DE102018103826A1 - Kraftflussanalyse des fahrzeugs, um zwischen internen fehlern und externen stürfaktoren zu unterscheiden - Google Patents

Kraftflussanalyse des fahrzeugs, um zwischen internen fehlern und externen stürfaktoren zu unterscheiden Download PDF

Info

Publication number
DE102018103826A1
DE102018103826A1 DE102018103826.7A DE102018103826A DE102018103826A1 DE 102018103826 A1 DE102018103826 A1 DE 102018103826A1 DE 102018103826 A DE102018103826 A DE 102018103826A DE 102018103826 A1 DE102018103826 A1 DE 102018103826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
potential
unexpected
change
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103826.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef F. Correia
Jeong J. Park
Helen M. Rieland
Richard A. Kulas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018103826A1 publication Critical patent/DE102018103826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/182Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems including control of parking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/186Status of parking brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Analysieren von Fahrzeugparametern bereit, um zu unterscheiden, ob eine unerwartete Fahrzeugbeschleunigung durch einen internen Fehler oder externe Störfaktoren bedingt ist. Das Verfahren verwendet eine Größenordnung und Richtung einer Änderung der Beschleunigung, um auszuwerten, ob die unerwartete Beschleunigung durch ein potenzielles Systemfehlerszenario oder ein potenzielles Unfallszenario bedingt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kraftflussanalyse des Fahrzeugs, um zwischen internen Fehlern und externen Störfaktoren zu unterscheiden.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung bereit, die nicht notwendigerweise auf dem Stand der Technik sind.
  • Elektrofahrzeuge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Kosten für das Wiederaufladen der Fahrzeugbatterien sind bedeutend geringer als die Kraftstoffkosten zum Betreiben eines herkömmlichen Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor. Darüber hinaus können Elektrofahrzeuge die Menge an schädlichen Emissionen, die mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren einhergehen, verringern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung des vollständigen Schutzumfangs oder aller Merkmale.
  • Da Elektrofahrzeuge sich relativ neuer technologischer Fortschritte bedienen, besteht immer noch der Bedarf danach, dem Elektrofahrzeug verbesserte Steuerungsmittel bereitzustellen, um zwischen internen Fehlern und externen Störfaktoren zu unterscheiden. Insbesondere stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Analysieren von Fahrzeugparametern bereit, um zu unterscheiden, ob eine unerwartete Fahrzeugbeschleunigung durch einen internen Fehler oder externe Störfaktoren bedingt ist. Das Verfahren verwendet eine Größenordnung und Richtung einer Änderung der Beschleunigung, um auszuwerten, ob die unerwartete Beschleunigung durch ein potenzielles Systemfehlerszenario oder ein potenzielles Unfallszenario bedingt ist und um dann entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und die spezifischen Beispiele in dieser Kurzdarstellung dienen ausschließlich der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung keinesfalls einschränken.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich dem Veranschaulichen ausgewählter Ausführungsformen und stellen nicht die Gesamtheit der möglichen Realisierungen dar und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs, das ein Elektromotor-Antriebssystem und ein Steuersystem aufweist, um zu ermitteln, ob eine unerwartete Beschleunigung durch einen internen Fehler oder externe Störfaktoren bedingt ist, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung; und
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das exemplarische Verfahrensschritte für das Verfahren gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden nun exemplarische Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Es werden exemplarische Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist und den Fachleuten deren Umfang vollständig vermittelt. Es werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, wie etwa Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Fachleute werden erkennen, dass spezifische Details möglicherweise nicht erforderlich sind, dass exemplarische Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können und dass keine der Ausführungsformen dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. In manchen exemplarischen Ausführungsformen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Techniken nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Die hier verwendeten Singularformen, z. B. „ein“, „der/die/das“, schließen ggf. auch die Pluralformen ein, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Die Begriffe „umfasst“, „beinhaltend“, „einschließlich“ und „hat“ sind nicht ausschließlich und geben daher das Vorhandensein der angegebenen Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Bauteile an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von weiteren Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritten, Vorgängen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen hiervon aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so auszulegen, dass die beschriebene oder dargestellte Reihenfolge unbedingt erforderlich ist, sofern diese nicht spezifisch als Reihenfolge der Ausführung angegeben ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass zusätzliche oder alternative Schritte angewendet werden können.
  • Wenn Elemente oder Ebenen als „an/auf”, „in Verbindung mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer Ebene beschrieben werden, können sie entweder direkt mit anderen Elementen oder Ebenen in Verbindung stehen oder gekoppelt sein oder es können zwischenliegende Elemente oder Ebenen vorhanden sein. Wenn ein Element im Gegenzug als „direkt an/auf”, „direkt in Verbindung mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ anderen Elementen oder Ebenen beschrieben wird, sind ggf. keine zwischenliegenden Elemente oder Ebenen vorhanden. Andere Wörter, die zum Beschreiben des Verhältnisses zwischen Elementen verwendet werden, sind in gleicher Weise zu verstehen (z. B. „zwischen“ und „direkt zwischen“, „angrenzend“ und „direkt angrenzend“ usw.). Der Begriff „und/oder“ schließt alle Kombinationen der zugehörigen aufgelisteten Elemente ein.
  • Mit Bezugnahme auf 1 ist ein Fahrzeug 10 schematisch dargestellt und beinhaltet einen Elektromotor 12 für Antriebsräder 14 des Fahrzeugs 10 über eine Getriebeuntersetzungsvorrichtung 15. Eine Steuereinheit 16 erhält ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal von einem Geschwindigkeitssensor 18 und ein Motordrehmomentsignal von einem Motordrehmomentsensor 20. Die Steuereinheit 16 stellt dem Elektromotor 12 Steuersignale über die Steuerleitung 21 bereit. Die Steuereinheit 16 ist auch mit anderen Eingabegeräten, wie etwa einem Gaspedal 22 und einem Bremspedal 24 verbunden, um Fahrereingaben von denselben zu empfangen. Die Steuereinheit 16 kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich aber nicht beschränkt auf eine Prozessoreinheit, dedizierte Schaltung, verschiedene Steuermodule und/oder Kombinationen davon.
  • Das Fahrzeug 10 verfügt über einen One-Pedal-Antriebsmodus, der von der Steuereinheit 16 gesteuert ist, sodass das Eingangssignal des Gaspedals 22 verwendet wird, um den Elektromotorbetrieb beim Beschleunigen und beim Aufrechterhalten der Fahrzeuggeschwindigkeit, sowie beim Reagieren auf die Freigabe des Gaspedals 22 zum Ausüben eines negativen Drehmoments über den Elektromotor 12 zu steuern, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern und das Fahrzeug 10 ohne Anwenden der Fahrzeugbremsen im Stillstandmodus zu halten.
  • Die Steuereinheit 16 kann Eingaben vom Beschleunigungssensor 18 oder von anderen alternativen Sensoren verwenden, um die Fahrzeugbeschleunigung zu jedem gegebenen Zeitpunkt zu ermitteln.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein Verfahren der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt, um Fahrzeugparameter zu analysieren, um zu unterscheiden, ob eine unerwartete Fahrzeugbeschleunigung durch einen internen Fehler oder externe Störfaktoren bedingt ist. Das Verfahren verwendet eine Größenordnung und Richtung einer Änderung der Beschleunigung, um auszuwerten, ob die unerwartete Beschleunigung durch ein potenzielles Systemfehlerszenario oder ein potenzielles Unfallszenario bedingt ist und um dann entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
  • Wie in 2 gezeigt, erzielt das Fahrzeug 10 bei Schritt 100 des Steuerverfahrens ein aktives „Halten“ im One-Pedal-Antriebsmodus. Bei Schritt 102 ist das Überwachen für unbeabsichtigte Fahrzeugbewegung aktiviert. Bei Schritt 104 wird ermittelt, ob eine unerwartete deutliche Änderung der Beschleunigungsrate erfasst wird. Eine unerwartete deutliche Änderung der Beschleunigungsrate kann zum Beispiel ermittelt werden, wenn das Fahrzeug beschleunigt ohne eine entsprechende die Beschleunigung anweisende Bedienereingabe zu erhalten. Falls bei Schritt 104 keine deutliche Änderung der Beschleunigungsrate ermittelt wird, kehrt die Steuerung zu Schritt 102 zurück. Falls bei Schritt 104 eine unerwartete deutliche Änderung der Beschleunigungsrate ermittelt wird, geht die Steuerung zu Schritt 106 über, wo ermittelt wird, ob eine unerwartete Änderung hinsichtlich der Ausübung des Drehmoments erfasst wird. Die unerwartete Änderung hinsichtlich der Ausübung des Drehmoments kann basierend auf die Eingabe vom Drehmomentsensor 20 erfasst werden. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt die Steuerung zu 102 zurück. Falls jedoch beim Ausüben des Drehmoments bei Schritt 106 eine unerwartete Änderung erfasst wird, geht die Steuerung zu Schritt 108 über, wo ermittelt wird, ob eine Änderung hinsichtlich der Ausübung des Drehmoments einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Wenn das nicht der Fall ist, geht das Verfahren zu Schritt 110 über, wo die Steuereinheit 16 entsprechende Maßnahmen für ein potenzielles Systemausfallszenario einleitet. Sinnvolle Maßnahmen für ein potenzielles Systemfehlerszenario können das Anhalten des Fahrzeugs, das Anwenden der Feststellbremse des Fahrzeugs und/oder das Deaktivieren des Fahrzeugbetriebs beinhalten. Genauer gesagt, kann das Antriebssystem im Falle eines internen Fehlers, der ein Abschaltung des Systems verursacht, mit 0 Drehmomentbefehl ausgeschaltet werden und sämtliche Stellantriebe können deaktiviert werden, während die Steuerung immer noch aktiv ist. Wenn der Zündschlüssel durch den Bediener ausgeschaltet wird, beginnt ein Ausschaltprozess der Steuerung. Nach einer vorgegebenen Zeit (wie etwa 5 Sekunden) wird ein End-of-Trip-(EOT)-Verfahren ausgelöst, während dem das Diagnosesystem den Fehlerstatus löscht und die Abschaltungsaktion wird freigesetzt, während die Behebung ausgelöst wird. Nach einer gewissen Zeitspanne schaltet sich die Steuerung selbst ab und der nächste Steuerungszyklus kann durch den Fahrzeugschlüssel ausgelöst werden. Falls bei Schritt 108 ermittelt wird, dass eine Änderung beim Ausüben des Drehmoments einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, geht die Steuerung zu Schritt 112 über, wo ermittelt wird, ob die Änderung beim Ausüben des Drehmoments in eine selbe Richtung stattfindet, in die sich das Fahrzeug bewegt. Wenn bei Schritt 112 ermittelt wird, dass die Änderung beim Ausüben des Drehmoments dieselbe Richtung wie die Richtung, in der sich das Fahrzeug bewegt, aufweist, geht die Steuerung zu Schritt 110 über, wo die Steuereinheit 16, wie bereits vorstehend erörtert, sprechende Maßnahmen für ein potenzielles Systemfehlerszenario einleitet. Falls bei Schritt 112 ermittelt wird, dass die Änderung beim Ausüben des Drehmoments nicht dieselbe Richtung einnimmt, wie die Richtung, in der sich das Fahrzeug bewegt, geht die Steuerung zu Schritt 114 über, wo die Steuereinheit 16 entsprechende Maßnahmen für ein potenzielles Fehler- oder Fahrzeugunfallszenario einleitet. Geeignete Maßnahmen für ein Unfallszenario können beinhalten: Erlauben des Fahrzeugs weiterhin betrieben zu werden, während zusätzliche Systemauswertungen durchgeführt werden. Dies würde einem Fahrer erlauben das Fahrzeug zu betreiben, um ein Verkehrsweg nach einem Unfall zu räumen. Nachdem ein erster Entfernungsschwellenwert überschritten worden ist, kann das System das Aktivieren einer elektrischen Feststellbremse anfordern. Nachdem ein zweiter Entfernungsschwellenwert überschritten worden ist, kann das System ein Schalten in die Parkstellung anfordern. Der Fahrer kann dann aus der Parkstellung herausschalten, um das Fahrzeug zu bewegen. Der Fahrer kann die elektrische Feststellbremse entweder manuell oder durch Beschleunigen des Fahrzeugs deaktivieren, was die elektrische Feststellbremse automatisch deaktiviert.
  • Das Verfahren der vorliegenden Offenbarung erlaubt es der Steuereinheit, eine externe Störung von einem internen Störfaktor, während des Betriebs im One-Pedal-Antriebsmodus, durch Verwendung des Ausmaßes der Änderung des Kraftflusses, der Richtung der Änderung des Kraftflusses und der Änderungsrate der Beschleunigung, um dies zu ermitteln, zu unterscheiden. Dementsprechend verhindert das System ein Abschalten der Abhilfemaßnahme, falls das One-Pedal-Drive-Merkmal aktiv ist und eine externe Störung, wie etwa eine Kollision, erfasst wird. Dementsprechend verwendet das System der vorliegenden Offenbarung das Kraftflussausmaß und eine Richtung einer Änderung des Kraftflusses, um zwischen externen Störfaktoren und internen Fehlern zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ermöglicht das Einleiten mehrerer dementsprechender Maßnahmen, bei denen es darum geht, ob ein invasives Ausschalten des Systems verhindert werden soll oder ob eine angemessene Abschwächung der Immobilisierung durchgeführt werden soll.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient lediglich der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht dazu bestimmt, erschöpfend zu sein und soll die Offenbarung in keiner Weise beschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern gegebenenfalls gegeneinander austauschbar und in einer ausgewählten Ausführungsform verwendbar, auch wenn dies nicht gesondert dargestellt oder beschrieben ist. Auch diverse Variationen sind denkbar. Diese Variationen stellen keine Abweichung von der Offenbarung dar, und alle Modifikationen dieser Art verstehen sich als Teil der Offenbarung und fallen in ihren Schutzumfang.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Analysieren von Fahrzeugparametern, um zwischen internen Fehlern und externen Störfaktoren für ein ein Elektromotor-Antriebssystem aufweisendes Fahrzeug zu unterscheiden, das betreibbar ist, um das Fahrzeug durch das Ausüben eines Haltemoments auf das Elektromotor-Antriebssystem ohne Anwendung eines Bremssystems stationär zu halten, umfassend: das Ermitteln ob es eine unerwartete erhebliche Beschleunigungsänderungsrate gibt; basierend auf einer Ermittlung, dass es eine unerwartete Beschleunigungsänderungsrate gibt, das Ermitteln, ob es eine entsprechende unerwartete Haltemomentänderung oberhalb eines vorgegebenen Niveaus gibt; basierend auf einer Ermittlung, dass es eine entsprechende unerwartete Haltemomentänderung oberhalb eines vorgegebenen Niveaus gibt, das Ermitteln, ob eine Richtung der Haltemomentänderung, dieselbe Richtung ist, in die sich das Fahrzeug bewegt; basierend auf einer Ermittlung, dass die Richtung der Haltemomentänderung, dieselbe Richtung ist, in die sich das Fahrzeug bewegt, das Ergreifen vorgegebener Maßnahmen, um ein potenzielles Systemfehlerszenario auszuwerten; und basierend auf einer Ermittlung, dass die Richtung der Haltemomentänderung entgegengesetzt zur Richtung ist, in die sich das Fahrzeug bewegt, das Ergreifen vorgegebener Maßnahmen gegen ein potenzielles Unfallszenario, worin die gegen ein potenzielles Unfall szenario vorgegebenen Maßnahmen sich von den vorgegebenen Maßnahmen zum Auswerten eines potenziellen Systemfehlerszenarios unterscheiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die vorgegebenen Maßnahmen zum Auswerten eines potenziellen Systemfehler Szenarios das Abschalten des Fahrzeugs beinhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die vorgegebenen Maßnahmen für ein potentielles Unfallsszenario beinhalten, dass dem Fahrzeug erlaubt wird, den Betrieb fortzusetzen, während zusätzliche Systemauswertungen durchgeführt werden.
DE102018103826.7A 2017-02-24 2018-02-20 Kraftflussanalyse des fahrzeugs, um zwischen internen fehlern und externen stürfaktoren zu unterscheiden Pending DE102018103826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/442,100 US10005363B1 (en) 2017-02-24 2017-02-24 Vehicle power flow analysis to distinguish between internal faults and external forces
US15/442,100 2017-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103826A1 true DE102018103826A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=62624010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103826.7A Pending DE102018103826A1 (de) 2017-02-24 2018-02-20 Kraftflussanalyse des fahrzeugs, um zwischen internen fehlern und externen stürfaktoren zu unterscheiden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10005363B1 (de)
CN (1) CN108501950B (de)
DE (1) DE102018103826A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7290964B2 (ja) * 2019-03-20 2023-06-14 株式会社Subaru 車両
US11214278B2 (en) 2019-10-28 2022-01-04 Ford Global Technologies, Llc One-pedal drive system for a vehicle
US11584225B2 (en) * 2020-06-29 2023-02-21 Ford Global Technologies, Llc One-pedal speed control for off-road driving
US11794715B2 (en) * 2020-09-28 2023-10-24 Ford Global Technologies, Llc Brake assist during vehicle one pedal drive
US11685262B2 (en) 2020-12-03 2023-06-27 GM Global Technology Operations LLC Intelligent motor vehicles and control logic for speed horizon generation and transition for one-pedal driving
US11752881B2 (en) 2021-01-20 2023-09-12 GM Global Technology Operations LLC Intelligent vehicles and control logic for brake torque request estimation for cooperative brake system control
CN113104032B (zh) * 2021-05-07 2022-04-12 大连理工大学 一种分布式驱动车辆主动避撞容错系统及其工作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3702749B2 (ja) * 2000-05-24 2005-10-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびその制御方法
US6559615B2 (en) * 2001-04-06 2003-05-06 Continental Teves, Inc. Failure resistant electric motor monitor and control system
TWI654130B (zh) * 2010-12-15 2019-03-21 辛波提克有限責任公司 自主式輸運機器人,用於自主式輸運車輛的懸吊鎖住系統及用於自主式輸運車輛的懸吊系統
DE102011055495B4 (de) * 2011-11-18 2014-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
JP5970322B2 (ja) * 2012-10-01 2016-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両の運動制御装置
KR20140053701A (ko) * 2012-10-26 2014-05-08 현대자동차주식회사 E-4wd 하이브리드 전기자동차의 제어장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN108501950A (zh) 2018-09-07
US10005363B1 (en) 2018-06-26
CN108501950B (zh) 2021-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103826A1 (de) Kraftflussanalyse des fahrzeugs, um zwischen internen fehlern und externen stürfaktoren zu unterscheiden
DE102013107781B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
EP2250058B1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren betreiben eines hybridfahrzeugs zum kontrollierten hervorrufen von einer einen notlauf des fahrzeugs ermöglichenden ersatzmassnahme und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
DE102017123685A1 (de) Automatische kraftmaschinen-start-stopp-steuerung während fahrerausstiegereignissen
DE102008014793A1 (de) Intelligente Sperre für einen Motorradständer
DE102012211189A1 (de) Verfahren zur Planung einer Fahrzeugdiagnose
DE102015116262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einer Beschleunigungsüberwachung
DE102012206570B4 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug MIT EINER ENERGIEZUFÜHRUNGSUNTERBRECHUNGS-EINHEIT UND EINEM ELEKTROISOLATIONSVERSCHLECHTERUNGS-DETEKTOR
DE102012222408A1 (de) Diagnosesystem und -verfahren für sauerstoffsensoren in hybrid-fahrzeugen
WO2009080315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102012208143A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer notbremsungbasierend auf zustandsinformationen eines fahrzeugs
DE102017115196A1 (de) Sicherheitsfunktionen eines fahrzeug-armaturenbretts
DE102014116164A1 (de) Selektive Verzögerung beim Autostart/Stopp bei Manövern mit geringer Geschwindigkeit beruhend auf einem Strom der elektrischen Servolenkung
DE102016013947A1 (de) Energiefluss-Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
DE102018207339A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Überwachen und Validieren von Betriebsdaten in der Aktuatorik eines autonomen Kraftfahrzeugs
EP2376307B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebstrangs
DE102018114045B4 (de) Systeme und Verfahren zum Überwachen des Überlaufs eines Zahnstangenlenkgetriebes
DE10159978B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung des Zustandes "Verbrennungsmotor angeschaltet" am Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102014215461B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere Eisenbahnfahrzeugs
DE102020200101A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2983941A2 (de) Überwachungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur überwachung eines fahrzeugs
DE102005052631A1 (de) Pulswechselrichter im Not-Generatorbetrieb
DE112017006315T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hochspannungsschaltung
DE102013217171B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Notfahrbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102015014336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication