WO2019162057A1 - Sensorvorrichtung und scheibenbremse mit einer sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung und scheibenbremse mit einer sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019162057A1
WO2019162057A1 PCT/EP2019/052375 EP2019052375W WO2019162057A1 WO 2019162057 A1 WO2019162057 A1 WO 2019162057A1 EP 2019052375 W EP2019052375 W EP 2019052375W WO 2019162057 A1 WO2019162057 A1 WO 2019162057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor device
sensor
coupling
threaded spindle
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stipo Grgic
Ralf Weber
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2019162057A1 publication Critical patent/WO2019162057A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/025Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness sensing the position of parts of the brake system other than the braking members, e.g. limit switches mounted on master cylinders

Definitions

  • the invention relates to a sensor device for a disc brake, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a disc brake with such a sensor device.
  • Such a sensor device is used for detecting a state of wear of brake pads and brake disc of a disc brake.
  • the document DE 10 2014 100 562 A1 describes such a sensor device.
  • 1 shows a schematic perspective view of an application device 100 of a disc brake 1 according to the prior art with a sensor device 14 and a transmission unit 16.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the disc brake 1 according to FIG. Function and mode of action are described in detail in the document DE 10 2014 100 562 A1, to which reference is made here.
  • the disc brake has a brake caliper 4, which engages over a brake disc 2.
  • the brake disk 2 is rotatable about a brake disk axis 2a, wherein on both sides of the brake disk 2 in each case a brake pad 3 is arranged on a brake pad carrier 3a.
  • the disc brake 1 with the application device 100 which is designed here with a brake rotary lever 8, for Zudition the
  • the brake rotary lever 8 has a lever arm 8a and is mounted on an unspecified bearing roller on the brake caliper 4 about a lever pivot axis 8b pivotally.
  • a bridge 7 with a return spring 7a is in contact with the brake rotary lever 8 and is operable by this.
  • the bridge 7 is at its ends in each case with a spindle unit 5, 5 'via a respective threaded spindle 6, 6' coupled.
  • Threaded spindle 6, 6 ' is screwed with an external thread in an associated internal thread of the bridge 7.
  • Each spindle unit 5, 5 ' has an axis 5a, 5'a, the axis 5a of the spindle unit 5 being referred to as the adjuster axis 5a and the axis 5'a of the spindle unit 5' being referred to as the entrainment axis 5'a.
  • Threaded spindles 6, 6 'of the spindle units 5, 5', which face the brake disk 2, are each provided with a pressure piece 6, 6'a.
  • the pressure pieces 6, 6'a are in contact with a brake pad carrier 3a of a brake pad 3 on the application side.
  • the disc brake 1 also has a wear adjustment device 9, which serves to adjust the brake pads 3 when worn to a
  • the wear adjusting device 9 comprises an adjusting device 10, a
  • Adjustment device 10 and entrainment device 1 1.
  • Synchronizing wheels 12a, 12'a of the synchronizing unit 12 are rotatably mounted in the bridge 7, wherein a synchronizing means 12b, here a chain, is arranged on the bridge 7.
  • the synchronizing wheels 12a, 12'a are respectively non-rotatably coupled to a threaded spindle 6, 6 '.
  • the sensor device comprises a sensor device 14 and a
  • the sensor device 14 is equipped with a transmitter and with a transmitter coupled to the sensor 14b with a transmission input 14c.
  • the transmission unit 16 is coupled to the transmission input 14c and transmits a rotational movement, which is assigned to the wear to be detected, from the threaded spindle 6 'of the disc brake 1 to the encoder of the sensor device 14.
  • the transmission unit 16 comprises a drive sleeve for rotationally fixed coupling with the threaded spindle 6 ', An output sleeve coupled to the drive sleeve,
  • the output sleeve can be torsionally rigidly coupled to the drive sleeve by means of the spring element and arranged axially movable by means of the spring element relative to the drive sleeve.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved
  • Another task is to get an improved one
  • the transmission unit transmits a rotational movement, which is a quantity to be detected for the wear, to a sensor device.
  • the transmission unit is provided with a construction which is improved over the prior art.
  • a sensor device for detecting a wear of brake pads and brake disc of a disc brake, in particular for a
  • Motor vehicle comprising a sensor device and a transmission unit, wherein the sensor device has at least one encoder and a sensor gear coupled to the at least one encoder with a transmission input with a sensor axis, wherein the transmission unit is coupled to the transmission input and for transmitting a rotational movement, which is to be detected Associated with wear, is designed for coupling with a threaded spindle of the assigned disc brake, wherein the transmission unit has a drive end for rotationally fixed
  • Output end, at least one spring element and one with the output end rotatably coupled output section for non-rotatable coupling with the transmission input includes.
  • the at least one spring element has two or more, preferably three spring arms in a spiral shape, which connect the drive end to the output end.
  • shaft compensation couplings are used only for axial offset compensation.
  • a disc brake according to the invention in particular for a motor vehicle, with at least two spindle units each having a threaded spindle, one
  • Clamping device with a spreading mechanism, preferably with a
  • Brake rotary lever which cooperates with a bridge, in which the threaded spindles are screwed, a wear adjusting device, which has at least one mechanical adjusting device, preferably around the one
  • Synchronizing means each threaded spindle with one of the
  • Synchron gears is rotatably coupled, with a sensor device described above, wherein the sensor device comprises a transmission unit which is associated with the other threaded spindle of the threaded spindles.
  • a wave compensating coupling of the transmission unit is pushed onto the other threaded spindle, wherein longitudinal webs on an inner side of a body of a drive section of
  • Shaft balance coupling with grooves of the threaded spindle are in a rotationally fixed engagement, wherein an axial movement between the shaft compensation coupling and the other threaded spindle is made possible.
  • the wave compensating coupling of the transfer unit advantageously allows a simplified and easier assembly.
  • the spring arms are connected to respective first connection ends directly or indirectly connected to the drive end, and the spring arms are connected to the output end with respective second connection ends.
  • a direct connection to the drive end may e.g. be possible by extending the spring ends.
  • An indirect connection can via different arms, drive sections in cylindrical shape u. Like. Be formed.
  • connection ends in a region whose main plane is substantially perpendicular to the sensor axis are arranged, wherein the first connecting ends of the spiral spring arms are bent out of this range at right angles and are parallel to the sensor axis.
  • the transmission unit is designed as a shaft compensation coupling as a one-piece component with the drive end and the output end and having a drive portion, an intermediate portion and a spring portion. This is advantageous since a tool for producing the transfer unit can be simplified compared with the prior art and in this case tool costs can be reduced compared with the prior art. This is possible, among other things, with this compact design.
  • the drive portion is formed as a body as a circular hollow cylinder having the drive end at one end, and connected at the other end to the intermediate portion, wherein the intermediate portion with three tongue-shaped holding portions, respectively a holding portion end is formed, and wherein the spring portion comprises the three spiral spring arms, which are each attached with their first connecting ends to a respective holding portion end and are each connected at its second connecting end to the output end.
  • Shaft balance coupling extends.
  • longitudinal webs are attached to an inner side of the body of the drive section in the longitudinal direction of the body and project radially inward. These longitudinal webs can extend over the entire axial length of the body and thus provide an advantageously large surface, on the one hand for transmitting the torque of the threaded spindle and on the other hand for an axial guidance of the transmission unit.
  • the output end is formed as a hub, wherein the hub is connected to a driven portion for rotationally fixed coupling with the transmission input.
  • each spring arm is angularly offset with respect to the hub with respect to the first connection ends attached to the support portion ends. This results in an advantageously compact structure for the spiral shape of the spring arms. So the second one
  • Connecting end of a respective spring arm to the hub with respect to the first connection end of the respective spring arm can be arranged offset by an angle of 120 °.
  • the drive end includes detents each having two retaining arms and retaining tabs, the retaining tabs being integrally formed on the free ends of the retaining arms, and the other ends of the retaining arms being connected to a panel section and the body of the drive section.
  • Locking device extends beyond a respective tongue-shaped holding portion and reinforces the body and the holding portions.
  • the shaft compensation coupling of the axial length compensation transmission unit may be e.g. be made of a plastic. It is brought with the output end in a simple manner with the transmission input by plugging.
  • the wave compensating coupling of the sensor device is engaged with the synchronizing wheel of the threaded spindle via latching devices and is locked axially with the synchronizing wheel.
  • the axial locking takes place with the synchronizer by simply plugging.
  • a torque transmission is by means of the locking devices and also via an engagement of longitudinal webs of
  • the disc brake is compressed air actuated. This results in a transmission unit, which is advantageously low backlash and torsionally stiff. Thus, it can transmit a rotation about its longitudinal axis and at the same time enable an axial offset, an angular misalignment and an axial stroke of the components to be connected. In addition, an axial bias between the components to be joined is ensured.
  • FIG. 1 -2 schematic views of a disc brake according to the prior
  • Fig. 3-4 are schematic partial views of a clamping unit of a
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of a transfer unit
  • Fig. 6 is a schematic perspective view of the invention
  • FIG. 7 is a schematic plan view of a shaft compensation coupling
  • Fig. 8 is a schematic longitudinal sectional view taken along section line Vlll-Vlll
  • top and bottom refer to the respective arrangement in the respective figure.
  • FIG. 3 and 4 show schematic partial views of a clamping unit 100 of a disc brake 1 according to the invention with an inventive
  • FIG. 3 shows a side view of the application unit 100.
  • Fig. 4 shows a sectional view thereto.
  • Fig. 5 illustrates a schematic perspective view of a transfer unit 16 '.
  • Threaded spindle 6 of the two threaded spindles 6, 6 'and the adjusting device 10 and the brake rotary lever 8 are not shown. These correspond to the above-described components / assemblies of FIG. 1 -2.
  • the sensor device comprises the sensor device 14 and the transmission unit 16 '.
  • the transmission unit 16 ' is realized by a shaft compensation coupling 17.
  • the threaded spindles 6, 6 ' are formed as massive shafts with a respective external thread, in which longitudinal grooves are formed.
  • the longitudinal grooves are also referred to as shaft grooves or driving grooves. In Fig. 3-4, this is just the other one
  • Threaded spindle 6 ' is screwed into the bridge 7 in an internal thread 7'b (FIG. 4) and stands on the side of the bridge 7, which faces away from the brake disk 2, through the synchronizing wheel 12'a rotatably mounted in the bridge 7 ,
  • Threaded spindle 6 ' is rotatably connected to the associated synchronous wheel 12'a via the longitudinal grooves and axially displaceable in engagement.
  • the above also applies to the threaded spindle 6, not shown, which also rotatably mounted in the bridge 7
  • Synchronrad 12a and the internal thread 7b are assigned in the bridge 7.
  • the sensor device 14 is coaxial with the spindle unit 5 'and to the
  • Mitschachse 5'a arranged and has a sensor housing 14a. With the sensor housing 14 a, the sensor device 14 is fixed to the brake caliper. 4
  • Sensor housing 14 a arranged and connected to a terminal 14 e.
  • the sensor gear 14b is also arranged and coupled to the encoder, not shown.
  • the sensor gear 14b is provided with the transmission input 14c, which protrudes from the sensor housing 14a in the direction of the bridge 7 and is coupled via a sensor drive 15 to the transmission unit 16 '.
  • the transmission input 14 c is coaxial with a sensor axis 14 d, which with the
  • the sensor housing 14a is fixed to the Brake caliper 4 attached. Also, the transmission input 14c of the arranged in the sensor housing 14a sensor gear 14b is stationary.
  • the transmission unit 16 has only the wave balance coupling 17.
  • the shaft balance coupling 17 is formed as a one-piece member having a drive end 17b and a driven end 17c and includes three portions: a drive portion 17a1, an intermediate portion 17a2, and a spring portion 17a3.
  • the drive section 17a1 extends as a body 17a, which is a circular hollow cylinder, approximately over two thirds of the axial length of the entire shaft compensation coupling 17th
  • the drive section 17a1 is adjoined by the intermediate section 17a2 with three tongue-shaped holding sections 21 each having a holding section end 21a.
  • the tongue-shaped holding portions 21 are attached to the periphery of the output end 17 b facing the end face of the body 17 a and regularly distributed, tapering in their peripheral portions to their holding portion ends 21 a, facing the output end 17 c of the body 17 a, and have about three quarters of their Length toward their ends toward the outer diameter of the body 17a.
  • the spring portion 17 a 3 has three spiral spring arms 22 which are each attached at a first end to a respective holding portion end 21 a and extend spirally up to the output end 17 c of the shaft balance coupling 17, wherein second ends of the spring arms 22 are connected to a hub 23.
  • the shape of the spring arms 22 will be explained below in more detail.
  • the hub 23 is provided with a bolt-shaped driven portion 24 having an outer profile 24a, e.g. a serration, having connected.
  • the output section 24 and the hub 23 are arranged coaxially with each other to the sensor axis 14d. in the
  • the drive end 17b of the shaft balance coupling 17 is formed with an end portion 17e of the body 17a, on which three circumferentially arranged
  • Locking devices 18 are attached.
  • the locking devices 18 are aligned with each one of the tongue-shaped holding portions 21. Between the locking devices 18 extend edge portions of the end portion 17e with end faces 17f.
  • the latching devices 18 each have two holding arms 18a, each with one
  • Retaining lug 18b at a free end.
  • the other ends of the holding arms 18a are connected to a plate portion 18c.
  • the plate portion 18c and the holding arms 18a are connected to the body 17a and radially project slightly from the surface thereof.
  • the two holding arms 18a of each latching device 18 are spaced apart, defining therebetween a clearance extending in the
  • End portion 17 e of the body 17 a extends and forms an elongated opening there.
  • the respective two support arms 18a extend from the end portion 17e of the body 17a axially beyond the end portion 17e and protrude from the end portion 17e.
  • the retaining lugs 18b at the free ends of the support arms 18a are arranged in mirror image, forming latching hooks.
  • FIG. 6 in a schematic perspective view of the sensor device according to the invention.
  • the synchronous wheel 12'a has a central opening 26 through which the threaded spindle 6 'extends in the assembled state as shown in Fig. 4.
  • two recesses 26a, 26b are formed per latching device 18.
  • the recesses 26a, 26b communicate with each other and form a "T", wherein the crossbar of the "T" in the installed state of the synchronizer 12'a to the bridge 7 and with each side wall of the recess 26b each forms an undercut 26c.
  • Synchronrad 12'a set that the holding arms 18a of each locking device 18 can be inserted into an associated recess 26b.
  • the two holding arms 18a of each locking device 18 in an axial advancement of the shaft compensation coupling 17 by the contact of the retaining lugs 18b with the side walls of the recess 26b pushed towards each other, which is made possible by the clearance between the two holding arms 18a.
  • the retaining lugs 18b are completely in the other recess 26a, they spring apart again with the retaining arms 18a and are then in contact with the undercuts 26c.
  • An end face 26e of the inner wall of the synchronizing wheel 12'a also forms an axial stop for the end face 17f of the edge of the body 17a of the wave compensating coupling 17.
  • a web 26d protrudes radially inward from the circumferential inner wall into the opening 26 of the synchronizing wheel 12'a and extends in the axial direction of the synchronizing wheel 12'a.
  • Threaded spindle 6 'in the installed state by the synchronous 12'a extends, the webs 26d with the grooves 6'b the threaded spindle 6' rotatably engaged, wherein the threaded spindle 6 'can perform an axial movement.
  • the plate section 18c of the latching device 18 is connected to a collar section 19 on its side facing the output section 17c of the shaft compensation coupling 17.
  • the collar portion 19 protrudes radially from the plate portion 18c and from the surface of the body 17a, respectively.
  • a ridge 19a is mounted perpendicular to the collar portion 19 and extends axially on one side of the plate portion 18c to about the middle of this side.
  • each collar portion 19 forms with the associated web 19 a "L".
  • the collar portions 19 extend along the circumference of the body 17a along the respective associated plate portion 18c and serve as an assembly aid of the wave compensating coupling 17. To form the collar portions 19 bearing surfaces for placing a
  • Mounting sleeve for transmitting an axial force on the shaft compensation coupling 17 for pushing the hook arms 18a and hook nose 18b of the locking devices 18 in the recesses 26a, 26b of the synchronizer 12'a.
  • Stiffeners 20 reinforce both the drive section 17a1 and the
  • Each of the stiffeners 20 extends from each one
  • the stiffener 20 is about half as wide as the holding portion 21 and tapers in width from the collar portion 19 to its stiffening end 20a, radially protruding from the surface of the body 17a to the same extent as the holding arms 18a. In the course of the stiffening end 20a, the measure of the radial
  • the support arms 18 a, the plate portions 18 c and the stiffeners 20 reinforce the wall of the body 17 a in the areas which are aligned with the respective holding portion 21, wherein the stiffener 20 also reinforces the transition from the wall of the body 17 a to the holding portion 21 and the holding portion 21 ,
  • Plate portions 18c, collar portions 19 and stiffeners 20 are longitudinal ridges 27 mounted on the inner side 17d of the body 17a in the longitudinal direction and project radially inwardly. This is shown in FIGS. 7-8, wherein FIG. 7 shows a schematic plan view of the shaft compensation coupling 17, and FIG. 8 shows a schematic longitudinal sectional view along section line VIII-VIII of FIG. In Fig. 9 is an enlarged schematic sectional view of the output end 17 b of
  • the shaft compensation coupling 17 is pushed during assembly over the protruding from the bridge 7 portion of the threaded spindle 6 ', wherein a
  • Mounting sleeve is placed on the collar portions 19 to insert the locking devices 18 in the recesses provided 26a, 26b in the synchronizer 12'a and lock.
  • the assembled state then stand the longitudinal webs 27 with the grooves 6'b the threaded spindle 6 'in a rotationally fixed engagement, wherein an axial movement between the shaft compensation coupling 17 and the
  • the longitudinal webs 27 also reinforce the body 17a with the drive portion 17a1.
  • the spring arms 22 of the spring portion 17a3 are each provided with a first
  • the other ends are attached to the hub 23 as second connecting ends 22b.
  • all spring arms 22 have the same spiral shape.
  • the center of the spiral lies in the sensor axis 14d.
  • the spiral extends counterclockwise as shown in plan view from above in Fig. 7, i. it opens when turned around
  • This spiral lies in a region whose main plane is substantially perpendicular to the sensor axis 14d. Below the main plane, a median plane of a number of planes in which the undulating spring arm sections extend is to be understood at different angles to the sensor axis 14d.
  • first connection ends 22a of the spiral spring arms 22 are all bent out of this range by about 90 ° downwards, in which case they run in imaginary extensions parallel to the sensor axis 14d.
  • spiral shape of a spring arm 22 begins with the first
  • Connecting end 22a whose imaginary extension lies downwardly parallel to the sensor axis 14d, then extends in a first arc section 28 bent slightly more than 90 ° out onto the sensor axis 14d into the region whose main plane is substantially perpendicular to the sensor axis 14d ,
  • the first arc section 28 is in a wavy second
  • each spring arm 22 on the hub 23 are then offset relative to the first connection ends 22a at the holding portion ends 21 a by an angle of 120 ° (Fig. 7).
  • the second connection end 22b of a first spring arm 22 on the hub 23 is the first connection end 22a of a second spring arm 22 at the associated
  • Holding section end 21 a opposite.
  • a cross-section of the spring arms 22, starting at the first connection ends 22a decreases at the transition to the first arc section 28, then remains approximately the same size, as well as in the second arc section 29. Only at the end of the third
  • the spring arms 22 allow an axial length compensation and at the same time a transmission of a torque of the threaded spindle 6 'to the transmission input 14c of the sensor device 14 about the sensor axis 14d.
  • Adjustment device 10 further screwed into the bridge 7. It migrates
  • Threaded spindle 6 ' is therefore in engagement with its longitudinal grooves 6'b with the longitudinal webs 27 of the drive section 17a1 only in the case of new brake linings 3 / new brake disk 2 over the entire length of the drive section 17a1.
  • a torque is thus transmitted from the synchronizer wheel 12'a primarily through the detents 18 on the
  • the spring arms 22 are tuned to the required torque.
  • the spring arms 22 can also compensate for an axial offset between the driver axis 5'a and the sensor axis 14d.
  • offsets and angular offset between the driver axis 5'a and the sensor axis 14d can be compensated.
  • the transfer unit 1 6 ' may be, for example, a one-piece plastic injection molded part.
  • a one-piece plastic injection molded part For example, embodiments of an elastomer, metal or combinations thereof may be possible, wherein, for example, inserts can be used.
  • the invention is not limited by the embodiments described above. It is modifiable within the scope of the appended claims.
  • the sensor device 14 may have, in addition to the transmission input 14c, at least one further, not designated, transmission input.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Verschleißes von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Sensoreinrichtung (14) und eine Übertragungseinheit (16'), wobei die Sensoreinrichtung (14) mindestens einen Geber und ein mit dem mindestens einen Geber gekoppeltes Sensorgetriebe (14b) mit einem Getriebeeingang (14c) mit einer Sensorachse (14d) aufweist, wobei die Übertragungseinheit (16') mit dem Getriebeeingang (14c) gekoppelt ist und zur Übertragung einer Drehbewegung, die dem zu erfassenden Verschleiß zugeordnet ist, für eine Kopplung mit einer Gewindespindel (6') der zuzuordnenden Scheibenbremse (1) ausgebildet ist, wobei die Übertragungseinheit (16') ein Antriebsende (17b) zur drehfesten Kopplung mit der Gewindespindel (6'), ein mit dem Antriebsende (17b) gekoppeltes Abtriebsende (17c), mindestens ein Federelement und einen mit dem Abtriebsende (17c) drehfest gekoppelten Abtriebsabschnitt zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang (14c) umfasst. Das mindestens eine Federelement weist drei Federarme in Spiralform auf, die das Antriebsende mit dem Abtriebsende verbinden. Eine Scheibenbremse weist die Sensorvorrichtung auf.

Description

BESCHREIBUNG
Sensorvorrichtung und
Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Scheibenbremse mit einer solchen Sensorvorrichtung.
Eine derartige Sensorvorrichtung wird zur Erfassung eines Verschleißzustands von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse eingesetzt.
Das Dokument DE 10 2014 100 562 A1 beschreibt eine solche Sensorvorrichtung. Hierzu zeigt Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer Zuspannvorrichtung 100 einer Scheibenbremse 1 nach dem Stand der Technik mit einer Sensorvorrichtung 14 und einer Übertragungseinheit 16. In Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht der Scheibenbremse 1 nach Fig. 1 dargestellt. Funktion und Wirkungsweise sind in dem Dokument DE 10 2014 100 562 A1 , auf das hier verwiesen wird, ausführlich erläutert.
Die Scheibenbremse weist einen Bremssattel 4 auf, welcher eine Bremsscheibe 2 übergreift. Die Bremsscheibe 2 ist um eine Bremsscheibenachse 2a drehbar, wobei beidseitig der Bremsscheibe 2 jeweils ein Bremsbelag 3 auf einem Bremsbelagträger 3a angeordnet ist. Weiterhin ist die Scheibenbremse 1 mit der Zuspannvorrichtung 100, die hier mit einem Bremsdrehhebel 8 ausgeführt ist, zur Zuspannung der
Scheibenbremse 1 ausgebildet. Der Bremsdrehhebel 8 weist einen Hebelarm 8a auf und ist über eine nicht näher bezeichnete Lagerwalze am Bremssattel 4 um eine Hebelschwenkachse 8b verschwenkbar gelagert.
Eine Brücke 7 mit einer Rückstellfeder 7a steht mit dem Bremsdrehhebel 8 in Kontakt und ist durch diesen betätigbar. Die Brücke 7 ist an ihren Enden jeweils mit einer Spindeleinheit 5, 5‘ über jeweils eine Gewindespindel 6, 6‘ gekoppelt. Jede
Gewindespindel 6, 6’ ist mit einem Außengewinde in ein zugehöriges Innengewinde der Brücke 7 eingeschraubt. Jede Spindeleinheit 5, 5’ weist eine Achse 5a, 5’a auf, wobei die Achse 5a der Spindeleinheit 5 als Nachstellerachse 5a und die Achse 5’a der Spindeleinheit 5’ als Mitnehmerachse 5’a bezeichnet werden. Enden der
Gewindespindeln 6, 6’ der Spindeleinheiten 5, 5‘, welche zur Bremsscheibe 2 weisen, sind jeweils mit einem Druckstück 6, 6‘a versehen. Die Druckstücke 6, 6‘a stehen mit einem Bremsbelagträger 3a eines zuspannseitigen Bremsbelags 3 in Kontakt.
Die Scheibenbremse 1 weist außerdem eine Verschleißnachstellvorrichtung 9 auf, welche zur Nachstellung der Bremsbeläge 3 bei Verschleiß dient, um ein
ursprüngliches Lüftspiel wiederherzustellen.
Die Verschleißnachstellvorrichtung 9 umfasst eine Nachstelleinrichtung 10, eine
Mitnehmereinrichtung 1 1 und eine Synchroneinheit 12 zur Kopplung von
Nachstelleinrichtung 10 und Mitnehmereinrichtung 1 1.
Mittels der Synchroneinheit 12 ist die eine Gewindespindel 6 mit der anderen
Gewindespindel 6’ der Gewindespindeln 6, 6’ der Mitnehmereinrichtung 1 1 derart gekoppelt, dass eine durch die Nachstelleinrichtung 10 hervorgerufene Verdrehung der einen Gewindespindel 6 um die Nachstellerachse 5a synchron auf die
Mitnehmereinrichtung 1 1 und die mit ihr drehfest verbundene andere Gewindespindel 6’ übertragen wird. Synchronräder 12a, 12’a der Synchroneinheit 12 sind in der Brücke 7 verdrehbar gelagert, wobei auch ein Synchronmittel 12b, hier eine Kette, an der Brücke 7 angeordnet ist. Die Synchronräder 12a, 12’a sind jeweils mit einer Gewindespindel 6, 6’ drehfest gekoppelt.
Die Sensorvorrichtung umfasst eine Sensoreinrichtung 14 und eine
Übertragungseinheit 16. Die Sensoreinrichtung 14 ist mit einem Geber und mit einem mit dem Geber gekoppeltes Sensorgetriebe 14b mit einem Getriebeeingang 14c ausgerüstet. Die Übertragungseinheit 16 ist mit dem Getriebeeingang 14c gekoppelt und überträgt eine Drehbewegung, die dem zu erfassenden Verschleiß zugeordnet ist, von der Gewindespindel 6’ der Scheibenbremse 1 auf den Geber der Sensoreinrichtung 14. Die Übertragungseinheit 16 umfasst eine Antriebshülse zur drehfesten Kopplung mit der Gewindespindel 6’, eine mit der Antriebshülse gekoppelte Abtriebshülse,
mindestens ein Federelement und einen mit der Abtriebshülse drehfest gekoppelten Mitnehmer zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang 14c. Die Abtriebshülse kann mit der Antriebshülse mittels des Federelementes drehsteif gekoppelt und mittels des Federelementes relativ zu der Antriebshülse axial bewegbar angeordnet sein.
Ständig wachsende Anforderungen nach Kostenreduzierung bei erhöhter bzw.
zumindest gleichbleibender Qualität und Funktionalität ergeben einen Bedarf für eine verbesserte Sensorvorrichtung. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte
Sensorvorrichtung zu schaffen. Eine weitere Aufgabe ist es, eine verbesserte
Scheibenbremse bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Sensorvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Aufgabe wird auch durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Es wird eine Sensorvorrichtung mit einer Übertragungseinheit zur Erfassung eines Verschleißes von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse geschaffen. Die Übertragungseinheit überträgt eine Drehbewegung, welche eine für den Verschleiß zu erfassende Größe ist, auf eine Sensoreinrichtung. Die Übertragungseinheit ist mit einem gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Aufbau versehen.
Eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Verschleißes von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse, insbesondere für ein
Kraftfahrzeug, umfasst eine Sensoreinrichtung und eine Übertragungseinheit, wobei die Sensoreinrichtung mindestens einen Geber und ein mit dem mindestens einen Geber gekoppeltes Sensorgetriebe mit einem Getriebeeingang mit einer Sensorachse aufweist, wobei die Übertragungseinheit mit dem Getriebeeingang gekoppelt ist und zur Übertragung einer Drehbewegung, die dem zu erfassenden Verschleiß zugeordnet ist, für eine Kopplung mit einer Gewindespindel der zuzuordnenden Scheibenbremse ausgebildet ist, wobei die Übertragungseinheit ein Antriebsende zur drehfesten
Kopplung mit der Gewindespindel, ein mit dem Antriebsende gekoppeltes
Abtriebsende, mindestens ein Federelement und einen mit dem Abtriebsende drehfest gekoppelten Abtriebsabschnitt zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang umfasst. Das mindestens eine Federelement weist zwei oder mehr, vorzugsweise drei Federarme in Spiralform auf, die das Antriebsende mit dem Abtriebsende verbinden.
Üblicherweise werden Wellenausgleichkupplungen nur zum Achsversatzausgleich eingesetzt. Mittels der drei spiralförmigen Federarme der Übertragungseinheit der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung ist es vorteilhaft möglich, nicht nur einen
Längenausgleich, sondern auch gleichzeitig eine Übertragung eines Drehmomentes über die drei Federarme zu ermöglichen. Eine erfindungsgemäße Scheibenbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei Spindeleinheiten mit jeweils einer Gewindespindel, einer
Zuspannvorrichtung mit einer Spreizmechanik, vorzugsweise mit einem
Bremsdrehhebel, die mit einer Brücke zusammenwirkt, in welcher die Gewindespindeln eingeschraubt sind, einer Verschleißnachstellvorrichtung, welche mindestens eine mechanische Nachstelleinrichtung aufweist, die vorzugsweise um die eine
Gewindespindel der Gewindespindeln herum mit dieser gekoppelt angeordnet und mit der Spreizmechanik, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel, gekoppelt ist, mit einer Synchroneinheit, die Synchronräder und ein die Synchronräder koppelndes
Synchronmittel aufweist, wobei jede Gewindespindel mit jeweils einem der
Synchronräder drehfest gekoppelt ist, mit einer oben beschriebenen Sensorvorrichtung, wobei die Sensorvorrichtung eine Übertragungseinheit aufweist, welche der anderen Gewindespindel der Gewindespindeln zugeordnet ist. Eine Wellenausgleichkupplung der Übertragungseinheit ist auf die andere Gewindespindel aufgeschoben, wobei Längsstege an einer Innenseite eines Körpers eines Antriebsabschnitts der
Wellenausgleichkupplung mit Nuten der Gewindespindel in drehfestem Eingriff stehen, wobei eine Axialbewegung zwischen der Wellenausgleichkupplung und der anderen Gewindespindel ermöglicht ist.
Die Wellenausgleichkupplung der Übertragungseinheit ermöglicht vorteilhaft einen vereinfachten und erleichterten Zusammenbau.
In einer Ausführung sind die Federarme mit jeweiligen ersten Verbindungsenden direkt oder indirekt mit dem Antriebsende verbunden, und die Federarme sind mit jeweiligen zweiten Verbindungsenden mit dem Abtriebsende verbunden. Eine direkte Verbindung mit dem Antriebsende kann z.B. durch Verlängerung der Federenden möglich sein.
Dies ist z.B. bei kurzem Bauraum denkbar. Eine indirekte Verbindung kann über unterschiedliche Arme, Antriebsabschnitte in Zylinderform u. dgl. ausgebildet sein.
Es ist vorteilhaft, wenn ein Mittelpunkt der Spiralform der Federarme in der
Sensorachse liegt, wobei die spiralförmigen Federarme mit ihren zweiten
Verbindungsenden in einem Bereich, dessen Hauptebene im Wesentlichen rechtwinklig zu der Sensorachse liegt, angeordnet sind, wobei die ersten Verbindungsenden der spiralförmigen Federarme aus diesem Bereich rechtwinklig heraus gebogen sind und parallel zu der Sensorachse liegen. Auf diese Weise kann ein kompakter Aufbau erreicht werden. Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Übertragungseinheit als eine Wellenausgleichkupplung als ein einstückiges Bauteil mit dem Antriebsende und dem Abtriebsende ausgebildet ist und einen Antriebsabschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen Federabschnitt aufweist. Dies ist vorteilhaft, da ein Werkzeug zur Herstellung der Übertragungseinheit gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht werden kann und hierbei Werkzeugkosten gegenüber dem Stand der Technik verringert werden können. Dies ist unter anderem durch diesen kompakten Aufbau möglich.
Hierzu ist es in einer noch weiteren Ausführung vorgesehen, dass der Antriebsabschnitt als ein Körper als kreisrunder Hohlzylinder ausgebildet ist, der an einem Ende das Antriebsende aufweist, und an dem anderen Ende mit dem Zwischenabschnitt verbunden ist, wobei der Zwischenabschnitt mit drei zungenförmigen Halteabschnitten mit jeweils einem Halteabschnittende ausgebildet ist, und wobei der Federabschnitt die drei spiralförmigen Federarme umfasst, die jeweils mit ihren ersten Verbindungsenden an einem jeweiligen Halteabschnittende angebracht sind und jeweils mit ihrem zweiten Verbindungsende mit dem Abtriebsende verbunden sind. Damit lässt sich ein
kompakter Aufbau dergestalt erreichen, dass die Übertragungseinheit auf die
zugehörigen Gewindespindel aufgesteckt werden kann und somit Einbauraum spart.
Für einen stabilen Aufbau ist es vorteilhaft, wenn sich der Körper mit dem
Antriebsabschnitt über zwei Drittel der axialen Länge der gesamten
Wellenausgleichkupplung erstreckt.
Hierzu sind in einer noch weiteren Ausführung Längsstege an einer Innenseite des Körpers des Antriebsabschnitts in Längsrichtung des Körpers angebracht und stehen radial nach innen hervor. Diese Längsstege können sich über die gesamte axiale Länge des Körpers erstrecken und bieten somit eine vorteilhaft große Fläche, einerseits zur Übertragung des Drehmomentes der Gewindespindel und andererseits für einen axiale Führung der Übertragungseinheit.
In einer anderen Ausführung ist es vorgesehen, dass das Abtriebsende als eine Nabe ausgebildet ist, wobei die Nabe mit einem Abtriebsabschnitt zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang verbunden ist. Damit lässt sich einerseits eine vorteilhafte Anbringung der Federarmenden und andererseits eine einfache Verbindung mit dem Abtriebsabschnitt ermöglichen. Auf diese Weise kann der Abtriebsabschnitt so gestaltet werden, dass er mit der Geometrie bereits vorhandener Getriebeeingänge
korrespondieren kann. Damit ergibt sich auch der Vorteil einer Nachrüstbarkeit, wenn das Antriebsende mit einem bereits vorhandenen Synchronrad korrespondiert. In einer Ausführung sind die zweiten Verbindungsenden eines jeden Federarms an der Nabe in Bezug auf die ersten Verbindungsenden, die an den Halteabschnittenden angebracht sind, um einen Winkel versetzt angeordnet. Damit ergibt sich ein vorteilhaft kompakter Aufbau für die Spiralform der Federarme. So kann das zweite
Verbindungsende eines jeweiligen Federarms an der Nabe in Bezug auf das erste Verbindungsende des jeweiligen Federarms um einen Winkel von 120° versetzt angeordnet sein.
In einer noch weiteren Ausführung weist das Antriebsende Rasteinrichtungen mit jeweils zwei Haltearmen und Haltenasen auf, wobei die Haltenasen an den freien Enden der Haltearme angeformt sind, und wobei die anderen Enden der Haltearme mit einem Plattenabschnitt und dem Körper des Antriebsabschnitts verbunden sind. Auf diese Weise ist nicht nur eine axiale Festlegung der Übertragungseinheit an einem Synchronrad einer zuzuordnenden Scheibenbremse möglich, sondern ein solches bereits vorhandenes Synchronrad kann verwendet werden. Damit ergibt sich auch eine Nachrüstbarkeit der Übertragungseinheit, wenn das Abtriebsende wie oben
beschrieben mit dem Getriebeeingang korrespondiert.
Es ist für eine erhöhte Stabilität der Übertragungseinheit vorteilhaft, wenn sich jeweils eine Versteifung in axialer Richtung des Körpers ausgehend von einer jeden
Rasteinrichtung bis über einen jeweiligen zungenförmigen Halteabschnitt erstreckt und den Körper und die Halteabschnitte verstärkt.
Die Wellenausgleichkupplung der Übertragungseinheit mit axialem Längenausgleich kann z.B. aus einem Kunststoff hergestellt sein. Sie wird mit dem Abtriebsende in einfacher Weise mit dem Getriebeeingang durch Einstecken in Eingriff gebracht.
In einer Ausführung steht die Wellenausgleichkupplung der Sensorvorrichtung über Rasteinrichtungen mit dem Synchronrad der Gewindespindel in Eingriff und ist mit dem Synchronrad axial verriegelt. An dem Antriebsende erfolgt die axiale Verriegelung mit dem Synchronrad durch einfaches Einstecken. Eine Drehmomentübertragung ist mittels der Rasteinrichtungen und auch über einen Eingriff von Längsstegen der
Wellenausgleichkupplung und Nuten der Gewindespindel realisiert. Auch dieser Eingriff wird durch vorteilhaft einfaches Aufstecken ermöglicht.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Scheibenbremse druckluftbetätigt ist. Es ergibt sich somit eine Übertragungseinheit, die vorteilhaft spielarm und drehsteif ist. Damit kann sie eine Verdrehung um ihre Längsachse übertragen und gleichzeitig einen Achsversatz, eine Winkelfehlstellung sowie einen Axialhub der zu verbindenden Bauteile ermöglichen. Außerdem ist eine axiale Vorspannung zwischen den zu verbindenden Bauteilen gewährleistet.
Die Erfindung wird nun anhand beispielhafter Ausführungen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 -2 schematische Ansichten einer Scheibenbremse nach dem Stand der
Technik;
Fig. 3-4 schematische Teilansichten einer Zuspanneinheit einer
erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht einer Übertragungseinheit;
Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht der erfindungsgemäßen
Sensorvorrichtung;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf eine Wellenausgleichkupplung;
Fig. 8 eine schematische Längsschnittansicht längs Schnittlinie Vlll-Vlll aus
Fig. 7; und
Fig. 9 eine vergrößerte schematische Schnittansicht eines Abtriebsendes der
Wellenausgleichkupplung nach Fig. 8.
Fig. 1 und 2 sind bereits in der Beschreibungseinleitung beschrieben.
Die Begriffe„oben“ und„unten“ beziehen sich auf die jeweilige Anordnung in der jeweiligen Figur.
Fig. 3 und 4 zeigen schematische Teilansichten einer Zuspanneinheit 100 einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse 1 mit einer erfindungsgemäßen
Sensorvorrichtung. In Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Zuspanneinheit 100 dargestellt, Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung dazu. Fig. 5 stellt eine schematische Perspektivansicht einer Übertragungseinheit 16’ dar.
Zur besseren Übersicht sind in Fig. 3-4 die Spindeleinheit 5 mit der einen
Gewindespindel 6 der beiden Gewindespindeln 6, 6’ und die Nachstelleinrichtung 10 sowie der Bremsdrehhebel 8 nicht dargestellt. Diese entsprechen den oben bereits beschriebenen Bauteilen/Baugruppen nach Fig. 1 -2.
In Fig. 3-4 sind daher die Sensorvorrichtung, die Spindeleinheit 5’ mit der zugehörigen anderen Gewindespindel 6’ der beiden Gewindespindeln 6, 6’ und die
Mitnehmereinrichtung 1 1 zusammen mit der Brücke 7 dargestellt.
Die Sensorvorrichtung umfasst die Sensoreinrichtung 14 und die Übertragungseinheit 16’. Die Übertragungseinheit 16’ ist durch eine Wellenausgleichkupplung 17 realisiert.
Die Gewindespindeln 6, 6’ sind als massive Wellen mit einem jeweiligen Außengewinde ausgebildet, in welches Längsnuten eingeformt sind. Die Längsnuten werden auch als Wellennuten bzw. Mitnehmernuten bezeichnet. In Fig. 3-4 ist die nur die andere
Gewindespindel 6’ mit Außengewinde 6’c und Längsnut 6’b zu sehen. Die
Gewindespindel 6’ ist in die Brücke 7 in ein Innengewinde 7’b eingeschraubt (Fig. 4) und steht auf der Seite der Brücke 7, welche von der Bremsscheibe 2 abgewandt ist, durch das in der Brücke 7 drehbar gelagerte Synchronrad 12’a hervor. Die
Gewindespindel 6’ steht mit dem zugehörigen Synchronrad 12’a über die Längsnuten drehfest und axial verschiebbar in Eingriff. Das obige gilt auch für die nicht dargestellte Gewindespindel 6, welcher das in der Brücke 7 ebenfalls drehbar gelagerte
Synchronrad 12a und das Innengewinde 7b in der Brücke 7 zugeordnet sind.
Die Sensoreinrichtung 14 ist koaxial zu der Spindeleinheit 5‘ und zu der
Mitnehmerachse 5’a angeordnet und weist ein Sensorgehäuse 14a auf. Mit dem Sensorgehäuse 14a ist die Sensoreinrichtung 14 fest an dem Bremssattel 4
angebracht, was nicht näher dargestellt ist. Der nicht gezeigte Geber ist in dem
Sensorgehäuse 14a angeordnet und mit einem Anschluss 14e verbunden. In dem Sensorgehäuse 14a ist zudem das Sensorgetriebe 14b angeordnet und mit dem nicht gezeigten Geber gekoppelt. Das Sensorgetriebe 14b ist mit dem Getriebeeingang 14c versehen, der aus dem Sensorgehäuse 14a in Richtung auf die Brücke 7 hervorsteht und über einen Sensorantrieb 15 mit der Übertragungseinheit 16’ gekoppelt ist. Der Getriebeeingang 14c ist koaxial zu einer Sensorachse 14d, welche mit der
Mitnehmerachse 5’a übereinstimmt. Das Sensorgehäuse 14a ist ortsfest an dem Bremssattel 4 befestigt. Auch der Getriebeeingang 14c des in dem Sensorgehäuse 14a angeordneten Sensorgetriebes 14b ist ortsfest.
Die Übertragungseinheit 16’ weist nur die Wellenausgleichkupplung 17 auf.
Die Wellenausgleichkupplung 17 ist als ein einstückiges Bauteil mit einem Antriebsende 17b und einem Abtriebsende 17c ausgebildet und umfasst drei Abschnitte: einen Antriebsabschnitt 17a1 , einen Zwischenabschnitt 17a2 und einen Federabschnitt 17a3.
Ausgehend von dem Antriebsende 17b erstreckt sich der Antriebsabschnitt 17a1 als ein Körper 17a, welcher als ein kreisrunder Hohlzylinder ist, etwa über zwei Drittel der axialen Länge der gesamten Wellenausgleichkupplung 17.
An den Antriebsabschnitt 17a1 schließt sich der Zwischenabschnitt 17a2 mit drei zungenförmige Halteabschnitten 21 mit jeweils einem Halteabschnittende 21 a an. Die zungenförmigen Halteabschnitte 21 sind am Umfang der zum Abtriebsende 17b weisenden Stirnseite des Körpers 17a angebracht und regelmäßig verteilt, verjüngen sich in ihren Umfangsabschnitten zu ihren Halteabschnittenden 21 a hin, die zu dem Abtriebsende 17c des Körpers 17a weisen, und besitzen über etwa drei Viertel ihrer Länge in Richtung auf ihre Enden hin den Außendurchmesser des Körpers 17a.
Der Federabschnitt 17a3 weist drei spiralförmige Federarme 22 auf, die jeweils mit einem ersten Ende an einem jeweiligen Halteabschnittende 21 a angebracht sind und sich spiralförmig bis zu dem Abtriebsende 17c der Wellenausgleichkupplung 17 erstrecken, wobei zweite Enden der Federarme 22 mit einer Nabe 23 verbunden sind. Die Form der Federarme 22 wird weiter unten noch im Detail erläutert.
Die Nabe 23 ist mit einem bolzenförmigen Abtriebsabschnitt 24, der ein Außenprofil 24a, z.B. eine Kerbverzahnung, aufweist, verbunden. Der Abtriebsabschnitt 24 und die Nabe 23 sind koaxial zueinander zu der Sensorachse 14d angeordnet. Im
zusammengebauten Zustand ist der Abtriebsabschnitt 24 in eine Aufnahme des Getriebeeingangs 14c eingeschoben und steht mit seinem Außenprofil 24a mit einem Innenprofil 25 des Getriebeeingangs 14c drehfest in Eingriff. Dies ist in Fig. 4 gezeigt.
Das Antriebsende 17b der Wellenausgleichkupplung 17 ist mit einem Endabschnitt 17e des Körpers 17a ausgebildet, an welchem drei am Umfang angeordnete
Rasteinrichtungen 18 angebracht sind. Die Rasteinrichtungen 18 fluchten jeweils mit einer der zungenförmigen Halteabschnitte 21. Zwischen den Rasteinrichtungen 18 verlaufen Randabschnitte des Endabschnitts 17e mit Stirnseiten 17f.
Die Rasteinrichtungen 18 weisen jeweils zwei Haltearme 18a mit jeweils einer
Haltenase 18b an einem freien Ende auf. Die anderen Enden der Haltearme 18a sind mit einem Plattenabschnitt 18c verbunden. Der Plattenabschnitt 18c und die Haltearme 18a sind mit dem Körper 17a verbunden und stehen von dessen Oberfläche radial etwas hervor. Die zwei Haltearme 18a einer jeden Rasteinrichtung 18 sind voneinander beabstandet, wobei sie zwischen sich einen Freiraum festlegen, der sich in den
Endabschnitt 17e des Körpers 17a erstreckt und dort eine längliche Öffnung bildet. Die jeweiligen zwei Haltearme 18a erstrecken sich von dem Endabschnitts 17e des Körpers 17a axial über den Endabschnitt 17e hinaus und stehen von dem Endabschnitt 17e hervor. Die Haltenasen 18b an den freien Enden der Haltearme 18a sind spiegelbildlich angeordnet, wobei sie Rasthaken bilden.
Mit den Rasteinrichtungen 18 ist die Wellenausgleichkupplung 17 mit dem Synchronrad 12’a zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Synchronrad 12’a auf den
Antriebsabschnitt 17a1 gekoppelt und axial verriegelbar. Dies ist in Fig. 6 in einer schematische Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung dargestellt.
Das Synchronrad 12’a weist eine zentrale Öffnung 26 auf, durch welche sich die Gewindespindel 6’ im zusammengebauten Zustand wie in Fig. 4 gezeigt erstreckt. In die umlaufende Innenseite des Synchronrads 12’a sind pro Rasteinrichtung 18 zwei Ausnehmungen 26a, 26b eingeformt. Die Ausnehmungen 26a, 26b kommunizieren miteinander und bilden ein„T“, wobei der Querbalken des„T“ im eingebauten Zustand des Synchronrads 12’a zur Brücke 7 weist und mit jeder Seitenwand der Ausnehmung 26b jeweils einen Hinterschnitt 26c bildet.
Beim Zusammenbau wird die Wellenausgleichkupplung 17 zunächst so auf das
Synchronrad 12’a gesetzt, dass die Haltearme 18a einer jeden Rasteinrichtung 18 in eine zugehörige Ausnehmung 26b eingeschoben werden können. Dabei werden die beiden Haltearme 18a einer jeden Rasteinrichtung 18 bei einem axialen Weiterschieben der Wellenausgleichkupplung 17 durch den Kontakt der Haltenasen 18b mit den Seitenwänden der Ausnehmung 26b aufeinander zugedrückt, was durch den Freiraum zwischen den beiden Haltearmen 18a ermöglicht wird. Sobald beim Weiterschieben die Haltenasen 18b vollständig in der anderen Ausnehmung 26a sind, federn sie mit den Haltearmen 18a wieder auseinander und stehen dann mit den Hinterschnitten 26c in Kontakt. Dadurch wird eine axiale Verriegelung der Wellenausgleichkupplung 16 mit dem Synchronrad 12’a gebildet. Eine Stirnseite 26e der Innenwand des Synchronrads 12’a bildet zudem einen axialen Anschlag für die Stirnseite 17f des Rands des Körpers 17a der Wellenausgleichkupplung 17.
Zwischen den Paaren von Ausnehmungen 26a, 26b steht jeweils ein Steg 26d radial nach innen von der umlaufenden Innenwand in die Öffnung 26 des Synchronrads 12’a hervor und verläuft in Axialrichtung des Synchronrads 12’a. Wenn sich die
Gewindespindel 6’ im eingebauten Zustand durch das Synchronrad 12’a erstreckt, stehen die Stege 26d mit den Nuten 6’b der Gewindespindel 6’ drehfest in Eingriff, wobei die Gewindespindel 6’ eine Axialbewegung ausführen kann.
Der Plattenabschnitt 18c der Rasteinrichtung 18 ist an seiner zum Abtriebsabschnitt 17c der Wellenausgleichkupplung 17 weisenden Seite mit einem Kragenabschnitt 19 verbunden. Der Kragenabschnitt 19 steht radial von dem Plattenabschnitt 18c bzw. von der Oberfläche des Körpers 17a hervor. An einem Ende des Kragenabschnitts 19 ist ein Steg 19a rechtwinklig zum Kragenabschnitt 19 angebracht und verläuft axial an einer Seite des Plattenabschnitts 18c bis etwa zur Mitte dieser Seite. Auf diese Weise bildet jeder Kragenabschnitt 19 mit dem zugehörigen Steg 19a ein„L“. Die Kragenabschnitte 19 erstrecken sich am Umfang des Körpers 17a längs des jeweiligen zugehörigen Plattenabschnitts 18c und dienen als Montagehilfe der Wellenausgleichkupplung 17. Dazu bilden die Kragenabschnitte 19 Auflageflächen zum Aufsetzen einer
Montagehülse zur Übertragung einer Axialkraft auf die Wellenausgleichkupplung 17 zum Hineindrücken der Hakenarme 18a und Hakennasen 18b der Rasteinrichtungen 18 in die Ausnehmungen 26a, 26b des Synchronrads 12’a.
Versteifungen 20 verstärken sowohl den Antriebsabschnitt 17a1 und den
Zwischenabschnitt 17a2 der Wellenausgleichkupplung 17. In dem gezeigten Beispiel sind drei gleichmäßig am Umfang des Körpers 17a verteilte Versteifungen 20
vorgesehen. Jede der Versteifungen 20 erstreckt sich ausgehend von jedem
Kragenabschnitt 19 bzw. Plattenabschnitt 18c einer Rasteinrichtung 18 in axialer Richtung über den Körper 17a hinaus bis über etwa zwei Drittel des zungenförmigen Halteabschnitts 21 und endet in einem Versteifungsende 20a. Die Versteifung 20 ist etwa halb so breit wie der Halteabschnitt 21 und verjüngt sich in ihrer Breite ausgehend von dem Kragenabschnitt 19 bis zu ihrem Versteifungsende 20a, wobei sie von der Oberfläche des Körpers 17a in gleichem Maß wie von den Haltearmen 18a radial hervorsteht. Im Verlauf des Versteifungsendes 20a wird das Maß des radialen
Hervorstehens immer geringer und geht in die Oberfläche des Halteabschnitts 21 über. Die Haltearme 18a, die Plattenabschnitte 18c und die Versteifungen 20 verstärken die Wand des Körpers 17a in den Bereichen, welche mit dem jeweiligen Halteabschnitt 21 fluchten, wobei die Versteifung 20 auch den Übergang von der Wand des Körpers 17a zum Halteabschnitt 21 und den Halteabschnitt 21 verstärkt.
In den Bereichen des Antriebsabschnitts 17a1 zwischen den Haltearmen 18a,
Plattenabschnitten 18c, Kragenabschnitten 19 und Versteifungen 20 sind Längsstege 27 an der Innenseite 17d des Körpers 17a in dessen Längsrichtung angebracht und stehen radial nach innen hervor. Dies ist in Fig. 7-8 dargestellt, wobei Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf die Wellenausgleichkupplung 17 zeigt, und Fig. 8 eine schematische Längsschnittansicht längs Schnittlinie Vlll-Vlll aus Fig. 7 darstellt. In Fig. 9 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht des Abtriebsende 17b der
Wellenausgleichkupplung 17 nach Fig. 8 gezeigt.
Die Wellenausgleichkupplung 17 wird beim Zusammenbau über den von der Brücke 7 hervorstehenden Abschnitt der Gewindespindel 6’ geschoben, wobei eine
Montagehülse auf die Kragenabschnitte 19 aufgesetzt wird, um die Rasteinrichtungen 18 in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen 26a, 26b in dem Synchronrad 12’a einzuschieben und zu verriegeln. Im zusammengebauten Zustand stehen dann die Längsstege 27 mit den Nuten 6’b der Gewindespindel 6’ in drehfestem Eingriff, wobei eine Axialbewegung zwischen der Wellenausgleichkupplung 17 und der
Gewindespindel 6’ ermöglicht ist. Wenn die Wellenausgleichkupplung 17 in das
Synchronrad 12’a wie oben beschrieben eingesetzt und mittels der Rasteinrichtungen 18 verriegelt ist, fluchten die Längsstege 27 der Wellenausgleichkupplung 17 mit den jeweiligen Stegen 26d des Synchronrads 12’a.
Die Längsstege 27, welche sich in Eingriff mit den Längsnuten 6’b der Gewindespindel 6’ befinden, übertragen ein Drehmoment der Gewindespindel 6’ auf den
Antriebsabschnitt 17a1 und somit auf die Wellenausgleichkupplung 17. Die Längsstege 27 verstärken zudem den Körper 17a mit dem Antriebsabschnitt 17a1.
Mit dem Begriff„oben“ ist im Folgenden im Zusammenhang mit der
Wellenausgleichkupplung 17 das Abtriebsende 17b mit dem Abtriebsabschnitt 24 zu verstehen.
Die Federarme 22 des Federabschnitts 17a3 sind jeweils mit einem ersten
Verbindungsende 22a mit einem Halteabschnittende 21 a eines jeweiligen Halteabschnitts 21 verbunden. Die anderen Enden sind als zweite Verbindungsenden 22b an der Nabe 23 angebracht.
In diesem Beispiel besitzen alle Federarme 22 die gleiche Spiralform. Der Mittelpunkt der Spirale liegt in der Sensorachse 14d. Die Spirale verläuft wie in der Draufsicht von oben in Fig. 7 gezeigt linksdrehend, d.h. sie öffnet sich bei Drehung um die
Sensorachse 14d im Gegenuhrzeigersinn.
Diese Spirale liegt in einem Bereich, dessen Hauptebene im Wesentlichen rechtwinklig zu der Sensorachse 14d liegt. Unter der Hauptebene ist eine mittlere Ebene von einer Anzahl von Ebenen, in denen die wellenförmige ausgebildeten Federarmabschnitte verlaufen, in verschiedenen Winkeln zu der Sensorachse 14d zu verstehen.
Die ersten Verbindungsenden 22a der spiralförmigen Federarme 22 sind jedoch alle aus diesem Bereich um etwa 90° nach unten heraus gebogen, wobei sie dann in gedachten Verlängerungen parallel zu der Sensorachse 14d verlaufen.
Mit anderen Worten, die Spiralform eines Federarms 22 beginnt mit dem ersten
Verbindungsende 22a, dessen gedachte Verlängerung nach unten hin parallel zu der Sensorachse 14d liegt, verläuft dann in einem ersten Bogenabschnitt 28 um etwas mehr als 90° gebogen heraus auf die Sensorachse 14d zu in den Bereich, dessen Hauptebene im Wesentlichen rechtwinklig zu der Sensorachse 14d verläuft.
Dabei geht der erste Bogenabschnitt 28 in einen wellenförmigen zweiten
Bogenabschnitt 29 über. Der wellenförmige zweite Bogenabschnitt 29 biegt erst leicht nach unten und dann wieder nach oben, wobei er in einen dritten Bogenabschnitt 30 übergeht. In dem dritten Bogenabschnitt 30 verläuft die Spirale weiter nach oben und geht dann in ein verbreitertes Verbindungsende 22b über, welches eine Verbindung des Federarms 22 mit der Nabe 23 herstellt.
Die zweiten Verbindungsenden 22b eines jeden Federarms 22 an der Nabe 23 sind dann in Bezug auf die ersten Verbindungsenden 22a an den Halteabschnittenden 21 a um einen Winkel von 120° versetzt angeordnet (Fig. 7). Mit anderen Worten, das zweite Verbindungsende 22b eines ersten Federarms 22 an der Nabe 23 liegt dem ersten Verbindungsende 22a eines zweiten Federarms 22 an dem zugehörigen
Halteabschnittende 21 a gegenüber. Ein Querschnitt der Federarme 22, beginnend an den ersten Verbindungsenden 22a verringert sich beim Übergang in den ersten Bogenabschnitt 28, bleibt dann in etwa gleichgroß, ebenso im zweiten Bogenabschnitt 29. Erst am Ende des dritten
Bogenabschnitts 30 wird der Querschnitt wieder größer und weist beim Übergang in die Nabe 23 eine mittlere Länge auf, die in diesem Beispiel etwa einem Sechstel des Umfangs der Nabe 23 entspricht (siehe Fig. 7). Unter der mittleren Länge ist die
Umfangsabschnittslänge der Nabe 23 zu verstehen, welche das zweite
Verbindungsende 22b eines Federarms 22 bedeckt.
Die Federarme 22 ermöglichen einen axialen Längenausgleich und gleichzeitig eine Übertragung eines Drehmomentes der Gewindespindel 6’ auf den Getriebeeingang 14c der Sensoreinrichtung 14 um die Sensorachse 14d. Dabei wird das Drehmoment der Gewindespindel 6’ um die Mitnehmerachse 5’a über die Rasteinrichtungen 18 von dem Synchronrad 12’a und auch über die Längsnuten 6’b auf die Längsstege 27 des
Antriebsabschnitts 17a1 , dann auf die Halteabschnitte 21 des Zwischenabschnitts 17a2 und von dort auf die Federarme 22 des Federabschnitts 17a3 übertragen.
Mit sich vergrößerndem Verschleiß werden die Gewindespindeln 6, 6’ von der
Nachstelleinrichtung 10 weiter in die Brücke 7 hineingedreht. Dabei wandert die
Gewindespindel 6’ in dem Antriebsabschnitt 17a 1 in Richtung auf das Antriebsende 17b hin, wobei ein Drehmoment von dem Synchronrad 12’a in erster Linie von den Rasteinrichtungen 18 auf die Wellenausgleichkupplung 17 übertragen wird. Die
Gewindespindel 6’ steht daher mit ihren Längsnuten 6’b mit den Längsstegen 27 des Antriebsabschnitts 17a1 nur bei neuen Bremsbelägen 3/neuer Bremsscheibe 2 über die gesamte Länge des Antriebsabschnitts 17a1 in Eingriff. Ein Drehmoment wird somit von dem Synchronrad 12’a in erster Linie durch die Rasteinrichtungen 18 auf die
Wellenausgleichkupplung 17 übertragen.
Die Federarme 22 sind auf das erforderliche Drehmoment abgestimmt. Die Federarme 22 können zudem auch einen Achsversatz zwischen der Mitnehmerachse 5’a und der Sensorachse 14d ausgleichen. Außerdem können Desachsierungen und Winkelversatz zwischen der Mitnehmerachse 5’a und der Sensorachse 14d ausgeglichen werden.
Die Übertragungseinheit 1 6’ kann z.B. ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil sein. Natürlich können auch Ausführungen aus einem Elastomer, Metall oder Kombinationen daraus möglich sein, wobei z.B. auch Einlegeteile verwendet werden können. Die Erfindung wird durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
Die Sensoreinrichtung 14 kann zusätzlich zu dem Getriebeeingang 14c zumindest einen weiteren, nicht bezeichneten, Getriebeeingang aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Scheibenbremse
2 Bremsscheibe
2a Bremsscheibenachse
3 Bremsbelag
3a Bremsbelagträger
4 Bremssattel
5, 5’ Spindeleinheit
5a Nachstellerachse
5’a Mitnehmerachse
6, 6’ Gewindespindel
6a, 6’a Druckstück
6’b Längsnut
6’c Außengewinde
7 Brücke
7a Rückstellfeder
7b, 7’b Innengewinde
8 Bremsdrehhebel
8a Hebelarm
8b Hebelschwenkachse
9 Verschleißnachstellvorrichtung
10 Nachstelleinrichtung
1 1 Mitnehmereinrichtung
12 Synchroneinheit
12a, 12’a Synchronrad
12b Synchronmittel
13 Nachstellerantrieb
14 Sensoreinrichtung
14a Sensorgehäuse
14b Sensorgetriebe
14c Getriebeeingang
14d Sensorachse
14e Anschluss
15 Sensorantrieb
16 Übertragungseinheit
17 Wellenausgleichkupplung 17a Körper 17a1 Antriebsabschnitt
17a2 Zwischenabschnitt
17a3 Federabschnitt
17b Antriebsende
17c Abtriebsende
17d Innenseite
17e Endabschnitt
17f Stirnseite
18 Rasteinrichtung
18a Haltearm
18b Haltenase
18c Plattenabschnitt
19 Kragenabschnitt 19a Steg
20 Versteifung
20a Versteifungsende 21 Halteabschnitt 22 Federarm
22a, 22b Verbindungsende
23 Nabe
24 Abtriebsabschnitt 24a Außenprofil
25 Innenprofil
26 Öffnung
26a, 26b Ausnehmung
26c Hinterschnitt
26d Steg
26e Stirnseite
27 Längssteg
28, 29 Bogenabschnitt 100 Zuspannvorrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Verschleißes von Bremsbelägen (3) und Bremsscheibe (2) einer Scheibenbremse (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Sensoreinrichtung (14) und eine Übertragungseinheit (16, 16’), wobei die Sensoreinrichtung (14) mindestens einen Geber und ein mit dem mindestens einen Geber gekoppeltes Sensorgetriebe (14b) mit einem Getriebeeingang (14c) mit einer Sensorachse (14d) aufweist, wobei die Übertragungseinheit (16, 16’) mit dem
Getriebeeingang (14c) gekoppelt ist und zur Übertragung einer Drehbewegung, die dem zu erfassenden Verschleiß zugeordnet ist, für eine Kopplung mit einer
Gewindespindel (6’) der zuzuordnenden Scheibenbremse (1 ) ausgebildet ist, wobei die Übertragungseinheit (16, 16’) ein Antriebsende (17b) zur drehfesten Kopplung mit der Gewindespindel (6’), ein mit dem Antriebsende (17b) gekoppeltes Abtriebsende (17c), mindestens ein Federelement (22) und einen mit dem Abtriebsende (17c) drehfest gekoppelten Abtriebsabschnitt (24) zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang (14c) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Federelement (22) zwei oder mehr, vorzugsweise drei Federarme (22) in Spiralform aufweist, die das Antriebsende (17b) mit dem Abtriebsende (17c) verbinden.
2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federarme (22) mit jeweiligen ersten Verbindungsenden (22a) direkt oder indirekt mit dem Antriebsende (17b) verbunden sind, und dass die Federarme (22) mit jeweiligen zweiten Verbindungsenden (22a) mit dem Abtriebsende (17c) verbunden sind.
3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Mittelpunkt der Spiralform der Federarme (22) in der Sensorachse (14d) liegt, wobei die spiralförmigen Federarme (22) mit ihren zweiten Verbindungsenden (22b) in einem Bereich, dessen Hauptebene im Wesentlichen rechtwinklig zu der Sensorachse (14d) liegt, angeordnet sind, wobei die ersten Verbindungsenden (22a) der spiralförmigen Federarme (22) aus diesem Bereich rechtwinklig heraus gebogen sind und parallel zu der Sensorachse (14d) liegen.
4. Sensorvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Übertragungseinheit (16’) als eine Wellenausgleichkupplung (17) als ein
einstückiges Bauteil mit dem Antriebsende (17b) und dem Abtriebsende (17c) ausgebildet ist und einen Antriebsabschnitt (17a1 ), einen Zwischenabschnitt (17a2) und einen Federabschnitt (17a3) aufweist.
5. Sensorvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Antriebsabschnitt (17a1 ) als ein Körper (17a) als kreisrunder Hohlzylinder ausgebildet ist, der an einem Ende das Antriebsende (17b) aufweist, und an dem anderen Ende mit dem Zwischenabschnitt (17a2) verbunden ist, wobei der
Zwischenabschnitt (17a2) mit drei zungenförmigen Halteabschnitten (21 ) mit jeweils einem Halteabschnittende (21 a) ausgebildet ist, und wobei der Federabschnitt (17a3) die drei spiralförmigen Federarme (22) umfasst, die jeweils mit ihren ersten
Verbindungsenden (22a) an einem jeweiligen Halteabschnittende (21 a) angebracht sind und jeweils mit ihrem zweiten Verbindungsende (22b) mit dem Abtriebsende (17c) verbunden sind.
6. Sensorvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Körper (17a) mit dem Antriebsabschnitt (17a1 ) über zwei Drittel der axialen Länge der gesamten Wellenausgleichkupplung (17) erstreckt.
7. Sensorvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
Längsstege (27) an einer Innenseite (17d) des Körpers (17a) des Antriebsabschnitts (17a1 ) in Längsrichtung des Körpers (17a) angebracht sind und radial nach innen hervorstehen.
8. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abtriebsende (17b) als eine Nabe (23) ausgebildet ist, wobei die Nabe (23) mit einem Abtriebsabschnitt (24) zur drehfesten Kopplung mit dem Getriebeeingang (14c) verbunden ist.
9. Sensorvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweiten Verbindungsenden (22b) eines jeden Federarms (22) an der Nabe (23) in Bezug auf die ersten Verbindungsenden (22a), die an den Halteabschnittenden (21 a) angebracht sind, um einen Winkel versetzt angeordnet sind.
10 . Sensorvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Verbindungsende (22b) eines jeweiligen Federarms (22) an der Nabe (23) in Bezug auf das erste Verbindungsende (22a) des jeweiligen Federarms (22) um einen Winkel von 120° versetzt angeordnet ist.
11. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Antriebsende (17b) Rasteinrichtungen (18) mit jeweils zwei Haltearmen (18a) und Haltenasen (18b) aufweist, wobei die Haltenasen (18b) an den freien Enden der Haltearme (18a) angeformt sind, und wobei die anderen Enden der Haltearme (18a) mit einem Plattenabschnitt (18c) und dem Körper (17a) des Antriebsabschnitts (17a1 ) verbunden sind.
12. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich jeweils eine Versteifung (20) in axialer Richtung des Körpers (17a) ausgehend von einer jeden Rasteinrichtung (18) bis über einen jeweiligen zungenförmigen
Halteabschnitt (21 ) erstreckt und den Körper (17a) und die Halteabschnitte (21 ) verstärkt.
13. Scheibenbremse (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei Spindeleinheiten (5, 5’) mit jeweils einer Gewindespindel (6, 6’), einer
Zuspannvorrichtung mit einer Spreizmechanik, vorzugsweise mit einem
Bremsdrehhebel (8), die mit einer Brücke (7) zusammenwirkt, in welcher die
Gewindespindeln (6, 6’) eingeschraubt sind, einer Verschleißnachstellvorrichtung (9), welche mindestens eine mechanische Nachstelleinrichtung (10) aufweist, die
vorzugsweise um die eine Gewindespindel (6) der Gewindespindeln (6, 6’) herum mit dieser gekoppelt angeordnet und mit der Spreizmechanik, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel (8), gekoppelt ist, mit einer Synchroneinheit (12), die Synchronräder (12a, 12’a) und ein die Synchronräder (12a, 12’a) koppelndes Synchronmittel (12b) aufweist, wobei jede Gewindespindel (6, 6’) mit jeweils einem der Synchronräder (12a,
12’a) drehfest gekoppelt ist, mit Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung eine Übertragungseinheit (16’) aufweist, welche der anderen Gewindespindel (6’) der Gewindespindeln (6, 6’) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Wellenausgleichkupplung (17) der Übertragungseinheit (16’) auf die andere Gewindespindel (6’) aufgeschoben ist, wobei Längsstege (27) an einer Innenseite (17d) eines Körpers (17a) eines Antriebsabschnitts (17a1 ) der Wellenausgleichkupplung (17) mit Nuten (6’b) der Gewindespindel (6’) in drehfestem Eingriff stehen, wobei eine Axialbewegung zwischen der Wellenausgleichkupplung (17) und der anderen
Gewindespindel (6’) ermöglicht ist.
14. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wellenausgleichkupplung (17) der Sensorvorrichtung über Rasteinrichtungen (18) mit dem Synchronrad (12’a) der Gewindespindel (6’) in Eingriff steht und axial verriegelt ist.
15. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Scheibenbremse (1 ) druckluftbetätigt ist.
PCT/EP2019/052375 2018-02-26 2019-01-31 Sensorvorrichtung und scheibenbremse mit einer sensorvorrichtung WO2019162057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104231.0 2018-02-26
DE102018104231.0A DE102018104231A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019162057A1 true WO2019162057A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65411839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052375 WO2019162057A1 (de) 2018-02-26 2019-01-31 Sensorvorrichtung und scheibenbremse mit einer sensorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018104231A1 (de)
WO (1) WO2019162057A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026463A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-27 Preh Gmbh Verbesserter Bremsbelagverschleißsensor
DE102013112813A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensoreinrichtung
DE102014100562A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026463A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-27 Preh Gmbh Verbesserter Bremsbelagverschleißsensor
DE102013112813A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensoreinrichtung
DE102014100562A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104231A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097319B1 (de) Sensorvorrichtung und scheibenbremse mit einer sensorvorrichtung
EP3244085B1 (de) Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung
EP2612051B1 (de) Transmitter mit vormontierten synchronringen
WO2008022625A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem wellenzapfen und einem gelenkteil
WO2011029585A1 (de) Synchronisationseinheit eines getriebes
WO2008128599A1 (de) Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge
EP1808612B1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
WO2015018409A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine reibungskupplung
WO2011127891A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102015102141B4 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe
EP1664564B1 (de) Anbindungssystem für eine welle an ein gelenk
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102016216932B4 (de) Schalteinrichtung zur Synchronisation bei einem Getriebe
DE102012001836B4 (de) Schalttransmitter eines sperrsynchronisierten Schaltgetriebes
EP2878844B1 (de) Scheibenbremse
EP1384909A2 (de) Doppelkupplungsanordnung
WO2019162057A1 (de) Sensorvorrichtung und scheibenbremse mit einer sensorvorrichtung
DE3606073C2 (de) Drehgelenk
WO2018202230A1 (de) Schalteinrichtung
DE102022114373B3 (de) Kopplungseinheit zum Koppeln und Entkoppeln zweier Antriebselemente eines Antriebsstrangs
DE102017111650A1 (de) Kupplungseinrückungs-gabelanordnung für doppelkupplungen in fahrzeugen
EP3433508A2 (de) Zustelleinrichtung für eine fahrzeugscheibenbremse mit kardanischem drehlager und kupplungsring
EP1694988B1 (de) Schaltgabel
WO2021228314A1 (de) Scharnieraktor für eine drehmomentkupplung
DE2244889A1 (de) Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19705108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19705108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1