DE102021129999A1 - Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels und elektrisches Kabel - Google Patents

Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels und elektrisches Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102021129999A1
DE102021129999A1 DE102021129999.3A DE102021129999A DE102021129999A1 DE 102021129999 A1 DE102021129999 A1 DE 102021129999A1 DE 102021129999 A DE102021129999 A DE 102021129999A DE 102021129999 A1 DE102021129999 A1 DE 102021129999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimp
insulation
electrical cable
crimping
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129999.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier De Cloet
Turgay Yilmaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102021129999.3A priority Critical patent/DE102021129999A1/de
Priority to JP2022181576A priority patent/JP7476283B2/ja
Priority to CN202211424338.0A priority patent/CN116137409A/zh
Priority to EP22207860.2A priority patent/EP4184727A3/de
Priority to KR1020220153584A priority patent/KR20230072445A/ko
Priority to US17/989,062 priority patent/US20230155338A1/en
Publication of DE102021129999A1 publication Critical patent/DE102021129999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels (1) mit einem Schirmgeflecht (6) und einer das Schirmgeflecht (6) umhüllenden Isolierung (8), wobei an einem vorbestimmten Bereich (14) die Isolierung (8) entfernt und das Schirmgeflecht (6) freigelegt wird und wobei eine innere Crimphülse (18) auf die Isolierung (8) neben dem vorbestimmten Bereich (14) vollständig oder zum größten Teil gecrimpt wird, bevor der freigelegte Abschnitt des Schirmgeflechts (6) zumindest abschnittsweise über die innere Crimphülse (18) zurückgebogen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein elektrisches Kabel (1) und einen Bausatz (44).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels und ein elektrisches Kabel. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Bausatz.
  • Elektrische Kabel kommen in zahlreichen Bereichen der Technik zum Einsatz, um Energie oder Informationen zwischen einzelnen Geräten zu übertragen. Koaxialkabel sind eine Sonderform von elektrischen Kabeln, die aus einem Innenleiter und einem dazu konzentrischen Außenleiter bestehen. Der Außenleiter besteht i.d.R. aus einem Schirmgeflecht und dient zur Abschirmung von Störfeldern. Zwischen dem Innenleiter und Außenleiter befindet sich ein Dielektrikum. Der Außenleiter kann zusätzlich zu dem Schirmgeflecht eine Schirmfolie beinhalten, um die Abschirmungseigenschaften zu verbessern.
  • Zum Anschluss des elektrischen Kabels an den elektrischen Geräten wird das elektrische Kabel üblicherweise mit einem elektrischen Kontakt versehen. Der Kontakt kann an das Kabel gecrimpt werden. Eine Möglichkeit ist das Crimpen einer inneren Crimphülse (sogenannte Stützhülse) auf einen abisolierten Bereich des Kabels. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Fixierung der inneren Hülse eine stärkere Verformung des Schirmgeflechts und damit auch des Dielektrikums mit sich führen kann. Kleine Variationen in der Crimphöhe können daher zu Veränderungen im Impedanzverlauf des Kabels führen und somit die Qualität der Signalübertragung beeinträchtigen. Dies kann eine hohe Anzahl an Ausschussware zur Folge haben. Aufgrund der geringen Toleranz in der Crimphöhe ist es weiterhin notwendig, für jeden Kabeldurchmesser eine spezifische Crimphülse bereitzustellen, wodurch sich die Lager- und Produktionskosten erhöhen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels zu entwickeln, durch das das Risiko einer Fehlproduktion verringert und die Signalübertragungsleistung des elektrischen Kabels kaum oder auch nicht beeinträchtigt wird. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Kabel mit einer verbesserten Signalübertragungsleistung zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels mit einem Schirmgeflecht und einer das Schirmgeflecht umhüllenden Isolierung, wobei an einem vorbestimmten Bereich die Isolierung entfernt und das Schirmgeflecht freigelegt wird, und wobei eine innere Crimphülse auf die Isolierung neben dem vorbestimmten Bereich gecrimpt wird, bevor der freigelegte Teil des Schirmgeflechts zumindest abschnittsweise über die innere Crimphülse zurückgebogen wird.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein elektrisches Kabel mit einem Schirmgeflecht und einer das Schirmgeflecht umhüllenden Isolierung, wobei an einem vorbestimmten Bereich die Isolierung entfernt und das Schirmgeflecht freigelegt ist und wobei eine innere Crimphülse neben dem vorbestimmten Bereich auf die Isolierung gecrimpt ist und der freigelegte Teil des Schirmgeflechts zumindest abschnittsweise über die innere Crimphülse zurückgebogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft, da die innere Crimphülse nicht mehr direkt auf das Schirmgeflecht gecrimpt wird, sondern auf die Isolierung. Die Isolierung wirkt dabei als Puffer, der eine Verformung des Schirmgeflechts und damit auch des Dielektrikums verhindert oder zumindest abmindert. Folglich erlaubt die Erfindung eine bessere Kontrolle der Impedanz, um die Qualität der Signalübertragung nicht zu beeinträchtigen. Das entsprechende elektrische Kabel hat also im Vergleich zu herkömmlichen elektrischen Kabeln eine verbesserte Signalübertragungsleistung. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der einfachen Handhabung während des Crimpprozesses und der nachfolgenden Weiterverarbeitung. Die Fixierung der inneren Crimphülse auf der Isolierung erleichtert insbesondere das Zurückbiegen des Schirmgeflechts über die innere Crimphülse, da ein Verrutschen der inneren Crimphülse vermieden wird.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich durch das Crimpen der inneren Crimphülse auf die Isolierung ergibt, ist, dass Abweichungen im Kabeldurchmesser besser ausgeglichen werden können. Folglich können innere Crimphülsen und auch äußere Crimphülsen für eine Mehrzahl elektrischer Kabel mit unterschiedlichen Leiterdurchmessern verwendet werden. Es muss nicht für jeden Leiterdurchmesser eine für diesen Leiterdurchmesser spezifische Crimphülse verwendet werden, wodurch sich die Produktions- und Lagerkosten deutlich verringern.
  • Beispielsweise kann eine innere Crimphülse, die für ein elektrisches Kabel mit einem vorbestimmten Leiterdurchmesser vorgesehen ist, nun für ein elektrisches Kabel mit einem kleineren Leiterdurchmesser verwendet werden, da der für die innere Crimphülse entscheidende Kabeldurchmesser durch die Isolierung erhöht wird.
  • Dies spiegelt sich in einem Bausatz wider, der ebenfalls die obige Aufgabe löst. Der Bausatz umfasst wenigstens zwei elektrische Kabel mit jeweils einem elektrischen Leiter, wobei die jeweiligen Leiter der beiden Kabel jeweils unterschiedliche Leiterdurchmesser aufweisen. Jedes elektrische Kabel der wenigstens zwei elektrischen Kabel ist jeweils mit einem Schirmgeflecht und einer das Schirmgeflecht umhüllenden Isolierung versehen. Der Bausatz umfasst weiterhin wenigstens zwei baugleiche innere Crimphülsen, wobei eine innere Crimphülse der wenigstens zwei inneren Crimphülsen bei dem elektrischen Kabel größeren Durchmessers auf einen von der Isolierung freigelegten Bereich des elektrischen Leiters gecrimpt ist und wobei eine andere innere Crimphülse der wenigstens zwei inneren Crimphülsen bei dem elektrischen Kabel kleineren Durchmessers auf die Isolierung gecrimpt ist.
  • Im Folgenden sind Weiterbildungen der obigen Lösungen beschrieben, die unabhängig voneinander beliebig miteinander kombinierbar und jeweils für sich betrachtet vorteilhaft sind.
  • So kann die innere Crimphülse unmittelbar neben dem vorbestimmten Bereich auf die Isolierung gecrimpt sein. Demnach kann der freigelegte Teil des Schirmgeflechts direkt über die innere Crimphülse zurückgebogen werden, ohne einen Übergangsbereich zu erzeugen, in dem das Schirmgeflecht außen auf der Isolierung aufliegt. Folglich kann eine ungewollte Verformung oder gar Beschädigung des Schirmgeflechts in dem Übergangsbereich verhindert werden.
  • Insbesondere kann in einer beispielhaften Ausgestaltung der zurückgebogene Teil des Schirmgeflechts die innere Crimphülse nicht entlang einer Längsrichtung an einem vom vorbestimmten Bereich abgewandten Ende der Crimphülse überragen. Vorzugsweise kann der zurückgebogene Teil des Schirmgeflechts auf einer Höhe mit dem abgewandten Ende der Crimphülse liegen, sodass das Schirmgeflecht die innere Crimphülse im Wesentlichen komplett bedeckt.
  • Das elektrische Kabel kann insbesondere ein Koaxialkabel mit einem Innenleiter, einem den Innenleiter umhüllenden Dielektrikum und einem koaxial zum Innenleiter angeordneten Außenleiter in Form des Schirmgeflechts sein. Der Innenleiter kann insbesondere aus mehreren Leiterdrähten bestehen. Optional kann zwischen Schirmgeflecht und Dielektrikum eine Schirmfolie vorgesehen sein, wodurch sich die Abschirmeigenschaften nochmals verbessern lassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die innere Crimphülse dem elektrischen Kabel in einer radialen Richtung zugeführt werden. Folglich muss die innere Crimphülse nicht entlang der Längsachse über das elektrische Kabel geschoben werden, um zur gewünschten Position zu gelangen. Die radiale Zufuhr der inneren Crimphülse erlaubt eine schnelle, genaue und einfache Positionierung der inneren Crimphülse an dem elektrischen Kabel.
  • Hierfür kann die innere Crimphülse im ungecrimpten Zustand eine offene Form aufweisen mit zwei Crimpflanken, die im gecrimpten Zustand einen Ringschluss vollziehen. Beispielsweise können sich die Crimpflanken im gecrimpten Zustand zumindest teilweise überlappen. Die Ausgestaltung als offene Crimphülse ist im Vergleich zu einer geschlossenen Crimphülse, die in Längsrichtung auf das elektrische Kabel geschoben wird, vorteilhaft, da mit der offenen Crimphülse eine Variation im Kabeldurchmesser besser ausgeglichen werden kann. Demzufolge erhöht sich die zulässige Toleranz beim Vercrimpen und die innere Crimphülse ist bei elektrischen Kabeln mit unterschiedlichen Kabeldurchmessern einsetzbar. Beispielsweise kann die Variation des Kabeldurchmessers durch die Überlappung der Crimpflanken im gecrimpten Zustand ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann zumindest der unmittelbar an der Isolierung angrenzende Abschnitt des vorbestimmten Bereichs abisoliert werden bevor die innere Crimphülse auf die Isolierung aufgesetzt wird. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der zum vorbestimmten Bereich weisende Rand der Isolierung nicht über eine in Richtung zum vorbestimmten Bereich weisenden Stirnseite der inneren Crimphülse hinausragt.
  • Vorzugsweise kann ein freies Ende der inneren Crimphülse sich in Richtung zum vorbestimmten Bereich über die Isolierung hinweg erstrecken. Folglich überlappt das freie Ende der Crimphülse zumindest abschnittsweise mit dem vorbestimmten Bereich. Das freie Ende kann vorzugsweise nur minimal über die Isolierung hinausragen. So kann der mit dem vorbestimmten Bereich überlappende Abschnitt der inneren Crimphülse maximal 1/10 der Gesamtlänge der inneren Crimphülse ausmachen. Alternativ dazu kann die Stirnseite der inneren Crimphülse mit der Isolierung bündig abschließen.
  • Soll verhindert werden, dass die innere Crimphülse zu weit über die Isolierung ragt, so kann der vor dem Anbringen der inneren Crimphülse abisolierte Abschnitt des vorbestimmten Bereichs begrenzt werden. Beispielsweise kann insbesondere vor und nach dem Crimpen der inneren Crimhülse das elektrische Kabel am vorbestimmten Bereich abschnittsweise abisoliert werden.
  • Bei dem beanspruchten Verfahren kann es sich insbesondere um einen Zwischenschritt zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels handeln. Dementsprechend betrifft das Verfahren ein Verfahren zum Verarbeiten eines elektrischen Kabels. Das beanspruchte elektrische Kabel kann insbesondere ein Zwischenprodukt sein, welches weiterverarbeitet werden kann.
  • So kann beispielsweise eine äußere Crimphülse vorgesehen sein, die auf das elektrische Kabel gecrimpt wird. Insbesondere kann die äußere Crimphülse den zurückgebogenen Abschnitt des Schirmgeflechts zwischen sich selbst und der inneren Crimphülse einklemmen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann die äußere Crimphülse einen Crimpbereich aufweisen, der vorzugsweise vollständig mit der Isolierung des Kabels überlappt. Auch hier ist es vorteilhaft, dass die Isolierung als Puffer dient und einer ungewollten Verformung des Schirmgeflechts und insbesondere des Dielektrikums entgegensteht.
  • Die äußere Crimphülse kann auf die innere Crimphülse gecrimpt werden.
  • Um zu verhindern, dass das Material der Isolierung in Längsrichtung vor und hinter der inneren Crimphülse verdrängt wird und eine radial vorstehende Wulst bildet, kann die innere Crimphülse entlang ihrer Mantelfläche mit wenigstens einem Fenster durchsetzt sein. Dadurch kann das Material der Isolierung sich gleichmäßiger verteilen und wulstartige Erhebungen können verhindert werden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren exemplarisch näher beschrieben. In den Figuren sind Elemente, die einander hinsichtlich Aufbau und/oder Funktion entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die bei den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten und beschriebenen Merkmalskombinationen dienen lediglich zur Erläuterung. Nach Maßgabe der obigen Ausführungen kann auf ein Merkmal eines Ausführungsbeispiels verzichtet werden, wenn es auf dessen technischen Effekt bei einer bestimmten Anwendung nicht ankommt. Umgekehrt kann nach Maßgabe der obigen Ausführungen bei einem Ausführungsbeispiel ein weiteres Merkmal hinzugefügt werden, wenn dessen technischer Effekt für eine bestimmte Anwendung vorteilhaft oder notwendig sein sollte.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer beispielhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen elektrischen Kabels;
    • 2a eine schematische Schnittansicht eines elektrischen Kabels vor dem Vercrimpen;
    • 2b eine schematische Schnittansicht eines elektrischen Kabels mit einer auf die Isolierung gecrimpten inneren Crimphülse;
    • 2c eine schematische Schnittansicht eines elektrischen Kabels gemäß 2b mit einem abisolierten Bereich;
    • 2d eine schematische Schnittansicht eines elektrischen Kabels gemäß 2c mit einem über die innere Crimphülse zurückgebogenen Schirmgeflecht;
    • 3a eine schematische Schnittansicht eines elektrischen Kabels aus einem Bausatz mit einem größeren Leiterdurchmesser; und
    • 3b eine schematische Schnittansicht eines elektrischen Kabels aus einem Bausatz mit einem kleineren Leiterdurchmesser.
  • In der 1 ist eine schematische Schnittansicht einer beispielhaften Ausgestaltung eines elektrischen Kabels 1 gezeigt. Insbesondere kann das elektrische Kabel 1 ein Zwischenprodukt 2 sein, welches weiterverarbeitet werden kann.
  • Das elektrische Kabel 1 kann sich entlang einer Kabellängsachse L erstrecken und hat einen Kabeldurchmesser D. Das Kabel 1 weist einen zentralen elektrischen Leiter 4 mit einem Leiterdurchmesser 5, ein den Leiter 4 umhüllendes Schirmgeflecht 6 und eine das Schirmgeflecht 6 umhüllende Isolierung 8 auf.
  • Zwischen Leiter 4 und Schirmgeflecht 6 kann ein Dielektrikum 10 angeordnet sein. Optional kann zwischen Schirmgeflecht 6 und Dielektrikum 10 auch eine Schirmfolie (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • An einem freien Ende 12 des elektrischen Kabels 1 kann das elektrische Kabel 1 abisoliert sein, so dass das Schirmgeflecht 6 an einem vorbestimmten Bereich von außen zugänglich ist. An einem sich entlang der Kabellängsachse L an der vom freien Ende 12 abgewandten Seite an den vorbestimmten Bereich 14 anschließenden Abschnitt 16 ist eine innere Crimphülse 18 als sogenannte Stützhülse 20 auf die Isolierung 8 gecrimpt.
  • Das freigelegte Schirmgeflecht 6 ist über die innere Crimphülse 18 zurückgebogen und bedeckt die innere Crimphülse 18.
  • Da die innere Crimphülse 18 auf der Isolierung durch Crimpen befestigt ist, kann sich die Weiterverarbeitung des elektrischen Kabels erleichtern. Gegebenenfalls muss beispielsweise beim Zurückbiegen des Schirmgeflechts nicht zusätzlich auf die Positionierung der inneren Crimphülse geachtet werden. Die Isolierung 8 wirkt als Puffer, der einer Verformung des Schirmgeflechts 6 und/oder des Leiters 4 beim Crimpen entgegensteht. Entsprechend wird durch das Crimpen der inneren Crimphülse 18 auf der Isolierung 8 eine bessere Kontrolle der Impedanz gewährleistet und das elektrische Kabel 1 hat eine verbesserte Signalübertragungsleistung.
  • Weiterhin können Abweichungen im Kabeldurchmesser bzw. bei der inneren Crimphülse durch die Elastizität der Isolierung ausgeglichen werden, ohne die Impedanz des elektrischen Kabels 1 zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise schließt sich die innere Crimphülse 18 unmittelbar an den vorbestimmten Bereich an. Dies verhindert einen Übergangsbereich, in dem das Schirmgeflecht auf der Isolierung, aber nicht auf der inneren Crimphülse 18 aufliegt.
  • Soll ein stabiler Sitz der inneren Crimphülse 18 gewährleistet werden, kann die innere Crimphülse 18 zum Großteil auf der Isolierung 8 aufsitzen. Ein freies Ende der inneren Crimphülse 18 kann die Isolierung 8 in Richtung zum vorbestimmten Bereich 14 überragen.
  • Das Schirmgeflecht 6 kann eine radial nach außen weisende Mantelfläche 22 der inneren Crimphülse im Wesentlichen bedecken. Insbesondere kann das Schirmgeflecht 6 die Mantelfläche 22 komplett bedecken.
  • Nun wird mit Bezug auf die 2a bis 2d eine beispielhafte Ausgestaltung eines Verfahrens zum Vercrimpen des elektrischen Kabels beschrieben.
  • In der 2a ist das elektrische Kabel 1 in einem Ausgangszustand 24 gezeigt, d.h. die innere Crimphülse 18 ist noch nicht an dem Kabel 1 befestigt. Weiterhin kann die Isolierung 8 des elektrischen Kabels 1 im Ausgangszustand 24 das Schirmgeflecht 6 im vorbestimmten Bereich 14 zumindest abschnittsweise noch überdecken. Soll verhindert werden, dass ein in Richtung zum vorbestimmten Bereich weisender Rand der Isolierung nach dem Crimpen der inneren Crimphülse über eine Stirnseite der inneren Crimphülse hinausragt, so kann vor dem Aufsetzen der inneren Crimphülse auf die Isolierung zumindest der unmittelbar an der Isolierung angrenzende Abschnitt des vorbestimmten Bereichs abisoliert werden.
  • Die innere Crimphülse 18 kann dem elektrischen Kabel 1 insbesondere in radialer Richtung zugeführt werden. Dementsprechend kann die innere Crimphülse 18 mit Leichtigkeit an jeder beliebigen Position des elektrischen Kabels 1 angebracht werden. Die innere Crimphülse 18 muss nicht entlang der Kabellängsachse über das elektrische Kabel 1 geschoben werden. Um die radiale Zufuhr der inneren Crimphülse zu ermöglichen, kann die innere Crimphülse 18 als offene Crimphülse ausgestaltet sein. Die innere Crimphülse 18 weist also in einem ungecrimpten Zustand, wie er in 2a gezeigt ist, eine offene Form mit zwei Crimpflanken 26 auf, die an einem Ende über eine gemeinsame Basis 28 miteinander verbunden sind und deren von der Basis abgewandten freien Enden voneinander beabstandet sind. Insbesondere kann ein Abstand der freien Enden der Crimpflanken größer sein als der Kabeldurchmesser D.
  • Die Crimpflanken 26 können an den freien Enden mit zueinander komplementären Formschlusselementen 30, beispielsweise eine Rastlasche und eine Rastaufnahme, versehen sein, die im gecrimpten Zustand miteinander in Eingriff stehen können. Die Rastlasche kann dazu dienen, beim Crimpvorgang die entgegengesetzte Crimpflanke besser zu fangen, um eine Kollision zwischen den Crimpflanken zu vermeiden.
  • Wird die innere Crimphülse 18 nun um die Isolierung gecrimpt, vollziehen die Crimpflanken 26 einen Formschluss und schmiegen sich an die Isolierung an. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Überlappung der Crimpflanken individuell angepasst werden kann und somit durch die Bestimmung der Crimphöhe Variationen im Kabeldurchmesser ausgeglichen werden können. Folglich werden höhere Toleranzen bei der Produktion ermöglicht und die Menge an Ausschussware kann erheblich reduziert werden. Weiterhin können baugleiche Crimphülsen für elektrische Kabel mit einem vorbestimmten Kabeldurchmesserbereich eingesetzt werden.
  • Durch das Crimpen der inneren Crimphülse 18 auf die Isolierung kann es zu einer Materialverschiebung der Isolierung kommen. Um eine wulstartige Materialanhäufung in Kabellängsrichtung L vor und hinter der inneren Crimphülse 18 zu reduzieren oder gar zu verhindern, kann die innere Crimphülse 18 entlang ihrer Mantelfläche mit wenigstens einem Fenster 32 durchsetzt sein. Vorzugsweise kann jede Crimpflanke 26 jeweils ein Fenster 32 aufweisen. Dies erlaubt eine gleichmäßigere Verteilung des verdrängten Materials der Isolierung 8.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann zumindest eine der Crimpflanken eine Lasche als Formschlusselement 30 aufweisen, die beim Crimpvorgang eine Kollision zwischen den Crimpflanken vermeidet und somit als Führungselement für die andere Crimpflanke dient. Im gecrimpten Zustand kann die Lasche in das Fenster 32 der anderen Crimpflanke eingreifen und somit gegebenenfalls die Crimpflanken zueinander ausrichten.
  • Nachdem die Crimphülse 18 auf der Isolierung 8 befestigt ist, kann, wie in 2c gezeigt, die restliche Isolierung 8 an dem sich entlang der Kabellängsachse L in Richtung zum freien Ende 12 hin in dem sich an die Crimphülse 18 anschließenden Abschnitt entfernt werden. Somit wird das Schirmgeflecht 6 an dem vorbestimmten Bereich 14 komplett freigelegt. Selbstverständlich kann das Schirmgeflecht 6 auch an dem vorbestimmten Bereich 14 komplett freigelegt werden, bevor die innere Crimphülse 18 auf die Isolierung 8 gecrimpt wird.
  • In der 2d ist gezeigt, dass der freigelegte Teil des Schirmgeflechts 6 um etwa 180° über die innere Crimphülse 18 zurückgebogen wird, so dass das Schirmgeflecht 6 die innere Crimphülse 18 bedeckt und das mit Bezug auf 1 beschriebene elektrische Kabel 1 erhalten wird.
  • Bei dem Verfahren kann es sich insbesondere um einen Zwischenschritt zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels 1 handeln. Das elektrische Kabel 1 ist also ein Zwischenprodukt, das durch weitere Verfahrensschritte weiterverarbeitet werden kann.
  • So kann der Leiter 4 an dem freien Ende 12 freigelegt werden und mit einem Kontakt 34 (siehe 3b), beispielsweise einem Crimpkontakt, verbunden werden. Der Kontakt kann hierbei für einen bestimmten Leiterdurchmesser 5 ausgestaltet sein.
  • Weiterhin kann eine äußere Crimphülse 36 (siehe 3b) vorgesehen sein, die einen Crimpabschnitt 38 aufweist, mit dem die äußere Crimphülse 36 zumindest abschnittsweise auf die innere Crimphülse 18 gecrimpt wird. Dadurch kann der über die innere Crimphülse 18 zurückgebogene Abschnitt des Schirmgeflechts 6 zwischen innere Crimphülse 18 und äußere Crimphülse 38 geklemmt werden. Folglich kann die äußere Crimphülse das Schirmgeflecht 6 kontaktieren und entsprechend als Schirmkontakt dienen.
  • Der Crimpabschnitt 38 kann geteilt sein in einen Drahtcrimpabschnitt 40 und einen Isolationscrimpabschnitt 42. Der Drahtcrimpabschnitt 40 kann insbesondere vollständig entlang der Kabellängsachse L mit der inneren Crimphülse 18 überlappen. Der Isolationscrimpabschnitt 42 kann auf der bezüglich der inneren Crimphülse 18 vom freien Ende 12 abgewandten Seite unmittelbar um die Isolierung 8 gecrimpt sein.
  • Durch das Verfahren ist es möglich, sowohl eine innere Crimphülse 18 als auch eine äußere Crimphülse 36, die für ein elektrisches Kabel 1 mit einem größeren Leiterdurchmesser 5 vorgesehen sind, beim elektrischen Kabel 1 mit einem kleineren Leiterdurchmesser 5 einzusetzen.
  • Dies spiegelt sich in einem Bausatz 44 wider, der nun mithilfe der 3a und 3b näher erläutert wird.
  • Der Bausatz 44 umfasst ein elektrisches Kabel 1 mit einem größeren Leiterdurchmesser 5 ( 3a) und ein elektrisches Kabel 1 mit einem kleineren Leiterdurchmessers (3b). Üblicherweise wird für jedes elektrische Kabel 1 eine eigens für den Kabeldurchmesser D ausgestaltete innerer Crimphülse 18 und/oder äußere Crimphülse 36 benötigt.
  • Bei dem Bausatz 44 sind jedoch wenigstens zwei baugleiche innere Crimphülsen 18 vorgesehen. Eine innere Crimphülse 18 der wenigstens zwei inneren Crimphülsen 18 kann bei dem elektrischen Kabel 1 mit größerem Leiterdurchmesser 5 auf einen von der Isolierung 8 freigelegten Bereich des elektrischen Kabels 1 gecrimpt sein. Die andere innere Crimphülse 18 der wenigstens zwei inneren Crimphülsen 18 kann bei dem elektrischen Kabel 1 mit kleinerem Leiterdurchmesser 5 auf die Isolierung 8 gecrimpt sein.
  • Weiterhin kann der Bausatz 44 wenigstens zwei baugleiche äußere Crimphülsen 36 aufweisen, die jeweils um die entsprechende innere Crimphülse 18 gecrimpt sind.
  • Die innere Crimphülse 18 sitzt zum Großteil bzw. zum größten Teil auf der Isolierung 8 auf, wenn von der inneren Crimphülse wenigstens ein Längenabschnitt, dessen Länge mindestens 50% der Gesamtlänge der inneren Crimphülse entspricht, auf der Isolierung 8 aufsitzt. Dasselbe gilt für den Fall, dass die innere Crimphülse 18 zum größten Teil auf die Isolierung 8 gecrimpt ist. Analoges gilt auch für den Fall, dass der Crimpabschnitt 38 zum größten Teil mit der Isolierung 8 überlappt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisches Kabel
    2
    Zwischenprodukt
    4
    elektrischer Leiter
    5
    Leiterdurchmesser
    6
    Schirmgeflecht
    8
    Isolierung
    10
    Dielektrikum
    12
    freies Ende
    14
    vorbestimmter Bereich
    16
    Abschnitt
    18
    innere Crimphülse
    20
    Stützhülse
    22
    Mantelfläche
    24
    Ausgangszustand
    26
    Crimpflanken
    28
    Basis
    30
    Formschlusselement
    32
    Fenster
    34
    Kontakt
    36
    äußere Crimphülse
    38
    Crimpabschnitt
    40
    Drahtcrimpabschnitt
    42
    Isolationscrimpabschnitt
    44
    Bausatz
    D
    Kabeldurchmesser
    L
    Kabellängsachse

Claims (16)

  1. Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels (1) mit einem Schirmgeflecht (6) und einer das Schirmgeflecht (6) umhüllenden Isolierung (8), wobei an einem vorbestimmten Bereich (14) die Isolierung (8) entfernt und das Schirmgeflecht (6) freigelegt wird und wobei eine innere Crimphülse (18) auf die Isolierung (8) neben dem vorbestimmten Bereich (14) gecrimpt wird, bevor der freigelegte Abschnitt des Schirmgeflechts (6) zumindest abschnittsweise über die innere Crimphülse (18) zurückgebogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schirmgeflecht (6) am vorbestimmten Bereich (14) nach dem Crimpen der inneren Crimphülse (18) freigelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die innere Crimphülse (18) dem elektrischen Kabel (1) in radialer Richtung zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die innere Crimphülse (18) ausschließlich oder zum größten Teil auf die Isolierung (8) aufgesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schirmgeflecht (6) zwischen einer äußeren Crimphülse (36) und der inneren Crimphülse (16) eingeklemmt wird.
  6. Elektrisches Kabel (1) mit einem Schirmgeflecht (6) und einer das Schirmgeflecht (6) umhüllenden Isolierung (8), wobei an einem vorbestimmten Bereich (14) die Isolierung (8) entfernt und das Schirmgeflecht (6) freigelegt ist und wobei eine innere Crimphülse (18) neben dem vorbestimmten Bereich (14) vollständig oder zum größten Teil auf die Isolierung (8) gecrimpt ist und der freigelegte Abschnitt des Schirmgeflechts zumindest abschnittsweise über die gecrimpte innere Crimphülse (18) zurückgebogen ist.
  7. Elektrisches Kabel (1) nach Anspruch 6, wobei die innere Crimphülse (18) in einem vor dem Crimpen unverformten Zustand in radialer Richtung geöffnet ist mit zwei sich gegenüberliegenden Crimpflanken (26).
  8. Elektrisches Kabel (1) nach Anspruch 7, wobei die Crimpflanken (26) sich im gecrimpten Zustand zumindest abschnittsweise überlappen.
  9. Elektrisches Kabel (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Mantelfläche (22) der inneren Crimphülse (18) mit wenigstens einem Fenster (32) durchsetzt ist.
  10. Elektrisches Kabel (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei eine äußere Crimphülse (36) mit einem Crimpabschnitt (38) auf die innere Crimphülse (18) gecrimpt ist und wobei der Crimpabschnitt (38) vollständig oder zum größten Teil mit der Isolierung (8) des elektrischen Kabels (1) überlappt.
  11. Elektrisches Kabel (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Crimpflanken (26) mit zueinander komplementären Formschlusselementen (30) versehen sind, die im gecrimpten Zustand miteinander in Eingriff stehen.
  12. Elektrisches Kabel (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei mindestens eine Crimpflanke (26) eine Lasche (30) ausweisst die das zusammenstoßen der beiden Crimpflanken (26) während des Crimpvorganges verhindert.
  13. Elektrisches Kabel (1) nach Anspruch 9 und 11, wobei eine Crimpflanke (26) ein Formschlusselement (30) aufweist, das im gecrimpten Zustand eine Kante eines komplementären Fensters (32) der anderen Crimpflanke (26) umgreift.
  14. Elektrisches Kabel (1) nach Anspruch 9 und 13, wobei eine Crimpflanke (26) eine Lasche (30) aufweist, die am Ende des Crimpvorganges und im gecrimpten Zustand anhand des komplementären Fensters (32) der anderen Crimpflanke (26), beide Crimpflanken (26) zueinander ausrichtet.
  15. Bausatz (44) umfassend wenigstens zwei elektrische Kabel (1) mit jeweils einem elektrischen Leiter (4), wobei die jeweiligen elektrischen Leiter (4) der beiden elektrischen Kabel (1) jeweils unterschiedliche Leiterdurchmesser (5) aufweisen, wobei die elektrischen Kabel (1) jeweils mit einem Schirmgeflecht (6) und einer das Schirmgeflecht (6) umhüllenden Isolierung (8) versehen sind, wobei der Bausatz (44) weiterhin wenigstens zwei baugleiche innere Crimphülsen (18) umfasst, wobei eine der wenigstens zwei baugleichen inneren Crimphülsen (18) bei dem Kabel (1) größeren Leiterdurchmessers (5) auf einen von der Isolierung (8) freigelegten Bereich des elektrischen Kabels (1) gecrimpt ist und wobei die andere der wenigstens zwei baugleichen inneren Crimphülsen (18) bei dem elektrischen Kabel (1) kleineren Leiterdurchmessers (5) vollständig oder zum größten Teil auf die Isolierung (8) gecrimpt ist.
  16. Bausatz (44) nach Anspruch 15, wobei der Bausatz wenigstens zwei baugleiche äußere Crimphülsen (36) aufweist, die zumindest abschnittsweise auf die jeweilige innere Crimphülse (36) gecrimpt sind.
DE102021129999.3A 2021-11-17 2021-11-17 Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels und elektrisches Kabel Pending DE102021129999A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129999.3A DE102021129999A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels und elektrisches Kabel
JP2022181576A JP7476283B2 (ja) 2021-11-17 2022-11-14 電気ケーブルを圧着するための方法および電気ケーブル
CN202211424338.0A CN116137409A (zh) 2021-11-17 2022-11-14 用于压接电缆的方法以及电缆
EP22207860.2A EP4184727A3 (de) 2021-11-17 2022-11-16 Verfahren zum crimpen eines elektrischen kabels und elektrisches kabel
KR1020220153584A KR20230072445A (ko) 2021-11-17 2022-11-16 전기 케이블을 크림핑하기 위한 방법 및 전기 케이블
US17/989,062 US20230155338A1 (en) 2021-11-17 2022-11-17 Method for Crimping an Electrical Cable and Electrical Cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129999.3A DE102021129999A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels und elektrisches Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129999A1 true DE102021129999A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84358705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129999.3A Pending DE102021129999A1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels und elektrisches Kabel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230155338A1 (de)
EP (1) EP4184727A3 (de)
JP (1) JP7476283B2 (de)
KR (1) KR20230072445A (de)
CN (1) CN116137409A (de)
DE (1) DE102021129999A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170214153A1 (en) 2014-05-28 2017-07-27 Autonetworks Technologies, Ltd. Shield wire with terminal fitting
US20170222349A1 (en) 2016-02-02 2017-08-03 Yazaki Europe Ltd. Electrical connector
US20200220313A1 (en) 2015-04-07 2020-07-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Method for producing a plug connector
US20200227842A1 (en) 2017-09-29 2020-07-16 Te Connectivity Germany Gmbh Support barrel for an electrical lead

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001309543A (ja) 2000-04-21 2001-11-02 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド電線の接続構造および、シールド電線の接続方法
JP4224012B2 (ja) 2004-10-06 2009-02-12 矢崎総業株式会社 シールド電線長トリミング装置
JP5922442B2 (ja) 2012-02-29 2016-05-24 矢崎総業株式会社 同軸コネクタ
US9936617B2 (en) 2015-03-24 2018-04-03 Yazaki North America, Inc. Electromagnetic interference splice shield
EP3242359B1 (de) 2016-05-04 2019-07-17 MD Elektronik GmbH Kabel
JP6724590B2 (ja) 2016-06-21 2020-07-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子および端子付き電線
JP7109351B2 (ja) 2018-12-07 2022-07-29 日本航空電子工業株式会社 コネクタ端子
JP7135836B2 (ja) 2018-12-21 2022-09-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造体、及びコネクタ構造体の製造方法
EP3783741A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Aptiv Technologies Limited Verbinder und anordnung für automobilanwendungen
JP2021082430A (ja) 2019-11-15 2021-05-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP7014252B2 (ja) 2020-03-30 2022-02-01 住友電装株式会社 シールド端子及びシールドコネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170214153A1 (en) 2014-05-28 2017-07-27 Autonetworks Technologies, Ltd. Shield wire with terminal fitting
US20200220313A1 (en) 2015-04-07 2020-07-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Method for producing a plug connector
US20170222349A1 (en) 2016-02-02 2017-08-03 Yazaki Europe Ltd. Electrical connector
US20200227842A1 (en) 2017-09-29 2020-07-16 Te Connectivity Germany Gmbh Support barrel for an electrical lead

Also Published As

Publication number Publication date
US20230155338A1 (en) 2023-05-18
CN116137409A (zh) 2023-05-19
KR20230072445A (ko) 2023-05-24
EP4184727A3 (de) 2023-07-26
EP4184727A2 (de) 2023-05-24
JP7476283B2 (ja) 2024-04-30
JP2023074486A (ja) 2023-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431981B1 (de) Elektrisches Kabel, Vorrichtung zur Fixierung von Adern eines elektrischen Kabels, Verbindungskontakt und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE102018104253B4 (de) Steckverbinderanordnung
EP2523275B1 (de) Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels
DE102012105258A1 (de) Schirmhülse und Abschirmendelement umfassend eine Schirmhülse
DE202018101343U1 (de) 5G-MIMO-Antennensystem und Handheld-Vorrichtung
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE102012111646A1 (de) Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
DE102014109043B4 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3224907B1 (de) Steckverbinder für flexible leiterfolien
DE102018208948A1 (de) Verbindungsanschlussteil
EP3422481A1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
DE102018213095A1 (de) Kabelbaum mit Elektrodrähte umgebendem Abschirmelement
DE2550301A1 (de) Elektrische quetschverbindung
DE102020203158A1 (de) Sicherungshülse mit Formschlusselementen
DE102021129999A1 (de) Verfahren zum Vercrimpen eines elektrischen Kabels und elektrisches Kabel
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
EP3465841B1 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102016209138B4 (de) Datenkabel mit Innenelement
DE202014103232U1 (de) Kabelendgarnitur
EP3618197B1 (de) Mehradrige kabelanordnung
EP3602582B1 (de) Elektrisches bauteil, bauteilanordnung und verfahren zur herstellung einer bauteilanordnung
EP3882931A1 (de) Kabel
DE102019113228A1 (de) Crimpvorrichtung
DE102018103607B4 (de) Zweidrahtleitung mit verschachtelter Isolierung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zweidrahtleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed