DE102018108666A1 - Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Masts - Google Patents

Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Masts Download PDF

Info

Publication number
DE102018108666A1
DE102018108666A1 DE102018108666.0A DE102018108666A DE102018108666A1 DE 102018108666 A1 DE102018108666 A1 DE 102018108666A1 DE 102018108666 A DE102018108666 A DE 102018108666A DE 102018108666 A1 DE102018108666 A1 DE 102018108666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
support
pivot
struts
support struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018108666.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018108666.0A priority Critical patent/DE102018108666A1/de
Publication of DE102018108666A1 publication Critical patent/DE102018108666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/0083Masts for sailing ships or boats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/005Masts characterized by mast configuration or construction with means for varying mast position or orientation with respect to the hull
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B2017/0054Rests or supports for movable ship-borne equipment

Abstract

Offenbart ist eine Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Mastes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Masts mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bei kleineren Segelbooten erfolgt häufig das Stellen oder Legen des Mastes von Hand, wobei häufig bereits die Wanten angeschlagen sind, so dass der Mast mit seinem Mastfuß einerseits an einer Mastfußhalterung/Mastfußaufnahme drehbar befestigt sein kann und andererseits durch eine oder zwei Personen aufgestellt wird, bis die Wanten auf Spannung kommen und der Mastfuß in der entsprechenden Mastfußhalterung gehalten ist. Anschließend wird ein Vorstag am Bug befestigt, so dass der Mast sicher steht. Hierzu sind jedoch in der Regel zwei Personen erforderlich, so dass ein Maststellen -/legen alleine schwierig oder gefährlich ist.
  • Das Handling lässt sich durch Verwendung eines Jüttbaums vereinfachen. Ein derartiger Jüttbaum ist beispielsweise ein massiver Spinnakerbaum, der einerseits an der Vorderseite des Masts befestigt wird, so dass er sich etwa 90° versetzt zur Mastachse erstreckt. Zum Masttop hin ist der Jüttbaum über ein Fall oder dergleichen gehalten. Nach unten zum Deck hin erstreckt sich ein Flaschenzug, der im Bugbereich des Schiffs umgelenkt ist, so dass durch Dichtholen dieses Flaschenzuges der Mast aufgrund des über den Jüttbaum erfolgten Hebels aufgestellt werden kann.
  • Problematisch dabei ist jedoch, dass der Mast seitlich abkippen kann, so dass eine seitliche Abstützung erforderlich ist.
  • In der DE 102 05 723 B4 ist eine Mastlegevorrichtung beschrieben, bei der der Jüttbaum nicht über das Fall zum Masttop hin angelenkt ist sondern über eine seitliche Führung durch zwei V-förmig angestellte Stützstreben gehalten ist, die an einer entlang des Jüttbaums verschiebbaren Hülse zusammengeführt sind und deren davon entfernter Endabschnitte an einem Wantenpütting oder dergleichen angelenkt sind. Diese beiden Stützstreben stützten den Mast während des Dichtholens oder Fierens des Flaschenzugs seitlich ab, so dass ein Kippen des Mastes erschwert ist. Dabei ist jedoch vorausgesetzt, dass der Mastfuß über einen Gelenkbolzen an der Mastfußhalterung gelagert ist. Dies hat zum einen den Nachteil, dass der Mast bei eingesetztem Gelenkbolzen sehr weit nach hinten, über das Heck des Schiffs hinaus ragt und dann zum Transport oder Einlagern versetzt werden muss, so dass der Überstand zum Schiff verringert ist. Zum anderen sind derartige Mastfußhalterungen eher bei älteren Schiffen üblich, moderne Konstruktionen haben eine pfannenförmige Aufnahme, in die der Mastfuß eingesetzt wird. Bei diesen Konzepten ist die vorbeschriebene Mastlegevorrichtung nicht einsetzbar.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die während des Stellens oder Legens eine zuverlässige seitliche Führung des Masts gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Masts mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Mastes auf einem Wasserfahrzeug, insbesondere einem Segelschiff ist mit zwei einerseits am Mast und andererseits am Wasserfahrzeug angelenkten Stützstreben ausgeführt, die in etwa V-förmig in Richtung zum Mast zusammenlaufen und deren davon entfernte Endabschnitte an Deck abgestützt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der oder den Stützstreben zumindest eine zum Bug des Schiffs hin versetzte Schwenkstütze zugeordnet ist, die einerseits im Bereich des Mastfußes und andererseits im Abstand zu den Stützstreben an Deck angelenkt ist. Bei liegendem Mast verlaufen die Stützstreben und die zumindest eine Schwenkstrebe vorzugsweise in etwa parallel zueinander. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat des Weiteren eine im Bereich des Mastfußes angreifende Holeeinrichtung.
  • Durch die beiden im Abstand zueinander am Mast angreifenden Stützen (Stützstreben, Schwenkstütze) ist der Mast ohne weitere Anlenkung am Mastfuß seitlich zuverlässig geführt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Mast im gelegten Zustand mit minimalem Überstand zum Schiff positioniert ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel, ist die Schwenkstütze durch zwei etwa V-förmig angestellte Schwenkspieren gebildet, so dass die seitliche Abstützung vereinfacht ist. Prinzipiell kann die Schwenkstütze jedoch auch T-förmig oder in sonstiger Weise ausgeführt sein, wobei eine seitliche Führung gewährleistet sein soll.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist die Schwenkstütze derart ausgelegt und angelenkt, dass deren Schwenkbereich während des Stellens/Legens des Mastes mehr als 90° beträgt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schwenkradius der Schwenkstütze in etwa einem Abstand einer Schwenkachse der Schwenkstütze vom Mastfuß entspricht.
  • Die Führung ist besonders exakt, wenn die Stützstreben und die Schwenkspieren so ausgelegt sind, dass bei aufgestelltem Mast die Schwenkstütze nahe zum Deck verläuft oder auf diesem aufliegt.
  • Das Einsetzen des Mastfußes in die Mastaufnahme ist sehr einfach, wenn die Kinematik der Vorrichtung derart ausgelegt ist, dass die Stützstreben beim Stellen des Mastes zunächst in Richtung zum Heck und dann wieder einen Teil des Weges zurück in Richtung zum Bug schwenken.
  • Der vorrichtungstechnische Aufwand zum Anlenken der Vorrichtung ist gering, wenn die ohnehin verwendeten Wantenpüttings zur Anlenkung der Stützstreben verwendet werden.
  • Die Abstützung des Masts zum Heck hin ist besonders gut, wenn die deckseitige Anlenkung der Stützstreben gegenüber der Mastfußhalterung zum Heck hin versetzt ist.
  • Die Schwenklager der Schwenkstütze können abnehmbar am Deck festgelegt werden.
  • Bei einer Variante der Erfindung hat die Holeeinrichtung einen als Leine, Fall ausgeführten Holer, der an einer im Bereich des Mastfußes und einer Drehachse der Schwenkstütze mittels einer Umlenkung umgelenkt ist und dann zu einer Winsch oder einem sonstigen Aktuator verläuft. Diese Umlenkung kann als Umlenkrolle ausgeführt sein. Die Holeeinrichtung kann auch als Flaschenzug ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung kann mit zwei Maststützen zum Abstützen des Masts in der Legeposition ausgeführt sein, wobei die Position der Maststützen so ausgelegt ist, dass sie an die jeweilige Relativposition der Schwenkstütze und der Stützstreben angepasst ist.
  • Der vorrichtungstechnische Aufwand der Vorrichtung lässt sich weiter verringern, wenn zumindest Teile als Spibaum, Fockbaum oder Großbaum ausgeführt sind, so dass diese Elemente eine Doppelfunktion erfüllen.
  • Die Anpassung an unterschiedliche Bootstypen ist besonders einfach, wenn die Wirklänge der Stützstreben und der Schwenkstütze verstellbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Grundposition der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei gelegtem Mast;
    • 2 die Vorrichtung gemäß 1 zu Beginn des Maststellens;
    • 3 die Vorrichtung gemäß 1 kurz vor dem Einsetzen des Mastfußes in eine Mastfußhalterung;
    • 4 die Vorrichtung bei in die Mastfußhalterung eingesetztem Mastfuß;
    • 5 eine Prinzipdarstellung der Geometrie der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • 6 einen prinzipiellen Kraftverlauf, die vom Segler beim Stellen des Mastes aufgebracht werde muss.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Segelschiffs 1, dessen Mast 2 beispielsweise zum Transport oder zur Lagerung über zwei Maststützen 4, 6 gehalten wird, die beispielsweise am Segelschiff 1 oder an einem Trailer abgestützt sind.
  • Das Stellen oder Legen des Masts 2 erfolgt mittels einer Vorrichtung 8, die im Folgenden näher beschrieben wird. Wie in 1 angedeutet, ist der Mast 2 wesentlich länger als das Segelschiff 1 ausgeführt, so dass er das Segelschiff 1 bugseitig und oder heckseitig überragt.
  • Die Vorrichtung 8 hat, wie in 1 angedeutet, zwei V-förmig angestellte Stützstreben 10, 12, die einerseits über eine geeignete Einrichtung, beispielsweise ein Schwenkgelenk D, am Mast 2 angelenkt sind. Die beiden Stützstreben 10, 12 erstrecken sich von der Anlenkung (Schwenkgelenk D) weg hin zu zwei Wantenpüttings B, B', an denen die Stützstreben 10, 12 verschwenkbar befestigt sind. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, anstelle der Wantenpüttings andere Schwenklager an einem Deck 14 des Segelschiffs 1 lösbar oder festinstalliert vorzusehen. Die beiden Stützstreben 10, 12 bilden gemäß der Darstellung in 1 eine Dreiecksstütze, die den Mast 2 seitlich führt.
  • Im Bereich eines Mastfußes 16, der beim Stellen des Mastes in eine Mastfußhalterung 18 eingesetzt wird, ist ein weiteres Schwenkgelenk C vorgesehen, an dem eine Schwenkstütze 20 angreift. Diese ist ähnlich wie die Stützstreben 10, 12 etwa V-förmig ausgebildet und hat zwei Schwenkspieren 22, 24, deren deckseitige Endabschnitte an Schwenkgelenken A, A' gelagert sind. Wie in 1 dargestellt, erstreckt sich die bugseitige Maststütze 6 durch den von den beiden Schwenkspieren 22, 24 aufgespannten Bereich hindurch. Am Mastfuß 16 bzw. am Schwenkgelenk C ist gemäß der Darstellung in 1 ein Holer 26 befestigt, der sich durch den von den Stützstreben 10, 12 aufgespannten Bereich hin zur Mastfußhalterung 18 und weiter zu einer Umlenkung 28 erstreckt. Das Ende des Holers 26 kann dann mittels einer Winsch 30 oder dergleichen dichtgeholt werden.
  • Gemäß 2 wird bei diesem Dichtholen über den Holer 26 eine zum Heck hin gerichtete Zugkraft F in den Mastfuß 16 eingeleitet, so dass entsprechend die beiden Stützstreben 10, 12 und die Schwenkstütze 20 aufgerichtet werden. Dabei übergreift die Schwenkstütze 20 mit den beiden Schwenkspieren 22, 24 die bugseitige Maststütze 6, so dass entsprechend der Mast von beiden Maststützen 6, 8 abgehoben wird und das Masttop in Pfeilrichtung (siehe 2) nach oben verschwenkt wird. In dieser Anfangsphase hebt sich somit der Mast 2 mit einer leichten Schwenkbewegung von beiden Maststützen 6, 8 ab.
  • Beim weiteren Dichtholen des Holers 26 schwenkt die Schwenkstütze 20 nach unten in Richtung auf das Deck 14, so dass sich entsprechend der Mastfuß 16 oder das Schwenkgelenk C auf der in 3 mit M gekennzeichneten Kreisbahn in Richtung zur Mastfußhalterung 18 bewegt. Während dieser Aufstellbewegung des Masts 2 bewegt sich das Schwenkgelenk D der beiden Stützstreben 10, 12 in etwa auf der N gekennzeichneten Bewegungsbahn, wobei der Mast 2 und somit auch die Stützstreben 10, 12 über die Vertikale hinaus in Richtung zum Heck schwenken und dann bis zur Sollposition des Mastes 2 wieder einen gewissen Hub N' in Richtung zum Bug durchführt.
  • In der Position gemäß 3 ist die Schwenkstütze 20 mit einem spitzen Winkel mit Bezug zum Deck 14 angeordnet. Die Stützstreben 10, 12 sind schräg nach hinten, zum Heck hin geneigt. Beim weiteren Dichtholen des Holers 26 schwenkt der Mastfuß 16, wie in 4 dargestellt, nach unten in die Mastfußhalterung 18 ein - das Schwenkgelenk C ist somit in Überdeckung mit der Mastfußhalterung 18 gebracht. In dieser Darstellung erkennt man, dass die beiden Stützstreben 10, 12 wieder entlang der Bewegungsbahn N' zurück in etwa in die Vertikale geschwenkt sind. Die Schwenkstütze 20 verläuft dann in etwa parallel oder leicht angestellt zum Deck 14.
  • Wie vorstehend erläutert, hebt die erfindungsgemäße Kinematik der Vorrichtung 8 zunächst den Mast 2 in etwa parallel von den Maststützen 4, 6 ab, dieser wird dann seitlich geführt in die Vertikale verbracht und greift schließlich von der Vorrichtung 8 geführt in die Mastfußhalterung 18 ein.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt sich das Schwenkgelenk C auf einer Kreisbahn vom Bug in Richtung Heck um ca. 150°. Das Schwenkgelenk D bewegt sich - wie vorstehend erläutert - zunächst um etwa 90° in Richtung zum Heck und anschließend wieder um ca. 30° zurück in Richtung der Vertikalen.
  • Während des gesamten Stellvorgangs kann der Mast 2 aufgrund der Vorrichtung 8 mit den beiden V-förmig angeordneten Stützelementen (Stützstreben 10, 12 und Schwenkspieren 22, 24) seitlich nicht ausbrechen. Dies ist insbesondere dadurch gewährleistet, dass die Schwenkgelenke C und D jeweils in einer Kreisbahn geführt sind, die beide in der gleichen Vertikalebene liegen. Ein Kippen nach vorn oder nach hinten ist auch nicht möglich, da der Mast 2 zum einen durch den Holer 26 und auch durch die Stützelemente (Schwenkstütze 20, Stützstreben 10, 12) gestützt ist.
  • Die Länge der Stützstreben 10, 12 und der Schwenkspieren 22, 24 ist bei einem Ausführungsbeispiel verstellbar ausgeführt, so dass die Vorrichtung an unterschiedliche Mastlängen/Bootsgrößen anpassbar ist.
  • Bei einer herkömmlichen Nutzung ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung 8 nach dem Maststellen abgenommen wird. Bei häufigen Mastlege- bzw. Maststellvorgängen, wie es beispielsweise bei Fahrten auf holländischen Fahrwässern mit Brücken vorkommt, kann die Vorrichtung 8 auch in Wirkposition bleiben, so dass ein schnelles Legen und Stellen des Mastes gewährleistet ist. Aufgrund der V-förmigen Anordnung stört die Vorrichtung 8 auch nicht ein Vor- oder Großsegel, das an dem gestellten Mast angeschlagen ist.
  • 5a zeigt eine Draufsicht auf das Segelschiff 1 ohne den Mast 2 und die Vorrichtung 8. In dieser Darstellung sieht man deutlich die beiden durch die Schwenkgelenke A, A' und B, B' gebildeten Schwenkachsen 32, 34, d. h., die Verbindung zwischen den beiden individuellen Schwenklagern A, A'; B, B'. Diese Schwenkachsen 32, 34 verlaufen parallel zueinander, wobei der Abstand A - A' geringer ist als der Abstand B - B'. Der jeweilige Abstand ist natürlich von der Rumpfform abhängig. Wie eingangs erläutert, bietet es sich an, die Wantenpüttings für die Schwenklager B, B' zu verwenden. Die beiden der Schwenkstütze 20 zugeordneten Schwenklager A, A' werden an Deck - vorzugsweise abnehmbar - montiert.
  • 5b zeigt nochmals eine Seitenansicht des Schiffs bei gelegtem Mast 2 mit montierter Vorrichtung 8, wobei der Mast 2 auf den Maststützen 4, 6 ruht. Die Schwenkstütze und die Stützstreben bilden in der Position gemäß 5 eine Art Parallelogrammführung für den Mast 2. Dieser Zustand stellt sich beispielsweise bei einer Brückendurchfahrt ein, bei der der Mast 2 mittels der Vorrichtung 8 gelegt wurde. Nach der Durchfahrt wird der Mast dann in der vorbeschriebenen Weise wieder aufgestellt.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Länge der Schwenkspieren 22, 24, d. h., der Abstand A - C bzw. der Abstand der Projektion der Schwenklager A - C auf die Vertikalebene durch die Mitschiffsachse kleiner als der Abstand D - B (bzw. der Projektion auf die Vertikalebene). Der Abstand der Schwenkachse 32 zur Mastfußhalterung 18 entspricht dabei der oben genannten projizierten Wirklänge der Schwenkspieren 20, 22. Diese Wirklänge ist in 5a gestrichelt eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen W versehen.
  • Wie in 5 angedeutet, greift das Schwenkgelenk C bzw. die Schwenkgelenke C nicht direkt am Mastfuß 16 sondern in einem Abstand a vom Mastfuß 16 an, so dass dieser einfach in die Mastfußhalterung 18 eingesetzt werden kann. Dieser Abstand a kann bei einem Mast mit einer Länge von 10 bis 13 Metern etwa 10 bis 30 cm, beispielsweise 15 cm betragen. Die Wirklänge W der Schwenkstütze 20, d. h., der Abstand der Mastfußhalterung 18 von der Schwenkachse 32 beträgt bei einem 13 m Segelschiff 1 beispielsweise etwa 3,15 m. Der Abstand der Umlenkrolle 28 zur Schwenkachse 32 ist dann entsprechend etwas größer als das Maß W. Die Länge der Schwenkspieren 22, 24 beträgt dann etwa 3,3 m. Die Länge der Stützstreben 10, 12 ist dann etwa 3,9 m. Der Abstand der Schwenklager A, A' und B - B' hängt - wie erläutert - von der Schiffsbreite ab. Der Abstand A - A kann dabei beispielsweise etwa 0,8m betragen, während der Abstand B - B' etwa 2,5m beträgt. Die Länge der Maststützen 4, 6 beträgt zwischen 0,5 und 2,0 m.
  • In 6 ist der Verlauf der über den Holer 26 aufzubringenden Kraft F beim Aufstellen des Mastes aus der Position „Mast liegt“ in die Position „Mast steht“ (Position IV) dargestellt. Die größte Kraft muss aufgebracht werden, um den Mast aus der in 5 dargestellten Position aus den Maststützen 4, 6 auszuheben (Position II). Wie eingangs erläutert, wird diese Kraft über den Holer 26 aufgebracht. Mit zunehmendem Aufstellen des Mastes, sinkt diese Kraft F, die über den Holer 26 aufgebracht werden muss auf Null ab.
  • Der Mast hat dabei etwa die Hälfte seines Schwenkweges zurückgelegt. Der mit III gekennzeichneten Position führt der Mast den anhand 3 erläuterten Rückhub N' durch, so dass der Schwenkwinkel des Mastes nochmals verringert wird. Mit zunehmendem Dichtholen des Holers 26 wird dann in der Phase IV die Schwenkstütze 20 in Richtung Deck verschwenkt und die Stützstreben 10, 12 in etwa in ihre in 4 dargestellte Stützposition gebracht, in der der Mast 2 mit seinem Mastfuß 16 in die Mastfußhalterung 18 eintaucht.
  • Der Kraftverlauf beim Mastlegen ist dann entsprechend, wobei die höchste Kraft dann am Ende des Legevorgangs, d. h., kurz vor der Auflage des Mastes 2 auf den Maststützen 4, 6 vorliegt.
  • Selbstverständlich ändern sich diese Abmessungen in Abhängigkeit vom Bootstyp und von der Mastlänge. Das vorstehend erwähnte Ausführungsbeispiel mit verstellbarer Vorrichtung 8 ermöglicht dann eine einfache Anpassung an unterschiedliche Bootstypen.
  • Offenbart ist eine Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Mastes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Segelschiff
    2
    Mast
    4
    Maststütze
    6
    Maststütze
    8
    Vorrichtung
    10
    Stützstrebe
    12
    Stützstrebe
    14
    Deck
    16
    Mastfuß
    18
    Mastfußhalterung
    20
    Schwenkstütze
    22
    Schwenkspiere
    24
    Schwenkspiere
    26
    Holer
    28
    Umlenkung
    30
    Winsch
    32
    Schwenkachse
    34
    Schwenkachse
    A, A', B, B'
    Schwenklager am Schiffsdeck
    C, D
    Schwenklager am Mast
    W
    projizierte Wirklänge der Schwenkspieren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10205723 B4 [0005]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Masts (2) auf einem Wasserfahrzeug, insbesondere einem Segelschiff (1), das mit einer Mastfußhalterung (18) für den Mast (2) ausgeführt ist, mit zwei einerseits am Mast (2) und andererseits am Wasserfahrzeug angelenkten Stützstreben (10, 12), die etwa V-förmig in Richtung zum Mast (2) zusammenlaufen und deren davon entfernte Endabschnitte am Deck (14) abgestützt sind, gekennzeichnet durch zumindest eine Schwenkstütze (20), die am Mast (2) im Bereich eines Mastfußes (16) angelenkt ist und deren Endabschnitt im Abstand zu den Stützstreben (10, 12) am Deck (14) angelenkt ist und mit einer im Bereich des Mastfußes (16) angreifenden Holeeinrichtung.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruchs 1, wobei die Schwenkstütze (20) durch zwei etwa V-förmig zueinander angestellte Schwenkspieren (22, 24) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Schwenkbereich der Schwenkstütze (20) mehr als 90° beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Schwenkradius der Schwenkstütze (20) in etwa dem Abstand (W) einer Schwenkachse (32) der Schwenkstütze (20) vom Mastfuß (18) beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei bei aufgestelltem Mast (2) die Schwenkstütze (20) in etwa in Parallelrichtung zum Deck (14) oder leicht angestellt dazu verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Stützstreben (10, 12) derart ausgelegt sind, dass sie beim Stellen des Mastes (2) zunächst in Richtung zu einem Heck des Wasserfahrzeugs (1) und dann wieder einen Teil des Weges zurück in Richtung zum Bug schwenken.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Stützstreben (10, 12) an Wantenpüttings angelenkt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Anlenkung der Stützstreben (10, 12) in Schiffslängsrichtung gegenüber der Mastfußhalterung (18) zum Heck hin versetzt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei deckseitige Schwenklager (A, A') der Schwenkstütze (20) abnehmbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Holeeinrichtung einen Holer (26) hat, der im Bereich der Mastfußhalterung (18) und einer durch die Schwenklager (B, B') der Stützstreben (10, 12) vorgegebenen Schwenkachse (34) mittels einer Umlenkung (28) umgelenkt ist und dann zu einer Winsch (30) oder dergleichen verläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Holeeinrichtung als Flaschenzug ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit zwei Maststützen (4, 6) zum Abstützen des Masts (2) in der Legeposition, wobei deren Höhe und Position an die Geometrie der Stützstreben (10, 12) und der Schwenkstütze (20) angepasst ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Stützstreben (10, 12) oder die Schwenkspieren (22, 24) zumindest abschnittsweise als Spibaum, Fockbaum oder Großbaum ausgeführt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wirklänge der Stützstreben (10, 12) und/oder der Schwenkspieren (22, 24) verstellbar ist.
DE102018108666.0A 2018-04-12 2018-04-12 Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Masts Withdrawn DE102018108666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108666.0A DE102018108666A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Masts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108666.0A DE102018108666A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Masts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108666A1 true DE102018108666A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68052918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108666.0A Withdrawn DE102018108666A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Masts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018108666A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002322A1 (en) * 1985-10-16 1987-04-23 Granstroem Anders Arrangement in sailing boat rigging with a hinge-like mast attachment
DE3643327A1 (de) * 1985-06-20 1988-06-30 Peter Zistl Steuerflossensegelbrett
DE10205723B4 (de) 2001-03-07 2005-09-15 Manfred Paul Mastlegevorrichtung
US20130319311A1 (en) * 2011-02-25 2013-12-05 Sail Line Fish Ltd Improvements relating to masts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643327A1 (de) * 1985-06-20 1988-06-30 Peter Zistl Steuerflossensegelbrett
WO1987002322A1 (en) * 1985-10-16 1987-04-23 Granstroem Anders Arrangement in sailing boat rigging with a hinge-like mast attachment
DE10205723B4 (de) 2001-03-07 2005-09-15 Manfred Paul Mastlegevorrichtung
US20130319311A1 (en) * 2011-02-25 2013-12-05 Sail Line Fish Ltd Improvements relating to masts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716536A1 (de) Unterseeboot
EP0015875A1 (de) Segelanordnung für Segelschiffe
DE2702642A1 (de) Segelbrett
DE2712018A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE102018108666A1 (de) Vorrichtung zum Stellen oder Legen eines Masts
DE3230574A1 (de) Segelvorrichtung
DE2941134A1 (de) Vorrichtung zum reffen von windsurfersegeln
DE2403570A1 (de) Fahrzeugrueckspiegel
DE3425912C2 (de) Tragflügelwasserfahrzeug
DE102007031353B3 (de) Vorrichtung zum Stellen und Legen des Mastes eines Segelbootes
DE2533600A1 (de) Fahrzeug und vorrichtung zum bergen von bojen und ankern auf see
DE2801635C2 (de) Zwischenhalterung für Außenbordmotor
DE2456632A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein wasserfahrzeug
DE10053398C2 (de) Mastlegevorrichtung für größere Segelboote
DE10205723B4 (de) Mastlegevorrichtung
DE2010005C3 (de) Schwert für Segelboote oder Jachten
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE395200C (de) Flugzeug
DE2835140A1 (de) Vorrichtung an einem windsurfer zur loesbaren und gelenkigen befestigung seines gabelbaumes an seinem mast
EP0512033A1 (de) Surfsegel
DE202023001866U1 (de) Nachrüstsatz für ein Stand-Up Paddelboard
DE949622C (de) Notruder fuer Schiffe
DE288215C (de)
DE102013000434B4 (de) Selbstwende-Vorsegelvorrichtung und Vorstagbeschlag für eine solche Selbstwende-Vorsegelvorrichtung
DE820703C (de) Taklung, insbesondere fuer Sportsegelboote

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee