DE102018114537B4 - Absolutwertgeber mit Anomalieerfassungseinheit zur Erfassung der Anomalie des Verbrauchsstroms - Google Patents

Absolutwertgeber mit Anomalieerfassungseinheit zur Erfassung der Anomalie des Verbrauchsstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102018114537B4
DE102018114537B4 DE102018114537.3A DE102018114537A DE102018114537B4 DE 102018114537 B4 DE102018114537 B4 DE 102018114537B4 DE 102018114537 A DE102018114537 A DE 102018114537A DE 102018114537 B4 DE102018114537 B4 DE 102018114537B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
absolute encoder
power source
regulator
constant voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018114537.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018114537A1 (de
Inventor
Shouhei Nisino
Hirofumi Kikuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018114537A1 publication Critical patent/DE102018114537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018114537B4 publication Critical patent/DE102018114537B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/242Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by carrying output of an electrodynamic device, e.g. a tachodynamo
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24457Failure detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24457Failure detection
    • G01D5/24466Comparison of the error value to a threshold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24495Error correction using previous values
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/066Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems characterised by the use of dynamo-electric machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24485Error correction using other sensors

Abstract

Absolutwertgeber (1), wobei der Absolutwertgeber (1) auf Basis eines von einer Stromquelle gelieferten Antriebstroms angetrieben wird, umfassend:mehrere zueinander parallel angeschlossene Regler (11-1, 11-2, 11-3), die mit dem von der Stromquelle gelieferten Antriebsstrom versorgt werden und bei denen sich eine Größe einer an den Absolutwertgeber (1) ausgegebenen Konstantspannung und eine Größe des für eine Ausgabe dieser Konstantspannung erforderlichen von der Stromquelle gelieferten Antriebsstroms unterscheidet;eine Spannungsdetektionseinheit (12), die eine Ausgangsspannung wenigstens eines Reglers der mehreren Regler (11-1, 11-2, 11-3) detektiert; undeine Anomalieerfassungseinheit (13), die auf Basis der durch die Spannungsdetektionseinheit (12) detektierten Ausgangsspannung eine Anomalie eines beim Antrieb des Absolutwertgebers (1) verbrauchten Antriebsstroms von der Stromquelle erfasst,wobei die Anomalieerfassungseinheit (13) erfasst, dass bei dem von dem Absolutwertgeber (1) verbrauchten Antriebsstrom die Anomalie aufgetreten ist, wenn eine durch die Spannungsdetektionseinheit (12) detektierte Ausgangsspannung höchstens einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat,wobei die mehreren Regler einen ersten Regler (11-1), der den von der Stromquelle gelieferten Antriebstrom als Antriebsstrom zum Antrieb des Absolutwertgebers (1) liefert, undeinen zweiten Regler (11-2), bei dem die ausgegebene Konstantspannung geringer und ein für die Ausgabe dieser Konstantspannung erforderlicher Antriebsstrom größer als bei dem ersten Regler ist, umfassen, undwobei der Absolutwertgeber (1) eine Alarmausgabeeinheit (14) umfasst, die ein Alarmsignal ausgibt, wenn durch die Anomalieerfassungseinheit (13) erfasst wird, dass bei dem von dem Absolutwertgeber (1) verbrauchten Antriebstrom die Anomalie aufgetreten ist, undwobei die von dem zweiten Regler (11-2) ausgegebene Konstantspannung wenigstens eine Größe aufweist, die erforderlich ist, damit die Alarmausgabeeinheit (14) das Alarmsignal ausgibt, wenn durch die Anomalieerfassungseinheit (13) erfasst wird, dass bei dem von dem Absolutwertgeber (1) verbrauchten Antriebsstrom die Anomalie aufgetreten ist.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absolutwertgeber mit einer Anomalieerfassungseinheit zur Erfassung einer Anomalie des Verbrauchsstroms.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Absolutwertgeber ist ausgebildet, um die Position eines Motors oder einer Drehwelle, die in einer Werkzeugmaschine, einem Roboter oder dergleichen ausgebildet ist, zu detektieren. Der Absolutwertgeber weist einen Speicher auf, um die detektierten Positionsinformationen des Motors, der Drehwelle oder dergleichen und Ursprungspunktinformationen usw. zu speichern (zu halten). Es kommt vor, dass in diesem Speicher nicht nur die durch den Absolutwertgeber detektierten Positionsinformationen, sondern auch verschiedene Informationen im Zusammenhang mit der Maschine wie etwa der Werkzeugmaschine oder dem Roboter, woran der Absolutwertgeber angebracht wurde, gespeichert werden. Beispielsweise kommt es vor, dass der Typ oder die Seriennummer des Motors, woran der Absolutwertgeber angebracht ist, in dem Speicher gespeichert werden und bei Wartungstätigkeiten wie etwa einer Reparatur des Motors verwendet werden, oder Aufrufnummern von Motorsteuerparametern in dem Speicher gespeichert werden und die Parameter bei „Plug-and-Play“ automatisch einstellbar gemacht werden, oder motorspezifische Informationen wie die Konstante der gegenelektromotorischen Kraft, die Induktivität, der Widerstand oder der Anbringungsabweichungswinkel des Motors in dem Speicher gespeichert werden und auf eine Steigerung der Effizienz und eine Stabilisierung der Motorsteuerung abgezielt wird.
  • Ein Absolutwertgeber wird von einer Steuerstromquelle mit Strom versorgt, um die in dem internen Speicher gespeicherten Informationen zu bewahren. Da die in dem Speicher in dem Absolutwertgeber gespeicherten Informationen verlorengehen, wenn die Stromversorgung des Absolutwertgebers durch die Steuerstromquelle unterbrochen wird, wie etwa, wenn die Tätigkeit der Werkzeugmaschine, des Roboters oder dergleichen, woran der Absolutwertgeber ausgebildet ist, beendet wird oder ein Stromausfall auftritt, ist eine von der Steuerstromquelle gesonderte Reservestromquelle an den Absolutwertgeber angeschlossen und wird Reservestrom geliefert.
  • Beispielsweise ist in der Patentanmeldungsoffenlegungsschrift JP 2007 - 292 691 A beschrieben, dass „ein Absolutwertgeber an Nichtsteuervorrichtungen wie etwa sich drehende Abschnitte, Motorwellen oder dergleichen einer Industriemaschine, einer Werkzeugmaschine, eines Industrieroboters oder dergleichen angeschlossen ist und die Positionen der verschiedenen sich drehenden Abschnitte oder die Positionen auf einer geraden Linie der Nichtsteuervorrichtungen detektiert und hält. Eine Steuervorrichtung, die die Nichtsteuervorrichtungen antreibt, befindet sich jedoch nicht dauernd in einem Betriebszustand; und wenn zum Beispiel die Tätigkeit der Nichtsteuervorrichtung beendet wurde oder ein Stromausfall aufgetreten ist, wird die Stromversorgung der Steuervorrichtung unterbrochen und folglich auch die Stromversorgung des Absolutwertgebers unterbrochen. Daher kommt es zu dem Problem, dass die durch den Absolutwertgeber detektierten Positionsinformationen usw. verloren gehen. Daher ist herkömmlich eine Reservestromquelle vorbereitet und wird der Absolutwertgeber von der Reservestromquelle mit Strom versorgt, wenn die Stromversorgung der Steuervorrichtung unterbrochen wird“.
  • Beispielsweise ist in der Patentanmeldungsoffenlegungsschrift JP 2005 - 223 985 A beschrieben, dass „es bei einem Laufroboter zur Erleichterung der passenden Steuerung der Gelenke von Beinen oder dergleichen nach dem Wiedereinschalten der Stromquelle erwünscht ist, die Gelenkspositionierungsfunktion des Codierers auch nach einem beabsichtigten Abschalten der Stromquelle oder einem unbeabsichtigten Abschalten der Stromquelle aufrechtzuerhalten, aber dafür eine Reservestromquelle nötig ist, die das Speichermittel, das die Ausgangssignale des Codierers speichert, auch nach dem Unterbrechen der Hauptstromquelle versorgt“.
  • Außerdem ist zum Beispiel wie in der Patentanmeldungsoffenlegungsschrift JP 2000 - 041 345 A beschrieben ein Verfahren bekannt, wobei bei einem Codierer, der so ausgeführt ist, dass eine Signalbearbeitungseinheit, die ein Codierersignal, wofür ein Analogdetektionssignal digitalisiert wurde, ausgibt, durch eine Hauptstromquelle betrieben wird und bei einer Stromunterbrechung der Hauptstromquelle ein Backup-Betrieb durch eine Batterie erfolgt, eine an die Batterie angeschlossene Spannungsüberwachungsschaltung vorhanden ist, die Spannungsüberwachungsschaltung auch dann, wenn nur ein Backup-Betrieb durch die Batterie erfolgt, betrieben wird, und der Spannungsabfall der Batterie überwacht wird.
  • Wenn eine Anomalie wie etwa ein Kurzschluss einer internen Schaltung des Absolutwertgebers oder ein Fehler bei einer angebrachten Komponente auftritt, nimmt der Strom, der dem Absolutwertgeber geliefert wird (das heißt, der durch den Absolutwertgeber verbrauchte Strom), zu. Wenn in dem Absolutwertgeber im Zustand eines Betriebs unter Stromversorgung durch die Reservestromquelle eine Anomalie, die eine Zunahme des Verbrauchsstroms mit sich bringt, auftritt, wird der Verbrauch der Reservestromquelle beschleunigt. Wenn eine verbrauchte Reservestromquelle ohne Austausch weiterverwendet wird, gehen die in dem Speicher in dem Absolutwertgeber gespeicherten Informationen aufgrund des Umstands, dass der Zustand, in dem der Absolutwertgeber nicht mit Strom von der Reservestromquelle versorgt wird, weiterbesteht, zu dem Zeitpunkt verloren, zu dem die Stromversorgung von der Steuerstromquelle beim Beenden des Betriebs der Werkzeugmaschine, des Roboters oder dergleichen, woran der Absolutwertgeber ausgebildet ist, oder beim Auftreten eines Stromausfalls geendet hat. Als Folge wird eine Tätigkeit zur Wiedererlangung der Ursprungspunktinformationen des Absolutwertgebers oder eine Tätigkeit zur erneuten Speicherung der verschiedenen Informationen im Zusammenhang mit der Maschine wie etwa der Werkzeugmaschine, dem Roboter oder dergleichen, woran der Absolutwertgeber angebracht wurde, erforderlich und nimmt die Arbeitseffizienz ab. Wenn der Verbrauch der Reservestromquelle unbemerkt bleibt und der Absolutwertgeber so, wie er ist, weiterverwendet wird, können keine genauen Positionsinformationen erlangt werden und kann fallweise eine ernste Beschädigung der Werkzeugmaschine, des Roboters oder dergleichen, woran der Absolutwertgeber angebracht wurde, möglich sein. Umgekehrt kann es auch möglich sein, dass eine noch nicht verbrauchte Reservestromquelle unnötig früh ausgetauscht wird.
  • Auch bei einem Absolutwertgeber, der nicht durch eine Reservestromquelle, sondern durch Strom von der Steuerstromquelle betrieben wird, kann eine Anomalie, die von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitet ist, auftreten, und das Ignorieren der Anomalie kann eine Beschädigung der Steuerstromquelle verursachen.
  • Es ist zwar denkbar, den Strom, der von der Reservestromquelle oder der Steuerstromquelle zu dem Absolutwertgeber fließt, durch eine Stromdetektionsschaltung, die einen Shunt-Widerstand verwendet, zu überwachen und dadurch eine mit einer Zunahme des Verbrauchsstroms des Absolutwertgebers verbundene Anomalie zu detektieren, doch sind Shunt-Widerstände äußerst teuer.
  • Das Dokument JP 2007 - 288 970 A zeigt eine Notstromversorgung für einen Absolutwertgeber, der eine Funktion zur Erkennung von Anomalien für eine Sekundärbatterie oder einen Ladestromkreis besitzt. Die Reservestromversorgung ist mit einer Schaltung zur Erkennung eines anormalen Zustands versehen, um den anormalen Zustand von entweder der Sekundärbatterie oder des Ladeschaltkreises zu erkennen. Wenn die Anomalie-Erkennungsschaltung eine Anomalie erkennt, wird die Ausgangsspannung der Backup-Stromversorgung in eine Spannung geändert, mit der der Absolutwertgeber den anomalen Zustand der Backup-Spannung erkennt.
  • Das Dokument DE 11 2014 006 832 B4 zeigt eine Spannungsversorgungsvorrichtung, die eine Absolutpositionserfassungsvorrichtung mit einer Spannung aus einer Reservespannungsversorgung versorgt.
  • Das Dokument JP 2008 - 216 115 A zeigt einen Absolut-Encoder, der Positionsinformationen eines zu erfassenden Objekts mit Hilfe von Energie aus einer Reservestromversorgung erfassen und speichern kann, selbst wenn die Stromversorgung von einer Hauptstromversorgung unterbrochen ist.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Auf dem Gebiet der Absolutwertgeber wird eine kostengünstige Technik gewünscht, wodurch eine mit einer Zunahme des Verbrauchsstroms verbundene Anomalie exakt detektiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Bezugnahme auf die nachstehenden beiliegenden Zeichnungen noch klarer verstanden werden.
    • 1 ist eine Ansicht, die einen Absolutwertgeber nach einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Antriebsstrom und der Ausgangsspannung der einzelnen Regler beispielhaft zeigt.
    • 3A ist eine Ansicht zur Erklärung der Beziehung zwischen der Zeit, die bis zur Erfassung des Auftretens einer Anomalie des Absolutwertgebers erforderlich ist, und dem Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers, wobei ein Fall gezeigt ist, in dem die Anomalieerfassungsschaltung nach Ausführungsform 1 nicht verwendet wird.
    • 3B ist eine Ansicht zur Erklärung der Beziehung zwischen der Zeit, die bis zur Erfassung des Auftretens einer Anomalie des Absolutwertgebers erforderlich ist, und dem Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers, wobei ein Fall gezeigt ist, in dem die Anomalieerfassungsschaltung nach Ausführungsform 1 verwendet wird.
    • 4 ist eine Ansicht, die einen Absolutwertgeber nach einer zusätzlichen Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Antriebsstrom und der Ausgangsspannung der einzelnen Regler bei der in 4 gezeigten zusätzlichen Ausführungsform beispielhaft zeigt.
    • 6 ist eine Ansicht, die einen Absolutwertgeber nach einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine Ansicht, die einen Absolutwertgeber nach einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • Ausführliche Erklärung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nachstehend ein Absolutwertgeber mit einer Anomalieerfassungseinheit zur Erfassung einer Anomalie des Verbrauchsstroms erklärt. In den einzelnen Zeichnungen sind gleiche Elemente mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. Objekte, die in verschiedenen Zeichnungen mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sind, sollen Aufbauelemente, die die betreffende Funktion aufweisen, bedeuten. Zur Erleichterung des Verständnisses ist der Maßstab der einzelnen Zeichnungen passend verändert.
  • Ein Absolutwertgeber ist zum Beispiel an einem Motor oder einer Drehwelle oder dergleichen, der bzw. die an einer Werkzeugmaschine, einem Roboter oder dergleichen ausgebildet ist, angebracht und detektiert die Position des Motors oder der Drehwelle. Der Absolutwertgeber nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst mehrere zueinander parallel angeschlossene Regler, die mit einem Antriebsstrom von einer Stromquelle versorgt werden und bei denen sich die Größe der an den Absolutwertgeber ausgegebenen Konstantspannung und die Größe des für die Ausgabe dieser Konstantspannung erforderlichen Antriebsstroms unterscheidet; eine Spannungsdetektionseinheit, die die Ausgangsspannung wenigstens eines Reglers der mehreren Regler detektiert; eine Anomalieerfassungseinheit, die auf Basis der durch die Spannungsdetektionseinheit detektierten Ausgangsspannung eine Anomalie des beim Antrieb des Absolutwertgebers verbrauchten Stroms von der Stromquelle erfasst; und eine Alarmausgabeeinheit, die ein Alarmsignal ausgibt, wenn durch die Anomalieerfassungseinheit erfasst wurde, dass bei dem durch den Absolutwertgeber verbrauchten Strom eine Anomalie aufgetreten ist. Hier wird der Absolutwertgeber auf Basis eines Stroms, der von einer Stromquelle geliefert wird, angetrieben, wobei die Stromquelle, die den Strom zum Antrieb des Absolutwertgebers ausgibt, wenigstens eines aus einer Steuerstromquelle und einer von der Steuerstromquelle verschiedenen Reservestromquelle umfasst. Die Reservestromquelle dient zur Lieferung eines von dem Strom von der Steuerstromquelle verschiedenen Reservestroms und ist zum Beispiel durch eine Primärbatterie, eine Sekundärbatterie oder eine Konstantspannungsquelle gebildet.
  • Nachstehend werden als Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein Absolutwertgeber, der das Auftreten einer Anomalie, die von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitet ist, im Zustand der Versorgung mit dem Reservestrom von der Reservestromquelle erfassen kann, ein Absolutwertgeber, der das Auftreten einer Anomalie, die von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitet ist, im Zustand der Versorgung mit dem Strom von der Steuerstromquelle erfassen kann, und ein Absolutwertgeber, der das Auftreten einer Anomalie, die von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitet ist, sowohl im Zustand der Versorgung mit dem Reservestrom von der Reservestromquelle als auch im Zustand der Versorgung mit dem Strom von der Steuerstromquelle erfassen kann, angegeben.
  • Zunächst wird der Absolutwertgeber, der das Auftreten einer Anomalie, die von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitet ist, im Zustand der Versorgung mit dem Reservestrom von der Reservestromquelle erfassen kann, erklärt. 1 ist eine Ansicht, die einen Absolutwertgeber nach einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird ein Fall erklärt, bei dem in dem Absolutwertgeber 1, der durch einen von einer Hauptstromquelle 3 und einer Reservestromquelle 2 gelieferten Strom angetrieben wird, eine Anomaliedetektionsschaltung ausgebildet ist, um insbesondere dann, wenn im Zustand der Lieferung von Reservestrom von der Reservestromquelle 2 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms durch den Absolutwertgeber 1 begleitete Anomalie aufgetreten ist, das Auftreten dieser Anomalie zu erfassen.
  • Der Absolutwertgeber 1 nach der ersten Ausführungsform umfasst als Anomalieerfassungsschaltung, die eine Anomalie bei dem mit Strom von der Steuerstromquelle 3 und der Reservestromquelle 2 versorgten Absolutwertgeber 1 erfasst, mehrere Regler, eine Spannungsdetektionseinheit 12, eine Anomalieerfassungseinheit 13 und eine Alarmausgabeeinheit 14. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anomalieerfassungsschaltung, die aus den mehreren Reglern, der Spannungsdetektionseinheit 12, der Anomalieerfassungseinheit 13 und der Alarmausgabeeinheit 14 besteht, an die Reservestromquelle 2 angeschlossen, um dann, wenn im Zustand der Lieferung des Reservestroms von der Reservestromquelle 2 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms durch den Absolutwertgeber 1 begleitete Anomalie aufgetreten ist, das Auftreten dieser Anomalie zu erfassen.
  • Der Absolutwertgeber 1 ist an einem Motor oder einer Drehwelle oder dergleichen, der bzw. die zum Beispiel an einer Werkzeugmaschine, einem Roboter oder dergleichen ausgebildet ist, angebracht und detektiert die Position des Motors oder der Drehwelle. Der Absolutwertgeber 1 umfasst einen Speicher (nicht dargestellt), um verschiedene Arten von Informationen einschließlich der detektierten Positionsinformationen oder Ursprungspunktinformationen des Motors oder der Drehwelle oder dergleichen zu speichern (zu halten), und eine Stromquellenbehandlungseinheit 15, um die von der Steuerstromquelle 3 oder der Reservestromquelle 2 ausgegebene Spannung in eine für verschiedene Arten von Betrieben des Absolutwertgebers 1 verwendete Spannung umzuwandeln. Die Stromquellenbehandlungseinheit 15 wandelt die von der Steuerstromquelle 3 ausgegebene Spannung von zum Beispiel 5 V zum Beispiel in eine Spannung von 3,3 V um. Und wenn die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 geendet hat, wie etwa, wenn der Betrieb der Werkzeugmaschine, des Roboters oder dergleichen, woran der Absolutwertgeber 1 ausgebildet ist, beendet wurde oder ein Stromausfall aufgetreten ist, wandelt die Stromquellenbehandlungseinheit 15 die von der Reservestromquelle 2 ausgegebene Spannung von zum Beispiel 4 V zum Beispiel in eine Spannung von 3,3 V um. An die Stromquellenbehandlungseinheit 15 wird zwar die Ausgangsspannung sowohl der Steuerstromquelle 3 als auch der Reservestromquelle 2 angelegt, doch weist die Stromquellenbehandlungseinheit 15 zum Beispiel eine solche Funktion auf, dass sie vorrangig die höhere angelegte Ausgangsspannung in die für die verschiedenen Betriebe des Absolutwertgebers 1 verwendete Spannung umwandelt. Wenn zum Beispiel die Ausgangsspannung der Steuerstromquelle 3 höher als die Ausgangsspannung der Reservestromquelle 2 festgelegt wird, wandelt die Stromquellenbehandlungseinheit 15 bei der Anlegung der Ausgangsspannung der Steuerstromquelle 3 diese in die für die verschiedenen Betriebe des Absolutwertgebers 1 verwendete Spannung um. Wenn die Anlegung der Ausgangsspannung von der Steuerstromquelle 3 geendet hat (das heißt, wenn die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 geendet hat), wird die von der Reservestromquelle 2 ausgegebene Spannung in die für die verschiedenen Betriebe des Absolutwertgebers 1 verwendete Spannung umgewandelt.
  • Die Regler, die ein Aufbauelement der Anomalieerfassungsschaltung darstellen, sind Spannungsregler, die eine Konstantspannung ausgeben, und zum Beispiel durch Linearregler oder Schaltregler gebildet. Im Allgemeinen weisen die Regler die Eigenschaft auf, dass bei Lieferung eines Antriebsstroms von höchstens einem für den jeweiligen Regler spezifischen bestimmten Wert eine für diesen Regler spezifische Konstantspannung ausgegeben wird und die Ausgangsspannung bei Lieferung eines diesen bestimmten Wert übersteigenden Antriebsstroms plötzlich abnimmt und eine geringere Spannung als die Konstantspannung ausgegeben wird. Das heißt, dieser „bestimmte Wert“ kann als oberer Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der Regler die Konstantspannung ausgeben kann, bezeichnet werden. In der Anomalieerfassungsschaltung wird auf Basis der Spannungen, die von den mehreren Reglern, die derartige Antriebsströme mit unterschiedlichen Größen und unterschiedliche Konstantspannungsausgänge aufweisen, ausgegeben werden, eine Anomalie des Absolutwertgebers 1 erfasst. Einzelheiten zu der Anomalieerfassungsschaltung werden später besprochen werden.
  • Die oben beschriebenen mehreren Regler sind zueinander parallel angeschlossen und zwischen der Reservestromquelle 2 und der Stromquellenbehandlungseinheit 15 in dem Absolutwertgeber 1 angeschlossen. Bei dem dargestellten Beispiel sind für diese mehreren Regler zwei Regler, das heißt, ein erster Regler 11-1 und ein zweiter Regler 11-2, ausgebildet. Der erste Regler 11-1 und der zweite Regler 11-2 sind jeweils zwischen der Reservestromquelle 2 und der Stromquellenbehandlungseinheit 15 angeschlossen und zueinander parallel angeschlossen. Folglich wird der Antriebsstrom zum Betrieb des ersten Reglers 11-1 und des zweiten Reglers 11-2 von der Reservestromquelle 2 geliefert.
  • Für die mehreren Regler werden Regler verwendet, bei denen sich die Größe der an die Stromquellenbehandlungseinheit 15 in dem Absolutwertgeber 1 ausgegebenen Konstantspannung und die Größe des Antriebsstroms, der zur Ausgabe dieser Konstantspannung erforderlich ist, unterscheidet. Das heißt, die Größe der ausgegebenen Konstantspannung und die Größe des Antriebsstroms, der zur Ausgabe der betreffenden Konstantspannung erforderlich ist, sind bei dem ersten Regler 11-1 und dem zweiten Regler 11-2 verschieden. Dies wird nachstehend genauer beschrieben.
  • Wenn die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 geendet hat, liefert der erste Regler 11-1 den von der Reservestromquelle 2 ausgegebenen Strom als Reservestrom zum Antrieb des Absolutwertgebers. Das heißt, die Konstantspannung und der Antriebsstrom des ersten Reglers 11-1 sind so gewählt, dass der von der Reservestromquelle 2 ausgegebene Strom als Reservestrom für den Absolutwertgeber 1 wirkt. Daher weist die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung vorzugsweise eine Größe auf, die der von der Einheit der Reservestromquelle 2 (das heißt, von dem Hauptkörper der Reservestromquelle 2) ausgegebenen Spannung gleich ist. Im normalen Zustand des Absolutwertgebers 1 weist der in den ersten Regler 11-1 eingebrachte Antriebsstrom vorzugsweise eine Größe auf, die zum Beispiel dem Antriebsstrom der Reservestromquelle 2 im normalen Zustand, der für den Fall angenommen wird, dass die Reservestromquelle 2 direkt an einen Absolutwertgeber 1 ohne Anomalieerfassungsschaltung nach der vorliegenden Ausführungsform angeschlossen ist, (das heißt, dem Verbrauchsstrom im normalen Zustand des Absolutwertgebers 1 ohne Anomalieerfassungsschaltung nach der vorliegenden Ausführungsform) gleich ist. Doch der „bestimmte Wert“, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung ausgeben kann, darstellt, soll auf einen größeren Wert als jenen des Antriebsstroms der Reservestromquelle 2 im normalen Zustand, der für den Fall angenommen wird, dass die Reservestromquelle 2 direkt an einen Absolutwertgeber 1 ohne Anomalieerfassungsschaltung nach der vorliegenden Ausführungsform angeschlossen ist, festgelegt werden. Folglich wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Regler, der eine solche Konstantspannung und einen solchen (bestimmten Wert für den) Antriebsstrom aufweist, als erster Regler 11-1 gewählt. Um ein Beispiel zu geben, wird für den ersten Regler 11-1 ein Regler mit einer ausgegebenen Konstantspannung von etwa 4,0 V und einem bestimmten Wert für den Antriebsstrom, um die Ausgabe der Konstantspannung sicherzustellen, von etwa einigen zehn bis einigen hundert Mikroampere gewählt.
  • Für den zweiten Regler 11-2 wird ein Regler gewählt, bei dem die ausgegebene Konstantspannung geringer als die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung ist und außerdem die Größe des für die Ausgabe dieser Konstantspannung erforderlichen Antriebsstroms größer als die Größe des Antriebsstroms ist, der für die Ausgabe der Konstantspannung durch den ersten Regler 11-1 erforderlich ist. Doch die Konstantspannung, die der zweite Regler 11-2 ausgibt, soll wenigstens eine Größe aufweisen, die für den Betrieb zur Ausgabe eines Alarmsignals durch die Alarmausgabeeinheit 14, wenn eine Anomalie aufgetreten ist, erforderlich ist. Im Allgemeinen besteht für eine in dem Absolutwertgeber 1 ausgebildete LSI (nachstehend als „Wertgeber-LSI“ bezeichnet) ein unterer Grenzwert für die Spannung, bei der verschiedene Betriebe einschließlich des Betriebs zur Ausgabe eines Alarmsignals durch die Alarmausgabeeinheit 14 sichergestellt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird für die Konstantspannung, die durch den zweiten Regler 11-2 ausgegeben wird, ein Wert gewählt, der größer als der untere Grenzwert für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI ist. Zusammengefasst wird für die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung eine Spannung gewählt, die geringer als die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung und größer als der untere Grenzwert für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI in dem Absolutwertgeber 1 ist. Außerdem wird für den „bestimmten Wert“, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung ausgeben kann, darstellt ein größerer Wert als der „bestimmte Wert“, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung ausgeben kann, darstellt, festgelegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Regler, der eine solche Konstantspannung und einen solchen (bestimmten Wert für den) Antriebsstrom aufweist, als zweiter Regler 11-2 gewählt. Um ein Beispiel zu geben, wird im Fall eines unteren Grenzwerts für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI in dem Absolutwertgeber von 3,3 V für den zweiten Regler 11-2 ein Regler mit einer ausgegebenen Konstantspannung von etwa 3,7 V und einem Antriebsstrom von etwa einigen hundert Milliampere gewählt.
  • Wenn der Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers 1 den bestimmten Wert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung ausgeben kann, nicht übersteigt, übersteigt er auch nicht den bestimmten Wert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung ausgeben kann. Daher gibt sowohl der erste Regler 11-1 als auch der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung aus. Da die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung geringer als die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung ist, besteht die Möglichkeit, dass zwischen dem ersten Regler 11-1 und dem zweiten Regler 11-2 aufgrund des Potentialunterschieds dazwischen ein Kreisstrom entsteht. Um diesen zu verhindern, kann zwischen dem ersten Regler 11-1 und dem zweiten Regler 11-2 ein Widerstand (nicht dargestellt) ausgebildet werden. Oder es ist auch möglich, für den ersten Regler 11-1 und den zweiten Regler 11-2 einen Regler mit der Funktion zur Verhinderung eines Rückflusses zu verwenden.
  • Die Spannungsdetektionseinheit 12 detektiert die Ausgangsspannung wenigstens eines Reglers der mehreren Regler (in 1 des ersten Reglers 11-1 und des zweiten Reglers 11-2). Da die Ausgangsseite des ersten Reglers 11-1 und die Ausgangsseite des zweiten Reglers 11-2 verbunden sind und die Verbindungsleitung an die Stromquellenbehandlungseinheit 15 des Absolutwertgebers 1 angeschlossen ist, kommt es dazu, dass die Spannungsdetektionseinheit 12 die Spannung, die die Reservestromquelle 2 an die Stromquellenbehandlungseinheit 15 anlegt, detektiert.
  • Die Anomalieerfassungseinheit 13 erfasst auf Basis der durch die Spannungsdetektionseinheit 12 detektierten Ausgangsspannung das Auftreten einer Anomalie bei dem Strom von der Reservestromquelle 2, den der Absolutwertgeber 1 beim Betrieb verbraucht. Noch konkreter erfasst die Anomalieerfassungseinheit 13 die Anomalie, dass der durch den Absolutwertgeber 1 verbrauchte Strom zugenommen hat, wenn die durch die Spannungsdetektionseinheit 12 detektierte Ausgangsspannung höchstens einen Schwellenwert beträgt. Hier wird der Schwellenwert auf einen Wert zwischen der von dem ersten Regler 11-1 ausgegebenen Konstantspannung und der von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebenen Konstantspannung eingerichtet. Die Anomalieerfassungseinheit 13 ist zum Beispiel durch einen Vergleicher wie etwa einen Operationsverstärker, einen Analog-Digital-Wandler, und eine Logik-IC, die an den Digitaldaten eine Vergleichsverarbeitung vornimmt, oder dergleichen gebildet. Wenn die Anomalieerfassungseinheit 13 bestimmt, dass es in dem Absolutwertgeber 1 zu einer Anomalie gekommen ist, meldet sie der Alarmausgabeeinheit 14, dass eine Anomalie aufgetreten ist.
  • Die Alarmausgabeeinheit 14 gibt ein Alarmsignal aus, wenn von der Anomalieerfassungseinheit 13 das Auftreten einer Anomalie gemeldet wurde. Das heißt, die Alarmausgabeeinheit 14 gibt ein Alarmsignal aus, wenn im Zustand der Lieferung des Reservestroms von der Reservestromquelle 2 in dem Absolutwertgeber 1 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie aufgetreten ist.
  • Als nächstes wird die Anomalieerfassungsverarbeitung ausführlich erklärt.
  • 2 ist eine Ansicht die die Beziehung zwischen dem Antriebsstrom und der Ausgangsspannung der einzelnen Regler zeigt. In 2 wird angenommen, dass die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 geendet hat und der Absolutwertgeber 1 eine Stromversorgung durch den Reservestrom von der Reservestromquelle 2 erhält. Der erste Regler 11-1 weist die Eigenschaft auf, dass eine Konstantspannung V1 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom von höchstens einem bestimmten Wert I1 geliefert wird, und die Ausgangsspannung plötzlich abnimmt und eine geringere Spannung als die Konstantspannung V1 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom, der den bestimmten Wert I1 übersteigt, geliefert wird. Der zweite Regler 11-2 weist die Eigenschaft auf, dass eine Konstantspannung V2 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom von höchstens einem bestimmten Wert I2 geliefert wird, und die Ausgangsspannung plötzlich abnimmt und eine geringere Spannung als die Konstantspannung V2 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom, der den bestimmten Wert I2 übersteigt, geliefert wird.
  • Wie unter Bezugnahme auf 1 erklärt wurde, weist die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung V1 die gleiche Größe wie zum Beispiel die von der Einheit der Reservestromquelle 2 ausgegebene Spannung auf, und ist sie größer als die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2. Die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 ist größer als der untere Grenzwert VL für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI in dem Absolutwertgeber 1. Der bestimmte Wert I1, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 ausgeben kann, darstellt, ist größer als der bestimmte Wert I2, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung ausgeben kann, darstellt. Der für die Anomalieerfassungsverarbeitung durch die Anomalieerfassungseinheit 13 verwendete Schwellenwert Vth ist auf einen Wert zwischen der von dem ersten Regler 11-1 ausgegebenen Konstantspannung V1 und der von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebenen Konstantspannung V2 eingerichtet.
  • Während die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 beendet ist, erhält der Absolutwertgeber 1 eine Versorgung mit dem Reservestrom von der Reservestromquelle 2. Währenddessen detektiert die Spannungsdetektionseinheit 12 die Ausgangsspannung wenigstens eines Reglers aus dem ersten Regler 11-1 und dem zweiten Regler 11-2 und beobachtet die Anomalieerfassungseinheit 13 die durch die Spannungsdetektionseinheit 12 detektierte Ausgangsspannung, und bestimmt sie das Auftreten oder Nichtauftreten einer Anomalie bei dem Absolutwertgeber 1.
  • Der Verbrauchsstrom, wenn sich der Absolutwertgeber 1 im normalen Zustand befindet, wird als I0 angesetzt. Da der Verbrauchsstrom I0 des Absolutwertgebers, wenn sich der Absolutwertgeber 1 im normalen Zustand befindet, den bestimmten Wert I1, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 ausgeben kann, darstellt, nicht übersteigt, und auch den bestimmten Wert I2, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung V2 ausgeben kann, darstellt, nicht übersteigt, gibt der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 aus und der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung V2 aus. Da die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung V1 größer als die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 ist, wird die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung V1 an die Stromquellenbehandlungseinheit 15 angelegt. Das heißt, während die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 beendet ist, wird der Absolutwertgeber 1 im normalen Zustand über den ersten Regler 11-1 mit dem Reservestrom von der Reservestromquelle 2 versorgt. Das heißt, während die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 beendet ist, wird dem Absolutwertgeber im normalen Zustand der von der Reservestromquelle 2 ausgegebene Strom als Strom zum Betrieb des Absolutwertgebers 1 geliefert, und verbraucht der Absolutwertgeber 1 diesen Strom.
  • Wenn in dem Absolutwertgeber 1 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie auftritt, steigt der Antriebsstrom des ersten Reglers 11-1 allmählich an. Wenn der Antriebsstrom des ersten Reglers 11-1 den bestimmten Wert I1 übersteigt, nimmt die Ausgangsspannung plötzlich ab und wird eine geringere Spannung als die Konstantspannung V1 ausgegeben. Die Anomalieerfassungseinheit 13 bestimmt, das in dem Absolutwertgeber 1 eine Anomalie aufgetreten ist, wenn die durch die Spannungsdetektionseinheit 12 detektierte Ausgangsspannung des ersten Reglers 11-1 den Schwellenwert Vth oder weniger beträgt, und meldet der Alarmausgabeeinheit 14 das Auftreten der Anomalie.
  • Auch wenn der Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers 1 weiter zunimmt, setzt der zweite Regler 11-2 die Ausgabe der Konstantspannung V2 fort und wird weiterhin die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 an den Stromquellenbehandlungsabschnitt 15 angelegt, solange der bestimmte Wert I2, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung V2 ausgeben kann, darstellt, nicht überschritten wird. Wie oben beschrieben ist für die Konstantspannung V2, die der zweite Regler 11-2 ausgibt, ein Wert gewählt, der größer als der untere Grenzwert VL für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI in dem Absolutwertgeber 1 ist. Das heißt, solange der Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers 1 den bestimmten Wert I2 für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung V2 ausgeben kann, nicht übersteigt, kann der Absolutwertgeber 1 den Betrieb durch die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 fortsetzen. Daher erhält die Alarmausgabeeinheit 14 die Meldung, das eine Anomalie aufgetreten ist, von der Anomalieerfassungseinheit 13 und kann sie ein Alarmsignal ausgeben.
  • Wie oben erklärt wurde, kann bei dem Absolutwertgeber 1 nach der ersten Ausführungsform im Zustand der Versorgung mit Reservestrom von der Reservestromquelle 2 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms des Absolutwertgebers 1 begleitete Anomalie auf Basis der Spannungen, die von mehreren Reglern mit Betriebsströmen von unterschiedlichen Größen und unterschiedlichen Konstantspannungen ausgegeben werden, genau detektiert werden. 3A ist eine Ansicht zur Erklärung der Beziehung zwischen der Zeit, die bis zur Erfassung des Auftretens einer Anomalie des Absolutwertgebers erforderlich ist, und dem Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers, wobei ein Fall gezeigt ist, in dem die Anomalieerfassungsschaltung nach Ausführungsform 1 nicht verwendet wird. 3B ist eine Ansicht zur Erklärung der Beziehung zwischen der Zeit, die bis zur Erfassung des Auftretens einer Anomalie des Absolutwertgebers erforderlich ist, und dem Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers, wobei ein Fall gezeigt ist, in dem die Anomalieerfassungsschaltung nach Ausführungsform 1 verwendet wird. Da im herkömmlichen Fall, in dem die Anomalieerfassungsschaltung nach Ausführungsform 1 nicht verwendet wird, wie in 3A gezeigt erst dann bemerkt werden kann, dass bei dem Absolutwertgeber eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie aufgetreten ist, wenn erkannt wird (Zeitpunkt 1), dass die Reservestromquelle verbraucht ist, ist bis zur Erkennung der Anomalie Zeit erforderlich. Da inzwischen kein Strom von der Reservestromquelle geliefert wird, gehen zum Beispiel in dem Speicher in dem Absolutwertgeber gespeicherte Informationen verloren, wird eine Tätigkeit zur Wiedererlangung der Ursprungspunktinformationen des Absolutwertgebers und eine Tätigkeit zur erneuten Speicherung von verschiedenen Arten von Informationen im Zusammenhang mit der Maschine wie etwa der Werkzeugmaschine, dem Roboter oder dergleichen, woran der Absolutwertgeber angebracht ist, erforderlich und nimmt die Arbeitseffizienz ab. Wenn der Absolutwertgeber so, wie er ist, weiterverwendet wird, ohne zu bemerken, dass die Reservestromquelle verbraucht ist, können keine genauen Positionsinformationen erlangt werden und tritt fallweise eine ernste Beschädigung der Werkzeugmaschine, des Roboters oder dergleichen, woran der Absolutwertgeber angebracht wurde, auf. Da im Gegensatz dazu bei dem Absolutwertgeber 1 nach der ersten Ausführungsform auch dann, wenn bei dem Absolutwertgeber 1 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie aufgetreten ist und der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 nicht länger ausgeben kann, von dem zweiten Regler 11-2 weiterhin die Konstantspannung V2 ausgegeben werden kann, solange der Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers 1 den bestimmten Wert I2 für den Antriebsstrom des zweiten Reglers 11-2 nicht übersteigt, kann der Absolutwertgeber 1 seinen Betrieb mit der von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebenen Konstantspannung V2 fortsetzen. Da daher die Alarmausgabeeinheit 14 in dem Absolutwertgeber 1 eine Meldung des Auftretens einer Anomalie von der Anomalieerfassungseinheit 13 erhält und ein Alarmsignal ausgeben kann, kann ein Benutzer wie in 3B gezeigt erfassen (Zeitpunkt t2), dass bei dem Absolutwertgeber 1 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie aufgetreten ist, bevor die Reservestromquelle 2 verbraucht ist. Da der Benutzer somit durch Verwenden des Absolutwertgebers 1 nach der ersten Ausführungsform frühzeitig erkennen kann, dass bei dem Absolutwertgeber 1 eine Anomalie aufgetreten ist, kann er Maßnahmen wie zum Beispiel die Unterdrückung eines abnormalen Verbrauchs der Reservestromquelle 2 durch einen Austausch des Absolutwertgebers 1 gegen einen normal arbeitenden Absolutwertgeber ergreifen.
  • Auf diese Weise kann der Absolutwertgeber 1 nach der ersten Ausführungsform dann, wenn die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 geendet hat und eine Lieferung von Reservestrom von der Reservestromquelle 2 erhalten wird, auch dann eine Stromversorgung von der Reservestromquelle 2 über den zweiten Regler erhalten, wenn bei dem Absolutwertgeber 1 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie aufgetreten ist. Da für die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung (das heißt, die Spannung, die die Reserveleistung bildet) ein Wert gewählt ist, der größer als der untere Grenzwert für die Spannung (der untere Grenzwert für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI) ist, bei der verschiedene Betriebe einschließlich des Betriebs zur Ausgabe eines Alarmsignals durch die Alarmausgabeeinheit 14 sichergestellt werden, kann der Absolutwertgeber 1 (die Alarmausgabeeinheit 14 in dem Absolutwertgeber) den Betrieb zur Ausgabe des Alarmsignals vornehmen. Folglich kann die Werkzeugmaschine, der Roboter oder dergleichen, woran der Absolutwertgeber 1 angebracht ist, auf Basis des von der Alarmausgabeeinheit 14 des Absolutwertgebers 1 ausgegebenen Alarmsignals zum Beispiel einen Schutzbetrieb vornehmen. Oder es kann zum Beispiel auch ein Mittel eingerichtet sein, um den Benutzer auf Basis des von der Alarmausgabeeinheit 14 des Absolutwertgebers 1 ausgegebenen Alarmsignals von dem Auftreten der Anomalie zu benachrichtigen. Als Beispiel für Mittel zur Benachrichtigung des Benutzers gibt es etwa den Anzeigebildschirm eines Personal Computers, eines tragbaren Endgeräts, eines Touchpanels oder dergleichen, oder einen zu einer Steuervorrichtung (nicht dargestellt) der Werkzeugmaschine gehörenden Anzeigebildschirm. An dem Anzeigebildschirm kann auch eine Anzeige wie „Anomalie bei dem Absolutwertgeber aufgetreten“, „Absolutwertgeber austauschen“ oder „Reservestromquelle austauschen“ angezeigt werden. Oder das Mittel zur Benachrichtigung des Benutzers kann beispielsweise durch ein Audiogerät, das Töne erzeugt, wie etwa eine Sprachausgabe, einen Lautsprecher, einen Summer oder eine Glocke ausgeführt werden. Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der ein Drucker verwendet wird und die Meldung durch einen Ausdruck auf Papier oder dergleichen vorgenommen wird. Oder es können beliebige Kombinationen dieser Mittel ausgeführt werden.
  • Da Schaltregler verglichen mit einem Shunt-Widerstand billig sind, sind nach der vorliegenden Ausführungsform die Kosten im Vergleich zu dem Verfahren der Detektion einer Anomalie, die von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitet ist, durch eine Stromdetektionsschaltung, die einen Shunt-Widerstand verwendet, gering.
  • Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wurde ein Beispiel erklärt, bei dem für die mehreren Regler in der Anomalieerfassungsschaltung zwei Regler ausgebildet sind, doch können wie nachstehend erklärt auch drei oder mehr Regler ausgebildet werden.
  • 4 ist eine Ansicht, die einen Absolutwertgeber nach einer zusätzlichen Ausführungsform zeigt. 5 ist eine Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Antriebsstrom und der Ausgangsspannung der einzelnen Regler bei der in 4 gezeigten zusätzlichen Ausführungsform beispielhaft zeigt. In 5 wird angenommen, dass die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 1 geendet hat und der Absolutwertgeber 1 eine Versorgung mit Reservestrom von der Reservestromquelle 2 erhält.
  • Bei der zusätzlichen Ausführungsform, die in 4 und 5 gezeigt ist, sind für die mehreren Regler in der Anomalieerfassungsschaltung in dem Absolutwertgeber 1 drei Regler, das heißt, ein erster Regler 11-1, ein zweiter Regler 11-2 und ein dritter Regler 11-3, ausgebildet. Der erste Regler 11-1, der zweite Regler 11-2 und der dritte Regler 11-3 sind jeweils zwischen der Reservestromquelle 2 und der Stromquellenbehandlungseinheit 15 angeschlossen und zueinander parallel angeschlossen. Folglich wird der Antriebsstrom des ersten Reglers 11-1, des zweiten Reglers 11-2 und des dritten Reglers 11-3 von der Reservestromquelle 2 geliefert.
  • Bei der in 4 gezeigten zusätzlichen Ausführungsform werden für den ersten Regler 11-1, den zweiten Regler 11-2 und den dritten Regler 11-3 Regler verwendet, bei denen sich die Größe der ausgegebenen Konstantspannung unterscheidet und außerdem die Größe des Antriebsstroms, der zur Ausgabe dieser Konstantspannung erforderlich ist, unterscheidet. Das heißt, die Größe der ausgegebenen Konstantspannung und die Größe des Antriebsstroms, der zur Ausgabe der betreffenden Konstantspannung erforderlich ist, sind bei dem ersten Regler 11-1, dem zweiten Regler 11-2 und dem dritten Regler 11-3 verschieden.
  • Da der erste Regler 11-1 dem unter Bezugnahme auf 1 erklärten Regler gleich ist, wird auf eine ausführliche Erklärung verzichtet, doch wird ein Regler verwendet, bei dem die Konstantspannung V1 und der Antriebsstrom so gewählt sind, dass der von der Reservestromquelle 2 ausgegebene Strom als Reservestrom für den Absolutwertgeber 1 wirkt. Der bestimmte Wert, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 ausgeben kann, darstellt, wird als I1 angesetzt.
  • Die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 ist geringer als die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung V1, und für den Antriebsstrom, der für die Ausgabe dieser Konstantspannung V2 erforderlich ist, ist ein Antriebsstrom gewählt, der größer als der Antriebsstrom ist, welcher für die Ausgabe der Konstantspannung V1 durch den ersten Regler 11-1 erforderlich ist. Der bestimmte Wert I2, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-1 die Konstantspannung V2 ausgeben kann, darstellt, ist auf einen größeren Wert als der bestimmte Wert I1, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 ausgeben kann, darstellt, eingerichtet.
  • Für den dritten Regler 11-3 ist ein Regler gewählt, dessen ausgegebene Konstantspannung V3 geringer als die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 ist und bei dem außerdem der für die Ausgabe der Konstantspannung V3 erforderliche Antriebsstrom größer als der für die Ausgabe der Konstantspannung V2 durch den zweiten Regler 11-2 erforderliche Antriebsstrom ist. Die von dem dritten Regler 11-3 ausgegebene Konstantspannung V3 ist so gewählt, dass sie wenigstens eine Größe aufweist, die der Alarmausgabeabschnitt 14 bei Auftreten einer Anomalie für den Betrieb zur Ausgabe eines Alarmsignals benötigt. Das heißt, die von dem dritten Regler 11-3 ausgegebene Konstantspannung V3 ist so gewählt, dass sie geringer als die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2, aber größer als der untere Grenzwert VL für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI in dem Absolutwertgeber ist. Für einen bestimmten Wert I3, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der dritte Regler 11-3 die Konstantspannung V3 ausgeben kann, darstellt, ist ein größerer Wert als der bestimmte Wert I2, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung V2 ausgeben kann, darstellt, gewählt.
  • Von den drei Reglern 11-1, 11-2 und 11-3 werden wie oben beschrieben drei Arten von Konstantspannungen V1,V2 und V3 ausgegeben. Der erste Regler 11-1 weist die Eigenschaft auf, dass die erste Konstantspannung V1 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom von höchstens dem bestimmten Wert I1 geliefert wird, und die Ausgangsspannung plötzlich abnimmt und eine geringere Spannung als V1 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom, der diesen bestimmten Wert I1 übersteigt, geliefert wird. Der zweite Regler 11-2 weist die Eigenschaft auf, dass die zweite Konstantspannung V2 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom von höchstens dem bestimmten Wert I2 geliefert wird, und die Ausgangsspannung plötzlich abnimmt und eine geringere Spannung als V2 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom, der diesen bestimmten Wert I2 übersteigt, geliefert wird. Der dritte Regler 11-3 weist die Eigenschaft auf, dass die dritte Konstantspannung V3 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom von höchstens dem bestimmten Wert I3 geliefert wird, und die Ausgangsspannung plötzlich abnimmt und eine geringere Spannung als V3 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom, der diesen bestimmten Wert I3 übersteigt, geliefert wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Zustand (der Grad) der Anomalieerfassung durch Einrichten von Schwellenwerten, die bei der Anomalieerfassungsverarbeitung durch die Anomalieerfassungseinheit 13 verwendet werden, auf Werte zwischen den einzelnen Konstantspannungen noch genauer erfasst werden. Das heißt, ein erster Schwellenwert Vth1 wird auf einen Wert zwischen der von dem ersten Regler 11-1 ausgegebenen Konstantspannung V1 und der von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebenen Konstantspannung V2 eingerichtet. Ein zweiter Schwellenwert Vth2 wird auf einen Wert zwischen der von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 und der von dem dritten Regler 11-3 ausgegebenen Konstantspannung V3 eingerichtet. Der erste Schwellenwert Vth1 wird bei der Bestimmung, ob der Zustand der von einer Zunahme des Verbrauchsstroms des Absolutwertgebers 1 begleiteten Anomalie ein niedriges Niveau aufweist oder nicht, verwendet. Zum Beispiel wird der erste Schwellenwert Vth1 verwendet, um eine sogenannte „geringfügige Anomalie“, bei der bei dem Absolutwertgeber 1 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie aufgetreten ist, aber der Verbrauchsstrom verglichen mit dem normalen Zustand nicht so sehr zugenommen hat und die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Verbrauchs der Reservestromquelle 3 gering ist, zu detektieren. Der zweite Schwellenwert Vth2 wird bei der Bestimmung, ob der Zustand der von einer Zunahme des Verbrauchsstroms des Absolutwertgebers 1 begleiteten Anomalie ein hohes Niveau aufweist oder nicht, verwendet. Zum Beispiel wird der zweite Schwellenwert Vth2 verwendet, um eine sogenannte „hochgradige Anomalie“, bei der bei dem Absolutwertgeber 1 eine von einer bedeutenden Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie aufgetreten ist und die Reservestromquelle 2 plötzlich verbraucht wird, zu detektieren.
  • Während die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 beendet ist, erhält der Absolutwertgeber 1 eine Versorgung mit dem Reservestrom von der Reservestromquelle 2. Währenddessen detektiert die Spannungsdetektionseinheit 12 die Ausgangsspannung wenigstens eines Reglers aus dem ersten Regler 11-1 und dem zweiten Regler 11-2 und beobachtet die Anomalieerfassungseinheit 13 die durch die Spannungsdetektionseinheit 12 detektierte Ausgangsspannung, und bestimmt sie unter Verwendung des ersten Schwellenwerts Vth1 und des zweiten Schwellenwerts Vth2 das Auftreten oder Nichtauftreten einer Anomalie bei dem Absolutwertgeber 1.
  • Da der Verbrauchsstrom I0 des Absolutwertgebers, wenn sich der Absolutwertgeber 1 im normalen Zustand befindet, keinen aus dem bestimmten Wert I1, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 ausgeben kann, darstellt, dem bestimmten Wert I2, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung V2 ausgeben kann, darstellt, und dem bestimmten Wert I3, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der dritte Regler 11-2 die Konstantspannung V3 ausgeben kann, darstellt, übersteigt, gibt der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 aus, der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung V2 aus, und der dritte Regler 11-3 die Konstantspannung V3 aus. Da die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung V1 größer als die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 und die von dem dritten Regler 11-3 ausgegebene Konstantspannung V3 ist, wird die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung V1 an die Stromquellenbehandlungseinheit 15 angelegt. Das heißt, während die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 beendet ist, erhält der Absolutwertgeber 1 im normalen Zustand den Reservestrom von der Reservestromquelle 2 über den ersten Regler 11-1. Das heißt, während die Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 beendet ist, wird dem Absolutwertgeber im normalen Zustand der von der Reservestromquelle 2 ausgegebene Strom als Strom zum Betrieb des Absolutwertgebers 1 geliefert, und verbraucht der Absolutwertgeber 1 diesen Strom.
  • Wenn bei dem Absolutwertgeber 1 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie auftritt, steigt der Antriebsstrom des ersten Reglers 11-1 allmählich an. Wenn der Antriebsstrom des ersten Reglers 11-1 den bestimmten Wert I1 übersteigt, nimmt die Ausgangsspannung plötzlich ab und wird eine geringere Spannung als die Konstantspannung V1 ausgegeben. Wenn die durch die Spannungsdetektionseinheit 12 detektierte Ausgangsspannung des ersten Reglers 11-1 den Schwellenwert Vth1 oder weniger beträgt, wird in der Anomalieerfassungseinheit 13 bestimmt, das in dem Absolutwertgeber 1 eine geringfügige Anomalie aufgetreten ist, und der Alarmausgabeeinheit 14 das Auftreten der geringfügigen Anomalie gemeldet. Die Alarmausgabeeinheit 14, die diese Meldung erhält, gibt eine Warnung (einen Warnhinweis) aus, die anzeigt, dass in dem Absolutwertgeber 1 eine geringfügige Anomalie aufgetreten ist.
  • Wenn die Zunahme des Verbrauchsstroms in Verbindung mit der Anomalie des Absolutwertgebers 1 weiter fortschreitet und der Antriebsstrom des zweiten Reglers 11-2 den bestimmten Wert I2 überschritten hat, nimmt die Ausgangsspannung des zweiten Reglers 11-2 plötzlich ab und wird eine geringere Spannung als die Konstantspannung V2 ausgegeben. Wenn die durch die Spannungsdetektionseinheit 12 detektierte Ausgangsspannung des zweiten Reglers 11-2 den Schwellenwert Vth2 oder weniger beträgt, bestimmt die Anomalieerfassungseinheit 13, dass in dem Absolutwertgeber 1 eine hochgradige Anomalie aufgetreten ist, und meldet sie der Alarmausgabeeinheit 14 das Auftreten der hochgradigen Anomalie. Selbst wenn der Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers 1 stark zunimmt, gibt der dritte Regler 11-3 die Konstantspannung V3 auf, solange der bestimmte Wert I3, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der dritte Regler 11-3 die Konstantspannung V3 ausgeben kann, darstellt, nicht überschritten wird, und wird die von dem dritten Regler 11-3 ausgegebene Konstantspannung V3 an die Stromquellenbehandlungseinheit 15 angelegt. Wie oben beschrieben ist die Konstantspannung V3, die der dritte Regler 11-3 ausgibt, größer als der untere Grenzwert VL für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI in dem Absolutwertgeber 1. Das heißt, der Absolutwertgeber 1 kann mit der von dem dritten Regler 11-3 ausgegebenen Konstantspannung V3 betrieben werden, solange der Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers den bestimmten Wert I3, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der dritte Regler 11-3 die Konstantspannung V3 ausgeben kann, darstellt, nicht überschreitet. Daher kann die Alarmausgabeeinheit 14 in dem Absolutwertgeber 1 die Meldung von der Anomalieerfassungseinheit 13, dass eine hochgradige Anomalie aufgetreten ist, erhalten und ein Alarmsignal ausgeben.
  • Bei der unter Bezugnahme auf 4 und 5 erklärten weiteren Ausführungsform wurde ein Beispiel erklärt, bei dem für die mehreren Regler drei Regler ausgebildet wurden, doch kann die von einer Zunahme des Verbrauchsstroms des Absolutwertgebers 1 begleitete Anomalie auch unter Ausbildung einer noch größeren Anzahl von Reglern erfasst werden. Je größer die Anzahl der Regler ist, desto feiner kann das Niveau der von einer Zunahme des Verbrauchsstroms des Absolutwertgebers 1 begleiteten Anomalie unterteilt werden. Wenn das Niveau der von einer Zunahme des Verbrauchsstroms des Absolutwertgebers 1 begleiteten Anomalie erfasst werden kann, wird es leicht, eine dem Grad der Anomalie entsprechende Maßnahme zu ergreifen. Wenn zum Beispiel erfasst wurde, dass bei dem Absolutwertgeber 1 eine geringfügige Anomalie aufgetreten ist, kann der Absolutwertgeber 1 gegen einen normalen Absolutwertgeber ausgetauscht werden, und wenn erfasst wurde, dass bei dem Absolutwertgeber 1 eine hochgradige Anomalie aufgetreten ist, kann die Maßnahme ergriffen werden, sowohl den Absolutwertgeber 1 als auch die Reservestromquelle 2 auszutauschen.
  • Als nächstes wird ein Absolutwertgeber, der das Auftreten einer Anomalie, die von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitet ist, im Zustand der Versorgung mit dem Strom von der Steuerstromquelle erfassen kann, erklärt. 6 ist eine Ansicht, die einen Absolutwertgeber nach einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist bei dem Absolutwertgeber 1, der durch einen von einer Hauptstromquelle 3 und einer Reservestromquelle 2 gelieferten Strom angetrieben wird, eine Anomaliedetektionsschaltung ausgebildet, um insbesondere dann, wenn im Zustand der Lieferung von Strom von der Steuerstromquelle 3 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms durch den Absolutwertgeber 1 begleitete Anomalie aufgetreten ist, das Auftreten dieser Anomalie zu erfassen. Das heißt, bei der zweiten Ausführungsform ist die Anomalieerfassungseinheit der ersten Ausführungsform von einer Einheit, die auf die Reservestromquelle 2 reagiert, zu einer Einheit, die auf die Steuerstromquelle 3 reagiert, geändert.
  • Der Absolutwertgeber 1 nach der zweiten Ausführungsform umfasst als Anomalieerfassungsschaltung, die eine Anomalie bei dem mit Strom von der Steuerstromquelle 3 und der Reservestromquelle 2 versorgten Absolutwertgeber erfasst, mehrere Regler, eine Spannungsdetektionseinheit 12, eine Anomalieerfassungseinheit 13 und eine Alarmausgabeeinheit 14. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anomalieerfassungsschaltung, die aus den mehreren Reglern, der Spannungsdetektionseinheit 12, der Anomalieerfassungseinheit 13 und der Alarmausgabeeinheit 14 besteht, an die Steuerstromquelle 3 angeschlossen, um dann, wenn im Zustand der Lieferung des Stroms von der Steuerstromquelle 3 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms durch den Absolutwertgeber 1 begleitete Anomalie aufgetreten ist, das Auftreten dieser Anomalie zu erfassen. Die Stromquellenbehandlungseinheit 15 ist wie unter Bezugnahme auf 1 bis 5 erklärt ausgeführt.
  • Die mehreren Regler, die ein Aufbauelement der Anomalieerfassungsschaltung zur Erfassung der Anomalie, wenn bei dem Absolutwertgeber im Zustand der Versorgung mit Strom von der Steuerstromquelle 3 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie aufgetreten ist, darstellen, sind zueinander parallel angeschlossen und zwischen der Steuerstromquelle 3 und der Stromquellenbehandungseinheit 15 in dem Absolutwertgeber 1 angeschlossen. Bei dem dargestellten Beispiel sind für diese mehreren Regler zwei Regler, das heißt, ein erster Regler 11-1 und ein zweiter Regler 11-2, ausgebildet. Der erste Regler 11-1 und der zweite Regler 11-2 sind jeweils zwischen der Steuerstromquelle 3 und der Stromquellenbehandlungseinheit 15 angeschlossen und zueinander parallel angeschlossen. Folglich wird der Antriebsstrom zum Betrieb des ersten Reglers 11-1 und des zweiten Reglers 11-2 von der Steuerstromquelle 3 geliefert.
  • Bei dem ersten Regler 11-1 und dem zweiten Regler 11-2 unterscheidet sich die Größe der ausgegebenen Konstantspannung, und unterscheidet sich die Größe des Antriebsstroms, der zur Ausgabe dieser Konstantspannung erforderlich ist.
  • Der erste Regler 11-1 liefert den von der Steuerstromquelle 3 ausgegebenen Strom als Strom zum Antrieb des Absolutwertgebers 1. Das heißt, die Konstantspannung und der Antriebsstrom des ersten Reglers 11-1 sind so gewählt, dass der von der Steuerstromquelle 3 ausgegebene Strom als Antriebsstrom für den Absolutwertgeber 1 wirkt. Daher weist die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung vorzugsweise eine Größe auf, die der von der Einheit der Steuerstromquelle 3 (das heißt, von dem Hauptkörper der Steuerstromquelle 3) ausgegebenen Spannung gleich ist. Im normalen Zustand des Absolutwertgebers 1 weist der in den ersten Regler 11-1 eingebrachte Antriebsstrom vorzugsweise eine Größe auf, die zum Beispiel dem Antriebsstrom der Steuerstromquelle 3 im normalen Zustand, der für den Fall angenommen wird, dass die Steuerstromquelle 3 direkt an einen Absolutwertgeber 1 ohne Anomalieerfassungsschaltung nach der zweiten Ausführungsform angeschlossen ist, (das heißt, dem Verbrauchsstrom im normalen Zustand des Absolutwertgebers 1 ohne Anomalieerfassungsschaltung nach der zweiten Ausführungsform) gleich ist. Doch der „bestimmte Wert“, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung ausgeben kann, darstellt, soll auf einen größeren Wert als jenen des Antriebsstroms der Steuerstromquelle 3 im normalen Zustand, der für den Fall angenommen wird, dass die Steuerstromquelle 3 direkt an einen Absolutwertgeber 1 ohne Anomalieerfassungsschaltung nach der zweiten Ausführungsform angeschlossen ist, festgelegt werden. Folglich wird bei der zweiten Ausführungsform ein Regler, der eine solche Konstantspannung und einen solchen (bestimmten Wert für den) Antriebsstrom aufweist, als erster Regler 11-1 gewählt. Um ein Beispiel zu geben, wird für den ersten Regler 11-1 ein Regler mit einer ausgegebenen Konstantspannung von etwa 5,0 V und einem bestimmten Wert für den Antriebsstrom, um die Ausgabe der Konstantspannung sicherzustellen, von etwa einigen zehn bis einigen hundert Mikroampere gewählt.
  • Für den zweiten Regler 11-2 wird ein Regler gewählt, bei dem die ausgegebene Konstantspannung geringer als die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung ist und außerdem die Größe des für die Ausgabe dieser Konstantspannung erforderlichen Antriebsstroms größer als die Größe des Antriebsstroms ist, der für die Ausgabe der Konstantspannung durch den ersten Regler 11-1 erforderlich ist. Doch die Konstantspannung, die der zweite Regler 11-2 ausgibt, soll wenigstens eine Größe aufweisen, die für den Betrieb zur Ausgabe eines Alarmsignals durch die Alarmausgabeeinheit 14, wenn eine Anomalie aufgetreten ist, erforderlich ist. Im Allgemeinen besteht für eine in dem Absolutwertgeber 1 ausgebildete Wertgeber-LSI ein unterer Grenzwert für die Spannung, bei der verschiedene Betriebe einschließlich des Betriebs zur Ausgabe eines Alarmsignals durch die Alarmausgabeeinheit 14 sichergestellt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird für die Konstantspannung, die durch den zweiten Regler 11-2 ausgegeben wird, ein Wert gewählt, der größer als der untere Grenzwert für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI ist. Zusammengefasst wird für die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung eine Spannung gewählt, die geringer als die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung und größer als der untere Grenzwert für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI in dem Absolutwertgeber 1 ist. Außerdem wird für den „bestimmten Wert“, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung ausgeben kann, darstellt, ein größerer Wert als der „bestimmte Wert“, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung ausgeben kann, darstellt, festgelegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Regler, der eine solche Konstantspannung und einen solchen (bestimmten Wert für den) Antriebsstrom aufweist, als zweiter Regler 11-2 gewählt. Um ein Beispiel zu geben, wird im Fall eines unteren Grenzwerts für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI in dem Absolutwertgeber von 3,3 V für den zweiten Regler 11-2 ein Regler mit einer ausgegebenen Konstantspannung von etwa 4,7 V und einem Antriebsstrom von etwa einigen Ampere gewählt.
  • Da die Regler der zweiten Ausführungsform mit Ausnahme der oben beschriebenen Punkte jenen der ersten Ausführungsform gleich sind, wird auf eine Erklärung verzichtet.
  • Die Spannungsdetektionseinheit 12 detektiert die Ausgangsspannung wenigstens eines Reglers aus dem ersten Regler 11-1 und dem zweiten Regler 11-2. Da die Ausgangsseite des ersten Reglers 11-1 und die Ausgangsseite des zweiten Reglers 11-2 verbunden sind und die Verbindungsleitung an die Stromquellenbehandlungseinheit 15 des Absolutwertgebers 1 angeschlossen ist, kommt es dazu, dass die Spannungsdetektionseinheit 12 die Spannung, die die Steuerstromquelle 3 an die Stromquellenbehandlungseinheit 15 anlegt, detektiert.
  • Die Anomalieerfassungseinheit 13 erfasst auf Basis der durch die Spannungsdetektionseinheit 12 detektierten Ausgangsspannung das Auftreten einer Anomalie bei dem Strom von der Steuerstromquelle 3, den der Absolutwertgeber 1 beim Betrieb verbraucht. Noch konkreter erfasst die Anomalieerfassungseinheit 13 die Anomalie, dass der durch den Absolutwertgeber 1 verbrauchte Strom zugenommen hat, wenn die durch die Spannungsdetektionseinheit 12 detektierte Ausgangsspannung höchstens einen Schwellenwert beträgt. Hier wird der Schwellenwert wie bei der ersten Ausführungsform auf einen Wert zwischen der von dem ersten Regler 11-1 ausgegebenen Konstantspannung und der von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebenen Konstantspannung eingerichtet. Wenn die Anomalieerfassungseinheit 13 bestimmt, dass es in dem Absolutwertgeber 1 zu einer Anomalie gekommen ist, meldet sie der Alarmausgabeeinheit 14, dass eine Anomalie aufgetreten ist.
  • Die Alarmausgabeeinheit 14 gibt ein Alarmsignal aus, wenn von der Anomalieerfassungseinheit 13 das Auftreten einer Anomalie gemeldet wurde. Das heißt, die Alarmausgabeeinheit 14 gibt ein Alarmsignal aus, wenn im Zustand der Lieferung des Stroms von der Steuerstromquelle 3 in dem Absolutwertgeber 1 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie aufgetreten ist.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform besteht die unter Bezugnahme auf 2 erklärte Beziehung zwischen dem Antriebsstrom und der Ausgangsspannung der einzelnen Regler. Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 2 der Betrieb des Absolutwertgebers 1 nach der zweiten Ausführungsform erklärt.
  • Der erste Regler 11-1 weist die Eigenschaft auf, dass eine Konstantspannung V1 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom von höchstens einem bestimmten Wert I1 geliefert wird, und die Ausgangsspannung plötzlich abnimmt und eine geringere Spannung als die Konstantspannung V1 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom, der den bestimmten Wert I1 übersteigt, geliefert wird. Der zweite Regler 11-2 weist die Eigenschaft auf, dass eine Konstantspannung V2 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom von höchstens einem bestimmten Wert I2 geliefert wird, und die Ausgangsspannung plötzlich abnimmt und eine geringere Spannung als die Konstantspannung V2 ausgegeben wird, wenn ein Antriebsstrom, der den bestimmten Wert I2 übersteigt, geliefert wird.
  • Die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung V1 weist die gleiche Größe wie zum Beispiel die von der Einheit der Steuerstromquelle 3 ausgegebene Spannung auf, und ist größer als die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2. Die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 ist größer als der untere Grenzwert VL für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI in dem Absolutwertgeber 1. Der bestimmte Wert I1, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 ausgeben kann, darstellt, ist größer als der bestimmte Wert I2, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-die Konstantspannung V2 ausgeben kann, darstellt. Der für die Anomalieerfassungsverarbeitung durch die Anomalieerfassungseinheit 13 verwendete Schwellenwert Vth ist auf einen Wert zwischen der von dem ersten Regler 11-1 ausgegebenen Konstantspannung V1 und der von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebenen Konstantspannung V2 eingerichtet.
  • Der Absolutwertgeber 1 erhält eine Stromversorgung von der Steuerstromquelle 3, und währenddessen detektiert die Spannungsdetektionseinheit 12 die Ausgangsspannung wenigstens eines Reglers aus dem ersten Regler 11-1 und dem zweiten Regler 11-2, und beobachtet die Anomalieerfassungseinheit 13 die durch die Spannungsdetektionseinheit 12 detektierte Ausgangsspannung, und bestimmt sie das Auftreten oder Nichtauftreten einer Anomalie bei dem Absolutwertgeber 1.
  • Der Verbrauchsstrom, wenn sich der Absolutwertgeber 1 im normalen Zustand befindet, wird als I0 angesetzt. Da der Verbrauchsstrom I0 des Absolutwertgebers, wenn sich der Absolutwertgeber 1 im normalen Zustand befindet, den bestimmten Wert I1, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 ausgeben kann, darstellt, nicht übersteigt, und auch den bestimmten Wert I2, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung V2 ausgeben kann, darstellt, nicht übersteigt, gibt der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 aus und der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung V2 aus. Da die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung V1 größer als die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 ist, wird die von dem ersten Regler 11-1 ausgegebene Konstantspannung V1 an die Stromquellenbehandlungseinheit 15 angelegt. Das heißt, dass der Absolutwertgeber 1 im normalen Zustand eine Stromversorgung von der Steuerstromquelle 3 über den ersten Regler 11-1 erhält und der Absolutwertgeber 1 diesen Strom verbraucht.
  • Wenn in dem Absolutwertgeber 1 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie auftritt, steigt der Antriebsstrom des ersten Reglers 11-1 allmählich an. Wenn der Antriebsstrom des ersten Reglers 11-1 den bestimmten Wert I1 übersteigt, nimmt die Ausgangsspannung plötzlich ab und wird eine geringere Spannung als die Konstantspannung V1 ausgegeben. Die Anomalieerfassungseinheit 13 bestimmt, dass in dem Absolutwertgeber 1 eine Anomalie aufgetreten ist, wenn die durch die Spannungsdetektionseinheit 12 detektierte Ausgangsspannung des ersten Reglers 11-1 den Schwellenwert Vth oder weniger beträgt, und meldet der Alarmausgabeeinheit 14 das Auftreten der Anomalie.
  • Auch wenn der Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers 1 weiter zunimmt, setzt der zweite Regler 11-2 die Ausgabe der Konstantspannung V2 fort und wird weiterhin die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 an den Stromquellenbehandlungsabschnitt 15 angelegt, solange der bestimmte Wert I2, der den oberen Grenzwert für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung V2 ausgeben kann, darstellt, nicht überschritten wird. Wie oben beschrieben ist für die Konstantspannung V2, die der zweite Regler 11-2 ausgibt, ein Wert gewählt, der größer als der untere Grenzwert VL für die Betriebsspannung der Wertgeber-LSI in dem Absolutwertgeber 1 ist. Das heißt, solange der Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers 1 den bestimmten Wert I2 für den Antriebsstrom, bei dem der zweite Regler 11-2 die Konstantspannung V2 ausgeben kann, nicht übersteigt, kann der Absolutwertgeber 1 den Betrieb durch die von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebene Konstantspannung V2 fortsetzen. Daher erhält die Alarmausgabeeinheit 14 die Meldung, das eine Anomalie aufgetreten ist, von der Anomalieerfassungseinheit 13, und kann sie ein Alarmsignal ausgeben.
  • Wie oben erklärt wurde, kann bei dem Absolutwertgeber 1 nach der zweiten Ausführungsform im Zustand der Versorgung mit Strom von der Steuerstromquelle 3 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms des Absolutwertgebers 1 begleitete Anomalie auf Basis der Spannungen, die von mehreren Reglern mit Betriebsströmen von unterschiedlichen Größen und unterschiedlichen Konstantspannungen ausgegeben werden, genau detektiert werden.
  • Da bei dem Absolutwertgeber 1 nach der zweiten Ausführungsform auch dann, wenn bei dem Absolutwertgeber 1 eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitete Anomalie aufgetreten ist und der erste Regler 11-1 die Konstantspannung V1 nicht länger ausgeben kann, von dem zweiten Regler 11-2 weiterhin die Konstantspannung V2 ausgegeben werden kann, solange der Verbrauchsstrom des Absolutwertgebers 1 den bestimmten Wert I2 für den Antriebsstrom des zweiten Reglers 11-2 nicht übersteigt, kann der Absolutwertgeber 1 seinen Betrieb mit der von dem zweiten Regler 11-2 ausgegebenen Konstantspannung V2 fortsetzen. Daher kann die Alarmausgabeeinheit 14 in dem Absolutwertgeber 1 eine Meldung des Auftretens einer Anomalie von der Anomalieerfassungseinheit 13 erhalten und ein Alarmsignal ausgeben. Folglich kann die Werkzeugmaschine oder der Roboter, woran der Absolutwertgeber 1 angebracht ist, auf Basis des von der Alarmausgabeeinheit 14 des Absolutwertgebers 1 ausgegebenen Alarmsignals zum Beispiel einen Schutzbetrieb vornehmen. Oder es kann zum Beispiel auch ein Mittel eingerichtet sein, um den Benutzer auf Basis des von der Alarmausgabeeinheit 14 des Absolutwertgebers 1 ausgegebenen Alarmsignals von dem Auftreten der Anomalie zu benachrichtigen. Da der Benutzer durch dieses Mittel zur Benachrichtigung des Benutzers frühzeitig erkennen kann, dass bei dem Absolutwertgeber 1 eine Anomalie aufgetreten ist, kann er Maßnahmen wie zum Beispiel die Verhinderung einer Beschädigung der Steuerstromquelle 3 durch einen Austausch des Absolutwertgebers 1 gegen einen normal arbeitenden Absolutwertgeber ergreifen. Da Schaltregler verglichen mit einem Shunt-Widerstand bil-lig sind, sind nach der vorliegenden Ausführungsform die Kosten im Vergleich zu dem Verfahren der Detektion einer Anomalie, die von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitet ist, durch eine Stromdetektionsschaltung, die einen Shunt-Widerstand verwendet, gering.
  • Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform wurde ein Beispiel erklärt, bei dem für die mehreren Regler in der Anomalieerfassungsschaltung zwei Regler ausgebildet sind, doch wie unter Bezugnahme auf 4 erklärt wurde, können auch drei oder mehr Regler ausgebildet werden.
  • Als nächstes wird ein Absolutwertgeber, der das Auftreten einer Anomalie, die von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitet ist, sowohl im Zustand der Versorgung mit dem Reservestrom von der Reservestromquelle als auch im Zustand der Versorgung mit dem Strom von der Steuerstromquelle erfassen kann, erklärt. 7 ist eine Ansicht, die einen Absolutwertgeber nach einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • Die dritte Ausführungsform ist eine Kombination aus der unter Bezugnahme auf 1 bis 5 erklärten ersten Ausführungsform und der unter Bezugnahme auf 6 erklärten zweiten Ausführungsform, wobei bei dem Absolutwertgeber 1, der durch einen von einer Hauptstromquelle 3 und einer Reservestromquelle 2 gelieferten Strom angetrieben wird, eine Anomaliedetektionsschaltung ausgebildet ist, um sowohl im Zustand der Lieferung von Strom von der Steuerstromquelle 3 als auch im Zustand der Lieferung von Strom von der Reservestromquelle 2 das Auftreten einer von einer Zunahme des Verbrauchsstroms durch den Absolutwertgeber 1 begleiteten Anomalie zu erfassen.
  • Was den Absolutwertgeber 1 nach der dritten Ausführungsform betrifft, sind bei dem Absolutwertgeber 1, der mit Strom von der Steuerstromquelle 3 und von der Reservestromquelle 2 versorgt wird, mehrere Regler (erster Regler 11-1-A und zweiter Regler 11-2-A), eine Spannungsdetektionseinheit 12-A und eine Anomalieerfassungseinheit 13-A als Anomalieerfassungsschaltung, die im Zustand der Lieferung von Strom von der Steuerstromquelle 3 eine Anomalie bei dem Absolutwertgeber 1 erfasst, ausgebildet. Diese Anomalieerfassungsschaltung, die bei der Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 reagiert, ist wie bei der unter Bezugnahme auf 6 erklärten zweiten Ausführungsform ausgeführt. Außerdem sind mehrere Regler (erster Regler 11-1-B und zweiter Regler 11-2-B), eine Spannungsdetektionseinheit 12-B und eine Anomalieerfassungseinheit 13-B als Anomalieerfassungsschaltung, die im Zustand der Lieferung von Reservestrom von der Reservestromquelle 2 eine Anomalie bei dem Absolutwertgeber 1 erfasst, ausgebildet. Diese Anomalieerfassungsschaltung, die bei der Stromversorgung durch die Reservestromquelle 2 reagiert, ist wie bei der unter Bezugnahme auf 1 bis 5 erklärten ersten Ausführungsform ausgeführt. Was die Alarmausgabeeinheit 14 betrifft, ist diese für die Anomalieerfassungsschaltung, die bei der Stromversorgung durch die Steuerstromquelle 3 reagiert, und für die Anomalieerfassungsschaltung, die bei der Stromversorgung durch die Reservestromquelle 2 reagiert, gemeinsam ausgebildet. Das heißt, die Alarmausgabeeinheit 14 ist sowohl an die Anomalieerfassungseinheit 13-A als auch an die Anomalieerfassungseinheit 13-B angeschlossen und gibt ein Alarmsignal aus, wenn in einem aus dem Zustand der Lieferung von Strom von der Steuerstromquelle 3 und dem Zustand der Lieferung von Strom von der Reservestromquelle 2 eine Anomalie erfasst wird.
  • Bei dem Absolutwertgeber 1 nach der dritten Ausführungsform kann eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms des Absolutwertgebers 1 begleitete Anomalie sowohl im Zustand der Lieferung von Strom von der Steuerstromquelle 3 als auch im Zustand der Lieferung von Strom von der Reservestromquelle 2 auf Basis der Spannungen, die von mehreren Reglern, die Antriebsströme mit unterschiedlichen Größen und unterschiedliche Konstantspannungsausgänge aufweisen, ausgegeben werden, genau erfasst werden. Das heißt, bei der dritten Ausführungsform können die Wirkungen der ersten Ausführungsform wie auch jene der zweiten Ausführungsform hervorgebracht werden. Folglich kann die Werkzeugmaschine oder der Roboter, woran der Absolutwertgeber 1 angebracht ist, auf Basis des von der Alarmausgabeeinheit 14 des Absolutwertgebers 1 ausgegebenen Alarmsignals zum Beispiel einen Schutzbetrieb vornehmen. Oder es kann zum Beispiel auch ein Mittel eingerichtet sein, um den Benutzer auf Basis des von der Alarmausgabeeinheit 14 des Absolutwertgebers 1 ausgegebenen Alarmsignals von dem Auftreten der Anomalie zu benachrichtigen. Da der Benutzer durch dieses Mittel zur Benachrichtigung des Benutzers frühzeitig erkennen kann, dass bei dem Absolutwertgeber 1 eine Anomalie aufgetreten ist, kann er Maßnahmen wie zum Beispiel die Verhinderung einer Beschädigung der Steuerstromquelle 3 oder die Unterdrückung eines abnormalen Verbrauchs der Reservestromquelle 2 durch einen Austausch des Absolutwertgebers 1 gegen einen normal arbeitenden Absolutwertgeber ergreifen. Da Schaltregler verglichen mit einem Shunt-Widerstand billig sind, sind nach der vorliegenden Ausführungsform die Kosten im Vergleich zu dem Verfahren der Detektion einer Anomalie, die von einer Zunahme des Verbrauchsstroms begleitet ist, durch eine Stromdetektionsschaltung, die einen Shunt-Widerstand verwendet, gering.
  • Bei der oben beschriebenen dritten Ausführungsform wurde ein Beispiel erklärt, bei dem für die mehreren Regler in der Anomalieerfassungsschaltung zwei Regler ausgebildet sind, doch wie unter Bezugnahme auf 4 erklärt wurde, können auch drei oder mehr Regler ausgebildet werden.
  • Nach einer Form der vorliegenden Offenbarung kann ein kostengünstiger Absolutwertgeber, der eine von einer Zunahme des Verbrauchsstroms für den Absolutwertgeber begleitete Anomalie genau erfassen kann, verwirklicht werden.

Claims (5)

  1. Absolutwertgeber (1), wobei der Absolutwertgeber (1) auf Basis eines von einer Stromquelle gelieferten Antriebstroms angetrieben wird, umfassend: mehrere zueinander parallel angeschlossene Regler (11-1, 11-2, 11-3), die mit dem von der Stromquelle gelieferten Antriebsstrom versorgt werden und bei denen sich eine Größe einer an den Absolutwertgeber (1) ausgegebenen Konstantspannung und eine Größe des für eine Ausgabe dieser Konstantspannung erforderlichen von der Stromquelle gelieferten Antriebsstroms unterscheidet; eine Spannungsdetektionseinheit (12), die eine Ausgangsspannung wenigstens eines Reglers der mehreren Regler (11-1, 11-2, 11-3) detektiert; und eine Anomalieerfassungseinheit (13), die auf Basis der durch die Spannungsdetektionseinheit (12) detektierten Ausgangsspannung eine Anomalie eines beim Antrieb des Absolutwertgebers (1) verbrauchten Antriebsstroms von der Stromquelle erfasst, wobei die Anomalieerfassungseinheit (13) erfasst, dass bei dem von dem Absolutwertgeber (1) verbrauchten Antriebsstrom die Anomalie aufgetreten ist, wenn eine durch die Spannungsdetektionseinheit (12) detektierte Ausgangsspannung höchstens einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat, wobei die mehreren Regler einen ersten Regler (11-1), der den von der Stromquelle gelieferten Antriebstrom als Antriebsstrom zum Antrieb des Absolutwertgebers (1) liefert, und einen zweiten Regler (11-2), bei dem die ausgegebene Konstantspannung geringer und ein für die Ausgabe dieser Konstantspannung erforderlicher Antriebsstrom größer als bei dem ersten Regler ist, umfassen, und wobei der Absolutwertgeber (1) eine Alarmausgabeeinheit (14) umfasst, die ein Alarmsignal ausgibt, wenn durch die Anomalieerfassungseinheit (13) erfasst wird, dass bei dem von dem Absolutwertgeber (1) verbrauchten Antriebstrom die Anomalie aufgetreten ist, und wobei die von dem zweiten Regler (11-2) ausgegebene Konstantspannung wenigstens eine Größe aufweist, die erforderlich ist, damit die Alarmausgabeeinheit (14) das Alarmsignal ausgibt, wenn durch die Anomalieerfassungseinheit (13) erfasst wird, dass bei dem von dem Absolutwertgeber (1) verbrauchten Antriebsstrom die Anomalie aufgetreten ist.
  2. Absolutwertgeber (1) nach Anspruch 1, wobei die einzelnen Regler (11-1, 11-2, 11-3) eine für den jeweiligen Regler spezifische Konstantspannung ausgeben, wenn der von der Stromquelle gelieferte Antriebsstrom mit höchstens einem für den jeweiligen Regler spezifischen bestimmten Wert geliefert wird, und eine geringere Spannung als die spezifische Konstantspannung ausgeben, wenn der von der Stromquelle gelieferte Antriebsstrom, der diesen bestimmten Wert übersteigt, geliefert wird.
  3. Absolutwertgeber (1) nach Anspruch 1, wobei der bestimmte Schwellenwert auf einen Wert zwischen der von dem ersten Regler (11-1) ausgegebenen Konstantspannung und der von dem zweiten Regler (11-2) ausgegebenen Konstantspannung eingerichtet ist.
  4. Absolutwertgeber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stromquelle, die den Antriebsstrom zum Antrieb des Absolutwertgebers (1) liefert, eine Steuerstromquelle (3) ist.
  5. Absolutwertgeber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stromquelle, die den Antriebsstrom zum Antrieb des Absolutwertgebers (1) liefert, eine von einer Steuerstromquelle (3) verschiedene Reservestromquelle (2) ist.
DE102018114537.3A 2017-06-23 2018-06-18 Absolutwertgeber mit Anomalieerfassungseinheit zur Erfassung der Anomalie des Verbrauchsstroms Active DE102018114537B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017123587A JP6434571B1 (ja) 2017-06-23 2017-06-23 消費電流の異常を検知する異常検知部を備えるアブソリュートエンコーダ
JP2017-123587 2017-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018114537A1 DE102018114537A1 (de) 2018-12-27
DE102018114537B4 true DE102018114537B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=64560803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114537.3A Active DE102018114537B4 (de) 2017-06-23 2018-06-18 Absolutwertgeber mit Anomalieerfassungseinheit zur Erfassung der Anomalie des Verbrauchsstroms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10451445B2 (de)
JP (1) JP6434571B1 (de)
CN (1) CN109115248B (de)
DE (1) DE102018114537B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210190471A1 (en) * 2018-08-03 2021-06-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anomaly detection system for secondary battery

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6787939B2 (ja) * 2018-02-20 2020-11-18 ファナック株式会社 エンコーダおよびバックアップ電流異常判定方法
JP7381285B2 (ja) * 2019-10-15 2023-11-15 ファナック株式会社 補助電源装置及び産業機械
DE112021003111T5 (de) * 2020-09-14 2023-03-23 Fanuc Corporation Messgeber mit Schutzschaltung gegen Überspannungsdurchbruch
KR20220039170A (ko) * 2020-09-22 2022-03-29 에스케이하이닉스 주식회사 전압 생성 회로, 전압 생성 회로를 포함하는 반도체 장치 및 전압 오차 보정 시스템

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000041345A (ja) 1998-07-21 2000-02-08 Tamagawa Seiki Co Ltd エンコーダのバッテリー電圧の監視方法
JP2005223985A (ja) 2004-02-04 2005-08-18 Kawada Kogyo Kk 歩行ロボットの関節エンコーダ用バックアップ電源装置
JP2007288970A (ja) 2006-04-19 2007-11-01 Fanuc Ltd 二次電池及び充電回路の少なくとも一方の異常検出機能を有するアブソリュートエンコーダ用バックアップ電源
JP2007292691A (ja) 2006-04-27 2007-11-08 Fanuc Ltd アブソリュートエンコーダ用バックアップ電源
JP2008216115A (ja) 2007-03-06 2008-09-18 Fanuc Ltd アブソリュートエンコーダ
DE112014006832B4 (de) 2014-08-21 2018-05-17 Mitsubishi Electric Corporation Spannungsversorgungsvorrichtung für eine Absolutpositionserfassungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101223418A (zh) * 2005-07-19 2008-07-16 株式会社安川电机 包括异常检测装置的编码器及其控制系统
CN102506907B (zh) * 2011-09-27 2014-07-02 上海源致信息技术有限公司 位置检测装置
US20150323345A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-12 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Encoder System With Error Detection And Signal Conditioning Circuits
DE102016200594B4 (de) * 2015-01-29 2020-03-19 Denso Corporation Drehwinkeldetektionsvorrichtung
JP2016149884A (ja) * 2015-02-13 2016-08-18 田淵電機株式会社 直流電源装置
CN105914873B (zh) * 2016-06-30 2019-01-04 上海艾临科智能科技有限公司 双路电源自动转换装置及转换方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000041345A (ja) 1998-07-21 2000-02-08 Tamagawa Seiki Co Ltd エンコーダのバッテリー電圧の監視方法
JP2005223985A (ja) 2004-02-04 2005-08-18 Kawada Kogyo Kk 歩行ロボットの関節エンコーダ用バックアップ電源装置
JP2007288970A (ja) 2006-04-19 2007-11-01 Fanuc Ltd 二次電池及び充電回路の少なくとも一方の異常検出機能を有するアブソリュートエンコーダ用バックアップ電源
JP2007292691A (ja) 2006-04-27 2007-11-08 Fanuc Ltd アブソリュートエンコーダ用バックアップ電源
JP2008216115A (ja) 2007-03-06 2008-09-18 Fanuc Ltd アブソリュートエンコーダ
DE112014006832B4 (de) 2014-08-21 2018-05-17 Mitsubishi Electric Corporation Spannungsversorgungsvorrichtung für eine Absolutpositionserfassungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2007-288970 A

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210190471A1 (en) * 2018-08-03 2021-06-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anomaly detection system for secondary battery
US11867503B2 (en) * 2018-08-03 2024-01-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anomaly detection system for secondary battery

Also Published As

Publication number Publication date
US10451445B2 (en) 2019-10-22
JP2019007831A (ja) 2019-01-17
US20180372514A1 (en) 2018-12-27
CN109115248A (zh) 2019-01-01
DE102018114537A1 (de) 2018-12-27
CN109115248B (zh) 2020-04-03
JP6434571B1 (ja) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114537B4 (de) Absolutwertgeber mit Anomalieerfassungseinheit zur Erfassung der Anomalie des Verbrauchsstroms
DE10212164B4 (de) Aktiver Schaltungsschutz für ein geschaltetes Leistungsversorgungssystem
DE69917152T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für den Kühlventilator
EP3552035B1 (de) Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
DE102013010082B4 (de) Überwachungsgerät und Überwachungsverfahren eines Synchronmotors mit einer Schutzfunktion für einen Verstärker
DE102016105831A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Strom für ein elektronisches Gerät, um eine Überlastung wegen elektrischer Entladung zu verhindern
DE102016010814B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Funktion zum Mitteilen einer Restkapazität einer Batterie
DE102014101509A1 (de) System und Verfahren zur Erlangung von Energie und zur Auslösung eines Leitungsunterbrechers von einer externen Einrichtung
DE102017002484A1 (de) Werkzeugmaschine
DE112017002972T5 (de) Elektronische Steuereinheit
DE212018000114U1 (de) Fehlerunterdrückung oder -behebung für isolierte Wandlung
DE102016221302A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE112011100449B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kurzschluss-Schutzsystems in einer Abzweigleitung sowie Diagnoseeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1406143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
WO2020094548A1 (de) Wiederanlaufschutzvorrichtung
DE112014006832B4 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für eine Absolutpositionserfassungsvorrichtung
DE102017115236B4 (de) Integrierter Schaltungschip und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Schaltungschips
EP3540909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE102021102304B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Spannungsabfalls
DE19734019B4 (de) Festplattenlaufwerk für die Versorgung mit stabiler Versorgungsspannung durch Überwachung der Versorgungsspannung und Verfahren für ihre Steuerung
DE60309845T2 (de) Elektrische schutzschaltungsanordnung
EP2169644B1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE102010045990B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE112021005135T5 (de) Verfahren zur Überwachung von Systemparametern mit geringem Stromverbrauch
DE102017126754B4 (de) Eingangsschaltung zum fehlersicheren Einlesen eines analogen Eingangssignals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final