-25 2007-12-06 Mabuchi Motor Co Ltd ブラシレスモータ
WO2008043534A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
JP2008118792A (ja) * 2006-11-06 2008-05-22 Jtekt Corp 電動モータ及びバスバー端子構造
JP4855239B2 (ja) * 2006-12-25 2012-01-18 三菱電線工業株式会社 モータ用絶縁ハウジング
US8154163B2 (en) * 2008-04-15 2012-04-10 Honda Motor Co., Ltd. Electric power collection/distribution ring of rotary electric machine
IT1397784B1 (it) * 2010-01-15 2013-01-24 Gate Srl Collettore per lo statore di un motore brushless in corrente continua a magneti permanenti
JP5740931B2 (ja) * 2010-03-03 2015-07-01 日本電産株式会社 分割ステータ、及びモータ
EP2562915B1 (de) * 2011-08-24 2015-05-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Zentrales Stromversorgungselement und Verfahren für dessen Montage
WO2014171006A1 (ja) * 2013-04-19 2014-10-23 三菱電機株式会社 回転電機
US9787159B2 (en) * 2013-06-06 2017-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor configuration for a power tool
JP6113607B2 (ja) * 2013-08-27 2017-04-12 日立金属株式会社 集配電部材の保持構造、電動機、及び電動機の製造方法
JP6234128B2 (ja) * 2013-09-11 2017-11-22 株式会社マキタ 電動工具
JP6353722B2 (ja) * 2014-07-10 2018-07-04 Kyb株式会社 バスバーユニット及びこれを備えた回転電機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105781A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Makita Corporation Elektrische arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN109217505A (zh) 2019-01-15
JP6968600B2 (ja) 2021-11-17
CN109217505B (zh) 2022-04-12
JP2019017129A (ja) 2019-01-31
US20190001452A1 (en) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115762A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018115778A1 (de) Kraftwerkzeug
EP2082472B1 (de) Elektromotor
EP2005555B1 (de) Stator für eine mehrphasige elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung
EP2400637B1 (de) Elektromotor
DE112018002325T5 (de) Elektrowerkzeug
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102015200095A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE3855563T2 (de) Ständerendglied
DE102005001705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, Verfahren zur Herstellung von Elektromotoren sowie Anker
DE10056964B4 (de) Elektrowerkzeug mit Bürstenhaltern und Verfahren zu dessen Montage
DE102008057864A1 (de) Modularer elektrischer Motor
EP3155710B1 (de) Stator einer elektrischen maschine
EP3641105B1 (de) Gleichstrommotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102014201637A1 (de) Stromschiene für einen Stator, Stator, Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Stators
WO2017009052A1 (de) Stator und verfahren zur herstellung eines stators
DE102014219300A1 (de) Anker, Herstellungsverfahren für einen Anker und drehende elektrische Vorrichtung
DE29817869U1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102010060084B4 (de) Schrittmotor
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
DE102017115709A1 (de) Kraftwerkzeug und Verfahren zum Ausbilden einer Spule in einem Kraftwerkzeugmotor
DE112018001742T5 (de) Motor
DE10154582B4 (de) Stator einer Drehelektromaschine
DE102019110903A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
WO2017054968A1 (de) Im stecktechnik- verfahren hergestellter stator oder rotor einer elektrischen maschine mit verkürzter blechlänge