CH702443A1 - Cleaning device for fiber flocks. - Google Patents

Cleaning device for fiber flocks. Download PDF

Info

Publication number
CH702443A1
CH702443A1 CH01941/09A CH19412009A CH702443A1 CH 702443 A1 CH702443 A1 CH 702443A1 CH 01941/09 A CH01941/09 A CH 01941/09A CH 19412009 A CH19412009 A CH 19412009A CH 702443 A1 CH702443 A1 CH 702443A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
cleaning device
turning element
flakes
fiber
Prior art date
Application number
CH01941/09A
Other languages
German (de)
Inventor
Dyrk Saaro
Bruno Widmer
Matthias Hasler
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43639108&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH702443(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH01941/09A priority Critical patent/CH702443A1/en
Priority to EP20100015111 priority patent/EP2336405B1/en
Priority to CN201010591581.2A priority patent/CN102102246B/en
Publication of CH702443A1 publication Critical patent/CH702443A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/04Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of beater arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für in einem Förderluftstrom transportierte Faserflocken, mit einer liegenden, mit Schlagelementen besetzten Walze (2). Über der Oberseite der Walze ist bei einem Ende der Walze eine Einlassöffnung (7) und beim anderen Ende eine Auslassöffnung (8) für den Förderstrom angeordnet. Unterhalb der Walze ist ein Rost (3) und oberhalb der Walze sind zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung Überleitkammern vorgesehen. Zumindest eine der Überleitkammern ist mit einem Wendeelement (11) ausgerüstet.The invention relates to a cleaning device for transported in a conveying air flow fiber flakes, with a lying, occupied with impact elements roller (2). Above the upper side of the roller, an inlet opening (7) is arranged at one end of the roller and an outlet opening (8) for the flow at the other end. Below the roller is a grate (3) and above the roller between the inlet opening and the outlet opening Überleitkammern are provided. At least one of the transfer chambers is equipped with a turning element (11).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für in einem Förderluftstrom transportierte Faserflocken, mit einer liegenden, mit Schlagelementen besetzten Walze. The invention relates to a cleaning device for transported in a conveying air flow fiber flakes, with a horizontal, occupied with striking elements roller.

[0002] Reinigungsvorrichtungen dieser Art sind bekannt und dienen dazu, die, in einem Förderluftstrom, zugeführten Faserflocken aufzulösen und Verunreinigungen zu entfernen. Die Reinigungsvorrichtungen haben eine liegende mit Schlagelementen besetzte Walze welche in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Die Faserflocken werden mit der Förderluft über eine Einlassöffnung an einem axialen Ende der Walze der Reinigungsvorrichtung zugeführt. Unterhalb der Walze ist ein Rost angebracht. Die Faserflocken werden dabei von der mit Schlagelementen bestückten Walze erfasst, über den Rost geführt und mittels Überleitkammern allmählich an das andere axialen Ende der Walze transportiert, um als aufgelöste und gereinigte Faserflocken durch eine Auslassöffnung die Reinigungsvorrichtung wieder zu verlassen. Der Faserflockenluftstrom wird mit Hilfe der schräg zur Walzenachse angebrachten Überleitkammern spiralförmig über die Walze transportiert, wodurch die Faserflocken mehrmals über den Rost geführt werden. Auch werden die Flocken durch den Aufprall auf die die Reinigungsvorrichtung begrenzenden Wände gewissermassen geschlagen, wodurch Verunreinigungen und Staub von dem Fasermaterial weitgehend abgeschieden werden. Cleaning devices of this type are known and serve to dissolve the, in a conveying air flow, supplied fiber flakes and remove impurities. The cleaning devices have a lying with Schlagelementen occupied roller which is rotatably mounted in a housing. The fiber flakes are fed with the conveying air via an inlet opening at an axial end of the roller of the cleaning device. Below the roller a grate is attached. The fiber flakes are detected by the equipped with impact elements roller, passed over the grate and transported by transfer chambers gradually to the other axial end of the roller to leave as dissolved and purified fiber flakes through an outlet opening the cleaning device again. The fiber fluff air stream is transported by means of the oblique to the roll axis Überleitkammern spirally over the roller, whereby the fiber flakes are repeatedly passed over the grate. Also, the flakes are beaten to some extent by the impact on the walls delimiting the cleaning device, whereby impurities and dust are largely separated from the fiber material.

[0003] EP 0 381 860, EP 0 379 726 und EP 0 447 966 beschreiben eine derartige Reinigungsvorrichtung. Die offenbarten Reinigungsvorrichtungen sind in ihrem Grundaufbau identisch. Sie umfassen eine liegende, mit Schlagelementen besetzte Walze unter deren Unterseite Stabroste angeordnet sind. Über der Oberseite der Walze ist eine Einlassöffnung am einen Ende der Walze und am anderen Ende der Walze eine Auslassöffnung vorgesehen. Zwischen der Einlass- und der Auslassöffnung sind über der Oberseite der Walze Überleitkammern angeordnet, welche den Förderstrom in Richtung der Achse der Walze weiterbewegen. EP 0 381 860, EP 0 379 726 and EP 0 447 966 describe such a cleaning device. The disclosed cleaning devices are identical in their basic structure. They include a horizontal, populated with striking elements roller under the underside bar grates are arranged. Over the top of the roll, an inlet opening is provided at one end of the roll and an outlet opening at the other end of the roll. Between the inlet and the outlet opening Überleitkammern are arranged above the upper side of the roller, which further move the flow in the direction of the axis of the roller.

[0004] EP 0 381 860 beschreibt eine Reinigungsvorrichtung mit einem Einsatz von Leitplatten als Trennung der einzelnen Überleitkammern oberhalb der Walze, wodurch die Auflösung der Flocken verbessert werden kann. EP 0 381 860 describes a cleaning device with the use of guide plates as a separation of the individual transfer chambers above the roller, whereby the dissolution of the flakes can be improved.

[0005] EP 0 379 726 beschreibt eine Reinigungsvorrichtung, bei welcher die Überleitkammern mit einer staub- und luftdurchlässigen Abdeckung versehen sind. Dadurch kann die Abscheidung von leichten, staubförmigen Schmutzteilchen aus dem Flockenstrom verbessert werden. EP 0 447 966 beschreibt eine Reinigungsvorrichtung, bei welcher in Drehrichtung der Walze auf die Überleitkammern eine staub- und luftdurchlässige Wand folgt. Dadurch soll ebenfalls die Ascheidung von feinen, staubförmigen Verunreinigungen verbessert werden. EP 0 379 726 describes a cleaning device in which the transfer chambers are provided with a dust and air permeable cover. Thereby, the deposition of light, dusty dirt particles can be improved from the flock stream. EP 0 447 966 describes a cleaning device in which a dust- and air-permeable wall follows in the direction of rotation of the roller on the transfer chambers. This should also improve the separation of fine, dusty impurities.

[0006] Die vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass die Bewegung der einzelnen Flocke selbst innerhalb der Reinigungsvorrichtung nicht beeinflusst wird. Es sind Verbesserungen der Führung des Faserflockenluftstromes und der Staubabscheidung aus dem Faserflockenluftstrom vorgeschlagen worden. Auf die Reinigung der einzelnen Flocke haben diese Massnahmen jedoch nur einen geringen Einfluss. Dies wird vor allem bei grösseren Fördermengen feststellbar. Die mitgeführte Förderluft im Faserflockenluftstrom behindert den mechanischen Reinigungsvorgang der einzelnen Flocke. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs beschriebener Art zu schaffen, welche die Bewegung der Faserflocken innerhalb des Faserflockenstromes derart beeinflusst, dass eine verbesserte Reinigung der Faserflocke erreicht wird. However, the proposed cleaning devices have the disadvantage that the movement of the individual flake is not affected even within the cleaning device. Improvements in the management of fiber fluff air flow and dust separation from the fiber fluff air flow have been proposed. However, these measures only have a minor influence on the cleaning of the individual flake. This is especially noticeable with larger flow rates. The entrained conveying air in the fiber fluff air flow obstructs the mechanical cleaning process of the individual flake. It is therefore the object of the invention to provide a device of the type described above, which influences the movement of the fiber flakes within the fiber flake stream in such a way that an improved cleaning of the fiber flake is achieved.

[0007] Die Aufgabe wird in Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen eine Reinigungsvorrichtung für in einem Förderluftstrom transportierte Faserflocken, mit einer liegenden, mit Schlagelementen besetzten Walze, über deren Oberseite bei einem Ende der Walze eine Einlassöffnung und beim anderen Ende eine Auslassöffnung für den Förderstrom angeordnet sind, vorzusehen. Unterhalb der Walze ist ein Rost und oberhalb der Walze sind zwischen der-Einlassöffnung und der Auslassöffnung Überleitkammern vorgesehen, wobei zumindest eine der Überleitkammern mit einem Wendeelement ausgerüstet ist. The object is achieved in a further development of the cleaning device according to the preamble of the independent claims by the features in the characterizing part of the independent claims. To achieve the object, a cleaning device for transported in a conveying air flow fiber flakes, with a lying, occupied with impact elements roller, on the upper side at one end of the roller an inlet opening and at the other end an outlet opening for the flow are arranged to provide. Below the roller is a grate and above the roller transfer chambers are provided between the inlet opening and the outlet opening, wherein at least one of the transfer chambers is equipped with a turning element.

[0008] Der Reinigungsvorrichtung wird über die Einlassöffnung ein Faserflockenluftstrom zugeführt. Der Faserflockenluftstrom besteht dabei aus ungereinigten oder vorgereinigten Faserflocken, welche mit Luft als Transportmedium gefördert werden. Die Einlassöffnung ist derart angeordnet, dass der Faserflockenluftstrom tangential auf das eine Ende einer liegende Walze trifft. Die Walze ist mit Schlagelementen besetzt. Die Schlagelemente können verschiedenster Form sein, aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Zinken, Bolzen oder Doppelzinken bekannt. Die zugeführten Faserflocken werden durch die Schlagelemente erfasst und in Drehrichtung der Walze über einen unterhalb der Walze angeordneten Rost hinweg geführt. Durch den Rost werden grobe Schmutzteilchen und Verunreinigungen abgeschieden. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Konstruktionen geeigneter Roste bekannt, beispielsweise Stabroste oder Messerroste. Im weiteren Verlauf wird der Faserflockenluftstrom durch die Schlagelemente entlang der Drehrichtung der Walze nach oben geführt, wo die Flocken durch die Zentrifugalkraft teilweise dem Eingriff der Schlagelemente entzogen werden und in eine erste Überleitkammer gelangen. Die Überleitkammer ist schräg zur Walzenachse angelegt, sodass die Flocken, wie auch der gesamte Faserflockenluftstrom einen Versatz in axialer Richtung der Walze erfährt. Aus der Überleitkammer werden die Flocken an die der Überleitkammer folgende senkrechte Wand der Reinigungsvorrichtung geschlagen und anschliessend wiederum durch die Schlagelemente erfasst und ein weiteres Mal über den Rost geführt. Abhängig von der Anzahl Überleitkammern wird der Faserflockenluftstrom in mehreren spiralförmigen Umgängen um die Walze herumgeführt, bis er durch die Auslassöffnung am Ende der Walze die Reinigungsvorrichtung verlässt. The cleaning device is fed via the inlet opening a fiber fluff air stream. The fiber fluff air stream consists of unpurified or pre-cleaned fiber flakes, which are conveyed with air as a transport medium. The inlet opening is arranged such that the fiber fluff air stream tangentially meets the one end of a horizontal roller. The roller is occupied with striking elements. The impact elements can be of various shapes, for example tines, bolts or double prongs are known from the prior art. The supplied fiber flakes are detected by the impact elements and guided in the direction of rotation of the roller over a arranged below the roller grate away. The rust separates coarse dirt particles and impurities. Various constructions of suitable grates are known from the prior art, for example bar grates or knife grates. In the further course of the fiber fluff air flow is guided by the impact elements along the direction of rotation of the roller upwards, where the flakes are partially removed by the centrifugal force the engagement of the striking elements and reach into a first transfer chamber. The transfer chamber is placed obliquely to the roll axis, so that the flakes, as well as the entire fiber fluff air flow undergoes an offset in the axial direction of the roller. From the transfer chamber, the flakes are beaten to the transfer chamber the following vertical wall of the cleaning device and then in turn detected by the impact elements and again passed over the grate. Depending on the number of transfer chambers, the fiber fluff air stream is passed around the roller in a plurality of spiral passages until it leaves the cleaning device through the discharge opening at the end of the roller.

[0009] Nach der Erfindung ist in zumindest einer der Überleitkammern ein Wendeelement vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass die Faserflocken in ihrer Lage relativ zur Walzenoberfläche gedreht werden. Ohne den Einsatz eines Wendeelementes haben die Faserflocken in der Regel während eines Umlaufes immer die gleiche Lage relativ zur Walzenoberfläche. Die Faserflocken sind im Luftstrom gefangen und werden durch diesen durch die Überleitkammer getragen. Diese gleichmässige Bewegung entlang der Leitplatten der Überleitkammer wird durch das Wendeelement gestört. Die Faserflocke trifft auf das Wendeelement, was zur Folge hat, dass die Faserflocke, während sie durch den Luftstrom um das Wendeelement herumgedrückt wird, sich um die eigene Achse dreht. Dadurch trifft die Faserflocke auf die der Überleitkammer folgende senkrechte Wandung der Reinigungsvorrichtung mit einer anderen Oberfläche als im vorhergehenden Umgang auf. Das Wendeelement ragt derart in die Überleitkammer hinein, dass die durch die Überleitkammer am Wendeelement vorbeigeführten Flocken gewendet werden. Dies führt zu einer Verbesserung des durch den Aufschlag auf der Wandung erzielten Reinigungseffekts. In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Reinigungsvorrichtung ist die Wandung auf welche die Flocke nach Verlassen der Überleitkammer auftrifft als eine Siebwand ausgeführt, wie beispielsweise in EP 0447 966 beschrieben. Auch wird aufgrund des Wendeelementes die Flocke gegenüber dem vorhergehenden Umgang praktisch auf dem Rücken über den Rost hinweg geführt. Das Wendeelement ist ein in die Überleitkammer hineinragendes Störelement, beispielsweise in Form eines Bleches, welches an den Leitplatten der Überleitkammer oder auch an der äusseren Wandung der Reinigungsvorrichtung angebracht sein kann. Es kann auch pro Überleitkammer jeweils ein Wendeelement vorgesehen werden. According to the invention, a turning element is provided in at least one of the transfer chambers. This has the advantage that the fiber flakes are rotated in their position relative to the roll surface. Without the use of a turning element, the fiber flakes usually have the same position relative to the roll surface during one revolution. The fiber flakes are trapped in the air flow and are carried by this through the transfer chamber. This uniform movement along the guide plates of the transfer chamber is disturbed by the turning element. The fiber floc strikes the turning element, with the result that the fiber floc rotates around its own axis as it is forced around the turning element by the flow of air. As a result, the fiber flake strikes the vertical wall of the cleaning device following the transfer chamber with a different surface than in the previous handling. The turning element protrudes into the transfer chamber in such a way that the flocs passed by the transfer chamber at the turning element are turned over. This leads to an improvement of the cleaning effect achieved by the impact on the wall. In a particularly advantageous embodiment of the cleaning device, the wall on which the flake impinges after leaving the transfer chamber is designed as a screen wall, as described for example in EP 0447 966. Also, due to the turning element, the flake is practically guided over the grate in relation to the previous handling on the back. The turning element is a disruptive element projecting into the transfer chamber, for example in the form of a sheet, which can be attached to the guide plates of the transfer chamber or else to the outer wall of the cleaning device. It can also be provided per transfer chamber in each case a turning element.

[0010] Vorteilhafterweise erstreckt sich das Wendeelement über die ganze Breite der Überleitkammer. Die Überleitkammer wird dadurch in ihrem Verlauf durch das Wendeelement in der Höhe verkleinert. Der Spalt zwischen der Walzenoberfläche und der äusseren Begrenzung der Überleitkammer wird an der Stelle des Wendeelementes kleiner. Die Faserflocken, welche sich, bedingt durch die Zentrifugalkraft, an der von der Walzenoberfläche entferntesten Begrenzung entlang bewegen, werden durch das Wendeelement gezwungen eine zur Bewegungsrichtung senkrechte Bewegung auszuführen. Das Wendeelement kann dabei an den seitlichen Leitplatten der Überleitkammer befestigt werden, durch schrauben, schweissen oder eine andere bekannte Befestigungsart. Advantageously, the turning element extends over the entire width of the transfer chamber. The transfer chamber is thereby reduced in height by the turning element in its course. The gap between the roller surface and the outer boundary of the transfer chamber becomes smaller at the location of the turning element. The fiber flakes, which, due to the centrifugal force, move along the boundary farthest from the surface of the roll, are forced by the turning element to make a motion perpendicular to the direction of movement. The turning element can be attached to the lateral guide plates of the transfer chamber, by screwing, welding or another known type of fastening.

[0011] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das eingebaute Wendeelement innerhalb der Überleitkammer verstellbar. Das Wendeelement ist dabei derart befestigt, dass seine Position innerhalb der Überleitkammer verstellt werden kann, Dies hat den Vorteil, dass das Wendeelement derart eingestellt werden kann, dass die Flocken durch die über das Wendeelement erzeugte Drehung nicht so stark gewendet werden, dass sie wiederum mit derselben Oberfläche auf die nachfolgende senkrechte Wandung der Reinigungsvorrichtung auftreffen wie im vorherigen Umgang. Geeignete Befestigungen zur Verstellung sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, beispielsweise eine Schraubverbindung in einem entsprechenden Langloch. In a further advantageous embodiment, the built-in turning element is adjustable within the transfer chamber. The turning element is fastened in such a way that its position can be adjusted within the transfer chamber. This has the advantage that the turning element can be set in such a way that the flakes are not turned around so strongly by the rotation generated by the turning element that they turn with them the same surface impact the subsequent vertical wall of the cleaning device as in the previous handling. Suitable fasteners for adjustment are well known from the prior art, for example, a screw in a corresponding slot.

[0012] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Durchgangshöhe zwischen der oberen Wand und der Oberfläche der Walze am Einbauort des Wendeelementes verstellbar. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der in die Überleitkammer hineinragende Teil des Wendeelementes in seiner Höhe oder die Einbautiefe des Wendeelements selbst verstellbar ist. Dadurch kann die verbleibende Durchgangshöhe für den Faserflockenluftstrom zwischen der Oberfläche der Walze und dem Wendeelement eingestellt werden, was zu einer Veränderung der Wendewirkung des Wendeelementes auf die Faserflocke führt. Das Wendeelement kann beispielsweise durch die Wandung der Reinigungsvorrichtung mehr oder weniger in die darunterliegende Überleitkammer eingebracht und in einer vorgesehenen Stellung an der Wandung befestigt werden. In a further advantageous embodiment, the passage height between the upper wall and the surface of the roller at the installation of the turning element is adjustable. This can be achieved in that the projecting into the transfer chamber part of the turning element in its height or the installation depth of the turning element itself is adjustable. Thereby, the remaining passage height for the fiber fluff air flow between the surface of the roller and the turning element can be adjusted, which leads to a change in the turning effect of the turning element on the fiber flake. The turning element can be introduced, for example through the wall of the cleaning device more or less in the underlying transfer chamber and fixed in a predetermined position on the wall.

[0013] Der Faserflockenluftstrom wird auf seinem spiralförmigen Weg um die Walze der Reinigungsvorrichtung einerseits durch die Saugwirkung auf der Auslassseite der Reinigungsvorrichtung und andrerseits durch die sich drehende Walze selbst angetrieben. Die Wendeelemente bewirken durch das hineinragen in die Überleitkammer eine Bremsung des Faserflockenluftstromes. Ebenfalls wird der Faserflockenluftstrom dadurch gebremst, dass sich die Flocken im oberen Teil der Walze den Schlagelementen entziehen, was sich vor allem bei grösseren Durchsatzleistungen auswirkt. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung auf der Walze zwischen den Schlagelementen mindestens ein Windblech vorgesehen. Das Windblech wird derart auf der Oberfläche der Walze aufgebracht, dass es an einer eng begrenzten Stelle den radialen Abstand der Oberfläche zur Achse der Walze erhöht. Das Windblech kann als einfaches Blech oder in einer anderen geometrischen Form ausgeführt sein, beispielsweise als Dreieck. Bevorzugterweise ist ein derartiges Windblech in einer der Walze entsprechenden Länge ausgeführt. Durch eine symmetrische Anordnung von vier solchen Windblechen auf der Oberfläche der Walze kann eine Unwucht der Walze einfach vermieden werden und die Windbleche haben auf den Faserflockenstrom eine Wirkung ähnlich eines Ventilators. Damit wird die Strömungsgeschwindigkeit des Faserflockenluftstromes erhöht oder zumindest trotz der Bremswirkungen aufrechterhalten. The fiber fluff air stream is driven on its spiral path around the roller of the cleaning device on the one hand by the suction on the outlet side of the cleaning device and on the other hand by the rotating roller itself. The turning elements cause by the protruding into the transfer chamber a braking of the fiber fluff air stream. Likewise, the fiber fluff air flow is slowed down by the fact that the flakes in the upper part of the roll escape the impact elements, which has an effect above all on larger throughput rates. To take this circumstance into account, in a further advantageous embodiment of the invention, at least one wind plate is provided on the roller between the striking elements. The wind sheet is applied to the surface of the roll so as to increase the radial distance of the surface to the axis of the roll at a narrow location. The wind plate can be designed as a simple sheet or in any other geometric shape, for example as a triangle. Preferably, such a wind plate is designed in a length corresponding to the roller. By a symmetrical arrangement of four such wind sheets on the surface of the roll, imbalance of the roll can be easily avoided and the wind sheets have an effect similar to a fan on the fiber fluff stream. Thus, the flow velocity of the fiber fluff air stream is increased or at least maintained despite the braking effects.

[0014] Die Reinigungswirkung konventioneller Reinigungsvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art kann durch eine gezielte Wendung der zu reinigenden Flocken erheblich verbessert werden. Das vorgeschlagene Verfahren zur Reinigung von Faserflocken sieht vor, dass die Faserflocken mit einem Förderluftstrom in eine Vorrichtung mit einer liegenden, mit Schlagelementen besetzten Walze geführt, die Faserflocken von den Schlagelementen in Drehrichtung der Walze mitgenommen und auf einer Unterseite der Walze an einem Rost vorbei zu oberhalb der Walze vorhandenen Überleitkammern transportiert werden. Dabei bewirken die Überleitkammern eine Verschiebung der Flocken in axialer Richtung der Walze. Die Flocken werden dabei in zumindest einer der Überleitkammern gewendet. The cleaning effect of conventional cleaning devices of the type described above can be significantly improved by a targeted turn of the flakes to be cleaned. The proposed method for cleaning fiber flakes provides that the fiber flakes are guided with a conveying air flow in a device with a lying, occupied with striking elements roll, taken the fiber flakes of the striking elements in the direction of rotation of the roller and on a bottom of the roller to a grate over transported above the roller existing transfer chambers. The Überleitkammern cause a displacement of the flakes in the axial direction of the roller. The flakes are turned in at least one of the transfer chambers.

[0015] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungen erklärt und durch Zeichnungen erläutert: <tb>Fig. 1<sep>Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung im Querschnitt <tb>Fig. 2<sep>Schematische Darstellung einer Draufsicht einer erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung <tb>Fig. 3<sep>Schematische dreidimensionale Darstellung einer Walze nach der ErfindungIn the following the invention will be explained with reference to exemplary embodiments and illustrated by drawings: <Tb> FIG. 1 <sep> Schematic representation of a cleaning device according to the invention in cross section <Tb> FIG. 2 <sep> Schematic representation of a top view of a cleaning device according to the invention <Tb> FIG. 3 <sep> Schematic three-dimensional representation of a roll according to the invention

[0016] Fig. 1 und 2 zeigen eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung im Querschnitt und in der Draufsicht. Die dargestellte Reinigungsvorrichtung umfasst eine liegende Walze 2, die in einem Gehäuse 1 um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und deren Oberfläche in üblicherweise mit Schlagelementen 4 (siehe Fig. 3), z.B. Schlagstiften oder Zinken, besetzt ist. Die Walze 2 wird im Betrieb von einem nicht dargestellten Antriebsmotor in Pfeilrichtung gedreht. Unterhalb der Walze 2 ist ein Rost 3 angeordnet. Der Rost 3 kann auch mehrteilig ausgeführt sein. Die Oberseite des Gehäuses 1 ist oberhalb der Walze 2 mit einer Wand 5 überdeckt, von der ein horizontaler, mittlerer Abschnitt und zwei seitlich an den horizontalen Abschnitt anschliessende, etwa 45° geneigte Seitenabschnitte vorgesehen sind. Im Weiteren ist eine an die Wand 5 angrenzende, im Wesentlichen senkrechte staub- und luftdurchlässige Wand als Siebwand 6 vorgesehen. Die ganze Fläche der staub- und luftdurchlässigen Wand 6 ist Teil einer Unterdruckkammer, an welche eine Saugleitung angeschlossen ist (beide nicht gezeigt). Fig. 1 and 2 show a schematic representation of a cleaning device according to the invention in cross-section and in plan view. The illustrated cleaning device comprises a horizontal roller 2 which is rotatably mounted in a housing 1 about a horizontal axis and the surface thereof is usually provided with striking elements 4 (see Fig. 3), e.g. Striking pins or tines, is occupied. The roller 2 is rotated in operation by a drive motor, not shown in the arrow direction. Below the roller 2, a grate 3 is arranged. The grate 3 can also be designed in several parts. The top of the housing 1 is covered above the roller 2 with a wall 5, of which a horizontal, middle section and two laterally adjoining the horizontal section, approximately 45 ° inclined side portions are provided. In addition, a wall 5 adjacent, substantially vertical dust and air permeable wall is provided as a screen wall 6. The entire surface of the dust- and air-permeable wall 6 is part of a vacuum chamber, to which a suction line is connected (both not shown).

[0017] An einem axialen Ende der Walze 2 ist von oben eine Einlassöffnung 7, und am anderen axialen Ende der Walze ist ebenfalls oberhalb der Walze 2 eine Auslassöffnung 8 vorgesehen. Zwischen der Einlassöffnung 7 und der Auslassöffnung 8 sind über der Oberseite der Walze 2 Leitplatten 9 angeordnet, welche die Überleitkammern 10 seitlich begrenzen. In Fig. 2 sind drei Leitplatten 9 dargestellt, welche zwei Überleitkammern 10 bilden. Die Leitplatten 9 sind schräg zur Achse der Walze 2 angeordnet. Der Abstand zwischen den Leitplatten 9 bestimmt die Breite B der Überleitkammer 10. Die Durchgangshöhe H der Überleitkammern 10 ist durch die Oberfläche der Walze 2 und die obere Wand 5 des Gehäuses 1 begrenzt. Im Betrieb werden der Reinigungsvorrichtung die Faserflocken in einem Faserflockenluftstrom durch die Einlassöffnung 8 zugeführt. Nach dem Eintritt der Faserflocken in die Reinigungsvorrichtung werden diese von den auf der Walze 2 angebrachten Schlagelementen 4 erfasst und in Drehrichtung der Walze 2 weiterbewegt. Der Faserflockenluftstrom mit den Faserflocken strömt im Wesentlichen zunächst um die Unterseite der sich drehenden Walze 2 herum, dann durch die Überleitkammer 10, welche durch die Leitplatten 9 gebildet wird. Durch die Überleitkammer 10 wird der Faserflockenluftstrom in Richtung der Achse der Walze 2 weiterbewegt, um dann wieder um die Unterseite der Walze 2 herumgeführt zu werden. Auf diese Weise wird der Faserflockenluftstrom mit den Faserflocken spiralförmig um die Walze 2 durch die Reinigungsvorrichtung bewegt und verlässt diese durch die, der Einlassöffnung 7 diagonal gegenüber angeordnete, Auslassöffnung 8. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Faserflockenluftstrom auf seinem spiralförmigen Weg durch die Reinigungsvorrichtung dreimal am Rost vorbeigeführt und durch die beiden Überleitkammern 10 über die gesamte axiale Länge H der Walze 2 bewegt. Beim Herumführen um die Unterseite der Walze 2 werden die Faserflocken durch die Schlagelemente 4 bearbeitet und zunehmend aufgelöst, und Verunreinigungen werden von den Faserflocken getrennt. Die gröberen Verunreinigungen, wie z.B. Schalenteile, werden zwischen dem Rost 3 hindurch abgeschieden und in dem Raum unter dem Rost 3 aufgefangen und periodisch mittels einer nicht dargestellten Absaugeinrichtung abgesaugt. Anschliessend an den Rost 3 fliegen die Faserflocken jeweils nach oben in die nächstfolgende Überleitkammer 10, wo sie durch Aufprallen auf die obere Wand 5 des Gehäuses 1 weiter gelockert und geklopft werden. Im Verlauf der Überleitkammer 10 ist ein Wendeelement 11 vorgesehen. Das Wendeelement 11 ragt in die Überleitkammer 10 hinein, wodurch sich die freie Durchgangshöhe H zwischen der Oberfläche der Walze 2 und der oberen Wand 5 des Gehäuses 1 verringert. Die Faserflocken werden durch das Wendeelement 11 in eine Richtungsänderung gezwungen, wodurch sich ihre Lage relativ zur Oberfläche der Walze 2 verändert. Der Einbauort wie auch die Bauart des Wendeelements 11 erfolgt abgestimmt auf die Strömungsverhältnisse innerhalb der Reinigungseinrichtung. Das Wendeelement 11 erstreckt sich über die gesamte Breite B der Überleitkammer 10. Das Wendeelement 11 ist derart angebracht, dass die Faserflocken soweit gewendet werden, dass sie auf die der Überleitkammer 10 nachfolgende Siebwand 6 in einer anderen Lage als beim vorherigen Umgang um die Walze 2 auftreffen. Feine, staubförmige Verunreinigungen, die von den Faserflocken getrennt worden sind, können höchstens teilweise durch den Rost 3 hindurch abgetrennt werden, wodurch ein grosser Teil des Staubes im Faserflockenluftstrom verbleibt. Die luft- und staubdurchlässige Wand 6 dient dazu, auch diese feinen Verunreinigungen vom Faserflockenluftstrom zu trennen, so dass sie nicht am Ende mit den Faserflocken durch die Auslassöffnung 8 austreten können. Die Siebwand 6 ist an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle bzw. Absaugeinrichtung angeschlossen, welche die mit Staub beladene Luft durch die Siebwand 6 hindurch absaugt. At one axial end of the roller 2 is an inlet opening 7 from above, and at the other axial end of the roller is also above the roller 2, an outlet opening 8 is provided. Between the inlet opening 7 and the outlet opening 8 2 guide plates 9 are arranged above the top of the roller, which limit the transfer chambers 10 laterally. In Fig. 2, three guide plates 9 are shown, which form two transfer chambers 10. The guide plates 9 are arranged obliquely to the axis of the roller 2. The distance between the guide plates 9 determines the width B of the transfer chamber 10. The passage height H of the transfer chambers 10 is limited by the surface of the roller 2 and the upper wall 5 of the housing 1. In operation, the cleaning device is supplied with the fiber flakes in a fiber fluff air flow through the inlet opening 8. After the entry of the fiber flakes in the cleaning device they are detected by the mounted on the roller 2 impact elements 4 and moved in the direction of rotation of the roller 2. The fiber fluff air stream with the fiber flakes substantially initially flows around the underside of the rotating roller 2, then through the transfer chamber 10, which is formed by the guide plates 9. Through the transfer chamber 10, the fiber fluff air flow is further moved in the direction of the axis of the roller 2, in order to then be guided around the underside of the roller 2 again. In this way, the fiber fluff air stream with the fiber fluff is spirally moved around the roller 2 through the cleaning device and exits through the outlet opening 7, diagonally opposite the outlet opening 8. In the illustrated embodiment, the fiber fluff air stream is cycled three times on its spiral path through the cleaning device passed and moved through the two transfer chambers 10 over the entire axial length H of the roller 2. When passing around the underside of the roller 2, the fiber flakes are processed by the striking elements 4 and increasingly dissolved, and impurities are separated from the fiber flakes. The coarser impurities, e.g. Shell parts are deposited through between the grate 3 and collected in the space under the grate 3 and periodically sucked by means of a suction device, not shown. Subsequent to the grate 3, the fiber flakes each fly upwards into the next transfer chamber 10, where they are further loosened and knocked by impact with the upper wall 5 of the housing 1. In the course of the transfer chamber 10, a turning element 11 is provided. The turning element 11 protrudes into the transfer chamber 10, whereby the free passage height H between the surface of the roller 2 and the upper wall 5 of the housing 1 is reduced. The fiber flakes are forced by the turning element 11 in a change in direction, whereby their position changes relative to the surface of the roller 2. The installation as well as the design of the turning element 11 is adjusted to the flow conditions within the cleaning device. The turning element 11 extends over the entire width B of the transfer chamber 10. The turning element 11 is mounted so that the fiber flakes are turned so far that they are on the transfer chamber 10 subsequent screen wall 6 in a different position than the previous handling around the roller. 2 incident. Fine, dusty impurities which have been separated from the fiber flakes can be separated at most partially by the grate 3, whereby a large part of the dust remains in the fiber fluff air stream. The air and dust permeable wall 6 serves to separate these fine impurities from the fiber fluff air stream, so that they can not escape at the end with the fiber flakes through the outlet opening 8. The screen wall 6 is connected to a vacuum source or suction device, not shown, which sucks the dust-laden air through the screen wall 6 therethrough.

[0018] Fig. 3 zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung einer Walze 2 nach der Erfindung. Die dargestellte Ausführung der Walze 2 umfasst neben der Besetzung der Oberfläche der Walze 2 mit Schlagelementen 4 auch Windbleche 12. In welcher Anzahl Schlagelemente 4 und Windbleche 12 auf die Walze 2 aufgebracht werden, ist abhängig von der Bauart der Reinigungsvorrichtung und der notwendigen Reinigungsleistung für einen bestimmten Faserflockenluftstrom. In einer Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung können auch Walzen 2 ohne Windbleche 12 eingesetzt werden. Anstelle der in Fig. 3gezeigten Ausführung ist eine Walze 2 ohne Windbleche 12 mit einer regelmässigen Anordnung der Schlagelemente 4 besetzt. Fig. 3 shows a schematic three-dimensional representation of a roll 2 according to the invention. The illustrated embodiment of the roller 2 comprises in addition to the occupation of the surface of the roller 2 with impact elements 4 and wind sheets 12. In what number impact elements 4 and wind sheets 12 are applied to the roller 2, depends on the design of the cleaning device and the necessary cleaning power for a certain fiber fluff airflow. In a cleaning device according to the invention, rolls 2 without wind sheets 12 can also be used. Instead of the embodiment shown in FIG. 3, a roll 2 without wind sheets 12 is occupied by a regular arrangement of the striking elements 4.

[0019] Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3sind die Schlagelemente 4 als Doppelzinken ausgebildet und mittels Schrauben an der Walze 2 befestigt. Die Windbleche 12 erstrecken sich über die axiale Länge L der Walze 2. Die dargestellten Windbleche 12 sind als Blechwinkel ausgebildet und mit Schrauben befestigt. Es ist jedoch auch eine andere Befestigung denkbar, beispielsweise mittels Nieten, Schweissen oder Kleben. In weiteren nicht dargestellten Ausführungen können die Windbleche 12 auch nur über einen Teil der axialen Länge L der Walze 2 ausgebildet werden, beispielsweise in dem Teil der Walze 2, welcher im eingebauten Zustand der Walze 2 nicht gegenüber einem Wendeelement 11 liegt. Die Anzahl der Windbleche 12 kann über den Umfang der Walze 2 ebenfalls variieren. In the embodiment according to FIG. 3, the striking elements 4 are formed as double tines and fastened by means of screws to the roller 2. The wind sheets 12 extend over the axial length L of the roller 2. The illustrated wind sheets 12 are formed as a sheet metal angle and fastened with screws. However, it is also another attachment conceivable, for example by means of riveting, welding or gluing. In other embodiments, not shown, the wind sheets 12 can be formed only over part of the axial length L of the roller 2, for example in the part of the roller 2, which is not opposite to a turning element 11 in the installed state of the roller 2. The number of wind sheets 12 may also vary over the circumference of the roll 2.

LegendeLegend

[0020] <tb>1<sep>Gehäuse <tb>2<sep>Walze <tb>3<sep>Rost <tb>4<sep>Schlagelemente <tb>5<sep>obere Wand des Gehäuses <tb>6<sep>Staub- und luftdurchlässige Wand (Siebwand) <tb>7<sep>Einlassöffnung <tb>8<sep>Auslassöffnung <tb>9<sep>Leitplatten <tb>10<sep>Überleitkammer <tb>11<sep>Wendeelement <tb>12<sep>Windblech <tb>B<sep>Breite einer Überleitkammer <tb>H<sep>Durchgangshöhe zwischen oberer Wand und Oberfläche der Walze <tb>L<sep>Axiale Länge der Walze[0020] <Tb> 1 <sep> Housing <Tb> 2 <sep> roller <Tb> 3 <sep> rust <Tb> 4 <sep> beaters <tb> 5 <sep> upper wall of the housing <tb> 6 <sep> dust and air permeable wall (screen wall) <Tb> 7 <sep> inlet port <Tb> 8 <sep> outlet <Tb> 9 <sep> baffles <Tb> 10 <sep> transfer chamber <Tb> 11 <sep> turnaround <Tb> 12 <sep> Wind sheet <tb> B <sep> Width of a transfer chamber <tb> H <sep> Passage height between upper wall and surface of the roller <tb> L <sep> Axial length of the roller

Claims (9)

1. Reinigungsvorrichtung für in einem Förderluftstrom transportierte Faserflocken, mit einer liegenden, mit Schlagelementen (4) besetzten Walze (2), über deren Oberseite bei einem Ende der Walze eine Einlassöffnung (7) und beim anderen Ende eine Auslassöffnung (8) für den Förderstrom angeordnet sind, wobei unterhalb der Walze (2) ein Rost (3) und oberhalb der Walze () zwischen der Einlassöffnung (7) und der Auslassöffnung (8) Überleitkammern (10) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Überleitkammern (10) mit einem Wendeelement (11) ausgerüstet ist.1. Cleaning device for transported in a conveying air flow fiber flakes, with a lying, with striking elements (4) occupied roller (2), on the upper side at one end of the roller an inlet opening (7) and at the other end an outlet opening (8) for the flow are arranged below the roller (2) a grate (3) and above the roller () between the inlet opening (7) and the outlet opening (8) transfer chambers (10) are provided, characterized in that at least one of the transfer chambers (10 ) is equipped with a turning element (11). 2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wendeelement (11) derart in die Überleitkammer (10) hineinragt, dass die durch die Überleitkammer (10) am Wendeelement (11) vorbeigeführten Flocken gewendet werden.2. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the turning element (11) protrudes into the transfer chamber (10) in such a way that the flakes passed by the transfer chamber (10) on the turning element (11) are turned over. 3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Wendeelement (11) sich über die ganze Breite (B) der Überleitkammer (10) erstreckt.3. Cleaning device according to claim 1 or 2, characterized in that the turning element (11) extends over the entire width (B) of the transfer chamber (10). 4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wendeelement (11) innerhalb der Überleitkammer (10) verstellbar ist.4. Cleaning device according to one of the preceding claims, characterized in that the turning element (11) within the transfer chamber (10) is adjustable. 5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangshöhe (H) zwischen der oberen Wand (5) und der Oberfläche der Walze (2) am Einbauort des Wendeelementes (11) verstellbar ist.5. Cleaning device according to one of the preceding claims, characterized in that the passage height (H) between the upper wall (5) and the surface of the roller (2) at the installation of the turning element (11) is adjustable. 6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Walze (2) zwischen den Schlagelementen (4) mindestens ein Windblech (12) vorgesehen ist.6. Cleaning device according to one of the preceding claims, characterized in that on the roller (2) between the impact elements (4) at least one wind plate (12) is provided. 7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Windblech (12) in einer der Walze (2) entsprechenden axialen Länge (L) ausgeführt ist.7. Cleaning device according to claim 6, characterized in that the at least one wind plate (12) in one of the roller (2) corresponding axial length (L) is executed. 8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Walze (2) vier Windbleche (12) symmetrisch angeordnet sind.8. Cleaning device according to claim 6 or 7, characterized in that on the roller (2) four wind sheets (12) are arranged symmetrically. 9. Verfahren zur Reinigung von Faserflocken, wobei die Faserflocken mit einem Förderluftstrom in eine Vorrichtung mit einer liegenden, mit Schlagelementen (4) besetzten Walze (2) geführt werden, die Faserflocken von den Schlagelementen (4) in Drehrichtung der Walze (2) mitgenommen und auf einer Unterseite der Walze (2) an einem Rost (3) vorbei zu oberhalb der Walze (2) vorhandenen Überleitkammern (10) transportiert werden, wobei die Überleitkammern (10) eine Verschiebung der Flocken in axialer Richtung der Walze (2) bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Flocken in zumindest einer der Überleitkammern (10) gewendet werden.9. A method for cleaning fiber flakes, the fiber flakes are guided with a conveying air flow in a device with a lying, with striking elements (4) occupied roller (2), the fiber flakes of the striking elements (4) in the direction of rotation of the roller (2) taken and on an underside of the roller (2) on a grate (3) over to the roller (2) existing transfer chambers (10) are transported, wherein the transfer chambers (10) cause a displacement of the flakes in the axial direction of the roller (2) , characterized in that the flakes are turned in at least one of the transfer chambers (10).
CH01941/09A 2009-12-17 2009-12-17 Cleaning device for fiber flocks. CH702443A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01941/09A CH702443A1 (en) 2009-12-17 2009-12-17 Cleaning device for fiber flocks.
EP20100015111 EP2336405B1 (en) 2009-12-17 2010-11-30 Cleaning device for fiber flock
CN201010591581.2A CN102102246B (en) 2009-12-17 2010-12-16 For the cleaning equipment of fiber fragment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01941/09A CH702443A1 (en) 2009-12-17 2009-12-17 Cleaning device for fiber flocks.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702443A1 true CH702443A1 (en) 2011-06-30

Family

ID=43639108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01941/09A CH702443A1 (en) 2009-12-17 2009-12-17 Cleaning device for fiber flocks.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2336405B1 (en)
CN (1) CN102102246B (en)
CH (1) CH702443A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713995A2 (en) * 2017-07-17 2019-01-31 Rieter Ag Maschf Cleaning device.
CN107243459B (en) * 2017-07-31 2023-04-25 农业部南京农业机械化研究所 Multistage seed cotton heavy impurity cleaning device
CN110528123B (en) * 2019-08-16 2021-09-14 芜湖迅齐纺织有限公司 Impurity removing device for cotton fiber fabric
DE202020107466U1 (en) 2020-12-22 2022-03-25 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on or in a textile machine and textile machine equipped therewith
DE102020134591A1 (en) 2020-12-22 2022-06-23 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on or in a textile machine and textile machine equipped therewith

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361839C (en) * 1918-08-21 1922-10-21 Bohumil Jirotka Machine for opening fibers
US2825935A (en) * 1953-02-25 1958-03-11 Gruendler Crusher And Pulveriz Apparatus for defiberizing bagasse
DE1105772B (en) * 1957-04-29 1961-04-27 Hergeth K G Maschinenfabrik Step cleaner for fiber material
DE8712426U1 (en) * 1987-09-14 1987-10-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
EP0255602A1 (en) * 1986-07-08 1988-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Installation for feeding a fibre-processing machine
TWM341034U (en) * 2008-04-28 2008-09-21 qi-tian Zhang Improved structure of single-beating high force cotton removing machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978036A (en) * 1933-12-08 1934-10-23 Winfred W Windle Wool opener
CH357307A (en) * 1957-11-29 1961-09-30 Rieter Ag Maschf Drum opener and cleaner
US3559804A (en) * 1968-10-22 1971-02-02 Fiber Controls Corp Fiber cleaner
DE2826908A1 (en) * 1977-06-24 1979-01-18 Platt Saco Lowell Ltd DEVICE FOR OPENING AND CLEANING FIBER MATERIAL AND PROCESS FOR SEPARATING DUST FROM FIBER MATERIAL
US4229285A (en) * 1978-06-22 1980-10-21 Platt Saco Lowell Limited Dust removal in an opening and cleaning apparatus for fibrous materials
EP0379726B1 (en) 1989-01-26 1992-07-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Cleaning machine for textile fibres
DE58909599D1 (en) 1989-01-31 1996-03-21 Rieter Ag Maschf Cleaning machine for textile fibers
DE3932282A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-04 Hollingsworth Gmbh DEVICE FOR OPENING AND CLEANING FIBER GOODS
CH681457A5 (en) 1990-03-23 1993-03-31 Rieter Ag Maschf
CN101052759B (en) * 2004-11-04 2016-03-30 里特机械公司 Device for cleaning fiber wadding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361839C (en) * 1918-08-21 1922-10-21 Bohumil Jirotka Machine for opening fibers
US2825935A (en) * 1953-02-25 1958-03-11 Gruendler Crusher And Pulveriz Apparatus for defiberizing bagasse
DE1105772B (en) * 1957-04-29 1961-04-27 Hergeth K G Maschinenfabrik Step cleaner for fiber material
EP0255602A1 (en) * 1986-07-08 1988-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Installation for feeding a fibre-processing machine
DE8712426U1 (en) * 1987-09-14 1987-10-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
TWM341034U (en) * 2008-04-28 2008-09-21 qi-tian Zhang Improved structure of single-beating high force cotton removing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2336405A1 (en) 2011-06-22
EP2336405B1 (en) 2012-05-23
CN102102246B (en) 2015-07-29
CN102102246A (en) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494181B1 (en) Process and device for opening and cleaning fibre material
EP0379726B1 (en) Cleaning machine for textile fibres
EP0824607B1 (en) Process and device for detecting and removing foreign substances in and from fibre material
EP2336405B1 (en) Cleaning device for fiber flock
DE2856058C2 (en) Open-end spinning unit
DE69908050T2 (en) Device and method for separating contaminants from textile fibers in pneumatic conveyor systems
EP1287911B1 (en) Classifier for granular material
CH682085A5 (en)
EP0447966B1 (en) Cleaning machine for textile fibres
EP0381860B1 (en) Cleaning machine for textile fibres
DE3912077C2 (en) CLEANING MACHINE FOR GRAINY CLEANING GOODS
EP1807562B1 (en) Cleansing device for fibre flocks
AT519034B1 (en) sifter
DE3338980C2 (en)
EP0125620A1 (en) Air filter system
DE1510590A1 (en) Device for sucking up fluff and thread waste on textile machines
DE1507686B1 (en) Riser air separator
DE102008058998B4 (en) Process for the screening or classification of cut, vegetable bulk material, in particular tobacco, and apparatus for carrying out the process
DE2812286C2 (en) Device for separating heavy and light goods in a solid mixture
EP0381859B1 (en) Cleaning machine for textile fibres
DE2636989A1 (en) Wood chips crusher with material separator - has housing for vertical feed with opening to produce lateral airflow towards impeller
EP1229157A1 (en) Processing machine for textile fibre flocks
EP4019676A1 (en) Device on or in a textile machine and textile machine equipped therewith
DE2403323C2 (en) Circulating air sifter
DD296857A5 (en) cyclone

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)