DE102018111291A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Rahmens und zur Festlegung eines Flächenelementes in dem Rahmen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Rahmens und zur Festlegung eines Flächenelementes in dem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102018111291A1
DE102018111291A1 DE102018111291.2A DE102018111291A DE102018111291A1 DE 102018111291 A1 DE102018111291 A1 DE 102018111291A1 DE 102018111291 A DE102018111291 A DE 102018111291A DE 102018111291 A1 DE102018111291 A1 DE 102018111291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
surface element
mounting device
spars
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018111291.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Phalsmeyer
Christoph Gottschalk
Carsten Finkemeyer
Falko Polster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102018111291.2A priority Critical patent/DE102018111291A1/de
Publication of DE102018111291A1 publication Critical patent/DE102018111291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Montagevorrichtung zur Montage eines Rahmens, insbesondere eines Flügelrahmens oder eines Blendrahmens, einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade, aus Rahmenprofilen und zum Befestigen, insbesondere zum klebenden Befestigen, eines Flächenelementes (102) in dem Rahmen (100), die folgendes aufweist:
- eine Ausrichtungseinrichtung (200) zum Auflegen und Ausrichten der Rahmenholme (103 bis 106) zum Bilden des Rahmens (101) in einer vorzugsweise gemeinsamen Ebene, und
- eine Halte- und Absenkeinrichtung (300) zum Halten des Flächenelementes (102) und zum anschließenden Absenken des Flächenelementes (102) auf den auf der Ausrichtungseinrichtung (200) aus den Rahmenholmen (103 - 105) gebildeten Rahmen (101).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Montage eines Rahmens und zur sich daran anschließenden Festlegung eines Flächenelementes in dem Rahmen sowie einen Rahmen mit einem daran festgelegten Flächenelement.
  • In dieser Schrift werden die Begriffe Tür und Fenster synonym verwendet. Dort, wo Elemente eines Fensters beschreiben werden, können die Beschreibungen dieser Elemente zum Stand der Technik und zur Erfindung auch auf eine Tür bezogen werden, da diese sich nur durch die Bauart des Blendrahmens von einer Tür unterscheidet, was sich hier in den Ansprüchen nicht niederschlägt. Ebenso kann die Erfindung an einer Fassade, dort z.B. an einer Festverglasung, angewendet werden, wenn es keinen Flügelrahmen gibt. Dann ist der Begriff Flügelrahmen durch Blendrahmen zu ersetzen.
  • Es ist bekannt, an Flügelrahmen von Fensterflügeln, die aus Leichtmetall-Verbundprofilen, insbesondere Aluminium-Verbundprofilen, zu einem umfangsgeschlossenen Rahmen zusammengesetzt sind, ein Flächenelement wie eine Isolierglasscheibe oder dergleichen klebend zu befestigen. Zur klebenden Befestigung des Flächenelementes wird in der Regel ein Adapterprofil - das in der Regel ebenfalls aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, besteht - in eine Nut einer Leichtmetallschale des Flügelrahmenprofils bzw. der umlaufenden Flügelrahmenprofile eingesetzt. Sodann wird auf den umfangsgeschlossenen Rahmen mit den vormontierten Adapterprofilen im Bereich der Adapterprofile eine Klebeschicht aufgebracht. Die Adapterprofile weisen dazu jeweils eine Klebefläche auf, wobei diese Klebeflächen der Adapterprofile im vormontierten Zustand am umlaufend geschlossenen Flügelrahmen parallel zur Ebene des Flächenelementes ausgerichtet sind. Das Flächenelement wird zur Befestigung auf der Klebefläche parallel zu dieser Klebefläche ausgerichtet. Dies kann beispielsweise mittels Saugnäpfen erfolgen. Sodann wird das Fenster vorsichtig exakt ausgerichtet auf die Klebeflächen abgesenkt und mit den Adapterprofilen verklebt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens der gattungsgemäßen Art zu schaffen und das Verfahren weiter zu optimieren. Zudem soll ein nach dem optimierten Verfahren hergestellter Rahmen für eine Tür oder ein Fenster mit einem daran klebend befestigten Flächenelement geschaffen werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Vorrichtung des Anspruchs 1, das Vorrichtung des Anspruchs 13 und den Rahmen mit einem daran klebend befestigten Flächenelement nach Anspruch 18.
  • Anspruch 1 schafft zunächst eine Montagevorrichtung zur Montage eines Rahmens, insbesondere eines Flügelrahmens oder eines Blendrahmens, einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade, aus Rahmenprofilen und zum Befestigen, insbesondere zum klebenden Befestigen, eines Flächenelementes in dem Rahmen, die folgendes aufweist:
    • - eine Ausrichtungseinrichtung zum Auflegen und Ausrichten der Rahmenholme in Rahmenform in einer vorzugsweise gemeinsamen Ebene, und
    • - eine Halte- und Absenkeinrichtung zum Halten des Flächenelementes und zum anschließenden Absenken des Flächenelementes auf den auf der Ausrichtungseinrichtung aus den Rahmenholmen gebildeten Rahmen.
  • Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung ist einfach und sicher handhabbar.
  • Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Ausrichtungsvorrichtung für einen, mehrere oder vorzugsweise sämtliche der Rahmenholme des zu bildenden Rahmens je wenigstens eine oder mehrere Halterungen und je wenigstens eines oder mehrere Ausrichtmittel aufweist. Derart kann der Rahmen einfach mit der Ausrichtungsvorrichtung zur Montage zusammengestellt und exakt positioniert werden. Es ist dann vorteilhaft, wenn die Halterungen zumindest Auflager für die Rahmenholme in einer gemeinsamen Ebene bilden und wenn die Ausrichtmittel als verstellbare Anschlagmittel ausgebildet sind, mit denen jeweils eine Position eines anliegenden Rahmenholmes in der gemeinsamen Ebene verstellbar ist, in welcher die Rahmenholme an den Halterungen gehalten bzw. zumindest aufgelegt sind.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Ausrichtmittel gemeinsam ein Verstellen jedes Rahmenholmes in zwei zueinander senkrechten Richtungen in der Ebene erlauben. Denn derart wird ein exaktes Positionieren der Rahmenholme zum Rahmen weiter vereinfacht.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die verstellbaren Anschlagmittel eine oder mehrere Stellschrauben aufweisen und dass zumindest im Bereich der Ecken des zu bildenden Rahmens jeweils eine der Halterungen und zwei der Ausrichtmittel ausgebildet sind. Auch dies optimiert die Handhabung der Montagevorrichtung weiter.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung, die als Weiterbildung der vorstehenden Optionen aber auch als selbstständige Erfindung nutzbar ist, kann vorgesehen sein, dass die Halte- und Absenkeinrichtung zum Halten des Flächenelementes und zum anschließenden Absenken des Flächenelementes auf den auf der Ausrichtungseinrichtung aus den Rahmenholmen gebildeten Rahmen eines oder mehrere zumindest senkrecht zum Flächenelement federnd wirkende Auflagemittel zum Auflegen des Flächenelementes und zum Bewegen des Flächenelementes in einer Richtung senkrecht zum zu montierenden Flächenelement aufweist. Derart wird die Montage des Flächenelementes an dem Rahmen gegenüber einem Absenken z.B. mit Saugnäpfen vereinfacht und optimiert.
  • Nach einer vorteilhaften Variante kann vorgesehen sein, dass die federnd wirkenden Auflagemittel zum Auflegen des Flächenelementes als gefederte Teleskopstützen ausbildet sind. Es kann aber nach einer anderen besonders gut praktisch umsetzbaren und handhabbaren Variante auch vorgesehen sein, dass die federnd wirkenden Auflagemittel zum Auflegen des Flächenelementes jeweils als Gaskissen - also als ein mit einem Gas befüllbares Kissen aus vorzugsweise elastischem Material, das elastisch nach Art reine Gasfeder verfombar ist - ausgebildet sind. Es ist dann vorteilhaft, das der Gasinhalt der Gaskissen mittels einer an sie direkt oder über eine Leitung angeschlossenen Gasquelle, insbesondere wenigstens einer Druckluftquelle, veränderbar ist, wodurch ein Heben und Absenken eines aufliegenden Flächenelementes möglich ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Varianten kann vorgesehen sein, dass die zum Flächenelement gewandten Enden der federnd wirkenden Auflagemittel derart ausgestaltet sind, dass sie ein begrenztes Bewegen des Flächenelementes in der Flächenelementhauptebene erlauben. Derart wird das exakte Ausrichten des Flächenelementes im Rahmen bzw. relativ zu diesem weiter vereinfacht.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Montage eines Rahmens, insbesondere eines Flügelrahmens oder Blendrahmens, einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade, aus Rahmenprofilen und zum Befestigen, insbesondere zum klebenden Befestigen, eines Flächenelementes in und an dem Rahmen, mit einer Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
    • Schritt A): Bereitstellen der Rahmenholme sowie des Flächenelementes;
    • Schritt B): Aufsetzen der im Schritt A) bereitgestellten Rahmenholme auf die Ausrichtungseinrichtung und Ausrichten der Rahmenholme mit den Ausrichtmittel in die Form des zu erstellenden Rahmens; und
    • Schritt C): Bewegen des Flächenelementes auf den Rahmen und Befestigen des Flächenelementes in dem Rahmen.
  • Dies Verfahren ist einfach handhabbar und gut mit einer der erfindungsgemäßen Montagevorrichtungen umsetzbar. Schritt C) ist breit im Sinne einer Relativbewegung zwischen Flächenelement und Rahmen zu verstehen. Eine bevorzugte Ausgestaltung ist ein Absenken des Flächenelementes in vertikaler Richtung auf den Rahmen.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass einer oder mehrere der Rahmenholme relativ zu einer idealen Sollposition in einem Mehreck, dass der Rahmen nach der Montage in montierter Position an einem Fenster oder einer Tür ausbilden soll, insbesondere in einem Rechteck, dass der Rahmen nach seiner Montage und einem Einhängen in einen Blendrahmen (in vertikaler Stellung am Einbauort an einem Gebäude) bilden soll, schräg gestellt werden. Dies ermöglicht es insbesondere, gezielt den Rahmen gegenüber eine Sollposition so vorzuverformen, dass sich nach einem gewissen Gebrauch in der Praxis eine optimalere Sollposition durch Verformung selbsttätig einstellt.
  • So ist es nach einer Variante möglich, dass die Rahmenholme in die Form eines Parallelogramms, das kein Rechteck ist und dessen Diagonalen D1 und D2 verschieden groß sind schräg gestellt werden. Dabei sind die einander gegenüberliegenden Rahmenholme paarweise gleich lang. Im montierten Zustand ist zudem einer der Rahmenholme parallele zu einem der Rahmenholme des Flügelrahmens ausgerichtet (der Rahmenholm des Flügelholmes, der an einem Rahmenholm des Blendrahmens angelenkt ist).
  • Erst nach der Montage des Rahmens und des Flächenelementes und nach dem Einhängen in einen Blendrahmen stellt sich später am Einbauort eine eher rechteckförmige Sollposition des Rahmens mit der Zeit selbsttätig aufgrund des Scheibengewichtes verformend ein.
  • Es kann zweckmäßig vorgesehen sein, dass die Rahmenholme im Schritt C) mit einer Klebeschicht ersehen werden und/oder dass eine Klebeschicht aktiviert wird und dass das Flächenelement klebend an dem Rahmen befestigt wird.
  • Dabei kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Flächenelement nach Schritt B) im Schritt C) wie folgt montiert wird:
    • Schritt C1) Auflegen des Flächenelementes auf das oder die federnd wirkenden Auflagemittel und Bewegen in eine Position bis knapp oberhalb von Klebeflächen an den Rahmenholmen sowie Ausrichten des Flächenelementes in der X-/Y-Ebene.
    • Schritt C2): Einbringen eines oder mehrerer Glasklötze in Falzspalte zwischen dem Umfangsrändern des Flächenelementes und den Rahmenholmen des Rahmens.
    • Schritt C3): Bewegen des durch die Glasklötze zentrierten Flächenelementes mit Hilfe des oder der federnd wirkenden Auflagemittel(s) auf die Klebeflächen der Adapterprofile und Festkleben des Flächenelementes an den Rahmenholmen.
  • Die Schritte C1) und C3) sind breit im Sinne einer Relativbewegung zwischen Flächenelement und Rahmen zu verstehen. Eine bevorzugte Ausgestaltung ist ein Absenken des Flächenelementes in vertikaler Richtung auf den Rahmen.
  • Die Erfindung schafft schließlich auch einen Rahmen mit Flächenelement, hergestellt nach einem Ansprüche 13 bis 17.
  • Sofern unbestimmte Artikel wie „ein“ verwendet werden, sind dies in der Regel keine beschränkenden Zahlenangaben, sondern im Sinne von „mindestens einer oder mehr“ zu verstehen.
  • Auch Begriffe wie „Fuß“, „Kopf“ und „Nut“ sind nicht zu eng, sondern in einem eher breiten Sinne funktional zu verstehen. Der Fuß ist der Teil eines Adapterprofils, das innerhalb der Nut liegt. Der Begriff der Nut ist ebenfalls nicht zu eng zu fassen. Die Nut ist im weiteren Sinne ein Hinterschnitt hinter dem umzuformenden Steg, in welchen der Fuß hineinragt, sie kann aber beispielsweise auch im engeren Sinne als im Querschnitt I- L- oder T-förmige oder sonstig schwalbenschanzartige Nut ausgebildet sein. Der Profilkopf ist der Teil des Adapterprofils, der außerhalb der Nut auf der Metallschale aufliegt und die Klebefläche aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Diese Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Anzumerken ist, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt werden kann, sodann dass auch andere, hier nicht gezeigte Ausführungsvarianten im Rahmen der Ansprüche realisierbar sind sowie Äquivalente und Abwandlungen der dargestellten Figuren, die Rahmen der Schutzbereiche liegen. Es zeigt:
    • 1: vier schematische Darstellungen von rahmenartigen Fensterflügeln in Zuständen I, II, IIIa und IIIb relativ zu einem Blendrahmen;
    • 2: einen Schnitt durch einen Randbereich eines Rahmenholms und eines Flächenelementes eines Flügelrahmens eines Fensterflügels und einen Schnitt durch einen Blendrahmen eines Fensters;
    • 3: eine Draufsicht auf einen mit einem Flächenelement zu versehenden Rahmen eines Fensters, der in eine Ausrichtungseinrichtung zum Ausrichten der Rahmenholme des Rahmens bei einem Zusammensetzen der Rahmenholme zu dem Rahmen eingesetzt ist;
    • 4: in a) eine perspektivische Ansicht einer Ausrichtungseinrichtung nach Art der 3 und in b) eine Ausschnittsvergrößerung aus a);
    • 5: in a) bis d) vier aufeinander folgende Schritte eines Verfahrens zum klebenden Befestigen eines Flächenelementes in und an einem Rahmen;
    • 6: in a) bis e) fünf verschiedene Varianten eines federnd ausgelegten Stützmittels einer Halte- und Absenkeinrichtung zum Halten und Absenken eines Flächenelementes auf einen Rahmen;
    • 7: eine perspektivische Ansicht einer Montagevorrichtung mit einer Ausrichtungseinrichtung für die Rahmenholme eines Rahmens und einer Halte- und Absenkeinrichtung für ein Flächenelement;
    • 8: in a) und b) zwei verschiedene perspektivische Ansichten eines Eckbereichs der Montagevorrichtung aus 7;
    • 9: ein Anordnen eines Flächenelementes an einem Rahmen mit der Montagevorrichtung aus 7; und
    • 10: in a) und b) schematische Darstellungen von zwei Varianten der Montagevorrichtung aus 7.
  • 1a zeigt vier Seitenansichten eines Fensters 1 mit einem Blendrahmen 10 und einem daran mit einem oder mehreren Beschlägen beweglich, beispielsweise drehbar und/oder kippbar angeordneten Flügel 100. Der Flügel 100 weist einen Flügelrahmen 101 auf, in dem ein Flächenelement 102 festgelegt - insbesondere klebend befestigt - ist.
  • Der Flügelrahmen 101 weist vier winklig, in 1 jeweils rechtwinklig, zueinander als in Rechteckform ausgerichtete Rahmenholme 103 bis 106, an denen das Flächenelement 102 festgelegt ist, insbesondere klebend festgelegt ist. Das Flächenelement 102 kann beispielsweise als Glasscheibe, insbesondere als Isolierglasscheibe ausgebildet sein.
  • Es kann aber auch als Metallplatte oder Kunststoffplatte ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist im Rahmen der Umsetzung der vorliegenden Erfindung die Ausgestaltung als Isolierglasscheibe, wobei der Rahmen als Flügelrahmen eines Fensters oder - im Rahmen der Figurenbeschreibung ein synonymer Begriff: einer Tür - ausgelegt ist. Ebenso kann die Erfindung an einer Fassade, dort z.B. an einer Festverglasung oder an einer sonstigen Festverglasung für eine Gebäudehüllenöffnung, angewendet werden, wo es keinen Flügelrahmen gibt. Dann ist der Begriff Rahmen nachfolgend ggf. als Blendrahmen zu verstehen.
  • 1 zeigt das Fenster 100 in vier verschiedenen Zuständen I, II, IIIa und IIIb. Der Flügel 100 erstreckt sich in einer X-/Y-Ebene. Senkrecht zur Bildebene erstreckt sich die Z-Richtung senkrecht zur Hauptebene - der X-/Y-Ebene - des Fensterflügels (siehe auch 2).
  • Der Rahmen 101 ist in bevorzugter Ausgestaltung umfangsgeschlossen ausgebildet. Er kann in besonders bevorzugter Ausgestaltung eine rechteckige Form aufweisen. Der Flügelrahmen 101 ist hier aus vier den zueinander rechtwinklig ausgerichteten Verbundprofilen, welche die Rahmenholme bzw. Rahmenprofile 103-106 bilden, zusammengesetzt. Diese Rahmenprofile 103 bis 106 können auf Gehrung geschnitten sein und im Bereich der Gehrungsflächen aneinandergesetzt sein oder können nicht auf Gehrung geschnitten sein und dann überlappend an ihren Enden aneinandergesetzt sein. Die Rahmenprofile 103 - 106 haben jeweils eine Haupterstreckungsrichtung, in welcher sie verlaufen. Bei Leichtmetallprofilen ist dies in der Regel eine Richtung der Fertigung der Leichtmetallprofile, die z.B. durch Strangpressen erfolgen kann. Im vorliegenden Fall sind die Rahmenholme 103 bis 106 zu einem Flügelrahmen mit einer rechteckigen Form zusammengesetzt. Dies ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform, aber keine zwingende Ausführungsform. Die Rahmenholme 103 -106 sind im Querschnitt zudem vorzugsweise gleich ausgebildet, können aber auch unterschiedlich ausgebildet sein.
  • In der linken oberen Ecke der 1 ist der Flügel 100 in einem geschlossenen Zustand dargestellt, in welchem er korrekt so ausgerichtet ist, dass sich seine Rahmenholme 103 bis 106 parallel zu den korrespondierenden Rahmenholmen 11, 12, 13, 14 des Blendrahmens 10 erstrecken. Auch die Seiten der Flächenelementes 102 ist korrekt ausgerichtet, d.h. seine Rändern sind im Rahmen der erreichbaren Toleranzen horizontal und vertikal ausgerichtet.
  • 1 zeigt sodann in der Abbildung der rechten oberen Ecke den Flügelrahmen 101 in einen Zustand II, in welchem sich der Flügel 100 der 1 aufgrund der im Wesentlichen aus dem Gewicht des Flächenelementes 102 resultierenden Gewichtskraft bzw. des resultierenden Drehmomentes so um eine Achse senkrecht zur Zeichenebene bzw. senkrecht zur Flächenelementebene verdreht hat, dass seine Randseiten nicht mehr parallel zu den Rahmenholmen des Blendrahmens ausgerichtet sind. Dabei werden die Rahmenholme 103 bis 106 etwas aus ihren horizontalen und vertikalen Stellungen - d.h. relativ zu ihren Sollpositionen - verdreht.
  • Nach einem bekannten Verfahren wird versucht, dem entgegenzuwirken, indem der rechteckige Rahmen mit dem Flächenelement als Ganzes etwas schräg gestellt wird und in dem Blendrahmen montiert wird Zustand (IIIa). Dies gelingt jedoch nicht richtig, denn der Rahmenholm des Flügelrahmens, an dem die vertikalen Drehgelenke angebaut werden, muss dann theoretisch schräg zu dem entsprechenden parallelen Rahmenholm des Flügelrahmens ausgerichtet sein.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird diesem Effekt auf einfache Weise entgegengewirkt. Diese sei weiter unten näher anhand des Zustandes IIIb der 1 näher erläutert. Zunächst sei jedoch ein beispielhafter - nicht zwingender - Aufbau eines Rahmens, insbesondere eines Flügelrahmens - erläutert, an bzw. mit dem die Erfindung umgesetzt werden kann.
  • 2 zeigt insofern beispielhaft einerseits einen Schnitt durch den Rahmenholm 105 des Flügelrahmens 101 und zeigt andererseits auch einen Schnitt durch einen Rahmenholm 11 des (hier sonst nicht näher zu beschreibenden) Blendrahmens 10, an welchem der Flügelrahmen 101 beweglich gelagert ist, beispielsweise mittels Beschlägen, also insbesondere Drehgelenken oder Kippgelenken oder Ausstellscheren oder dgl..
  • Sowohl die Rahmenholme 103 - 105 als auch die Rahmenholme 11 des Blendrahmens 10 sind hier als Verbundprofile ausgebildet. Dort, wo Verbundprofile eingesetzt sind, weisen diese wenigstens eine Metallschale, insbesondere eine Leichtmetall-, vorzugsweise Aluminiumschale 107 auf. Sie weisen ferner wenigstens ein daran angeordnetes Isolierprofil 108 auf, das vorzugsweise aus Kunststoff bestehen kann. Das Kunstsoff-Isolierprofil 108 erstreckt sich im montierten Zustand hier parallel zu einer Umfangsrandseite des Flächenelements 102. Die Verbundprofile können noch weitere Elemente wie beispielsweise eine weitere Metallschale aufweisen (hier nur am Blendrahmen vorgesehen).
  • Das Flächenelement 102 erstreckt sich flächig in der Haupterstreckungsebene X/Y der 1a, die parallel zur Bildebene der 1 und senkrecht zur Bildebene der 2 ausgerichtet ist. Die Metallschale 107 kann in verschiedener Weise aufgebaut sein. Vorzugsweise weist sie einen ersten Bereich 107a auf, der sich neben dem Flächenelement 102 erstreckt und einen zweiten einstückig damit verbundenen Bereich 107b, der sich über den Umfangsrand des Flächenelementes hinaus erstreckt und teilweise - zum Beispiel mit einem Steg, den Blendrahmen 10 im geschlossenen Zustand (wie hier in 2 auch dargestellt) überlappen kann.
  • In dem ersten Bereich 107a, der sich parallel zu der der Haupterstreckungsebene X/Y des Flächenelements 102 erstreckt, weist die Metallschale 107 eine sich senkrecht zur Bildebene der 2 und parallel zum jeweiligen Rahmenholm 103 erstreckende Nut für ein Adapterprofil - also eine „Adapterprofilaufnahmenut 109“ (kurz: „Nut 109“) - auf.
  • Die Nut 109 ist hinterschnitten ausgebildet und ist senkrecht zum Flächenelement offen ausgebildet.
  • In der Adapterprofilnut 109 ist ein Adapterprofil 110 festgelegt. Das Adapterprofil 110 weist dazu einen Fuß auf, hier einen im Schnitt der 2 in etwa T-förmigen Fuß 111. Der Fuß 111 ist in die hinterschnittene Adapterprofilnut 109 eingeschoben.
  • Derart ist das Adapterprofil 110 in die Nut der Metallschale 107 schwalbenschwanzähnlich eingeschoben und/oder eingeschwenkt worden. Diese Verbindung ist nicht schubfest. Daher kann das Adapterprofil 110 zusätzlich mit einer Verbindung, so mit einer hier nicht dargestellten Verschraubung oder Vernietung oder einem Stift oder einem Umformprozess oder dergleichen mit der Metallschale 107 verbunden werden, um es stabil an der Metallschale 107 festzulegen.
  • Eines der Adapterprofile 110 des Rahmens oder vorzugsweise jedes Adapterprofil 110 weist ferner eine parallel zu einer der beiden Hauptflächen des Flächenelementes 102 bzw. hier parallel zu der Ebene X/Y ausgerichtete Klebefläche 112 auf. Diese ist hier an einem Profilkopf 113 ausgebildet, der hier eine Hohlkammer 114 aufweist. Der Profilkopf 113 erstreckt sich ausgehend von dem T-förmigen Fuß beidseits der Öffnung der Nut 109.
  • Auf die Klebefläche 112 ist eine Klebeschicht 115 aufgebracht. Die Klebeschicht 115 kann in Form eines doppelseitigen Klebebandes auf die Klebefläche 112 des Adapterprofils 110 aufgebracht sein. Das Flächenelement 102 ist mit einem Randbereich einer seiner beiden Hauptflächen auf diese Klebeschicht 115, insbesondere auf das doppelseitige Klebeband, aufgepresst worden. Derart verbindet das Adapterprofil 110 die Metallschale 107 und das Flächenelement 102, insbesondere die Isolierglasscheibe, miteinander. Der Flügel 100 wird dadurch insgesamt ergänzend stabilisiert.
  • Die Erfindung und ihre Varianten eignen sich insbesondere zu einer solchen klebenden Festlegung des Flächenelementes 102 an dem Rahmen 101.
  • Die Rahmenholme 103 bis 106 des Rahmens weisen eine theoretisch optimale Sollposition auf, welche den Seiten eines idealen Mehreckes, hier eines idealen gleichmäßigen Rechtecks, entspricht. Dieses ideale Viereck wird in 1 und 3 jeweils durch gestrichelte Linien veranschaulicht
  • Es ist ein Ziel, dass die Rahmenholme 103 bis 106 diese Sollpositionen nicht oder nicht nur direkt bei und nach der Montage des Zusammenbaus des Rahmens 101 und des Befestigens des Flächenelementes 102 einnehmen, sondern auch nach dem Befestigen des Rahmens 101 an einem Blendrahmen 10 und nach einem längeren Sitz an diesem Blendrahmen 10.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung werden einer oder mehrere, vorzugsweise sämtliche, Rahmenholme 103 bis 106 des Flügelrahmens 100 relativ zu der idealen Sollposition schräg gestellt. Wenn aus den Rahmenholmen 103 - 106 ein rechteckiger Rahmen zu bilden ist, entspricht die endgültig einzunehmende Sollposition der Rahmenholme den Seiten eines Sollrechtecks. Dieses Sollrechteck ist in 1 in der rechten und der linken unteren Ecke jeweils gestrichelt dargestellt.
  • Bei dem Montieren des Flügels Rahmens werden zunächst in einem Schritt A) die Rahmenholme 103 und 106 sowie das Flächenelement bereitgestellt.
  • Vorab - d.h. vor dem Schritt A) können diese vorbehandelt werden, das heißt zum Beispiel entgratet und/oder entfettet werden und/oder mit einem Klebeband als Klebeschicht beschichtet werden. Die Rahmenholme 103 bis 106 sind auf Länge geschnitten sowie ggf. auf Gehrung geschnitten.
  • Sodann erfolgt das Ausrichten der Rahmenholme. Dazu wird eine Montagevorrichtung M genutzt. Diese Montagevorrichtung M weist eine Ausrichtungseinrichtung 200 zum Auflegen und Ausrichten der Rahmenholme 103 bis 106 in Rahmenform in einer vorzugsweise gemeinsamen Ebene auf und eine Halte- und Absenkeinrichtung 300 zum Halten des Flächenelementes 102 und zum anschließenden Absenken des Flächenelementes 102 auf den Rahmen 101, der auf der Ausrichtungseinrichtung 200 aus den Rahmenholmen 103 bis 106 gebildet worden ist. Dies wird nachfolgend anhand der 3 bis 9 beschrieben. Die gemeinsame Ebene wird in 3 und 4 von einer Bodenplatte gebildet. Sie kann aber auch von einem Rahmen eines Tisches oder dgl. gebildet werden (siehe 7 ff.), insbesondere, wenn die Montagevorrichtung M um die Halte- und Absenkeinrichtung 300 ergänzt ist bzw. wird.
  • Die im Schritt A) bereitgestellten Rahmenholme 103 bis 106 werden im Schritt B) in bzw. auf die Ausrichtungseinrichtung 200 (3, 4) zum Ausrichten der Rahmenholme 103 bis 106 gesetzt. Diese Ausrichtungsvorrichtung weist für einen, mehrere oder vorzugsweise sämtliche der Rahmenholme 103 bis 106 je wenigstens eine oder mehrere Halterungen 210, 211, 212, 213, 214 und 215 und je wenigstens eines oder mehrere Ausrichtmittel 220a, b; 221a, b; 222a, b und 223a, b auf. Die Halterungen bilden zumindest Auflager zum Auflegen der Rahmenholme aus.
  • Die Halterungen 210 bis 213 können je einzeln ausgebildet sein oder übergreifend als ein gemeinsames Halterungen. Vorzugsweise ist jeweils im Bereich der Ecken des zu bildenden Rahmens jeweils eine der Halterungen 210 bis 213 ausgebildet, so dass jeweils zwei zusammengehörige Enden und im montierten Zustand aneinanderstoßende Rahmenholme jeweils auf eine der Halterungen auflegbar sind.
  • Bei sehr langen Rahmenholmen können zwischen den Ecken eine oder mehrere weitere Halterungen 214, 215 und ggf. weitere Ausrichtmittel 224a und/oder b; 225a und/oder b vorgesehen sein, um ein Durchbiegen der dann sehr langen Rahmenholme zu verhindern und um auch in diesem Bereich die Rahmenholme exakt in der X-/Y-Ebene positionieren zu können. Die Ausrichtmittel 220a, b; 221a, b; 222a, b und 223a, b usw. sind nach Art linear in Richtungen der X-/Y-Ebene verstellbarer Anschlagmittel ausgestaltet, wobei jeweils eines der Ausrichtmittel 220a, ... ein Verstellen in einer ersten X-Richtung erlaubt und das zweite der Ausrichtmittel 220b, ... ein Verstellen in der dazu senkrechten Y-Richtung.
  • Derart können die Rahmenholme 103, 104, ... des zu montierenden Rahmens in einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden und auf den Halterungen 210, .. und an den Anschlag- bzw. Ausrichtmitteln 220a, b, ... positioniert werden. Durch vorzugsweise lineares Verstellen dieser Ausrichtmittel 220a, b, ... sind sie dann in eine gewünschte Sollposition bringbar, bevor das Flächenelement 102 aufgeklebt wird.
  • Die Halterungen 210 bis 213 und die Ausrichtmittel 220a, b; 221a, b; 222a, b und 223a, b sind so verteilt und einstellbar, dass die Rahmenholme 103, 104, ...auf ihnen im Schritt B) in ihren Sollpositionen platzierbar und in ihre Sollposition bringbar sind.
  • Die Ausrichtmittel 220a, b, ... können - in einfacher Weise - als eine oder mehrere Stellschrauben ausgebildet sein, die parallel zur Flächenelementebene bzw. Rahmenebene verstellbar sind, so dass durch ihr Verstellen, die einzelnen Rahmenholme 103 bis 106 in der X-Y-Ebene begrenzt verstellbar sind.
  • Derart ist es insbesondere möglich, einzelne der Rahmenholme 103 bis 106 mit der Ausrichteinrichtung 200 etwas in der X/Y-Ebene schräg zu einer langfristig am Fenster im montierten Zustand einzunehmenden Sollposition zu stellen und/oder sie in X- oder Y- Richtung etwas jeweils senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsrichtung zu verschieben.
  • Dies erschließt sich insbesondere gut aus 3. Dort ist gezeigt, dass die beiden oberen und unteren (und im montierten Zustand am Fenster schließlich horizontal ausgerichteten) Rahmenholme 103, 105 etwas gegenüber ihrer gestrichelt gezeichneten „horizontalen“ Sollposition schräg gestellt sind. Diese Sollposition liegt parallel zur bzw. Y-Richtung.
  • Daher weisen die beiden Rahmenholme 103, 105 zur X Richtung jeweils einen Winkel α bzw. α' auf, wobei gilt: α ≠ α' und α + α' = 180°.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass mit den Ausrichtmitteln 220a, b bis 223a, b jeweils der Abstand der beiden Enden der Rahmenholme 103, 105 in Y-Richtung zur relativ zur gestrichelt dargestellten langfristig einzunehmenden Soll- bzw. Idealposition auf ein verschiedenes Maß y ≠ y' eingestellt ist.
  • Die beiden längeren Rahmenholme 104, 105 sind nicht schräg zur X-Richtung eingestellt aber etwas in X-Richtung verschoben, um die Schrägstellung der beiden kürzeren Rahmenholme 103, 105 auszugleichen. Diese beiden Rahmenholme werden später in montierter Position des Flügels am Fenster vertikal ausgerichtet sein. Der Rahmen 100 ist derart nach Art eines leichten Parallelogramms, das kein Rechteck ist, vormontiert.
  • Im Schritt B) erfolgt somit ein Zusammenstellen der Rahmenholme 103 bis 106 zu dem Rahmen 101 - insbesondere einem Flügelrahmen- auf der Ausrichtungseinrichtung 200 der Montagevorrichtung M, wobei einer oder mehrere der Rahmenholme 103, ... relativ zu einer idealen Sollposition in einem Mehreck, das der Rahmen 101 langfristig ausbilden soll, insbesondere in einem Rechteck, dass der Rahmen langfristig nach seiner Montage und einem Einhängen in einen Blendrahmen bilden soll, schräg gestellt sind, insbesondere nach Art eines Parallelogramms, das kein Rechteck ist, schräg gestellt sind.
  • Da das zu bildende Parallelogramm kein Rechteck ist, sind seine Diagonalen D1 und D2 verschieden groß (siehe 1, Zustand IIIb).
  • Sodann werden die Rahmenholme 103 bis 106 mit einer Klebeschicht 115 versehen und/oder eine bzw. die Klebeschicht wird durch Abziehen einer Schutzschicht aktiviert. Die Klebeschicht 115 kann auch am Flächenelement 102 ausgebildet sein. Daraufhin wird das Flächenelement 102 in einem Schritt C) auf die Klebeschicht 115 abgesenkt und auf die Rahmenprofile 103 bis 106 aufgeklebt bzw. auf diesen festgeklebt. Dabei ist die Schrägstellung eines oder mehrerer der Rahmenprofile 103 bis 106 so bemessen, dass sich das Parallelogramm im montierten Zustand am Flügel in Richtung einer Sollform, insbesondere einer Soll-Rechteckform verformt, und zwar idealerweise so, dass sich der Unterschied der Diagonalen D1 und D2 verringert und insbesondere langfristig ganz oder nahezu ganz aufhebt (entsprechend zu einem Übergang aus dem Zustand IIIb I).
  • Derart wird mit einfachen Mitteln der Effekt, dass sich der Rahmen 101 nach seiner Montage und seinem einseitigen Einhängen in einen Blendrahmen 10 oftmals verformt, gezielt so genutzt, dass sich durch eine entsprechende entgegengerichtetes abweichende Positionierung abweichend zu einer langfristig einzunehmenden Sollposition die Sollposition bzw. eine ideale oder nahezu ideale Mehreckform, insbesondere Rechteckform, des Rahmens 100 erst nach der Montage des Rahmens am Einbauort, insbesondere am Blendrahmen, mit der Zeit einstellt.
  • Dabei weist die Montagevorrichtung M vorzugsweise ergänzend zu der Ausrichtungseinrichtung 200 für den Rahmen die bereits erwähnte Halte- und Absenkeinrichtung 300 zum Halten und sodann zum vertikalen Absenken eines Flächenelementes 102 auf einen Rahmen 101 auf.
  • Diese Einrichtung 300 kann nach einer Variante wie im Stand der Technik durch einen oder mehrere Saugnäpfe und eine Hebevorrichtung gebildet werden.
  • Besonders bevorzugt und vorteilhaft ist es aber, wenn an der Halte- und Absenkeinrichtung 300 wenigstens eines oder mehrere (in Z-Richtung senkrecht zur Hauptebene des Flächenelementes) federnd - vorzugsweise vertikal von unten - wirkende Auflagemittel 301, 302, 303, 304 (5, 6, 7ff) zum Auflegen des Flächenelementes 102 vorgesehen sind. Dabei sind diese federnden Auflagemittel so verteilt und voreingestellt oder ausgelegt, dass das zu montierende Flächenelement 102 in eine quasi schwebende Position oberhalb der Klebeflächen der Adapterprofile 110 bringbar bzw. legbar ist und dort gehalten ist. Die federnd wirkenden Auflagemittel 301, 302, 303, 304 können auch als Federstützen bezeichnet werden.
  • In diesem Zustand kann das Flächenelement 102 vorzugsweise weiter begrenzt in der X-/Y-Ebene bewegt werden, beispielsweise, indem ein Gleit- oder Rollenlager an den Auflagemitteln 301, 302, 303, 304, ... vorgesehen ist bzw. wird.
  • Beim Festkleben des Flächenelementes in einem Schritt C wird somit das Flächenelement vorzugsweise in einem Schritt C1) zunächst auf die Halte- und Absenkeinrichtung 300 aufgelegt (5a, b), insbesondere auf die federnd wirkenden Auflagemittel 301, ... aufgelegt und in eine Position bis knapp oberhalb der Klebeflächen abgesenkt. Diese Position ist derart gewählt, dass in einem Schritt C2) einer oder mehrere Glasklötze 117 in die Falzspalte 116 zwischen dem Umfangsrändern des Flächenelementes 102 und den Verbundprofilen 102 einsetzbar sind. Dann wird das Flächenelement 102 exakt in seine Sollposition im Rahmen (in der X-/Y-Ebene gebracht) (5b, 5c). Sodann erfolgt in einem Schritt C3) das Absenken des durch die Glasklötze 117 zentrierten Flächenelementes 102 gegen die Federwirkung auf die Klebefläche der Adapterprofile 107 und damit das Festkleben des Flächenelementes an den Rahmenholmen 103 bis 106 (5c, 5d). Die Glasklötze 117 können gleich oder verschieden groß sein, um ggf. Schrägstellungen des Rahmens ergänzend auszugleichen oder abzumildern
  • Derart wird ein stabiler vormontierter Flügel mit einem Flügelrahmen 100 und einem daran klebend befestigten Flächenelement 102 gebildet, der an einem Blendrahmen beweglich befestigbar ist.
  • Dabei und im Laufe der darauffolgenden Tage und Wochen erfolgt eine Verformung derart, dass der Rahmen eine Sollposition bzw. Sollgeometrie einnimmt, z.B. eine Sollrechteckform.
  • Vorzugweise weisen die federnden Auflagemittel 301, 302, ... jeweils ein Federmittel auf, welches eine Auflage und ein vertikales Bewegen des Flächenelementes 102 zulässt. Die Federwirkung ist derart bemessen, dass sich nach dem Auflegen des Flächenelementes 102 ein Gleichgewicht einstellt, wobei das Flächenelement 102 quasi schwebend oberhalb des Rahmens 101 gehalten ist und wobei aber ein weiteres vertikales Einfedern zum weiteren vertikalen Absenken zum Verkleben möglich ist.
  • Zudem sollen das oder die federnden Auflagemittel 301, ... einen gewissen Bewegungsfreiheitsgrad des Flächenelementes 102 in der X-/Y-Ebene erlauben.
  • Die Federwirkung und die damit verbundene Beweglichkeit des Flächenelementes 102 in vertikaler Richtung und dessen Beweglichkeit in X-/Y-Richtung können auf verschiedene Weise erreicht werden.
  • Die Federwirkung der federnden Auflagemittel 301, ...kann durch eine Teleskopfeder (6a- 6c) 310 erreicht werden oder auf andere Weise, z.B. durch ein aufblasbares Luftkissen 311, der vor dem Auflegen des Flächenelementes mit Luft befüllt wird und aus dem die Luft sodann gesteuert wieder abgelassen werden kann (6d, 6e). Die Teleskopfeder kann als hydraulisch oder pneumatisch wirkende Zylinder-Federeinheit (6a, 6b) ausgelegt sein aber auch eine andere Feder, beispielsweise als eine Schraubenfeder (6b) oder eine Elastomerfeder (nicht dargestellt). Der jeweilige vorzugsweise aus elastischem Material bestehende Luftkissen 311 kann im unbelasteten Zustand kugelförmig oder leicht abgeflacht ausgebildet sein, wobei er sich dann unter der Belastung des Flächenelementes abflacht (6d, 6e). Das jeweilige Luftkissen 111 kann dabei auch eine gewisse Beweglichkeit des Flächenelementes 102 in der X-/Y-Ebene erlauben. Vorzugsweise sind vier oder sechs der federnden Auflagemittel 301, ... vorgesehen, was vorteilhaft aber nicht zwingend ist.
  • Dabei ist jeweils durch eine abgerundete Form oder ein sonstiges Gleit- oder Roll- oder Schwenkelement ein begrenztes Bewegen des Flächenelementes 102 auch in der X-/Y-Ebene möglich (6a bis 6e).
  • Die Montagevorrichtung M der 7 und 8a bis c sowie 9 ist tischartig ausgebildet und erlaubt ein sicheres und übersichtliches Montieren. Sie weist die Ausrichtungseinrichtung 200 zum Auflegen und Ausrichten der Rahmenholme 103 bis 106 in Rahmenform in einer vorzugsweise gemeinsamen Ebene auf und die Halte- und Absenkeinrichtung 300 zum Halten des Flächenelementes 102 und zum anschließenden Absenken des Flächenelementes 102 auf den Rahmen 101 aus den auf der Ausrichtungseinrichtung angeordneten und ausgerichteten Rahmenholme 103 bis 106.
  • Bei der Montagevorrichtung M der 7 ff sind mehrere, vorzugsweise sechs, aufblasbare Gaskissen, insbesondere Luftkissen 311, vorgesehen, welche das Flächenelement 102 wie Gasfedern halten und vertikal stützen, insbesondere im Bereich seiner Ecken und an zwei Längsseiten mittig stützen. Dabei sind die Luftkissen 311 durch eine oder mehrere Leitungen 312 mit Luft befüllbar. Diese Luftkissen 311 können in Reihe in eine Leitung 312 geschaltet sein oder parallel an mehrere Leitungen 312a, b, ... angeschlossen sein, um sie mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle mit Luft befüllen zu können und/oder um aus ihnen Luft ablassen zu können. Es kann eine Steuerungseinrichtung kann zur Steuerung der elektrischen/elektronischer Komponenten wie der Druckluftquelle vorgesehen sein (hier nicht dargestellt).
  • Zusammengefasst ergeben sich folgende Vorteile:
  • Für die Montage von Rahmen 101 und Füllelement/Flächenelement 102 kann in einfacher Weise eine genaue Ausrichtung der einzelnen Komponenten durchgeführt werden. Mithilfe der Erfindung kann der Rahmen mithilfe der Einrichtung 102 justiert werden. Gleichzeitig stellt die Erfindung ein Einfaches justieren des Flächenelementes 102 sicher.
  • Im Vergleich mit den bekannten Möglichkeiten, ist es mit dieser Erfindung möglich, das Flächenelement 102 mit einem geringen Aufwand für den Verwendungszweck möglichst genau zu justieren.
  • Gleichzeitig kann durch die Justierung des Rahmen 100, mit der Einrichtung 102 Toleranzen berücksichtigt werden, die einen großen positiven Einfluss auf die Qualität des Fügens von Rahmen 100 und Flächenelement 102 ausüben.
  • Durch Feineinstellung an der Rahmenauflage bzw. deren Halterungen kann der Rahmen 100 eingestellt werden.
  • Die Verstellmöglichkeiten am Rahmen 100 können dazu genutzt werden, Fertigungstoleranzen auszugleichen oder den Rahmen 101 für nachfolgende Verarbeitungsschritte vorzubereiten.
  • Der Rahmen 101 kann in einfacher Weise zum Anbringen und Befestigen des Flächenelementes 102 vorbereitet werden. Dieses Vorbereiten kann ein Entgraten, ein Ausrichten, ein Reinigen, ein Auftragen von Klebstoff, ein Aktivieren des Klebstoffes, ein Abziehen von Schutzfolien und/oder ein Primern umfassen.
  • Das Flächenelement 102 kann ebenfalls zum Aufkleben vorbereitet werden, dies kann z.B. ein Entgraten, ein Ausrichten, ein Reinigen, ein Auftragen von Klebstoff, ein Aktivieren von Klebstoff, ein Abziehen von Schutzfolien und/oder ein Primern umfassen.
  • Das Flächenelement 102 kann weitgehend beliebig ausgestaltet sein, so kann es ein Paneel, ein Isolierungsstoff oder eine Glasscheibe wie ein Isolierglas oder ein Mehrscheiben-Isolierglas sein.
  • Das Flächenelement 102 wird auf wenigstens einem federnden Halte- und Absenkmittel gelagert.
  • Das federnde Halte- und Absenkmittel sorgt dafür das es nicht zu einer verfrühten Verbindung zwischen Rahmen 101 und Flächenelement 102 durch den Verbindungsstoff - z.B. Klebstoff - kommt.
  • Auf den federnden Halte- und Absenkmitteln ist das Flächenelement 102 weiterhin justierbar, beweglich, flexibel, gleitend, rollbar oder verschiebbar gelagert
  • Das Flächenelement 102 kann zum Beispiel auf den federnden Halte- und Absenkmitteln auf einem nachgiebigen Hub-Element (Pleul), Ball, Kugel oder besonders bevorzugt einem Kissen (Luftkissen) liegen
  • Das Flächenelement wird auf den federnden Halte- und Absenkmitteln liegend in die richtige Position gebracht und fixiert.
  • Der Rahmen 101 wird mit der Einrichtung 102 und den passenden Parametern eingestellt.
  • Anschließend erfolgt mit Hilfe der federnden Halte- und Absenkmittel ein Absenken des Flächenelements 102 auf den Rahmen 101.
  • Die Verklebung kann z. B. durch ein Andrücken von Flächenelement 102 und Rahmen 101 durch künstlich aufgetragenen Druck bzw. zusammendrücken von Flächenelement und Rahmen durch z.B. Gewichten, Hydraulik oder Pneumatikanlagen optimiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Fenster 1
    Fenster 1
    Blendrahmen 10
    Rahmenholme 11, 12, 13, 14
    Fensterflügel 100
    Flügelrahmen 101
    Flächenelement 102
    Rahmenprofile 103 - 106
    Metallschale 107
    Bereiche 107a, 107b
    Isolierprofil 108
    Adapterprofilaufnahmenut 109
    Adapterprofil 110
    Fuß 111
    Klebefläche 112
    Profilkopf 113
    Hohlkammer 114
    Klebeschicht 115
    Falzspalte 116
    Glasklötze 117
    Ausrichtungseinrichtung 200
    Halterungen 210, 211, ...
    Ausrichtmittel 220a, b; 221a, b; ...
    Halte- und Absenkeinrichtung 300
    Auflagemittel 301, 302, ...
    Gaskissen 311
    Leitung 312, 312a, b, ...
    Montagevorrichtung M
    Zustände I, II, IIIa und IIIb
    Winkel α; α'
    Schritte A, B, C, C1, C2, C3

Claims (19)

  1. Montagevorrichtung zur Montage eines Rahmens, insbesondere eines Flügelrahmens oder eines Blendrahmens, einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade, aus Rahmenprofilen und zum Befestigen, insbesondere zum klebenden Befestigen, eines Flächenelementes (102) in dem Rahmen (100), die folgendes aufweist: - eine Ausrichtungseinrichtung (200) zum Auflegen und Ausrichten der Rahmenholme (103 bis 106) zum Bilden des Rahmens (101) in einer vorzugsweise gemeinsamen Ebene, und - eine Halte- und Absenkeinrichtung (300) zum Halten des Flächenelementes (102) und zum anschließenden Absenken des Flächenelementes (102) auf den auf der Ausrichtungseinrichtung (200) aus den Rahmenholmen (103 - 105) gebildeten Rahmen (101).
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsvorrichtung für einen, mehrere oder vorzugsweise sämtliche der Rahmenholme (103 bis 106) des zu bildenden Rahmens (101) je wenigstens eine oder mehrere Halterungen (210, 211, ...) und je wenigstens eines oder mehrere Ausrichtmittel (220a, b; 221a, b; ...) aufweist.
  3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (210, 211, ...) zumindest Auflager für die Rahmenholme (103, ...) in einer gemeinsamen Ebene bilden.
  4. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtmittel (220a, b; 221a, b; ...) als verstellbare Anschlagmittel ausgebildet sind, mit denen jeweils eine Position eines anliegenden Rahmenholmes (103, ...) in der Ebene verstellbar ist.
  5. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtmittel (220a, b; 221a, b; ...) gemeinsam ein Verstellen eines oder mehrerer oder jedes Rahmenholmes (103 - 106) in zumindest zwei zueinander senkrechten Richtungen in der Ebene erlauben.
  6. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Anschlagmittel eine oder mehrere Stellschrauben aufweisen.
  7. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Ecken des zu bildenden Rahmens (101) jeweils eine der Halterungen (210 bis 213) und zwei der Ausrichtmittel (220a, b; ...) ausgebildet sind.
  8. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Absenkeinrichtung (300) zum Halten des Flächenelementes (102) und zum anschließenden Absenken des Flächenelementes 102 auf den auf der Ausrichtungseinrichtung (200) aus den Rahmenholmen (103 - 105) gebildeten Rahmen (101) eines oder mehrere zumindest senkrecht zum Flächenelement (102) federnd wirkende Auflagemittel (301, 302, ...) zum Auflegen des Flächenelementes (102) aufweist.
  9. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federnd wirkenden Auflagemittel (301, 302, ...) zum Auflegen des Flächenelementes (102) als gefederte Teleskopstützen ausbildet sind.
  10. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federnd wirkenden Auflagemittel (301, 302, ...) zum Auflegen des Flächenelementes (102) jeweils als Gaskissen ausgebildet sind, deren Gasinhalt mittels einer an sie direkt oder über eine Leitung angeschlossenen Gasquelle, insbesondere wenigstens einer Druckluftquelle, veränderbar ist, wodurch ein Heben und Absenken eines aufliegenden Flächenelementes (102) möglich ist.
  11. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Flächenelement (102) gewandten Enden der federnd wirkenden Auflagemittel (301, ...) derart ausgestaltet sind, dass sie ein begrenztes Bewegen des Flächenelementes (102) in der Flächenelementhauptebene erlauben.
  12. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie tischartig ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Montage eines Rahmens, insbesondere eines Flügelrahmens oder Blendrahmens, einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade, aus Rahmenprofilen und zum Befestigen, insbesondere zum klebenden Befestigen, eines Flächenelementes (102) in und an dem Rahmen (100), mit einer Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten: Schritt A): Bereitstellen der Rahmenholme (103 und 106) sowie des Flächenelementes (102); Schritt B): Aufsetzen der im Schritt A) bereitgestellten Rahmenholme (103 bis 106) auf die Ausrichtungseinrichtung (200) und Ausrichten der Rahmenholme mit den Ausrichtmittel (220a, b; 221a, b; ...) zu dem Rahmen (101); und Schritt C): Bewegen des Flächenelementes (102) auf den Rahmen und Befestigen des Flächenelementes (102) in dem Rahmen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Rahmenholme (103, ...) relativ zu einer idealen Sollposition in einem Mehreck, das der Rahmen (101) nach der Montage in montierter Position als Flügelrahmen an einem Fenster oder einer Tür ausbilden soll, insbesondere in einem Rechteck, dass der Rahmen nach seiner Montage und einem Einhängen in einen Blendrahmen in vertikaler Stellung bilden soll, schräg gestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenholme in die Form oder Parallelogramms, das kein Rechteck ist und dessen Diagonalen D1 und D2 verschieden groß sind, schräg gestellt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenholme (103 bis 106) im Schritt C) mit einer Klebeschicht (115) versehen werden und/oder dass eine Klebeschicht aktiviert wird und dass das Flächenelement (102) klebend an dem Rahmen (101) befestigt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (102) nach Schritt B) im Schritt C) wie folgt montiert wird: Schritt C1) Auflegen des Flächenelementes (102) auf das oder die federnd wirkenden Auflagemittel (301 bis 305) und Bewegen in eine Position bis knapp oberhalb von Klebeflächen (215) an den Rahmenholmen sowie Ausrichten des Flächenelementes in der X-/Y-Ebene; Schritt C2): Einbringen eines oder mehrerer Glasklötze (117) in Falzspalte (116) zwischen dem Umfangsrändern des Flächenelementes (102) und den Rahmenholmen des Rahmens (101); und Schritt C3): Bewegen des durch die Glasklötze zentrierten Flächenelementes (102) mit Hilfe des oder der federnd wirkenden Auflagemittel(s) (301 bis 305) auf die Klebefläche(en) der Adapterprofile (107) und Festkleben des Flächenelementes an den Rahmenholmen (103 bis 106).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet im Schritt C3) ein Absenken des durch die Glasklötze zentrierten Flächenelementes (102) mit Hilfe des oder der federnd wirkenden Auflagemittel(s) (301 bis 305) auf die Klebefläche(en) der Adapterprofile (107) und ein Festkleben des Flächenelementes an den Rahmenholmen (103 bis 106) erfolgt.
  19. Rahmen mit Flächenelement, hergestellt nach einem Ansprüche 13 bis 18.
DE102018111291.2A 2018-05-11 2018-05-11 Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Rahmens und zur Festlegung eines Flächenelementes in dem Rahmen Pending DE102018111291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111291.2A DE102018111291A1 (de) 2018-05-11 2018-05-11 Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Rahmens und zur Festlegung eines Flächenelementes in dem Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111291.2A DE102018111291A1 (de) 2018-05-11 2018-05-11 Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Rahmens und zur Festlegung eines Flächenelementes in dem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111291A1 true DE102018111291A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111291.2A Pending DE102018111291A1 (de) 2018-05-11 2018-05-11 Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Rahmens und zur Festlegung eines Flächenelementes in dem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018111291A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000017155A1 (it) * 2020-07-15 2022-01-15 Kompany S R L Banco di vetratura orizzontale atto al centraggio di vetri in un qualsiasi infisso

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922307A1 (de) * 1968-05-03 1969-12-18 Nissen Richard Bent Verfahren zur automatischen Herstellung von Eckverbindungen aus Holz oder anderem verleimbarem Material,insbesondere zur Herstellung von Rahmen und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE20221221U1 (de) * 2001-04-03 2005-08-18 Internationales Fensternetzwerk-Holding Ag Flügel für ein Fenster oder eine Tür
WO2017072660A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 Graf Synergy S.R.L. Process and system for the manufacture of windows/doors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922307A1 (de) * 1968-05-03 1969-12-18 Nissen Richard Bent Verfahren zur automatischen Herstellung von Eckverbindungen aus Holz oder anderem verleimbarem Material,insbesondere zur Herstellung von Rahmen und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE20221221U1 (de) * 2001-04-03 2005-08-18 Internationales Fensternetzwerk-Holding Ag Flügel für ein Fenster oder eine Tür
WO2017072660A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 Graf Synergy S.R.L. Process and system for the manufacture of windows/doors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000017155A1 (it) * 2020-07-15 2022-01-15 Kompany S R L Banco di vetratura orizzontale atto al centraggio di vetri in un qualsiasi infisso
WO2022013687A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Kompany S.R.L. Horizontal glazing bench adapted for centering glass in any one door/window frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2901888A1 (de) Möbelteile mit Verbindungsmitteln
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE102006050456B4 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
EP1447494A2 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE102018111291A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Rahmens und zur Festlegung eines Flächenelementes in dem Rahmen
WO2014095389A1 (de) Türsystem
EP3617419B1 (de) Tragprofil mit stellelement
DE102008052594A1 (de) Haltesystem zur Befestigung von Solarmodulen
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE102018006913A1 (de) Tragprofil mit Stellelement
EP2535491B1 (de) Rollenwagen für einen Schiebeflügel
EP3029235B1 (de) Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse
EP3543421B1 (de) Justiersystem
DE102008061572A1 (de) Fensterelement und Verfahren zur Montage
EP1864001A1 (de) Fassade
DE102010024514A1 (de) Rahmen für ein Solarmodul sowie Montageverfahren für einen derartigen Rahmen
EP3495579A1 (de) Reinraumsystem für hochreinräume
DE202012009148U1 (de) Haltevorrichtung für eine doppelwandige Trennwand oder für mehrere Plattenelemente
DE102012104505A1 (de) Wandelement, Kreuzprofil, Möbelstück und Bausatz dafür
EP3865654A1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
EP1436480A1 (de) Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente
DE202013102702U1 (de) Stützschiene
DE102005005807A1 (de) Montagevorrichtung
DE19733947C2 (de) Verbindungseinheit für Rolladenkästen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified