DE102018115752A1 - Mahlkörper - Google Patents

Mahlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102018115752A1
DE102018115752A1 DE102018115752.5A DE102018115752A DE102018115752A1 DE 102018115752 A1 DE102018115752 A1 DE 102018115752A1 DE 102018115752 A DE102018115752 A DE 102018115752A DE 102018115752 A1 DE102018115752 A1 DE 102018115752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding media
yttrium oxide
range
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018115752.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Danzer
Stefan Velten
Hans-Joachim Graf
Sedat Yanarsönmez
Armin Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Fineceramics Europe GmbH
Original Assignee
Friatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec GmbH filed Critical Friatec GmbH
Priority to DE102018115752.5A priority Critical patent/DE102018115752A1/de
Publication of DE102018115752A1 publication Critical patent/DE102018115752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • C04B35/505Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds based on yttrium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6025Tape casting, e.g. with a doctor blade
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6026Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/668Pressureless sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Ein Mahlkörper (5a-d) zur Zerkleinerung von Mahlgut (9), ist im Hinblick auf die Aufgabe, einen mechanisch möglichst stabilen Mahlkörper anzugeben, der einen möglichst geringen Abrieb bei einem Mahlprozess zeigt, ist gekennzeichnet durch einen Gewichts- oder Volumenanteil an Yttriumoxid (YO), der im Bereich 10% bis 100% liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mahlkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mahlkörper finden beispielsweise in Kugelmühlen Verwendung, wobei die Mahlkörper und das Mahlgut gemeinsam bewegt werden. Durch die Bewegung stoßen das Mahlgut und die Mahlkörper aneinander. Es kommt insbesondere zu einer Zerkleinerung des Mahlguts, wenn dieses zwischen die Mahlkörper gelangt. Das Mahlgut wird durch Schlagbeanspruchung zerkleinert.
  • Keramische Werkstoffe sind aufgrund ihrer Härte besonders für die Fertigung und Herstellung von Mahlkörpern geeignet. Häufig werden keramische Mahlkörper aus Zirkonoxid (ZrO2) oder Aluminiumoxid (Al2O3) hergestellt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es aus der DE 600 27 076 T2 bekannt geworden, Zirkonoxid durch Yttriumoxid (Y2O3) zu stabilisieren. Aus der EP 0 171 444 B1 ist es bekannt, Yttriumoxid als Sinterhilfsmittel zu verwenden, wobei aber auch Aluminiumoxid als Sinterhilfsmittel offenbart ist. Mit der Zugabe von Al2O3 können sogenannte Dispersionskeramiken hergestellt werden die aus ZrO2 und Al2O3 Phasen bestehen.
  • Zirkonoxid aufweisende Werkstoffe sind unter den keramischen Materialien wegen ihres geringen Elastizitäts-Moduls, im Folgenden E-Modul genannt, besonders gut für die Herstellung von Mahlkörpern geeignet. Mit einem geringen E-Modul ist nämlich eine relativ großflächige Verteilung von Kontaktdrücken durch die sogenannte Hertzsche Pressung verbunden.
  • Ein Mahlkörper mit einem geringen E-Modul gibt nach und ist daher beim Mahlen mechanisch gut beanspruchbar, ohne dabei Schaden zu nehmen. Allerdings kann ein Mahlkörper mit einer geringen Härte beim Mahlen auch einen relativ hohen Abrieb zeigen und dadurch das Mahlgut durch den Abrieb verunreinigen. Dies gilt es jedoch zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen mechanisch möglichst stabilen Mahlkörper anzugeben, der einen möglichst geringen Abrieb bei einem Mahlprozess zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass ein Bedarf nach einem Werkstoff oder einer Keramik besteht, der bzw. die einen E-Modul aufweist, der geringer ist als der eines besonders elastischen Zirkonoxid aufweisenden Werkstoffs.
  • Weiter ist erkannt worden, dass ein relativ geringer Abrieb des Mahlkörpers trotz geringer Härte des Mahlkörpers erzielbar ist.
  • Schließlich ist erkannt worden, dass ein Mahlkörper der bestimmte Mengen an Yttriumoxid (Y2O3) aufweist, überraschend trotz geringer Härte und geringem E-Modul einen sehr geringen Abrieb beim Mahlen zeigt.
  • Der Mahlkörper könnte einen Gewichts- oder Volumenanteil an Yttriumoxid aufweisen, der im Bereich größer 10% bis 100%, bevorzugt im Bereich 50% bis 100%, besonders bevorzugt im Bereich 70% bis 100%, liegt. Ein besonders niedriger E-Modul in der Größenordnung von 170 GPa wird erzielt, wenn der Gewichts- oder Volumenanteil an Yttriumoxid im Bereich 70% bis 100% liegt.
  • Sofern mit einem höheren E-Modul gearbeitet werden kann, kann der Gewichts- oder Volumenanteil bis auf 50% reduziert werden.
  • Wenn der Gewichts- oder Volumenanteil über 10% liegt, wird der E-Modul bereits merklich gegenüber einem Mahlkörper reduziert, der nur Zirkonoxid aufweist.
  • Als Sinterhilfsmittel zur Stabilisierung von Zirkonoxid können bis zu einem Gehalt von 16 Mol% Y, Mg, und Ce hauptsächlich verwendet werden. Eine Dotierung über 10 Ma% Y2O3 geht über eine reine Stabilisierung von ZrO2 in seiner kubischen Phase hinaus und könnte am ehesten als Mischkeramik bezeichnet werden. Ma% steht für Massenprozent bzw. Massenanteil.
  • Der Mahlkörper könnte einen Gewichts- oder Volumenanteil an Yttriumoxid aufweisen, der größer 90% und kleiner 100% ist. Ein solcher Mahlkörper kann einen E-Modul von weniger als 170 GPa aufweisen.
  • Der Mahlkörper könnte neben Yttriumoxid als erstem Stoff noch mindestens einen zweiten Stoff aufweisen, der einen Gewichts- oder Volumenanteil am Mahlkörper ausmacht, der im Bereich 1% bis 90%, bevorzugt im Bereich 1% bis 50%, besonders bevorzugt im Bereich 1 bis 30% liegt. Ein zweiter Stoff kann verwendet werden, um den E-Modul des Mahlkörpers geeignet einzustellen und/ oder den Mahlkörper zu stabilisieren.
  • Der Mahlkörper könnte neben Yttriumoxid als erstem Stoff noch Zirkonoxid als zweiten Stoff aufweisen. Zirkonoxid oder Zirkoniumoxid hat sich als besonders geeigneter Stoff zur Verbindung mit Yttriumoxid herausgestellt, wenn der Grünkörper des Mahlkörpers gesintert wird.
  • Bevorzugt sind nur Zirkonoxid und Yttriumoxid als Aufbaustoffe für den Mahlkörper vorgesehen, wobei sich deren Gewichts- oder Volumenanteile in Summe zu 100% ergänzen.
  • Der Mahlkörper könnte einen E-Modul aufweisen, der kleiner als 200 GPa und größer als 100 GPa ist. Ein solcher Mahlkörper ist ausreichend nachgiebig und kann mechanischen Anforderungen Stand halten, ohne dass größere Teile von ihm abplatzen oder dass er zerspringt. Er weist eine ausreichende Zähigkeit auf.
  • Der Mahlkörper könnte eine in sich geschlossene und/ oder zusammen hängende Oberfläche aufweisen, welche dem Mahlgut zum unmittelbaren Kontakt zuwendbar ist. So ist es möglich, dass jede Stelle der einzigen Oberfläche des Mahlkörpers mit Mahlgut in Kontakt kommen und dieses zerkleinern kann. Der Mahlkörper ist als von allen Seiten zugängliches Element ausgebildet, welches an allen Seiten die gleiche Materialbeschaffenheit bzw. Materialzusammensetzung zeigt.
  • Eine Mahlvorrichtung könnte ein Behältnis zur Aufnahme von Mahlgut und mehrere Mahlkörper der hier beschriebenen Art aufweisen, welche in dem Behältnis beweglich aufgenommen sind. Hierdurch ist Mahlgut zerkleinerbar, wobei möglichst wenig bzw. nahezu kein Abrieb der Mahlkörper das Mahlgut verunreinigt.
  • Mahlkörper der hier beschriebenen Art können einige Zentimeter lang sein und/ oder einen Durchmesser im Zentimeterbereich aufweisen. Es sind jedoch auch Mahlkörper denkbar, die etwa 50 Mikrometer lang sind und/ oder einen Durchmesser mit diesem Wert aufweisen. Auch Mahlkörper mit einer sphärischen Form mit Durchmessern von 0,1 bis 100 mm sind denkbar.
  • Die Mahlvorrichtung könnte als Kugelmühle ausgestaltet sein. Im Allgemeinen kann jede Mühle verwendet werden, deren Mahlwirkung auf einer durch ortsbewegliche Mahlkörper auf ein Mahlgut eingebrachten mechanischen Krafteinwirkung beruht.
  • Ein Mahlkörper der hier beschriebenen Art könnte zum Mahlen von Farbpartikeln verwendet werden. Da der Mahlkörper sehr geringen Abrieb zeigt, werden Farben nahezu nicht durch den Mahlkörper verunreinigt.
  • Sofern in dieser Beschreibung von Mengen an Yttriumoxid (Y2O3) die Rede ist, ist möglichst hochreines Yttriumoxid gemeint, welches selbstverständlich aber unter Umständen geringste Spuren an Verunreinigung mit umfassen kann.
  • Handelsübliche Yttriumoxide haben in der Regel laut Herstellerangaben Reinheiten von über 99,99% werden aber durch Produktionsprozesse oft verunreinigt.
  • Sofern in dieser Beschreibung von Mengen an Zirkonoxid (ZrO2) oder Zirkoniumoxid die Rede ist, ist möglichst hochreines Zirkonoxid gemeint, welches selbstverständlich aber unter Umständen geringste Spuren an Verunreinigung mit umfassen kann.
  • Handelsübliche Zirkoniumoxide, die Industriell Verwendung finden, haben üblicherweise Reinheiten von ca. 99,5% bezogen auf die Gehalte an ZrO2 und HfO2. HfO2 ist in Zirkonoxiden zu ca 1,5 - 2 % enthalten, da es wegen seiner Ähnlichleit zu ZrO2 nur schwer zu trennen ist. Die Reinheiten werden daher üblicherweise angegeben, wie beispielsweise Reinheit 99,5% ZrO2+HfO2.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Versuchsaufbaus zur Ermittlung eines E-Moduls einer Probe, wobei schematisch dargestellt ist, dass eine Impulsanregung der Probe erfolgt und wobei typische Positionen und Richtungen für die Impulsanregung in einem Biegeschwingungsmodus dargestellt sind,
    • 2 verschiedene geometrische Ausgestaltungen von Mahlkörpern zum Mahlen oder Zerkleinern von Mahlgut und
    • 3 eine Mahlvorrichtung, nämlich eine Kugelmühle.
  • Anhand von 1 wird nachfolgend beschrieben, wie die Elastizitätsmodule von im Wesentlichen reinen Probekörpern aus Yttriumoxid (Y2O3 von ca 99,8% und prozessbedingten Verunreinigungen von ZrO2 ca. 0,2%) und Zirkonoxid (Mg-PSZ: ZrO2 mit einer Beimengung von ca. 3,5 Ma% MgO) gemessen wurden.
  • Die E-Moduln von Zirkonoxid und Yttriumoxid wurden bei Raumtemperatur mittels eines Impulsanregungsverfahrens (Resonanzfrequenzanalyse (RFDA) mit einem IMCE Gerät) bestimmt. Die Messmethoden zur Bestimmung der E-Moduln sind in der DIN EN 843-2 beschrieben.
  • Für die Messungen wurden keramische Proben in Form von quaderförmigen Streifen mit den Maßen 70 mm mal 15 mm mal 3 mm verwendet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, wurde eine Probe an ihren Stützstellen 3 gelagert und an einer Stelle 4 durch ein elektromagnetisch kontrolliertes Projektil angeregt. Sowohl die Stützstellen 3 als auch die Stelle 4 sind relevant für die gemessene Schwingungsform. Die Stärke des Impulses der angeregten Frequenz kann eingestellt und so an die Probe angepasst werden, um ein optimales Frequenzsignal von Biegeschwingungen sicher zu stellen.
  • Das Impulssignal, oder eine natürliche Frequenz, wurde an einer gegenüberliegenden Seite der Probe mit einem Mikrophon 1 aufgezeichnet. Die Standardfrequenzen einer Biegeschwingung und transversalen Schwingung wurden mittels eines Frequenzanalyseprogramms ermittelt, welches auf einem Computer lief.
  • Für die Berechnungen zur Ermittlung eines E-Moduls wurden die exakten Maße und Gewichte der Proben gemessen, wozu eine digitale Präzisionsschiebelehre bzw. ein Labormessgerät verwendet wurden.
  • In einem Biegemodus wird der E-Modul einer prismenartigen Probe mit rechteckiger Querschnittsfläche nach der folgenden Gleichung ermittelt: E = 0,946 ( ( mf f 2 I 3 ) / ( bh 3 ) ) ( 1 + 6,585 ( h/l ) 2 )
    Figure DE102018115752A1_0001
  • In dieser Gleichung stehen E für den dynamischen E-Modul mit der Einheit Nm-2, ff für die Basisfrequenz einer Biegeschwingung mit der Einheit Hz, m für die Masse der Probe in kg, b für die Breite der Probe in m, h für die Dicke der Probe in m und I für die Länge der Probe in m.
  • Die Geometrien und die Gewichte der keramischen Proben wurden gemessen und die ermittelten Werte lauten wie folgt:
    • Probe aus Zirkonoxid: Mittlere Länge=70,08+/-0,1 mm, Mittlere Breite=15,00+/- 0,1 mm, Mittlere Dicke=2,99+/-0,1 mm, Gewicht=18,120 g, Dichte= 5,76 g/cm3.
    • Probe aus Yttriumoxid: Mittlere Länge=70,07+/-0,1 mm, Mittlere Breite=15,00+/- 0,1 mm, Mittlere Dicke=2,98+/-0,1 mm, Gewicht=15,430 g, Dichte=4,92 g/cm3.
  • Die berechneten E-Moduln der keramischen Proben bei Raumtemperatur lauten wie folgt:
    • Probe aus Zirkonoxid: E=208,19+/-1,0 GPa bei Probemaßen 70,08 mm mal 15,00 mm mal 2,99 mm.
    • Probe aus Yttriumoxid: E=168,66+/-1,0 GPa bei Probemaßen 70,07 mm mal 15,00 mm mal 2,98 mm.
  • Meßfehler wurden unter Berücksichtigung der Gauss'schen Fehlerfortpflanzung ermittelt, wobei der analytische Einfluss geringer Unsicherheiten der Geometrie- und Gewichtsmessungen berücksichtigt wurde. Aus statistischen Gründen wurden die E-Moduln jeder Probe aus dem arithmetischen Mittelwert von fünf Frequenzmessungen bestimmt.
  • Mahlkörper der hier beschriebenen Art können beispielweise wie folgt hergestellt werden:
  • Zur Herstellung eines Mahlkörpers zur Zerkleinerung von Mahlgut, der einen Gewichts- oder Volumenanteil an Yttriumoxid (Y2O3) aufweist, der im Bereich 10% bis 100% liegt, werden 150 g hochreines Yttriumoxidpulver (Reinheit mindestens 99,99%) mit 850 g hochreinem Zirkonoxidpulver (Reinheit mindestens 99,0% bezogen auf ZrO2 und HfO2) homogen gemischt. Es wird ein Grünkörper in üblicher Weise hergestellt und dieser wird in üblicher Weise gesintert.
  • Zur Herstellung eines Mahlkörpers, der einen Gewichts- oder Volumenanteil an Yttriumoxid im Bereich 50% bis 100% aufweist, werden 580 g hochreines Yttriumoxidpulver (Reinheit mindestens 99,99%) mit 420 g hochreinem Zirkonoxidpulver (Reinheit mindestens 99,0% bezogen auf ZrO2 und HfO2) homogen gemischt. Es wird ein Grünkörper in üblicher Weise hergestellt und dieser wird in üblicher Weise gesintert.
  • Zur Herstellung eines Mahlkörpers 5a-d gemäß 2, der einen Gewichts- oder Volumenanteil an Yttriumoxid im Bereich 70% bis 100% aufweist, werden 910 g hochreines Yttriumoxidpulver (Reinheit mindestens 99,99%) mit 90 g hochreinem Zirkonoxidpulver (Reinheit mindestens 99,0% bezogen auf ZrO2 und HfO2) homogen gemischt. Es wird ein Grünkörper in üblicher Weise hergestellt und dieser wird in üblicher Weise gesintert. Ein solcher Mahlkörper weist einen Gewichts- oder Volumenanteil an Yttriumoxid auf, der größer 90% und kleiner 100% ist.
  • Die zuvor beschriebenen Mahlkörper weisen neben Yttriumoxid als erstem Stoff noch mindestens einen zweiten Stoff auf, der einen Gewichts- oder Volumenanteil am Mahlkörper ausmacht, der je nach Anteil an Yttriumoxid im Bereich 1% bis 90%, bevorzugt im Bereich 1% bis 50%, besonders bevorzugt im Bereich 1% bis 30% liegt.
  • Die Mahlkörper 5a-d gemäß 2 weisen neben Yttriumoxid als erstem Stoff nur noch Zirkonoxid als zweiten Stoff auf, wobei geringste Verunreinigungen kleiner 1% oder kleiner 0,1% unberücksichtigt bleiben.
  • Beim Sintern werden die feinkörnigen keramischen Stoffe drucklos erhitzt. Die Temperaturen verbleiben unter der Schmelztemperatur der Hauptkomponente. Durch die beim Sintern auftretenden physikalisch-chemischen Prozesse wird aus dem fein- oder grobkörnigen Grünkörper der feste Mahlkörper.
  • Erst durch die Temperaturbehandlung erhält der Mahlkörper seine Härte. Der Grünkörper kann zuvor beispielsweise mittels Extrusion gefertigt worden sein.
  • Der Grünkörper kann beispielsweise durch Extrusion, axiales Pressen, isostatisches Pressen, Spritzgießen, Schlickergießen, Foliengießen, 3D Drucken oder weitere Verfahren hergestellt und wenn nötig durch sägen, drehen, fräsen oder ähnliche Schritte bearbeitet werden.
  • Die Mahlkörper 5a-d gemäß 2 weisen einen E-Modul auf, der kleiner als 200 GPa und größer als 100 GPa ist.
  • 2 zeigt, dass jeder Mahlkörper 5a-d nur eine in sich geschlossene und zusammenhängende Oberfläche 6a-d aufweist, welche dem Mahlgut zum unmittelbaren Kontakt zuwendbar ist.
  • Der Mahlkörper 5a ist als Kugel ausgebildet. Der Mahlkörper 5b ist als abgeplatteter im Wesentlichen ellipsoidförmiger Körper ausgebildet. Der Mahlkörper 5c ist als stabförmiger, länglicher Zylinder ausgebildet. Der Mahlkörper 5d ist als Scheibe ausgebildet.
  • Weitere geometrische Formen für Mahlkörper sind denkbar.
  • 3 zeigt schematisch eine Mahlvorrichtung 7, umfassend ein Behältnis 8 zur Aufnahme von Mahlgut 9 und mehrere Mahlkörper 5a gemäß 2, welche in dem Behältnis 8 beweglich aufgenommen sind.
  • Das Mahlgut 9 kann durch eine Befüllöffnung 10 in das Behältnis 8 eingefüllt und durch einen Auslass 11 wieder entnommen werden.
  • Die Mahlvorrichtung 7 ist als Kugelmühle ausgestaltet. Sie umfasst ein rotierbares Behältnis 8, in welchem der Mahlraum ausgebildet ist. Im Mahlraum wird das Mahlgut 9 durch die lose vorliegenden Mahlkörper 5a zerkleinert, wenn das Behältnis 8 rotiert. Die Wirkungsweise einer Kugelmühle ist allgemein bekannt und soll hier nicht weiter erklärt werden. Das Mahlgut 9 umfasst Farbpartikeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mikrophon
    2
    Keramischer Stab für einen Piezoumwandler
    3
    Stützstelle für die Probe
    4
    Stelle des Impulseintrags
    5a-d
    Mahlkörper
    6a-d
    Oberfläche von 5a-d
    7
    Mahlvorrichtung
    8
    Behältnis von 7
    9
    Mahlgut
    10
    Befüllöffnung
    11
    Auslass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60027076 T2 [0004]
    • EP 0171444 B1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 843-2 [0032]

Claims (9)

  1. Mahlkörper (5a-d) zur Zerkleinerung von Mahlgut (9), gekennzeichnet durch einen Gewichts- oder Volumenanteil an Yttriumoxid (Y2O3), der im Bereich 10% bis 100% liegt.
  2. Mahlkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gewichts- oder Volumenanteil an Yttriumoxid, der im Bereich größer 10% bis 100%, bevorzugt im Bereich 50% bis 100%, besonders bevorzugt im Bereich 70% bis 100%, liegt.
  3. Mahlkörper nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gewichts- oder Volumenanteil an Yttriumoxid, der größer 90% und kleiner 100% ist.
  4. Mahlkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlkörper (5a-d) neben Yttriumoxid als erstem Stoff noch mindestens einen zweiten Stoff aufweist, der einen Gewichts- oder Volumenanteil am Mahlkörper (5a-d) ausmacht, der im Bereich 1% bis 90%, bevorzugt im Bereich 1% bis 50%, besonders bevorzugt im Bereich 1% bis 30% liegt.
  5. Mahlkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlkörper (5a-d) neben Yttriumoxid als erstem Stoff noch Zirkonoxid als zweiten Stoff aufweist.
  6. Mahlkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen E-Modul, der kleiner als 200 GPa und größer als 100 GPa ist.
  7. Mahlkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlkörper (5a-d) eine in sich geschlossene und/ oder zusammenhängende Oberfläche (6a-d) aufweist, welche dem Mahlgut (9) zum unmittelbaren Kontakt zuwendbar ist.
  8. Mahlvorrichtung (7), umfassend ein Behältnis (8) zur Aufnahme von Mahlgut (9) und mehrere Mahlkörper (5a) nach einem der voranstehenden Ansprüche, welche in dem Behältnis (8) beweglich aufgenommen sind.
  9. Verwendung eines Mahlkörpers (5a) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Mahlen von Farbpartikeln.
DE102018115752.5A 2018-06-29 2018-06-29 Mahlkörper Withdrawn DE102018115752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115752.5A DE102018115752A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Mahlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115752.5A DE102018115752A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Mahlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115752A1 true DE102018115752A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115752.5A Withdrawn DE102018115752A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Mahlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018115752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114985060A (zh) * 2022-06-02 2022-09-02 昆明理工大学 一种基于破碎速率的介质形状优化方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171444B1 (de) 1984-08-11 1988-06-01 Hutschenreuther AG Verfahren zur Herstellung eines vollkristallinen Sinterkörpers aus Siliciumnitrid
DE69115115T2 (de) * 1990-05-11 1996-07-04 Commissariat Energie Atomique Keramische Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60027076T2 (de) 1999-05-06 2007-03-15 The Kerr Corp., Orange Dental-Verbundwerkstoff
WO2015014930A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Sigmund Lindner GmbH Gesinterte kugel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171444B1 (de) 1984-08-11 1988-06-01 Hutschenreuther AG Verfahren zur Herstellung eines vollkristallinen Sinterkörpers aus Siliciumnitrid
DE69115115T2 (de) * 1990-05-11 1996-07-04 Commissariat Energie Atomique Keramische Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60027076T2 (de) 1999-05-06 2007-03-15 The Kerr Corp., Orange Dental-Verbundwerkstoff
WO2015014930A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Sigmund Lindner GmbH Gesinterte kugel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 843-2

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114985060A (zh) * 2022-06-02 2022-09-02 昆明理工大学 一种基于破碎速率的介质形状优化方法
CN114985060B (zh) * 2022-06-02 2023-11-14 昆明理工大学 一种基于破碎速率的介质形状优化方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
EP0756586B1 (de) Al2o3-sintermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des materials
DE3786765T2 (de) Gesinterte keramische Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP1863745B1 (de) Gebranntes, keramisches feuerfestes produkt
DE3106675C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitrid/Bornitrid-Mischsinterkörpers
DE112009000280B4 (de) Polykristalliner MgO-Sinterkörper und MgO-Sputtertarget
EP2819973B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen sinterformkörpers aus y2o3-stabilisiertem zirkonoxid
DE3876851T2 (de) Gesinterte keramische aluminiumoxid-zirkonoxid-koerper und verfahren zur herstellung derselben.
DE69200764T2 (de) Durch druckloses oder niedrigdruckgassintern hergestellte dichte, selbstarmierte siliciumnitridkeramik.
EP3468939B1 (de) Zirkonoxid-keramik, zellularer werkstoff daraus und verfahren zur herstellung der zirkonoxid-keramik
DE102010063290A1 (de) Keramischer Verbundwerkstoff, bestehend aus den Hauptbestandteilen Aluminiumoxid und Zirkonoxid und einer dispersoiden Phase
EP3374329B1 (de) Thermoschockresistente verbundwerkstoffe
DE2420551B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekörnten Schleifmitteln aus hochfeuerfesten anorganischen Hartstoffen
DE2635030A1 (de) Kugeln aus keramischem material
DE102012220257A1 (de) Transparente Keramik
DE1471212B2 (de) Anwenden eines Chromsesquioxides zwecks Erhohen der Dichte von feuerfesten Formkorpern
DE60130704T2 (de) Keramische Produkte auf der Basis von Alumina
EP3027579B1 (de) Gesinterte kugel
DE2314384A1 (de) Dichte siliciumcarbidkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE19942137C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Porzellans, Porzellan sowie Verwendung des Porzellans als keramischer Isolator
DE1571364B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochaluminiumoxydhaltigen keramikkörpers
DE102018115752A1 (de) Mahlkörper
DE69422554T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines keramischen Sinterkörpers
DE10221650A1 (de) Mahlkörper sowie Verfahren zur Verwendung derselben
EP1052500B1 (de) Mahlhilfsmittel für die Röntgenfluoreszenzanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KYOCERA FINECERAMICS SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIATEC GMBH, 68229 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee