DE102018109169B4 - Lehrsystem und lehrverfahren für einen schweissroboter - Google Patents

Lehrsystem und lehrverfahren für einen schweissroboter Download PDF

Info

Publication number
DE102018109169B4
DE102018109169B4 DE102018109169.9A DE102018109169A DE102018109169B4 DE 102018109169 B4 DE102018109169 B4 DE 102018109169B4 DE 102018109169 A DE102018109169 A DE 102018109169A DE 102018109169 B4 DE102018109169 B4 DE 102018109169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding wire
contact
teaching
robot
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018109169.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018109169A1 (de
Inventor
Shun Kotera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018109169A1 publication Critical patent/DE102018109169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018109169B4 publication Critical patent/DE102018109169B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/095Monitoring or automatic control of welding parameters
    • B23K9/0953Monitoring or automatic control of welding parameters using computing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/126Controlling the spatial relationship between the work and the gas torch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/127Means for tracking lines during arc welding or cutting
    • B23K9/1272Geometry oriented, e.g. beam optical trading
    • B23K9/1278Using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/235Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0081Programme-controlled manipulators with master teach-in means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/425Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45104Lasrobot, welding robot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Lehrsystem (10), das Lehrpositionen eines Schweißbrenners (8) lehrt, umfassend:- einen Roboter (1), an dem ein Schweißbrenner (8) angebracht ist;- einen Schweißdraht (20), der von dem Schweißbrenner (8) ragt;- eine Vorsprungslängenerlangungseinheit (21b), die dazu ausgebildet ist, die Vorsprungslänge des Schweißdrahts (20) zu erlangen;- eine Drahtvorschubvorrichtung (30), die dazu ausgebildet ist, den Schweißdraht (20) vorzuschieben und aufzuwickeln;- eine Kontaktdetektionseinheit (23a), die dazu ausgebildet ist, den Kontakt des Spitzenendes des von dem Schweißbrenner (8) vorstehenden Schweißdrahts (20) mit einem Lehrobjekt (W) zu detektieren;- eine Steuereinheit (21c), die dazu ausgebildet ist,a) den Roboter (1) zu einer Lehrposition zu bewegen bis durch die Kontaktdetektionseinheit (23a) detektiert wird, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist;b) mittels der Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) aufzuwickeln, wenn in Schritt a) durch die Kontaktdetektionseinheit (23a) detektiert wird, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, undc) mittels der Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) vorzuschieben, wenn nach dem Aufwickeln von Schritt b) durch die Kontaktdetektionseinheit (23a) nicht detektiert wird, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, undd) nach Schritt a) oder b) mittels der Vorsprungslängenerlangungseinheit (21b), die Vorsprungslänge des Schweißdrahts (20) zu erlangen; und die gegenwärtige Vorsprungslänge (L) der mit einer bestimmten Länge (L0) zu vergleichen; unde) den Roboter (1) in eine von dem Lehrobjekt (W) weg führende Richtung zu bewegen, wenn die durch die Vorsprungslängenerlangungseinheit (21b) erlangte gegenwärtige Vorsprungslänge (L) des Schweißdrahts (20) geringer als eine bestimmte Länge (L0) ist,wobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt e) detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) aufwickelt, und Schritt d) wiederholt wird;wobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt e) nicht detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) vorschiebt, und Schritt d) wiederholt wird; undf) den Roboter (1) in eine Annäherungsrichtung an das Lehrobjekt (W) zu bewegen, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge (L) größer als die bestimmte Länge (L0) ist, undwobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt f) detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) aufwickelt, und Schritt d) wiederholt wird;wobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt f) nicht detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) vorschiebt, und Schritt d) wiederholt wird; undg) das Vorschieben und Aufwickeln des Schweißdrahts (20) anzuhalten und den Roboter (1) anzuhalten, wenn bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge (L) der bestimmten Länge gleich (L0) ist; und- eine Speichereinheit (21d), die die Anhalteposition des Roboters (1) als Lehrposition speichert.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lehrsystem und ein Lehrverfahren für einen Schweißroboter.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen wird ein Lehrverfahren für einen Roboter als Playback-Verfahren bezeichnet. Bei dem Playback-Verfahren betätigt ein Betreiber ein Lehrbetriebspanel und wird ein Roboter durch einen Schnellvorschub an Lehrpositionen bewegt und werden die den Lehrpositionen entsprechenden Roboterpositionen der Reihe nach als Positionsdaten in dem Roboter gespeichert (siehe zum Beispiel die Patentoffenlegungsschrift Hei-08-071969). Oder der Lehrbetrieb kann auch durch das Handführungsverfahren vorgenommen werden, bei dem der Betreiber den Roboter von Hand an die Lehrpositionen bewegt und ebenfalls eine Speicherung erfolgt.
  • Wenn der Roboter ein Bogenschweißroboter ist, ragt ein Schweißdraht um eine bestimmte Länge von dem Spitzenende eines Schweißbrenners, der an dem Spitzenende eines Arms des Roboters ausgebildet ist. Die Positionen, an denen das Spitzenende des Schweißdrahts mit einem Schweißobjekt (nachstehend einfach als „Werkstück“ bezeichnet) in Kontakt gelangt, werden wie oben beschrieben der Reihe nach gespeichert, wodurch der Schweißpfad gelehrt wird.
  • Das Dokument AT 510 886 A1 offenbart ein Verfahren zum Teachen eines Schweißroboters, bei dem über einen manuell durchgeführten Positioniervorgang eine Position festgelegt und gespeichert wird. In einem ersten Schritt wird ein beweglich gelagerter Schweißdraht aus einem Schweißkopf auf eine Länge herausgefahren. Danach wird der Schweißkopf zu einer Position an einem Werkstück gefahren. Nach dem Positionieren wird ein „Wire-Touch-Sensing-Prozess“ im Schweißgerät gestartet, bei dem zwischen dem Schweißdraht und dem Werkstück eine Prüfspannung angelegt wird und anschließend der manuelle Positioniervorgang mit dem Schweißkopf fortgeführt wird.
  • Ferner sei auf das Dokument US 5 916 464 A hingewiesen, das ein Drahtvorschubsystem mit Kraftrückführung zum Schweißen offenbart, sowie auf das Dokument US 2002 / 0 011 474A1 , das eine Schweißmaschine, deren Schweißwerkzeug durch eine automatisierte Einrichtung, wie z. B. einen Roboter, bewegt wird.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Unabhängig davon, ob es sich um das Playback-Verfahren oder das Handführungsverfahren handelt, ist es nötig, dass der Betreiber den Roboter zur genauen Bewegung an die Lehrpositionen sorgfältig mit einer geringen Geschwindigkeit bewegt. Um zu vermeiden, dass eine unerwartete Kraft wirkt und sich das Spitzenende des Schweißdrahts biegt, wenn das Spitzenende des Schweißdrahts mit dem Werkstück in Kontakt gebracht wird, benötigt der Betreiber einen hohen Grad an Geschicklichkeit und viel Zeit.
  • Wenn sich der Schweißdraht gebogen hat, wird der Roboter vorübergehend von dem Werkstück entfernt und der Schweißdraht vorgeschoben. Dann wird die gebogene Stelle des Schweißdrahts weggeschnitten und der Schweißdraht erneut so eingerichtet, dass er mit der oben genannten Vorsprungslänge vorsteht. Dadurch nimmt die für die Lehrtätigkeit erforderliche Arbeitszeit zu.
  • Um zu vermeiden, dass sich der Schweißdraht biegt, kann auch eine Lehreinspannvorrichtung verwendet werden. Doch in diesem Fall muss die Lehreinspannvorrichtung gesondert vorbereitet werden, was umständlich ist, und außerdem kann es vorkommen, dass sich die unter Verwendung der Lehreinspannvorrichtung gelehrten Positionen und die tatsächliche Position des Spitzenendes des Schweißdrahts unterscheiden.
  • Daher werden ein Lehrsystem und ein Lehrverfahren für einen Schweißroboter gewünscht, bei denen die Belastung für den Betreiber verringert wird und ein genaues Lehren innerhalb einer kurzen Zeit möglich ist, ohne dass eine Lehreinspannvorrichtung benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Lehrsystem gemäß Patentanspruch 1 sowie durch ein Lehrverfahren gemäß Patentanspruch 2 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lehrverfahrens ist in dem abhängigen Patentanspruch 3 angegeben.
  • Nach einer ersten Form der vorliegenden Offenbarung wird ein Lehrsystem, das Lehrpositionen eines Schweißbrenners lehrt, bereitgestellt, das einen Roboter, an dem ein Schweißbrenner angebracht ist; einen Schweißdraht, der von dem Schweißbrenner ragt; eine Vorsprungslängenerlangungseinheit, die die Vorsprungslänge des Schweißdrahts erlangt; eine Drahtvorschubvorrichtung, die den Schweißdraht vorschiebt und aufwickelt; eine Kontaktdetektionseinheit, die den Kontakt des Spitzenendes des von dem Schweißbrenner vorstehenden Schweißdrahts mit einem Lehrobjekt detektiert; eine Steuereinheit, wobei die Drahtvorschubvorrichtung den Schweißdraht aufwickelt, wenn durch die Kontaktdetektionseinheit detektiert wird, das das Spitzenende des Schweißdrahts mit dem Lehrobjekt in Kontakt gelangt ist, und die Drahtvorschubvorrichtung den Schweißdraht vorschiebt, wenn durch die Kontaktdetektionseinheit nicht detektiert wird, dass das Spitzenende des Schweißdrahts mit dem Lehrobjekt in Kontakt gelangt ist, der Roboter in eine von dem Lehrobjekt weg führende Richtung bewegt wird, wenn die durch die Vorsprungslängenerlangungseinheit erlangte gegenwärtige Vorsprungslänge des Schweißdrahts geringer als eine bestimmte Länge ist, der Roboter in eine Annäherungsrichtung an das Lehrobjekt bewegt wird, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge größer als die bestimmte Länge ist, und das Vorschieben und Aufwickeln des Schweißdrahts angehalten wird und der Roboter angehalten wird, wenn bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge der bestimmten Länge gleich ist; und eine Speichereinheit, die die Anhalteposition des Roboters als Lehrposition speichert, umfasst.
  • Bei der ersten Form werden der Betrieb des Annäherns und Entfernens des Schweißbrenners in Bezug auf das Lehrobjekt und der Betrieb des Vorschiebens und Aufwickeln des Schweißdrahts automatisch vorgenommen, bis bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge des Schweißdrahts einer bestimmten Länge gleich ist. Daher wird es möglich, die Belastung des Betreibers zu verringern und das Lehren genau in einer kurzen Zeit vorzunehmen, ohne dass eine Lehreinspannvorrichtung nötig ist.
  • Diese Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wie auch andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden aus der ausführlichen Erklärung typischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind, noch klarer werden.
  • Einfache Erklärung der Zeichnungen
    • 1A ist eine Vorderansicht, die den Aufbau eines Lehrsystems nach einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 1B ist eine Seitenansicht des in 1A gezeigten Lehrsystems.
    • 2 ist ein Blockdiagramm des Lehrsystems nach der ersten Ausführungsform.
    • 3A ist ein erstes Ablaufdiagramm, das den Betrieb des Lehrsystems zeigt.
    • 3B ist ein zweites Ablaufdiagramm, das den Betrieb des Lehrsystems zeigt.
    • 4A ist eine vergrößerte Ansicht eines Schweißbrenners und eines Werkstücks.
    • 4B ist eine andere vergrößerte Ansicht des Schweißbrenners und des Werkstücks.
    • 5 ist eine Seitenansicht eines Servo-Brenners.
  • Ausführliche Erklärung
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erklärt. In den nachstehenden Zeichnungen sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Erleichterung des Verständnisses ist der Maßstab dieser Zeichnungen passend verändert.
  • 1A ist eine Vorderansicht, die den Aufbau eines Lehrsystems 10 nach einer ersten Ausführungsform zeigt. 1B ist eine Seitenansicht des in 1A gezeigten Lehrsystems 10. Ferner ist 2 ein Blockdiagramm des Lehrsystems 10 nach der ersten Ausführungsform. Das Lehrsystem 10 ist so ausgeführt, dass es hauptsächlich einen später ausführlich beschriebenen Roboter 1, einen Schweißdraht 20, eine Vorschublängenerlangungseinheit 21b, eine Drahtvorschubvorrichtung 20, eine Kontaktschaltung 23a, eine Steuereinheit 21c und eine Speichereinheit 21d umfasst.
  • Der Roboter 1 ist ein Bogenschweißroboter vom Knickarmtyp mit Freiheitsgraden in sechs Achsen. Der Roboter 1 ist aus einem Drehrumpf 2, der auf einer Hauptkörperbasis 25 angeordnet ist, einem Oberarm 3, der drehbar mit dem Drehrumpf 2 gekoppelt ist, einem Vorderarm 4, der drehbar mit dem Spitzenende des Oberarms 3 gekoppelt ist, und einem Schweißbrenner 8, der über mehrere Handgelenkelemente 5, 6, 7 mit dem Spitzenende des Vorderarms 4 gekoppelt ist, aufgebaut. Der Drehrumpf 2, der Oberarm 3 und der Vorderarm 4 sind jeweils mit einer Achse J1 (nicht dargestellt), einer Achse J2 (nicht dargestellt) und einer Achse J3 (nicht dargestellt) als Drehachse drehbar.
  • Die mit dem Vorderarm 4 gekoppelten mehreren Handgelenkelemente bestehen aus einem ersten Handgelenkelement 5, das in der Längsrichtung des Vorderarms 4 um eine Achse J4 (erste Achse) drehbar ausgebildet ist, einem zweiten Handgelenkelement 6, das um eine die Achse J4 ungefähr orthogonal kreuzende Achse J5 (zweite Achse) drehbar ausgebildet ist und in Bezug auf das erste Handgelenkelement 5 in einem bestimmten Biegungswinkel kreuzt, und einem dritten Handgelenkelement 7, das an dem Spitzenende des zweiten Handgelenkelements 6 um eine zu der Achse J4 ungefähr orthogonale Achse J6 (dritte Achse) drehbar ausgebildet ist. Die Achse J6 ist die letzte Achse des sechsachsigen Bogenschweißroboters 1. Der Schweißbrenner (das Arbeitswerkzeug) 8 ist über einen allgemein bekannten Übertragungsmechanismus so an dem Spitzenende des dritten Handgelenkelements 7 angebracht, dass er um eine zu der Achse J6 parallele und um ein bestimmtes Ausmaß versetzte Achsenlinie drehbar ist. Von dem Spitzenende des Schweißbrenners 8 ragt ein Schweißdraht 20.
  • An dem Oberarm 3 des Roboters 1 ist eine Drahtvorschubvorrichtung 30 angeordnet, die den Schweißdraht 20 zu dem Schweißbrenner 8 vorschiebt. An der Drahtvorschubvorrichtung 30 ist ein Paar von Rollen 30a, 30b bereitgestellt. Wie in 2 gezeigt ist eine Rolle 30a mit einer Ausgangswelle eines Servomotors M0 verbunden. Daher wird der Schweißdraht 20 je nach der Drehrichtung des Servomotors M0 zwischen dem Paar von Rollen 30a, 30b hindurch verlaufend vorgeschoben bzw. aufgewickelt. Außerdem ist an dem Servomotor M0 ein Positionsdetektor E0, zum Beispiel ein Codierer, bereitgestellt. Der Detektionswert des Positionsdetektors E0 wird der Robotersteuervorrichtung 21 geliefert. Außerdem ist in dem Bewegungsbereich des Roboters 1 ein Werkstück W als Lehrobjekt angeordnet.
  • Die Robotersteuervorrichtung 21 ist ein Digitalrechner, der eine CPU, einen Speicher und dergleichen, die durch einen Bus oder dergleichen miteinander verbunden sind, aufweist. Die Robotersteuervorrichtung 21 steuert Servomotoren M1 bis M6 der einzelnen Achsen des Roboters 1. Außerdem kann die Robotersteuervorrichtung 21 den Servomotor M0 der Drahtvorschubvorrichtung 30 ebenfalls als dem Roboter 1 zugehörige Steuerachse steuern. An die Robotersteuervorrichtung 21 ist ein Lehrbedienpanel 21a angeschlossen, das beim Unterweisen des Roboters 1 für einen Schnellvorschub des Roboters 1 sorgt.
  • Außerdem umfasst die Robotersteuervorrichtung 21 eine Vorsprungslängenerlangungseinheit 21b, die die Vorsprungslänge des von dem Spitzenende des Schweißbrenners 8 vorstehenden Schweißdrahts 20 erlangt. Der Vorsprungslängenerlangungsabschnitt 21b beobachtet und speichert das Vorschubausmaß und das Aufwickelausmaß des Schweißdrahts 20 fortlaufend auf Basis eines Detektionswerts, der von dem Positionsdetektor E0 mit einer bestimmten Periode erhalten wird. Folglich erlangt der Vorsprungslängenerlangungsabschnitt 21b bei der Lehrtätigkeit auf Basis des Detektionswerts des Positionsdetektors E0 und der anfänglichen Vorsprungslänge des Schweißdrahts 20 die gegenwärtige Vorsprungslänge des Schweißdrahts 20.
  • Eine an den Roboter 1 und die Robotersteuervorrichtung 21 angeschlossene Schweißstromquelle 23 ist die Schweißstromquelle für das Bogenschweißen und von der Robotersteuervorrichtung 21 gesondert ausgebildet. Die Schweißstromquelle 23 umfasst die Kontaktschaltung 23a, die detektiert, ob der Schweißbrenner 8 mit dem Werkstück W in Kontakt gelangt ist. Wenn der Stromwert plötzlich ansteigt, detektiert die Kontaktschaltung 23a, dass der Schweißbrenner 8 mit dem Werkstück W in Kontakt gelangt ist. Daher erfüllt die Kontaktschaltung 23a die Rolle einer Kontaktdetektionseinheit. Die Kontaktschaltung 23a kann auch in die Robotersteuervorrichtung 21 aufgenommen sein oder von der Schweißstromquelle 23 und der Robotersteuervorrichtung 21 gesondert ausgebildet sein.
  • Außerdem umfasst die Robotersteuervorrichtung 21 die Steuereinheit 21c, wobei die Drahtvorschubvorrichtung 30 den Schweißdraht 20 aufwickelt, wenn durch die Kontaktdetektionseinheit 23a detektiert wurde, dass das Spitzenende des Schweißdrahts 20 mit dem Werkstück W in Kontakt gelangt ist, und die Drahtvorschubvorrichtung 30 den Schweißdraht 20 vorschiebt, wenn durch die Kontaktdetektionseinheit 23a nicht detektiert wird, dass das Spitzenende des Schweißdrahts 20 mit dem Werkstück W in Kontakt gelangt ist, der Roboter 1 in eine von dem Werkstück W weg führende Richtung bewegt wird, wenn die durch die Vorsprungslängenerlangungseinheit 21b erlangte gegenwärtige Vorsprungslänge des Schweißdrahts 20 geringer als eine bestimmte Länge ist, der Roboter 1 in eine Annäherungsrichtung an das Werkstück W bewegt wird, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge größer als die bestimmte Länge ist, und das Vorschieben und Aufwickeln des Schweißdrahts 20 angehalten wird und der Roboter 1 angehalten wird, wenn bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge der bestimmten Länge gleich ist, und die Speichereinheit 21d wie zum Beispiel einen Speicher, die die Anhalteposition des Roboters als Lehrposition speichert. Es wird angenommen, dass die Anhalteposition des Roboters 1 zusätzlich zu der Position des Roboters 1 die Lage des Roboters 1 enthält.
  • Bei der Lehrtätigkeit bewegt der Betreiber den Roboter 1 durch das Lehrbedienpanel 21a oder durch Führen mit der Hand und wird das von dem Spitzenende des Schweißbrenners 8 ragende Spitzenende des Schweißdrahts 20 der Reihe nach an gewünschten Lehrpositionen des Werkstücks W positioniert. Oder der Betreiber kann den Roboter 1 wie oben beschrieben bewegen und ein an dem Roboter 1 gehaltenes Werkstück W in Bezug auf einen an einer bestimmten Position fixierten Schweißbrenner positioniert werden.
  • 3A und 3B sind Ablaufdiagramme, die den Betrieb des Lehrsystems zeigen. Nachstehend wird das Lehrverfahren des Lehrsystems unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen erklärt.
  • Zunächst richtet der Betreiber in Schritt S11 die Vorsprungslänge L des von dem Spitzenende des Schweißbrenners 8 ragenden Schweißdrahts 20 auf die bestimmte Länge L0, zum Beispiel 20 mm, ein. Es ist günstig, die Vorsprungslänge nach dem Schneiden des von dem Spitzenende des Schweißbrenners 8 ragenden Schweißdrahts 20 durch einen allgemeinen Drahtschneider auf die bestimmte Vorsprungslänge L0 einzurichten. Oder der Betreiber kann auch die Drahtvorschubvorrichtung 30 so bewegen, dass die vorab durch Versuche ermittelte bestimmte Vorsprungslänge L0 erhalten wird. Die bestimmte Vorsprungslänge L0 wird in der Speichereinheit der Robotersteuervorrichtung 21 gespeichert.
  • Anschließend bewegt der Bediener in Schritt S12 den Roboter 1 und den an dem Roboter 1 angebrachten Schweißbrenner 8 unter Verwendung des Lehrbedienpanels 21a oder durch Führen mit der Hand an eine gewünschte Lehrposition auf dem Werkstück W, während der Roboter in eine gewünschte Schweißlage gebracht wird. Der Schritt S11 und der Schritt S12 werden durch den Betreiber ausgeführt. Es wird angenommen, dass die anschließenden Schritte S13 bis S26 automatisch ausgeführt werden.
  • In Schritt S13 detektiert die Kontaktschaltung 23a, ob das Spitzendende des von dem Schweißbrenner 8 ragenden Schweißdrahts 20 mit dem Werkstück W in Kontakt gelangt ist oder nicht. Wenn kein Kontakt detektiert wird, wird zu Schritt S12 zurückgekehrt und die Verarbeitung bis zur Detektion eines Kontakts wiederholt. Wenn ein Kontakt detektiert wird, wird zu Schritt S14 übergegangen und der Roboter 1 automatisch angehalten. Dadurch wird auch der an dem Roboter 1 angebrachte Schweißbrenner 8 angehalten.
  • Dann wickelt die Drahtvorschubvorrichtung 30 in Schritt S15 den Schweißdraht 20 um eine bestimmte winzige Länge ΔL1 auf. Es wird angenommen, dass die bestimmte winzige Länge ΔL1 geringer als die bestimmte Länge L0 ist, und die Aufwickelgeschwindigkeit in Schritt S15 größer als die Schnellvorschubgeschwindigkeit des Roboters 1 ist. Die in Schritt S14 und Schritt S15 gezeigten Verarbeitungen werden vorzugsweise gleichzeitig vorgenommen. Da bei der Kontaktdetektion in Schritt S13 eine, wenn auch geringfügige, Verzögerung besteht, kommt es beim Anhalten des Roboters 1 in Schritt S14 zu einem Nachlauf des Roboters 1 und wird folglich der Abstand zwischen dem Spitzenende des Schweißdrahts 20 und dem Werkstück W häufig geringer als die bestimmte Länge L0.
  • Dann detektiert die Kontaktschaltung 23a in Schritt S16 erneut, ob das Spitzendende des Schweißdrahts 20 mit dem Werkstück W in Kontakt gelangt ist oder nicht. Wenn kein Kontakt detektiert wird, wird zu Schritt S17 übergegangen. In Schritt S17 schiebt die Drahtvorschubvorrichtung 30 den Schweißdraht 20 mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit vor. In Schritt S17 ist das Vorschubausmaß des Schweißdrahts 20 nicht festgelegt. Dann detektiert die Kontaktschaltung 23 in Schritt S18 erneut, ob das Spitzenende des Schweißdrahts 20 mit dem Werkstück W in Kontakt gelangt ist oder nicht. Wenn kein Kontakt detektiert wird, wird zu Schritt S17 zurückgekehrt und der Schweißdraht 20 vorgeschoben, bis ein Kontakt detektiert wird. Wenn in Schritt S16 und Schritt S18 ein Kontakt detektiert wird, wird zu Schritt S19 übergegangen.
  • In Schritt S19 erlangt die Vorsprungslängenerlangungseinheit 21b das Aufwickelausmaß ΔL1 des in Schritt S15 aufgewickelten Schweißdrahts 20 und/oder das Vorschubausmaß des in Schritt S17 und S18 bis zur Detektion eines Kontakts vorgeschobenen Schweißdrahts. Dann erlangt die Vorsprungslängenerlangungseinheit 21b auf Basis der bestimmten Länge L0, des Aufwickelausmaßes ΔL1 und/oder des Vorschubausmaßes die gegenwärtige Vorsprungslänge L des Schweißdrahts.
  • Anschließend wird in Schritt S20 bestimmt, ob die gegenwärtige Vorsprungslänge L der bestimmten Länge L0 gleich ist oder nicht. 4A und 4B sind vergrößerte Ansichten des Schweißbrenners und des Werkstücks. Wie in 4A gezeigt werden der Roboter 1 und der an dem Roboter 1 angebrachte Schweißbrenner 1 in Schritt S21 in die von dem Werkstück W weg führende Richtung bewegt, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge L geringer als die bestimmte Länge L0 ist.
  • Wie in 4B gezeigt werden der Roboter 1 und der an dem Roboter 1 angebrachte Schweißbrenner 8 in die Annäherungsrichtung an das Werkstück W bewegt, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge L größer als die bestimmte Länge L0 ist. In Schritt S21 und Schritt S22 ist das Bewegungsausmaß des Roboters 1 und des Schweißbrenners 8 nicht festgelegt.
  • Dann detektiert die Kontaktschaltung 23a in Schritt S23 erneut, ob das Spitzendende des Schweißdrahts W mit dem Werkstück W in Kontakt gelangt ist oder nicht. Wenn ein Kontakt detektiert wird, wickelt die Drahtvorschubvorrichtung 30 den Schweißdraht 20 in Schritt S24 mit einer bestimmten Aufwickelgeschwindigkeit auf. Die bestimmte Aufwickelgeschwindigkeit kann der Aufwickelgeschwindigkeit in Schritt S15 gleich oder geringer als diese sein. Wenn kein Kontakt detektiert wird, schiebt die Drahtvorschubvorrichtung 30 den Schweißdraht in Schritt S25 mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit vor. Das Aufwickelausmaß des Schweißdrahts 20 in Schritt S24 und das Vorschubausmaß des Schweißdrahts 20 in Schritt S25 sind nicht festgelegt.
  • Danach wird zu Schritt S19 zurückgekehrt. Dann wird die Verarbeitung von Schritt S19 bis Schritt S25 wiederholt, bis das gegenwärtige Vorsprungslänge L der bestimmten Länge L0 gleich ist. Wenn in Schritt S20 bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge L der bestimmten Länge L0 gleich ist, wird zu Schritt S26 übergegangen. In Schritt S26 werden der Roboter 1 und die Drahtvorschubvorrichtung 30 automatisch angehalten. Dadurch wird auch der an dem Roboter 1 angebrachte Schweißbrenner 8 angehalten und wird der Schweißdraht 20 nicht länger vorgeschoben und aufgewickelt.
  • Wenn in Schritt S26 der Roboter 1 und die Drahtvorschubvorrichtung 30 angehalten sind, steht das Spitzenende des Schweißdrahts 20 in einem Zustand, in dem der Schweißdraht 20 mit der bestimmten Länge L0 von dem Spitzenende des Schweißbrenners 8 vorsteht, mit dem Werkstück W in Kontakt. Daher wird die Anhalteposition des Roboters 1 in diesem Zustand als Lehrposition gelehrt und in der Speichereinheit 21d gespeichert. Danach bewegt der Betreiber den Roboter 1 zu der nächsten Lehrposition und werden die oben beschriebenen Verarbeitungen der Reihe nach wiederholt. Dadurch wird der Schweißpfad gelehrt.
  • Auf diese Weise wird in Schritt S20 bis Schritt S22 eine derartige Steuerung des Roboters 1 vorgenommen, dass der Roboter 1 in die von dem Werkstück W wegführende Richtung bewegt wird, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge L des Schweißdrahts geringer als die bestimmte Länge L0 ist, und der Roboter 1 in eine Annäherungsrichtung an das Werkstück W bewegt wird, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge L größer als die bestimmte Länge L0 ist. Ferner wird in Schritt S23 bis Schritt S25 eine derartige Steuerung (erste Steuerung) des Schweißdrahts 20 vorgenommen, dass der Schweißdraht 20 aufgewickelt wird, wenn ein Kontakt des Spitzenendes des Schweißdrahts 20 mit dem Werkstück W detektiert wird, und der Schweißdraht 20 vorgeschoben wird, wenn ein Kontakt des Spitzenendes des Schweißdrahts 20 mit dem Werkstück W nicht detektiert wird.
  • Bei der oben beschriebenen Steuerung des Roboters 1 ist das Bewegungsausmaß des Roboters 1 nicht festgelegt, und bei der Steuerung des Schweißdrahts 20 sind das Vorschubausmaß und das Aufwickelausmaß des Schweißdrahts 20 nicht festgelegt. Dann wird der Roboter 1 fortgesetzt in die von dem Werkstück W wegführende Richtung und/oder in die Annäherungsrichtung an das Werkstück W bewegt und der Schweißdraht 20 fortgesetzt aufgewickelt und/oder vorgeschoben, bis bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge L des Schweißdrahts 20 der bestimmten Länge L0 gleich ist.
  • Folglich kann die Lehrposition bei der ersten Steuerung durch wiederholtes Vornehmen der Steuerung des Roboters 1 und der Steuerung des Schweißdrahts 20, bis bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge L des Schweißdrahts 20 der bestimmten Länge L0 gleich ist, automatisch bestimmt werden. Da in diesem Fall keine Lehreinspannvorrichtung erforderlich ist und auch die Arbeitszeit verringert wird, kann die Lehrtätigkeit innerhalb einer kurzen Zeit vorgenommen werden. Da es ferner genügt, dass der Betreiber den Roboter 1 an die Lehrposition bewegt, kann auch die Belastung für den Arbeiter verringert werden.
  • Übrigens ist in 1 usw. die Drahtvorschubvorrichtung 30 an dem Oberarm 3 des Roboters 1 angebracht und der Schweißbrenner 8 an dem Roboter 1 angebracht. Doch anstelle des Schweißbrenners 8 kann auch ein in 5 gezeigter Servo-Brenner 8' an dem Roboter 1 angebracht werden. Wie in 5 gezeigt ist die Drahtvorschubvorrichtung 30 in den Servo-Brenner 8' eingebaut. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung umfasst auch die Verwendung eines Servo-Brenners 8' .
  • Formen der vorliegenden Offenbarung
  • Nach einer ersten Form wird ein Lehrsystem (10), das Lehrpositionen eines Schweißbrenners (8) lehrt, bereitgestellt, das einen Roboter (1), an dem ein Schweißbrenner angebracht ist; einen Schweißdraht (20), der von dem Schweißbrenner ragt; eine Vorsprungslängenerlangungseinheit (21b), die die Vorsprungslänge des Schweißdrahts erlangt; eine Drahtvorschubvorrichtung (30), die den Schweißdraht vorschiebt und aufwickelt; eine Kontaktdetektionseinheit (23a), die den Kontakt des Spitzenendes des von dem Schweißbrenner vorstehenden Schweißdrahts mit einem Lehrobjekt detektiert; eine Steuereinheit (21c), wobei die Drahtvorschubvorrichtung den Schweißdraht aufwickelt, wenn durch die Kontaktdetektionseinheit detektiert wird, das das Spitzenende des Schweißdrahts mit dem Lehrobjekt in Kontakt gelangt ist, und die Drahtvorschubvorrichtung den Schweißdraht vorschiebt, wenn durch die Kontaktdetektionseinheit nicht detektiert wird, dass das Spitzenende des Schweißdrahts mit dem Lehrobjekt in Kontakt gelangt ist, der Roboter in eine von dem Lehrobjekt weg führende Richtung bewegt wird, wenn die durch die Vorsprungslängenerlangungseinheit erlangte gegenwärtige Vorsprungslänge des Schweißdrahts geringer als eine bestimmte Länge ist, der Roboter in eine Annäherungsrichtung an das Lehrobjekt bewegt wird, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge größer als die bestimmte Länge ist, und das Vorschieben und Aufwickeln des Schweißdrahts angehalten wird und der Roboter angehalten wird, wenn bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge der bestimmten Länge gleich ist; und eine Speichereinheit (21d), die die Anhalteposition des Roboters als Lehrposition speichert, umfasst.
  • Nach einer zweiten Form wird ein Lehrverfahren, das Lehrpositionen eines Schweißbrenners (8) lehrt, bereitgestellt, wobei ein Schweißdraht (20) dazu gebracht wird, um eine bestimmte Länge von dem an einem Roboter (1) angebrachten Schweißbrenner vorzustehen; der Roboter zu einem Lehrobjekt (W) hin bewegt wird; bestimmt wird, ob das Spitzenende des Schweißdrahts mit dem Lehrobjekt in Kontakt gelangt ist oder nicht, und der Roboter angehalten wird und der Schweißdraht um eine bestimmte Länge aufgewickelt wird, wenn bestimmt wird, dass es in Kontakt gelangt ist; erneut bestimmt wird, ob das Spitzenende des Schweißdrahts mit dem Lehrobjekt in Kontakt gelangt ist oder nicht, der Schweißdraht vorgeschoben wird, bis das Spitzenende des Schweißdrahts mit dem Lehrobjekt in Kontakt gelangt ist, wenn bestimmt wird, dass es nicht in Kontakt gelangt ist, und die gegenwärtige Vorsprungslänge des Schweißdrahts erlangt wird, wenn bestimmt wird, dass es in Kontakt gelangt ist; der Roboter in eine Richtung bewegt wird, in der sich der Schweißbrenner von dem Lehrobjekt entfernt, und eine erste Steuerung vorgenommen wird, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge des Schweißdrahts geringer als eine bestimmte Länge ist; der Roboter in eine Richtung bewegt wird, in der sich der Schweißbrenner dem Lehrobjekt nähert, und die erste Steuerung vorgenommen wird, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge des Schweißdrahts größer als die bestimmte Länge ist; das Vorschieben und Aufwickeln des Schweißdrahts angehalten wird und der Roboter angehalten wird, wenn bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge des Schweißdrahts der bestimmten Länge gleich ist; und die Anhalteposition des Roboters als Lehrposition gespeichert wird; wobei bei der ersten Steuerung erneut bestimmt wird, ob das Spitzenende des Schweißdrahts mit dem Lehrobjekt in Kontakt gelangt ist oder nicht, der Schweißdraht aufgewickelt wird, wenn bestimmt wird, dass das Spitzenende des Schweißdrahts mit dem Lehrobjekt in Kontakt gelangt ist, und der Schweißdraht vorgeschoben wird, wenn bestimmt wird, dass das Spitzenende des Schweißdrahts nicht mit dem Lehrobjekt in Kontakt gelangt ist.
  • Nach einer dritten Form wird die erste Steuerung bei der zweiten Form wiederholt vorgenommen, bis bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge des Schweißdrahts der bestimmten Länge gleich ist.
  • Resultat der Erfindung
  • Bei der ersten bis dritten Form wird sowohl der Betrieb, bei dem der Schweißbrenner in Bezug auf das Lehrobjekt angenähert und entfernt wird, als auch der Betrieb, bei dem der Schweißdraht vorgeschoben und aufgewickelt wird, automatisch vorgenommen, bis bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge des Schweißdrahts der bestimmten Länge gleich ist. Daher wird es möglich, die Belastung für den Betreiber zu verringern und innerhalb einer kurzen Zeit genau zu lehren, ohne dass eine Lehreinspannvorrichtung benötigt wird.
    Die vorliegende Erfindung wurde unter Verwendung typischer Ausführungsformen erklärt, doch wird ein Fachmann verstehen, dass die obigen Änderungen und verschiedene andere Änderungen, Weglassungen und Hinzufügungen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. Lehrsystem (10), das Lehrpositionen eines Schweißbrenners (8) lehrt, umfassend: - einen Roboter (1), an dem ein Schweißbrenner (8) angebracht ist; - einen Schweißdraht (20), der von dem Schweißbrenner (8) ragt; - eine Vorsprungslängenerlangungseinheit (21b), die dazu ausgebildet ist, die Vorsprungslänge des Schweißdrahts (20) zu erlangen; - eine Drahtvorschubvorrichtung (30), die dazu ausgebildet ist, den Schweißdraht (20) vorzuschieben und aufzuwickeln; - eine Kontaktdetektionseinheit (23a), die dazu ausgebildet ist, den Kontakt des Spitzenendes des von dem Schweißbrenner (8) vorstehenden Schweißdrahts (20) mit einem Lehrobjekt (W) zu detektieren; - eine Steuereinheit (21c), die dazu ausgebildet ist, a) den Roboter (1) zu einer Lehrposition zu bewegen bis durch die Kontaktdetektionseinheit (23a) detektiert wird, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist; b) mittels der Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) aufzuwickeln, wenn in Schritt a) durch die Kontaktdetektionseinheit (23a) detektiert wird, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, und c) mittels der Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) vorzuschieben, wenn nach dem Aufwickeln von Schritt b) durch die Kontaktdetektionseinheit (23a) nicht detektiert wird, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, und d) nach Schritt a) oder b) mittels der Vorsprungslängenerlangungseinheit (21b), die Vorsprungslänge des Schweißdrahts (20) zu erlangen; und die gegenwärtige Vorsprungslänge (L) der mit einer bestimmten Länge (L0) zu vergleichen; und e) den Roboter (1) in eine von dem Lehrobjekt (W) weg führende Richtung zu bewegen, wenn die durch die Vorsprungslängenerlangungseinheit (21b) erlangte gegenwärtige Vorsprungslänge (L) des Schweißdrahts (20) geringer als eine bestimmte Länge (L0) ist, wobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt e) detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) aufwickelt, und Schritt d) wiederholt wird; wobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt e) nicht detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) vorschiebt, und Schritt d) wiederholt wird; und f) den Roboter (1) in eine Annäherungsrichtung an das Lehrobjekt (W) zu bewegen, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge (L) größer als die bestimmte Länge (L0) ist, und wobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt f) detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) aufwickelt, und Schritt d) wiederholt wird; wobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt f) nicht detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) vorschiebt, und Schritt d) wiederholt wird; und g) das Vorschieben und Aufwickeln des Schweißdrahts (20) anzuhalten und den Roboter (1) anzuhalten, wenn bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge (L) der bestimmten Länge gleich (L0) ist; und - eine Speichereinheit (21d), die die Anhalteposition des Roboters (1) als Lehrposition speichert.
  2. Lehrverfahren, das Lehrpositionen eines Schweißbrenners (8) lehrt, wobei ein Schweißdraht (20) dazu gebracht wird, um eine bestimmte Länge von dem an einem Roboter (1) angebrachten Schweißbrenner (8) vorzustehen; a) der Roboter (1) zu einem Lehrobjekt (W) hin bewegt wird; und bestimmt wird, ob das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist oder nicht, und b) der Roboter (1) angehalten wird und der Schweißdraht (20) um eine bestimmte Länge aufgewickelt wird, wenn in Schritt a) bestimmt wird, dass es in Kontakt gelangt ist; und erneut bestimmt wird, ob das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist oder nicht, und c) der Schweißdraht (20) vorgeschoben wird, bis das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, wenn nach Schritt b) bestimmt wird, dass es nicht in Kontakt gelangt ist, d) Erlangen der Vorsprungslänge des Schweißdrahts (20) wenn bestimmt wird, dass es in Kontakt gelangt ist; und Vergleichen der gegenwärtigen Vorsprungslänge (L) mit einer bestimmten Länge (L0); und e) der Roboter (1) in eine Richtung bewegt wird, in der sich der Schweißbrenner (8) von dem Lehrobjekt (W) entfernt, und eine erste Steuerung vorgenommen wird, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge (L) des Schweißdrahts geringer als eine bestimmte Länge (L0) ist, wobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt e) detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) aufwickelt, und Schritt d) wiederholt wird; wobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt e) nicht detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) vorschiebt, und Schritt d) wiederholt wird; und f) der Roboter (1) in eine Richtung bewegt wird, in der sich der Schweißbrenner (8) dem Lehrobjekt (W) nähert, und die erste Steuerung vorgenommen wird, wenn die gegenwärtige Vorsprungslänge (L) des Schweißdrahts (20) größer als die bestimmte Länge (L0) ist wobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt e) detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) aufwickelt, und Schritt d) wiederholt wird; wobei, wenn die Kontaktdetektionseinheit (23a) nach Schritt e) nicht detektiert, dass das Spitzenende des Schweißdrahts (20) mit dem Lehrobjekt (W) in Kontakt gelangt ist, die Drahtvorschubvorrichtung (30) den Schweißdraht (20) vorschiebt, und Schritt d) wiederholt wird; und g) das Vorschieben und Aufwickeln des Schweißdrahts (20) angehalten wird und der Roboter (1) angehalten wird, wenn bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge (L) des Schweißdrahts (20) der bestimmten Länge (L0) gleich ist; und die Anhalteposition des Roboters (1) als Lehrposition gespeichert wird.
  3. Lehrverfahren nach Anspruch 2, wobei die erste Steuerung wiederholt vorgenommen wird, bis bestimmt wird, dass die gegenwärtige Vorsprungslänge (L) des Schweißdrahts (20) der bestimmten Länge (L0) gleich ist.
DE102018109169.9A 2017-04-25 2018-04-18 Lehrsystem und lehrverfahren für einen schweissroboter Active DE102018109169B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-086317 2017-04-25
JP2017086317A JP6517871B2 (ja) 2017-04-25 2017-04-25 溶接ロボットの教示システムおよび教示方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018109169A1 DE102018109169A1 (de) 2018-10-25
DE102018109169B4 true DE102018109169B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=63714326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109169.9A Active DE102018109169B4 (de) 2017-04-25 2018-04-18 Lehrsystem und lehrverfahren für einen schweissroboter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10792751B2 (de)
JP (1) JP6517871B2 (de)
CN (1) CN108723645B (de)
DE (1) DE102018109169B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10384291B2 (en) * 2015-01-30 2019-08-20 Lincoln Global, Inc. Weld ending process and system
JP6846620B2 (ja) * 2015-10-23 2021-03-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 溶接トーチ
JP6863944B2 (ja) * 2018-10-17 2021-04-21 ファナック株式会社 教示位置補正方法
CN110434510A (zh) * 2019-07-15 2019-11-12 浙江工业大学 一种基于vr技术的焊接设备
JP7287866B2 (ja) * 2019-08-30 2023-06-06 ファナック株式会社 ロボット制御装置およびアーク溶接ロボットシステム
EP3984681A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-20 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Verfahren zur vorbereitung eines automatisierten schweissverfahrens auf einen schweissprozess und schweissvorrichtung zur durchführung eines automatisierten schweissverfahrens
EP4269014A1 (de) * 2022-04-26 2023-11-01 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Schweissvorrichtung, roboter-schweisssystem und verfahren zum fördern einer drahtelektrode mit hochgenauer stickout-einstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916464A (en) 1997-08-26 1999-06-29 Geiger; Michael B. Welding force feedback wire feed system
US20020011474A1 (en) 2000-01-31 2002-01-31 Yoshiro Sasano Welding machine manipulated by automated equipment
AT510886A1 (de) 2011-01-10 2012-07-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zum einlernen/prüfen eines bewegungsablaufs eines schweissroboters, schweissroboter und steuerung dazu

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249062A (en) * 1978-03-09 1981-02-03 Shin Meiwa Industry Co., Ltd. Apparatus and method for sensing welding point in automatic welding apparatus
JPS59144910A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Komatsu Ltd テイ−チングサポ−ト方法および装置
JPH07104692B2 (ja) * 1986-10-02 1995-11-13 トヨタ自動車株式会社 予見追跡制御型ロボツト
JP2708458B2 (ja) * 1988-04-01 1998-02-04 株式会社豊田中央研究所 倣い制御ロボット
JPH06222828A (ja) * 1993-01-26 1994-08-12 Sumitomo Metal Ind Ltd ロボットのセンサ検出位置教示方法
JPH06238449A (ja) * 1993-02-18 1994-08-30 Shin Meiwa Ind Co Ltd 産業用ロボットにおける教示位置確認方法
US5399837A (en) * 1994-04-06 1995-03-21 Genesis Systems Group, Ltd. Wire brake for robotic welding torch
JP3421442B2 (ja) 1994-09-02 2003-06-30 ファナック株式会社 ロボットの位置教示方法及びロボット制御装置
JPH0890234A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Fanuc Ltd アーク溶接ロボットにおけるアーク未発生時の制御方法
US6906284B2 (en) * 1998-12-24 2005-06-14 You-Chul Kim Arc welding method
US6160241A (en) * 1999-03-16 2000-12-12 Lincoln Global, Inc. Method and apparatus for electric arc welding
KR100621100B1 (ko) * 2000-02-11 2006-09-07 삼성전자주식회사 용접로봇 교시위치 보정방법 및 용접로봇시스템
US7005607B2 (en) * 2001-02-19 2006-02-28 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Welding method, welding device, welded joint, and welded structure
JP2003053537A (ja) 2001-08-17 2003-02-26 Matsumoto Kikai Kk 溶接ワイヤの送出量検知装置
JP3786122B2 (ja) * 2004-03-26 2006-06-14 松下電器産業株式会社 溶接装置
JP4168123B2 (ja) * 2005-01-17 2008-10-22 川崎重工業株式会社 加工装置
JP2006198628A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Fanuc Ltd アーク溶接装置及びアーク溶接ロボットシステム
US8581146B2 (en) * 2008-10-22 2013-11-12 Lincoln Global, Inc. Automatic wire feeding system
JP5199910B2 (ja) * 2009-02-12 2013-05-15 株式会社神戸製鋼所 消耗電極式パルスアーク溶接の溶接制御装置およびそのアーク長制御方法、並びにその溶接制御装置を備えた溶接システム
US9050677B2 (en) * 2009-08-28 2015-06-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Arc welding method and arc welding apparatus
US8604386B2 (en) 2010-03-10 2013-12-10 Illinois Tool Works, Inc. Welding wire feeding systems and methods
JP5498264B2 (ja) * 2010-05-28 2014-05-21 株式会社神戸製鋼所 タンデムアーク溶接における電極位置制御方法、タンデムアーク溶接システムのロボットコントローラおよびタンデムアーク溶接システム
JP2012066288A (ja) * 2010-09-24 2012-04-05 Fanuc Ltd アークスタート時のスパッタの発生を低減するアーク溶接方法
US9821400B2 (en) * 2010-12-14 2017-11-21 Lincoln Global, Inc. Manual welding apparatus having an automatic wire retract method
US9498839B2 (en) * 2010-12-14 2016-11-22 Lincoln Global, Inc. Welding apparatus with automated welding wire retraction
US10562124B2 (en) * 2010-12-14 2020-02-18 Lincoln Global, Inc. Welding apparatus with automated welding retraction
US20120199566A1 (en) * 2010-12-14 2012-08-09 Lincoln Global, Inc. Welding apparatus with automated welding wire retraction
JP5871372B2 (ja) 2012-01-12 2016-03-01 株式会社ダイヘン アーク溶接装置
US8803034B2 (en) * 2012-01-17 2014-08-12 Lincoln Global, Inc. Systems and methods to feed wire within a welder
US9393636B2 (en) * 2012-11-13 2016-07-19 Lincoln Global, Inc. Systems and methods to facilitate the starting and stopping of arc welding processes
US9583023B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-28 Illinois Tool Works Inc. Welding torch for a welding training system
US9713852B2 (en) * 2013-03-15 2017-07-25 Illinois Tool Works Inc. Welding training systems and devices
JP2014223633A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 パナソニック株式会社 産業用ロボットの制御方法
US10105782B2 (en) * 2014-01-07 2018-10-23 Illinois Tool Works Inc. Feedback from a welding torch of a welding system
JP5927212B2 (ja) 2014-02-28 2016-06-01 ファナック株式会社 溶接トーチ検出装置および溶接ロボットシステム
US10307853B2 (en) * 2014-06-27 2019-06-04 Illinois Tool Works Inc. System and method for managing welding data
US9862049B2 (en) * 2014-06-27 2018-01-09 Illinois Tool Works Inc. System and method of welding system operator identification
US9984403B2 (en) * 2014-10-30 2018-05-29 Wal-Mart Stores, Inc. Electronic shopping cart processing system and method
US10373304B2 (en) * 2014-11-05 2019-08-06 Illinois Tool Works Inc. System and method of arranging welding device markers
US10402959B2 (en) * 2014-11-05 2019-09-03 Illinois Tool Works Inc. System and method of active torch marker control
US10417934B2 (en) * 2014-11-05 2019-09-17 Illinois Tool Works Inc. System and method of reviewing weld data
US10384291B2 (en) * 2015-01-30 2019-08-20 Lincoln Global, Inc. Weld ending process and system
US10427239B2 (en) * 2015-04-02 2019-10-01 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for tracking weld training arc parameters
US10373517B2 (en) * 2015-08-12 2019-08-06 Illinois Tool Works Inc. Simulation stick welding electrode holder systems and methods
US10438505B2 (en) * 2015-08-12 2019-10-08 Illinois Tool Works Welding training system interface

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916464A (en) 1997-08-26 1999-06-29 Geiger; Michael B. Welding force feedback wire feed system
US20020011474A1 (en) 2000-01-31 2002-01-31 Yoshiro Sasano Welding machine manipulated by automated equipment
AT510886A1 (de) 2011-01-10 2012-07-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zum einlernen/prüfen eines bewegungsablaufs eines schweissroboters, schweissroboter und steuerung dazu

Also Published As

Publication number Publication date
CN108723645A (zh) 2018-11-02
JP6517871B2 (ja) 2019-05-22
US20180304391A1 (en) 2018-10-25
DE102018109169A1 (de) 2018-10-25
US10792751B2 (en) 2020-10-06
JP2018183830A (ja) 2018-11-22
CN108723645B (zh) 2019-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018109169B4 (de) Lehrsystem und lehrverfahren für einen schweissroboter
DE102014108956B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten mit visuellem Sensor und Kraftsensor
DE69734719T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von kathetern, fürungsdrähten, oder dergleichen
EP2180981B1 (de) Roboterwerkzeug mit einer schneidklinge und entsprechendes verfahren zum bearbeiten von werkstücken
DE102016002580B4 (de) Schweißroboter, der die Zuführbarkeit von Schweißdraht überwacht
DE19503377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Drahtschneiden eines Werkstücks
DE102019213976B4 (de) Verfahren und Drahtverarbeitungsmaschine zur Herstellung von Formteilen aus isoliertem Flachmaterial
EP2581165A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Lageänderung eines Werkzeuges sowie das Werkzeug und die Werkzeugsteuerung
DE102018007842B4 (de) Steuergerät zum Überwachen der Bewegungsrichtung eines Betätigungswerkzeugs
DE1627089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum genauen Einstellen des Abstandes zwischen einem Werkzeug und einem Werkstueck bei einer Werkzeugmaschine
CH695548A5 (de) Verfahren zur Steuerung einer einen Stab liefernden Vorrichtung für eine Drehbankvorrichtung und Drehbankvorrichtung.
WO2002020213A2 (de) Werkzeugmaschine mit kollisionsprüfung
EP3774107A1 (de) Biegevorrichtung mit werkstückführung durch mehrgelenkarmroboter
DE102020120635A1 (de) In-maschinen-messvorrichtung, werkzeugmaschine und in-maschinen-messverfahren
DE3782424T2 (de) Drahtschneidefunkenerosionsmaschine.
DE4314322C2 (de) Werkzeugbruch-Erkennungsvorrichtung
EP2835702A1 (de) Verfahren zur Vermessung wenigstens einer Rundachse einer Werkzeugmaschine
DE2940444A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE3546130A1 (de) Verfahren zur steuerung der bearbeitung in einer elektroerosionsmaschine mit einer drahtelektrode
DE102017001297B4 (de) Vorrichtung zum Indexieren einer Spindelphase für eine Werkzeugmaschine
EP0356921B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung von metallischen Werkstücken
DE19754857C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Position des Schweißdrahtes, der Elektrode oder der Achse eines Roboters
DE102016214307B4 (de) Einspannvorrichtung für ein Werkstück
WO2015135917A2 (de) Verfahren zum betreiben eines roboters und zugehöriger roboter mit einer mechanischen tastvorrichtung
DE60034882T2 (de) Werkzeugpositioniermethode, werkzeugpositioniervorrichtung und mechanische zuführeinrichtung zum positionieren eines werkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division