DE102018104253B4 - Steckverbinderanordnung - Google Patents

Steckverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018104253B4
DE102018104253B4 DE102018104253.1A DE102018104253A DE102018104253B4 DE 102018104253 B4 DE102018104253 B4 DE 102018104253B4 DE 102018104253 A DE102018104253 A DE 102018104253A DE 102018104253 B4 DE102018104253 B4 DE 102018104253B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
conductors
connector
outer conductor
connector assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018104253.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018104253A1 (de
Inventor
Martin Zebhauser
Thomas Lödding
Johannes Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102018104253.1A priority Critical patent/DE102018104253B4/de
Priority to EP19155403.9A priority patent/EP3537549B1/de
Priority to US16/283,915 priority patent/US20190267727A1/en
Priority to KR1020190021508A priority patent/KR102266539B1/ko
Priority to CN201910138361.5A priority patent/CN110197959B/zh
Priority to JP2019032888A priority patent/JP2019164997A/ja
Publication of DE102018104253A1 publication Critical patent/DE102018104253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018104253B4 publication Critical patent/DE102018104253B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • H01R13/6474Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/002Pair constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1869Construction of the layers on the outer side of the outer conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0807Twin conductor or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung (10) mit einem Steckverbinder (12) und einem an den Steckverbinder (12) angeschlossenem Kabel (14), welche jeweils wenigstens ein Leiterpaar (16) mit einem ersten und zweiten Leiter zur Übertragung eines differenziellen Signals aufweisen, wobei das Kabel (14) einen ersten Abschnitt (18) aufweist und der Steckverbinder (12) einen zweiten Abschnitt (20) aufweist, in dem das Leiterpaar (16) Steckkontakte aufweist, wobei an einem steckverbinderseitigen Ende des ersten Abschnittes das Kabel (14) an dem Steckverbinder (12) befestigt ist und die Leiter des Leiterpaares des Kabels (14) an den Leitern des Steckverbinders (12) an einem kabelseitigen Ende des zweiten Abschnittes befestigt sind, wobei zwischen dem ersten Abschnitt (18) und dem zweiten Abschnitt (20) ein Zwischenabschnitt (22) ausgebildet ist, wobei das Leiterpaar (16) in dem Zwischenabschnitt (22) von einem Außenleiter (24) umgeben ist, und wobei der Außenleiter (24) in zumindest einem Teil des Zwischenabschnitts eine Verformung (26) aufweist, die einen Abstand (V) zwischen dem Außenleiter (24) und den Leitern und/oder einen Abstand (W) zwischen den Leitern in einem Bereich der Verformung (26) verringert. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für eine Steckverbinderanordnung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und ein an dem Steckverbinder angeschlossenes Kabel. Das Kabel führt mindestens ein Leiterpaar zur Übertragung von jeweils einem differenziellen Signal.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die DE 202015000753 U1 zeigt eine Steckverbinderanordnung mit einem Hülsenteil. Dabei verläuft in einem Kabel ein Aderpaar zur Übertragung eines differenziellen Signals, wobei die Adern des Aderpaars im Inneren des Kabels einen ersten gegenseitigen Abstand haben. Die beiden Adern des Aderpaars laufen ausgehend von dem ummantelten Kabelabschnitt in Richtung auf den Steckverbinder in einem Zwischenabschnitt auseinander, bis sie in einen Führungsabschnitt des Steckverbinders einlaufen, in dem sie einen zweiten gegenseitigen Abstand haben, der größer ist als der erste gegenseitige Abstand.
  • Aufgrund der Abstandsänderung zwischen den Adern ändert sich deren differenzielle Impedanz, wodurch es zu einer Störstelle kommen kann.
  • Die DE 20 2015 000 751 U1 zeigt eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem an den Steckverbinder angeschlossenem Kabel, welche jeweils wenigstens ein Leiterpaar mit einem ersten und zweiten Leiter zur Übertragung eines differenziellen Signals aufweisen, wobei das Kabel einen ersten Abschnitt aufweist und der Steckverbinder einen zweiten Abschnitt aufweist, in dem das Leiterpaar Steckkontakte aufweist, wobei an einem steckverbinderseitigen Ende des ersten Abschnittes das Kabel an dem Steckverbinder befestigt ist und die Leiter des Leiterpaares des Kabels an den Leitern des Steckverbinders an einem kabelseitigen Ende des zweiten Abschnittes befestigt sind, wobei zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein Zwischenabschnitt ausgebildet ist, wobei das Leiterpaar in dem Zwischenabschnitt und, insbesondere in dem ersten Abschnitt und/oder in dem zweiten Abschnitt, von einem Außenleiter umgeben ist, und wobei der Außenleiter in zumindest einem Teil des Zwischenabschnitts eine Verformung aufweist, die einen Abstand zwischen dem Außenleiter und den Leitern und/oder einen Abstand zwischen den Leitern in einem Bereich der Verformung verringert, wobei der Abstand zwischen dem Außenleiter und den Leitern in einem Bereich der Verformung null ist und wobei der Abstand zwischen den Leitern in einem Bereich der Verformung null ist.
  • Verformungen an Steckverbindern rufen oft elektrische Störstellen hervor. Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbinderanordnung zur Übertragung von differenziellen Signalen mit einer verbesserten Übertragungscharakteristik anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Steckverbinderanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, eine Steckverbinderanordnung durch eine Verformung des Außenleiters hinsichtlich verschiedener Eigenschaften zu verbessern. Beispielsweise lassen sich elektrische Eigenschaften wie die Impedanz oder die EMV-Verträglichkeit durch eine Verformung günstig beeinflussen. Ferner lässt sich auch der Bauraum reduzieren oder verändern bzw. die Haltekräfte eines Leiterpaares in der Steckverbinderanordnung verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist die Verformung derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen dem Außenleiter und den Leitern des Leiterpaares in einem Bereich der Verformung verschwindet. In diesem Fall spricht man von einem Überdrücken des Außenleiters durch die Verformung, sofern die Verformung durch Quetschen gebildet wurde.
  • Somit lassen sich beispielsweise auch die Haltekräfte eines Steckverbinders erhöhen.
  • Diesbezüglich ist vorgesehen, dass ein kleinster Innendurchmesser des Außenleiters im Bereich der Verformung geringer oder gleich ist als ein Durchmesser eines Leiters in einem nicht verformten Bereich, wenn die Verformung an einer Ober- oder Unterseite des Außenleiters ausgebildet ist.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass ein größter Innendurchmesser des Außenleiters im Bereich der Verformung geringer ist als das Zweifache eines Leiters in einem nicht verformten Bereich, wenn die Verformung an einer Seitenfläche des Außenleiters ausgebildet ist.
  • Dementsprechend wird auch von einem Überdrücken des Außenleiters gesprochen. Auf diese Weise lässt sich eine hochohmige Impedanz, bezogen auf die Bezugsimpedanz, außerhalb der Verformung durch eine niederohmige Impedanz, bezogen auf die Bezugsimpedanz, im Bereich der Verformung überkompensieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verformung eingerichtet, die Impedanz der Steckverbinderanordnung einzustellen. Die Impedanz lässt sich einstellen, indem der Abstand zwischen dem Außenleiter und den Leitern des Leiterpaares oder der Abstand zwischen den Leitern des Leiterpaares verändert wird.
  • Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass eine Störstelle der Impedanz in dem Zwischenabschnitt in der Steckverbinderanordnung verhindert wird. In diesem Fall entspricht eine Impedanz in dem Zwischenabschnitt der Bezugsimpedanz des Steckverbinders. Die Bezugsimpedanz beträgt häufig 100 Ohm.
  • Alternativ ist es zweckmäßig, dass die Verformung eine hochohmige Impedanz vor und/oder nach der Verformung durch eine niederohmige Impedanz im Bereich der Verformung kompensiert. Eine hochohmige Impedanz ist größer als die Bezugsimpedanz. Eine niederohmige Impedanz ist kleiner als die Bezugsimpedanz.
  • Die Impedanz wird als komplexwertige Funktion der Frequenz angegeben. Sie beinhaltet das Verhältnis der Amplituden von sinusförmiger Wechselspannung zu sinusförmigem Wechselstrom sowie die Verschiebung der Phasenwinkel zwischen diesen beiden Größen.
  • Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass die Verformung einen Impedanzwert der Steckverbinderanordnung zunächst überkompensiert, wodurch sich die hochohmige Impedanz vor und/oder nach der Verformung und die niederohmige Impedanz im Bereich der Verformung zumindest teilweise gegenseitig aufheben.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Verformung durch Magnetumformen, Quetschen, Kräuseln und/oder Falten ausgebildet. Besonders das Quetschen ist eine besonders einfache anwendbare Art der Verformung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Außenleiter in einem Bereich außerhalb der Verformung einen Längsspalt auf. Der Längsspalt entsteht durch umwickeln der Steckverbinderanordnung mit einem Außenleiter, wenn die gegenüberliegenden Längskanten des Außenleiters nicht miteinander verbunden werden.
  • Auf diese Weise lassen sich die Herstellungskosten eines Steckverbinders reduzieren.
  • Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn der Längsspalt durch die Verformung verkleinert oder vollständig geschlossen ist, so dass der Außenleiter keinen Längsspalt mehr aufweist. Dies wird ermöglicht, indem der Außenleiter nach der Verformung einen geringeren Umfang als vor der Verformung aufweist. Somit lassen sich die elektrischen Eigenschaften, insbesondere EMV-Eigenschaften, einer Steckverbinderanordnung verbessern.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Steckverbinderanordnung in einem Bereich außerhalb der Verformung einen Crimp auf. Dementsprechend ist die Verformung der Steckverbinderanordnung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, eher nicht als Verbindungstechnik zwischen Leitern eines Kabels und Steckkontakten vorgesehen. Dementsprechend ist es vorteilhaft, ein gesondertes Verbindungsmittel zwischen elektrischen Leitern eines Kabels und Steckkontakten vorzusehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Verformung an einer Oberseite, an einer gegenüberliegenden Unterseite und/oder an einer Seitenfläche zwischen der Oberseite und der Unterseite des Außenleiters ausgebildet.
  • Eine Oberseite, eine Unterseite und Seitenflächen sind in dieser Patentanmeldung in den Zeichnungen sowie der zugehörigen Beschreibung definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Verformung als Sicke ausgebildet. Sicken lassen sich mittels vielfältiger Werkzeuge besonders einfach herstellen, beispielsweise indem mittels eines spitzen Gegenstands auf den Bereich der Verformung geschlagen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Verformung auch eine ebene Verformung sein. Ebene Verformungen lassen sich Beispiels mittels Zangen mit geeigneten Backen oder mittels Magnetumformung ausbilden.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1A eine Längsschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 1B eine Längsschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 1C eine Längsschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 1D eine Längsschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • 3A eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3B eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3C eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3D eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3E eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3F eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3G eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3H eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 31 eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3J eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 4A eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 4B eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 4C eine Querschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 eine Längsschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln.
  • Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden werden die Figuren zusammenhängend und übergreifend beschrieben.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die 1A, 1B, 1C und 1D zeigen jeweils eine schematische Schnittsicht einer Steckverbinderanordnung 10. Die Steckverbinderanordnung 10 umfasst einen Steckverbinder 12 und ein an den Steckverbinder 12 angeschlossenes Kabel 14. Sowohl das Kabel 14 als auch der Steckverbinder 12 weisen jeweils wenigstens ein Leiterpaar 16 zur Übertragung eines differenziellen Signals auf. Das Leiterpaar 16 kann in dem Steckverbinder als Steckkontaktpaar ausgebildet sein. In dem Kabel kann das Leiterpaar als Aderpaar ausgebildet sein.
  • Die Steckverbinderanordnung 10 weist in dem Kabel einen ersten Abschnitt 18 auf. Ferner weist die Steckverbinderanordnung 10 steckverbinderseitig einen zweiten Abschnitt 20 auf. Zwischen dem ersten Abschnitt 18 und dem zweiten Abschnitt 20 ist ein Zwischenabschnitt 22 ausgebildet. In diesem Zwischenabschnitt 22 vergrößert sich der Abstand der Leiter des Leiterpaares 16 von dem geringeren Abstand der Adern in dem ersten Abschnitt 18 auf den größeren Abstand der Steckkontakte in dem zweiten Abschnitt 20.
  • Die Steckverbinderanordnung 10 weist sowohl in dem ersten Abschnitt 18 als auch in dem zweiten Abschnitt 20 und in dem Zwischenabschnitt 22 einen Außenleiter 24 auf.
  • In dem Zwischenabschnitt 22 ist der Abstand der Leiter des Leiterpaares 16 mit W gekennzeichnet. In dem Zwischenabschnitt 22 ist der Abstand des Außenleiters 24 zu den Leitern des Leiterpaares 16 mit V gekennzeichnet.
  • Die 1A zeigt einen Steckverbinder 10, bevor der Außenleiter 24 in dem Bereich des Zwischenabschnittes 22 verformt wurde.
    Die 1B zeigt eine Steckverbinderanordnung 10 mit einem verformten Außenleiter 24. Die Steckverbinderanordnung 10 gemäß 1B weist dementsprechend in dem Zwischenabschnitt 22 eine Verformung 26 auf, die den Abstand der Leiter des Leiterpaares 16 zu dem Außenleiter 24 verringert. Die Verformung 26 ist als ebene Verformung ausgebildet.
  • Die Steckverbinderanordnung 10 gemäß 1C weist in dem Zwischenabschnitt 22 eine Verformung 26 des Außenleiters 24 auf. Die Verformung 26 ist in 1C als relativ flache Sicke ausgebildet und verringert den Abstand zwischen dem Außenleiter 24 und dem Leiterpaar 16. Ferner verringert die Verformung 26 in 1C auch den Abstand der Leiter des Leiterpaares 16 zueinander.
  • Die Steckverbinderanordnung gemäß 1D weist eine Verformung 26 des Außenleiters 24 in dem Zwischenabschnitt 22 auf. Die Verformung 26 ist als Sicke ausgebildet. Diese Sicke in 1D ist überdrückt, indem die Sicke derart geformt ist, dass sich der Außenleiter 24 und die Leiter des Leiterpaares 16 teilweise überlappen.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittsicht einer Steckverbinderanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 2 zeigt eine weitere Verformung 26, welche eben ausgebildet ist.
  • Die 3A bis 3J zeigen jeweils eine Querschnittsicht einer Steckverbinderanordnung 10. Die 3A zeigt eine Querschnittsicht einer Steckverbinderanordnung 10 in einem Bereich außerhalb der Verformung. Dementsprechend ist in der 3A keine Verformung des Außenleiters 24 zu erkennen. Der Außenleiter 24 weist eine Oberseite 30, eine gegenüberliegende Unterseite 32 und zwei Seitenflächen 34, die jeweils zwischen der Oberseite 30 und der Unterseite 32 ausgebildet sind, auf. Bei Steckverbinderanordnungen mit verschiedenen Seitenlängen bilden in dieser Patentanmeldung die langen Seiten jeweils die Unterseite 32 bzw. die Oberseite 30. Die kurzen Seiten 34 bilden die Seitenflächen.
  • Die 3B bis 3J zeigen jeweils eine Querschnittsicht einer Steckverbinderanordnung 10 in einem Bereich einer Verformung 26.
  • In der 3B ist die Verformung 26 als Sicke 36 auf einer Unterseite 32 des Außenleiters 24 ausgebildet. In 3B verringert die Sicke 36 den Abstand V des Außenleiters 24 zu den Leitern des Leiterpaares 16.
  • In 3C ist eine Verformung auf der Oberseite 30 sowie auf der Unterseite 32 der Steckverbinderanordnung 10 dargestellt. Die Verformungen auf der Oberseite 30 und auf der Unterseite 32 sind jeweils als Sicke 36 ausgebildet und verringern in diesem Bereich den Abstand V zwischen den Leitern des Leiterpaares 16 und dem Außenleiter 24.
  • In 3D ist der Außenleiter 24 derart verformt, dass dieser zu dem Isolierteil 101 weitgehend konturfolgend ist. Dementsprechend ist der Abstand zwischen dem Außenleiter 24 und den Leitern des Leiterpaares 16 verringert. Eine derartige Verformung lässt sich beispielsweise mittels Magnetumformung herstellen. Dementsprechend verändert die Verformung aus 3D den Abstand V des Außenleiters 24 zu den Leitern des Leiterpaares 16 sowie den Abstand W der Leiter des Leiterpaares 16 zueinander.
  • 3E zeigt eine ebene Verformung 38 des Außenleiters 24 auf dessen Oberseite 30.
  • 3F zeigt einen Außenleiter mit jeweils einer ebenen Verformung 38 auf der Oberseite 30 des Außenleiters 24 sowie auf dessen Unterseite 32.
  • 3G zeigt eine Verformung des Außenleiters 24 an dessen Seitenflächen 34. Dementsprechend verändert die Verformung 34 den Abstand W der Leiter des Leiterpaares 16 sowie den Abstand V des Außenleiters 24 zu den Leitern des Leiterpaares 16.
  • Die 3A bis 3G zeigen jeweils einen ovalen Außenleiter. Es versteht sich jedoch, dass sich die Möglichkeiten der Verformung eines Außenleiters 24 gemäß den 3B bis 3G auch auf andere Außenleiterformen beziehen.
  • Exemplarisch sind weitere Außenleiterformen in den 3H - 3J dargestellt. Die 3H - 3J zeigen jeweils eine Querschnittsicht A einer Steckverbinderanordnung 10 in einem nicht verformten Bereich sowie eine Querschnittsicht B einer Steckverbinderanordnung 10 in einem verformten Bereich.
  • Die 3H zeigt in der Querschnittsicht A einen runden Außenleiter 24 in einem nicht verformten Bereich. In der Querschnittsicht B der 3H ist die Steckverbinderanordnung 10 in einem verformten Bereich dargestellt. Die Verformung ist als seitliche Verformung ausgebildet und verringert den Abstand W der Leiter des Leiterpaares 16 zueinander sowie den Abstand V der Leiter des Leiterpaares 16 zu dem Außenleiter 24.
  • In der Querschnittsicht A der 3I ist eine Steckverbinderanordnung 10 mit einem runden Außenleiter 24 dargestellt. In der Querschnittsicht B der 31 ist der Außenleiter 24 zu einer ovalen Form verformt. Dementsprechend ändert die Verformung 26 der 3I den Abstand V des Außenleiters 24 zu den Leitern des Leiterpaares 16.
  • Die 3J zeigt in der Querschnittsicht A eine Steckverbinderanordnung 10 mit einem quadratischen Außenleiter 24. Die Querschnittsicht B der 3J weist jeweils eine Verformung 38 an der Oberseite 30 sowie an der Unterseite 38 des Außenleiters 24 auf.
  • Die 4A zeigt eine Steckverbinderanordnung 10 in einer Querschnittsicht in einem nicht verformten Bereich bzw. vor dem Verformen. Die Steckverbinderanordnung 10 in 4A weist einen Außenleiter 24 auf, welcher um das Isolierteil 101 der Steckverbinderanordnung 10 gewickelt ist. Dementsprechend weist der Außenleiter 24 in 4A zwei gegenüberliegende Längskanten 103 und 104 auf. Zwischen den gegenüberliegenden Längskanten 103 und 104 befindet sich ein Längsspalt 28.
  • Die 4B und 4C zeigen eine Steckverbinderanordnung 10 in einer Querschnittsicht in einem Bereich der Verformung, nachdem der Längsspalt 28 gemäß 4A durch eine Verformung 26 geschlossen wurde.
  • In den 4B und 4C wurde der Längsspalt 28 jeweils geschlossen, indem der Abstand V zwischen den Leitern des Leiterpaares 16 und dem Außenleiter 24 jeweils verringert wurde.
  • In 4B ist die Verformung als ebene Verformung 38 ausgebildet.
  • In 4C ist die Verformung als Sicke 36 ausgebildet.
  • In beiden 4B und 4C wurde der Außenleiter 24 so weit verformt, bis dessen gegenüberliegende Kanten 103 und 104 sich jeweils überlappen bzw. berühren. Es kann vorgesehen sein, die gegenüberliegenden Kanten 103 und 104 mit einer Verbindungstechnik aneinander zu befestigen, beispielsweise mittels einer Fügetechnik, insbesondere Verschweißen.
  • 5 zeigt in der Ansicht A eine weitere schematische Darstellung des Außenleiters 24 einer Steckverbinderanordnung vor einer Verformung sowie in der Ansicht B nach dem ein Längsspalt 28 mittels einer Verformung geschlossen wurde.
  • In der Ansicht A der 5 ist ersichtlich, dass in dem Zwischenabschnitt 22 ein Längsspalt 28 zwischen gegenüberliegenden Längskanten 103 und 104 des Außenleiters 24 gebildet ist. Der Längsspalt 28 erstreckt sich ausschließlich über den Zwischenabschnitt 22.
  • Ansicht B der 5 zeigt den Außenleiter 24, wobei der Außenleiter 24 im Zwischenabschnitt 22 derart verformt ist, dass sich der Spalt 28 zwischen den gegenüberliegenden Längskanten 103 und 104 des Außenleiters 24 überlappen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, Ausprägungen und Untervarianten beschränkt. Von der Erfindung sind insbesondere alle Kombinationen der in den einzelnen Patentansprüchen jeweils beanspruchten Merkmale, der in der Beschreibung jeweils offenbarten Merkmale und der in den Figuren der Zeichnung jeweils dargestellten Merkmale mit abgedeckt, soweit sie technisch sinnvoll sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbinderanordnung
    12
    Steckverbinder
    14
    Kabel
    16
    Leiterpaar
    18
    erster Abschnitt
    20
    zweiter Abschnitt
    22
    Zwischenabschnitt
    24
    Außenleiter
    26
    Verformung
    28
    Längsspalt
    30
    Oberseite
    32
    Unterseite
    34
    Seitenfläche
    36
    Sicke
    38
    Verformung
    103 und 104
    gegenüberliegenden Längskanten / Kanten
    V
    Abstand zwischen dem Außenleiter und den Leitern
    W
    Abstand zwischen den Leitern in einem Bereich der Verformung

Claims (11)

  1. Steckverbinderanordnung (10) mit einem Steckverbinder (12) und einem an den Steckverbinder (12) angeschlossenem Kabel (14), welche jeweils wenigstens ein Leiterpaar (16) mit einem ersten und zweiten Leiter zur Übertragung eines differenziellen Signals aufweisen, wobei das Kabel (14) einen ersten Abschnitt (18) aufweist und der Steckverbinder (12) einen zweiten Abschnitt (20) aufweist, in dem das Leiterpaar (16) Steckkontakte aufweist, wobei an einem steckverbinderseitigen Ende des ersten Abschnittes das Kabel (14) an dem Steckverbinder (12) befestigt ist und die Leiter des Leiterpaares des Kabels (14) an den Leitern des Steckverbinders (12) an einem kabelseitigen Ende des zweiten Abschnittes befestigt sind, wobei zwischen dem ersten Abschnitt (18)und dem zweiten Abschnitt (20) ein Zwischenabschnitt (22) ausgebildet ist, wobei das Leiterpaar (16) in dem Zwischenabschnitt (22) von einem Außenleiter (24) umgeben ist, und wobei der Außenleiter (24) in zumindest einem Teil des Zwischenabschnitts eine Verformung (26) aufweist, die einen Abstand (V) zwischen dem Außenleiter (24) und den Leitern und/oder einen Abstand (W) zwischen den Leitern in einem Bereich der Verformung (26) verringert, wobei der Abstand zwischen dem Außenleiter (24) und den Leitern in einem Bereich der Verformung (26) null ist, wobei der Abstand zwischen den Leitern in einem Bereich der Verformung (26) null ist und wobei ein kleinster Durchmesser des Außenleiters im Bereich der Verformung (26) geringer ist als ein Durchmesser eines Leiters in einem nicht verformten Bereich und/oder wobei ein größter Durchmesser des Außenleiters im Bereich der Verformung (26) geringer ist als das Zweifache eines Leiters in einem nicht verformten Bereich.
  2. Steckverbinderanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Verformung (26) eingerichtet ist, die Impedanz der Steckverbinderanordnung (10) einzustellen.
  3. Steckverbinderanordnung (10) nach Anspruch 2, wobei die Verformung (26) eine hochohmige Impedanz, bezogen auf die Bezugsimpedanz, vor und/oder nach der Verformung (26) durch eine niederohmige Impedanz, bezogen auf die Bezugsimpedanz, im Bereich der Verformung (26) kompensiert.
  4. Steckverbinderanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verformung (26) durch Magnetumformen, Quetschen, Kräuseln und/oder Falten ausgebildet ist.
  5. Steckverbinderanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Außenleiter (24) in einem Bereich außerhalb der Verformung (26) einen Längsspalt (28) aufweist.
  6. Steckverbinderanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Längsspalt (28) in dem Bereich der Verformung (26) verkleinert oder geschlossen ist.
  7. Steckverbinderanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche in einem Bereich außerhalb der Verformung (26) einen Crimp aufweist.
  8. Steckverbinderanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verformung (26) an einer Oberseite (30) und/oder an einer gegenüberliegenden Unterseite (32) und/oder an einer Seitenfläche (34) zwischen der Oberseite (30) und Unterseite (32) des Außenleiters ausgebildet ist.
  9. Steckverbinderanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verformung (26) als Sicke (36) ausgebildet ist.
  10. Steckverbinderanordnung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verformung (26) eine ebene Verformung (38) ist.
  11. Herstellungsverfahren für eine Steckverbinderanordnung (10) mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen einer Steckverbinderanordnung (10) mit einem Steckverbinder (12) und einem an den Steckverbinder (12) angeschlossenem Kabel (14), welche jeweils wenigstens ein Leiterpaar (16) zur Übertragung eines differenziellen Signals aufweisen, wobei das Kabel (14) einen ersten Abschnitt (18) aufweist und der Steckverbinder (12) einen zweiten Abschnitt (20) aufweist, in dem das Leiterpaar (16) Steckkontakte aufweist, wobei an einem steckverbinderseitigen Ende des ersten Abschnittes das Kabel (14) an dem Steckverbinder (12) befestigt ist und die Leiter des Leiterpaares (16) des Kabels (14) an den Leitern des Steckverbinders (12) an einem kabelseitigen Ende des zweiten Abschnittes befestigt sind, wobei zwischen dem ersten Abschnitt (18) und dem zweiten Abschnitt (20) ein Zwischenabschnitt (22) ausgebildet ist, wobei das Leiterpaar (16) in dem Zwischenabschnitt (22) von einem Außenleiter (24) umgeben ist; Verformen des Außenleiters in zumindest einem Teil des Zwischenabschnitts, derart dass der Abstand zwischen dem Außenleiter (24) und den Leitern in einem Bereich der Verformung (26) null ist, der Abstand zwischen den Leitern in einem Bereich der Verformung (26) null ist und ein kleinster Durchmesser des Außenleiters im Bereich der Verformung (26) geringer ist als ein Durchmesser eines Leiters in einem nicht verformten Bereich und/oder ein größter Durchmesser des Außenleiters im Bereich der Verformung (26) geringer ist als das Zweifache eines Leiters in einem nicht verformten Bereich.
DE102018104253.1A 2018-02-26 2018-02-26 Steckverbinderanordnung Active DE102018104253B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104253.1A DE102018104253B4 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Steckverbinderanordnung
EP19155403.9A EP3537549B1 (de) 2018-02-26 2019-02-05 Steckverbinderanordnung
US16/283,915 US20190267727A1 (en) 2018-02-26 2019-02-25 Connector arrangement
KR1020190021508A KR102266539B1 (ko) 2018-02-26 2019-02-25 커넥터 장치
CN201910138361.5A CN110197959B (zh) 2018-02-26 2019-02-25 连接器结构
JP2019032888A JP2019164997A (ja) 2018-02-26 2019-02-26 コネクタ構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104253.1A DE102018104253B4 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Steckverbinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018104253A1 DE102018104253A1 (de) 2019-08-29
DE102018104253B4 true DE102018104253B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=65324181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104253.1A Active DE102018104253B4 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Steckverbinderanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190267727A1 (de)
EP (1) EP3537549B1 (de)
JP (1) JP2019164997A (de)
KR (1) KR102266539B1 (de)
CN (1) CN110197959B (de)
DE (1) DE102018104253B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3866280A1 (de) 2020-02-11 2021-08-18 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Datenkabel-steckverbinder für eine datenübertragung
EP3869631A1 (de) 2020-02-18 2021-08-25 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Daten-steckverbindungsadapter für eine datenübertragung und kraftfahrzeugsteckdose mit daten-steckverbindungsadapter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783751A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Aptiv Technologies Limited Verbinder für automobilanwendungen
EP3872937B1 (de) * 2020-02-28 2022-02-23 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung eines elektrischen steckverbinders
US11239611B2 (en) * 2020-04-15 2022-02-01 TE Connectivity Services Gmbh Cable assembly with dielectric clamshell connector for impedance control
DE102020119624B4 (de) 2020-07-24 2024-05-23 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Crimpen einer elektrischen Hf-Verbindungseinrichtung
DE102020132011A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Md Elektronik Gmbh Steckverbinderanordnung
DE102022116368A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Anschlussvorrichtung und Verfahren zur deren Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140060882A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Tyco Electronics Corporation Communication cable having at least one insulated conductor
DE202015000753U1 (de) 2015-01-30 2015-02-16 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung mit Hülsenteil
DE202015000751U1 (de) 2015-01-30 2015-03-06 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung mit Kompensationscrimp

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775552A (en) * 1971-12-16 1973-11-27 Amp Inc Miniature coaxial cable assembly
DE3263865D1 (en) * 1981-06-18 1985-07-04 Amp Inc Shielded electrical cable
US4481379A (en) * 1981-12-21 1984-11-06 Brand-Rex Company Shielded flat communication cable
US4611656A (en) * 1985-01-14 1986-09-16 Kendall Jr Clarence E Protective jacket assembly
JPH0828139B2 (ja) * 1988-09-20 1996-03-21 株式会社フジクラ テープ電線の製造方法
US6831230B2 (en) * 2001-11-28 2004-12-14 Yazaki Corporation Shield processing structure for flat shielded cable and method of shield processing thereof
JP4549277B2 (ja) * 2005-10-27 2010-09-22 矢崎総業株式会社 コネクタ
US7906730B2 (en) * 2008-09-29 2011-03-15 Amphenol Corporation Ground sleeve having improved impedance control and high frequency performance
SG187819A1 (en) * 2010-08-31 2013-03-28 3M Innovative Properties Co Shielded electrical cable
JP6348829B2 (ja) * 2014-12-09 2018-06-27 ホシデン株式会社 ケーブルアッセンブリ及びケーブルアッセンブリの製造方法
KR102118817B1 (ko) * 2016-02-26 2020-06-04 로젠버거 호흐프리쿠벤츠테흐닉 게엠베하 운트 코. 카게 동축 플러그 커넥터용 외부 전도체 장치
JP6663814B2 (ja) * 2016-07-21 2020-03-13 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及びワイヤハーネス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140060882A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Tyco Electronics Corporation Communication cable having at least one insulated conductor
DE202015000753U1 (de) 2015-01-30 2015-02-16 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung mit Hülsenteil
DE202015000751U1 (de) 2015-01-30 2015-03-06 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung mit Kompensationscrimp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3866280A1 (de) 2020-02-11 2021-08-18 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Datenkabel-steckverbinder für eine datenübertragung
US11502460B2 (en) * 2020-02-11 2022-11-15 Erich Jaeger Gmbh + Co. Kg Data cable plug connector for data transmission
EP3869631A1 (de) 2020-02-18 2021-08-25 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Daten-steckverbindungsadapter für eine datenübertragung und kraftfahrzeugsteckdose mit daten-steckverbindungsadapter
US11489290B2 (en) 2020-02-18 2022-11-01 Erich Jaeger Gmbh + Co. Kg Data connector adapter for data transmission and motor vehicle socket with data connector adapter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3537549B1 (de) 2021-05-26
JP2019164997A (ja) 2019-09-26
EP3537549A1 (de) 2019-09-11
KR20190103023A (ko) 2019-09-04
US20190267727A1 (en) 2019-08-29
KR102266539B1 (ko) 2021-06-18
CN110197959B (zh) 2023-01-06
DE102018104253A1 (de) 2019-08-29
CN110197959A (zh) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018104253B4 (de) Steckverbinderanordnung
EP3251174B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp
DE2916369C2 (de) Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung
DE202015000753U1 (de) Steckverbinderanordnung mit Hülsenteil
EP2523275B1 (de) Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels
EP3091613B1 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
EP3319182B1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2850696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer wirkverbindung zwischen einem verbinder und einem kabel
WO2015197776A1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3631904A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit toleranzausgleich
DE1942895A1 (de) Verfahren zur Verbindung des Aussenleiters eines Koaxialkabels mit einem zylindrischen Vorsprung
DE102018208532B4 (de) Steckverbindungsanordnung, umfassend einen Stecker und einen mit dem Stecker entlang einer Steckrichtung zusammensteckbaren Gegenstecker
EP3907830B1 (de) Aussenleiteranordnung
EP3364507A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3618197B1 (de) Mehradrige kabelanordnung
EP3866280B1 (de) Datenkabel-steckverbinder für eine datenübertragung
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102007047436B4 (de) Crimpen mit Mittenaussparung
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
LU500419B1 (de) Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung
DE102017222577A1 (de) Verfahren zum Abisolieren eines elektrischen Leiters
DE102021129999A1 (de) Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels und elektrisches Kabel
DE102019113228A1 (de) Crimpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KANZLEI WARNEKE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final