DE102018108328B4 - Device for throwing solid pieces of material - Google Patents

Device for throwing solid pieces of material Download PDF

Info

Publication number
DE102018108328B4
DE102018108328B4 DE102018108328.9A DE102018108328A DE102018108328B4 DE 102018108328 B4 DE102018108328 B4 DE 102018108328B4 DE 102018108328 A DE102018108328 A DE 102018108328A DE 102018108328 B4 DE102018108328 B4 DE 102018108328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
eccentric
lever
blade
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018108328.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018108328A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018108328.9A priority Critical patent/DE102018108328B4/en
Priority to ATGM50059/2019U priority patent/AT16769U1/en
Publication of DE102018108328A1 publication Critical patent/DE102018108328A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018108328B4 publication Critical patent/DE102018108328B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/002Transporting devices for wood or chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G31/00Mechanical throwing machines for articles or solid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G31/00Mechanical throwing machines for articles or solid materials
    • B65G31/04Mechanical throwing machines for articles or solid materials comprising discs, drums, or like rotary impellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum zyklischen Werfen von festen stückigen Materialien. Entweder umfasst sie eine durch einen Antrieb über ein Freilaufmittel angetriebene Welle, mindestens eine Schaufel und mindestens ein Exzenter, die beide mit der Welle verbunden sind, und mindestens eine Feder, die über ein erstes Ende mit dem Exzenter verbunden ist. Oder sie umfasst eine durch einen Antrieb angetriebene Welle und mindestens eine Schaufel, die über ein Freilaufmittel mit der Welle verbunden ist, und mindestens einen Exzenter, der mit der Schaufel verbunden ist, und mindestens eine Feder, die über ein erstes Ende mit dem Exzenter verbunden ist. Die Feder ist in beiden Ausführungen eine Zug- oder Druckfeder und wird mittels des Exzenters mindestens einmal pro Umdrehung gespannt und entspannt sich wieder, so dass beim Entspannen der Feder die Schaufel entlang eines Beschleunigungsbereichs beschleunigt wird, wobei die Schaufel derart angeordnet ist, dass sie dabei das Material erfasst und beschleunigt.

Figure DE102018108328B4_0000
A device is proposed for cyclically throwing solid particulate materials. Either it comprises a driven by a drive via a freewheel means shaft, at least one blade and at least one eccentric, both of which are connected to the shaft, and at least one spring which is connected via a first end to the eccentric. Or it comprises a drive-driven shaft and at least one blade, which is connected via a freewheeling means with the shaft, and at least one eccentric, which is connected to the blade, and at least one spring which is connected via a first end to the eccentric is. The spring is in both embodiments a tension or compression spring and is stretched by means of the eccentric at least once per revolution and relaxes again, so that when relaxing the spring, the blade along an acceleration range is accelerated, wherein the blade is arranged so that they the material is recorded and accelerated.
Figure DE102018108328B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Werfen von festen stückigen Materialien.The invention relates to a device for throwing solid particulate materials.

Wurfgebläse stellen eine technische Lösung dar, um stückige feste Materialien wie zum Beispiel Holzhackschnitzel flexibel beispielsweise auf Anhänger etc. zu befördern. Dabei wird das Material schnelldrehenden Wurfschaufeln, die gleichzeitig eine Luftströmung (Wind) erzeugen oder mit zusätzlichen Windschaufeln ausgerüstet sind, zugeführt. Das Material wird von den Schaufeln beschleunigt und über einen verstellbaren Kamin in die gewünschte Wurfrichtung gelenkt und geworfen.
Durch die schnelle Drehbewegung der Wurfschaufeln wird das Material bei der Beschleunigung häufig zerschlagen, wobei die Eigenschaften des Materials verschlechtert werden und zusätzlicher Feinanteil entsteht. Zudem wirbelt der dabei entstehende Wind Feinanteile auf, die zur Staubentwicklung in der Umgebung führen. Außerdem wird das Material aufgrund des Windes beim Aufprall in sich verdichtet. Zusätzlich benötigen die schnelldrehenden Wurfschaufeln selbst im Leerlauf eine hohe Antriebsleistung.
Dust blowers are a technical solution to carry chunky solid materials such as woodchips flexible example on trailers, etc. The material is supplied to fast-rotating throwing blades, which simultaneously generate an air flow (wind) or are equipped with additional wind blades. The material is accelerated by the blades and steered and thrown in the desired throwing direction via an adjustable chimney.
The rapid rotation of the throwing blades often shatters the material during acceleration, thereby degrading the properties of the material and creating additional fines. In addition, the resulting wind whirls up fines that cause dust in the area. In addition, the material is compacted due to the wind during impact. In addition, the high-speed throwing blades require a high drive power even when idling.

Des Weiteren hängt es bei herkömmlichen Wurfgebläsen von ihrer Betriebsgeschwindigkeit ab, wie stark das Material beschleunigt und geworfen wird. Fällt die Geschwindigkeit beispielsweise aufgrund zu geringer Antriebsleistung der Maschine ab, dann lässt die Wurfleistung nach, was bis zur Verstopfung des Wurfgebläses führen kann. Erhöht sich die Geschwindigkeit, so wird das Material mehr zerschlagen und verdichtet.Furthermore, with conventional throw blowers, their operating speed dictates how much the material is accelerated and thrown. If the speed drops, for example, due to insufficient drive power of the machine, then the throwing power decreases, which can lead to blockage of the throwing fan. As the speed increases, the material is smashed and compacted more.

Weiterer Stand der Technik ist in den nachfolgend aufgeführten Dokumenten offenbart: DE 196 36 636 A1 , DE 42 09 589 A1 , DE 39 24 334 A1 , DE 35 32 756 C1 , DE 73 45 180 U1 , DE 834 340 B , DE 474 033 A , DD 13 602 A1 .Further prior art is disclosed in the documents listed below: DE 196 36 636 A1 . DE 42 09 589 A1 . DE 39 24 334 A1 . DE 35 32 756 C1 . DE 73 45 180 U1 . DE 834 340 B . DE 474 033 A . DD 13 602 A1 ,

Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung zum Werfen von festen stückigen Materialien bereitzustellen, bei der das Material schonend, mit geringem Leistungsaufwand und unabhängig von der Betriebsgeschwindigkeit gleichmäßig geworfen wird. Vorteilhaft entsteht dabei kein Wind.Therefore, it is an object of this invention to provide a device for throwing solid particulate materials, in which the material is thrown evenly, with little effort and regardless of the operating speed evenly. Advantageously, there is no wind.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by the features of the independent claims 1 and 2. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum zyklischen Werfen von festen stückigen Materialien, umfassend eine durch einen Antrieb über ein Freilaufmittel angetriebene Welle, sowie mindestens eine Schaufel und mindestens einen Exzenter, die beide mit der Welle verbunden sind. Außerdem weist die Vorrichtung mindestens eine Feder auf, die über ein erstes Ende mit dem Exzenter verbunden ist, wobei die Feder eine Zug- oder Druckfeder ist und mittels des Exzenters mindestens einmal pro Umdrehung gespannt wird und sich wieder entspannt, so dass beim Entspannen der Feder die Schaufel entlang eines Beschleunigungsbereichs beschleunigt wird, wobei die Schaufel derart angeordnet ist, dass sie dabei das Material erfasst und beschleunigt.Proposed is a device for the cyclic throwing of solid particulate materials, comprising a driven by a drive via a freewheel means shaft, and at least one blade and at least one eccentric, both of which are connected to the shaft. In addition, the device has at least one spring which is connected via a first end to the eccentric, wherein the spring is a tension or compression spring and is tensioned by the eccentric at least once per revolution and relaxed again, so that when relaxing the spring the blade is accelerated along an acceleration range, the blade being arranged to capture and accelerate the material.

Vorgeschlagen wird außerdem eine Vorrichtung zum zyklischen Werfen von festen stückigen Materialien, umfassend eine durch einen Antrieb angetriebene Welle und mindestens eine Schaufel, die über ein Freilaufmittel mit der Welle verbunden ist. Ferner weist sie mindestens einen Exzenter auf, der mit der Schaufel verbunden ist, und mindestens eine Feder, die über ein erstes Ende mit dem Exzenter verbunden ist. Die Feder ist eine Zug- oder Druckfeder und wird mittels des Exzenters mindestens einmal pro Umdrehung gespannt und entspannt sich wieder, so dass beim Entspannen der Feder die Schaufel entlang eines Beschleunigungsbereichs beschleunigt wird, wobei die Schaufel derart angeordnet ist, dass sie dabei das Material erfasst und beschleunigt.It is also proposed an apparatus for cyclically throwing solid particulate materials, comprising a driven by a drive shaft and at least one blade, which is connected via a freewheeling means with the shaft. Furthermore, it has at least one eccentric, which is connected to the blade, and at least one spring, which is connected via a first end to the eccentric. The spring is a tension or compression spring and is stretched by the eccentric at least once per revolution and relaxes again, so that when the spring relaxes the blade along an acceleration range is accelerated, wherein the blade is arranged so that it detects the material and accelerates.

In einer Ausführung weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, wobei die Schaufel derart im Gehäuse angeordnet ist, dass das Material entlang einer seitlichen Gehäusewand und einer unteren Gehäusewand in Richtung einer Auswurföffnung des Gehäuses beschleunigt wird. Die Form der Gehäusewand ist derart gestaltet, dass entweder kein Abstand zwischen einem dem Exzenter gegenüberliegenden Endbereich der Schaufel und der unteren Gehäusewand in Richtung der Auswurföffnung entlang des Beschleunigungsbereichs vorhanden ist, oder der Abstand entlang des Beschleunigungsbereichs konstant ist oder sich entlang des Beschleunigungsbereichs vergrößert.In one embodiment, the device has a housing, wherein the blade is arranged in the housing such that the material is accelerated along a lateral housing wall and a lower housing wall in the direction of an ejection opening of the housing. The shape of the housing wall is designed in such a way that either there is no distance between an end region of the blade opposite the eccentric and the lower housing wall in the direction of the ejection opening along the acceleration region, or the distance along the acceleration region is constant or increases along the acceleration region.

In einer Ausführung weist die untere Gehäusewand mindestens eine Öffnung in einer vorgegebenen Größe auf, die kleiner ist als die minimale Größe des stückigen Materials.In one embodiment, the lower housing wall has at least one opening in a predetermined size, which is smaller than the minimum size of the lumpy material.

In einer Ausführung ist die gesamte Schaufel oder ein oder mehrere Teilbereiche der Schaufel oder zumindest ein der Welle gegenüberliegender Endbereich der Schaufel zur Gehäusewand hin elastisch ausgeführt.In one embodiment, the entire blade or one or more subregions of the blade or at least one end region of the blade opposite the shaft is designed to be elastic towards the housing wall.

In einer Ausführung weist die Schaufel zumindest an einem Bereich davon eine Krümmung derart auf, dass das Material darin beim Erfassen zentriert wird.In one embodiment, the blade has a curvature at least at a portion thereof such that the material is centered therein upon detection.

In einer Ausführung sind Exzenter und erstes Ende der Feder über mindestens einen Hebel miteinander beweglich verbunden, wobei der Hebel entweder einen Längenausgleich zum Exzenter aufweist, oder der Hebel mit mindestens einem zusätzlichen Pleuel mit dem Exzenter beweglich verbunden ist. Die Feder ist in einem Totpunkt des Exzenters zum Hebel maximal gespannt und im anderen Totpunkt maximal entspannt. Die Feder ist in einem der Totpunkte des Hebels, wenn sie eine Zugfeder ist, in einem Winkel W zwischen 0° ≤ W ≤ 180° oder 0° ≤ W ≤ 90° zum Hebel angeordnet. Wenn sie eine Druckfeder ist, ist sie in einem Winkel W zwischen -180° ≤ W ≤ 0° oder -90° ≤ W ≤ 0° zum Hebel angeordnet.In one embodiment, the eccentric and first end of the spring are at least one lever connected to each other movably, wherein the lever either has a length compensation to the eccentric, or the lever is movably connected to at least one additional connecting rod with the eccentric. The spring is maximally tensioned in a dead center of the eccentric to the lever and maximally relaxed at the other dead center. The spring is arranged in one of the dead centers of the lever, if it is a tension spring, at an angle W between 0 ° ≤ W ≤ 180 ° or 0 ° ≤ W ≤ 90 ° to the lever. If it is a compression spring, it is arranged at an angle W between -180 ° ≤ W ≤ 0 ° or -90 ° ≤ W ≤ 0 ° to the lever.

In einer Ausführung der Vorrichtung ist der Exzenter über mindestens ein zusätzliches Pleuel mit mindestens einem Hebel beweglich verbunden, wobei ein erstes Ende der Feder mit dem Pleuel verbunden ist.In one embodiment of the device, the eccentric is movably connected via at least one additional connecting rod with at least one lever, wherein a first end of the spring is connected to the connecting rod.

In einer Ausführung sind Exzenter und erstes Ende der Feder über mindestens einen Hebel miteinander beweglich verbunden, wobei der Hebel einen Längenausgleich zum Exzenter aufweist. Alternativ ist der Hebel mit mindestens einem zusätzlichen Pleuel mit dem Exzenter beweglich verbunden. Die Feder ist eine Druckfeder und in der Stellung des Hebels zwischen den beiden Totpunkten des Exzenters zum Hebel maximal gespannt und an den beiden Totpunkten maximal entspannt. Dabei ist die Feder in der Stellung, in der sie maximal gespannt ist, in einem Winkel von W = 0° zum Hebel angeordnet. Die Schaufel weist ein Blatt oder zwei einander gegenüberliegende Blätter auf.In one embodiment, eccentric and first end of the spring are movably connected to each other via at least one lever, wherein the lever has a length compensation to the eccentric. Alternatively, the lever is movably connected to at least one additional connecting rod with the eccentric. The spring is a compression spring and maximum tensioned in the position of the lever between the two dead centers of the eccentric to the lever and maximally relaxed at the two dead centers. In this case, the spring in the position in which it is maximally tensioned, arranged at an angle of W = 0 ° to the lever. The blade has one or two opposing blades.

In einer Ausführung sind Exzenter und erstes Ende der Feder über mindestens einen Hebel miteinander beweglich verbunden, wobei der Hebel entweder einen Längenausgleich zum Exzenter aufweist, oder der Hebel mit mindestens einem zusätzlichen Pleuel mit dem Exzenter beweglich verbunden ist. Die Feder ist eine Zugfeder und in der Stellung des Hebels zwischen den beiden Totpunkten des Exzenters zum Hebel maximal entspannt und an den beiden Totpunkten maximal gespannt, wobei die Feder in der Stellung, in der sie maximal entspannt ist, in einem Winkel von W = 0° zum Hebel angeordnet ist. Die Schaufel weist ein Blatt oder zwei einander gegenüberliegende Blätter auf.In one embodiment, eccentric and first end of the spring are movably connected to each other via at least one lever, wherein the lever either has a length compensation to the eccentric, or the lever is movably connected to at least one additional connecting rod with the eccentric. The spring is a tension spring and maximum relaxed in the position of the lever between the two dead centers of the eccentric to the lever and the maximum tension at the two dead centers, the spring in the position in which it is maximally relaxed, at an angle of W = 0 ° is arranged to the lever. The blade has one or two opposing blades.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.

  • 1a und 1b zeigen Ansichten zweier unterschiedlicher Basis-Ausführungen der Vorrichtung.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführung mit Zugfeder gemäß einer weiteren Ausführung.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführung mit Druckfeder gemäß einer weiteren Ausführung.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführung mit Druckfeder und Schaufel mit zwei Blättern gemäß einer weiteren Ausführung.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht einer alternativen weiteren Ausführung.
Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of embodiments of the invention, with reference to the figures of the drawing, the inventive details shows, and from the claims. The individual features can be realized individually for themselves or for several in any combination in a variant of the invention. Preferred embodiments of the invention are explained below with reference to the accompanying drawings.
  • 1a and 1b show views of two different basic embodiments of the device.
  • 2 shows a sectional view of a design with tension spring according to another embodiment.
  • 3 shows a sectional view of a design with compression spring according to another embodiment.
  • 4 shows a sectional view of a design with compression spring and blade with two blades according to another embodiment.
  • 5 shows a sectional view of an alternative further embodiment.

In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the following description of the figures, the same elements or functions are provided with the same reference numerals.

Grundsätzlich funktioniert die Erfindung wie ein Kurbeltrieb. Eine konstant über einen (nicht gezeigten) Antrieb angetriebene Welle 1 dreht mit Hilfe mindestens eines Freilaufmittels 2 mindestens eine Schaufel 3 und spannt dabei über mindestens einen Exzenter 4 mindestens eine Feder 5 bis zum ersten bzw. oberen Totpunkt. Die dabei aufgebaute Federkraft beschleunigt nach dem Totpunkt die Schaufel 3, die durch das Freilaufmittel 2 der drehenden Welle 1 vorauseilt. Nach Überschreiten des zweiten bzw. unteren Totpunkts bremst die sich wieder spannende Feder 5 die Schaufel 3 ab, bis diese die Drehzahl der drehenden Welle 1 erreicht und über das Freilaufmittel 2 wieder angetrieben wird.Basically, the invention works like a crank mechanism. A shaft constantly driven by a drive (not shown) 1 turns with the help of at least one freewheel means 2 at least one shovel 3 and spans over at least one eccentric 4 at least one spring 5 until the first or top dead center. The spring force built up accelerates the blade after the dead center 3 that by the freewheel means 2 the rotating shaft 1 is ahead. After exceeding the second or bottom dead center brakes the again exciting spring 5 the shovel 3 until this is the rotational speed of the rotating shaft 1 achieved and over the freewheel means 2 is driven again.

Dabei wird aufgrund der zyklischen, sinusförmigen Beschleunigung der Schaufel 3 das über eine Zufuhrmöglichkeit 9 zu der Schaufel 3 zugeführte Material (nicht gezeigt) sanft in einem vorgesehenen Beschleunigungsbereich 8 beschleunigt und dadurch z.B. in Richtung einer Auswurföffnung 7 geworfen. Die Wurfkraft ist dabei ausschließlich von der Federkraft abhängig. Eine Reduzierung der Antriebsdrehzahl senkt lediglich die Wurffrequenz, nicht die Wurfkraft. Ein Verstopfen der Wurfvorrichtung ist somit im Wesentlichen ausgeschlossen. Aufgrund der zyklischen Arbeitsweise entstehen außerdem keine nennenswerten Luftströmungen.This is due to the cyclic, sinusoidal acceleration of the blade 3 that about a supply possibility 9 to the shovel 3 supplied material (not shown) gently in a designated acceleration range 8th accelerated and thereby eg in the direction of an ejection opening 7 thrown. The throwing force depends exclusively on the spring force. A reduction in the input speed only reduces the throw frequency, not the throwing power. Clogging of the throwing device is thus essentially excluded. Due to the cyclic mode of operation, no appreciable air flows occur.

Der Antriebsleistungsbedarf der Wurfvorrichtung hängt ebenfalls von der Federkraft ab und ist im Vergleich zu Wurfgebläsen nach Stand der Technik äußerst gering.The drive power requirement of the throwing device also depends on the spring force and is extremely low compared to prior art throw blowers.

In einer in 1a gezeigten Ausführung ist die Vorrichtung derart ausgeführt, dass eine durch einen Antrieb über ein Freilaufmittel 2 angetriebene Welle 1, mindestens eine Schaufel 3 und mindestens ein Exzenter 4 vorhanden sind. Schaufel 3 und Exzenter 4 sind beide mit der Welle 1 verbunden. Ferner ist mindestens eine Feder 5 über ein erstes Ende mit dem Exzenter 4 verbunden.In an in 1a As shown embodiment, the device is designed such that one by a drive via a freewheeling means 2 driven shaft 1 , at least one shovel 3 and at least one eccentric 4 available. shovel 3 and eccentric 4 are both with the wave 1 connected. Furthermore, at least one spring 5 over a first end with the eccentric 4 connected.

In einer in 1b gezeigten Ausführung weist die Vorrichtung eine durch einen Antrieb angetriebene Welle 1, mindestens eine Schaufel 3, die über ein Freilaufmittel 2 mit der Welle 1 verbunden ist, und mindestens ein Exzenter 4, der mit der Schaufel 3 verbunden ist, auf. Ferner ist mindestens eine Feder 5 vorhanden, die über ein erstes Ende mit dem Exzenter 4 verbunden ist.In an in 1b As shown, the device has a shaft driven by a drive 1 , at least one shovel 3 that have a freewheel agent 2 with the wave 1 connected, and at least one eccentric 4 who with the shovel 3 is connected. Furthermore, at least one spring 5 present, which has a first end with the eccentric 4 connected is.

In beiden gezeigten Ausführungen wird die Feder 5 mittels des Exzenters 4 mindestens einmal pro Umdrehung gespannt und entspannt sich wieder, so dass beim Entspannen der Feder 5 die Schaufel 3 entlang eines Beschleunigungsbereichs 8 beschleunigt wird, wobei die Schaufel 3 derart angeordnet ist, dass sie dabei das Material erfasst und beschleunigt.In both versions shown, the spring 5 by means of the eccentric 4 stretched at least once per turn and relaxes again, so that when relaxing the spring 5 the shovel 3 along an acceleration range 8th is accelerated, with the blade 3 is arranged so that it detects and accelerates the material.

Die Vorrichtung kann ein Gehäuse 6 mit seitlichen Gehäusewänden und einer unteren Gehäusewand 61 aufweisen. Die Feder 5 kann dann mit ihrem zweiten Ende an dem Gehäuse 6, z.B. an der unteren Gehäusewand 61, befestigt sein. Sie kann aber auch mit ihrem zweiten Ende außerhalb des Gehäuses 6 am Gehäuse 6 selbst oder an einem anderen Ort befestigt sein. Außerdem kann die Vorrichtung auch ohne Gehäuse 6 gebildet sein. Wenn die Vorrichtung mit Gehäuse 6 gebildet ist, ist zusätzlich eine Zufuhrmöglichkeit 9 vorhanden, welche als Öffnung im Gehäuse 6 gebildet sein kann, und durch welche ein zu werfendes Material in den Beschleunigungsbereich 8 gebracht wird. Die Zufuhrmöglichkeit 9 ist vorteilhaft an einer Seitenwand des Gehäuses 6 gebildet, wie in 1 a und 1b gezeigt. Die Zufuhrmöglichkeit 9 ist ferner so in der seitlichen Gehäusewand gebildet, dass in dem Gehäuse 6 bzw. dem Beschleunigungsbereich 8 vorhandenes Material nicht beim Beschleunigen durch die Schaufel 3 durch die Zufuhrmöglichkeit 9 nach außerhalb des Gehäuses 6 geschleudert wird.The device may be a housing 6 with side housing walls and a lower housing wall 61 exhibit. The feather 5 can then with its second end to the housing 6 , eg on the lower housing wall 61 to be attached. But she can also with her second end outside the case 6 on the housing 6 be attached or in another location. In addition, the device can also without housing 6 be formed. If the device with housing 6 is formed, is also a feed option 9 present, which as an opening in the housing 6 may be formed, and through which a material to be thrown in the acceleration area 8th is brought. The supply possibility 9 is advantageous on a side wall of the housing 6 formed as in 1 a and 1b shown. The supply possibility 9 is further formed in the side housing wall that in the housing 6 or the acceleration range 8th Existing material does not accelerate through the blade 3 through the supply possibility 9 outside the case 6 is thrown.

Zusätzlich ist die Schaufel 3 innerhalb des Gehäuses 6 so angeordnet und gebildet, dass sie über ein einzelnes Blatt 3 verfügt, das von der Welle 1 in Richtung der unteren Gehäusewand 61 reicht, wie den 1a, 1b, 2, 3 und 5 gezeigt. Auch kann die Schaufel 3 ein zusätzliches Blatt 13 aufweisen, das als Verlängerung des Blatts 3 gebildet ist, also dem Blatt 3 gegenüberliegt bzw. im Winkel von im Wesentlichen 180 Grad dazu liegt.In addition, the scoop 3 inside the case 6 so arranged and formed that they have a single leaf 3 that's from the shaft 1 towards the lower housing wall 61 enough, like that 1a . 1b . 2 . 3 and 5 shown. Also, the scoop can 3 an additional sheet 13 exhibit, as an extension of the sheet 3 is formed, so the sheet 3 is opposite or at an angle of substantially 180 degrees thereto.

Die Schaufel 3 mit einem oder zwei Blättern 3, 13 ist in weiteren Ausführungen so gebildet, dass ein Einklemmen des stückigen Materials zwischen Schaufelende und unterer Gehäusewand 61 möglichst vermieden bzw. ein Feststecken der Schaufel 3 verhindert wird. Hierzu sind unterschiedliche Ausführungen möglich. In einer Ausführung weist die Schaufel 3 keinen Abstand A zur unteren Gehäusewand 61 auf. Dann ist die Schaufel 3 vorteilhafterweise zumindest teilweise elastisch ausgeführt. Hierfür ist sie entweder vollständig oder teilweise aus einem elastischen Material gebildet, oder starr und weist gelenkartige Elemente auf, welche ein Wegdrücken des Blattes bis zu einem gewissen Grad ermöglichen. In einer weiteren Ausführung weist sie einen konstanten Abstand A zur Gehäusewand auf. Dieser sollte so gewählt werden, dass das stückige Material nicht in dem Abstand eingeklemmt werden kann, aber die Schaufel auch möglichst nicht die untere Gehäusewand 61 berührt. Dasselbe gilt für die seitlichen Gehäusewände. In einer weiteren Ausführung vergrößert sich der Abstand A zur unteren Gehäusewand 61 entlang des Beschleunigungsbereichs 8, beginnend von der Position der Schaufel 3, vor welche das Material zum Werfen gebracht wird. Dasselbe gilt für die seitlichen Gehäusewände. Auch in diesen Ausführungen kann die Schaufel 3 entweder vollständig oder teilweise aus einem elastischen Material gebildet sein, oder starr oder gelenkartige Elemente aufweisen, welche ein Wegdrücken des Blattes bis zu einem gewissen Grad ermöglichen.The shovel 3 with one or two leaves 3 . 13 is formed in further embodiments so that a pinching of the lumpy material between the blade end and the lower housing wall 61 avoided as possible or stuck the blade 3 is prevented. For this purpose, different designs are possible. In one embodiment, the bucket points 3 no distance A to the lower housing wall 61 on. Then the shovel 3 advantageously at least partially elastic. For this purpose, it is either completely or partially formed of an elastic material, or rigid and has articulated elements which allow a pushing away of the sheet to a certain extent. In a further embodiment, it has a constant distance A to the housing wall. This should be chosen so that the lumpy material can not be trapped in the distance, but the bucket also not possible the lower housing wall 61 touched. The same applies to the side housing walls. In a further embodiment, the distance A increases to the lower housing wall 61 along the acceleration area 8th , starting from the position of the blade 3 in front of which the material is thrown. The same applies to the side housing walls. Also in these designs, the blade can 3 either completely or partially formed of an elastic material, or have rigid or articulated elements which allow a pushing away of the sheet to a certain extent.

Die Schaufel 3 kann zumindest in Teilbereichen eine Krümmung aufweisen. Eine solche Krümmung z.B. am unteren Ende und/oder an den Seitenbereichen, die so ausgeführt ist, dass das zu beschleunigende Material in die Krümmung aufgenommen und dadurch z.B. mittig in der Schaufel 3 platziert wird, kann zur Vermeidung eines Einklemmens des Materials beitragen.The shovel 3 can have a curvature, at least in some areas. Such a curvature, for example, at the lower end and / or at the side areas, which is designed so that the material to be accelerated received in the curvature and thereby eg centrally in the blade 3 can help prevent jamming of the material.

In einer weiteren Ausführung weist die untere Gehäusewand 61 zumindest in Teilen des Beschleunigungsbereichs 8 eine oder mehrere Öffnungen auf, um zu kleines Material bis hin zu Staub aus dem Gehäuse zu entfernen. Hierfür sind die Öffnungen so in Ihrer Form und Größe zu wählen, dass das stückige Material nicht darin hängen bleibt und nur die unerwünschten, zu kleinen Stücke durchfallen können. Die Größe und Form hängt wiederum von der Anwendung und der Form des stückigen Materials ab und kann vom Nutzer vorgegeben werden. Wenn kein Gehäuse vorhanden ist, kann auch der Bereich, in dem sich das stückige Material befindet bzw. in den es eingebracht wird, solche Öffnungen aufweisen.In a further embodiment, the lower housing wall 61 at least in parts of the acceleration range 8th one or more openings to remove too small material to dust from the housing. For this, the openings in their shape and size should be chosen so that the lumpy material does not get caught in it and can only fall through the unwanted, too small pieces. The size and shape in turn depends on the application and the shape of the lumpy material and can be specified by the user. If no housing is present, also the area in which the lumpy material is located or in which it is introduced, have such openings.

2 bis 5 zeigen Querschnitte unterschiedlicher Ausführungen der Vorrichtung. In einigen Ausführungen wird die Feder 5 über ein zusätzliches Pleuel 11 und einen Hebel 12 betätigt, wie in 2 bis 4 gezeigt. Das heißt, dass zwischen Feder 5 und Exzenter 4 ein Pleuel 11 angeordnet ist, welches wiederum mit einem Hebel 12 beweglich verbunden sein kann, an dem ein erstes Ende der Feder 5 befestigt ist. Alternativ zum Pleuel 11 kann der Hebel 12 auch über einen Längenausgleich verfügen, z.B. kann er ein Langloch aufweisen oder selbst teleskopierend ausgeführt sein. Ein wesentlicher Vorteil dabei liegt darin, dass die Feder 5 deutlich weniger seitliche Bewegung pro Umdrehung macht, als wenn sie direkt am Exzenter 4 oder der Welle 1 angeordnet wäre. 2 to 5 show cross sections of different embodiments of the device. In some designs, the spring 5 via an additional connecting rod 11 and a lever 12 pressed, as in 2 to 4 shown. That means that between spring 5 and eccentric 4 a connecting rod 11 is arranged, which in turn with a lever 12 movably connected to which a first end of the spring 5 is attached. Alternative to the connecting rod 11 can the lever 12 Also have a length compensation, for example, he may have a slot or even be carried out telescopically. A major advantage is that the spring 5 makes significantly less lateral movement per revolution than when they are directly on the eccentric 4 or the wave 1 would be arranged.

In einer in 2 gezeigten Ausführung ist die Feder 5 eine Zugfeder und am oberen Totpunkt des Hebels 12 in einem Winkel W von W = 90° zum Hebel 12 angeordnet. Der Winkel kann aber auch zwischen 0° ≤ W ≤ 180°, in einer alternativen Ausgestaltung zwischen 0° ≤ W ≤ 90° zum Hebel 12 liegen. Wenn eine Druckfeder verwendet wird, wie in 3 gezeigt, ist die Lage Schaufel 3 zu Exzenter 4 entsprechend zu wählen oder der Winkel zwischen -180° ≤ W ≤ 0° zum Hebel 12, in einer alternativen Ausgestaltung zwischen -90° ≤ W ≤ 0°.In an in 2 shown embodiment is the spring 5 a tension spring and at top dead center of the lever 12 at an angle W of W = 90 ° to the lever 12 arranged. However, the angle can also be between 0 ° ≦ W ≦ 180 °, in an alternative embodiment between 0 ° ≦ W ≦ 90 ° to the lever 12 lie. If a compression spring is used, as in 3 Shown is the location shovel 3 to eccentric 4 or the angle between -180 ° ≤ W ≤ 0 ° to the lever 12 in an alternative embodiment, between -90 ° ≤ W ≤ 0 °.

Je nach Anordnung wird ein anderes Kraft-Wegverhalten der Feder 5 bewirkt, was zu einem veränderten Beschleunigungs- und Abbremsverhalten der Schaufel 3 führt. Somit kann durch Anpassen der Lage und Art der Schaufel 3, der Art der Feder 5 und der Art und dem Ort der Befestigung der Feder 5 an dem Exzenter 4 eine Einstellung der gewünschten Wirkung erfolgen.Depending on the arrangement, a different force-displacement behavior of the spring 5 causes, resulting in a changed acceleration and deceleration behavior of the blade 3 leads. Thus, by adjusting the location and type of bucket 3 , the type of spring 5 and the type and location of attachment of the spring 5 on the eccentric 4 a setting of the desired effect done.

In einer Ausführung ist die Feder 5 eine Druckfeder und in der Stellung des Hebels 12 zwischen den beiden Totpunkten des Exzenters 4, also zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt, zum Hebel 12 maximal gespannt, wie in 4 gezeigt, und in der Stellung des Hebel 12 an den beiden Totpunkten maximal entspannt. Dabei ist die Feder 5 in der Stellung, in der sie maximal gespannt ist, in einem Winkel W von W = 0° zum Hebel 12 angeordnet, wie in 4 gezeigt. Das bewirkt ein Spannen- und Entspannen der Feder pro halber Umdrehung der Welle 1 und ermöglicht den Einsatz von zwei Schaufeln 3, 13 bzw. zwei Blättern 3 und 13.In one embodiment is the spring 5 a compression spring and in the position of the lever 12 between the two dead centers of the eccentric 4 , ie between the top and the bottom dead center, to the lever 12 as curious as possible in 4 shown, and in the position of the lever 12 maximally relaxed at the two dead centers. Here is the spring 5 in the position in which it is maximally tensioned, at an angle W of W = 0 ° to the lever 12 arranged as in 4 shown. This causes a tension and relaxation of the spring per half turn of the shaft 1 and allows the use of two blades 3 . 13 or two leaves 3 and 13 ,

In einer nicht gezeigten Ausführung ist die Feder 5 eine Zugfeder und in der Stellung des Hebels 12 zwischen den beiden Totpunkten des Exzenters 4 zum Hebel 12 maximal entspannt und an den beiden Totpunkten maximal gespannt. Dabei ist die Feder 5 in der Stellung, in der sie maximal entspannt ist, in einem Winkel W von W = 0° zum Hebel 12 angeordnet. Das bewirkt ebenso ein Spannen- und Entspannen der Feder pro halber Umdrehung der Welle 1 und ermöglicht den Einsatz von zwei Schaufeln 3, 13 bzw. zwei Blättern 3 und 13.In an embodiment not shown, the spring 5 a tension spring and in the position of the lever 12 between the two dead centers of the eccentric 4 to the lever 12 maximally relaxed and taut at the two dead centers. Here is the spring 5 in the position in which it is maximally relaxed, at an angle W of W = 0 ° to the lever 12 arranged. This also causes a tension and relaxation of the spring per half turn of the shaft 1 and allows the use of two blades 3 . 13 or two leaves 3 and 13 ,

In einer weiteren Ausführung wird die Feder 5 durch das mit dem Hebel 12 beweglich verbundene Pleuel 11 betätigt, wie in 5 gezeigt. Hier ist das erste Ende der Feder 5 an dem Pleuel 11 befestigt, und nicht direkt oder über den Hebel 12 an der Welle 1 oder dem Exzenter 4. Diese Anordnung bewirkt ein anderes Kraft-Wegverhalten der Feder 5 und führt somit zu veränderten Beschleunigungs- und Abbremsverhalten der Schaufel 3, was wiederum ermöglicht, Einstellungen bezüglich des Wurfverhaltens der Vorrichtung einzustellen bzw. anzupassen.In another embodiment, the spring 5 through that with the lever 12 movably connected connecting rods 11 pressed, as in 5 shown. Here is the first end of the spring 5 on the connecting rod 11 attached, and not directly or over the lever 12 on the shaft 1 or the eccentric 4 , This arrangement causes a different force-Wegverhalten the spring 5 and thus leads to changed acceleration and deceleration behavior of the blade 3 which in turn makes it possible to adjust or adjust settings with regard to the throwing behavior of the device.

Das Material ist vorteilhafterweise ein stückiges Material, z.B. Holz, Holzschnitzel oder Holzstücke. Die einzelnen Stücke des Materials haben je nach Anwendung unterschiedliche vorgegebene Größen und können unter anderem zu Heizzwecken verwendet werden.The material is advantageously a particulate material, e.g. Wood, wood chips or pieces of wood. The individual pieces of material have different predetermined sizes depending on the application and can be used, among other things, for heating purposes.

Die Feder 5 kann als Spiralfeder oder anderes ähnlich wirkendes Federelement gebildet und in allen Ausführungen eine Zug- oder Druckfeder sein. Je nach Federart (Zug- oder Druckfeder) ist dann die Anordnung des Exzenters 4 zum Hebel 12, also auch die Pleuelanordnung 11, und die Schaufelstellung geeignet zu wählen. Dies liegt aufgrund der grundsätzlichen Gestaltung als Kurbelantrieb im Können des Fachmanns.The feather 5 can be formed as a spiral spring or other similar acting spring element and be a tension or compression spring in all versions. Depending on the spring type (tension or compression spring) is then the arrangement of the eccentric 4 to the lever 12 So also the connecting rod assembly 11 , and the vane position suitable to choose. This is due to the basic design as a crank drive in the skill of the art.

Der Hebel 12 ist in einer Ausführung an einem zweiten Ende davon an der Gehäusewand befestigt, und an einem Bereich zwischen der Befestigung an der Gehäusewand und der Feder 5 z.B. über das Pleuel 11 mit dem Exzenter 4 verbunden. Durch die starre Befestigung des zweiten Endes des Hebels 12 ist es möglich, die Feder 5 durch Bewegen des Exzenters 4 zu spannen und zu entspannen.The lever 12 In one embodiment, it is attached to the housing wall at a second end thereof, and at an area between the attachment to the housing wall and the spring 5 eg over the connecting rod 11 with the eccentric 4 connected. By the rigid attachment of the second end of the lever 12 Is it possible the spring 5 by moving the eccentric 4 to relax and to relax.

Die Schaufelstellung ist zumindest so abhängig von der Federkraft zu wählen, dass das zu werfende Material vor die Schaufel 3 gebracht wird und innerhalb des Beschleunigungsbereichs der Schaufel 3 so beschleunigt wird, dass ein Werfen, z.B. ein Auswerfen durch die Auswurföffnung 7 erfolgen kann (in den Figuren mit dem Pfeil in Richtung Auswurföffnung gezeigt).The blade position is at least as dependent on the spring force to choose that the material to be cast in front of the blade 3 and within the acceleration range of the blade 3 so that is thrown that a throwing, eg an ejection through the ejection opening 7 can take place (shown in the figures with the arrow in the direction of ejection opening).

Das Freilaufmittel 2 kann beispielsweise ein Klemmkörperfreilauf sein. Es kann aber auch eine alternative technische Lösung sein, welche die Schaufel 3 in Drehrichtung antreibt und voreilen lässt.The freewheel agent 2 can be, for example, a sprag freewheel. But it can also be an alternative technical solution, which is the blade 3 in the direction of rotation drives and leads.

Die Zufuhrmöglichkeit 9 kann in einem Gehäuse 6, genauer in einer Seitenwand des Gehäuses 6 vorgesehen sein, wie z.B. in 1a und 1b gezeigt.The supply possibility 9 can in a housing 6 , more precisely in a side wall of the housing 6 be provided, such as in 1a and 1b shown.

Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf jeweils eine Feder 5, einen Exzenter 4, ein Freilaufmittel 2, einen Hebel 12, ein Pleuel 11 etc. beschrieben. Allerdings kann der Fachmann je nach Anwendung auch mehrere der benötigten Elemente verwenden und miteinander kombinieren.The invention is with reference to a respective spring 5 , an eccentric 4 , a freewheel agent 2 , a lever 12 , a connecting rod 11 etc. described. However, depending on the application, the person skilled in the art may also use and combine several of the required elements.

Durch das zyklische Spannen und Entspannen der Feder 5 aufgrund des Betriebs über eine Welle 1 und einen Exzenter 4 (mit oder ohne Hebel 12) ist ein gleichmäßiges zyklisches Werfen des stückigen Materials unabhängig von der Betriebsgeschwindigkeit möglich. Somit wird das Material geschont, es ist also eine Qualitätssteigerung vorhanden.By cyclically tensioning and relaxing the spring 5 due to operation via a shaft 1 and an eccentric 4 (with or without lever 12 ) is a uniform cyclic throw of the lumpy material regardless of the operating speed possible. Thus, the material is spared, so there is an increase in quality.

Claims (10)

Vorrichtung zum zyklischen Werfen von festen stückigen Materialien, umfassend - eine durch einen Antrieb über ein Freilaufmittel (2) angetriebene Welle (1), - mindestens eine Schaufel (3) und mindestens ein Exzenter (4), die beide mit der Welle (1) verbunden sind, und - mindestens eine Feder (5), die über ein erstes Ende mit dem Exzenter (4) verbunden ist, wobei die Feder (5) eine Zug- oder Druckfeder ist und mittels des Exzenters (4) mindestens einmal pro Umdrehung gespannt wird und sich wieder entspannt, so dass beim Entspannen der Feder (5) die Schaufel (3) entlang eines Beschleunigungsbereichs (8) beschleunigt wird, wobei die Schaufel (3) derart angeordnet ist, dass sie dabei das Material erfasst und beschleunigt.Apparatus for cyclically throwing solid particulate materials comprising a shaft (1) driven by a drive via a freewheeling means (2), - At least one blade (3) and at least one eccentric (4), both of which are connected to the shaft (1), and - At least one spring (5) which is connected via a first end to the eccentric (4), wherein the spring (5) is a tension or compression spring and by means of the eccentric (4) is tensioned at least once per revolution and relaxed again, so that when relaxing the spring (5) the blade (3) along an acceleration region (8) is accelerated, wherein the blade (3) is arranged such that it captures and accelerates the material. Vorrichtung zum zyklischen Werfen von festen stückigen Materialien, umfassend - eine durch einen Antrieb angetriebene Welle (1), - mindestens eine Schaufel (3), die über ein Freilaufmittel (2) mit der Welle (1) verbunden ist, und - mindestens einen Exzenter (4), der mit der Schaufel (3) verbunden ist, - und mindestens eine Feder (5), die über ein erstes Ende mit dem Exzenter (4) verbunden ist, wobei die Feder (5) eine Zug- oder Druckfeder ist und mittels des Exzenters (4) mindestens einmal pro Umdrehung gespannt wird und sich wieder entspannt, so dass beim Entspannen der Feder (5) die Schaufel (3) entlang eines Beschleunigungsbereichs (8) beschleunigt wird, wobei die Schaufel derart angeordnet ist, dass sie dabei das Material erfasst und beschleunigt.Apparatus for cyclically throwing solid particulate materials comprising a drive shaft (1), - At least one blade (3) which is connected via a freewheel means (2) with the shaft (1), and at least one eccentric (4) connected to the blade (3), - And at least one spring (5) which is connected via a first end to the eccentric (4), wherein the spring (5) is a tension or compression spring and by means of the eccentric (4) is stretched at least once per revolution and relaxed again, so that when relaxing the spring (5) the blade (3) along an acceleration region (8) is accelerated, wherein the blade is arranged so that they the material is recorded and accelerated. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, umfassend ein Gehäuse (6), wobei die Schaufel (3) derart im Gehäuse (6) angeordnet ist, dass das Material entlang einer seitlichen Gehäusewand und einer unteren Gehäusewand (61) in Richtung einer Auswurföffnung (7) des Gehäuses (6) beschleunigt wird, wobei die Form der Gehäusewand (61) derart gestaltet ist, dass - entweder kein Abstand (A) zwischen einem dem Exzenter (4) gegenüberliegenden Endbereich der Schaufel (3) und der unteren Gehäusewand (61) in Richtung der Auswurföffnung (7) entlang des Beschleunigungsbereichs (8) vorhanden ist, oder - der Abstand (A) entlang des Beschleunigungsbereichs (8) konstant ist - oder sich entlang des Beschleunigungsbereichs (8) vergrößert.Device after Claim 1 or 2 comprising a housing (6), wherein the blade (3) is arranged in the housing (6) such that the material accelerates along a lateral housing wall and a lower housing wall (61) in the direction of an ejection opening (7) of the housing (6) is, wherein the shape of the housing wall (61) is designed such that - either no distance (A) between an eccentric (4) opposite end portion of the blade (3) and the lower housing wall (61) in the direction of the ejection opening (7) is present along the acceleration region (8), or - the distance (A) along the acceleration region (8) is constant - or increases along the acceleration region (8). Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die untere Gehäusewand (61) mindestens eine Öffnung in einer vorgegebenen Größe aufweist, die kleiner ist als die minimale Größe des stückigen Materials.Device after Claim 3 wherein the lower housing wall (61) has at least one opening of a predetermined size smaller than the minimum size of the particulate material. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gesamte Schaufel (3) oder ein oder mehrere Teilbereiche der Schaufel (3) oder zumindest ein der Welle (1) gegenüberliegender Endbereich der Schaufel (3) zur Gehäusewand (6) hin elastisch ausgeführt ist.Device according to one of the preceding claims, wherein the entire blade (3) or one or more portions of the blade (3) or at least one of the shaft (1) opposite end portion of the blade (3) to the housing wall (6) is made elastic. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaufel (3) zumindest an einem Bereich davon eine Krümmung derart aufweist, dass das Material darin beim Erfassen zentriert wird.Device according to one of the preceding claims, wherein the blade (3) at least at a portion thereof has a curvature such that the material is centered therein during detection. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Exzenter (4) und erstes Ende der Feder (5) über mindestens einen Hebel (12) miteinander beweglich verbunden sind, wobei der Hebel (12) entweder einen Längenausgleich zum Exzenter (4) aufweist, oder der Hebel (12) mit mindestens einem zusätzlichen Pleuel (11) mit dem Exzenter (4) beweglich verbunden ist, wobei - die Feder (5) in einem Totpunkt des Exzenters (4) zum Hebel (12) maximal gespannt und im anderen Totpunkt maximal entspannt ist, wobei die Feder (5) in einem der Totpunkte des Hebels (12), wenn sie eine Zugfeder ist in einem Winkel (W) zwischen 0° ≤ W ≤ 180° zum Hebel (12) angeordnet ist, und wenn sie eine Druckfeder ist in einem Winkel (W) zwischen -180° ≤ W ≤ 0° zum Hebel (12) angeordnet ist.Device according to one of Claims 1 to 6 , wherein eccentric (4) and first end of the spring (5) via at least one lever (12) are movably connected to each other, wherein the lever (12) either a length compensation to the eccentric (4), or the lever (12) with at least an additional connecting rod (11) with the eccentric (4) is movably connected, wherein - the spring (5) in a dead center of the eccentric (4) to the lever (12) is maximally tensioned and at the other dead center maximum relaxed, the spring ( 5) in one of the dead centers of the lever (12) when a tension spring is disposed at an angle (W) between 0 ° ≤ W ≤ 180 ° to the lever (12), and if it is a compression spring at an angle (W ) between -180 ° ≤ W ≤ 0 ° to the lever (12) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der Exzenter (4) über mindestens ein zusätzliches Pleuel (11) mit mindestens einem Hebel (12) beweglich verbunden ist, wobei ein erstes Ende der Feder (5) mit dem Pleuel (11) verbunden ist.Device according to one of Claims 1 to 6 in which the eccentric (4) is movably connected to at least one lever (12) via at least one additional connecting rod (11), a first end of the spring (5) being connected to the connecting rod (11). Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, wobei Exzenter (4) und erstes Ende der Feder (5) über mindestens einen Hebel (12) miteinander beweglich verbunden sind, wobei der Hebel (12) entweder einen Längenausgleich zum Exzenter (4) aufweist, oder der Hebel (12) mit mindestens einem zusätzlichen Pleuel (11) mit dem Exzenter (4) beweglich verbunden ist, wobei - die Feder (5) eine Druckfeder ist und in der Stellung des Hebels (12) zwischen den beiden Totpunkten des Exzenters (4) zum Hebel (12) maximal gespannt und an den beiden Totpunkten maximal entspannt ist, wobei die Feder (5) in der Stellung, in der sie maximal gespannt ist, in einem Winkel (W) von W = 0° zum Hebel (12) angeordnet ist, wobei die Schaufel ein Blatt (3) oder zwei einander gegenüberliegende Blätter (3, 13) aufweist.Device after Claim 1 to 6 , wherein eccentric (4) and first end of the spring (5) via at least one lever (12) are movably connected to each other, wherein the lever (12) either a length compensation to the eccentric (4), or the lever (12) with at least an additional connecting rod (11) with the eccentric (4) is movably connected, wherein - the spring (5) is a compression spring and in the position of the lever (12) between the two dead centers of the eccentric (4) to the lever (12) maximum is stretched and at the two dead centers maximally relaxed, the spring (5) in the position in which it is maximally stretched, at an angle (W) of W = 0 ° to the lever (12) is arranged, wherein the blade a Sheet (3) or two opposite leaves (3, 13). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Exzenter (4) und erstes Ende der Feder (5) über mindestens einen Hebel (12) miteinander beweglich verbunden sind, wobei der Hebel (12) entweder einen Längenausgleich zum Exzenter (4) aufweist, oder der Hebel (12) mit mindestens einem zusätzlichen Pleuel (11) mit dem Exzenter (4) beweglich verbunden ist, wobei - die Feder (5) eine Zugfeder ist und in der Stellung des Hebels (12) zwischen den beiden Totpunkten des Exzenters (4) zum Hebel (12) maximal entspannt und an den beiden Totpunkten maximal gespannt ist, wobei die Feder (5) in der Stellung, in der sie maximal entspannt ist, in einem Winkel (W) von W = 0° zum Hebel (12) angeordnet ist, wobei die Schaufel ein Blatt (3) oder zwei einander gegenüberliegende Blätter (3, 13) aufweist. Device according to one of Claims 1 to 4 , wherein eccentric (4) and first end of the spring (5) via at least one lever (12) are movably connected to each other, wherein the lever (12) either a length compensation to the eccentric (4), or the lever (12) with at least an additional connecting rod (11) with the eccentric (4) is movably connected, wherein - the spring (5) is a tension spring and in the position of the lever (12) between the two dead centers of the eccentric (4) to the lever (12) maximum relaxed and at the two dead centers is maximally tensioned, wherein the spring (5) in the position in which it is maximally relaxed, at an angle (W) of W = 0 ° to the lever (12) is arranged, wherein the blade a Sheet (3) or two opposite leaves (3, 13).
DE102018108328.9A 2018-04-09 2018-04-09 Device for throwing solid pieces of material Expired - Fee Related DE102018108328B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108328.9A DE102018108328B4 (en) 2018-04-09 2018-04-09 Device for throwing solid pieces of material
ATGM50059/2019U AT16769U1 (en) 2018-04-09 2019-03-29 Device for throwing solid, lumpy materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108328.9A DE102018108328B4 (en) 2018-04-09 2018-04-09 Device for throwing solid pieces of material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018108328A1 DE102018108328A1 (en) 2019-10-10
DE102018108328B4 true DE102018108328B4 (en) 2019-10-31

Family

ID=67991423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108328.9A Expired - Fee Related DE102018108328B4 (en) 2018-04-09 2018-04-09 Device for throwing solid pieces of material

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16769U1 (en)
DE (1) DE102018108328B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7345180U (en) * Matzke, Rudolf, 2000 Hamburg
DE474033C (en) * 1927-06-08 1929-03-25 Wilhelm Friedrich Reinhard Periodically acting throwing shovel machine for mountain displacement
DE834340C (en) * 1945-04-25 1952-03-17 Fischer Ag Georg Throwing wheel for throwing material to be thrown
DE3532756C1 (en) * 1985-09-13 1987-04-30 Hermann Bergmann Broadcaster, especially for granular fertilizers
DE3924334A1 (en) * 1989-07-22 1991-01-31 Rauch Landmaschfab Gmbh SINGLE SPREADER FOR GIANT CAPABILITY, IN PARTICULAR DUENGER
DE4209589A1 (en) * 1992-02-27 1993-11-11 Amazonen Werke Dreyer H Spreading device, in particular centrifugal fertilizer spreader
DE19636636A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-12 Andreas Hilker Distributor for pourable material, such as fertiliser and seed

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13602A (en) *
CH123432A (en) * 1926-11-08 1927-12-01 Jean Bill Throwing conveyor for bulk goods.
DE904278C (en) * 1941-10-21 1954-02-18 Friedrich Endres Conveying device for piece material, e.g. B. beetroot or potatoes, consisting of two circumferential, axially resilient discs
GB1032112A (en) * 1962-03-13 1966-06-08 Ass Elect Ind Improvements relating to mechanisms for deriving accelerated angular displacement from subtantially continuous rotation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7345180U (en) * Matzke, Rudolf, 2000 Hamburg
DE474033C (en) * 1927-06-08 1929-03-25 Wilhelm Friedrich Reinhard Periodically acting throwing shovel machine for mountain displacement
DE834340C (en) * 1945-04-25 1952-03-17 Fischer Ag Georg Throwing wheel for throwing material to be thrown
DE3532756C1 (en) * 1985-09-13 1987-04-30 Hermann Bergmann Broadcaster, especially for granular fertilizers
DE3924334A1 (en) * 1989-07-22 1991-01-31 Rauch Landmaschfab Gmbh SINGLE SPREADER FOR GIANT CAPABILITY, IN PARTICULAR DUENGER
DE4209589A1 (en) * 1992-02-27 1993-11-11 Amazonen Werke Dreyer H Spreading device, in particular centrifugal fertilizer spreader
DE19636636A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-12 Andreas Hilker Distributor for pourable material, such as fertiliser and seed

Also Published As

Publication number Publication date
AT16769U1 (en) 2020-08-15
DE102018108328A1 (en) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638702B1 (en) Drum sieve machine
DE10139163B4 (en) Device on a card in which the clothing of the drum opposite cover elements are present
EP2986365A1 (en) Paddle, paddle rail, mixer shaft for a mixer, mixer and a method for mixing
DE102010062630A1 (en) Apparatus and method for sieving
DE102018108328B4 (en) Device for throwing solid pieces of material
DE2542300C2 (en)
DE2902257A1 (en) Document file shredder with rotor mounted beaters - which work together with segment shaped impact elements with cutter edges
DE202018101903U1 (en) Device for throwing solid pieces of material
CH702443A1 (en) Cleaning device for fiber flocks.
DE102005039992A1 (en) straw chopper
DE102006017138A1 (en) Material mixture classifying method, involves classifier which separates material mixture into coarse and fine goods material flow
DD299322A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FINE CLEANING OF TEXTILE FIBERS
WO2001066324A1 (en) Method and device for producing a nonwoven
DE202015105864U1 (en) Discharge roller for discharging material, device with a Austragungswalze and a manufacturing system for the provision of material in the course of the production of material plates
EP0255602A1 (en) Installation for feeding a fibre-processing machine
EP0411438A1 (en) Crushing apparatus
CH673288A5 (en)
DE3128565A1 (en) Apparatus for the round reduction of the diameter of round timber
EP0175851A1 (en) Fibre-feeding apparatus for a hopper
DE2418699B2 (en) Beater mill
DE62727C (en) Vibrating sieve for peat litter grinders
DE1607642A1 (en) Method and device for separating a coarse fraction from a pneumatically conveyed bulk material flow
EP1063104B1 (en) Device and method for treating sheet edges
DE195945C (en)
CH674331A5 (en) Belt type grinding machine - has two endless belts with abrasive surfaces which pass around guide rollers and pressed against workpiece by shoes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee