DE102018113156A1 - Fehleranzeiger für fahrzeugsicherungskasten - Google Patents

Fehleranzeiger für fahrzeugsicherungskasten Download PDF

Info

Publication number
DE102018113156A1
DE102018113156A1 DE102018113156.9A DE102018113156A DE102018113156A1 DE 102018113156 A1 DE102018113156 A1 DE 102018113156A1 DE 102018113156 A DE102018113156 A DE 102018113156A DE 102018113156 A1 DE102018113156 A1 DE 102018113156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
vehicle
light
door
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113156.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kenneth Dellock
Pietro Buttolo
Stuart C. Salter
James J. Surman
Annette Lynn Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018113156A1 publication Critical patent/DE102018113156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/32Indicating lamp structurally associated with the protective device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/74Testing of fuses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/046Signalling the blowing of a fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/185Fluorescent or phosphorescent symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug zum Anzeigen, wenn eine Sicherung in einem Fahrzeugsicherungskasten durchgebrannt ist, offenbart. Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet ein elektrisches System, einen Sicherungskasten, der eine Tür und eine innere Tafel umfasst, die jeweils teilweise mit Leuchtmasse bedeckt sind, und eine Vielzahl von Sicherungen, die im Sicherungskasten positioniert und mit dem elektrischen System gekoppelt ist. Jede Sicherung umfasst eine LED, die zwischen Klemmen der Sicherung gekoppelt ist, und eine Linse, die dazu ausgelegt ist, Licht von der LED in Richtung der Tür und der inneren Tafel zu lenken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugsicherungen und insbesondere Systeme und Vorrichtungen zum Erfassen einer durchgebrannten Sicherung, Identifizieren der konkreten durchgebrannten Sicherung und Unterstützen beim Auswechseln der durchgebrannten Sicherung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Moderne Fahrzeuge können verschiedene elektrische Systeme und Vorrichtungen zur Verwendung vom Fahrzeug und/oder von Insassen beinhalten. Viele dieser Systeme und Vorrichtungen sind mit Sicherungen gekoppelt, um die verschiedenen Komponenten zu schützen. Die Gestaltung vieler Fahrzeuge beinhaltet einen zentralen Ort für die Sicherungen, der oft Sicherungskasten genannt wird. Dieser Sicherungskasten kann sich an verschiedenen Stellen im Fahrzeug befinden und kann manchmal schwer zu erreichen sein.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die angehängten Patentansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung stellt Aspekte der Ausführungsformen kurz dar und sollte nicht verwendet werden, um die Patentansprüche zu beschränken. Wie beim Betrachten der folgenden Zeichnungen und ausführlichen Beschreibung für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich ist, werden andere Umsetzungen gemäß den hierin beschriebenen Techniken in Erwägung gezogen, und es ist beabsichtigt, dass diese Umsetzungen im Umfang dieser Patentanmeldung liegen.
  • Es sind Ausführungsbeispiele für Fahrzeuge und Fahrzeugsicherungskästen gezeigt, die eine durchgebrannte Sicherung erfassen und einen Benutzer beim Auswechseln der durchgebrannten Sicherung unterstützen können. Ein beispielhaftes offenbartes Fahrzeug beinhaltet ein elektrisches System und einen Sicherungskasten, der eine Tür und eine innere Tafel umfasst, die jeweils teilweise mit Leuchtmasse bedeckt sind. Das Fahrzeug beinhaltet auch eine Vielzahl von Sicherungen, die im Sicherungskasten positioniert und mit dem elektrischen System gekoppelt ist. Jede Sicherung umfasst eine LED, die zwischen Klemmen der Sicherung gekoppelt ist, und eine Linse, die dazu ausgelegt ist, Licht von der LED in Richtung der Tür und der inneren Tafel zu lenken.
  • Ein beispielhafter offenbarter Sicherungskasten beinhaltet eine Tür, die teilweise aus einer ersten Leuchtmasse gefertigt ist, eine innere Tafel, die teilweise aus einer zweiten Leuchtmasse gefertigt ist, und eine Vielzahl von Sicherungen, die in einer Vielzahl von Hohlräumen der inneren Tafel positioniert ist. Jede der Sicherungen umfasst eine LED, die zwischen Klemmen der Sicherung gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, Licht abzustrahlen, wenn die Sicherung ausgelöst wird, und eine Linse, die dazu ausgelegt ist, Licht von der LED in Richtung der Tür und der inneren Tafel zu lenken.
  • Figurenliste
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung kann auf in den folgenden Zeichnungen gezeigte Ausführungsformen Bezug genommen werden. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen übertrieben worden sein, um die hierin beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und deutlich darzustellen. Darüber hinaus können, wie im Fachgebiet bekannt, Systemkomponenten verschieden angeordnet sein. Ferner bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten jeweils die entsprechenden Teile.
    • 1 stellt ein beispielhaftes Fahrzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 2 stellt einen Schaltplan einer beispielhaften Sicherung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 3 stellt eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Sicherungskastens gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 4A und 4B stellen einen beispielhaften Sicherungskasten in einem geschlossenen und offenen Zustand gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Erfindung kann zwar in verschiedenen Formen ausgeführt werden, es sind jedoch einige beispielhafte und nicht beschränkende Ausführungsformen in den Zeichnungen gezeigt und nachfolgend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als eine Veranschaulichung der Erfindung anzusehen ist und die Erfindung nicht auf die konkreten dargestellten Ausführungsformen beschränken soll.
  • Wie vorstehend angeführt, beinhalten viele Fahrzeuge elektrische Systeme, die im Fahrzeug arbeiten. Wenn ein Problem mit einem oder mehreren der elektrischen Systeme auftritt, kann es für einen Fahrer des Fahrzeugs schwierig sein, die Ursache des Problems zu ermitteln und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. In einigen Fällen können ein oder mehrere elektrische Systeme voneinander abhängen, was zu Verwirrung über die Ursache des Problems führt.
  • Es kann für einen Fahrer besonders schwierig sein, zu erkennen, wenn eine Sicherung für ein bestimmtes elektrisches System ausgefallen ist. Oft ist der einzige Hinweis darauf, dass eine Sicherung durchgebrannt ist, die Tatsache, dass das elektrische System aufhört zu funktionieren. Ferner kann ein Sicherungskasten des Fahrzeugs an einem nicht leicht zugänglichen Ort oder unter normalen Umständen nicht im Blickfeld eines Fahrers des Fahrzeugs sein.
  • Des Weiteren, wenn eine Sicherung nachts durchbrennt (und/oder auf Grundlage des Orts im Fahrzeug), ist der Sicherungskasten möglicherweise nicht gut beleuchtet. Und falls eine Lichtsicherung durchbrennt, sind die Fahrzeuglichter möglicherweise nicht in der Lage, Hilfe beim Beleuchten des Sicherungskastens bereitzustellen. Dies kann sich für einen Fahrer beim Ermitteln der Ursache des Ausfalls des elektrischen Systems, beim Ermitteln der konkreten Sicherung, die ausgewechselt oder zurückgestellt werden muss, und beim Ergreifen von Maßnahmen, um die durchgebrannte Sicherung zu reparieren, als schwierig erweisen.
  • Beispiele der vorliegenden Offenbarung können einen oder mehrere Hinweise bereitstellen, dass eine Sicherung ausgefallen ist. Die Hinweise können an der durchgebrannten Sicherung, im die Sicherung im Sicherungskasten umgebenden Bereich und außerhalb des Sicherungskastens vorliegen. Dies kann es einem Fahrer ermöglichen, schnell die Ursache eines Ausfalls des elektrischen Systems zu ermitteln, die konkrete Sicherung, die ausgefallen ist, zu ermitteln und die ausgefallene Sicherung selbst in einer schwach beleuchteten oder dunklen Umgebung zu reparieren.
  • Ein beispielhaftes Fahrzeug der vorliegenden Offenbarung kann ein oder mehrere elektrische Systeme und einen Sicherungskasten beinhalten. Der Sicherungskasten kann eine Tür und eine innere Tafel beinhalten, die jeweils teilweise mit einer Leuchtmasse bedeckt sind. Die Leuchtmassen können unterschiedlich sein, können unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und können unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die Tür kann mit einer schnell wirkenden Leuchtmasse (etwa einem Rylen-Farbstoff) bedeckt sein, sodass sie, unmittelbar oder kurz nachdem eine Sicherung durchgebrannt ist, leuchten oder Licht abstrahlen kann. Die innere Tafel kann eine länger anhaltende Leuchtmasse (etwa einen lange persistierenden Luminophor) aufweisen, sodass sie für eine Zeitspanne weiterleuchten kann, nachdem die Sicherung durchgebrannt ist, um anzuzeigen, welche Sicherung durchgebrannt ist, und einen Fahrer beim Auswechseln der Sicherung visuell zu unterstützen.
  • Das beispielhafte Fahrzeug kann auch eine Vielzahl von Sicherungen aufweisen, die im Sicherungskasten positioniert und jeweils mit den elektrischen Systemen des Fahrzeugs gekoppelt ist. In einigen Beispielen kann jede Sicherung mit einer Leuchtmasse, etwa einem Rylen-Farbstoff oder einem lange persistierenden Luminophor, beschichtet oder hergestellt sein. Jede Sicherung kann in einem Hohlraum in der inneren Tafel des Sicherungskastens positioniert sein.
  • Jede Sicherung kann eine LED beinhalten, die zwischen Klemmen der Sicherung gekoppelt ist, sodass die LED überbrückt wird, wenn die Sicherung unter normalen Bedingungen funktioniert. Wenn die Sicherung jedoch ausfällt, kann die LED angeschaltet werden und kann Licht abstrahlen, was anzeigt, dass die Sicherung durchgebrannt ist.
  • Jede Sicherung kann auch eine Linse beinhalten. Die Linse kann ein oder mehrere Lichtrohre oder andere lichtbasierte Komponenten, etwa Reflektoren, Refraktoren und/oder Lichtleiter, beinhalten. Die Linse kann dazu ausgelegt sein, Licht von der LED sowohl in Richtung der Tür des Sicherungskastens als auch der inneren Tafel zu lenken. Das Licht von der LED kann von den verschiedenen Leuchtmassen an der Tür, der inneren Tafel und/oder der Sicherung absorbiert werden.
  • In einigen Beispielen kann die Linse dazu ausgelegt sein, Licht von der LED in Richtung eines die Sicherung umgebenden Bereichs zu lenken. Die Leuchtmasse an der die Sicherung umgebenden inneren Tafel kann beleuchtet werden, kann das LED-Licht absorbieren und kann für eine Zeitspanne, nachdem die Sicherung und die LED entfernt wurden, Licht abstrahlen.
  • Die Linse kann auch dazu ausgelegt sein, das LED-Licht auf einen Bereich auf der Innenseite der Sicherungskastentür zu verteilen. Dieser Bereich kann von der Leuchtmasse bedeckt sein und kann leuchten, sodass ein Fahrer außerhalb des Kastens das Leuchten sehen kann. Die Innenseite der Sicherungskastentür kann auch Anweisungen beinhalten, die mit Leuchtmasse geschrieben sein können. Das LED-Licht kann die Anweisungen beleuchten, die das LED-Licht absorbieren und für eine Zeitspanne leuchten können. Auf diese Weise können die Anweisungen auch in dunklen Umgebungen ohne externe Beleuchtung sichtbar sein.
  • 1 stellt ein beispielhaftes Fahrzeug 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Das Fahrzeug 100 kann ein standardmäßiges mit Benzin betriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug und/oder ein Fahrzeug, das auf eine beliebige andere Weise angetrieben wird, sein. Das Fahrzeug 100 kann Teile beinhalten, die die Mobilität betreffen, etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe, einer Aufhängung, einer Antriebswelle und/oder Rädern etc. Das Fahrzeug 100 kann nichtautonom, teilautonom (z. B. werden einige Routinefortbewegungsfunktionen vom Fahrzeug 100 gesteuert) oder autonom (z. B. werden die Fortbewegungsfunktionen vom Fahrzeug 100 ohne direkte Fahrereingabe gesteuert) sein. In dem dargestellten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 100 ein elektrisches System 102 und einen Sicherungskasten 104.
  • Das elektrische System 102 kann eine beliebige Vorrichtung oder ein beliebiges System sein, die/das elektrisch mit der Batterie, dem Drehstromgenerator oder einer anderen Fahrzeugenergiequelle gekoppelt ist. Beispielhafte elektrische Systeme können die Fahrzeugaußenlichter, Innenlichter, Radio, Display, Fahrzeugsensoren und mehr beinhalten. Das elektrische System 102 kann ein beliebiges System oder eine beliebige Vorrichtung des Fahrzeugs 100 sein, bei dem/der eine Sicherung Verwendung findet.
  • Der Sicherungskasten 104 kann ein zentraler Kasten sein, der Sicherungen für ein oder mehrere elektrische Systeme 102 beinhaltet. Der Sicherungskasten kann eine beliebige Form aufweisen und kann sich an einer beliebigen Stelle im Fahrzeug befinden. Zum Beispiel befinden sich manche Fahrzeugsicherungskästen an einer Seite der Instrumentenanlage, unter der Instrumententafel, an einer Seite der Instrumententafel oder unter der Motorhaube des Fahrzeugs. Sicherungskästen werden von Fahrzeugfahrern nicht oft verwendet, wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß funktioniert, daher können sie sich abseits oder an schwer zu erreichenden Stellen befinden.
  • 2 stellt einen vereinfachten Schaltplan einer beispielhaften Sicherung 200 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. 2 zeigt eine Energiequelle 202, die an einer ersten Klemme 210A elektrisch mit einem Sicherungselement 204 und einem Strombegrenzungswiderstand 206 gekoppelt ist. Der Strombegrenzungswiderstand ist mit einer LED 208 gekoppelt. Und das Sicherungselement 204 und die LED 208 sind an einer zweiten Klemme 210B mit einem elektrischen Verbraucher 212 (z. B. dem elektrischen System 102) gekoppelt. In dieser Auslegung ist die LED 208 elektrisch zwischen den Klemmen 210A und 210B der Sicherung gekoppelt.
  • Im normalen Betrieb kann das Sicherungselement 204 den Strombegrenzungswiderstand 206 und die LED 208 kurzschließen, sodass kein Strom (oder eine zu vernachlässigende Menge an Strom) durch die LED fließt. Wenn das Sicherungselement 204 ausgelöst wird, kann Strom durch die LED 208 fließen, was bewirkt, dass die LED 208 Licht abstrahlt. Das Sicherungselement kann ausgelöst werden, wenn ein elektrisches System oder ein Verbraucher 212 eine Menge an Strom entnimmt, die größer ist als die Menge, für die die Sicherung bemessen ist oder der sie auslegungsgemäß standhält.
  • Die Energiequelle 202 kann eine beliebige Fahrzeugenergiequelle sein, einschließlich der Fahrzeugbatterie und des Drehstromgenerators. Die LED 208 kann eine beliebige Leuchtdiode sein, einschließlich einer beliebigen Diode, die dazu ausgelegt ist, sichtbares, Infrarot- oder anderes Licht abzustrahlen. Ein konkretes Beispiel kann eine LED beinhalten, die dazu ausgelegt ist, blaues Licht abzustrahlen.
  • 3 stellt eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Sicherungskastens 300 dar, der eine Vielzahl von Sicherungen 312 beinhaltet. Der Sicherungskasten kann eine Tür 304 und eine innere Tafel 308 beinhalten. Die Sicherungskastentür 304 kann eine Innenfläche 306A und eine Außenfläche 306B beinhalten. Und die innere Tafel 308 kann einen oder mehrere Hohlräume 310 beinhalten, in denen die Sicherungen 312 positioniert sind.
  • Die Tür 304 und die innere Tafel 308 können eine erste und eine zweite Leuchtmasse beinhalten, die dazu ausgelegt sind, für eine Zeitspanne zu leuchten, erstrahlen oder anderweitig Licht abzugeben, wenn sie Licht ausgesetzt sind. In einigen Beispielen kann die Leuchtmasse nach der Herstellung aufgemalt, aufgesprüht oder anderweitig der Tür 304 und/oder der inneren Tafel 308 hinzugefügt werden. In anderen Beispielen können die Leuchtmassen dem Herstellungsprozess hinzugefügt werden, sodass die Tür 304 und/oder die innere Tafel 308 mit der Leuchtmasse (neben anderen Materialien) geformt, durchzogen oder anderweitig hergestellt werden.
  • Die Tür 304 und/oder die innere Tafel 308 können teilweise bedeckt sein, sodass nur bestimmte Abschnitte die Leuchtmasse beinhalten. Auf diese Weise können nur bestimmte Abschnitte leuchten und können einen Hinweis auf eine durchgebrannte Sicherung bereitstellen.
  • Ferner können sowohl die Innenfläche 306A als auch die Außenfläche 306B ganz oder teilweise bedeckt sein. Die Sicherungskastentür 304 kann so ausgelegt sein, dass die Leuchtmasse an der Außenfläche 306B leuchten kann, wenn eine Innenfläche 306A Licht ausgesetzt ist. Auf diese Weise kann eine Person, die den Sicherungskasten von außen sieht, in der Lage sein, zu sehen, dass eine Sicherung durchgebrannt ist, ohne den Sicherungskasten zu öffnen.
  • In einigen Beispielen können die Leuchtmassen einen Rylen-Farbstoff beinhalten, der mit einer roten Farbe leuchten kann, wenn er Licht von der LED ausgesetzt ist. Die Leuchtmassen können auch einen lange persistierenden Luminophor beinhalten, der in einer beliebigen Anzahl an Farben leuchten kann, wenn er Licht ausgesetzt ist und für eine Zeit danach. In einigen Beispielen können die Leuchtmassen so ausgewählt sein, dass sie in unterschiedlichen Farben leuchten. Die Leuchtmassen können Materialien sein, die aufgrund ihrer konkreten Eigenschaften ausgewählt werden, etwa der Menge der Lichtabsorption, des Spektrums des absorbierten Lichts, der abgestrahlten Farbe, der Zeitraum der Abstrahlung nachdem sie Licht ausgesetzt wurden, und weiteren.
  • In einigen Beispielen kann eine erste Leuchtmasse für die Tür 304 ausgewählt sein und eine zweite unterschiedliche Leuchtmasse kann für die innere Tafel 308 ausgewählt sein. Die erste Leuchtmasse kann Licht besser, schneller oder wirksamer absorbieren und abstrahlen als die zweite Masse, sodass die erste Masse vor der zweiten Leuchtmasse zu leuchten beginnt, wenn sie demselben Licht ausgesetzt sind. Die zweite Leuchtmasse kann jedoch Eigenschaften aufweisen, die es ihr ermöglichen, Licht über eine längere Zeitspanne hinweg zu abzustrahlen, nachdem sie Licht ausgesetzt wurde. Die Auswahl kann auch aufgrund einer oder mehrerer Eigenschaften erfolgen.
  • 3 stellt eine Vielzahl von Sicherungen 312 dar, die im Sicherungskasten 300 positioniert sind. Jede Sicherung 312 kann in einem Hohlraum der inneren Tafel 308 positioniert sein und kann jeweils mit einem elektrischen System (nicht gezeigt) gekoppelt sein.
  • In einigen Beispielen können eine oder mehrere Sicherungen ganz oder teilweise mit einer Leuchtmasse bedeckt oder hergestellt sein. Dabei kann jede Sicherung 312 eine oder mehrere Eigenschaften oder Funktionen aufweisen, etwa die im Hinblick auf die Tür 304 und die innere Tafel 308 des Sicherungskastens 300 beschriebenen. Die Sicherung 312 kann leuchten, wenn sie Licht ausgesetzt ist. Jede Sicherung 312 kann eine oder mehrere LEDs 314 beinhalten, die zwischen Klemmen der Sicherung gekoppelt sind, etwa wie im Hinblick auf 2 beschrieben. Die LED 314 kann dazu ausgelegt sein, Licht abzustrahlen, wenn die Sicherung ausgelöst wird.
  • In einigen Beispielen können die LED und die Leuchtmasse(n) so ausgewählt sein, dass Licht von der LED bewirkt, dass eine erste Leuchtmasse in einer ersten Farbe leuchtet und Licht abstrahlt, während die LED an ist, aber möglicherweise kein Licht abstrahlt, wenn die LED aus ist. Und eine zweite Leuchtmasse kann so ausgewählt sein, dass Licht von der LED über eine längere Zeitspanne absorbiert und abgestrahlt wird, einschließlich nachdem die LED aufgehört hat, Licht bereitzustellen. Auf diese Weise kann eine erste Leuchtmasse, die rasch wirkend sein kann, verwendet werden, um anzuzeigen, dass eine Sicherung durchgebrannt ist, während eine zweite Leuchtmasse die konkrete Sicherung, die durchgebrannt ist, anzeigen kann.
  • Jede Sicherung 312 kann auch eine Linse 316 beinhalten. Die Linse 316 kann ein oder mehrere Elemente beinhalten, die dazu ausgelegt sind, von der LED 314 abgestrahltes Licht zu lenken. Zum Beispiel kann die Linse 316 einen oder mehrere Reflektoren, Kalotten, Lichtrohre 330, Refraktoren, Spiegel oder andere optische Komponenten beinhalten.
  • 3 stellt eine Linse 316 dar, die eine Kalotte 318 aufweist, die dazu ausgelegt ist, Licht auf die Innenfläche 306A der Tür 304 zu verteilen. Die Linse 316 in 3 beinhaltet auch einen Reflektor 320, der dazu ausgelegt ist, Licht von der LED 314 in Richtung der inneren Tafel 308 zu lenken.
  • In einigen Beispielen kann die Linse 316 auf einer Seite der Sicherung 312 der Innenfläche 306A der Tür 304 zugewandt positioniert sein, sodass Licht von der LED 314 in eine erste Richtung in Richtung der Innenfläche 306A der Tür 304 und in eine zweite Richtung in Richtung der inneren Tafel des Sicherungskastens gelenkt wird. Die Linse kann somit dazu ausgelegt sein, Licht von der LED in zwei entgegengesetzte Richtungen zu lenken. In einigen Beispielen kann die Linse 316 ein oder mehrere Lichtrohre 330 beinhalten, die dazu ausgelegt sind, Licht entweder zur Tür 304 oder zur inneren Tafel 308 zu lenken.
  • 3 stellt ein Szenario dar, in dem die Linse 316 Licht in Richtung eines die Sicherung 312 umgebenden Bereichs lenkt. Dieser ist als Bereich 324 gezeigt. Ferner kann die Kalotte 318 der Linse 316 dazu ausgelegt sein, Licht in Richtung eines Bereichs 322 der Innenfläche 306A der Tür 304 zu lenken. Der Bereich 322 kann im Vergleich zur Breite der Sicherung 312 großflächig sein, sodass Leuchtmasse im Bereich 322 beleuchtet werden kann und es einem Benutzer ermöglichen kann, das Leuchten besser zu sehen.
  • Die Linse 316 kann auch Licht von der LED 314 in Richtung eines Bereichs 324 der inneren Tafel 308 lenken. Der Bereich 324 kann leuchten und kann einem Benutzer beim Wechseln der Sicherung 312 eine Arbeitsbeleuchtung bereitstellen.
  • Die 4A und 4B stellen einen beispielhaften Sicherungskasten 400 in einem geschlossenen (4A) und offenen (4B) Zustand dar. Diese Figuren stellen die Funktionen der verschiedenen hierin beschriebenen Komponenten dar, wenn eine Sicherung ausgelöst wird, was bewirkt, dass eine LED Licht abstrahlt.
  • 4A stellt eine Ansicht von außerhalb des Sicherungskastens, nachdem eine Sicherung durchgebrannt ist, dar. Die Tür 402 des Sicherungskastens beinhaltet einen leuchtenden Bereich 404, der anzeigen kann, dass eine Sicherung durchgebrannt ist. Der Ort des leuchtenden Bereichs 404 kann der konkreten durchgebrannten Sicherung entsprechen. Dabei kann ein Benutzer verstehen, dass eine Sicherung links oben in der Ecke des Sicherungskastens durchgebrannt ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Leuchtmasse, die die Tür 402 bedeckt oder in diese integriert ist, Licht von einer LED im Sicherungskasten 400 empfängt und ein Leuchten abstrahlt, das für einen Benutzer außerhalb des Sicherungskastens sichtbar ist.
  • 4B stellt eine Ansicht mit entfernter Sicherungskastentür dar. Die innere Tafel 410 beinhaltet eine Vielzahl von Sicherungen 412. Es ist zu sehen, dass die Sicherung 414 durchgebrannt ist, und das entsprechende LED-Licht wurde zu dem die Sicherung 414 umgebenden Bereich 416 gelenkt.
  • 4B stellt auch eine beispielhafte Innenfläche 420 der Sicherungskastentür dar. Die Innenfläche 420 kann eine oder mehrere Anweisungen 422 beinhalten, die einen Benutzer beim Auswechseln oder Zurückstellen einer oder mehrerer Sicherungen 412 unterstützen können. Die Anweisungen 422 können auf die Innenfläche 420 unter Verwendung einer Leuchtmasse aufgetragen sein, sodass sie leuchten. Dies kann es einem Benutzer ermöglichen, eine durchgebrannte Sicherung ohne die Verwendung einer externen Lichtquelle auszuwechseln oder zurückzustellen.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der disjunktiven Form die konjunktive Form beinhalten. Die Verwendung bestimmter oder unbestimmter Artikel soll keine Kardinalität anzeigen. Insbesondere soll eine Bezugnahme auf „das“ Objekt oder „ein“ Objekt auch eine mögliche Mehrzahl derartiger Objekte bezeichnen. Ferner kann die Konjunktion „oder“ verwendet werden, um Merkmale auszudrücken, die gleichzeitig vorliegen, statt einander gegenseitig ausschließende Alternativen zu sein. Mit anderen Worten soll die Konjunktion „oder“ so verstanden werden, dass sie „und/oder“ beinhaltet. Die Begriffe „beinhaltet“, „einschließlich“ und „beinhalten“ sind einschließend und weisen denselben Umfang auf wie „umfasst“, „umfassend“ bzw. „umfassen“.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen, und insbesondere „bevorzugte“ Ausführungsformen, sind mögliche Beispiele für Umsetzungen und sind lediglich für ein klares Verständnis der Prinzipien der Erfindung dargelegt. An der bzw. den vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) können viele Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne dabei wesentlich von dem Geist und den Prinzipien der hierin beschriebenen Techniken abzuweichen. Es ist beabsichtigt, dass alle Modifikationen hierin im Umfang dieser Offenbarung enthalten und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sind.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: ein elektrisches System; einen Sicherungskasten, der eine Tür und eine innere Tafel umfasst, die jeweils teilweise mit Leuchtmasse bedeckt sind; und eine Vielzahl von Sicherungen, die im Sicherungskasten positioniert und mit dem elektrischen System gekoppelt ist, wobei jede Sicherung Folgendes umfasst: eine LED, die zwischen Klemmen der Sicherung gekoppelt ist; und eine Linse, die dazu ausgelegt ist, Licht von der LED in Richtung der Tür und der inneren Tafel zu lenken.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Tür mit einer ersten Leuchtmasse bedeckt ist und die innere Tafel mit einer zweiten Leuchtmasse bedeckt ist, wobei die erste und die zweite Leuchtmasse verschieden sind.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die erste Leuchtmasse, die die Tür bedeckt, dazu ausgelegt ist, Licht abzustrahlen, während die LED an ist, und wobei die zweite Leuchtmasse, die die innere Tafel bedeckt, dazu ausgelegt ist, LED-Licht zu absorbieren und über eine Zeitspanne hinweg Licht abzustrahlen.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die erste Leuchtmasse ein Rylen-Farbstoff ist und die zweite Leuchtmasse ein lange persistierender Luminophor ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die LED dazu ausgelegt ist, blaues Licht abzustrahlen, die erste Leuchtmasse dazu ausgelegt ist, ein rotes Leuchten abzustrahlen und die zweite Leuchtmasse dazu ausgelegt ist, ein weißes Leuchten abzustrahlen.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Tür aus einem Material gefertigt ist, das die Leuchtmasse umfasst, sodass eine Außenfläche der Tür Licht abstrahlt, wenn Licht von der LED zu einer Innenfläche der Tür gelenkt wird.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei jede Sicherung in einem Hohlraum der inneren Tafel positioniert ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei jede Sicherung dazu ausgelegt ist, aus dem Sicherungskasten entfernt zu werden und wobei die Leuchtmasse, die die innere Tafel bedeckt, dazu ausgelegt ist, Licht von der LED zu absorbieren und Licht abzustrahlen, nachdem die Sicherung entfernt wurde.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Linse auf einer Seite der Sicherung einer Innenfläche der Tür zugewandt positioniert ist, sodass Licht in eine erste Richtung in Richtung der Innenfläche der Tür und in eine zweite Richtung in Richtung der inneren Tafel gelenkt wird, wobei die erste Richtung entgegengesetzt zur zweiten Richtung ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Linse zwei oder mehr Lichtrohre umfasst, wobei jedes Lichtrohr dazu ausgelegt ist, Licht entweder zur Tür oder zur inneren Tafel zu lenken.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Linse dazu ausgelegt ist, Licht zu einem die Sicherung umgebenden Bereich zu lenken.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Linse eine Kalotte umfasst, die dazu ausgelegt ist, Licht auf eine Innenfläche der Tür zu verteilen.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Linse einen Reflektor umfasst, der dazu ausgelegt ist, Licht von der LED auf die innere Tafel zu reflektieren.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Linse eine Kalotte und einen Reflektor umfasst, wobei die Kalotte dazu ausgelegt ist, Licht auf eine Innenfläche der Tür zu verteilen, und der Reflektor dazu ausgelegt ist, Licht auf die innere Tafel zu reflektieren.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein erster Abschnitt der Tür mit einer ersten Leuchtmasse bedeckt ist, ein zweiter Abschnitt der Tür mit einer zweiten Leuchtmasse bedeckt ist und die innere Tafel mit der zweiten Leuchtmasse bedeckt ist und wobei der zweite Abschnitt der Tür eine oder mehrere Anweisungen für einen Benutzer umfasst.
DE102018113156.9A 2017-06-06 2018-06-01 Fehleranzeiger für fahrzeugsicherungskasten Pending DE102018113156A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/615,592 US10381185B2 (en) 2017-06-06 2017-06-06 Vehicle fuse box fault indicator
US15/615,592 2017-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113156A1 true DE102018113156A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62872803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113156.9A Pending DE102018113156A1 (de) 2017-06-06 2018-06-01 Fehleranzeiger für fahrzeugsicherungskasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10381185B2 (de)
CN (1) CN109001588B (de)
DE (1) DE102018113156A1 (de)
GB (1) GB2564943B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113628941A (zh) * 2021-08-17 2021-11-09 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种可产生荧光标识的保险丝装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035754A (en) * 1975-06-06 1977-07-12 General Motors Corporation Fuse box, particularly for motor vehicles
US4514723A (en) * 1983-04-14 1985-04-30 Leal David T Method and apparatus for depicting inoperative electrical fuses
US4935856A (en) * 1989-10-05 1990-06-19 Dialight Corporation Surface mounted LED package
CN2236135Y (zh) * 1995-12-04 1996-09-25 余永忠 汽车充电系统故障检测器
US5739737A (en) * 1996-04-29 1998-04-14 Hatton; Ken W. Blown fuse indicator
GB2323981A (en) 1997-04-01 1998-10-07 Care Slade Wayne Paul Indicator lamp and electric fuse
TW412054U (en) 1999-03-18 2000-11-11 Lin Chuen Ru Car use fuse device with malfunction displaying light
US20060285280A1 (en) * 2003-08-15 2006-12-21 Chuan Shyu Fuse box having a quick indication function
US20060017540A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Smith Jerry L Fuse blow-out dual LED indicator
US20070035956A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Topps Clyde N Lighted rod assembly and method of use
US20080111658A1 (en) 2006-11-13 2008-05-15 Ming-Lin Yang Safety power disconnection terminal apparatus with light indication
US20090237198A1 (en) * 2006-11-13 2009-09-24 Photo-Top Technologies Co., Ltd. Safety power disconnection terminal apparatus with light indication
US8686596B2 (en) 2007-01-05 2014-04-01 Roy Allen Huss Fuse box system and method
US7683752B1 (en) * 2007-01-05 2010-03-23 Huss Roy A Fuse box system
US8674803B2 (en) * 2007-08-13 2014-03-18 Littelfuse, Inc. Moderately hazardous environment fuse
US7839258B2 (en) * 2008-08-06 2010-11-23 Wen-Tsung Cheng Fuse assembly with a capability of indicating a fusing state by light
US8915610B2 (en) * 2008-08-11 2014-12-23 Rohm Co., Ltd. Lighting device
US10096983B2 (en) * 2009-09-04 2018-10-09 Southwire Company Electrical accessories and associated methods of use and manufacture
CN201813587U (zh) * 2010-03-21 2011-04-27 姜俊旗 一种通用照明led驱动电路
US8760874B2 (en) * 2011-09-01 2014-06-24 Daniel P. Casey Electrical box safety redesign
CN202405214U (zh) * 2011-11-24 2012-08-29 新乡市凯迪电器有限公司 一种带有导光柱的控制盒
US9387802B2 (en) * 2013-11-21 2016-07-12 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent power distribution box
US9868387B2 (en) * 2013-11-21 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent printed LED molding

Also Published As

Publication number Publication date
US20180350548A1 (en) 2018-12-06
GB201809120D0 (en) 2018-07-18
GB2564943A (en) 2019-01-30
US10381185B2 (en) 2019-08-13
CN109001588B (zh) 2023-03-17
GB2564943B (en) 2022-04-20
CN109001588A (zh) 2018-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226778B1 (de) Saugkopf für ein Saugreinigungsgerät
DE102017112704B4 (de) LED-String sowie Lichtbaugruppe mit solch einem LED-String
DE202014105473U1 (de) Fahrzeugradbeleuchtungsanordnung
DE102007052377A1 (de) Warnleuchte zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand
DE202020004535U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE202006019347U1 (de) Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
DE102014219426A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102018113156A1 (de) Fehleranzeiger für fahrzeugsicherungskasten
DE102018219426A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014009612A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102014103658A1 (de) Leuchten-Wasserflaschenhalter
DE102009053571A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102018209128A1 (de) Innenbeleuchtungslampe
DE102016115376A1 (de) Reinraumbeleuchtung auf LED-Basis
EP2498241B1 (de) Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren
DE102018112143A1 (de) Beleuchtungssystem und anzeigeverfahren für ein fahrzeug
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
DE202012000097U1 (de) Baugruppe zur Fahrzeugbeleuchtung
DE102016115741A1 (de) Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug
DE102015110212A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für das Kennzeichen eines Fahrzeugs
DE202006007809U1 (de) Schlauch
DE433996C (de) Elektrische Lichtsignalvorrichtung
DE102016107370B4 (de) Leuchteinheit und Lichttunnel
DE102012011654A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Leuchtmittelaustauschvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R084 Declaration of willingness to licence