DE102018104231A1 - Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018104231A1
DE102018104231A1 DE102018104231.0A DE102018104231A DE102018104231A1 DE 102018104231 A1 DE102018104231 A1 DE 102018104231A1 DE 102018104231 A DE102018104231 A DE 102018104231A DE 102018104231 A1 DE102018104231 A1 DE 102018104231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
threaded spindle
sensor
coupling
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018104231.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Weber
Stipo Grgic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102018104231.0A priority Critical patent/DE102018104231A1/de
Priority to PCT/EP2019/052375 priority patent/WO2019162057A1/de
Publication of DE102018104231A1 publication Critical patent/DE102018104231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/025Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness sensing the position of parts of the brake system other than the braking members, e.g. limit switches mounted on master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Verschleißes von Bremsbelägen (3) und Bremsscheibe (2) einer Scheibenbremse (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Sensoreinrichtung (14) und eine Übertragungseinheit (16'), wobei die Sensoreinrichtung (14) mindestens einen Geber und ein mit dem mindestens einen Geber gekoppeltes Sensorgetriebe (14b) mit einem Getriebeeingang (14c) mit einer Sensorachse (14d) aufweist, wobei die Übertragungseinheit (16') mit dem Getriebeeingang (14c) gekoppelt ist und zur Übertragung einer Drehbewegung, die dem zu erfassenden Verschleiß zugeordnet ist, für eine Kopplung mit einer Gewindespindel (6') der zuzuordnenden Scheibenbremse (1) ausgebildet ist, wobei die Übertragungseinheit (16') ein Antriebsende (17b) zur drehfesten Kopplung mit der Gewindespindel (6'), ein mit dem Antriebsende (17b) gekoppeltes Abtriebsende (17c), mindestens ein Federelement und einen mit dem Abtriebsende (17c) drehfest gekoppelten Abtriebsabschnitt zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang (14c) umfasst. Das mindestens eine Federelement weist drei Federarme in Spiralform auf, die das Antriebsende mit dem Abtriebsende verbinden. Eine Scheibenbremse weist die Sensorvorrichtung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Scheibenbremse mit einer solchen Sensorvorrichtung.
  • Eine derartige Sensorvorrichtung wird zur Erfassung eines Verschleißzustands von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse eingesetzt.
  • Das Dokument DE 10 2014 100 562 A1 beschreibt eine solche Sensorvorrichtung. Hierzu zeigt 1 eine schematische Perspektivansicht einer Zuspannvorrichtung 100 einer Scheibenbremse 1 nach dem Stand der Technik mit einer Sensorvorrichtung 14 und einer Übertragungseinheit 16. In 2 ist eine schematische Schnittansicht der Scheibenbremse 1 nach 1 dargestellt. Funktion und Wirkungsweise sind in dem Dokument DE 10 2014 100 562 A1 , auf das hier verwiesen wird, ausführlich erläutert.
  • Die Scheibenbremse weist einen Bremssattel 4 auf, welcher eine Bremsscheibe 2 übergreift. Die Bremsscheibe 2 ist um eine Bremsscheibenachse 2a drehbar, wobei beidseitig der Bremsscheibe 2 jeweils ein Bremsbelag 3 auf einem Bremsbelagträger 3a angeordnet ist. Weiterhin ist die Scheibenbremse 1 mit der Zuspannvorrichtung 100, die hier mit einem Bremsdrehhebel 8 ausgeführt ist, zur Zuspannung der Scheibenbremse 1 ausgebildet. Der Bremsdrehhebel 8 weist einen Hebelarm 8a auf und ist über eine nicht näher bezeichnete Lagerwalze am Bremssattel 4 um eine Hebelschwenkachse 8b verschwenkbar gelagert.
  • Eine Brücke 7 mit einer Rückstellfeder 7a steht mit dem Bremsdrehhebel 8 in Kontakt und ist durch diesen betätigbar. Die Brücke 7 ist an ihren Enden jeweils mit einer Spindeleinheit 5, 5' über jeweils eine Gewindespindel 6, 6' gekoppelt. Jede Gewindespindel 6, 6' ist mit einem Außengewinde in ein zugehöriges Innengewinde der Brücke 7 eingeschraubt. Jede Spindeleinheit 5, 5' weist eine Achse 5a, 5'a auf, wobei die Achse 5a der Spindeleinheit 5 als Nachstellerachse 5a und die Achse 5'a der Spindeleinheit 5' als Mitnehmerachse 5'a bezeichnet werden. Enden der Gewindespindeln 6, 6' der Spindeleinheiten 5, 5', welche zur Bremsscheibe 2 weisen, sind jeweils mit einem Druckstück 6, 6'a versehen. Die Druckstücke 6, 6'a stehen mit einem Bremsbelagträger 3a eines zuspannseitigen Bremsbelags 3 in Kontakt. Die Scheibenbremse 1 weist außerdem eine Verschleißnachstellvorrichtung 9 auf, welche zur Nachstellung der Bremsbeläge 3 bei Verschleiß dient, um ein ursprüngliches Lüftspiel wiederherzustellen.
  • Die Verschleißnachstellvorrichtung 9 umfasst eine Nachstelleinrichtung 10, eine Mitnehmereinrichtung 11 und eine Synchroneinheit 12 zur Kopplung von Nachstelleinrichtung 10 und Mitnehmereinrichtung 11.
  • Mittels der Synchroneinheit 12 ist die eine Gewindespindel 6 mit der anderen Gewindespindel 6' der Gewindespindeln 6, 6' der Mitnehmereinrichtung 11 derart gekoppelt, dass eine durch die Nachstelleinrichtung 10 hervorgerufene Verdrehung der einen Gewindespindel 6 um die Nachstellerachse 5a synchron auf die Mitnehmereinrichtung 11 und die mit ihr drehfest verbundene andere Gewindespindel 6' übertragen wird. Synchronräder 12a, 12'a der Synchroneinheit 12 sind in der Brücke 7 verdrehbar gelagert, wobei auch ein Synchronmittel 12b, hier eine Kette, an der Brücke 7 angeordnet ist. Die Synchronräder 12a, 12'a sind jeweils mit einer Gewindespindel 6, 6' drehfest gekoppelt.
  • Die Sensorvorrichtung umfasst eine Sensoreinrichtung 14 und eine Übertragungseinheit 16. Die Sensoreinrichtung 14 ist mit einem Geber und mit einem mit dem Geber gekoppeltes Sensorgetriebe 14b mit einem Getriebeeingang 14c ausgerüstet. Die Übertragungseinheit 16 ist mit dem Getriebeeingang 14c gekoppelt und überträgt eine Drehbewegung, die dem zu erfassenden Verschleiß zugeordnet ist, von der Gewindespindel 6' der Scheibenbremse 1 auf den Geber der Sensoreinrichtung 14. Die Übertragungseinheit 16 umfasst eine Antriebshülse zur drehfesten Kopplung mit der Gewindespindel 6', eine mit der Antriebshülse gekoppelte Abtriebshülse, mindestens ein Federelement und einen mit der Abtriebshülse drehfest gekoppelten Mitnehmer zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang 14c. Die Abtriebshülse kann mit der Antriebshülse mittels des Federelementes drehsteif gekoppelt und mittels des Federelementes relativ zu der Antriebshülse axial bewegbar angeordnet sein.
  • Ständig wachsende Anforderungen nach Kostenreduzierung bei erhöhter bzw. zumindest gleichbleibender Qualität und Funktionalität ergeben einen Bedarf für eine verbesserte Sensorvorrichtung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Sensorvorrichtung zu schaffen. Eine weitere Aufgabe ist es, eine verbesserte Scheibenbremse bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Sensorvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Es wird eine Sensorvorrichtung mit einer Übertragungseinheit zur Erfassung eines Verschleißes von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse geschaffen. Die Übertragungseinheit überträgt eine Drehbewegung, welche eine für den Verschleiß zu erfassende Größe ist, auf eine Sensoreinrichtung. Die Übertragungseinheit ist mit einem gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Aufbau versehen.
  • Eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Verschleißes von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst eine Sensoreinrichtung und eine Übertragungseinheit, wobei die Sensoreinrichtung mindestens einen Geber und ein mit dem mindestens einen Geber gekoppeltes Sensorgetriebe mit einem Getriebeeingang mit einer Sensorachse aufweist, wobei die Übertragungseinheit mit dem Getriebeeingang gekoppelt ist und zur Übertragung einer Drehbewegung, die dem zu erfassenden Verschleiß zugeordnet ist, für eine Kopplung mit einer Gewindespindel der zuzuordnenden Scheibenbremse ausgebildet ist, wobei die Übertragungseinheit ein Antriebsende zur drehfesten Kopplung mit der Gewindespindel, ein mit dem Antriebsende gekoppeltes Abtriebsende, mindestens ein Federelement und einen mit dem Abtriebsende drehfest gekoppelten Abtriebsabschnitt zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang umfasst. Das mindestens eine Federelement weist zwei oder mehr, vorzugsweise drei Federarme in Spiralform auf, die das Antriebsende mit dem Abtriebsende verbinden.
  • Üblicherweise werden Wellenausgleichkupplungen nur zum Achsversatzausgleich eingesetzt. Mittels der drei spiralförmigen Federarme der Übertragungseinheit der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung ist es vorteilhaft möglich, nicht nur einen Längenausgleich, sondern auch gleichzeitig eine Übertragung eines Drehmomentes über die drei Federarme zu ermöglichen.
  • Eine erfindungsgemäße Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei Spindeleinheiten mit jeweils einer Gewindespindel, einer Zuspannvorrichtung mit einer Spreizmechanik, vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel, die mit einer Brücke zusammenwirkt, in welcher die Gewindespindeln eingeschraubt sind, einer Verschleißnachstellvorrichtung, welche mindestens eine mechanische Nachstelleinrichtung aufweist, die vorzugsweise um die eine Gewindespindel der Gewindespindeln herum mit dieser gekoppelt angeordnet und mit der Spreizmechanik, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel, gekoppelt ist, mit einer Synchroneinheit, die Synchronräder und ein die Synchronräder koppelndes Synchronmittel aufweist, wobei jede Gewindespindel mit jeweils einem der Synchronräder drehfest gekoppelt ist, mit einer oben beschriebenen Sensorvorrichtung, wobei die Sensorvorrichtung eine Übertragungseinheit aufweist, welche der anderen Gewindespindel der Gewindespindeln zugeordnet ist. Eine Wellenausgleichkupplung der Übertragungseinheit ist auf die andere Gewindespindel aufgeschoben, wobei Längsstege an einer Innenseite eines Körpers eines Antriebsabschnitts der Wellenausgleichkupplung mit Nuten der Gewindespindel in drehfestem Eingriff stehen, wobei eine Axialbewegung zwischen der Wellenausgleichkupplung und der anderen Gewindespindel ermöglicht ist.
  • Die Wellenausgleichkupplung der Übertragungseinheit ermöglicht vorteilhaft einen vereinfachten und erleichterten Zusammenbau.
  • In einer Ausführung sind die Federarme mit jeweiligen ersten Verbindungsenden direkt oder indirekt mit dem Antriebsende verbunden, und die Federarme sind mit jeweiligen zweiten Verbindungsenden mit dem Abtriebsende verbunden. Eine direkte Verbindung mit dem Antriebsende kann z.B. durch Verlängerung der Federenden möglich sein. Dies ist z.B. bei kurzem Bauraum denkbar. Eine indirekte Verbindung kann über unterschiedliche Arme, Antriebsabschnitte in Zylinderform u. dgl. ausgebildet sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Mittelpunkt der Spiralform der Federarme in der Sensorachse liegt, wobei die spiralförmigen Federarme mit ihren zweiten Verbindungsenden in einem Bereich, dessen Hauptebene im Wesentlichen rechtwinklig zu der Sensorachse liegt, angeordnet sind, wobei die ersten Verbindungsenden der spiralförmigen Federarme aus diesem Bereich rechtwinklig heraus gebogen sind und parallel zu der Sensorachse liegen. Auf diese Weise kann ein kompakter Aufbau erreicht werden.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Übertragungseinheit als eine Wellenausgleichkupplung als ein einstückiges Bauteil mit dem Antriebsende und dem Abtriebsende ausgebildet ist und einen Antriebsabschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen Federabschnitt aufweist. Dies ist vorteilhaft, da ein Werkzeug zur Herstellung der Übertragungseinheit gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht werden kann und hierbei Werkzeugkosten gegenüber dem Stand der Technik verringert werden können. Dies ist unter anderem durch diesen kompakten Aufbau möglich.
  • Hierzu ist es in einer noch weiteren Ausführung vorgesehen, dass der Antriebsabschnitt als ein Körper als kreisrunder Hohlzylinder ausgebildet ist, der an einem Ende das Antriebsende aufweist, und an dem anderen Ende mit dem Zwischenabschnitt verbunden ist, wobei der Zwischenabschnitt mit drei zungenförmigen Halteabschnitten mit jeweils einem Halteabschnittende ausgebildet ist, und wobei der Federabschnitt die drei spiralförmigen Federarme umfasst, die jeweils mit ihren ersten Verbindungsenden an einem jeweiligen Halteabschnittende angebracht sind und jeweils mit ihrem zweiten Verbindungsende mit dem Abtriebsende verbunden sind. Damit lässt sich ein kompakter Aufbau dergestalt erreichen, dass die Übertragungseinheit auf die zugehörigen Gewindespindel aufgesteckt werden kann und somit Einbauraum spart.
  • Für einen stabilen Aufbau ist es vorteilhaft, wenn sich der Körper mit dem Antriebsabschnitt über zwei Drittel der axialen Länge der gesamten Wellenausgleichkupplung erstreckt.
  • Hierzu sind in einer noch weiteren Ausführung Längsstege an einer Innenseite des Körpers des Antriebsabschnitts in Längsrichtung des Körpers angebracht und stehen radial nach innen hervor. Diese Längsstege können sich über die gesamte axiale Länge des Körpers erstrecken und bieten somit eine vorteilhaft große Fläche, einerseits zur Übertragung des Drehmomentes der Gewindespindel und andererseits für einen axiale Führung der Übertragungseinheit.
  • In einer anderen Ausführung ist es vorgesehen, dass das Abtriebsende als eine Nabe ausgebildet ist, wobei die Nabe mit einem Abtriebsabschnitt zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang verbunden ist. Damit lässt sich einerseits eine vorteilhafte Anbringung der Federarmenden und andererseits eine einfache Verbindung mit dem Abtriebsabschnitt ermöglichen. Auf diese Weise kann der Abtriebsabschnitt so gestaltet werden, dass er mit der Geometrie bereits vorhandener Getriebeeingänge korrespondieren kann. Damit ergibt sich auch der Vorteil einer Nachrüstbarkeit, wenn das Antriebsende mit einem bereits vorhandenen Synchronrad korrespondiert.
  • In einer Ausführung sind die zweiten Verbindungsenden eines jeden Federarms an der Nabe in Bezug auf die ersten Verbindungsenden, die an den Halteabschnittenden angebracht sind, um einen Winkel versetzt angeordnet. Damit ergibt sich ein vorteilhaft kompakter Aufbau für die Spiralform der Federarme. So kann das zweite Verbindungsende eines jeweiligen Federarms an der Nabe in Bezug auf das erste Verbindungsende des jeweiligen Federarms um einen Winkel von 120° versetzt angeordnet sein.
  • In einer noch weiteren Ausführung weist das Antriebsende Rasteinrichtungen mit jeweils zwei Haltearmen und Haltenasen auf, wobei die Haltenasen an den freien Enden der Haltearme angeformt sind, und wobei die anderen Enden der Haltearme mit einem Plattenabschnitt und dem Körper des Antriebsabschnitts verbunden sind. Auf diese Weise ist nicht nur eine axiale Festlegung der Übertragungseinheit an einem Synchronrad einer zuzuordnenden Scheibenbremse möglich, sondern ein solches bereits vorhandenes Synchronrad kann verwendet werden. Damit ergibt sich auch eine Nachrüstbarkeit der Übertragungseinheit, wenn das Abtriebsende wie oben beschrieben mit dem Getriebeeingang korrespondiert.
  • Es ist für eine erhöhte Stabilität der Übertragungseinheit vorteilhaft, wenn sich jeweils eine Versteifung in axialer Richtung des Körpers ausgehend von einer jeden Rasteinrichtung bis über einen jeweiligen zungenförmigen Halteabschnitt erstreckt und den Körper und die Halteabschnitte verstärkt.
  • Die Wellenausgleichkupplung der Übertragungseinheit mit axialem Längenausgleich kann z.B. aus einem Kunststoff hergestellt sein. Sie wird mit dem Abtriebsende in einfacher Weise mit dem Getriebeeingang durch Einstecken in Eingriff gebracht.
    In einer Ausführung steht die Wellenausgleichkupplung der Sensorvorrichtung über Rasteinrichtungen mit dem Synchronrad der Gewindespindel in Eingriff und ist mit dem Synchronrad axial verriegelt. An dem Antriebsende erfolgt die axiale Verriegelung mit dem Synchronrad durch einfaches Einstecken. Eine Drehmomentübertragung ist mittels der Rasteinrichtungen und auch über einen Eingriff von Längsstegen der Wellenausgleichkupplung und Nuten der Gewindespindel realisiert. Auch dieser Eingriff wird durch vorteilhaft einfaches Aufstecken ermöglicht.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Scheibenbremse druckluftbetätigt ist.
  • Es ergibt sich somit eine Übertragungseinheit, die vorteilhaft spielarm und drehsteif ist. Damit kann sie eine Verdrehung um ihre Längsachse übertragen und gleichzeitig einen Achsversatz, eine Winkelfehlstellung sowie einen Axialhub der zu verbindenden Bauteile ermöglichen. Außerdem ist eine axiale Vorspannung zwischen den zu verbindenden Bauteilen gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nun anhand beispielhafter Ausführungen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1-2 schematische Ansichten einer Scheibenbremse nach dem Stand der Technik;
    • 3-4 schematische Teilansichten einer Zuspanneinheit einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung;
    • 5 eine schematische Perspektivansicht einer Übertragungseinheit;
    • 6 eine schematische Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung;
    • 7 eine schematische Draufsicht auf eine Wellenausgleichkupplung;
    • 8 eine schematische Längsschnittansicht längs Schnittlinie VIII-VIII aus 7; und
    • 9 eine vergrößerte schematische Schnittansicht eines Abtriebsendes der Wellenausgleichkupplung nach 8.
  • 1 und 2 sind bereits in der Beschreibungseinleitung beschrieben.
  • Die Begriffe „oben“ und „unten“ beziehen sich auf die jeweilige Anordnung in der jeweiligen Figur.
  • 3 und 4 zeigen schematische Teilansichten einer Zuspanneinheit 100 einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 mit einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung. In 3 ist eine Seitenansicht der Zuspanneinheit 100 dargestellt, 4 zeigt eine Schnittdarstellung dazu. 5 stellt eine schematische Perspektivansicht einer Übertragungseinheit 16' dar.
  • Zur besseren Übersicht sind in 3-4 die Spindeleinheit 5 mit der einen Gewindespindel 6 der beiden Gewindespindeln 6, 6' und die Nachstelleinrichtung 10 sowie der Bremsdrehhebel 8 nicht dargestellt. Diese entsprechen den oben bereits beschriebenen Bauteilen/Baugruppen nach 1-2.
  • In 3-4 sind daher die Sensorvorrichtung, die Spindeleinheit 5' mit der zugehörigen anderen Gewindespindel 6' der beiden Gewindespindeln 6, 6' und die Mitnehmereinrichtung 11 zusammen mit der Brücke 7 dargestellt.
  • Die Sensorvorrichtung umfasst die Sensoreinrichtung 14 und die Übertragungseinheit 16'. Die Übertragungseinheit 16' ist durch eine Wellenausgleichkupplung 17 realisiert.
  • Die Gewindespindeln 6, 6' sind als massive Wellen mit einem jeweiligen Außengewinde ausgebildet, in welches Längsnuten eingeformt sind. Die Längsnuten werden auch als Wellennuten bzw. Mitnehmernuten bezeichnet. In 3-4 ist die nur die andere Gewindespindel 6' mit Außengewinde 6'c und Längsnut 6'b zu sehen. Die Gewindespindel 6' ist in die Brücke 7 in ein Innengewinde 7'b eingeschraubt (4) und steht auf der Seite der Brücke 7, welche von der Bremsscheibe 2 abgewandt ist, durch das in der Brücke 7 drehbar gelagerte Synchronrad 12'a hervor. Die Gewindespindel 6' steht mit dem zugehörigen Synchronrad 12'a über die Längsnuten drehfest und axial verschiebbar in Eingriff. Das obige gilt auch für die nicht dargestellte Gewindespindel 6, welcher das in der Brücke 7 ebenfalls drehbar gelagerte Synchronrad 12a und das Innengewinde 7b in der Brücke 7 zugeordnet sind.
  • Die Sensoreinrichtung 14 ist koaxial zu der Spindeleinheit 5' und zu der Mitnehmerachse 5'a angeordnet und weist ein Sensorgehäuse 14a auf. Mit dem Sensorgehäuse 14a ist die Sensoreinrichtung 14 fest an dem Bremssattel 4 angebracht, was nicht näher dargestellt ist. Der nicht gezeigte Geber ist in dem Sensorgehäuse 14a angeordnet und mit einem Anschluss 14e verbunden. In dem Sensorgehäuse 14a ist zudem das Sensorgetriebe 14b angeordnet und mit dem nicht gezeigten Geber gekoppelt. Das Sensorgetriebe 14b ist mit dem Getriebeeingang 14c versehen, der aus dem Sensorgehäuse 14a in Richtung auf die Brücke 7 hervorsteht und über einen Sensorantrieb 15 mit der Übertragungseinheit 16' gekoppelt ist. Der Getriebeeingang 14c ist koaxial zu einer Sensorachse 14d, welche mit der Mitnehmerachse 5'a übereinstimmt. Das Sensorgehäuse 14a ist ortsfest an dem Bremssattel 4 befestigt. Auch der Getriebeeingang 14c des in dem Sensorgehäuse 14a angeordneten Sensorgetriebes 14b ist ortsfest.
  • Die Übertragungseinheit 16' weist nur die Wellenausgleichkupplung 17 auf.
  • Die Wellenausgleichkupplung 17 ist als ein einstückiges Bauteil mit einem Antriebsende 17b und einem Abtriebsende 17c ausgebildet und umfasst drei Abschnitte: einen Antriebsabschnitt 17a1, einen Zwischenabschnitt 17a2 und einen Federabschnitt 17a3.
  • Ausgehend von dem Antriebsende 17b erstreckt sich der Antriebsabschnitt 17a1 als ein Körper 17a, welcher als ein kreisrunder Hohlzylinder ist, etwa über zwei Drittel der axialen Länge der gesamten Wellenausgleichkupplung 17.
  • An den Antriebsabschnitt 17a1 schließt sich der Zwischenabschnitt 17a2 mit drei zungenförmige Halteabschnitten 21 mit jeweils einem Halteabschnittende 21a an. Die zungenförmigen Halteabschnitte 21 sind am Umfang der zum Abtriebsende 17b weisenden Stirnseite des Körpers 17a angebracht und regelmäßig verteilt, verjüngen sich in ihren Umfangsabschnitten zu ihren Halteabschnittenden 21a hin, die zu dem Abtriebsende 17c des Körpers 17a weisen, und besitzen über etwa drei Viertel ihrer Länge in Richtung auf ihre Enden hin den Außendurchmesser des Körpers 17a.
  • Der Federabschnitt 17a3 weist drei spiralförmige Federarme 22 auf, die jeweils mit einem ersten Ende an einem jeweiligen Halteabschnittende 21a angebracht sind und sich spiralförmig bis zu dem Abtriebsende 17c der Wellenausgleichkupplung 17 erstrecken, wobei zweite Enden der Federarme 22 mit einer Nabe 23 verbunden sind. Die Form der Federarme 22 wird weiter unten noch im Detail erläutert.
  • Die Nabe 23 ist mit einem bolzenförmigen Abtriebsabschnitt 24, der ein Außenprofil 24a, z.B. eine Kerbverzahnung, aufweist, verbunden. Der Abtriebsabschnitt 24 und die Nabe 23 sind koaxial zueinander zu der Sensorachse 14d angeordnet. Im zusammengebauten Zustand ist der Abtriebsabschnitt 24 in eine Aufnahme des Getriebeeingangs 14c eingeschoben und steht mit seinem Außenprofil 24a mit einem Innenprofil 25 des Getriebeeingangs 14c drehfest in Eingriff. Dies ist in 4 gezeigt.
  • Das Antriebsende 17b der Wellenausgleichkupplung 17 ist mit einem Endabschnitt 17e des Körpers 17a ausgebildet, an welchem drei am Umfang angeordnete Rasteinrichtungen 18 angebracht sind. Die Rasteinrichtungen 18 fluchten jeweils mit einer der zungenförmigen Halteabschnitte 21. Zwischen den Rasteinrichtungen 18 verlaufen Randabschnitte des Endabschnitts 17e mit Stirnseiten 17f.
  • Die Rasteinrichtungen 18 weisen jeweils zwei Haltearme 18a mit jeweils einer Haltenase 18b an einem freien Ende auf. Die anderen Enden der Haltearme 18a sind mit einem Plattenabschnitt 18c verbunden. Der Plattenabschnitt 18c und die Haltearme 18a sind mit dem Körper 17a verbunden und stehen von dessen Oberfläche radial etwas hervor. Die zwei Haltearme 18a einer jeden Rasteinrichtung 18 sind voneinander beabstandet, wobei sie zwischen sich einen Freiraum festlegen, der sich in den Endabschnitt 17e des Körpers 17a erstreckt und dort eine längliche Öffnung bildet. Die jeweiligen zwei Haltearme 18a erstrecken sich von dem Endabschnitts 17e des Körpers 17a axial über den Endabschnitt 17e hinaus und stehen von dem Endabschnitt 17e hervor. Die Haltenasen 18b an den freien Enden der Haltearme 18a sind spiegelbildlich angeordnet, wobei sie Rasthaken bilden.
  • Mit den Rasteinrichtungen 18 ist die Wellenausgleichkupplung 17 mit dem Synchronrad 12'a zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Synchronrad 12'a auf den Antriebsabschnitt 17a1 gekoppelt und axial verriegelbar. Dies ist in 6 in einer schematische Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung dargestellt.
  • Das Synchronrad 12'a weist eine zentrale Öffnung 26 auf, durch welche sich die Gewindespindel 6' im zusammengebauten Zustand wie in 4 gezeigt erstreckt. In die umlaufende Innenseite des Synchronrads 12'a sind pro Rasteinrichtung 18 zwei Ausnehmungen 26a, 26b eingeformt. Die Ausnehmungen 26a, 26b kommunizieren miteinander und bilden ein „T“, wobei der Querbalken des „T“ im eingebauten Zustand des Synchronrads 12'a zur Brücke 7 weist und mit jeder Seitenwand der Ausnehmung 26b jeweils einen Hinterschnitt 26c bildet.
  • Beim Zusammenbau wird die Wellenausgleichkupplung 17 zunächst so auf das Synchronrad 12'a gesetzt, dass die Haltearme 18a einer jeden Rasteinrichtung 18 in eine zugehörige Ausnehmung 26b eingeschoben werden können. Dabei werden die beiden Haltearme 18a einer jeden Rasteinrichtung 18 bei einem axialen Weiterschieben der Wellenausgleichkupplung 17 durch den Kontakt der Haltenasen 18b mit den Seitenwänden der Ausnehmung 26b aufeinander zugedrückt, was durch den Freiraum zwischen den beiden Haltearmen 18a ermöglicht wird. Sobald beim Weiterschieben die Haltenasen 18b vollständig in der anderen Ausnehmung 26a sind, federn sie mit den Haltearmen 18a wieder auseinander und stehen dann mit den Hinterschnitten 26c in Kontakt. Dadurch wird eine axiale Verriegelung der Wellenausgleichkupplung 16 mit dem Synchronrad 12'a gebildet. Eine Stirnseite 26e der Innenwand des Synchronrads 12'a bildet zudem einen axialen Anschlag für die Stirnseite 17f des Rands des Körpers 17a der Wellenausgleichkupplung 17.
  • Zwischen den Paaren von Ausnehmungen 26a, 26b steht jeweils ein Steg 26d radial nach innen von der umlaufenden Innenwand in die Öffnung 26 des Synchronrads 12'a hervor und verläuft in Axialrichtung des Synchronrads 12'a. Wenn sich die Gewindespindel 6' im eingebauten Zustand durch das Synchronrad 12'a erstreckt, stehen die Stege 26d mit den Nuten 6'b der Gewindespindel 6' drehfest in Eingriff, wobei die Gewindespindel 6' eine Axialbewegung ausführen kann.
  • Der Plattenabschnitt 18c der Rasteinrichtung 18 ist an seiner zum Abtriebsabschnitt 17c der Wellenausgleichkupplung 17 weisenden Seite mit einem Kragenabschnitt 19 verbunden. Der Kragenabschnitt 19 steht radial von dem Plattenabschnitt 18c bzw. von der Oberfläche des Körpers 17a hervor. An einem Ende des Kragenabschnitts 19 ist ein Steg 19a rechtwinklig zum Kragenabschnitt 19 angebracht und verläuft axial an einer Seite des Plattenabschnitts 18c bis etwa zur Mitte dieser Seite. Auf diese Weise bildet jeder Kragenabschnitt 19 mit dem zugehörigen Steg 19a ein „L“. Die Kragenabschnitte 19 erstrecken sich am Umfang des Körpers 17a längs des jeweiligen zugehörigen Plattenabschnitts 18c und dienen als Montagehilfe der Wellenausgleichkupplung 17. Dazu bilden die Kragenabschnitte 19 Auflageflächen zum Aufsetzen einer Montagehülse zur Übertragung einer Axialkraft auf die Wellenausgleichkupplung 17 zum Hineindrücken der Hakenarme 18a und Hakennasen 18b der Rasteinrichtungen 18 in die Ausnehmungen 26a, 26b des Synchronrads 12'a.
  • Versteifungen 20 verstärken sowohl den Antriebsabschnitt 17a1 und den Zwischenabschnitt 17a2 der Wellenausgleichkupplung 17. In dem gezeigten Beispiel sind drei gleichmäßig am Umfang des Körpers 17a verteilte Versteifungen 20 vorgesehen. Jede der Versteifungen 20 erstreckt sich ausgehend von jedem Kragenabschnitt 19 bzw. Plattenabschnitt 18c einer Rasteinrichtung 18 in axialer Richtung über den Körper 17a hinaus bis über etwa zwei Drittel des zungenförmigen Halteabschnitts 21 und endet in einem Versteifungsende 20a. Die Versteifung 20 ist etwa halb so breit wie der Halteabschnitt 21 und verjüngt sich in ihrer Breite ausgehend von dem Kragenabschnitt 19 bis zu ihrem Versteifungsende 20a, wobei sie von der Oberfläche des Körpers 17a in gleichem Maß wie von den Haltearmen 18a radial hervorsteht. Im Verlauf des Versteifungsendes 20a wird das Maß des radialen Hervorstehens immer geringer und geht in die Oberfläche des Halteabschnitts 21 über.
  • Die Haltearme 18a, die Plattenabschnitte 18c und die Versteifungen 20 verstärken die Wand des Körpers 17a in den Bereichen, welche mit dem jeweiligen Halteabschnitt 21 fluchten, wobei die Versteifung 20 auch den Übergang von der Wand des Körpers 17a zum Halteabschnitt 21 und den Halteabschnitt 21 verstärkt.
  • In den Bereichen des Antriebsabschnitts 17a1 zwischen den Haltearmen 18a, Plattenabschnitten 18c, Kragenabschnitten 19 und Versteifungen 20 sind Längsstege 27 an der Innenseite 17d des Körpers 17a in dessen Längsrichtung angebracht und stehen radial nach innen hervor. Dies ist in 7-8 dargestellt, wobei 7 eine schematische Draufsicht auf die Wellenausgleichkupplung 17 zeigt, und 8 eine schematische Längsschnittansicht längs Schnittlinie VIII-VIII aus 7 darstellt. In 9 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Abtriebsende 17b der Wellenausgleichkupplung 17 nach 8 gezeigt.
  • Die Wellenausgleichkupplung 17 wird beim Zusammenbau über den von der Brücke 7 hervorstehenden Abschnitt der Gewindespindel 6' geschoben, wobei eine Montagehülse auf die Kragenabschnitte 19 aufgesetzt wird, um die Rasteinrichtungen 18 in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen 26a, 26b in dem Synchronrad 12'a einzuschieben und zu verriegeln. Im zusammengebauten Zustand stehen dann die Längsstege 27 mit den Nuten 6'b der Gewindespindel 6' in drehfestem Eingriff, wobei eine Axialbewegung zwischen der Wellenausgleichkupplung 17 und der Gewindespindel 6' ermöglicht ist. Wenn die Wellenausgleichkupplung 17 in das Synchronrad 12'a wie oben beschrieben eingesetzt und mittels der Rasteinrichtungen 18 verriegelt ist, fluchten die Längsstege 27 der Wellenausgleichkupplung 17 mit den jeweiligen Stegen 26d des Synchronrads 12'a.
  • Die Längsstege 27, welche sich in Eingriff mit den Längsnuten 6'b der Gewindespindel 6' befinden, übertragen ein Drehmoment der Gewindespindel 6' auf den Antriebsabschnitt 17a1 und somit auf die Wellenausgleichkupplung 17. Die Längsstege 27 verstärken zudem den Körper 17a mit dem Antriebsabschnitt 17a1.
  • Mit dem Begriff „oben“ ist im Folgenden im Zusammenhang mit der Wellenausgleichkupplung 17 das Abtriebsende 17b mit dem Abtriebsabschnitt 24 zu verstehen.
  • Die Federarme 22 des Federabschnitts 17a3 sind jeweils mit einem ersten Verbindungsende 22a mit einem Halteabschnittende 21a eines jeweiligen Halteabschnitts 21 verbunden. Die anderen Enden sind als zweite Verbindungsenden 22b an der Nabe 23 angebracht.
  • In diesem Beispiel besitzen alle Federarme 22 die gleiche Spiralform. Der Mittelpunkt der Spirale liegt in der Sensorachse 14d. Die Spirale verläuft wie in der Draufsicht von oben in 7 gezeigt linksdrehend, d.h. sie öffnet sich bei Drehung um die Sensorachse 14d im Gegenuhrzeigersinn.
  • Diese Spirale liegt in einem Bereich, dessen Hauptebene im Wesentlichen rechtwinklig zu der Sensorachse 14d liegt. Unter der Hauptebene ist eine mittlere Ebene von einer Anzahl von Ebenen, in denen die wellenförmige ausgebildeten Federarmabschnitte verlaufen, in verschiedenen Winkeln zu der Sensorachse 14d zu verstehen.
  • Die ersten Verbindungsenden 22a der spiralförmigen Federarme 22 sind jedoch alle aus diesem Bereich um etwa 90° nach unten heraus gebogen, wobei sie dann in gedachten Verlängerungen parallel zu der Sensorachse 14d verlaufen.
  • Mit anderen Worten, die Spiralform eines Federarms 22 beginnt mit dem ersten Verbindungsende 22a, dessen gedachte Verlängerung nach unten hin parallel zu der Sensorachse 14d liegt, verläuft dann in einem ersten Bogenabschnitt 28 um etwas mehr als 90° gebogen heraus auf die Sensorachse 14d zu in den Bereich, dessen Hauptebene im Wesentlichen rechtwinklig zu der Sensorachse 14d verläuft.
  • Dabei geht der erste Bogenabschnitt 28 in einen wellenförmigen zweiten Bogenabschnitt 29 über. Der wellenförmige zweite Bogenabschnitt 29 biegt erst leicht nach unten und dann wieder nach oben, wobei er in einen dritten Bogenabschnitt 30 übergeht. In dem dritten Bogenabschnitt 30 verläuft die Spirale weiter nach oben und geht dann in ein verbreitertes Verbindungsende 22b über, welches eine Verbindung des Federarms 22 mit der Nabe 23 herstellt.
  • Die zweiten Verbindungsenden 22b eines jeden Federarms 22 an der Nabe 23 sind dann in Bezug auf die ersten Verbindungsenden 22a an den Halteabschnittenden 21a um einen Winkel von 120° versetzt angeordnet (7). Mit anderen Worten, das zweite Verbindungsende 22b eines ersten Federarms 22 an der Nabe 23 liegt dem ersten Verbindungsende 22a eines zweiten Federarms 22 an dem zugehörigen Halteabschnittende 21a gegenüber.
  • Ein Querschnitt der Federarme 22, beginnend an den ersten Verbindungsenden 22a verringert sich beim Übergang in den ersten Bogenabschnitt 28, bleibt dann in etwa gleichgroß, ebenso im zweiten Bogenabschnitt 29. Erst am Ende des dritten Bogenabschnitts 30 wird der Querschnitt wieder größer und weist beim Übergang in die Nabe 23 eine mittlere Länge auf, die in diesem Beispiel etwa einem Sechstel des Umfangs der Nabe 23 entspricht (siehe 7). Unter der mittleren Länge ist die Umfangsabschnittslänge der Nabe 23 zu verstehen, welche das zweite Verbindungsende 22b eines Federarms 22 bedeckt.
  • Die Federarme 22 ermöglichen einen axialen Längenausgleich und gleichzeitig eine Übertragung eines Drehmomentes der Gewindespindel 6' auf den Getriebeeingang 14c der Sensoreinrichtung 14 um die Sensorachse 14d. Dabei wird das Drehmoment der Gewindespindel 6' um die Mitnehmerachse 5'a über die Rasteinrichtungen 18 von dem Synchronrad 12'a und auch über die Längsnuten 6'b auf die Längsstege 27 des Antriebsabschnitts 17a1, dann auf die Halteabschnitte 21 des Zwischenabschnitts 17a2 und von dort auf die Federarme 22 des Federabschnitts 17a3 übertragen.
  • Mit sich vergrößerndem Verschleiß werden die Gewindespindeln 6, 6' von der Nachstelleinrichtung 10 weiter in die Brücke 7 hineingedreht. Dabei wandert die Gewindespindel 6' in dem Antriebsabschnitt 17a 1 in Richtung auf das Antriebsende 17b hin, wobei ein Drehmoment von dem Synchronrad 12'a in erster Linie von den Rasteinrichtungen 18 auf die Wellenausgleichkupplung 17 übertragen wird. Die Gewindespindel 6' steht daher mit ihren Längsnuten 6'b mit den Längsstegen 27 des Antriebsabschnitts 17a1 nur bei neuen Bremsbelägen 3/neuer Bremsscheibe 2 über die gesamte Länge des Antriebsabschnitts 17a1 in Eingriff. Ein Drehmoment wird somit von dem Synchronrad 12'a in erster Linie durch die Rasteinrichtungen 18 auf die Wellenausgleichkupplung 17 übertragen.
  • Die Federarme 22 sind auf das erforderliche Drehmoment abgestimmt. Die Federarme 22 können zudem auch einen Achsversatz zwischen der Mitnehmerachse 5'a und der Sensorachse 14d ausgleichen. Außerdem können Desachsierungen und Winkelversatz zwischen der Mitnehmerachse 5'a und der Sensorachse 14d ausgeglichen werden.
  • Die Übertragungseinheit 16' kann z.B. ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil sein. Natürlich können auch Ausführungen aus einem Elastomer, Metall oder Kombinationen daraus möglich sein, wobei z.B. auch Einlegeteile verwendet werden können.
  • Die Erfindung wird durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
  • Die Sensoreinrichtung 14 kann zusätzlich zu dem Getriebeeingang 14c zumindest einen weiteren, nicht bezeichneten, Getriebeeingang aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenbremse
    2
    Bremsscheibe
    2a
    Bremsscheibenachse
    3
    Bremsbelag
    3a
    Bremsbelagträger
    4
    Bremssattel
    5, 5'
    Spindeleinheit
    5a
    Nachstellerachse
    5'a
    Mitnehmerachse
    6, 6'
    Gewindespindel
    6a, 6'a
    Druckstück
    6'b
    Längsnut
    6'c
    Außengewinde
    7
    Brücke
    7a
    Rückstellfeder
    7b, 7'b
    Innengewinde
    8
    Bremsdrehhebel
    8a
    Hebelarm
    8b
    Hebelschwenkachse
    9
    Verschleißnachstellvorrichtung
    10
    Nachstelleinrichtung
    11
    Mitnehmereinrichtung
    12
    Synchroneinheit
    12a, 12'a
    Synchronrad
    12b
    Synchronmittel
    13
    Nachstellerantrieb
    14
    Sensoreinrichtung
    14a
    Sensorgehäuse
    14b
    Sensorgetriebe
    14c
    Getriebeeingang
    14d
    Sensorachse
    14e
    Anschluss
    15
    Sensorantrieb
    16
    Übertragungseinheit
    17
    Wellenausgleichkupplung
    17a
    Körper
    17a1
    Antriebsabschnitt
    17a2
    Zwischenabschnitt
    17a3
    Federabschnitt
    17b
    Antriebsende
    17c
    Abtriebsende
    17d
    Innenseite
    17e
    Endabschnitt
    17f
    Stirnseite
    18
    Rasteinrichtung
    18a
    Haltearm
    18b
    Haltenase
    18c
    Plattenabschnitt
    19
    Kragenabschnitt
    19a
    Steg
    20
    Versteifung
    20a
    Versteifungsende
    21
    Halteabschnitt
    22
    Federarm
    22a, 22b
    Verbindungsende
    23
    Nabe
    24
    Abtriebsabschnitt
    24a
    Außenprofil
    25
    Innenprofil
    26
    Öffnung
    26a, 26b
    Ausnehmung
    26c
    Hinterschnitt
    26d
    Steg
    26e
    Stirnseite
    27
    Längssteg
    28, 29
    Bogenabschnitt
    100
    Zuspannvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014100562 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Verschleißes von Bremsbelägen (3) und Bremsscheibe (2) einer Scheibenbremse (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Sensoreinrichtung (14) und eine Übertragungseinheit (16, 16'), wobei die Sensoreinrichtung (14) mindestens einen Geber und ein mit dem mindestens einen Geber gekoppeltes Sensorgetriebe (14b) mit einem Getriebeeingang (14c) mit einer Sensorachse (14d) aufweist, wobei die Übertragungseinheit (16, 16') mit dem Getriebeeingang (14c) gekoppelt ist und zur Übertragung einer Drehbewegung, die dem zu erfassenden Verschleiß zugeordnet ist, für eine Kopplung mit einer Gewindespindel (6') der zuzuordnenden Scheibenbremse (1) ausgebildet ist, wobei die Übertragungseinheit (16, 16') ein Antriebsende (17b) zur drehfesten Kopplung mit der Gewindespindel (6'), ein mit dem Antriebsende (17b) gekoppeltes Abtriebsende (17c), mindestens ein Federelement (22) und einen mit dem Abtriebsende (17c) drehfest gekoppelten Abtriebsabschnitt (24) zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang (14c) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (22) zwei oder mehr, vorzugsweise drei Federarme (22) in Spiralform aufweist, die das Antriebsende (17b) mit dem Abtriebsende (17c) verbinden.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (22) mit jeweiligen ersten Verbindungsenden (22a) direkt oder indirekt mit dem Antriebsende (17b) verbunden sind, und dass die Federarme (22) mit jeweiligen zweiten Verbindungsenden (22a) mit dem Abtriebsende (17c) verbunden sind.
  3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelpunkt der Spiralform der Federarme (22) in der Sensorachse (14d) liegt, wobei die spiralförmigen Federarme (22) mit ihren zweiten Verbindungsenden (22b) in einem Bereich, dessen Hauptebene im Wesentlichen rechtwinklig zu der Sensorachse (14d) liegt, angeordnet sind, wobei die ersten Verbindungsenden (22a) der spiralförmigen Federarme (22) aus diesem Bereich rechtwinklig heraus gebogen sind und parallel zu der Sensorachse (14d) liegen.
  4. Sensorvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (16') als eine Wellenausgleichkupplung (17) als ein einstückiges Bauteil mit dem Antriebsende (17b) und dem Abtriebsende (17c) ausgebildet ist und einen Antriebsabschnitt (17a1), einen Zwischenabschnitt (17a2) und einen Federabschnitt (17a3) aufweist.
  5. Sensorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsabschnitt (17a1) als ein Körper (17a) als kreisrunder Hohlzylinder ausgebildet ist, der an einem Ende das Antriebsende (17b) aufweist, und an dem anderen Ende mit dem Zwischenabschnitt (17a2) verbunden ist, wobei der Zwischenabschnitt (17a2) mit drei zungenförmigen Halteabschnitten (21) mit jeweils einem Halteabschnittende (21a) ausgebildet ist, und wobei der Federabschnitt (17a3) die drei spiralförmigen Federarme (22) umfasst, die jeweils mit ihren ersten Verbindungsenden (22a) an einem jeweiligen Halteabschnittende (21a) angebracht sind und jeweils mit ihrem zweiten Verbindungsende (22b) mit dem Abtriebsende (17c) verbunden sind.
  6. Sensorvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Körper (17a) mit dem Antriebsabschnitt (17a1) über zwei Drittel der axialen Länge der gesamten Wellenausgleichkupplung (17) erstreckt.
  7. Sensorvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Längsstege (27) an einer Innenseite (17d) des Körpers (17a) des Antriebsabschnitts (17a1) in Längsrichtung des Körpers (17a) angebracht sind und radial nach innen hervorstehen.
  8. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsende (17b) als eine Nabe (23) ausgebildet ist, wobei die Nabe (23) mit einem Abtriebsabschnitt (24) zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang (14c) verbunden ist.
  9. Sensorvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Verbindungsenden (22b) eines jeden Federarms (22) an der Nabe (23) in Bezug auf die ersten Verbindungsenden (22a), die an den Halteabschnittenden (21a) angebracht sind, um einen Winkel versetzt angeordnet sind.
  10. . Sensorvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsende (22b) eines jeweiligen Federarms (22) an der Nabe (23) in Bezug auf das erste Verbindungsende (22a) des jeweiligen Federarms (22) um einen Winkel von 120° versetzt angeordnet ist.
  11. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsende (17b) Rasteinrichtungen (18) mit jeweils zwei Haltearmen (18a) und Haltenasen (18b) aufweist, wobei die Haltenasen (18b) an den freien Enden der Haltearme (18a) angeformt sind, und wobei die anderen Enden der Haltearme (18a) mit einem Plattenabschnitt (18c) und dem Körper (17a) des Antriebsabschnitts (17a1) verbunden sind.
  12. Sensorvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils eine Versteifung (20) in axialer Richtung des Körpers (17a) ausgehend von einer jeden Rasteinrichtung (18) bis über einen jeweiligen zungenförmigen Halteabschnitt (21) erstreckt und den Körper (17a) und die Halteabschnitte (21) verstärkt.
  13. Scheibenbremse (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei Spindeleinheiten (5, 5') mit jeweils einer Gewindespindel (6, 6'), einer Zuspannvorrichtung mit einer Spreizmechanik, vorzugsweise mit einem Bremsdrehhebel (8), die mit einer Brücke (7) zusammenwirkt, in welcher die Gewindespindeln (6, 6') eingeschraubt sind, einer Verschleißnachstellvorrichtung (9), welche mindestens eine mechanische Nachstelleinrichtung (10) aufweist, die vorzugsweise um die eine Gewindespindel (6) der Gewindespindeln (6, 6') herum mit dieser gekoppelt angeordnet und mit der Spreizmechanik, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel (8), gekoppelt ist, mit einer Synchroneinheit (12), die Synchronräder (12a, 12'a) und ein die Synchronräder (12a, 12'a) koppelndes Synchronmittel (12b) aufweist, wobei jede Gewindespindel (6, 6') mit jeweils einem der Synchronräder (12a, 12'a) drehfest gekoppelt ist, mit Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung eine Übertragungseinheit (16') aufweist, welche der anderen Gewindespindel (6') der Gewindespindeln (6, 6') zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenausgleichkupplung (17) der Übertragungseinheit (16') auf die andere Gewindespindel (6') aufgeschoben ist, wobei Längsstege (27) an einer Innenseite (17d) eines Körpers (17a) eines Antriebsabschnitts (17a1) der Wellenausgleichkupplung (17) mit Nuten (6'b) der Gewindespindel (6') in drehfestem Eingriff stehen, wobei eine Axialbewegung zwischen der Wellenausgleichkupplung (17) und der anderen Gewindespindel (6') ermöglicht ist.
  14. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenausgleichkupplung (17) der Sensorvorrichtung über Rasteinrichtungen (18) mit dem Synchronrad (12'a) der Gewindespindel (6') in Eingriff steht und axial verriegelt ist.
  15. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse (1) druckluftbetätigt ist.
DE102018104231.0A 2018-02-26 2018-02-26 Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung Pending DE102018104231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104231.0A DE102018104231A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung
PCT/EP2019/052375 WO2019162057A1 (de) 2018-02-26 2019-01-31 Sensorvorrichtung und scheibenbremse mit einer sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104231.0A DE102018104231A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104231A1 true DE102018104231A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65411839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104231.0A Pending DE102018104231A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018104231A1 (de)
WO (1) WO2019162057A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140985A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Preh Gmbh Verbesserter bremsbelagverschleisssensor
DE102013112813A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensoreinrichtung
DE102014100562B4 (de) 2014-01-20 2019-12-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019162057A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097319B1 (de) Sensorvorrichtung und scheibenbremse mit einer sensorvorrichtung
DE102015102183B4 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102011014621B4 (de) Verbindungsanordnung einer Welle-Nabe-Verbindung
EP1808612B1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
EP1664564B1 (de) Anbindungssystem für eine welle an ein gelenk
DE102015102141B4 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102016216932B4 (de) Schalteinrichtung zur Synchronisation bei einem Getriebe
DE102012001836B4 (de) Schalttransmitter eines sperrsynchronisierten Schaltgetriebes
DE3401409C2 (de) Montageanordnung für einen Kupplungsausrücker und mechanische Kupplung mit einem Koppelteil für eine solche Montageanordnung
EP2878844B1 (de) Scheibenbremse
DE102012221163A1 (de) Antriebsklinkenanordnung zum Nachstellen eines Ritzels einer Verschleißnachstelleinrichtung für eine Reibkupplung
DE102018117154A1 (de) Synchronisationseinheit für ein Getriebe
DE102010045792B4 (de) Kupplungsaggregat
DE102018104231A1 (de) Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung
DE3606073C2 (de) Drehgelenk
DE102018106130A1 (de) Schalteinrichtung
DE102006055220A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit zwei drehbaren Bauteilen
DE102006000846A1 (de) Nockenwelle
DE102014014430B4 (de) Wellenkupplung zum drehmomentübertragenden Verbinden von zwei Wellen unter Ausgleich eines eventuellen Achsversatzes der beiden Wellen
DE102010046887B4 (de) Verschiebegelenk
DE102022114373B3 (de) Kopplungseinheit zum Koppeln und Entkoppeln zweier Antriebselemente eines Antriebsstrangs
DE3410475A1 (de) Reibungskupplung
DE102017111650A1 (de) Kupplungseinrückungs-gabelanordnung für doppelkupplungen in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication