DE102018106822A1 - Regenerationsverfahren zur Reduzierung des Verkokungsgrades eines einen Injektor umgebenden Ringspaltes - Google Patents

Regenerationsverfahren zur Reduzierung des Verkokungsgrades eines einen Injektor umgebenden Ringspaltes Download PDF

Info

Publication number
DE102018106822A1
DE102018106822A1 DE102018106822.0A DE102018106822A DE102018106822A1 DE 102018106822 A1 DE102018106822 A1 DE 102018106822A1 DE 102018106822 A DE102018106822 A DE 102018106822A DE 102018106822 A1 DE102018106822 A1 DE 102018106822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
internal combustion
combustion engine
pollution
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106822.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Töppel
Josef Halfpaap
Dimitri Resetov
Karol Kempa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018106822.0A priority Critical patent/DE102018106822A1/de
Publication of DE102018106822A1 publication Critical patent/DE102018106822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/007Cleaning
    • F02M65/008Cleaning of injectors only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose und Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine. Es ist mindestens eine in einen Brennraum (40) ragende Einspritzdüse (20) vorgesehen, die von einem verschmutzungsgefährdeten Raum (50; 50A, 50B) umgeben ist, in dem sich Ablagerungen bilden. Der Raum (50; 50A, 50B) wird zwischen der Einspritzdüse (20) und einem die Einspritzdüse (20) aufnehmenden Gehäuse (10) der Brennkraftmaschine gebildet. Erfindungsgemäß wird ein Verschmutzungsgrad des verschmutzungsgefährdeten Raumes (50) ermittelt wird und in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades des verschmutzungsgefährdeten Raumes (50; 50A, 50B) mindestens eine Maßnahme (b); b1), b2), b3), b4)) durchgeführt, mittels der die Ablagerungen in dem verschmutzungsgefährdeten Raum (50; 50A, 50B) entfernt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose und Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit mindestens einer in einen Brennraum ragenden Einspritzdüse, die von einem verschmutzungsgefährdeten Raum umgeben ist, in dem sich Ablagerungen [Verkokungen] bilden, wobei der verschmutzungsgefährdete Raum zwischen der Einspritzdüse und einem die Einspritzdüse aufnehmenden Gehäuse der Brennkraftmaschine gebildet wird.
  • Bekannt ist, dass in den Brennraum ragende Dieselinjektoren durch den Gebrauch von Versottung und Verkokung betroffen sind. Bei entsprechenden Fahrprofilen des Fahrzeuges kommt es zu Anlagerungen von Verunreinigungen auf der Mantelfläche der Einspritzdüse. Diese Ablagerungen können sehr dick werden und teilweise den gesamten Ringspalt zwischen Injektor und Zylinderkopf ausfüllen. Diese Effekte führen zu einem unerwarteten Temperaturverhalten im Injektor und damit verbunden zu entsprechenden Streuungen der zylinderindividuellen Einspritzmengen. Dies führt dann im entsprechenden Fall zu Emissions- und Fahrverhaltensauffälligkeiten. Zudem ist diesbezüglich im Vergleich zu unverschmutzten Injektoren ein erhöhter Bauteilverschleiß und/oder frühzeitigerer Bauteilausfall die Folge.
  • Die Druckschrift DE10 2009 042 155 A1 beschäftigt sich mit der Geometrie und Ausführung von Einspritzdüsen und der Brennraumintegration der Einspritzdüsen. Dabei betrifft die Druckschrift die Verkokung der Injektoren im Bereich der Spritzlöcher der Einspritzdüsen.
  • Die Druckschrift DE 11 2008 200 574 T5 beschreibt ein Reinigungssystem eines Injektors im Abgassystem und die einzustellenden Parameter.
  • Die Druckschrift WO 2013/068173 A1 beschreibt die Detektion und die Reaktion von/auf verkokte Spritzlöcher von Einspritzdüsen mittels Korrekturwerten innerhalb eines Einspritzsystems.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 009 796 B3 befasst sich ebenfalls mit der Verkokung von Spritzlöchern. Diese Beseitigung der Verkokung in den Spritzlöchern soll durch eine spezielle Drosselungs- und Strömungsformung während des Einspritzvorgangs im Injektor erfolgen.
  • Schließlich offenbart die DE 10 2016 125 156 A1 ein Verfahren zur Beseitigung der Verkokung von Spritzlöchern mittels Ultraschallanregung eines Piezoinjektors.
  • Das Problem der Verkokung innerhalb eines Ringspaltes zwischen Injektor und Zylinderkopf wird in den genannten Maßnahmen nicht gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschmutzung in einem verschmutzungsgefährdeten Raum, insbesondere einem Ringspaltraum zwischen einer Spitze einer Einspritzdüse und einem Gehäuse, insbesondere einem Zylinderkopf, zu beseitigen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Diagnose und Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit mindestens einer in einen Brennraum ragenden Einspritzdüse, die von einem verschmutzungsgefährdeten Raum umgeben ist, in dem sich Ablagerungen bilden, wobei der Raum zwischen der Einspritzdüse und einem die Einspritzdüse aufnehmenden Gehäuse der Brennkraftmaschine gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
    1. a) ein Verschmutzungsgrad des verschmutzungsgefährdeten Raumes ermittelt wird und
    2. b) in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades des verschmutzungsgefährdeten Raumes mindestens eine Maßnahme durchgeführt wird, mittels denen die Ablagerungen in dem verschmutzungsgefährdeten Raum entfernt werden.
  • Durch die in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades des verschmutzungsgefährdeten Raumes durchgeführten Maßnahmen werden in vorteilhafter Weise die Ablagerungen in dem verschmutzungsgefährdeten Raum entfernt, so dass in vorteilhafter Weise eine Verschmutzung insbesondere im Ringspalt zwischen einer Injektorspitze und einem Zylinderkopf beseitigt wird, wodurch eine durch die Verschmutzung hervorgerufene Temperaturveränderung der Einspritzdüse nicht mehr wie bisher in nachteiliger Weise zu Einspritzmengenabweichungen führt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass a) zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades des verschmutzungsgefährdeten Raumes des Brennraumes der jeweiligen Brennkraftmaschine auf einem Prüfstand Verbrennungsparameter und Emissionsbestandteile erfasst werden, denen durch Feststellung der sich im verschmutzungsgefährdeten Raum bildenden Verschmutzung kennlinienartig ein Beitrag zur Verschmutzungserhöhung oder ein Beitrag zur Verschmutzungsreduzierung über der Zeit zugeordnet wird, wobei der jeweilige Beitrag im verschmutzungsgefährdeten Raum im realen Betrieb der Brennkraftmaschine zu einem bestimmten Verschmutzungsgrad über der Zeit führt.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass als Verbrennungsparameter eine Verbrennungsschwerpunktlage und/oder eine Abgastemperatur und/oder als Emissionsbestandteile eine Rußmenge und/oder eine Menge an Kohlenwasserstoffen im Abgas erfasst wird/werden.
  • Das Verfahren zeichnet sich zudem dadurch aus, dass die Ermittlung des Verschmutzungsgrades des verschmutzungsgefährdeten Raumes des Brennraumes der jeweiligen Brennkraftmaschine auf dem Prüfstand in Abhängigkeit eines Lastprofiles erfolgt, wobei mindestens einem bestimmten Betriebspunkt und/oder mindestens einem bestimmten Bereich des Lastprofiles ein Beitrag zur Verschmutzungserhöhung oder ein Beitrag zur Verschmutzungsreduzierung zugeordnet wird.
  • Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass das Lastprofil in einen Schwachlastbereich, einen Teillastbereich und einen Volllastbereich unterteilt wird oder in jedem der Bereiche mindestens ein Betriebspunkt der Brennkraftmaschine festgelegt wird, wobei den Lastbereichen und/oder den Betriebspunkten eine Verschmutzungserhöhung oder eine Verschmutzungsreduzierung zugeordnet wird, der im verschmutzungsgefährdeten Raum im realen Betrieb der Brennkraftmaschine zu dem bestimmten Verschmutzungsgrad über der Zeit führt.
  • Es wird bevorzugt derart vorgegangen, dass die Lastbereiche und/oder Betriebspunkte, in denen eine Verschmutzungserhöhung erfasst wird, zu einer Erhöhung eines Verschmutzungszählers oder die Lastbereiche und/oder Betriebspunkte, in denen eine Verschmutzungsreduzierung erfasst wird, eine Reduzierung des Verschmutzungszählers erfolgt, so dass der Verschmutzungsgrad des verschmutzungsgefährdeten Raumes im realen Betrieb der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit des Lastprofiles ermittelt wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Maßnahmen b) in Abhängigkeit des Erreichens eines festlegbaren Grenzwertes des ermittelten Verschmutzungsgrades durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es in einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens bevorzugt vorgesehen, dass jedem Brennraum der Brennkraftmaschine im realen Betrieb ein hinsichtlich Einspritzmenge, Einspritzbeginn, Anzahl und Menge der Vor- und Haupteinspritzung sowie Einspritzdruck [Raildruck] aufeinander abgestimmtes Brennverfahren zugeordnet ist, von dem in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades abgewichen wird, indem als Maßnahme b) ein erster Betriebsmodus b1) aktiviert wird, bei dem gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren an mindestens einem Zylinder mindestens ein Einspritzzeitpunkt mindestens einer Einspritzung an einer einem Zylinderkolben zugeordneten Antriebswelle nahezu drehmomentneutral nach früh verschoben wird.
  • Erfindungsgemäß ist es in einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens bevorzugt vorgesehen, dass jedem Brennraum der Brennkraftmaschine im realen Betrieb ein hinsichtlich Einspritzmenge, Einspritzbeginn, Anzahl und Menge der Vor- und Haupteinspritzung sowie Einspritzdruck [Raildruck] aufeinander abgestimmtes Brennverfahren zugeordnet ist, von dem in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades abgewichen wird, indem als Maßnahme b) ein zweiter Betriebsmodus b2) aktiviert wird, bei dem gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren an mindestens einem Zylinder an der dem Zylinderkolben zugeordneten Antriebswelle drehmomenterhöhend eine Einspritzmenge erhöht wird, wobei die Erhöhung des Drehmomentes durch eine gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren vorgenommene Reduzierung der Einspritzmenge eines anderen Zylinders der Brennkraftmaschine kompensiert wird.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jedem Brennraum der Brennkraftmaschine im realen Betrieb ein hinsichtlich Einspritzmenge, Einspritzbeginn, Anzahl und Menge der Vor- und Haupteinspritzung sowie Einspritzdruck [Raildruck] aufeinander abgestimmtes Brennverfahren zugeordnet ist, von dem in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades abgewichen wird, indem als Maßnahme b) ein dritter Betriebsmodus b3) aktiviert wird, bei dem gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren an mindestens einem Zylinder an der dem Zylinderkolben zugeordneten Antriebswelle drehmomenterhöhend eine Einspritzmenge erhöht wird, wobei die Erhöhung des Drehmomentes durch eine gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren vorgenommene Lastpunktverschiebung insbesondere durch eine Lastaufschaltung eines Zusatzverbrauchers oder durch eines zylinderindividuelle Lastpunktverschiebung mindestens eines anderen Zylinders der Brennkraftmaschine kompensiert wird.
  • Schließlich ist in einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass jedem Brennraum der Brennkraftmaschine im realen Betrieb ein hinsichtlich Einspritzmenge, Einspritzbeginn, Anzahl und Menge der Vor- und Haupteinspritzung sowie Einspritzdruck [Raildruck] aufeinander abgestimmtes Brennverfahren zugeordnet ist, von dem in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades abgewichen wird, indem als Maßnahme b) ein vierter Betriebsmodus b4) aktiviert wird, bei dem gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren an mindestens einem Zylinder Einspritzzeitpunkte bei gleicher Einspritzmenge drehmomentneutral verschoben oder bei gleicher Einspritzmenge deren Anzahl drehmomentneutral reduziert werden, wodurch im Brennraum gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren eine Druckgradientenerhöhung bewirkt wird.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Betriebsmodi b1) und/oder b2) und/oder b3) miteinander kombiniert werden, wobei vorgesehen ist, dass bei Überschreiten des festlegbaren Grenzwertes eine Reinigungssequenz aktiviert wird, die mindestens einen der Betriebsmodi b1) und/oder b2) und/oder b3) und b4) umfasst.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Diesel-Brennkraftmaschine, aufweisend eine Einspritzanlage mit mindestens einer Einspritzdüse, die eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren zur Diagnose und Steuerung der Brennkraftmaschine zur Beseitigung von Ablagerungen in einem verschmutzungsgefährdeten Raum zwischen der Einspritzdüse und einem die Einspritzdüse aufnehmenden Gehäuse der Brennkraftmaschine auszuführen, wobei die Einspritzanlage eine Steuereinrichtung aufweist, in der ein computerlesbarer Programmalgorithmus zur Ausführung des Verfahrens und gegebenenfalls erforderliche Kennfelder gespeichert sind.
  • Die Lösung ist analog für eine Otto-Brennkraftmaschine anwendbar.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden Diagnose und Steuerung einer Brennkraftmaschine zur Feststellung des Verschmutzungsgrades, insbesondere des Verkokungsgrades, und die Maßnahmen (b; (b1), b2), b3), b4)), die den durch die Verschmutzung/Verkokung auftretenden nicht gewollten Änderungen der Durchflussmenge des Einspritzdüse, insbesondere einer Injektors, entgegenwirken, näher erläutert.
  • Wie erläutert bewirken Verschmutzungen im Ringspalt zwischen einer Spitze der Einspritzdüse und einem Zylinderkopf Temperaturveränderungen an der Einspritzdüse, die in nachteiliger Weise zu Einspritzmengenabweichungen führen, die durch Beseitigung der Verschmutzungen beseitigt werden, wodurch die Einspritzgenauigkeit der Einspritzdüse wieder hergestellt wird, wie nachfolgend weiter erläutert wird.
  • 1 zeigt eine Spitze 30 einer Einspritzdüse 20 oder eines so genannten Injektors. Am brennraumseitigen Ende der Spitze 30 einer Einspritzdüse 20 sind Düsenöffnungen 31 ausgebildet, über die Brennstoff in den Brennraum 40 eingebracht wird. Ein nicht näher dargestellter Dichtring 60 dichtet den Brennraum 40, der auch als Zylinderraum 40 bezeichnet wird, gegenüber dem Gehäuse 10, insbesondere einem Zylinderkopf, ab. Die Wandungen des Brennraumes 40 sowie der darin angeordnete bewegliche Kolben, insbesondere ein Zylinderkolben, der in bekannter Weise mit einer Antriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle, verbunden ist, ist nicht dargestellt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist der verschmutzungsgefährdete Raum 50 zwischen der Spitze 30 der Einspritzdüse 20 und dem die Spitze 30 der Einspritzdüse 20 umgebenden Gehäuse 10 der Brennkraftmaschine. Im Ausführungsbeispiel ist der verschmutzungsgefährdete Raum 50 im Bereich der Spitze 30 ausgebildet. Jedoch kann in anderen Ausgestaltungen auch ein Bereich über die Spitze 30 hinaus von einem verschmutzungsgefährdeten Raum 50 umgeben sein, so dass die nachfolgende Erfindung auch für solche Fälle anwendbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der verschmutzungsgefährdete Raum 50 ein Ringspaltraum, der insbesondere im Bereich der Düsenöffnungen 31 einen größeren Spaltbereich 50A mit einem größeren Spaltmaß aufweist. Im Bereich der Spitze 30 oberhalb der Düsenöffnungen 31 ist ein kleinerer Spaltbereich 50B mit einem kleineren Spaltmaß ausgebildet, der sich in Längserstreckung der Einspritzdüse 20 bis zu einer Stufe der Einspritzdüse 20 erstreckt, an der der Dichtring 60 angeordnet ist. Die Problematik der Verschmutzung betrifft den größeren Spaltbereich 50A (mit geringer Längserstreckung) und den kleineren Spaltbereich 50B (mit der größeren Längserstreckung) gleichermaßen. Die Spaltbereiche 50A, 50B stehen druckseitig und temperaturseitig mit dem Brennraum 40 in Wirkverbindung.
  • Dem Fachmann ist es bekannt, dass im Bereich des die Spaltbereiche 50A, 50B umfassenden Ringspaltraumes 50 Ablagerungen und Verschmutzungen über der Zeit vom Fahrprofil, das heißt von der Betriebsweise der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges, abhängig sind.
  • Untersuchungen haben erfindungsgemäß gezeigt, dass die Ablagerungen reversibel sind und sich bei entsprechender Wahl von bestimmten im Brennraum 40 vorherrschenden Betriebsparametern wieder lösen beziehungsweise entfernen lassen.
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, welches sicherstellt, dass auch während des Betriebes, mithin während des Fahrens des Kraftfahrzeuges, die Reinigung des Ringspaltraumes 50; 50A, 50B durchgeführt werden kann.
  • Den entsprechenden Maßnahmen b); (b1), b2), b3), b4)) zur Reinigung des Ringspaltraumes 50; 50A, 50B ist ein Diagnoseschritt a) vorgeschaltet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird nach abgeschlossener Motorapplikation empirisch ermittelt, in welchen Betriebspunkten Verunreinigungen gebildet und in welchen Betriebspunkten Verunreinigungen wieder beseitigt werden, und diese Informationen werden erfindungsgemäß in einem Motorsteuergerät abgelegt.
  • Zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades des Ringspaltraumes 50; 50A, 50B des Brennraumes 40 der jeweiligen Brennkraftmaschine werden auf einem Prüfstand Verbrennungsparameter und Emissionsbestandteile erfasst, denen durch Feststellung der sich im Ringspaltraum 50 bildenden Verschmutzung kennlinienartig ein Beitrag zur Verschmutzungserhöhung oder ein Beitrag zur Verschmutzungsreduzierung über der Zeit zugeordnet wird, wobei der jeweilige Beitrag im verschmutzungsgefährdeten Raum im realen Betrieb der Brennkraftmaschine zu einem bestimmten Verschmutzungsgrad über der Zeit führt.
  • Vorgesehen ist, dass als Verbrennungsparameter eine Verbrennungsschwerpunktlage und/oder eine Abgastemperatur und/oder als Emissionsbestandteile eine Rußmenge und/oder eine Menge an Kohlenwasserstoffen im Abgas erfasst wird/werden.
  • Die Ermittlung des Verschmutzungsgrades des Ringspaltraumes 50; 50A, 50B des Brennraumes 40 erfolgt auf dem Prüfstand in Abhängigkeit eines Lastprofiles, wobei bestimmten Betriebspunkten und/oder bestimmten Bereichen des Lastprofiles ein Beitrag zur Verschmutzungserhöhung oder ein Beitrag zur Verschmutzungsreduzierung zugeordnet wird.
  • Das heißt, das Lastprofil wird beispielsweise in einen Schwachlastbereich [Leerlauf], einen Teillastbereich und einen Volllastbereich unterteilt und/oder in jedem der Bereiche wird mindestens ein Betriebspunkt der Brennkraftmaschine festgelegt, wobei den Lastbereichen und/oder den Betriebspunkten eine Verschmutzungserhöhung oder eine Verschmutzungsreduzierung zugeordnet wird, der im Ringspaltraum 50; 50A, 50B des Brennraumes 40 im realen Betrieb der Brennkraftmaschine zu einem bestimmten Verschmutzungsgrad über der Zeit führt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Lastbereiche und/oder Betriebspunkte, in denen eine Verschmutzungserhöhung erfasst wird, zu einer Erhöhung eines Verschmutzungszählers oder die Lastbereiche und/oder Betriebspunkte, in denen eine Verschmutzungsreduzierung erfasst wird, zu einer Reduzierung des Verschmutzungszählers führen, so dass darüber der Verschmutzungsgrad des Ringspaltraumes 50; 50A, 50B des Brennraumes 40 im realen Betrieb der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit des Lastprofiles ermittelbar ist. Mit anderen Worten, wird die Brennkraftmaschine im Serienbetrieb in „verunreinigenden“ Betriebspunkten beziehungsweise Lastbereichen betrieben, läuft ein Verschmutzungszähler „hoch“. Läuft die Brennkraftmaschine in günstigen Betriebspunkten beziehungsweise Lastbereichen, wo es zu einer Verschmutzungsreduzierung kommt, läuft der entsprechende Verschmutzungszähler herunter.
  • Wird im realen Betrieb vom Verschmutzungszähler ein kritischer Wert erreicht, werden Maßnahmen, insbesondere motorische Maßnahmen, getroffen, die das Brennverfahren in den „ungünstigen/verunreinigenden“ Betriebspunkten beziehungsweise „ungünstigen/verunreinigenden“ Lastbereichen derart beeinflussen, so dass sich die Ablagerungen lösen.
  • Vorgesehen ist, dass die Maßnahme/n b); (b1), b2), b3), b4)) in Abhängigkeit des Erreichens eines festlegbaren Grenzwertes, der dem kritischen Wert des ermittelten Verschmutzungsgrades entspricht, durchgeführt wird/werden.
  • Prinzipiell ist vorgesehen, dass durch Beeinflussung des auf die Brennkraftmaschine abgestimmten Brennverfahrens notwendige Drücke und/oder Temperaturen und/oder Ladungswechselbewegungen an der Spitze 30 der Einspritzdüse 20 anliegen, welche die Ablagerungen lösen und in der Folge bevorzugt im Brennraum 40 verbrennen oder mit dem Abgasstrom aus dem Brennraum 40 ausgetragen werden.
  • Mit anderen Worten, es werden als verschmutzungsreduzierende Maßnahmen b); (b1), b2), b3), b4)) Brennverfahrensstrategien so genannte Betriebsmodi appliziert, die bevorzugt dann gefahren werden, wenn sich der kritische Wert des ermittelten Verschmutzungsgrades einstellt, wobei die verschmutzungsreduzierenden Maßnahmen b); (b1), b2), b3), b4)) derart ausgestaltet sind, dass die Brennkraftmaschine trotz der durchgeführten verschmutzungsreduzierenden Maßnahmen insgesamt fahrverhaltensneutral betrieben wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass ausgehend von einem vorhandenen abgestimmten Brennverfahren in mindestens einem Zylinderraum 40 in einer entsprechenden Reinigungssequenz eine Einspritztiming-Variation b1) und/oder Einspritzmengen-Variation b2) als Betriebsmodi b1) und/oder b2) vorgegeben wird, wobei während dieser Reinigungssequenz der Druck und die Temperatur im Zylinderraum 40 derart verändert wird, dass sich die Ablagerungen aus dem Ringspaltraum 50; 50A, 50B lösen.
  • Die Reinigungssequenz wird entweder in einem Zylinderraum 40 oder in mehreren Zylinderräumen 40 gleichzeitig durchgeführt.
  • Mit anderen Worten, in einer Ausführungsform wird mittels der Reinigungssequenz eine Druck- und Temperaturerhöhung nur in einem Zylinderraum 40 und in einer anderen Ausführungsform werden entsprechende Reinigungssequenzen zum Durchlauf aller Zylinder nacheinander vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Reinigungssequenzen zur Druck- und Temperaturerhöhung im Zylinderraum 40 auf mehreren Zylindern gleichzeitig durchgeführt, das heißt, es findet eine so genannte globale Reinigung der Ringspalträume 50; 50A, 50B in mehreren Zylinderräumen 40 gleichzeitig statt.
  • Schließlich werden in einer anderen Ausführungsform mittels entsprechender Reinigungssequenzen Druck- und Temperaturerhöhungen in einem oder mehreren Zylinderräumen 40 vorgesehen, wobei gleichzeitig eine Druck- und Temperaturreduktion auf anderen Zylindern im Sinne einer Lastpunktverschiebung durchgeführt wird.
  • Bekannt ist, dass insbesondere bei einem Dieselmotor das innere Moment resultierend aus der Verbrennung im Brennraum 40 in gewissen Grenzen um den OT (oberen Totpunkt des Zylinderkolbens) direkt mit der in den Brennraum 40 eingespritzten Kraftstoffmenge korreliert.
  • Gemäß dem Betriebsmodi b1) sind Reinigungssequenzen vorgesehen, in welchen beispielsweise gezielt in einem einzigen Zylinderraum 40 (die anderen bleiben unverändert) ein Einspritzbeginn (der möglichen Vor-/Haupt- und Nacheinspritzungen) nach früh-vor-OT(vor den oberen Totpunkt des Zylinderkolbens)-Reinigungssequenzen verschoben wird. Dadurch ändert sich der Brennbeginn im Brennraum 40 und es wird im oberen Totpunkt des Zylinderkolbens ein Vielfaches des in dem abgestimmten Brennverfahren erzeugten Maximaldrucks erzeugt. Mit anderen Worten, es wird ein Reinigungsdruck und eine einhergehende Reinigungstemperatur erzeugt, der/die oberhalb des Maximaldrucks und der Maximaltemperatur der für das Lastprofil der Brennkraftmaschine abgestimmten Brennverfahren liegt/liegen, wobei die Veränderung des Einspritzbeginns das vom Zylinderkolben in dem einzigen hinsichtlich des Brennbeginns vertrimmten Zylinderraumes 40 an die Kurbelwelle abgegebene Drehmoment nahezu gleichbleibt.
  • Gemäß dem Betriebsmodi b2) ist vorgesehen, dass beispielsweise gezielt in einem einzigen Zylinderraum 40 (die anderen bleiben unverändert) eine Einspritzmenge (der möglichen Vor-/Haupt- und Nacheinspritzungen) in einer Reinigungssequenz gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren erhöht wird. Dadurch ändert sich jetzt nicht der Brennbeginn im Brennraum 40, jedoch wird trotzdem ein erhöhter Druck am Zylinderkolben erzeugt, der zumindest dem Maximaldruck in einem Volllastbetrieb dieses Zylinderraumes 40 bei der entsprechenden Temperatur entspricht. Mit anderen Worten, es wird auch bei diesem zweiten Betriebsmodi b2) ein Reinigungsdruck und eine einhergehende Reinigungstemperatur erzeugt, der/die zumindest bei dem Betrag des Maximaldrucks und der Maximaltemperatur der für das Lastprofil der Brennkraftmaschine abgestimmten Brennverfahren im Volllastbereich liegt, wobei durch die Veränderung der Einspritzmenge das vom Zylinderkolben in dem einzigen hinsichtlich der Einspritzmenge vertrimmten Zylinderraum 40 an die Kurbelwelle abgegebene Drehmoment erhöht wird, die jedoch, wie an anderer Stelle erläutert ist, kompensiert wird, um eine drehmomentneutrale Reinigungssequenz zu fahren, die der Nutzer durch ein unverändertes Fahrverhalten nicht bemerkt.
  • Ferner wird noch ein vierter Betriebsmodus b4) offenbart, bei dem die erläuterte mechanische Anregung der freiliegenden, das heißt relativ zum Gehäuse 10 beweglichen, außerhalb des Gehäuses 10 angeordneten Spitze 30 besonders stark zu Schwingungen angeregt und somit der Ringspaltraum 50; 50A, 50B des Brennraumes 40 gereinigt werden kann, wenn ein hoher Druckgradient erzeugt wird. Insbesondere ein Ablösen von Ablagerungen im kleineren Spaltbereich 50B mit dem kleineren Spaltmaß (vergleiche 1) ist durch Erzeugung eines hohen Druckgradienten möglich, da eine Reinigungssequenz mit gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren vergleichsweise höheren Druckgradienten schließlich zu größeren Amplituden der Spitze 30 relativ zum Gehäuse 10 führt, wodurch eine verbesserte Wirkung in dem kleineren Spaltbereich 50B bewirkt wird.
  • Zur Erzeugung der höheren Druckgradienten innerhalb der erläuterten Reinigungssequenzen wird/werden die Anzahl der Einspritzungen, die Aufteilung der Gesamteinspritzmenge und die Spritzbeginne bei gleichem Energieeintrag so verändert, dass der gewünschte Effekt der Erhöhung des Druckgradienten erzielt wird. Ein Beispiel: Bei einem Standardpattern von fünf Einspritzungen wird innerhalb der Reinigungssequenz des vierten Betriebsmodus b4) auf drei Einspritzungen verzichtet. Mit anderen Worten, bei dem hinsichtlich des abgestimmten Brennverfahrens vorgesehenen Einspritzzeitpunkten kommt es zu einer Reduktion von fünf auf nur zwei Einspritzungszeitpunkte mit entsprechender Anpassung der Gesamteinspritzmenge auf diese beiden Einspritzungen, wodurch der gewünschte erhöhte Druckgradient generiert werden kann, welcher die Spitze 30 der Einspritzdüse 20 beispielsweise kurz nach dem OT (oberer Totpunkt des Zylinderkolbens) stark zum Schwingen anregt.
  • Bekannt ist, dass insbesondere bei Volllastfahrten, das heißt im so genannten Volllastbereich, Ablagerungen abgelöst werden, das heißt, eine entstandene Verschmutzung im Ringspaltraum 50; 50A, 50B durch Volllastfahrten wieder reduziert werden kann.
  • Im Volllastbereich wird unter Berücksichtigung der Parameter des für die jeweilige Brennkraftmaschine abgestimmten Brennverfahrens im Brennraum 40 der Maximaldruck und die Maximaltemperatur erreicht, so dass die im Gehäuse 10 angeordnete Einspritzdüse 20 und die freiliegende, außerhalb des Gehäuses 10 angeordnete Spitze 30 in mechanische Schwingungen versetzt wird.
  • Liegt jetzt, wie erläutert, ein Reinigungsdruck und eine Reinigungstemperatur an, die zumindest dem Maximaldruck und der Maximaltemperatur im Zylinderraum 40 im Volllastbereich der Brennkraftmaschine entsprechen oder sogar noch einen höheren Betrag aufweisen, findet ebenfalls der gewünschte Reinigungseffekt statt, bei dem Ablagerungen aus dem Ringspaltraum 50; 50A, 50B wieder gelöst werden. Mit anderen Worten, durch eine bewusst hervorgerufene Druckerhöhung und die damit zwangsläufig verbundene Temperaturerhöhung auch außerhalb des Volllastbereiches (die zumindest in einem Volllastbereich ebenfalls erreicht werden), ist sichergestellt, dass sich die Ablagerungen zwischen Spitze 30 der Einspritzdüse 20 und Zylinderkopfbohrung (wieder) ablösen.
  • Vorgesehen ist, dass die Reinigungssequenzen, die auf mindestens einem der Betriebsmodi b); b1), b2), b3), b4) oder einer Kombination davon basieren, im Schwachlastbereich und/oder im Teillastbereich oder in vorgebbaren Betriebspunkten innerhalb des Schwachlastbereiches und/oder Teillastbereiches durchgeführt werden. Das heißt, die Ablagerungen werden erfindungsgemäß nicht mehr nur im serienmäßigen Volllastbereich reduziert, sondern es kommt durch die erläuterten Reinigungssequenzen zu einem zusätzlichen Reinigungseffekt, indem die Maßnahmen außerhalb des serienmäßigen Volllastbereiches ergriffen werden. Diese Methodik stellt gegenüber dem Stand der Technik einen der wesentlichen Vorteile dar, denn es ist bisher nicht bekannt, insbesondere bei Fahrzeugen, die beispielsweise über einen längeren Zeitraum nur im Schwachlastbereich betrieben werden, Ablagerungen (ohne den Austausch von Bauzeilen vorzusehen) außerhalb des Volllastbereiches zu entfernen.
  • Zusammenfassend ist es somit vorgesehen, das serienmäßige Brennverfahren mindestens eines einzigen Zylinders gemäß den vorgeschlagenen Maßnahmen b); (b1), b2), b3), b4)) derart zu vertrimmen und die Maßnahmen b); (b1), b2), b3), b4)) insbesondere im Schwachlastbereich und/oder Teillastbereich aktiv zu schalten, so dass es der Bildung der Verkokung entgegenwirkt beziehungsweise vorhandene Verkokungen entfernt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse einer Brennkraftmaschine
    20
    Einspritzdüse
    30
    Spitze
    31
    Düsenöffnungen
    40
    Brennraum; Zylinderraum
    50
    verschmutzungsgefährdeter Raum, Ringspalt
    50A
    großer Spaltbereich
    50B
    kleiner Spaltbereich
    60
    Dichtring zum Brennraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009042155 A1 [0003]
    • DE 112008200574 T5 [0004]
    • WO 2013/068173 A1 [0005]
    • DE 102009009796 B3 [0006]
    • DE 102016125156 A1 [0007]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Diagnose und Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit mindestens einer in einen Brennraum (40) ragenden Einspritzdüse (20), die von einem verschmutzungsgefährdeten Raum umgeben ist, in dem sich Ablagerungen bilden, wobei der Raum zwischen der Einspritzdüse (20) und einem die Einspritzdüse (20) aufnehmenden Gehäuse (10) der Brennkraftmaschine gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Verschmutzungsgrad des verschmutzungsgefährdeten Raumes (50) ermittelt wird und b) in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades des verschmutzungsgefährdeten Raumes (50; 50A, 50B) mindestens eine Maßnahme (b1), b2), b3), b4)) durchgeführt wird, mittels der die Ablagerungen in dem verschmutzungsgefährdeten Raum (50; 50A, 50B) entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades des verschmutzungsgefährdeten Raumes (50; 50A, 50B) des Brennraumes (40) der jeweiligen Brennkraftmaschine auf einem Prüfstand Verbrennungsparameter und Emissionsbestandteile erfasst werden, denen durch Feststellung der sich im verschmutzungsgefährdeten Raum (50; 50A, 50B) bildenden Verschmutzung kennlinienartig ein Beitrag zur Verschmutzungserhöhung oder ein Beitrag zur Verschmutzungsreduzierung über der Zeit zugeordnet wird, wobei der jeweilige Beitrag im verschmutzungsgefährdeten Raum (50; 50A, 50B) im realen Betrieb der Brennkraftmaschine zu einem bestimmten Verschmutzungsgrad über der Zeit führt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbrennungsparameter eine Verbrennungsschwerpunktlage und/oder eine Abgastemperatur und/oder als Emissionsbestandteile eine Rußmenge und/oder eine Menge an Kohlenwasserstoffen im Abgas erfasst wird/werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Verschmutzungsgrades des verschmutzungsgefährdeten Raumes (50; 50A, 50B) des Brennraumes (40) der jeweiligen Brennkraftmaschine auf dem Prüfstand in Abhängigkeit eines Lastprofiles erfolgt, wobei mindestens einem bestimmten Betriebspunkt und/oder mindestens einem bestimmten Bereich des Lastprofiles ein Beitrag zur Verschmutzungserhöhung oder ein Beitrag zur Verschmutzungsreduzierung zugeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastprofil in einen Schwachlastbereich, einen Teillastbereich und einen Volllastbereich unterteilt wird oder in jedem der Bereiche mindestens ein Betriebspunkt der Brennkraftmaschine festgelegt wird, wobei den Lastbereichen und/oder den Betriebspunkten eine Verschmutzungserhöhung oder eine Verschmutzungsreduzierung zugeordnet wird, der im verschmutzungsgefährdeten Raum (50; 50A, 50B) im realen Betrieb der Brennkraftmaschine zu dem bestimmten Verschmutzungsgrad über der Zeit führt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastbereiche und/oder Betriebspunkte, in denen eine Verschmutzungserhöhung erfasst wird, zu einer Erhöhung eines Verschmutzungszählers oder die Lastbereiche und/oder Betriebspunkte, in denen eine Verschmutzungsreduzierung erfasst wird, zu einer Reduzierung des Verschmutzungszählers führen, so dass der Verschmutzungsgrad des verschmutzungsgefährdeten Raumes (50; 50A, 50B) im realen Betrieb der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit des Lastprofiles ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Maßnahme (b); b1), b2), b3), b4)) in Abhängigkeit des Erreichens eines festlegbaren Grenzwertes des gemäß Anspruch 6 ermittelten Verschmutzungsgrades durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Brennraum (40) der Brennkraftmaschine im realen Betrieb ein hinsichtlich Einspritzmenge, Einspritzbeginn, Anzahl und Menge der Vor- und Haupteinspritzung sowie Einspritzdruck [Raildruck] aufeinander abgestimmtes Brennverfahren zugeordnet ist, von dem in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades abgewichen wird, indem als Maßnahme (b)) ein erster Betriebsmodus (b1)) aktiviert wird, bei dem gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren an mindestens einem Zylinder mindestens ein Einspritzzeitpunkt mindestens einer Einspritzung an einer einem Zylinderkolben zugeordneten Antriebswelle nahezu drehmomentneutral nach früh verschoben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Brennraum (40) der Brennkraftmaschine im realen Betrieb ein hinsichtlich Einspritzmenge, Einspritzbeginn, Anzahl und Menge der Vor- und Haupteinspritzung sowie Einspritzdruck [Raildruck] aufeinander abgestimmtes Brennverfahren zugeordnet ist, von dem in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades abgewichen wird, indem als Maßnahme (b))ein zweiter Betriebsmodus (b2)) aktiviert wird, bei dem gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren an mindestens einem Zylinder an der dem Zylinderkolben zugeordneten Antriebswelle drehmomenterhöhend eine Einspritzmenge erhöht wird, wobei die Erhöhung des Drehmomentes durch eine gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren vorgenommene Reduzierung der Einspritzmenge eines anderen Zylinders der Brennkraftmaschine kompensiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Brennraum (40) der Brennkraftmaschine im realen Betrieb ein hinsichtlich Einspritzmenge, Einspritzbeginn, Anzahl und Menge der Vor- und Haupteinspritzung sowie Einspritzdruck [Raildruck] aufeinander abgestimmtes Brennverfahren zugeordnet ist, von dem in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades abgewichen wird, indem als Maßnahme (b)) ein dritter Betriebsmodus (b3)) aktiviert wird, bei dem gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren an mindestens einem Zylinder an der dem Zylinderkolben zugeordneten Antriebswelle drehmomenterhöhend eine Einspritzmenge erhöht wird, wobei die Erhöhung des Drehmomentes durch eine gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren vorgenommene Lastpunktverschiebung insbesondere durch eine Lastaufschaltung eines Zusatzverbrauchers oder durch eine zylinderindividuelle Lastpunktverschiebung mindestens eines anderen Zylinders der Brennkraftmaschine kompensiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Brennraum (40) der Brennkraftmaschine im realen Betrieb ein hinsichtlich Einspritzmenge, Einspritzbeginn, Anzahl und Menge der Vor- und Haupteinspritzung sowie Einspritzdruck [Raildruck] aufeinander abgestimmtes Brennverfahren zugeordnet ist, von dem in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades abgewichen wird, indem als Maßnahme (b)) ein vierter Betriebsmodus (b4)) aktiviert wird, bei dem gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren an mindestens einem Zylinder Einspritzzeitpunkte bei gleicher Einspritzmenge drehmomentneutral verschoben oder bei gleicher Einspritzmenge drehmomentneutral reduziert werden, wodurch im Brennraum (40) gegenüber dem abgestimmten Brennverfahren eine Druckgradientenerhöhung bewirkt wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodi (b1)) und/oder (b2)) und/oder (b3)) und/oder (b4)) miteinander kombiniert werden.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des festlegbaren Grenzwertes eine Reinigungssequenz aktiviert wird, die mindestens einen der Betriebsmodi (b1)) und/oder (b2)) und/oder (b3)) und/oder (b4)) umfasst.
  14. Brennkraftmaschine, insbesondere eine Diesel-Brennkraftmaschine, aufweisend eine Einspritzanlage mit mindestens einer Einspritzdüse (20), wobei die Einspritzanlage der Brennkraftmaschine eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren zur Diagnose und Steuerung der Brennkraftmaschine zur Beseitigung von Ablagerungen in einem verschmutzungsgefährdeten Raum (50; 50A, 50B) zwischen der Einspritzdüse (20) und einem die Einspritzdüse (20) aufnehmenden Gehäuse (10) der Brennkraftmaschine auszuführen, wobei die Einspritzanlage eine Steuereinrichtung aufweist, in der ein computerlesbarer Programmalgorithmus zur Ausführung des Verfahrens und gegebenenfalls erforderliche Kennfelder gespeichert sind.
DE102018106822.0A 2018-03-22 2018-03-22 Regenerationsverfahren zur Reduzierung des Verkokungsgrades eines einen Injektor umgebenden Ringspaltes Pending DE102018106822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106822.0A DE102018106822A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Regenerationsverfahren zur Reduzierung des Verkokungsgrades eines einen Injektor umgebenden Ringspaltes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106822.0A DE102018106822A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Regenerationsverfahren zur Reduzierung des Verkokungsgrades eines einen Injektor umgebenden Ringspaltes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106822A1 true DE102018106822A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106822.0A Pending DE102018106822A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Regenerationsverfahren zur Reduzierung des Verkokungsgrades eines einen Injektor umgebenden Ringspaltes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202514A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Psa Automobiles Sa Steuergerät und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945813A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10200044A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10211282A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und/oder Diagnose eines Kraftstoffzumesssystems, Computerprogramm, Steuergerät und Brennkraftmaschine
DE10316391A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006037471A1 (de) * 2006-08-10 2008-03-27 Deutz Ag Verfahren zum Entfernen von Brennraumablagerungen bei Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102009009796B3 (de) 2009-02-20 2010-10-07 L'orange Gmbh Verfahren zur Diagnose und/oder Steuerung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschinen
DE102009042155A1 (de) 2009-09-21 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO2013068173A1 (de) 2011-11-08 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015215361A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse
DE102016125156A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung eines Kraftstoff-Einspritzventils mittels Ultraschallanregung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945813A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10200044A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10211282A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und/oder Diagnose eines Kraftstoffzumesssystems, Computerprogramm, Steuergerät und Brennkraftmaschine
DE10316391A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006037471A1 (de) * 2006-08-10 2008-03-27 Deutz Ag Verfahren zum Entfernen von Brennraumablagerungen bei Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102009009796B3 (de) 2009-02-20 2010-10-07 L'orange Gmbh Verfahren zur Diagnose und/oder Steuerung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschinen
DE102009042155A1 (de) 2009-09-21 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO2013068173A1 (de) 2011-11-08 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015215361A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Hochdruckreinigung einer Einspritzdüse
DE102016125156A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung eines Kraftstoff-Einspritzventils mittels Ultraschallanregung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202514A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Psa Automobiles Sa Steuergerät und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316391B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19945813A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2148070A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007020964A1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine
DE102005016809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP2758650A1 (de) Verfahren zur beurteilung eines einspritzverhaltens wenigstens eines einspritz-ventils einer brennkraftmaschine und betriebsverfahren für brennkraftmaschine
DE10141959A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Benzindirekteinspritzung mit optimaler Einspritzung in das Ansaugrohr und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012103139A1 (de) Kraftstoffinjektions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016211232A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors
DE102018106822A1 (de) Regenerationsverfahren zur Reduzierung des Verkokungsgrades eines einen Injektor umgebenden Ringspaltes
DE102008002511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bei kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt
DE102010042852A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102004048008A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1884637B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine
DE10233778A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Rundlaufs einer Brennkraftmaschine
DE102017200254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffzumessung
DE102012210628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102010063192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008001474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine
DE10001487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Steuerung und/oder Regelung von Brennkraftmaschinen
DE102004002311A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Ladezeitfehlern wenigstens eines Injektors
DE102007051552A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102012208456A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Mengenersatzsignals
WO2014180775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einspritzvorrichtung
DE102014010453A1 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified