DE102016211232A1 - Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102016211232A1
DE102016211232A1 DE102016211232.5A DE102016211232A DE102016211232A1 DE 102016211232 A1 DE102016211232 A1 DE 102016211232A1 DE 102016211232 A DE102016211232 A DE 102016211232A DE 102016211232 A1 DE102016211232 A1 DE 102016211232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
soot deposits
split ratio
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016211232.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kuhn
Timm Hollmann
Udo Schulz
Rainer Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016211232.5A priority Critical patent/DE102016211232A1/de
Priority to CN201710481955.7A priority patent/CN107542591B/zh
Publication of DE102016211232A1 publication Critical patent/DE102016211232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/023Temperature of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich (22) eines Verbrennungsmotors (1), der eine Direkteinspritzung (11a, 11b, 11c, 11d) und eine Saugrohreinspritzung (24a, 24b, 24c, 24d) von Kraftstoff aufweist, umfasst ein Betreiben des Verbrennungsmotors (1) mit einem ersten Aufteilungsverhältnis zwischen der Direkteinspritzung (11a, 11b, 11c, 11d) und der Saugrohreinspritzung (24a, 24b, 24c, 24d) für einen vorgebbaren Zeitraum. Das Aufteilungsverhältnis wird zu einem zweiten Aufteilungsverhältnis geändert und eine Änderung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder eines Lambdasignals eines Abgases des Verbrennungsmotors ermittelt. Das Erkennen von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich (22) erfolgt aus der Änderung der Drehzahl und/oder des Lambdasignals. Bei dem ersten Aufteilungsverhältnis wird mehr als 50 Vol.-% und bei dem zweiten Aufteilungsverhältnis weniger als 50 Vol.-% des eingespritzten Kraftstoffs mittels der Direkteinspritzung (11a, 11b, 11c, 11d) eingespritzt. Alternativ wird bei dem ersten Aufteilungsverhältnis weniger als 50 Vol.-% und bei dem zweiten Aufteilungsverhältnis mehr als 50 Vol.-% des eingespritzten Kraftstoffs mittels der Direkteinspritzung (11a, 11b, 11c, 11d) eingespritzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das jeden Schritt des Verfahrens ausführt, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um das Verfahren auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Die interne und externe Abgasführung wird zur Minderung der Emission von Stickoxiden verwendet, welche bei der Verbrennung von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren, wie beispielsweise Ottomotoren und Dieselmotoren entstehen. Bei Ottomotoren trägt die Abgasrückführung außerdem zu einer Senkung der Ladungswechselverluste bei und verringert damit auch den Kraftstoffverbrauch im Teillastbetrieb. Hierzu wird ein Teil des den Verbrennungsmotor verlassenden Abgases über eine Abgasrückführungsleitung in das Saugrohr des Verbrennungsmotors zurückgeführt. Das der Frischluft beigemischte inerte Abgas behindert die schnelle Oxidation von Kohlenwasserstoffmolekülen. Dadurch werden Temperaturspitzen bei der Kraftstoffverbrennung abgesenkt. Der Volumenstrom des zurückgeführten Abgases wird bei der externen Abgasführung mittels einer Abgasrückführungsklappe oder eines Abgasrückführungsventils gesteuert. Alternativ zu dieser externen Abgasrückführung kann auch eine interne Abgasrückführung über eine sogenannte Ventilüberschneidung erfolgen. Dabei wird ein Einlassventil im Ausstoßtakt so früh geöffnet, das es zu einem Rückströmen von Abgas in das Saugrohr kommt. Dieses Abgas wird kurze Zeit später, wenn der Zylinderdruck unter den Saugrohrdruck absinkt, wieder in den Zylinder angesaugt.
  • Die im Laufe der Zeit aus den Abgasen in das Saugrohr zurückgeleitete Rußmenge vermischt sich allerdings mit den normalen Öldämpfen, die beispielsweise aus der Kurbelgehäuseentlüftung stammen zu einer schmierigen Masse, die sich im Ansaugkrümmer und auf den Einlassventilen absetzt. Hierdurch wird der Ansaugquerschnitt erheblich verengt und dadurch die Motorleistung verringert. Außerdem verändert sich das Wandfilmverhalten im Lufteinlassbereich, was in transienten Betriebsbereichen die Gemischbildung und damit das Abgas deutlich verschlechtern kann. Wenn die Ablagerung zwischen den Zylindern des Verbrennungsmotors ungleichmäßig geschieht, kann zudem ein relativer Luftmangel einzelner Zylinder entstehen, die dann verstärkt Ruß produzieren. Dies kann das Anwachsen von Ablagerungen noch weiter beschleunigen.
  • Bei plötzlicher Ablösung von Rußablagerungen in großer Menge kann es zu deren plötzlichem oder intensivem Abbrand oder zur Auslösung frühzeitiger Zündungen (sogenannte Megaklopfer) kommen, was Schäden im Zylinder und in nachfolgenden Gaspfaden verursachen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren dient zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors, der eine Direkteinspritzung und eine Saugrohreinspritzung von Kraftstoff aufweist. Es umfasst ein Betreiben des Verbrennungsmotors mit einem ersten Aufteilungsverhältnis zwischen der Direkteinspritzung und der Saugrohreinspritzung für einen vorgebbaren Zeitraum. Das Aufteilungsverhältnis wird zu einem zweiten Aufteilungsverhältnis geändert und eine Änderung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder eines Lambdasignals eines Abgases des Verbrennungsmotors ermittelt. Das Erkennen von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich erfolgt aus der Änderung der Drehzahl und/oder des Lambdasignals.
  • In einer ersten Ausführungsform des Verfahrens wird bei dem ersten Aufteilungsverhältnis mehr als 50 Vol.-%, bevorzugt mehr als 75 Vol.-%, und bei dem zweiten Aufteilungsverhältnis weniger als 50 Vol.-%, bevorzugt weniger als 25 Vol.%, des eingespritzten Kraftstoffs mittels der Direkteinspritzung eingespritzt. Dies kann im Extremfall bedeuten, dass beim ersten Aufteilungsverhältnis nur eine Direkteinspritzung erfolgt und bei dem zweiten Aufteilungsverhältnis nur eine Saugrohreinspritzung erfolgt. Bei dem ersten Aufteilungsverhältnis wird in eventuell vorhandenen Rußablagerungen eingespeicherter Kraftstoff durch die angesaugte Luftströmung ausgetragen. Dies beruht darauf, dass der in den eventuell vorhandenen Rußablagerungen eingespeicherte Kraftstoff verdampft. Gleichzeitig erfolgt kein weiteres Einspeichern von Kraftstoff in den Wandbelägen, da nur noch eine geringe oder überhaupt keine Kraftstoffzufuhr mehr über die Saugrohreinspritzung erfolgt. Wenn auf das zweite Aufteilungsverhältnis umgeschaltet wird, so wird mittels der Saugrohreinspritzung eingespritzter Kraftstoff vermehrt in die Rußbeläge eingespeichert, so dass nicht die vorgesehene Kraftstoffmenge in den Brennraum der Zylinder des Verbrennungsmotors gelangt. Dies führt zu einer kurzzeitigen Abmagerung des Kraftstoff-/Luftgemisches im Brennraum, was zu einer Erhöhung des Lambda-Wertes führt. Indem bei gleichbleibender Luftmenge eine verringerte Kraftstoffmenge zur Verfügung steht, kommt es zu einer Momentenreduzierung, wodurch die Drehzahl des Verbrennungsmotors sinkt. Die Änderung des Lambda-Wertes und die Änderung der Drehzahl sind also Kriterien dafür, wie groß das Kraftstoffspeichervermögen der Rußablagerungen ist. Hierdurch ist das Erkennen von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich möglich. Unter Erkennen von Rußablagerungen wird dabei sowohl das Erkennen des Vorhandenseins von Rußablagerungen als auch das Erkennen ihrer Stärke verstanden.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens wird bei dem ersten Aufteilungsverhältnis weniger als 50 Vol.-%, bevorzugt weniger als 25 Vol.-%, und bei dem zweiten Aufteilungsverhältnis mehr als 50 Vol.-%, bevorzugt mehr als 75 Vol.%, des eingespritzten Kraftstoffs mittels der Direkteinspritzung eingespritzt. Dies kann im Extremfall bedeuten, dass beim ersten Aufteilungsverhältnis nur eine Saugrohreinspritzung erfolgt und bei dem zweiten Aufteilungsverhältnis nur eine Direkteinspritzung erfolgt. Bei dem ersten Aufteilungsverhältnis werden eventuell vorhandene Rußablagerungen mit Kraftstoff gesättigt. Dies beruht darauf, dass durch den hohen Anteil der Saugrohreinspritzung eine Anreicherung von Kraftstoff in den eventuell vorhandenen Rußablagerungen erfolgt. Wenn auf das zweite Aufteilungsverhältnis umgeschaltet wird, so wird Kraftstoff von den Rußbelägen abgegeben, so dass mehr als die vorgesehene Kraftstoffmenge in den Brennraum der Zylinder des Verbrennungsmotors gelangt. Dies führt zu einer kurzzeitigen Anfettung des Kraftstoff-/Luftgemisches im Brennraum, was zu einer Verringerung des Lambda-Wertes führt. Indem bei gleichbleibender Luftmenge eine erhöhte Kraftstoffmenge zur Verfügung steht, kann ein Kraftstoff-/Luftgemisch vorliegen, dass für eine sichere Entflammung zu fett ist. Dies kann zu verschleppten Verbrennungen bis hin zu Verbrennungsaussetzern führen, wodurch die Drehzahl des Verbrennungsmotors sinkt. Die Änderung des Lambda-Wertes und/oder die Änderung der Drehzahl sind also auch in dieser Ausführungsform Kriterien dafür, wie groß das Kraftstoffspeichervermögen der Rußablagerungen ist. Hierdurch ist das Erkennen von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich möglich.
  • Das Erkennen von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich erfolgt vorzugsweise aus dem maximalen Betrag einer Abweichung des Lambdasignals während des Betriebs mit dem zweiten Aufteilungsverhältnis im Vergleich zum Lambdasignal während des Betriebs mit dem ersten Aufteilungsverhältnis. Hierbei wird die Höhe von Lambda-Überschwingern in der ersten Ausführungsform oder von Lambda-Unterschwingern in der zweiten Ausführungsform als Kriterium für das Erkennen der Rußablagerungen genutzt.
  • Das Erkennen von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich erfolgt weiterhin vorzugsweise aus der Dauer einer Abweichung der Drehzahl und/oder des Lambdasignals während des Betriebs mit dem zweiten Aufteilungsverhältnis von der Drehzahl und/oder dem Lambdasignal während des Betriebs mit dem ersten Aufteilungsverhältnis. Hierbei wird ausgenutzt, dass die Dauer von Abweichungen nicht nur hinsichtlich der Änderung des Lambda-Signals, sondern auch hinsichtlich der Änderung der Drehzahl charakteristisch für das Vorliegen von Rußablagerungen ist.
  • Eine Kombination der Höhe und der Dauer von Abweichungen kann beispielsweise durch eine zeitliche Integration der Signalabweichungen erfolgen. Diese zeitliche Integration erfolgt insbesondere unter Berücksichtigung des jeweiligen Ansaugvolumenstroms. Damit wird eine Abhängigkeit des Integrals vom jeweils vorherrschenden Saugrohrdruck oder von der Ansaugluftgasdichte erreicht. Hierdurch wird ein physikalischer Zusammenhang zwischen der verdampften Menge an Kraftstoff und dem Volumenstrom an vorbeistreichender Luft gebildet.
  • Wenn während des Betriebs mit dem zweiten Aufteilungsverhältnis keine Änderung der Drehzahl und/oder des Lambdasignals ermittelt wird, so wird vorzugsweise der vorgebbare Zeitraum verlängert. So wird sichergestellt, dass in der ersten Ausführungsform ein ausreichendes Austragen von Kraftstoff bei dem ersten Aufteilungsverhältnis erfolgt, und dass in der zweiten Ausführungsform ein ausreichendes Einlagern von Kraftstoff bei dem ersten Aufteilungsverhältnis erfolgt. Das Verlängern des vorgebbaren Zeitraums kann insbesondere erfolgen, indem die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen bei dem ersten Aufteilungsverhältnis erhöht wird. Alternativ kann das Verlängern des vorgebbaren Zeitraums insbesondere auch erfolgen, indem die akkumulierte Dauer der Kraftstoffeinspritzungen bei dem ersten Aufteilungsverhältnis erhöht wird.
  • Bei dem Erkennen von Rußablagerungen wird bevorzugt ein Referenzwert der Drehzahl und/oder des Lambdasignals für einen Referenzzustand des Verbrennungsmotors ohne Rußablagerungen berücksichtigt. Die Verwendung eines solchen Referenzwerts ist vorteilhaft, da auch ein sauberer Lufteinlassbereich ohne Rußablagerungen auf Grund von Kraftstoffbenetzungseffekten eine gewisse Kraftstoffgrundspeicherfähigkeit besitzt. Der Referenzwert kann insbesondere innerhalb des ersten Betriebszeitraums des Verbrennungsmotors gelernt werden, beispielsweise innerhalb der ersten wenigen hundert Fahrtkilometer eines Kraftfahrzeugs, welches von dem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Hier ist sichergestellt, dass noch keine signifikanten Rußablagerungen vorliegen. Alternativ kann der Referenzwert insbesondere auch mittels Applikation in einem Steuergerät des Verbrennungsmotors hinterlegt werden.
  • Bei dem Erkennen von Rußablagerungen wird vorzugsweise eine Ansauglufttemperatur und/oder eine Temperatur des Verbrennungsmotors, und/oder eine Öltemperatur und/oder ein Ethanolgehalt des in den Verbrennungsmotor eingespritzten Kraftstoffs berücksichtigt. Die Temperaturen beeinflussen die im Lufteinlassbereich vorherrschende Wandtemperatur. Dies hat einen direkten Einfluss auf das Verdampfungsverhalten von Kraftstoffen im Lufteinlassbereich. Der Temperatureinfluss kann insbesondere über frei wählbare Korrekturkennfelder oder über frei wählbare Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Diese können bei einer Grundapplikation des Verbrennungsmotors ermittelt und festgelegt werden. Der Ethanolgehalt, der insbesondere bei Verbrennungsmotoren von Flexible-Fuel-Fahrzeugen stark variieren kann, hat maßgeblichen Einfluss auf das Verdampfungsverhalten von Kraftstoffen. Er kann ebenfalls insbesondere über frei wählbare Korrekturkennfelder oder über frei wählbare Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Diese können bei einer Grundapplikation des Verbrennungsmotors ermittelt und festgelegt werden.
  • Das erste Aufteilungsverhältnis und das zweite Aufteilungsverhältnis können insbesondere auch nur auf einen Zylinder des Verbrennungsmotors angewandt werden, wenn der Verbrennungsmotor über ein Saugrohreinspritzventil pro Zylinder verfügt. dies ermöglicht eine zylinderindividuelle Diagnose. Wenn der Verbrennungsmotor über jeweils ein Saugrohreinspritzventil pro Einlasskanal verfügt, wobei jeder Einlasskanal in mehreren Zylindern mündet, dann können das erste Aufteilungsverhältnis und das zweite Aufteilungsverhältnis insbesondere auch nur auf eine Gruppe von Zylindern angewandt werden, die mit jeweils einem Einlasskanal verbunden sind. Die Anwendung des Verfahrens auf nur einen Zylinder oder nur eine Gruppe von Zylindern verringert die für den Fahrer eines von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeugs spürbaren Drehzahl- und/der Laufunruheschwankungen. Außerdem wird auch die Höhe des Lambda-Ausschlags verringert, was zu verringerten Schadstoffemissionen führen kann.
  • Nach erfolgtem Erkennen von Rußablagerungen wird vorzugsweise ein Aufteilungsverhältnis einer Kraftstoffeinspritzung des Verbrennungsmotors zu einem höheren Anteil der Saugrohreinspritzung hin verschoben. Auf diese Weise steht ein höheres Kraftstoffvolumen zur Verfügung, um Ablagerungen von den Einlassventilen zu entfernen. Wenn eine an diesen Reinigungsbetrieb anschließende Diagnose ergibt, dass eine Entfernung der Rußablagerungen nicht gelungen ist, so kann insbesondere eine Information ausgegeben werden, dass eine mechanische Reinigung in einer Werkstatt erforderlich ist, oder dass sogar ein Austausch der verunreinigten Teile erfolgen muss. Außerdem kann die Erkennung von Rußablagerungen in einem Diagnosespeicher erfasst werden.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem elektronischen Steuergerät oder Rechengerät abläuft. Dies ermöglicht die Implementierung des Verfahrens in einem herkömmlichen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät wird das erfindungsgemäße elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors zu erkennen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch einen Verbrennungsmotor, in dessen Lufteinlassbereich mittels eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung Rußablagerungen erkannt werden können.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Ein Verbrennungsmotor 1 eines Kraftfahrzeugs, der in der 1 dargestellt ist, weist ein Saugrohr 2 und einen Abgasstrang 3 auf, in dem eine Lambdasonde 31 angeordnet ist. Eine Abgasrückführungsleitung 41 verbindet den Abgasstrang 3 mit dem Saugrohr 2. Der Verbrennungsmotor 1 weist vier Einspritzventile für eine Direkteinspritzung 11a, 11b, 11c, 11d auf. Diese sind mit einem Hochdruckkraftstoffspeicher 5 verbunden. In dem Saugrohr 2 ist eine Drosselklappe 21 angeordnet. Das Saugrohr 2 ist über einen Lufteinlassbereich 22 mit dem Verbrennungsmotor 1 verbunden, wobei stromaufwärts jedes der vier Zylinder des Verbrennungsmotors 1 jeweils ein Einspritzventil für eine Saugrohreinspritzung 24a, 24b, 24c, 24d angeordnet ist. Ein Temperatursensor 23 misst die Temperatur im Lufteinlassbereich 22. In der Abgasrückführungsleitung 41 ist eine Abgasrückführungskühlung 42 angeordnet. Ein Abgasrückführungsventil 43 ist dazu eingerichtet, um die Verbindung zwischen der Abgasrückführungsleitung 41 und dem Saugrohr 2 zu öffnen und zu schließen. Es wird, ebenso wie die Drosselklappe 21, von einem elektronischen Steuergerät 6 gesteuert.
  • Zum Erkennen von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich 22 wird der Verbrennungsmotor in einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens für einen vorgebbaren Zeitraum nur mittels der Saugrohreinspritzung 24a, 24b, 24c, 24d. Anschließend wird auf einen Betrieb nur mittels der Direkteinspritzung 11a, 11b, 11c, 11d umgeschaltet. Eine Änderung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors wird mittels eines Drehzahlsensors (nicht dargestellt) ermittelt. Eine Änderung eines Lambdasignals eines Abgases des Verbrennungsmotors 1 wird mittels der Lambdasonde 31 ermittelt. Das Vorhandensein und die Ausprägung von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich 22 werden aus der Änderung der Drehzahl und/oder des Lambdasignals ermittelt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Verbrennungsmotor für einen vorgebbaren Zeitraum nur mittels der Direkteinspritzung 11a, 11b, 11c, 11d betrieben. Anschließend wird auf einen Betrieb nur mittels der Saugrohreinspritzung 24a, 24b, 24c, 24d umgeschaltet. Eine Änderung der Drehzahl des Verbrennungsmotors wird mittels des Drehzahlsensors ermittelt und eine Änderung des Lambdasignals des Abgases des Verbrennungsmotors 1 wird mittels der Lambdasonde 31 ermittelt. Das Vorhandensein und die Ausprägung von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich 22 werden aus der Änderung der Drehzahl und/oder des Lambdasignals ermittelt.
  • In beiden Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der vorgebbaren Zeitraum durch Variation der Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen oder der akkumulierte Dauer der Kraftstoffeinspritzungen vor dem Umschalten der Kraftstoffeinspritzung ermittelt.
  • Das Erkennen des Vorhandenseins und der Ausprägung von Rußablagerungen erfolgt in beiden Ausführungsbeispielen indem eine Integration der Signaländerungen von Drehzahl und Lambdawert unter Berücksichtigung des Ansaugvolumenstroms erfolgt und unter Berücksichtigung eines applizierten Referenzwertes für einen sauberen Lufteinlassbereich 22 und unter Berücksichtigung der mittels des Temperatursensors 23 gemessenen Ansauglufttemperatur, der Temperatur des Verbrennungsmotors 1, der Öltemperatur und des Ethanolgehalt des in den Verbrennungsmotor 1 eingespritzten Kraftstoffs die Rußablagerungen erkannt werden.
  • Zur Beseitigung erkannter Rußablagerungen wird das Aufteilungsverhältnis der Kraftstoffeinspritzung des Verbrennungsmotors 1 in dessen weiterem Betrieb zu einem höheren Anteil der Saugrohreinspritzung 24a, 24b, 24c, 24d hin verschoben, da der über die Saugrohreinspritzung 24a, 24b, 24c, 24d eingebrachte Kraftstoff in der Regel Rußablagerungen im Lufteinlassbereich 22 abwaschen kann. Nach einem vorgegebenen Reinigungszeitraum wird mittels einer erneuten Diagnose geprüft, ob die Rußablagerungen entfernt werden konnten. Wenn dies nicht gelingt, wird eine Meldung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgegeben, dass dieser eine Werkstatt aufsuchen soll.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich (22) eines Verbrennungsmotors (1), der eine Direkteinspritzung (11a, 11b, 11c, 11d) und eine Saugrohreinspritzung (24a, 24b, 24c, 24d) von Kraftstoff aufweist, umfassend die folgenden Schritte: – Betreiben des Verbrennungsmotors (1) mit einem ersten Aufteilungsverhältnis zwischen der Direkteinspritzung (11a, 11b, 11c, 11d) und der Saugrohreinspritzung (24a, 24b, 24c, 24d) für einen vorgebbaren Zeitraum, – Ändern des Aufteilungsverhältnisses zu einem zweiten Aufteilungsverhältnis, – Ermitteln einer Änderung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder eines Lambdasignals eines Abgases des Verbrennungsmotors (1), und – Erkennen von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich (22) aus der Änderung der Drehzahl und/oder des Lambdasignals, wobei – bei dem ersten Aufteilungsverhältnis mehr als 50 Vol.-% und bei dem zweiten Aufteilungsverhältnis weniger als 50 Vol.-% des eingespritzten Kraftstoffs mittels der Direkteinspritzung (11a, 11b, 11c, 11d) eingespritzt wird, oder – bei dem ersten Aufteilungsverhältnis weniger als 50 Vol.-% und bei dem zweiten Aufteilungsverhältnis mehr als 50 Vol.-% des eingespritzten Kraftstoffs mittels der Direkteinspritzung (11a, 11b, 11c, 11d) eingespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennen von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich (22) aus dem maximalen Betrag einer Abweichung des Lambdasignals während des Betriebs mit dem zweiten Aufteilungsverhältnis von dem Lambdasignal während des Betriebs mit dem ersten Aufteilungsverhältnis erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennen von Rußablagerungen in dem Lufteinlassbereich (22) aus der Dauer einer Abweichung der Drehzahl und/oder des Lambdasignals während des Betriebs mit dem zweiten Aufteilungsverhältnis von der Drehzahl und/oder dem Lambdasignal während des Betriebs mit dem ersten Aufteilungsverhältnis erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Zeitraum verlängert wird, wenn während des Betriebs mit dem zweiten Aufteilungsverhältnis keine Änderung der Drehzahl und/oder des Lambdasignals ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Erkennen von Rußablagerungen ein Referenzwert der Drehzahl und/oder des Lambdasignals für einen Referenzzustand des Verbrennungsmotors (1) ohne Rußablagerungen berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Erkennen von Rußablagerungen eine Ansauglufttemperatur und/oder eine Temperatur des Verbrennungsmotors (1), und/oder eine Öltemperatur und/oder ein Ethanolgehalt des in den Verbrennungsmotor (1) eingespritzten Kraftstoffs berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufteilungsverhältnis und das zweite Aufteilungsverhältnis nur auf einen Zylinder oder auf eine Gruppe von Zylindern des Verbrennungsmotors (1) angewandt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Erkennen von Rußablagerungen ein Aufteilungsverhältnis einer Kraftstoffeinspritzung des Verbrennungsmotors (1) zu einem höheren Anteil der Saugrohreinspritzung (24a, 24b, 24c, 24d) hin verschoben wird.
  9. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
  11. Elektronisches Steuergerät (6), welches eingerichtet ist, Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich (22) eines Verbrennungsmotors (1) mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zu erkennen.
DE102016211232.5A 2016-06-23 2016-06-23 Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102016211232A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211232.5A DE102016211232A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors
CN201710481955.7A CN107542591B (zh) 2016-06-23 2017-06-22 用于对燃烧马达的进气区域中的积炭进行识别的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211232.5A DE102016211232A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211232A1 true DE102016211232A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211232.5A Withdrawn DE102016211232A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107542591B (de)
DE (1) DE102016211232A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210099A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung und/oder zur Erkennung einer Versottung einer Luft-Ansaugstrecke zu einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors
WO2022175021A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Detektion eines abbrands in einer sauganlage
DE102022210278A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126692A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3052751B2 (ja) * 1994-09-26 2000-06-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP4449706B2 (ja) * 2004-11-11 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
BRPI0405357B1 (pt) * 2004-11-26 2019-04-02 Magneti Marelli Sistemas Automotivos Indústria E Comércio Ltda. Sistema de controle de motor tetra combustível
JP4706487B2 (ja) * 2006-01-18 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2007247454A (ja) * 2006-03-14 2007-09-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210099A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung und/oder zur Erkennung einer Versottung einer Luft-Ansaugstrecke zu einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors
WO2019243248A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung und/oder zur erkennung einer versottung einer luft-ansaugstrecke zu einer brennkammer eines verbrennungsmotors
WO2022175021A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Detektion eines abbrands in einer sauganlage
DE102022210278A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107542591A (zh) 2018-01-05
CN107542591B (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100346B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19945813A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016211232A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Rußablagerungen in einem Lufteinlassbereich eines Verbrennungsmotors
DE102006040743A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2017097614A1 (de) Kraftstoffzumessung für den betrieb eines verbrennungsmotors
EP1344920B1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Diagnose eines Kraftstoffzumesssystems, Computerprogramm, Steuergerät und Brennkraftmaschine
DE10141959A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Benzindirekteinspritzung mit optimaler Einspritzung in das Ansaugrohr und Verfahren zu deren Betrieb
DE102007026945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgasrückführsystems und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102008002511B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bei kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt
WO2016005487A1 (de) Verfahren zum einbringen von cng in einen brennraum
DE19758725B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102019101786A1 (de) Verfahren und System zum Regenerieren eines Benzinpartikelfilters in einem Fahrzeugantriebssystem
DE112018003385T5 (de) Brennkraftmaschinen-steuervorrichtung
EP1247006A1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherkatalysators einer brennkraftmaschine
WO2017093061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs mit dualer kraftstoffeinspritzung
DE102018103158B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015222854A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102010063192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2017050547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs mit dualer kraftstoffeinspritzung
EP1565649B1 (de) Verfahren zur ermittlung der einspritzmenge einer brennkraftmaschine
DE102010063380A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19858058B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015215038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit dualer Kraftstoffeinspritzung
DE102016206099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung
DE112013007553T5 (de) Steuervorrichtung für Fremdzündungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination