DE102018110261A1 - Tischplatte, Standfuß sowie Arbeitstisch mit einer Tischplatte und Standfüßen - Google Patents

Tischplatte, Standfuß sowie Arbeitstisch mit einer Tischplatte und Standfüßen Download PDF

Info

Publication number
DE102018110261A1
DE102018110261A1 DE102018110261.5A DE102018110261A DE102018110261A1 DE 102018110261 A1 DE102018110261 A1 DE 102018110261A1 DE 102018110261 A DE102018110261 A DE 102018110261A DE 102018110261 A1 DE102018110261 A1 DE 102018110261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
feet
work table
electrical
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110261.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yaasa At GmbH
Original Assignee
Yaasa Living AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yaasa Living AG filed Critical Yaasa Living AG
Priority to DE102018110261.5A priority Critical patent/DE102018110261A1/de
Priority to EP19171328.8A priority patent/EP3560379A3/de
Priority to US16/396,500 priority patent/US10750854B2/en
Publication of DE102018110261A1 publication Critical patent/DE102018110261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/06Folding or stowable tables with separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B2003/0821Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the leg holder being mounted to underside of the table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B2003/0824Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the table legs being individually collapsible against the underside of the table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/209Magnetic decorative panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0029Desks with inversed T-leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0051Telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0056Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor
    • A47B2200/0059Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor in telescoping table legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0061Height-adjustable desk, electronically regulated with no mechanical link between the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0062Electronically user-adaptable, height-adjustable desk or table

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tischplatte (2), einen Standfuß (4) sowie einen Arbeitstisch (1) mit einer Tischplatte (2) und Standfüßen (4). Die Tischplatte (2) weist eine Wabenstruktur (7) auf, die sich entlang einer Haupterstreckungsebene der Tischplatte (2) erstreckt, wobei aus der Wabenstruktur (7) ein oder mehrere Bereiche (8) gemäß einem vorbestimmten Layout ausgeschnitten sind zur Aufnahme elektrischer und/oder mechanischer Komponenten (9, 9a, 9b). Der Standfuß (4) weist ein oder mehrere Dekorelemente (20a, 20b, 20c) mit jeweils einer flächigen Hauptabmessung auf, wobei das eine oder die mehreren Dekorelemente (20a, 20b, 20c) sich entlang ihrer flächigen Hauptabmessungen über zumindest einen Teil der Oberfläche des Standfußes (4) erstrecken und am Standfuß (4) festgelegt sind. Ferner wird ein Arbeitstisch (1) beschrieben, der eine derartige Tischplatte (2) bzw. einen derartigen Standfuß (4) aufweist. Ebenso wird ein System (21), umfassend einen Arbeitstisch (1) mit einer Tischplatte (2) und Standfüßen (4) dieser Art sowie eine Verpackung zum Einpacken des Arbeitstisches (1), beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tischplatte für einen Arbeitstisch, einen Standfuß für einen Arbeitstisch sowie einen Arbeitstisch mit einer Tischplatte und Standfüßen. Ferner betrifft die Erfindung ein System umfassend einen Arbeitstisch mit einer Tischplatte und Standfüßen sowie eine Verpackung.
  • Gängige Arbeitstische, wie sie zum Beispiel als Schreibtische im Büroumfeld oder im Homeoffice-Umfeld Anwendung finden, folgen relativ starren Konzepten, wobei Aspekte einer umfangreichen Funktionalität und Aspekte einer flexiblen, anpassbaren und sicheren Handhabung in verschiedenen Bediensituationen beziehungsweise Verwendungssituationen nur mit Abstrichen und Kompromissen zusammenführbar sind.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tischplatte für einen Arbeitstisch, einen Standfuß für einen Arbeitstisch, einen Arbeitstisch an sich sowie ein System mit einem solchen Arbeitstisch und einer Verpackung der eingangs genannten Art zu beschreiben, die einem systematischen Ansatz folgend sämtliche Aspekte einer umfangreichen Funktionalität sowie einer flexiblen, anpassbaren und sicheren Handhabung in sämtlichen Bedien- und Verwendungssituationen in Einklang bringen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch eine Tischplatte nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Tischplatte ist für einen Arbeitstisch eingerichtet und weist eine Wabenstruktur auf, die sich entlang einer Haupterstreckungsebene der Tischplatte erstreckt. Aus der Wabenstruktur sind ein oder mehrere Bereiche gemäß einem vorbestimmten Layout ausgeschnitten zur Aufnahme elektrischer und/oder mechanischer Komponenten.
  • Eine derart konstruierte Tischplatte für einen Arbeitstisch vereint auf besonders vorteilhafte Weise sämtliche Aspekte einer umfangreichen Funktionalität des Arbeitstisches mit einer flexiblen, anpassbaren und sicheren Handhabung des Arbeitstisches. Elektrische und/oder mechanische Komponenten für eine vorbestimmte Funktionalität des Arbeitstisches können dabei in den einen oder mehreren Bereichen aufgenommen werden, die aus der Wabenstruktur gemäß dem vorbestimmten Layout ausgeschnitten sind. Auf diese Weise können Komponenten für eine elektrische und/oder mechanische Funktionalität der Tischplatte beziehungsweise eines Arbeitstisches, bei dem eine solche Tischplatte Anwendung findet, unmittelbar in die Tischplatte integriert werden. Dies hat den Vorteil, dass elektrische und/oder mechanische Komponenten nicht zwangsläufig auf einer Ober- oder Unterseite oder einer Seitenfläche der Tischplatte (in einem aufgestellten Zustand der Tischplatte an einem Arbeitstisch) angebracht oder aufgenommen werden müssen. Zum Beispiel können elektrische Komponenten und deren Verkabelung derart in die Tischplatte integriert werden, dass diese eine Handhabung der Tischplatte, zum Beispiel während einer Montage, während eines Arbeitens an der Tischplatte, während eines Transports oder einer Lagerung oder auch während einer anderen Handhabung, wie zum Beispiel während eines Verpackens oder eines Entpackens der Tischplatte oder auch während solcher Handhabungen in Bezug auf einen mit dieser Tischplatte vervollständigten Arbeitstisch nicht behindern und sogar begünstigen bzw. vereinfachen. Auch aus Gründen einer Betriebssicherheit können elektrische und/oder mechanische Komponenten auf diese Weise derart innerhalb der Wabenstruktur der Tischplatte eingefasst sein, dass diese keine Gefahr für einen Benutzer darstellen. Insofern kann einer Verletzung oder sonstigen Gefährdung eines Lebewesens beziehungsweise einer Beschädigung der elektrischen und/oder mechanischen Komponenten während der Handhabung der Tischplatte vorgebeugt werden.
  • Auch vor dem Hintergrund einer flexiblen sowie anpassbaren Konstruktion bietet die erläuterte Tischplatte Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen. Zum Beispiel kann durch das vorbestimmte Layout der einen oder mehreren Bereiche, die aus der Wabenstruktur der Tischplatte ausgeschnitten sind, ein vorbestimmter Funktionsumfang der Tischplatte berücksichtigt werden, sodass die Tischplatte flexibel, ggf. unter Berücksichtigung individueller Kundenwünsche, mit elektrischen und/oder mechanischen Komponenten für bestimmte erwünschte Funktionalitäten bestückt werden kann. Ferner ist auf einfache Weise möglich, ein bestimmtes (Basis-) Layout der einen oder mehreren ausgeschnittenen Bereiche der Wabenstruktur um ein bestimmtes zusätzliches Layout ausgeschnittener Bereiche zu ergänzen. Zum Beispiel können auf einfache Weise ein oder mehrere weitere Bereiche aus der Wabenstruktur ausgeschnitten werden, um bestimmte Funktionalitäten (elektrischer und/oder mechanischer Natur) in der Tischplatte zu ergänzen. Das Ausschneiden eines oder mehrerer Layouts mit den entsprechenden Bereichen kann beispielsweise während einer Fertigung der Tischplatte erfolgen.
  • Ein Fertigungsverfahren für eine Tischplatte der erläuterten Art kann dabei den Schritt umfassen, dass aus der Wabenstruktur ein oder mehrere Bereiche gemäß einem oder mehreren vorbestimmten Layouts ausgeschnitten werden. Auf diese Weise ist die Tischplatte sehr flexibel an bestimmte Kundenwünsche anpassbar.
  • Elektrische Komponenten der erläuterten Art können beispielsweise Komponenten für eine Höhenverstellung eines Arbeitstisches sein, bei dem die erläuterte Tischplatte Anwendung findet. Weitere elektrische Komponenten können beispielsweise eine elektrische Energieversorgung von elektrischen oder elektronischen Geräten umfassen, zum Beispiel Netzteile, induktive Ladevorrichtungen (sogenannte kabellose Ladematten), und so weiter. Ferner können auch elektronische Geräte wie Anzeigeelemente, Displays, elektronische Authentifizierungsvorrichtungen, Kartenleser, RFID-Leser, NFC-Leser, biometrische Identifikationsgeräte oder elektronische Sicherheitseinrichtungen als elektrische Komponenten vorgesehen werden.
  • Mechanische Komponenten der erläuterten Art können zum Beispiel funktionale Ergänzungselemente wie Schubladen, Fächer, Abdeckungen, Halterungen, Führungskanäle zum Führen von Leitungen, Kabeln, und so weiter umfassen.
  • Aufgrund der Konstruktion der Tischplatte mit der sich entlang einer Haupterstreckungsebene der Tischplatte erstreckende Wabenstruktur ist trotz eines oder mehrerer ausgeschnittener Bereiche die Tischplatte stabil in ihrem Aufbau und kann derart ausgeführt werden, dass sie sämtlichen Belastungen, Biegemomenten, und so weiter ausreichend standhält. Neben der Stabilität ist ein weiterer Vorteil der Wabenstruktur dadurch gegeben, dass die Tischplatte dennoch mit verhältnismäßig geringem Gewicht verglichen mit herkömmlichen Lösungen aufgebaut werden kann. Die Wabenstruktur ist zum Beispiel als Wabenkern mit sechseckigen (hexagonalen) Waben ausgeführt. Andere Formen der Waben sind natürlich auch möglich. Zum Beispiel sind die Waben aus 100% Recyclingpapier oder Recyclingpappe aufgebaut. Insofern sind die Materialien der Wabenstruktur umweltfreundlich abbaubar oder wiederverwertbar.
  • Der Begriff Haupterstreckungsebene der Tischplatte beschreibt hier eine Hauptausdehnung beziehungsweise Hauptabmessung der Tischplatte mit einer vorgegebenen Länge und Breite der Tischplatte, wobei die Haupterstreckungsebene der Tischplatte verglichen zu Erstreckungen der Tischplatte in anderen Raumrichtungen (Tiefe beziehungsweise Dicke der Tischplatte) wesentlich größer ist. Insofern umfasst die Haupterstreckungsebene der Tischplatte die Arbeitsfläche der Tischplatte.
  • In diversen Ausführungsformen weist die Tischplatte zwei Plattenelemente auf, die in einer Dickenrichtung (Tiefenrichtung) senkrecht zur Haupterstreckungsebene (aufgespannt durch Länge und Breite) der Tischplatte voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Wabenstruktur ist dabei zwischen den beiden Plattenelementen der Tischplatte angeordnet. Die beiden Plattenelemente können beispielsweise jeweils als Spanplatte ausgeführt sein. Eines oder beide der Plattenelemente können zudem mit einer Dekor-Beschichtung beschichtet sein.
  • Ein Herstellungsverfahren der oben erläuterten Art zur Herstellung der Tischplatte umfasst zum Beispiel die Schritte eines Verklebens der Wabenstruktur (nach dem Ausschneiden der ein oder mehreren Bereiche aus der Wabenstruktur) mit den jeweiligen Plattenelementen und gegebenenfalls ein Einfassen dieser Anordnung über eine Randleiste, Seitenleiste oder entsprechendes Furnier, zum Beispiel durch Verkleben. Dabei kann jegliches Verkleben beispielsweise über ein formaldehydfreies Polyuretanklebersystem erfolgen.
  • Aufgrund der Konstruktion der Tischplatte mit zwei, die Wabenstruktur einfassenden, Plattenelementen können elektrische und/oder mechanische Komponenten der oben erläuterten Art, die in den einen oder mehreren aus der Wabenstruktur ausgeschnittenen Bereichen aufgenommen sind, gänzlich vor einem Zugang durch einen Benutzer geschützt in der Tischplatte aufgenommen werden. Auf diese Weise sind elektrische und/oder mechanische Komponenten quasi „eingegossen“ in die Tischplatte. Eine derartige Konstruktion der Tischplatte verbessert somit die Betriebssicherheit zusätzlich.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Tischplatte führt zum Beispiel lediglich ein Stromkabel an einer vorbestimmten Stelle aus der Tischplatte heraus, um zum Beispiel elektrische Komponenten innerhalb der Tischplatte an das Stromnetz anzuschließen. Ansonsten können sämtliche weiteren Komponenten innerhalb der Tischplatte bevorzugt vollständig eingeschlossen sein. In diesen Ausführungsformen können eine oder mehrere Abdeckungen vorgesehen sein, um einen Zugang zu den in die Tischplatte integrierten Komponenten bzw. Bereichen zu ermöglichen. Dies kann zu Wartungszwecken oder für einen Austausch der Komponenten oder für eine Erweiterung der Tischplatte mit bestimmten elektrischen/mechanischen Funktionalitäten der oben erläuterten Art vorteilhaft sein.
  • In diversen Ausführungen der Tischplatte können dennoch Öffnungen in der Tischplatte eingerichtet sein, in die oder aus denen elektrische und/oder mechanische Komponenten hinein oder heraus führen. Beispielsweise kann die Tischplatte Öffnungen für Standfüße zum Aufbau eines kompletten Arbeitstisches aufweisen. Standfüße können dann in diese Öffnungen (Montageöffnungen) eingesetzt und montiert werden.
  • Vorteilhaft findet die Tischplatte der oben erläuterten Art Anwendung in einem Arbeitstisch, der neben der Tischplatte auch Standfüße aufweist. Die Tischplatte ist dann gemäß der oben erläuterten Art ausgeführt. Auch ein derartiger Arbeitstisch vereint auf vorteilhafte Weise sämtliche Aspekte einer umfangreichen Funktionalität mit einer flexiblen, anpassbaren und sicheren Handhabung in sämtlichen Bedien- und Verwendungssituationen.
  • In diversen Ausführungsformen ist ein auf diese Weise aufgebauter Arbeitstisch elektrisch höhenverstellbar. In den ein oder mehreren aus der Wabenstruktur ausgeschnittenen Bereichen sind dabei eine oder mehrere Steuerungskomponenten zur Steuerung der elektrischen Höhenverstellung integriert. Aufgrund der Konstruktion der Tischplatte gemäß den obigen Erläuterungen ist eine vollständige Integration sämtlicher Steuerungskomponenten und ein damit einhergehendes Kabelmanagement einer elektrischen Verkabelung der Steuerungskomponenten (und etwaiger Antriebe) für die elektrische Höhenverstellung ermöglicht. Ein derartiger Arbeitstisch hat gegenüber herkömmlichen Lösungen den Vorteil, dass entsprechende Steuerungskomponenten und deren Verkabelung nicht offen für einen Benutzer zugänglich am Tisch beziehungsweise an der Tischplatte montiert sind und etwaigen Beschädigungen, Gefährdungen des Benutzers oder etwaigem Missbrauch unterliegen. Vielmehr sind derartige Komponenten bei dem Arbeitstisch der hier erläuterten Art in die Tischplatte eingefasst und werden während der normalen Handhabung für einen Benutzer unzugänglich abgedeckt. Ein solcher Arbeitstisch vereint somit auf besonders vorteilhafte Art und Weise einen erweiterten Funktionsumfang einer Höhenverstellung mit einer flexiblen und dennoch sicheren Handhabung des Arbeitstisches. Insbesondere in Anwendungsfällen des Arbeitstisches in einer Büroumgebung oder in einer Homeoffice-Umgebung bietet der Arbeitstisch somit gegenüber herkömmlichen Lösungen Vorteile. Vor dem Hintergrund einer Betriebssicherheit schützt der Arbeitstisch somit die damit in Berührung kommenden Personen und Lebewesen (zum Beispiel Arbeitnehmer/Personal im Büroumfeld oder Personen, insbesondere Kinder, Haustiere und so weiter im Homeoffice-Umfeld).
  • In diversen Ausführungsformen des Arbeitstisches mit einer integrierten elektrischen Höhenverstellung der erläuterten Art, umfassen die eine oder mehreren Steuerungskomponenten eine elektrische Sicherung zum Sperren beziehungsweise Freigeben der elektrischen Höhenverstellung. Die elektrische Sicherung weist dabei ein Kontaktelement auf zum Zusammenwirken mit einem Gegenkontaktelement zum Freigeben oder Sperren der elektrischen Höhenverstellung. Beispielsweise ist eine entsprechende Sicherung dadurch realisiert, dass eine Benutzer-Karte (Smartcard) ein Kontaktelement aufweist und bei Einstecken der Benutzer-Karte in eine entsprechende Vorrichtung am Arbeitstisch das Kontaktelement mit einem Gegenkontaktelement zusammenwirkt zum Freigeben oder Sperren der elektrischen Höhenverstellung. Ein Zusammenwirken der Kontaktelemente kann zum Beispiel elektrisch und/oder magnetisch und/oder mechanisch erfolgen.
  • In diversen Ausführungsformen des Arbeitstisches der oben erläuterten Art sind die Standfüße oder Teile der Standfüße (z.B. Stand- oder Säulenelemente) in ihrer Orientierung relativ zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte veränderlich positionierbar. Die Standfüße oder Teile der Standfüße können in einem ersten Montagezustand parallel oder nahezu parallel zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte positionierbar sein, wobei sie in einem zweiten Montagezustand senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte positionierbar sind. In der letztgenannten Position können die Standfüße oder Teile der Standfüße bezüglich der Tischplatte festlegbar sein. Vorteilhaft kann zwischen dem ersten Montagezustand und dem zweiten Montagezustand gewechselt werden. Die veränderliche Positionierung der Standfüße oder der Teile der Standfüße in ihrer Orientierung relativ zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte hat den Vorteil, dass der Arbeitstisch sehr kompakt transportiert und gelagert werden kann, falls er nicht in Gebrauch ist. Dazu werden die Standfüße bzw. Teile der Standfüße in ihrer Orientierung bezüglich der Tischplatte in den ersten erläuterten Montagezustand gebracht. In dieser Form kann der Arbeitstisch platzsparend und kompakt verpackt, transportiert und aufbewahrt werden. Insbesondere ein Verpacken des Arbeitstisches ist in einem kompakten kleinvolumigen Paket möglich.
  • Die Integration des elektrischen und/oder mechanischen Funktionsumfangs in die Tischplatte, wie oben erläutert, begünstigt die Möglichkeit, die Standfüße oder Teile der Standfüße in ihrer Orientierung relativ zur Tischplatte, wie erläutert, zu verändern. Dadurch das die elektrischen und/oder mechanischen Komponenten innerhalb der Tischplatte integriert werden können, kann ein Zusammenwirken zwischen der Tischplatte und den Standfüßen (abgesehen von notwendigen Verkabelungen für elektrische Komponenten innerhalb der Standfüße, zum Beispiel für eine elektrische Höhenverstellung der oben genannten Art oder ähnlichem) frei von Komponenten gehalten werden, die für einen Funktionsumfang des Arbeitstisches erforderlich sind. Diese sind vollständig in der Tischplatte beziehungsweise in den Standfüßen eingefasst. Dadurch kann der Arbeitstisch in einer quasi „eingeklappten“ Position der Standfüße oder der Teile der Standfüße bezüglich der Tischplatte als kompaktes Paket einem Endkunden bereitgestellt werden. Dieser muss lediglich die Standfüße oder Teile der Standfüße in ihrer Orientierung relativ zur Tischplatte von dem ersten Montagezustand in die Position gemäß dem zweiten Montagezustand bringen und die Standfüße oder Teile der Standfüße in dieser Position bezüglich der Tischplatte festlegen. Auf diese Weise ermöglicht der Arbeitstisch eine sehr einfache Montage beim Endkunden, ohne dass Verkabelungen aufwendig verlegt oder elektrische/weitere mechanische Komponenten montiert werden müssen.
  • Eine Orientierung der Standfüße oder Teile der Standfüße relativ zur Tischplatte im ersten Montagezustand parallel oder nahezu parallel zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte bedeutet hier, dass die Standfüße oder Teile der Standfüße in ihrer Haupterstreckung (die letztendlich die Höhe des montierten Arbeitstisches bestimmt) parallel oder nahezu parallel zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte positioniert sind. Parallel oder nahezu parallel bedeutet dabei, dass die Standfüße oder Teile der Standfüße in einem Winkel von nahezu 0° oder in einem sehr kleinen Winkel (wesentlicher kleiner als 90°) in ihrer Haupterstreckung bezüglich der Haupterstreckungsebene der Tischplatte orientiert sind. Im zweiten Montagezustand dagegen sind die Standfüße oder Teile der Standfüße bezüglich der Tischplatte senkrecht, das heißt in einem Winkel von 90° oder nahezu 90° relativ zur Tischplatte, orientiert.
  • In diversen Ausführungsformen des Arbeitstisches mit einer elektrischen Höhenverstellung der oben erläuterten Art in Kombination mit einer veränderbaren Orientierung der Standfüße oder Teile der Standfüße relativ zur Tischplatte, wie ebenfalls oben erläutert, sind in den Standfüßen oder Teilen der Standfüße elektrische Antriebe für die elektrische Höhenverstellung integriert. Die elektrischen Antriebe sind über ein oder mehrere Kabel an die eine oder mehreren Steuerungskomponenten (integriert in der Tischplatte) angebunden. Ein Einzug-Mechanismus kann dabei in die Tischplatte oder in die Standfüße oder Teile der Standfüße integriert sein zum Einziehen der ein oder mehreren Kabel der elektrischen Antriebe, wenn die Standfüße oder Teile der Standfüße aus dem ersten Montagezustand in den zweiten Montagezustand positioniert werden. Eine derartige Konstruktion unterstützt ein Kabelmanagement der oben erläuterten Art dahingehend, dass ein Benutzer während der Montage des Arbeitstisches die Standfüße oder Teile der Standfüße lediglich aus dem ersten Montagezustand in den zweiten Montagezustand bringen muss, wobei Kabel, die zwischen den Standfüßen oder Teilen der Standfüße und der Tischplatte verlaufen, automatisch über den Einzug-Mechanismus in die Tischplatte oder in die Standfüße oder Teile der Standfüße eingezogen werden. Das eine oder die mehreren Kabel sind dabei vorteilhaft derart verlegt, dass sie innerhalb der Standfüße oder Teile der Standfüße verlaufen und bei einer Montage der Standfüße oder Teile der Standfüße im zweiten Montagezustand vollständig von den Standfüßen oder Teilen der Standfüße beziehungsweise der Tischplatte eingefasst werden, ohne dass sie nach außen zugänglich sind. Ein entsprechender Einzug-Mechanismus kann beispielsweise durch eine vorgespannte (gefederte) Lagerung eines Zug- oder Wickelmechanismus ausgeführt sein, der bei Anheben eines Standfußes oder Teils eines Standfußes aus dem ersten Montagezustand ausgelöst wird. Dadurch wird das Kabel entsprechend eingezogen beziehungsweise geführt, während der Standfuß oder Teil des Standfußes in den zweiten Montagezustand positioniert wird, sodass das Kabel automatisch eingezogen wird und ein Verklemmen einer Kabelschlaufe zwischen dem Standfuß oder Teil des Standfußes und der Tischplatte verhindert wird.
  • Die obige Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt durch einen Standfuß gemäß Patentanspruch 8 gelöst. Der Standfuß ist für einen Arbeitstisch eingerichtet und weist ein oder mehrere Dekorelemente mit jeweils einer flächigen Hauptabmessung auf. Das eine oder die mehreren Dekorelemente erstrecken sich entlang ihrer flächigen Hauptabmessungen über zumindest einen Teil der Oberfläche des Standfußes und sind am Standfuß festgelegt. Eine Festlegung des einen oder der mehreren Dekorelemente am Standfuß kann beispielsweise über ein oder mehrere Magnetelemente, Magnetfolie, Klebefolie, Klett, oder ähnliches erfolgen. Vorteilhaft kann die Festlegung des einen oder der mehreren Dekorelemente am Standfuß dabei derart eingerichtet sein, dass das eine oder die mehreren Dekorelemente lösbar am Standfuß festgelegt sind. Dies ist vorteilhaft derart eingerichtet, dass ein Lösen durchführbar ist, ohne den Standfuß oder ein entsprechendes Dekorelement zu beschädigen oder zu zerstören.
  • Auch ein derartiger Standfuß vereint vor dem Hintergrund eines systematischen Ansatzes eine umfangreiche Funktionalität beziehungsweise Anpassbarkeit eines Arbeitstisches mit einer vereinfachten Handhabung. Der auf diese Weise ausgeführte Standfuß ermöglicht auf einfache Weise eine Anpassung beziehungsweise einen Austausch von Dekorelementen am Standfuß, ohne dass der gesamte Standfuß oder sonstige Teile des Standfußes ausgetauscht beziehungsweise beschädigt oder zerstört werden müssen. Zum Austauschen eines Dekorelementes mit einem anderen Dekorelement muss das erste Dekorelement lediglich vom Standfuß abgenommen werden, wobei ein neues Dekorelement am Standfuß festgelegt werden kann. Auf diese Weise ist der Standfuß an verschiedene Dekorelemente, zum Beispiel passend zu einem Oberflächendekor einer Tischplatte eines Arbeitstisches, in dem der Standfuß eingesetzt wird, anpassbar.
  • Vorteilhaft findet ein derartig konstruierter Standfuß Anwendung in einem Arbeitstisch, der ein oder mehrere solcher Standfüße aufweist. In diversen Ausführungsformen ist ein solcher Arbeitstisch gemäß der oben im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt erläuterten Art und Weise ausgeführt.
  • Die obige Aufgabe wird gemäß einem dritten Aspekt durch ein System gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Das System umfasst einen Arbeitstisch mit einer Tischplatte und Standfüßen sowie eine Verpackung. Die Tischplatte weist Montageöffnungen beziehungsweise Montagehalterungen zur Aufnahme der Standfüße oder von Teilen der Standfüße in einer montierten Position senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Tischplatte auf. Bei dem System sind die Standfüße oder die Teile der Standfüße (in deren Haupterstreckung) parallel oder nahezu parallel zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte in einer demontierten Position gelagert. Die Standfüße oder Teile der Standfüße werden vermittels eines oder mehrerer ersten Verpackungselemente der Verpackung, die die Standfüße oder die Teile der Standfüße zumindest teilweise umgeben oder umschließen, in der demontierten Position gehalten. Die Montageöffnungen beziehungsweise Montagehalterungen in der Tischplatte werden vermittels eines oder mehrerer zweiten Verpackungselemente der Verpackung verdeckt. Bei dem System werden die Tischplatte, die Standfüße oder die Teile der Standfüße sowie die ersten und zweiten Verpackungselemente zumindest teilweise von einem oder mehreren Umverpackungselementen der Verpackung umgeben.
  • Ein derartiges System bringt vorteilhaft die Vorzüge eines Arbeitstisches mit relativ zur Tischplatte in ihrer Position veränderlichen Standfüßen bzw. Teilen von Standfüßen in Einklang mit einer speziell dafür eingerichteten und konzipierten (smarten) Verpackung, die den Arbeitstisch in einer kompakten Aufbewahrungskonfiguration mit den entsprechend demontierten Standfüßen bzw. Teilen von Standfüßen hält und sicher in der Verpackung aufnimmt. Gleichzeitig werden die Montageöffnungen beziehungsweise Montagehalterungen in der Tischplatte vor Verschmutzung oder Beschädigung geschützt.
  • Die erläuterte Verpackung ermöglicht somit einen sicheren Transport beziehungsweise eine sichere Aufbewahrung des kompakten Arbeitstisches in der erläuterten Positionierung der Standfüße oder Teile der Standfüße relativ zur Tischplatte. Ein weiterer Vorteil der hier erläuterten Verpackung besteht darin, dass sie technisch derart ausgeführt ist, dass ein Aufbau des Arbeitstisches beziehungsweise eine Montage der Standfüße oder Teile der Standfüße und ein Abbau des Arbeitstisches beziehungsweise eine Demontage der Standfüße oder Teile der Standfüße durch die Verpackung selbst beziehungsweise durch die von der Verpackung umfassten ersten und zweiten Verpackungselemente unterstützt werden.
  • Die ersten und zweiten Verpackungselemente sind derart konzipiert und in die Verpackung integriert, dass sie neben einem Schutz der Teile des Arbeitstisches durch ihre Anordnung und Positionierung innerhalb der Verpackung gleichzeitig die einzelnen Schritte zum Auspacken beziehungsweise Montieren des Arbeitstisches (und entsprechende Schritte zum Einpacken und Demontieren des Arbeitstisches) unterstützen. Auf diese Weise vereinfacht die Verpackung selbst die Montage des Arbeitstisches aus dem erläuterten System beziehungsweise die Demontage des Arbeitstisches und Verpackung des Arbeitstisches in das erläuterte System. Die Position der einzelnen Verpackungselemente gibt dabei die Reihenfolge der durchzuführenden Schritte zum Montieren beziehungsweise Demontieren der Standfüße oder Teile der Standfüße relativ zur Tischplatte vor.
  • Ein derartiges System unterstützt und erleichtert somit auch die Handhabung des Arbeitstisches in einer Bediensituation, die das Montieren des Arbeitstisches beziehungsweise das Demontieren des Arbeitstisches umfasst. Die Funktionalität des Arbeitstisches wird dabei in synergetischer Art und Weise mit der Position und Funktion der ersten und zweiten Verpackungselemente der Verpackung in Einklang gebracht.
  • In diversen Ausführungen des erläuterten Systems ist der Arbeitstisch gemäß den Ausführungen oder Weiterbildungen ausgestaltet, wie sie hinsichtlich des ersten und zweiten Aspektes oben erläutert worden sind.
  • Sämtliche Aspekte der hier dargestellten Erfindung einer Tischplatte, eines Standfußes sowie eines Arbeitstisches und eines Systems mit einem solchen Arbeitstisch und einer erläuterten Verpackung wirken in synergetischer Weise derart zusammen, dass einem systematischen Ansatz folgend ein hinsichtlich seiner Handhabung und flexiblen Anpassung an einen gewünschten Funktionsumfang verbesserter Arbeitstisch mit seinen Komponenten Tischplatte und Standfuß geschaffen wird. Ein solcher systematischer Ansatz erstreckt sich neben einer betriebsgemäßen Handhabung des Arbeitstisches auch in die Montage beziehungsweise Demontage und damit einhergehende Verpackung des Arbeitstisches.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches,
    • 2a und 2b Ansichten von Komponenten gemäß einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischplatte,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tischplatte,
    • 4a und 4b Ansichten des Arbeitstisches gemäß 1 in verschiedenen demontierten Zuständen,
    • 5a und 5b perspektivische Ansichten einer Ausführungsform einer Karte zum Steuern einer Sicherung eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches,
    • 5c und 5d Ansichten eines Teils einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches mit darin eingesetzter Karte gemäß den 5a und 5b,
    • 6a und 6b perspektivische Ansichten von Komponenten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Standfußes für einen Arbeitstisch,
    • 7a eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems eines Arbeitstisches mit einer Verpackung in einem ersten Zustand,
    • 7b das System gemäß 7a in einem zweiten Zustand,
    • 7c das System gemäß 7a in einem dritten Zustand und
    • 7d das System gemäß 7a in einem vierten Zustand.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Arbeitstisches 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Arbeitstisch 1 umfasst eine Tischplatte 2 sowie zwei Standfüße 4. Der Arbeitstisch 1 ist gemäß der Ausführungsform in 1 höhenverstellbar. Hierzu sind in den Standfüßen 4 elektrische Antriebe (nicht dargestellt) eingerichtet. Jeder Standfuß 4 umfasst eine Basis 5 zum Aufstellen auf eine Aufstellfläche sowie eine Säule 6. Für die Höhenverstellung sind die elektrischen Antriebe z.B. innerhalb der Säulen 6 der Standfüße 4 integriert. Dadurch können die Standfüße 4 in einer Z-Richtung bezüglich einer Auszuglänge der Säulen 6 verändert werden, wodurch der Arbeitstisch 1 in Z-Richtung höhenverstellbar ist. Zum Beispiel können die Säulen 6 der Standfüße 4 derart aufgebaut sein, dass zwei oder mehrere Elemente ineinandergreifen und relativ zueinander in ihrer Länge veränderbar beziehungsweise über die elektrischen Antriebe elektrisch verfahrbar sind.
  • Des Weiteren umfasst der Arbeitstisch 1 an seiner Tischplatte 2 ein elektrisches Bedienfeld 3 zur Steuerung der Höhenverstellung. Das Bedienfeld 3 kann zum Beispiel zwei Drucktaster und optional ein Display oder sonstige elektronische Komponenten aufweisen. Zum Beispiel können über die Drucktaster am Bedienfeld 3 die elektrischen Antriebe zur Höhenverstellung der Standfüße angesteuert werden. Zum Beispiel kann ein Drucktaster ein Verstellen in Z-Richtung (nach oben) und ein Drucktaster ein Verstellen entgegen der Z-Richtung (nach unten) bewirken.
  • Gemäß der Ausführungsform in 1 sind sämtliche elektrischen und/oder mechanischen Komponenten des Arbeitstisches 1, abgesehen von der Tischplatte 2 und den Standfüßen 4 selbst, innerhalb der Tischplatte 2 beziehungsweise innerhalb der Standfüße 4 integriert. Das bedeutet, dass im aufgestellten Zustand des Arbeitstisches 1 gemäß 1 keinerlei elektrische und/oder mechanische Komponenten für einen Benutzer zugänglich an den Standfüßen 4 oder an der Tischplatte 2 (abgesehen vom Bedienfeld 3) angeordnet sind. Auch Verkabelungen oder sonstige Komponenten sind innerhalb des Arbeitstisches 1 integriert. Auf diese Weise gewährleistet der Arbeitstisch 1 eine sehr hohe Betriebssicherheit.
  • Zu den Dimensionierungen des Arbeitstisches 1 sei angemerkt, dass sich die Tischplatte 2 entlang einer Haupterstreckungsebene erstreckt, die entlang der X- und Y-Richtungen gemäß 1 aufgespannt wird. Die Arbeitsfläche der Tischplatte 2 entspricht daher der Haupterstreckungsebene der Tischplatte 2. Die Haupterstreckungsebene der Tischplatte 2 beschreibt daher die Hauptabmessungen der Tischplatte 2 in X- beziehungsweise Y-Richtung. Die Tischplatte 2 kann gemäß der Ausführungsform aus 1 zum Beispiel eine Länge entlang der X-Richtung von 140 cm, eine Breite entlang der Y-Richtung von 75 cm und eine Tiefe (Dicke) in Z-Richtung von 3,8 cm aufweisen. Die Tischplatte 2 ist in ihrer Haupterstreckungsebene daher wesentlich länger und breiter als sie in einer dazu senkrechten Richtung (Z-Richtung) dick ist.
  • Der Arbeitstisch 1 der Ausführungsform gemäß 1 kann beispielsweise in einer Höhe (entlang der Z-Richtung) von mindestens 68 cm bis maximal 118 cm verstellt werden. Die erläuterten Abmessungen und Höhenmaße sind selbstverständlich lediglich beispielhaft und können in anderen Ausführungsformen von den genannten Werten abweichen.
  • Die 2a und 2b zeigen Ansichten von Komponenten einer Ausführungsform einer Tischplatte 2 gemäß der Erfindung. Eine derartige Tischplatte 2 kann zum Beispiel in der Ausführungsform eines Arbeitstisches 1 gemäß 1 Anwendung finden.
  • In den Ansichten gemäß den 2a und 2b ist nur ein Teil der Tischplatte 2 dargestellt, wobei ein oberes Plattenelement der Tischplatte 2 abgenommen ist, sodass der Blick auf interne Komponenten freigegeben ist, wie sie innerhalb der Tischplatte 2 integriert sind.
  • 2a zeigt zunächst eine perspektivische Darstellung. Die Tischplatte 2 weist eine Wabenstruktur 7 auf, die sich entlang einer Haupterstreckungsebene (vergleiche obige Erläuterungen zu 1) der Tischplatte 2 erstreckt. Die Wabenstruktur 7 ist als Wabenkern mit einer Vielzahl von aufgebauten Waben ausgeführt. Die Waben können beispielsweise als hexagonale Waben ausgeführt sein. Andere Formungen sind selbstverständlich ebenfalls denkbar. Die Waben der Wabenstruktur 7 sind als Wandstrukturen aufgebaut, deren Wände senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte 2, das heißt in einer Dickenrichtung (Z-Richtung gemäß 1) orientiert sind. Die Wabenstruktur 7 kann in der Ausführungsform gemäß 2a beispielsweise aus 100 % Recyclingpapier beziehungsweise Recyclingpappe aufgebaut sein. Dies ermöglicht eine umweltfreundliche Ausführung der Tischplatte 2 und verleiht der Tischplatte 2 dennoch eine ausreichende Stabilität bezüglich sämtlichen betriebsgemäßen Belastungen.
  • Wie 2a zeigt, sind mehrere Bereiche 8 gemäß einem vorbestimmten Layout aus der Wabenstruktur 7 ausgeschnitten und eingerichtet elektrische und/oder mechanische Komponenten aufzunehmen. Gemäß der Ausführungsform in 2a ist zum Beispiel eine Komponente 9 in einen zentral angeordneten Bereich 8 aufgenommen. Die Komponente 9 kann zum Beispiel eine Steuerungskomponente zur Steuerung einer elektrischen Höhenverstellung (vergleiche Ausführungen zu 1) sein.
  • Die Ausschneidungen (sogenannte Cut-Outs) in der Wabenstruktur 7 können gemäß dem dargestellten Layout zum Beispiel während eines Herstellungsverfahrens der Tischplatte 2 in die Wabenstruktur 7 eingeschnitten beziehungsweise eingefräst oder auf sonstige Weise eingeformt werden. Dabei werden die Waben der Wabenstruktur 7 in ihren Wänden derart beschnitten, dass das in 2a dargestellte Layout mit den Hohlräumen beziehungsweise Bereichen 8 und den die Bereiche 8 verbindenden Kanälen geschaffen wird.
  • 2b zeigt die Komponenten gemäß 2a in einer Draufsicht. Hierbei ist zu erkennen, dass durch die Hohlräume und Kanäle (Cut-Outs), die aus der Wabenstruktur 7 herausgeschnitten sind, die entsprechenden Bereiche 8 zum Aufnehmen der elektrischen und/oder mechanischen Komponenten geschaffen sind. Zum Bespiel können in den jeweiligen Bereichen 8 gemäß der Konfiguration in 2b elektrische und/oder mechanische Komponenten 9, 9a, 9b, 10 u.a. für eine Höhenverstellung eines Arbeitstisches vorgesehen sein, bei dem die Tischplatte 2 gemäß den 2a und 2b eingesetzt wird. Die Komponenten 9, 9a, 9b, 10 können neben der bereits zu 2a erläuterten Steuerungskomponente 9 auch weitere Komponenten 9a und 9b zum Bedienen beziehungsweise Steuern der Höhenverstellung aufweisen. Zum Beispiel kann ein Bedienelement 3 gemäß 1 als Komponente 9a gemäß 2b in die Tischplatte integriert sein. Die Steuerungskomponente 9 gemäß 2b kann beispielsweise eine Motorsteuereinheit sein, zum Steuern eines oder mehrerer elektrischer Antriebe für eine Höhenverstellung (siehe Erläuterungen gemäß 1). Alternativ oder ergänzend können die Komponenten 9, 9a auch andere Funktionalitäten aufweisen. Die Komponente 9b kann beispielsweise als Kabelführung beziehungsweise Längenausgleich für eine Kabelführung zwischen den sonstigen Komponenten 9, 9a und 10 eingerichtet sein. Zum Beispiel kann die Komponente 9b einen Einzugmechanismus aufweisen zum Einziehen beziehungsweise Freigeben einer elektrischen Verkabelung in Richtung hin zu den Komponenten 10 der Tischplatte 2. Eine derartige Funktionalität wird weiter unten näher erläutert.
  • Die Komponenten 10 stellen gemäß der Ausführung in 2b Aussparungen beziehungsweise Montageöffnungen in der Tischplatte 2 zum Aufnehmen von Standfüßen zum Aufbauen eines gesamten Arbeitstisches dar, wie er beispielhaft in 1 dargestellt ist. Die Montageöffnungen 10 können beispielsweise in ein oder mehrere Plattenelemente der Tischplatte 2 eingefräst sein.
  • Sämtliche Verkabelungen und sonstigen elektrischen und/oder mechanischen Verbindungen zwischen den Komponenten 9, 9a, 9b und 10 werden in der Ausführungsform gemäß 2b innerhalb der Hohlräume beziehungsweise Kanäle (Cut-Outs) geführt, die aus der Wabenstruktur 7 (siehe auch 2a) ausgeschnitten sind. Neben den in den 2a und 2b dargestellten Komponenten 9, 9a, 9b und 10 können alternativ oder ergänzend auch andere oder zusätzliche Komponenten aufgenommen sein. Zum Beispiel können weitere elektrische Komponenten in entsprechende Bereiche 8 in der Wabenstruktur 7 aufgenommen sein, um neben einer elektrischen Höhenverstellung weitere elektrische Zusatzfunktionen der Tischplatte 2 bereitzustellen. Diese können zum Beispiel eine induktive Ladefunktionalität für mobile elektronische Endgeräte sein. Weitere mechanische Komponenten können zum Beispiel Halterungen beziehungsweise Aufnahmen für Zusatzkomponenten wie Schubladen, Abdeckungen usw. sein, die in die Tischplatte 2 integriert werden.
  • Aufgrund der in den 2a und 2b dargestellten Ausführung einer Tischplatte 2 über eine Wabenstruktur 7 mit entsprechenden Bereichen beziehungsweise Hohlräumen und Kanälen 8 können elektrische und/oder mechanische Komponenten aller Art direkt in die Tischplatte 2 integriert werden. Aufgrund dessen kann die Tischplatte 2 derart aufgebaut werden, dass keinerlei Komponenten an Außenflächen der Tischplatte 2 angebracht werden müssen. Auch Verkabelungen oder mechanische Verbindungen zwischen Komponenten können geschützt in die Tischplatte 2 integriert und gewissermaßen „eingegossen“ werden. Die Tischplatte 2 kann derart eingerichtet sein, dass zum Beispiel lediglich ein Stromkabel (nicht dargestellt) an einer vorbestimmten Stelle aus der Tischplatte 2 herausführt, um zum Beispiel elektrische Komponenten 9, 9a innerhalb der Tischplatte 2 an das Stromnetz anzuschließen. Zum Beispiel kann dieses Stromkabel an der Komponente 9 entspringen. Bis auf dieses Stromkabel können sämtliche anderen Verkabelungen innerhalb der Wabenstruktur 7 der Tischplatte 2 aufgenommen sein.
  • 3 zeigt einen Teil einer Ausführungsform einer Tischplatte 2, wie sie zum Beispiel als Tischplatte 2 gemäß den 1 bis 2b Anwendung finden kann. Gemäß der Ausführungsform aus 3 umfasst die Tischplatte 2 zwei Plattenelemente 11a und 11b, die in Dickenrichtung (Z-Richtung gemäß 1) senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene (entlang den X- und Y-Richtungen gemäß 1) der Tischplatte 2 voneinander beabstandet angeordnet sind. Eine Wabenstruktur 7 (vergleiche Erläuterungen zu den 2a und 2b) ist zwischen den beiden Plattenelementen 11a und 11b angeordnet. Die Schichtung der Plattenelemente 11a und 11b sowie der dazwischen aufgenommenen Wabenstruktur 7 wird über ein weiteres seitliches Plattenelement 11c eingefasst, das in seiner Hauptabmessung senkrecht zu den Plattenelementen 11a beziehungsweise 11b angeordnet ist. 3 veranschaulicht die Anordnung der Wandungen der Wabenstruktur 7 senkrecht zu den jeweiligen Haupterstreckungen der beiden Plattenelemente 11a und 11b. Die Wabenstruktur 7 gemäß 3 kann analog zur Wabenstruktur 7 gemäß den 2a und 2b ausgeführt sein. Die Wabenstruktur 7 gemäß 3 kann alternativ von der Wabenstruktur 7 gemäß den 2a und 2b abweichen.
  • Die beiden Plattenelemente 11a und 11b und/oder das Plattenelement 11c können beispielsweise als Spanplatten mit einer Dekor-Beschichtung ausgeführt sein. Die jeweilige Dekor-Beschichtung bildet ein an den äußeren Oberflächen (Außenseiten) der Tischplatte 2 eingerichtetes ästhetisches Erscheinungsbild. Die beiden Plattenelemente 11a und 1b, und ggf. das Plattenelement 11c, sind beispielsweise mit der Wabenstruktur 7 verklebt. Eine derartige Verklebung erfolgt zum Beispiel über ein hochwertiges formaldehydfreies Polyurethanklebersystem.
  • Die Wabenstruktur 7 gemäß 3 kann entsprechende Bereiche beziehungsweise Hohlräume und Kanäle 8 aufweisen, wie sie im Zusammenhang mit den 2a und 2b oben erläutert worden sind. Entsprechende Bereiche, Hohlräume und Kanäle 8 sind aus der Wabenstruktur 7 ausgeschnitten. Des Weiteren zeigt die Ausführungsform gemäß 3 eine Aussparung beziehungsweise Montageöffnung 10, die aus dem unteren Plattenelement 11b ausgeschnitten ist. Innerhalb der Aussparung beziehungsweise Montageöffnung 10 können mechanische und/oder elektrische Komponenten aufgenommen werden. Diese können zum Beispiel Standfüße 4 eines Arbeitstisches 1 gemäß 1 und/oder Komponenten 9, 9a, 9b, 10 gemäß den 2a und 2b umfassen.
  • Die 4a und 4b zeigen einen Arbeitstisch 1, wie er beispielsweise gemäß der Ausführungsform aus 1 aufgebaut ist, in alternativen demontierten Zuständen. 4a zeigt hierzu eine erste Ausführungsform, während 4b eine alternative, zweite Ausführungsform zeigt.
  • Gemäß 4a ist eine Tischplatte 2 des Arbeitstisches 1 gezeigt, die in einem rahmenförmigen Umverpackungselement 13 einer Verpackung aufgenommen ist. Das Umverpackungselement 13 kann Teil einer Verpackung sein, wie sie weiter unten näher erläutert wird.
  • Säulen 6 zweier Standfüße 4 (siehe z.B. 1) sind gemäß der Anordnung in 4a in ihren jeweiligen Haupterstreckungen parallel oder nahezu parallel zu einer Haupterstreckung der Tischplatte 2 angeordnet. Die jeweiligen Basen 5, die zusammen mit den entsprechenden Säulen 6 einen Standfuß 4 gemäß 1 aufbauen, sind in ihrem Haupterstreckungen ebenfalls parallel oder nahezu parallel zur Haupterstreckung der Tischplatte 2 versetzt neben den Säulen 6 angeordnet. 4a veranschaulicht zudem zwei Montageöffnungen 10, in die die jeweiligen Säulen 6 zum Montieren der Standfüße 4 gemäß 1 eingesetzt und festgelegt werden können. Gemäß der Ausführungsform in 4a können die Säulen 6 über Schraubverbindungen in einem Randbereich der Montageöffnungen 10 festgeschraubt werden. Hierzu können die beiden Säulen 6, die für eine platzsparende Aufbewahrung gemäß 4a seitlich versetzt zu einer Verbindungsgeraden zwischen den beiden Montageöffnungen 10 angeordnet sind, jeweils nach oben geschwenkt und in Richtung der jeweiligen Montageöffnung 10 gesetzt werden, sodass sie aus der in 4a dargestellten Position um 90° geschwenkt werden und jeweils in die zugehörige Montageöffnung 10 eingesetzt werden. Die Säulen 6 können sodann über Schrauben an den Randbereichen der Montageöffnungen 10 verschraubt werden.
  • Kabel 12, die eine elektrische Verbindung zwischen in den Säulen 6 integrierten elektrischen Komponenten (zum Beispiel Antriebskomponenten für eine Höhenverstellung) und weiteren elektrischen Komponenten innerhalb der Tischplatte 2 umfassen, können über einen Einzugmechanismus, wie er als Komponente 9b im Zusammenhang mit 2b oben erläutert worden ist, automatisch in die Tischplatte 2 eingezogen werden, sobald die beiden Säulen 6 aus der in 4a dargestellten Position nach oben geschwenkt werden. Dies verhindert, dass die Kabel 12 während des Montierens der Säulen 6 behindern beziehungsweise beschädigt, geknickt oder abgezwickt werden. Schließlich können noch die beiden Basen 5 jeweils über Schraubverbindungen mit den oberen Enden der in den Montageöffnungen 10 festgelegten Säulen 6 verbunden werden, sodass die Standfüße 4 gemäß 1 aufgebaut sind.
  • Alternativ zu der in 4a dargestellten Ausführungsform können auch andere Verriegelungsmechanismen vorgesehen sein. zum Beispiel können scharnierartige Schwenkmechanismen eingerichtet sein zum Schwenken der Säulen 6 aus einer Orientierung parallel zur Tischplatte 2 in eine Orientierung senkrecht zur Tischplatte 2, sodass die Säulen 6 in ihren Hauptabmessungen jeweils um 90° bezüglich der Tischplatte 2 geschwenkt sind und senkrecht nach oben von der Tischplatte 2 fortweisen. Über entsprechende Rastmittel an den Schwenkmechanismen können die Säulen 6 in der finalen Montageposition an beziehungsweise in den Montageöffnungen 10 eingerastet werden. Derartige Rastmittel können derart ausgeführt sein, dass die Säulen 6 in der finalen Montageposition automatisch in den Montageöffnungen 10 verriegeln.
  • Eine Anordnung der Komponenten gemäß 4a erlaubt eine platzsparende Unterbringung sämtlicher Komponenten für eine Lagerung beziehungsweise einen Transport eines vollständigen Arbeitstisches 1 gemäß 1. Eine Anordnung gemäß 4a kann zum Beispiel im Rahmen einer geeignet gewählten smarten Verpackung sämtlicher Komponenten angewendet werden, wobei die Komponenten sicher, einfach und dennoch platzsparend aufbewahrt beziehungsweise transportiert werden können.
  • 4b zeigt eine zu 4a alternative Ausführungsform, wobei im Unterschied zu 4a die Standfüße mit den Säulen 6 und den bereits daran montierten Basen 5 eingerichtet sind. Die Basen 5 sind dabei senkrecht zu den Säulen 6 an letzteren angeschraubt oder auf sonstige Weise verbunden. Auf diese Weise sind zwei im Wesentlichen T-förmige Standfüße gebildet (siehe auch 1). Die beiden T-förmigen Standfüße sind gemäß 4b nahezu parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Tischplatte 2 angeordnet und bilden auf diese Weise einen demontierten Zustand analog zu einem Zustand gemäß 4a. Analog zu einem Vorgehen gemäß 4a können die Standfüße gemäß 4b an den Säulen 6 um 90° beziehungsweise nahezu 90° nach oben geschwenkt werden, sodass die Säulen 6 senkrecht zur Tischplatte 2 in entsprechenden Montageöffnungen 10 (siehe 4a) angeordnet werden. Die Säulen 6 können sodann analog zu den Ausführungen gemäß 4a in beziehungsweise an den Montageöffnungen 10 festgelegt werden. Bzgl. weiterer Ausführungen wird auf die Erläuterungen zu 4a Bezug genommen.
  • Die 5a bis 5d zeigen eine Ausführungsform eines Konzeptes für eine Sicherung einer elektrischen Bedienbarkeit eines Arbeitstisches 1, wie er beispielsweise gemäß 1 ausgeführt sein kann. Die elektrische Bedienbarkeit kann zum Beispiel eine elektrische Höhenverstellung der oben erläuterten Art sein. Die elektrische Bedienbarkeit kann jedoch alternativ oder ergänzend auch jegliche andere elektrische Funktionalität zum Bedienen beziehungsweise Benutzen des Arbeitstisches 1 sein.
  • Zunächst zeigen die 5a und 5b ein Bedienelement in Form einer Karte 15, die ein Benutzer des Arbeitstisches mit sich führt. Das Gehäuse der Karte 15 kann zum Beispiel aus Kunststoff gefertigt sein. Gemäß der Ausführungsform in 5b umfasst die Karte 15 aus 5a einen Grundkörper 17 sowie eine Abdeckung 16, die ein Gegenkontaktelement 18 zum Zusammenwirken mit einem Kontaktelement einer Sicherung aufweist, die innerhalb einer Tischplatte 2 des Arbeitstisches integriert ist. Dies wird im Weiteren näher erläutert. Das Gegenkontaktelement 18 umfasst in der Ausführungsform gemäß 5b einen Magneten.
  • Gemäß 5c kann die Karte 15 von einem Benutzer in eine Halterung 19 eingesteckt werden, die an einer äußeren Fläche der Tischplatte 2 angebracht ist. Die Tischplatte 2 kann in der Ausführungsform gemäß 5c analog zu einer Tischplatte 2 der oben erläuterten Art ausgeführt und eingerichtet sein. Wie 5d veranschaulicht, ist die Karte 15 in die Halterung 19 an der Tischplatte 2 eingesteckt. Dadurch wirkt der Magnet 18 (siehe 5b) mit einem Kontaktelement einer Sicherung 14 zusammen, die innerhalb der Tischplatte 2 integriert ist. Die Sicherung 14 kann zum Beispiel innerhalb einer Aussparung beziehungsweise innerhalb eines Bereiches, Hohlraums oder Kanals 8 aufgenommen sein, der aus einer Wabenstruktur 7 einer Tischplatte 2 der oben erläuterten Art ausgeschnitten ist.
  • Ein Kontaktelement der Sicherung 14 zum Zusammenwirken mit dem Magneten 18 der Karte 15 kann zum Beispiel ein Reed-Kontakt sein. Durch magnetisches Zusammenwirken mit dem Magneten 18 können zwei Reed-Kontaktelemente geschlossen werden, wenn die Karte 15 gemäß 5d mit ihrem Magneten 18 in der Nähe positioniert ist. Durch das Schließen der Reed-Kontaktelemente kann ein elektrischer Stromkreis innerhalb der Sicherung 14 geschlossen werden, sodass eine entsprechende elektrische Funktionalität beziehungsweise elektrische Bedienbarkeit elektrischer beziehungsweise elektronischer Komponenten innerhalb der Tischplatte 2 und/oder innerhalb von Standfüßen 4 eines Arbeitstisches 1 (vergleiche 1) funktionsfähig ist.
  • Wird dagegen die Karte 15 aus der Anordnung gemäß 5d entfernt, so wirkt der Magnet 18 nicht mehr mit den entsprechenden Reed-Kontaktelementen der Sicherung 14 innerhalb der Tischplatte 2 zusammen, wodurch die Reed-Kontaktelemente öffnen bzw. offengehalten werden. Dadurch bleibt auch ein elektrischer Stromkreis innerhalb der Tischplatte 2 geöffnet, wodurch eine elektrische Funktionalität beziehungsweise elektrische Bedienbarkeit unterbunden wird.
  • Kontaktelemente beziehungsweise Gegenkontaktelemente der Sicherung 14 und der Karte 15 können alternativ auch auf andere Weise elektrisch, elektronisch, elektromechanisch, elektromagnetisch, usw. realisiert werden.
  • Ergänzend sei zu der Anordnung gemäß 5d noch darauf hingewiesen, dass die Karte 15 stabil mechanisch in der Halterung 19 gehalten wird. Hierzu kann an der Innenseite der Halterung 19 ein Vorsprung vorgesehen sein, der in eine Nut an der Karte 15 eingreift und die Karte 15 in der Halterung 19 hält. Dies ist durch eine kreisförmige Markierung in 5d hervorgehoben. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Karte 15 aus der Halterung 19 rutscht und einen elektrischen Stromkreis überraschend bzw. abrupt öffnet beziehungsweise unterbricht.
  • Die in den 5a bis 5d erläuterten Mechanismen, Komponenten und Maßnahmen können zum Beispiel als Kindersicherung für eine Tischplatte 2 beziehungsweise für einen Arbeitstisch 1 der oben erläuterten Art eingerichtet werden. Dies ist insbesondere im Homeoffice-Umfeld vorteilhaft. Alternativ oder ergänzend kann auf diese Weise auch eine personalisierte Bedienbarkeit einer Tischplatte 2 beziehungsweise eines Arbeitstisches 1 der oben erläuterten Art realisiert werden. Dies kann zum Beispiel im Büro-Umfeld Anwendung finden, sodass sichergestellt wird, dass nur ein autorisierter Benutzer, der im Besitz einer entsprechenden Karte 15 ist, eine entsprechende Bedienbarkeit der erläuterten Art durchführen kann. Ferner können z.B. auch bestimmte Parameter, wie z.B. eine personalisierte Höheneinstellung (Memory-Funktion), implementiert sein, die bei Zusammenwirken der Karte 15 und der Sicherung 14 angefahren bzw. eingestellt werden. Alternativ zu einer Karte 15 können auch Schlüsselanhänger (so genannte Badges) realisiert sein. Weiter alternativ können entsprechende Funktionalitäten der erläuterten Art zum Beispiel auch in tragbaren mobilen Endgeräten, wie Smartphones, Smartwatches oder ähnlichem, integriert sein.
  • Die 6a und 6b zeigen Ausführungsformen von Komponenten eines erfindungsgemäßen Standfußes 4 zum Einsatz an beziehungsweise in einem Arbeitstisch 1 der oben erläuterten Art. 6a zeigt eine Basis 5 eines entsprechenden Standfußes 4, wie er zum Beispiel gemäß der oben erläuterten Art ausgeführt sein kann. Ein oder mehrere Dekorelemente 20a bis 20c können alternativ an der Basis 5 angeordnet werden. Ein jedes Dekorelement 20a bis 20c weist hierfür eine flächige Hauptabmessung auf und wird derart an der Basis 5 festgelegt, dass das jeweilige Dekorelement 20a bis 20c sich entlang seiner flächigen Hauptabmessung entlang eines Teils der Oberfläche der Basis 5 erstreckt, die mit den äußeren Abmessungen des jeweiligen Dekorelementes 20a bis 20c in Deckung ist. Ein jeweiliges Dekorelement 20a bis 20c kann zum Beispiel über Magnetelemente, Magnetfolie, Klebefolie, Klett, o.ä. an der Basis 5 des Standfußes festgelegt werden.
  • Ein jedes Dekorelement 20a bis 20c sowie die Basis 5 weisen gemäß der Ausführungsform in 6a zwei zentral angeordnete Öffnungen auf. Diese dienen zum Verschrauben der Basis 5 mit jeweils angeordnetem Dekorelement 20a bis 20c an einem weiteren Teil des Standfußes 4. Das weitere Teil des Standfußes 4 kann zum Beispiel eine Säule 6 der oben erläuterten Art sein.
  • 6b zeigt drei Teilansichten eines Teils eines Standfußes 4 mit der jeweils montierten Basis 5, wobei jeweils ein anderes Dekorelement 20a bis 20c gemäß 6a an der Basis 5 festgelegt ist.
  • Die Ausführungen gemäß den 6a und 6b ermöglichen eine Variabilität eines Standfußes 4 bezüglich seines Dekorelementes 20a bis 20c, welche auf einfache Weise ausgewechselt, ausgetauscht beziehungsweise variiert werden können. Auf diese Weise ist zum Beispiel eine Anpassbarkeit des Standfußes 4 an ein Oberflächen-Dekor einer Tischplatte 2 der oben erläuterten Art möglich. Somit kann auch das gesamte ästhetische Erscheinungsbild eines Arbeitstisches 1 der oben erläuterten Art variiert beziehungsweise angepasst werden. Ein Dekorelement 20a bis 20c kann zum Beispiel auch auf einfache Weise ausgetauscht werden, wenn es beschädigt ist. Auf diese Weise ist eine Reparatur beziehungsweise Wiederherstellung des Standfußes auf einfache Weise gegeben, ohne die Basis 5 und/oder eine Säule 6 des Standfußes 4 oder den gesamten Standfuß 4 oder gar den gesamten Arbeitstisch 1 inklusive Tischplatte 2 austauschen zu müssen. Auf diese Weise wirkt eine Anpassbarkeit des Standfußes 4 gemäß den Merkmalen der 6a und 6b synergetisch zusammen mit einer weiteren anpassbaren beziehungsweise variablen Funktionalität eines Standfußes 4 beziehungsweise eines Arbeitstisches 1 der oben erläuterten Art.
  • In zu den 6a und 6b alternativen Ausführungsformen können anstelle eines Dekorelementes 20a bis 20c auch mehrere Dekorelemente gleichzeitig an der Basis 5 des Standfußes 4 angeordnet sein. Z.B. können zwei Dekorelemente eingerichtet sein, die an der Oberfläche der Basis 5 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Säule 6 angeordnet sind, sodass die Säule 6 von den beiden Dekorelementen an der Basis 5 umgeben wird. Derartige alternative Ausführungsformen haben den Vorteil, dass die Basis 5 nicht von der Säule 6 abmontiert werden muss, um ein Dekorelement von der Basis 5 abzulösen. Vielmehr kann ein Dekorelement vorteilhaft gänzlich öffnungsfrei ausgeführt sein. Ein solches Dekorelement kann schraubenlos an der Basis 5 festgelegt sein.
  • Die 7a bis 7d zeigen eine Ausführungsform eines Systems 21 mit einem Arbeitstisch und einer Verpackung. Der Arbeitstisch kann beispielsweise gemäß der oben erläuterten Art ausgeführt sein. Die Verpackung bildet dabei eine Art smarte oder intelligente Verpackung zum platzsparenden und sicheren Aufbewahren sämtlicher Komponenten des Arbeitstisches verbunden mit einer einfachen Montage beziehungsweise Demontage sämtlicher Komponenten.
  • 7a zeigt das System 21 in einem ersten Zustand. In diesem Zustand ist eine äußere Umverpackung derart geöffnet, dass bis auf ein unteres Umverpackungselement 13 die einzelnen Komponenten des Arbeitstisches zugänglich sind. Die Tischplatte 2 des Arbeitstisches ist in dem Umverpackungselement 13 aufgenommen und wird von diesem geschützt, während die Montage des Arbeitstisches voranschreitet. Der Arbeitstisch weist gemäß der Ausführungsform in 7a zwei Standfüße 4 auf, wobei die Standfüße 4 gemäß der Ausführungsform in 4b bezüglich der Tischplatte 2 orientiert sind. Die Standfüße 4 können gemäß der oben erläuterten Art eingerichtet sein.
  • Die Standfüße 4 werden von einem oder mehreren ersten Verpackungselementen 22 umgeben beziehungsweise eingefasst. In der Ausführungsform des Systems 21 gemäß 7a sind die ersten Verpackungselemente 22 kreuzförmig ausgeführt und umgeben die übereinandergelegten T-förmigen Standfüße 4 somit von allen Seiten. Weitere Bereiche der Tischplatte 2 sind über zweite Verpackungselemente 23a und 23b verdeckt. Ein Benutzer kann die zweiten Verpackungselemente 23a und 23b aus dem Umverpackungselement 13 herausnehmen, was in 7b dargestellt ist. Markierungen beziehungsweise Nummerierungen auf den Verpackungselementen 22, 23a, 23b beziehungsweise auf an den Standfüßen 4 angebrachten weiteren Elementen signalisieren einem Benutzer die Reihenfolge der einzelnen Montageschritte. Auf diese Weise umfasst die intelligente Verpackung nicht nur eine stabile und sichere Aufbewahrung der einzelnen Komponenten des Arbeitstisches, sondern leitet einen Benutzer anhand der Formgebung und Anordnung der einzelnen Verpackungselemente 22, 23a, 23b durch die einzelnen Montageschritte zum Aufbauen des Arbeitstisches. So signalisiert z.B. jeweils eine 1 auf den Verpackungselementen 23a und 23b gemäß 7a einem Benutzer, dass dieser in einem ersten Schritt diese beiden Verpackungselemente 23a und 23b entfernen muss.
  • Gemäß 7b, die einen zweiten Zustand des Systems 21 zeigt, sind die zweiten Verpackungselemente 23a und 23b entfernt, sodass Montageöffnungen 10 in der Tischplatte 2 offenliegen. Die Montageöffnungen 10 können analog zu den oben erläuterten Ausführungen eingerichtet sein. Im Zustand gemäß 7b sind die beiden Standfüße 4 weiterhin von den ersten Verpackungselementen 21 eingefasst und werden weiterhin stabil und sicher gehalten.
  • Unterstützt von dem Verpackungskonzept des Systems 21 kann der Benutzer im Folgenden ausgehend von dem Zustand gemäß 7b die beiden Standfüße 4 jeweils aus der dargestellten Position nach oben schwenken, sodass diese gemäß 7c senkrecht zur Tischplatte 2 aufgestellt werden und in die Montageöffnungen 10 (siehe 7b) eingreifen. Die Standfüße 4 können in den Montageöffnungen 10 festgelegt, zum Beispiel festgeschraubt, werden. Hierzu wird auf die obigen Erläuterungen, insbesondere zu den Ausführungsformen gemäß 4a und 4b verwiesen. Nach Durchführung entsprechender Montageschritte zur Montage der Standfüße 4 gemäß 7c an der Tischplatte 2 können die Verpackungselemente 22 schließlich entfernt werden, sodass der Tisch mit der Tischplatte 2 und den daran montierten Standfüßen 4 gemäß dem Zustand in 7d fertig montiert ist. Ein Benutzer muss den Tisch schließlich nur noch an der Tischplatte 2 aus dem Umverpackungselement 13 herausheben und, um 180° gedreht, auf einer Standfläche aufstellen. Auf diese Weise kann ein Arbeitstisch 1, zum Beispiel gemäß der Ausführungsform in 1, aufgebaut werden.
  • Ein entsprechendes Rückbauen eines Arbeitstisches zum Einpacken, z.B. für einen Transport oder eine Lagerung, erfolgt in umgedrehter Durchführung der Schritte und Maßnahmen beginnend gemäß 7d hin zu 7a analog.
  • Ein System 21 mit einer intelligenten Verpackung, wie sie zu den 7a bis 7d erläutert worden ist, erlaubt eine sichere Aufbewahrung beziehungsweise einen sicheren Transport des Arbeitstisches in einem demontieren Zustand, wobei der Arbeitstisch sehr platzsparend aufgenommen ist. Insbesondere kann der Arbeitstisch auf diese Weise in einem einzelnen Paket verpackt und an einen Endkunden geliefert werden. Zum Beispiel kann ein derartiges Paket Höchstmaße von 150 x 80 x 25 cm aufweisen. Das Gewicht des Arbeitstisches kann unter 30 kg gehalten werden, sodass auch vor diesem Hintergrund ein relativ gut handhabbares Paket herstellbar ist. Auf diese Weise ist ein „handliches“ Paket realisiert. Auch eine Lagerung des Arbeitstisches im demontierten Zustand, verpackt im System 21, kann auf diese Weise platzsparend und damit lagerungskostenschonend erfolgen. Insbesondere für Großraumbüros oder Unternehmen mit einer großen Anzahl solcher Arbeitstische ist dies vorteilhaft, falls nicht alle Arbeitstische ständig in Benutzung sind. Die intelligente Verpackung des Systems 21 führt den Kunden, wie erläutert, beim Auspacken durch die einzelnen Montageschritte des Arbeitstisches. Insbesondere eine Klappbarkeit der Standfüße 4, wie oben erläutert, wird dadurch unterstützt beziehungsweise hervorgehoben.
  • Ein System 21 gemäß den 7a bis 7d kann alternativ auch auf Standfüße 4 angewendet werden, die gemäß 4a demontiert sind. In dieser Ausführung sind entsprechende Verpackungselemente 22 bzw. 23a und 23b unter Umständen anzupassen, um die Einzelteile 5, 6 des Standfußes zu umschließen und zu verpacken. In Analogie zu den 7a bis 7d gibt die Formgebung und Positionierung der Verpackungselemente 22 bzw. 23a und 23b auch in dieser Ausführung die einzelnen Montageschritte zum Auspacken und Zusammenbauen der Einzelteile vor.
  • Die im Rahmen dieser Offenbarung erläuterten Aspekte einer Tischplatte, eines Standfußes sowie eines gesamten Arbeitstisches mit einer Tischplatte und Standfüßen und auch ein entsprechendes Verpackungssystem bzw. -konzept ermöglichten das synergetische Zusammenspiel sämtlicher erläuterten Vorzüge und vorteilhaften Aspekte, die einem systematischen Ansatz zur Verbesserung eines Arbeitstisches folgen, um eine Funktionalität beziehungsweise einen Funktionsumfang des Arbeitstisches mit einer sicheren, flexiblen und einfachen Handhabung in jeglicher Bedienbeziehungsweise Verwendungssituation in Einklang zu bringen. Auf diese Weise bildet der hier erläuterte Arbeitstisch und dessen Komponenten eine ganzheitliche, vollumfängliche und systemorientierte Funktionalität, insbesondere aufgrund der Aspekte einer Höhenverstellung, Klappbarkeit von Standfüßen und einer Anpassbarkeit an unterschiedliche Funktionalitäten realisiert durch den speziellen Aufbau der Tischplatte beziehungsweise der Standfüße. Alle diese Aspekte spielen synergetisch zusammen, sodass ein insgesamt gegenüber herkömmlichen Lösungen verbesserter Arbeitstisch mit seinen Komponenten geschaffen ist. Dank eines hier erläuterten Systems, umfassend einen solchen Arbeitstisch und eine intelligente Verpackung, kann der Arbeitstisch platzsparend, einfach und sicher verpackt, verstaut, montiert und demontiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitstisch
    2
    Tischplatte
    3
    Bedienfeld
    4
    Standfüße
    5
    Basis
    6
    Säule
    7
    Wabenstruktur
    8
    ausgeschnittener Bereich
    9
    Komponente
    9a, 9b
    Komponente
    10
    Aussparungen/Montageöffnungen
    11a, 11b, 11c
    Plattenelemente
    12
    Kabel
    13
    Umverpackungselement
    14
    Sicherung
    15
    Karte
    16
    Abdeckung
    17
    Grundkörper
    18
    Gegenkontaktelement
    19
    Halterung
    20a, 20b, 20c
    Dekorelement
    21
    System
    22
    erstes Verpackungselement
    23a, 23b
    zweites Verpackungselement

Claims (12)

  1. Tischplatte (2) für einen Arbeitstisch (1), wobei die Tischplatte (2) eine Wabenstruktur (7) aufweist, die sich entlang einer Haupterstreckungsebene der Tischplatte (2) erstreckt, wobei aus der Wabenstruktur (7) ein oder mehrere Bereiche (8) gemäß einem vorbestimmten Layout ausgeschnitten sind zur Aufnahme elektrischer und/oder mechanischer Komponenten (9, 9a, 9b).
  2. Tischplatte (2) nach Anspruch 1, wobei die Tischplatte (2) zwei Plattenelemente (11a, 11b) aufweist, die in einer Dickenrichtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte (2) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Wabenstruktur (7) zwischen den beiden Plattenelementen (11a, 11b) angeordnet ist.
  3. Arbeitstisch (1) mit einer Tischplatte (2) und Standfüßen (4), wobei die Tischplatte (2) nach Anspruch 1 oder 2 ausgeführt ist.
  4. Arbeitstisch (1) nach Anspruch 3, wobei der Arbeitstisch (1) elektrisch höhenverstellbar ist und wobei in den ein oder mehreren aus der Wabenstruktur (7) ausgeschnittenen Bereichen (8) eine oder mehrere Steuerungskomponenten (9, 9a) zur Steuerung der elektrischen Höhenverstellung integriert sind.
  5. Arbeitstisch nach Anspruch 4, wobei die eine oder mehreren Steuerungskomponenten (9, 9a) eine elektrische Sicherung (14) zum Sperren der elektrischen Höhenverstellung umfassen, wobei die elektrische Sicherung (14) ein Kontaktelement aufweist zum Zusammenwirken mit einem Gegenkontaktelement (18) zum Freigeben oder Sperren der elektrischen Höhenverstellung.
  6. Arbeitstisch (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Standfüße (4) oder Teile der Standfüße (4) in ihrer Orientierung relativ zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte (2) veränderlich positionierbar sind und in einem ersten Montagezustand parallel oder nahezu parallel zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte (2) positionierbar sind und in einem zweiten Montagezustand senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte (2) positionierbar und in dieser Position bezüglich der Tischplatte (2) festlegbar sind, wobei zwischen dem ersten Montagezustand und dem zweiten Montagezustand gewechselt werden kann.
  7. Arbeitstisch (1) nach Anspruch 4 oder 5 und 6, wobei in den Standfüßen (4) elektrische Antriebe für die elektrische Höhenverstellung integriert sind, wobei die elektrischen Antriebe über ein oder mehrere Kabel (12) an die eine oder mehreren Steuerungskomponenten angebunden sind, und wobei in die Tischplatte (2) oder in die Standfüße (4) ein Einzug-Mechanismus (9b) integriert ist zum Einziehen der ein oder mehreren Kabel (12) der elektrischen Antriebe, wenn die Standfüße (4) oder die Teile der Standfüße (4) aus dem ersten Montagezustand in den zweiten Montagezustand positioniert werden.
  8. Standfuß (4) für einen Arbeitstisch (1), wobei der Standfuß (4) ein oder mehrere Dekorelemente (20a, 20b, 20c) mit jeweils einer flächigen Hauptabmessung aufweist, wobei das eine oder die mehreren Dekorelemente (20a, 20b, 20c) sich entlang ihrer flächigen Hauptabmessungen über zumindest einen Teil der Oberfläche des Standfußes (4) erstrecken und am Standfuß (4) festgelegt sind.
  9. Arbeitstisch (1) mit einem Standfuß (4) nach Anspruch 8.
  10. Arbeitstisch (1) nach Anspruch 9, wobei der Arbeitstisch (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7 ausgeführt ist.
  11. System (21) umfassend einen Arbeitstisch (1) mit einer Tischplatte (2) und Standfüßen (4) sowie eine Verpackung, wobei die Tischplatte (2) Montageöffnungen (10) zur Aufnahme der Standfüße (4) oder von Teilen der Standfüße (4) in einer montierten Position senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Tischplatte (2) aufweist, wobei die Standfüße (4) oder die Teile der Standfüße (4) parallel oder nahezu parallel zur Haupterstreckungsebene der Tischplatte (2) in einer demontierten Position gelagert sind und vermittels eines oder mehrerer ersten Verpackungselemente (22) der Verpackung, die die Standfüße (4) oder die Teile der Standfüße (4) zumindest teilweise umgeben, in der demontierten Position gehalten werden, wobei die Montageöffnungen (10) in der Tischplatte (2) vermittels eines oder mehrerer zweiten Verpackungselemente (23a, 23b) der Verpackung verdeckt werden, und wobei die Tischplatte (2), die Standfüße (4) oder die Teile der Standfüße (4) sowie die ersten und zweiten Verpackungselemente (22, 23a, 23b) zumindest teilweise von einem oder mehreren Umverpackungselementen (13) der Verpackung umgeben werden.
  12. System (21) nach Anspruch 11, wobei der Arbeitstisch (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, 9 oder 10 ausgeführt ist.
DE102018110261.5A 2018-04-27 2018-04-27 Tischplatte, Standfuß sowie Arbeitstisch mit einer Tischplatte und Standfüßen Pending DE102018110261A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110261.5A DE102018110261A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Tischplatte, Standfuß sowie Arbeitstisch mit einer Tischplatte und Standfüßen
EP19171328.8A EP3560379A3 (de) 2018-04-27 2019-04-26 Tischplatte, standfuss sowie arbeitstisch mit einer tischplatte und standfüssen
US16/396,500 US10750854B2 (en) 2018-04-27 2019-04-26 Electrically height-adjustable table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110261.5A DE102018110261A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Tischplatte, Standfuß sowie Arbeitstisch mit einer Tischplatte und Standfüßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110261A1 true DE102018110261A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66290286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110261.5A Pending DE102018110261A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Tischplatte, Standfuß sowie Arbeitstisch mit einer Tischplatte und Standfüßen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10750854B2 (de)
EP (1) EP3560379A3 (de)
DE (1) DE102018110261A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD887183S1 (en) * 2018-04-20 2020-06-16 Zhejiang Wuyi Kaisheng Aluminum Industry Co., Ltd Foldable desk
USD901946S1 (en) * 2018-04-27 2020-11-17 Yaasa Living Ag Table
USD948252S1 (en) * 2019-01-04 2022-04-12 Yaasa Living Ag Stand for audiovisual apparatus
USD915108S1 (en) * 2019-07-12 2021-04-06 E15 Design Und Distributions Gmbh Table
USD942188S1 (en) * 2020-04-21 2022-02-01 Yajun Hu, Eureka Llc. Electric height adjustable gaming desk
USD943316S1 (en) * 2020-04-23 2022-02-15 Yajun Hu Gaming desk with glass top
USD927734S1 (en) * 2020-04-29 2021-08-10 Clarence Ward Saw horse table top
USD931661S1 (en) * 2020-06-05 2021-09-28 Yajun Hu Gaming desk with square legs
USD947579S1 (en) * 2020-06-15 2022-04-05 zhejiang zhongwei smart furniture Co., LTD Electric lift table
USD950986S1 (en) * 2020-07-13 2022-05-10 Yajun Hu Height adjustable desk
USD916533S1 (en) * 2020-08-25 2021-04-20 Ningbo Chenxin Optoelectronic Co., Ltd Desk
USD922104S1 (en) * 2020-09-09 2021-06-15 Ningbo Likeju Trading Co., Ltd. Lift table
USD924602S1 (en) * 2020-09-25 2021-07-13 Hangzhou Yue Fu Si Supply Chain Management Co., Ltd Lift table
USD917935S1 (en) * 2020-10-22 2021-05-04 Ningbo Chenxin Optoelectronic Co., Ltd Desk
USD1027517S1 (en) * 2022-03-24 2024-05-21 Steelcase Inc. Table

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971212U (de) * 1967-04-25 1967-10-26 Fleischer Metallwarenfab W Tischgestell.
DE102007033220A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Tischplatte
US20130001396A1 (en) * 2004-10-22 2013-01-03 Newport Corporation Instrumented Platform For Vibration-Sensitive Equipment
DE202010018223U1 (de) * 2009-11-28 2014-10-23 Linak A/S Teleskopsäule, vorzugsweise für Möbel
WO2018210651A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Actiforce International B.V. Table with top of variable height

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080835A (en) * 1962-02-09 1963-03-12 Guglielmi Vito Hydraulically operated over-bed table
US3866550A (en) * 1972-11-27 1975-02-18 Lancaster Research And Dev Cor Lightweight foldable furniture piece and method of constructing same
US3892189A (en) * 1973-07-09 1975-07-01 Oliver P Killam Modular shelf construction
US4111482A (en) * 1977-10-17 1978-09-05 Franklyn M. Markus Folding table and seat assembly
US5954408A (en) * 1997-04-24 1999-09-21 Infra-Structures, Inc. Console for electronic work stations
US5947037A (en) * 1998-01-19 1999-09-07 Krueger International, Inc. Portable folding table incorporating a lightweight core
US6173660B1 (en) * 1999-07-02 2001-01-16 Emmert Second Limited Partnership Bench folding leg and brace structure
US6766748B2 (en) * 2000-10-13 2004-07-27 Herman Miller, Inc. Table with support leg having an elongated channel
TWI246894B (en) * 2001-11-12 2006-01-11 Uchida Yoko Kk Desk system
US6837171B1 (en) * 2002-04-29 2005-01-04 Palmer/Snyder Furniture Company Lightweight table with unitized table top
US7472655B2 (en) * 2003-07-01 2009-01-06 Lu Hao Leng Table top
CN2691364Y (zh) * 2004-04-06 2005-04-13 冷鹭浩 一种复合办公桌
CN2762631Y (zh) * 2005-01-17 2006-03-08 冷鹭浩 一种交叉腿折叠桌
CN100398213C (zh) * 2005-12-27 2008-07-02 中国科学院上海光学精密机械研究所 易清洁的精密光学平台
TW201002920A (en) * 2008-07-01 2010-01-16 Taiwan Nano Technology Applic Corp A raised floor structure
SE532645C2 (sv) 2008-07-04 2010-03-09 Kinnarps Ab Bord
US8651031B1 (en) * 2012-01-03 2014-02-18 Mohamed S. Pazhoor Multi-configuration stackable voting booth
CN203246119U (zh) 2013-04-27 2013-10-23 杭州华聚复合材料有限公司 户外桌及其聚丙烯蜂窝复合板材
EP3311692A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Vitra Patente AG Höhenverstellbares gestell mit klappbaren beinelementen
US10321755B1 (en) * 2018-08-03 2019-06-18 Jing Hao Enterprise Co., Ltd. Elevating apparatus of table

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971212U (de) * 1967-04-25 1967-10-26 Fleischer Metallwarenfab W Tischgestell.
US20130001396A1 (en) * 2004-10-22 2013-01-03 Newport Corporation Instrumented Platform For Vibration-Sensitive Equipment
DE102007033220A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Tischplatte
DE202010018223U1 (de) * 2009-11-28 2014-10-23 Linak A/S Teleskopsäule, vorzugsweise für Möbel
WO2018210651A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Actiforce International B.V. Table with top of variable height

Also Published As

Publication number Publication date
EP3560379A3 (de) 2020-01-22
EP3560379A2 (de) 2019-10-30
US10750854B2 (en) 2020-08-25
US20190328130A1 (en) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110261A1 (de) Tischplatte, Standfuß sowie Arbeitstisch mit einer Tischplatte und Standfüßen
EP0808553B1 (de) Gehäuse für datenverarbeitungsgeräte
DE102009013749A1 (de) Kundenspezifisches, zusammensetzbares Leuchtmodul
DE602005004108T2 (de) Vielfacher Gerätehalter zur horizontalen und vertikalen Montage.
EP3348754A1 (de) Fluchtwegterminal
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP0505938A1 (de) Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung
EP1705282B1 (de) Dampfbügeltisch
DE60301419T2 (de) Verpackung
EP1202582B1 (de) Gehäuse für Telekommunikationsanlagen
DE10011615A1 (de) Station einer Türanlage
EP3378358B1 (de) Möbelsystem
DE102017131100A1 (de) Fluchtwegterminal
DE2858291C2 (de)
WO2007147274A1 (de) Einteilungseinrichtung zur unterteilung einer schublade
WO2004039212A1 (de) Regal
DE202013100472U1 (de) Warenautomat
EP3044040A1 (de) Komponententräger
DE4108160C1 (de)
EP4029703B1 (de) Loseblattsammelvorrichtung
DE69722431T2 (de) Betätigungs mechanismus für elektrische schaltung
DE10161016A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
EP1953312A1 (de) Schloss für eine Tür
WO2015104348A1 (de) Bildschirmrahmenkonfiguration und bildschirmgerät
DE10252525B3 (de) Schaltschrank mit Aufsatzgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YAASA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: YAASA LIVING AG, ST. GALLEN, CH

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings