DE102018114472B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines extrudierten Rohres - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines extrudierten Rohres Download PDF

Info

Publication number
DE102018114472B4
DE102018114472B4 DE102018114472.5A DE102018114472A DE102018114472B4 DE 102018114472 B4 DE102018114472 B4 DE 102018114472B4 DE 102018114472 A DE102018114472 A DE 102018114472A DE 102018114472 B4 DE102018114472 B4 DE 102018114472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
cutting
transmitted
takes place
cutting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018114472.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018114472A1 (de
Inventor
Heinrich Dohmann
Klaus Becker
Jörg Dröge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Original Assignee
Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102018114472.5A priority Critical patent/DE102018114472B4/de
Application filed by Battenfeld Cincinnati Germany GmbH filed Critical Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Priority to PCT/EP2019/065078 priority patent/WO2019238609A1/de
Priority to CN201980029074.9A priority patent/CN112074389B/zh
Priority to EP19730308.4A priority patent/EP3807072A1/de
Priority to PCT/EP2019/065077 priority patent/WO2019238608A1/de
Priority to US16/973,833 priority patent/US11298847B2/en
Priority to US17/251,817 priority patent/US20210114244A1/en
Priority to CN201980030681.7A priority patent/CN112088077B/zh
Priority to EP19730309.2A priority patent/EP3749493A1/de
Priority to PCT/EP2019/065076 priority patent/WO2019238607A1/de
Publication of DE102018114472A1 publication Critical patent/DE102018114472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018114472B4 publication Critical patent/DE102018114472B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations

Abstract

Verfahren zum Ablängen eines extrudierten Kunststoffrohres (6) mittels einer Trennvorrichtung (5) und um die Extrusionsachse (7) des extrudierten Rohres (6) rotierenden Trenneinheit (8),wobei die Trenneinheit (8) drehbar gelagert ist unddas Trennen mit an der Trenneinheit (8) angeordneten Schneidwerkzeugen (9) erfolgt,wobei zum Bewegen der Schneidwerkzeuge (9) Energie übertragen wird,dadurch gekennzeichnet, dassdie Energie von einem feststehenden Außenbereich (I) zu einem beweglichen Innenbereich (II) übertragen wird,wobei die Übertragung der Energie permanent oder zyklisch erfolgt und die übertragene Energie in einem Energiespeicher (12) gepuffert wird,wobei die Energie induktiv oder kapazitiv übertragen wird, wobei die Entladezeit des Energiespeichers (12) zwischen 2% und 25% des gesamten Trennzyklus liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablängen eines extrudierten Kunststoffrohres mittels einer Trennvorrichtung und um die Extrusionsachse des extrudierten Rohres rotierenden Trenneinheit, wobei die Trenneinheit drehbar gelagert ist und das Trennen mit an der Trenneinheit angeordneten Schneidwerkzeugen erfolgt, wobei zum Bewegen der Schneidwerkzeuge Energie übertragen wird, sowie eine entsprechende Vorrichtung dafür.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Ablängen von extrudierten Kunststoffrohren sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt zum Beispiel die DE 102010040967 A1 ein Verfahren zum Ablängen eines extrudierten Kunststoffrohres mittels einer Trennvorrichtung die mindestens einen um die Extrusionsachse des extrudierten Rohres rotierenden Korb mit Schwinge und Halter für ein Schneidwerkzeug, sowie einem daran angeordneten Schneidmesser umfasst, wobei sich der rotierende Korb in Ruhestellung in einer definierten Ausgangsposition befindet und ein Akku an einer Ladestation angedockt ist, wobei ein Schneidimpuls folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge auslöst: Entkoppeln des Akkus von der Ladestation, Rotieren des Korbs um die Extrusionsachse, Einschwenken der Schwinge in Richtung der Mittelachse des Rohres über einen Servoantrieb bis die eingestellte Eintauchtiefe erreicht ist, Zurückführen der Schwinge in die Ausgangsposition, stoppen der Rotation des Korbes, Rückführung des Korbes in die definierte Ausgangsposition, Ankoppeln des Akkus an die Ladestation.
  • Nachteil dieses Verfahrens ist es jedoch, dass der Akku immer wieder in die Ausgangsposition zum Aufladen zurückgebracht werden muss, eine relativ lange Zeit benötigt, bis er wieder aufgeladen ist und hier nur eine sehr geringe Zeit verbleibt den Ladevorgang durchzuführen.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2013220 622 A1 eine Ablängvorrichtung bekannt mit der Energiepufferung gepuffert wird und an die im System angeschlossenen Verbraucher abgegeben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren anzubieten bei dem diese Nachteile nicht vorliegen und trotzdem eine effiziente Energieübertragung möglich ist. Hierbei soll vor allem erreicht werden, dass der diskontinuierliche Energiebedarf der Trennvorrichtung und damit die benötigten Energiespitzen aufgefangen werden.
  • Die Lös u n g der Aufgabe bezüglich des Verfahrens ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Energie von einem feststehenden Außenbereich zu einem beweglichen Innenbereich übertragen wird, wobei die Übertragung der Energie permanent oder zyklisch erfolgt und die übertragene Energie in einem Energiespeicher gepuffert wird, wobei die Energie induktiv oder kapazitiv übertragen wird, wobei die Entladezeit des Energiespeichers zwischen 2% und 25% des gesamten Trennzyklus liegt.
  • Beim Trennen von Rohren wird in der Regel die Trennvorrichtung beim Extrusionsprozess über die axiale Bewegung des Rohres automatisch mitgenommen, ein Energiebedarf ist erst beim eigentlichen Abtrennvorgang von Nöten. Dieser Energiebedarf ist je nach eingesetzter Trennvorrichtung und der Rohrdimension unterschiedlich hoch. Dieser Energiebedarf kann nur mittels relativ großen elektrischen Kontakten übertragen werden.
  • Die vorgeschlagene Lösung bietet nun die Möglichkeit über kleine Ströme, z.B. im 24V Bereich, kontinuierlich Energie an den Innenbereich zu übertragen und die Energie in einem Energiespeicher zwischen zu speichern. Beim eigentlichen Trennvorgang kann die zusätzliche Energie aus dem Energiespeicher bereitgestellt werden, um den Trennvorgang durchzuführen. Weiterhin ist es beim Einsatz von 24V nicht erforderlich zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie, Absicherung gegen einen elektrischen Schlag, vorzuhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist es wenn als Energiespeicher ein Kondensator eingesetzt wird. Insbesondere spezielle Kondensatoren, wie Goldcaps, auch als Superkondensatoren bezeichnet, eignen sich hier zum Einsatz. Goldcaps sind Kondensatoren die schnell Energie aufnehmen aber auch schnell Energie abgeben können, was für den diskontinuierlichen Energiebedarf beim Schneidvorgang von großem Vorteil ist. Weiterhin sind sie besser als Akkus dazu geeignet viele Lade- und Entladezyklen schadlos zu überstehen.
  • Zur Energieübertragung werden verschiedene Möglichkeiten bereitgestellt. Die Energie kann berührungslos per Induktion oder auch kapazitiv übertragen werden.
  • Die Energie kann somit nach den Verfahren der Nahfeldkommunikation übertragen werden. Hierbei handelt es sich um die Kopplung mittels kapazitiver Felder, magnetischer Induktion (MI), und der magnetischen Resonanz (MR). Die Energie wird also über wenige Zentimeter Abstand übertragen. Es können hier einige Watt bis zu mehreren Kilowatt an Leistung übertragen werden.
  • Diese berührungslose Energieübertragung hat gegenüber herkömmlichen Schleifleitungen die Vorteile, dass sie absolut wartungsfrei sind, keinen Abrieb haben, keinem Verschleiß ausgesetzt sind und auch noch berührungssicher (keine spannungsführenden Teile) sind. Verschmutzung, Feuchte oder Temperatureinflüsse haben keine Beeinträchtigung.
  • Es gibt aber auch Riemen die mit einem Metallkern ausgestattet sind die zur Energieübertragung geeignet sind. Auch spezielle Lager werden mit einem Stator im Außenteil und einem Rotor im Innenteil angeboten die zur kontinuierlichen Übertragung der Energie eingesetzt werden können.
  • Aber auch der nicht erfindungsgemäße Einsatz der bekannten Schleifkontakte ist weiterhin möglich. Diese können dann aber in ihren Abmaßen und der Auslegung der Kontakte, die diese Last beständig vertragen, minimiert werden, da, wie bereits geschrieben, ein geringer Strom übertragen werden muss.
  • Diese Übertragung per Schleifkontakte kann kontinuierlich über einen Schleifring, aber auch zyklisch über Kontaktpunkte erfolgen.
  • Die Lösung der Aufgabe bezüglich der Vorrichtung ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Lager der Trenneinheit derart ausgeführt sind, dass Energie von einem feststehenden Außenbereich zu einem Innenbereich übertragbar ist, wobei die Übertragung von einem Stator auf einen Rotor durch Berührung der Wälzkörper erfolgt, wobei das Lager mit einem leitfähigem Fluid gefüllt ist, wodurch eine permanente Übertragung von Energie ermöglicht wird.
  • Der Wälzkörper hat eine Linien- und keine Punktberührung, wodurch eine Energieübertragung verbessert wird.
  • Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wälzkörper zusätzlich noch mit einer elastischen elektrisch leitenden Oberfläche ausgestattet ist, wodurch zusätzlich eine gute Berührung der beiden Linien sichergestellt wird.
  • Der mit diesem Verfahren, eventuell unterstützt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, durchführbare Trennzyklus wird wie folgt beschrieben:
    • Der Trennwagen positioniert sich im Einlaufbereich der Trennvorrichtung und synchronisiert sich mit der aktuellen Produktionslinie (Anpassung der Geschwindigkeit etc.), die Klemmeinrichtung klemmt sich an das Rohr, damit die Trennvorrichtung sozusagen mitfahren kann.
  • Die Trennwerkzeuge (Trennstahl, Schneidmesser oder Sägeblätter), es können auch Vorrichtungen zum Fasen des Rohres sein, bewegen sich auf die Mittelachse des Rohres zu, um es dann entsprechend der Vorgaben, z.B. aus der Maschinensteuerung, zu durchtrennen. In diesem Abschnitt des Trennens wird die meiste Energie benötigt die aus dem Energiespeicher abgerufen wird.
  • Nach dem Trennvorgang löst die Klemmeinrichtung wieder die Verbindung zum Rohr, die Trennvorrichtung verfährt wieder in die Ausgangsposition und lädt den Energiespeicher dabei wieder auf. Je nach Extrusionsgeschwindigkeit und der erforderlichen Rohrlänge kann sich eine entsprechend Wartezeit ergeben. Durch die unterschiedlichen Gegebenheiten zu Verweilzeit, Trenngeschwindigkeit, Rohrdurchmesser etc., kann die Entladezeit des Energiespeichers auch unter 25% des Trennzyklus, z.B. bei nur bis zu 10% oder noch geringer bei 2% von diesem liegen.
  • Ein Messrad steuert hierbei den gesamten Zyklus und überwacht die laufenden Meter des produzierten Rohres.
  • Es ist weiterhin möglich, das Laden des Energiespeichers an einer Stelle durchzuführen, bis so viel Energie geladen ist, dass der oben beschriebene Trennzyklus komplett mittels der Energieversorgung aus dem Energiespeicher möglich ist.
  • In den Zeichnungen wird schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt:
    • 1 zeigt eine typische Extrusionslinie
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Trennvorrichtung
    • 3 eine Prinzipskizze
    • 4 ein Lager über das Energie übertragbar ist
    • 5 zeigt eine nicht erfindungsgemäße, diskontinuierliche Stromabnahme über Schleifringe
    • 6 zeigt eine nicht erfindungsgemäße kontinuierliche Stromabnahme über Schleifringe
  • 1 zeigt eine typische Extrusionslinie, wie sie heute für die Profilextrusion, egal, ob für die Produktion von Fensterprofilen oder Rohren, zum Einsatz kommt. Sie zeigt einen Extruder 1, in dem Kunststoff aufgeschmolzen wird, und kontinuierlich zur Formgebung ins Extrusionswerkzeug 2 gefördert wird. Daran schließt sich eine Kalibrier- und Kühlstation 3 an, je nach Profil können weitere Kühlstationen eingesetzt werden. Nach den Kühlstationen schließt sich eine Abzugsvorrichtung 4 an. Um die Endlosprofile 6 auf die gewünschte Länge abzuschneiden ist anschließend eine Trennvorrichtung 5 angeordnet. Die Extrusionsachse ist mit Positionsziffer 7 unter Bezug genommen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der rotierenden Trenneinheit 8 und den daran angeordneten Schneidwerkzeugen 9. Die Trenneinheit 8 ist um die Extrusionsachse 7 rotierbar.
  • 3 zeigt schematisch den feststehenden Außenbereich I und den Innenbereich II in dem bewegliche Teile angeordnet sind. Im Innenbereich II ist die rotierbare Trenneinheit 8 mit der Schneidvorrichtung 7 angeordnet. Die Aufnahmescheibe ist über einen Antrieb 10 mittels eines Riemens 11 um die Extrusionsachse 7 rotierbar. Vom feststehenden Außenbereich I muss nun Energie in den Innenbereich II übertragen werden, damit ein Trennvorgang mittels der Schneidwerkzeuge 9 ermöglicht wird. Da für den Schneidvorgang eine höhere Energie benötigt wird, kann diese über den im Innenbereich II angeordneten Energiespeicher 12 und dem elektromechanischen Antrieb 18 bereitgestellt werden.
  • 4 zeigt eine weitere Energieübertragungsmöglichkeit. Hier kann über das Lager 13 die Energie mittels der Wälzkörper vom feststehenden Teil - dem Stator 14 - auf den beweglichen Teil - dem Rotor 15 - übertragen werden. Der Wälzkörper hat eine Linien- und keine Punktberührung, wodurch eine große Energieübertragung ermöglicht wird. Wenn der Wälzkörper zusätzlich noch mit einer elastischen Oberfläche ausgestattet ist, wird zusätzlich noch eine gute Berührung der beiden Linien sichergestellt.
  • 5 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Energieübertragung bei stehendem Rohr 6. Über die Ladepunkte 16 und die Schleifringe 17 wird bei jedem Kontakt die Energie übertragen und der Energiespeicher geladen. Symbolisch wird das Rotieren mit dem Pfeil und der Linie X dargestellt.
  • 6 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Variante bei der die Energie direkt mittels Schleifringen übertragen wird. Auch hier steht das Rohr 6 und der rotierende Bereich wird mit Y gekennzeichnet. Das Rotieren wird wiederum mittels des Pfeils symbolisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Extruder
    2
    Extrusionswerkzeug
    3
    Kalibrier- und Kühltank
    4
    Abzugsvorrichtung
    5
    Trennvorrichtung
    6
    Profil
    7
    Extrusionsachse
    8
    rotierende Trenneinheit
    9
    Schneidwerkzeug
    10
    Antrieb für 8
    11
    Antriebsriemen für 8
    12
    Energiespeicher
    13
    Lager für 8
    14
    Stator in 13
    15
    Rotor in 13
    16
    Ladepunkt
    17
    Schleifring
    18
    elektrisch mechanischer Antrieb
    I
    Außenbereich
    II
    Innenbereich
    X
    rotierender Bereich I
    Y
    rotierender Bereich II

Claims (7)

  1. Verfahren zum Ablängen eines extrudierten Kunststoffrohres (6) mittels einer Trennvorrichtung (5) und um die Extrusionsachse (7) des extrudierten Rohres (6) rotierenden Trenneinheit (8), wobei die Trenneinheit (8) drehbar gelagert ist und das Trennen mit an der Trenneinheit (8) angeordneten Schneidwerkzeugen (9) erfolgt, wobei zum Bewegen der Schneidwerkzeuge (9) Energie übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie von einem feststehenden Außenbereich (I) zu einem beweglichen Innenbereich (II) übertragen wird, wobei die Übertragung der Energie permanent oder zyklisch erfolgt und die übertragene Energie in einem Energiespeicher (12) gepuffert wird, wobei die Energie induktiv oder kapazitiv übertragen wird, wobei die Entladezeit des Energiespeichers (12) zwischen 2% und 25% des gesamten Trennzyklus liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Energie an einen Kondensator als Energiespeicher erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Energie über ein Lager (13) erfolgt in dem ein Stator (10) und ein Rotor (11) zur Energieübertragung angeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung gekoppelt mit der Kraftübertragung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung über in einem Riemen eingebundene Metallteile erfolgt.
  6. Vorrichtung zum Ablängen eines extrudierten Kunststoffrohres (6) umfassend eine Trennvorrichtung (5) und eine um die Extrusionsachse (7) des extrudierten Rohres (6) rotierenden Trenneinheit (8), wobei die Trenneinheit (8) drehbar gelagert ist und an der Trenneinheit (8) Schneidwerkzeuge (9) angeordneten sind, wobei zum Bewegen der Schneidwerkzeuge (9) Energie übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass Lager der Trenneinheit (8) derart ausgeführt sind, dass Energie von einem feststehenden Außenbereich (I) zu einem Innenbereich (II) übertragbar ist, wobei die Übertragung von einem Stator (14) auf einen Rotor (15) durch Berührung der Wälzkörper erfolgt und wobei das Lager mit einem leitfähigem Fluid gefüllt ist, wodurch eine permanente Übertragung von Energie ermöglicht wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper mit einer elastischen elektrisch leitenden Oberfläche ausgestattet sind.
DE102018114472.5A 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines extrudierten Rohres Active DE102018114472B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114472.5A DE102018114472B4 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines extrudierten Rohres
EP19730309.2A EP3749493A1 (de) 2018-06-15 2019-06-10 Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines extrudierten rohres
EP19730308.4A EP3807072A1 (de) 2018-06-15 2019-06-10 Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines extrudierten rohres
PCT/EP2019/065077 WO2019238608A1 (de) 2018-06-15 2019-06-10 Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines extrudierten rohres
US16/973,833 US11298847B2 (en) 2018-06-15 2019-06-10 Device and method for cutting an extruded pipe to length
US17/251,817 US20210114244A1 (en) 2018-06-15 2019-06-10 Device and method for cutting an extruded pipe to length
PCT/EP2019/065078 WO2019238609A1 (de) 2018-06-15 2019-06-10 Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines extrudierten rohres
CN201980029074.9A CN112074389B (zh) 2018-06-15 2019-06-10 用于定长剪切挤出的管的方法和装置
PCT/EP2019/065076 WO2019238607A1 (de) 2018-06-15 2019-06-10 Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines extrudierten rohres
CN201980030681.7A CN112088077B (zh) 2018-06-15 2019-06-10 用于定长剪切挤出的管的设备和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114472.5A DE102018114472B4 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines extrudierten Rohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018114472A1 DE102018114472A1 (de) 2019-12-19
DE102018114472B4 true DE102018114472B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=68724470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114472.5A Active DE102018114472B4 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines extrudierten Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114472B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114347424B (zh) * 2022-01-06 2023-05-26 江西力合管业有限公司 一种pvc管材的成型切割系统及其成型切割方法
CN114536704A (zh) * 2022-03-09 2022-05-27 浙江杰伟精密机械有限公司 一种管材挤出模具及其出模装置
DE102022112814A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-23 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Trenneinrichtung zum Abtrennen von extrudierten Kunststoffprofilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040967A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Battenfeld-Cincinnati Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines extrudierten Rohres
DE102013220618A1 (de) * 2013-10-12 2015-04-16 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren zur Energiepufferung an einer Ablängvorrichtung für extrudierte Kunststoffprofile
DE102013220622A1 (de) * 2013-10-12 2015-04-16 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Ablängvorrichtung und Verfahren zur Energiepufferungsowie Fixierung für extrudierte Kunststoffprofile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040967A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Battenfeld-Cincinnati Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines extrudierten Rohres
DE102013220618A1 (de) * 2013-10-12 2015-04-16 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren zur Energiepufferung an einer Ablängvorrichtung für extrudierte Kunststoffprofile
DE102013220622A1 (de) * 2013-10-12 2015-04-16 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Ablängvorrichtung und Verfahren zur Energiepufferungsowie Fixierung für extrudierte Kunststoffprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018114472A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114472B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen eines extrudierten Rohres
WO2019238608A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines extrudierten rohres
EP4098476A1 (de) Unterflur-kontaktsystem
WO2011018492A1 (de) Lageranordnung mit schmiermittelsensor
AT512298B1 (de) Rolle, insbesondere laufrolle bzw. tragrolle für seilbahnanlagen
DE102011108386A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie, Vorrichtung zum Übertragen von Energie an ein Elektrofahrzeug und Kraftwagen
DE102004012946B4 (de) Windenergieanlage
DE102014222707A1 (de) Generator-Freilaufriemenscheibe
WO2014166511A1 (de) Hubtisch und förderanlage
EP3606784B1 (de) Kontaktvorrichtung für ein batterieeletrisches fahrzeug
DE102015103384A1 (de) Kugelrotationsverfahren zum Herstellen von Rotationsguss-Formkörpern Kugelrotationsvorrichtung
DE202011100921U1 (de) Elektromotor mit Gleitlageranordnung aus Kunststoff
DE202011106752U1 (de) Bremsförderrolle
DE102007054089A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum spurgenauen Transport von Substraten
DE102004022299A1 (de) Windenergieanlage
DE102015111533A1 (de) Rohrpoststation zum Entladen von Rohrpostbüchsen
EP3455117A1 (de) Transportsystem und wagen für ein transportsystem
WO2014082625A1 (de) Lagereinheit für eine nachführwelle eines solarthermiekraftwerks
DE102012220919B4 (de) Unterseeboot mit mindestens einer Ruderanlage
DE202015004176U1 (de) Energieübertragung mit Fahrzeugreifen
DE102016203933A1 (de) Induktionsaufladesystem für Fahrzeug sowie Verwendung
WO2009010047A2 (de) Stirnzahnradumwälzpumpe
CN111482660A (zh) 一种碳素波纹管智能加工机
DE102014211576A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
CN220755118U (zh) 一种加油站用车辆静电释放装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047000000

Ipc: B29C0047080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047080000

Ipc: B29C0048250000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final