DE102018103807A1 - Verfahren und systeme zum betreiben eines fahrzeugs mit einer belüfteten motorhaube und einer regenplatte - Google Patents

Verfahren und systeme zum betreiben eines fahrzeugs mit einer belüfteten motorhaube und einer regenplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102018103807A1
DE102018103807A1 DE102018103807.0A DE102018103807A DE102018103807A1 DE 102018103807 A1 DE102018103807 A1 DE 102018103807A1 DE 102018103807 A DE102018103807 A DE 102018103807A DE 102018103807 A1 DE102018103807 A1 DE 102018103807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rain
vehicle speed
value
rain plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103807.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Arthur Titus
Jeff Grauer
Jon Holt
Thomas Joseph Ciccone
Mike Makled
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018103807A1 publication Critical patent/DE102018103807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position

Abstract

Verfahren und Systeme zum Steuern einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf der Grundlage dessen, ob eine Regenplatte unter einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs im Fahrzeug gekoppelt ist, werden bereitgestellt. In einem Beispiel kann ein Verfahren Halten einer Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeugs unter einem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert und Alarmieren eines Fahrzeugbedieners über den eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert beinhalten, wenn detektiert wird, dass eine Regenplatte in dem Fahrzeug unter einer Belüftungsöffnung einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs installiert ist. In einem weiteren Beispiel kann der eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert aufgrund der Gegenwart von Regen reduziert werden.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft im Allgemeinen Verfahren und Systeme zum Steuern eines Fahrzeugs auf der Grundlage dessen, ob eine Regenplatte unter einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs im Fahrzeug gekoppelt ist.
  • Allgemeiner Stand der Technik/Kurzdarstellung
  • Fahrzeuge beinhalten eine Motorhaube, die am vorderen Ende des Fahrzeugs positioniert ist, zum Schützen eines Motors des Fahrzeugs und zusätzlicher Komponenten, die sich unter der Motorhaube befinden, vor äußeren Elementen, wie zum Beispiel Regen. In einigen Fahrzeugen kann die Motorhaube eine oder mehrere Belüftungsöffnungen (z. B. in der Form von Lamellen) beinhalten, die auf einer Oberseite der Motorhaube positioniert sind. Diese Belüftungsöffnungen erzeugen eine belüftete Motorhaube, die einem Luftstrom das Eintreten und Austreten von unterhalb der Motorhaube gestattet. In einem Beispiel reduziert ein Belüftungsluftstrom von unterhalb der Motorhaube eine Auftriebsmenge, die auf das Fahrzeug wirkt, wodurch die Fahrzeugsteuerung (z. B. Stabilität) verbessert wird. Außerdem gestatten belüftete Motorhauben einen erhöhten Luftstrom zu den Motorkomponenten (wie zum Beispiel Wärmetauscher), wodurch das Kühlen des Motors verbessert wird. Die Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube gestatten jedoch das Eintreten von externen Elementen, wie zum Beispiel Regen, in das Fahrzeug, und zwar unter die Motorhaube. Dies kann zu einer Verschlechterung der Motorkomponenten und -elektronik führen. Um die Motorverschlechterung durch Regen, der über die belüftete Motorhaube eintritt, zu reduzieren, kann eine Regenplatte (oder Regenschutz) an eine Unterseite der belüfteten Motorhaube unter eine oder mehrere der Motorhaubenbelüftungsöffnungen gekoppelt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch mögliche Probleme bei derartigen Systemen erkannt. Wenn, als ein Beispiel, die Regenplatte mit der belüfteten Motorhaube installiert ist, blockiert die Regenplatte mindestens einen Teil der Motorhaubenöffnungen, die durch die Belüftusngsöffnungen erzeugt werden, wodurch der Luftstrom zum Motor reduziert wird. Als ein Ergebnis kann reduzierte Motorkühlung bereitgestellt sein, wenn die Regenplatte an die belüftete Motorhaube gekoppelt ist. Außerdem kann bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten eine erhöhte Last (z. B. durch eintretenden Luftstrom) auf die Regenplatte angewendet werden und zur Verschlechterung der Regenplatte führen. Wenn ferner die Regenplatte nicht an den Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube montiert ist, während das Fahrzeug betrieben wird (weil der Fahrzeugbediener sie z. B. entfernt hat), und Regen einsetzt, kann es zu Motorverschlechterung kommen.
  • In einem Beispiel können die vorstehend beschriebenen Probleme durch ein Verfahren zum, als Reaktion auf ein Signal, das angibt, dass eine Regenplatte unter einer Belüftungsöffnung einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs in einem Fahrzeug gekoppelt ist, Halten einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs unter einem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert und Alarmieren eines Fahrzeugbedieners über den eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert angegangen werden. Auf diese Weise kann der Motor einen adäquaten Kühlungsluftstrom erhalten, während die Regenplatte installiert ist, während ebenfalls die Verschlechterung des Motors aufgrund von Regen und die Verschlechterung der Regenplatte aufgrund erhöhter Fahrzeuggeschwindigkeit und erhöhtem Luftstrom reduziert werden.
  • Als ein Beispiel kann, als Reaktion auf Detektieren, dass eine Regenplatte im Fahrzeug in einer Fläche unter der Motorhaube unter einer Belüftungsöffnung einer belüfteten Motorhaube gekoppelt ist, eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter einem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert gehalten werden. Außerdem kann ein Fahrzeugbediener über den eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert und/oder darüber, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert gehalten wird, weil die Regenplatte an die belüftete Motorhaube gekoppelt ist, benachrichtigt werden. In einem Beispiel kann der eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert ein erster Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert sein. Als Reaktion darauf, dass Regen bei dem Fahrzeug detektiert wird, kann der eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert ferner auf einen zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert reduziert werden, welcher unter dem ersten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert liegt. Wenn die Regenplatte nicht an die und/oder unter der belüfteten Motorhaube gekoppelt ist (z. B. hat der Fahrzeugbediener die Regenplatte entfernt), kann die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht auf der Grundlage der Regenplatte und/oder des Regend begrenzt werden und die Fahrzeuggeschwindigkeit kann stattdessen auf einen vom Bediener geforderten Wert angepasst werden. Wenn jedoch Regen detektiert wird, während die Regenplatte nicht im Fahrzeug installiert ist, kann der Fahrzeugbediener benachrichtigt werden, die Regenplatte unter der belüfteten Motorhaube zu installieren, um die Verschlechterung der Motorkomponenten zu reduzieren. Auf diese Weise kann die Motorverschlechterung aufgrund von Regen reduziert werden, während einem Fahrzeugbediener die Option des Fahrens mit oder ohne Regenplatte gewährt wird. Außerdem kann durch das Begrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit, während die Regenplatte installiert ist, eine ausreichende Menge an Kühlungsluftstrom an den Motor abgegeben werden, während ebenfalls die Verschlechterung der Regenplatte reduziert wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Kurzdarstellung bereitgestellt wird, um in vereinfachter Form eine Auswahl an Konzepten vorzustellen, die in der detaillierten Beschreibung näher beschrieben sind. Es ist nicht beabsichtigt, wichtige oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu nennen, dessen Umfang einzig in den Patentansprüchen im Anschluss an die detaillierte Beschreibung definiert ist. Des Weiteren ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen beschränkt, die vorstehend oder in einem beliebigen Teil dieser Offenbarung angeführte Nachteile beheben.
  • Figurenliste
    • 1A zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das eine belüftete Motorhaube und eine Regenplatte beinhaltet, die unter der belüfteten Motorhaube gekoppelt ist.
    • 1B zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das eine belüftete Motorhaube beinhaltet, wobei eine Regenplatte unter der belüfteten Motorhaube entfernt ist.
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage der Gegenwart einer Regenplatte, die unter einer belüfteten Motorhaube eines Fahrzeugs gekoppelt ist.
    • 3 zeigt ein beispielhaftes Diagramm des Betreibens eines Fahrzeugs auf der Grundlage der Gegenwart einer Regenplatte einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf der Grundlage dessen, ob eine Regenplatte unter einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs im Fahrzeug gekoppelt ist. Eine Regenplatte kann in einer Fläche unter der Motorhaube unter Belüftungsöffnungen einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs gekoppelt sein, wie in 1A gezeigt. Die Regenplatte kann Regen, der über die belüftete Motorhaube in das Fahrzeug eintritt, auffangen und vom Motor wegleiten, wodurch die Motorverschlechterung reduziert wird. Die Regenplatte kann ebenfalls verhindern, dass ein Teil des Luftstroms, der in die Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube eintritt, den Motor erreicht. Als ein Ergebnis kann die Motorkühlung verringert werden, wenn die Regenplatte im Fahrzeug gekoppelt ist. Die Regenplatte kann durch den Fahrzeugbediener manuell entfernt werden, wie in 1B gezeigt. Das Entfernen der Regenplatte kann eine Fläche für den Luftstrom erhöhen, der in die belüftete Motorhaube eintritt und den Motor erreicht, wodurch der Kühlungsluftstrom zum Motor vergrößert wird. Eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann auf der Grundlage dessen, ob die Regenplatte im Fahrzeug gekoppelt oder vom Fahrzeug abgekoppelt ist, angepasst oder unter einem Schwellenwert gehalten werden, wie durch das in 2 dargestellte Verfahren gezeigt. Wenn zum Beispiel die Regenplatte im Fahrzeug vorhanden ist und unter den Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube positioniert ist, kann die Fahrzeuggeschwindigkeit auch dann unter einem ersten Schwellenwert gehalten werden, wenn die durch den Fahrzeugbediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeit über dem ersten Schwellenwert liegt. Wenn jedoch die Regenplatte nicht im Fahrzeug vorhanden ist, kann die Fahrzeuggeschwindigkeit auf die vom Bediener geforderten Wert erhöht und nicht auf der Grundlage der Regenplatte begrenzt werden. Wenn Regen detektiert wird, während die Regenplatte nicht unter den Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube montiert ist, kann außerdem ein Alarm erzeugt und an den Fahrzeugbediener abgegeben werden, der angibt, dass die Regenplatte erneut installiert werden sollte. Beispielhafte Anpassungen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage der Gegenwart der Regenplatte innerhalb des Fahrzeugs und der Detektion von Regen bei dem Fahrzeug werden in 3 gezeigt. Auf diese Weise kann ein gewünschtes Niveau der Motorkühlung bereitgestellt werden, während die Regenplatte installiert ist, während ebenfalls die Verschlechterung des Motors (durch Regen) und der Regenplatte (durch erhöhten Luftstrom über die Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube) reduziert wird.
  • Die 1A-1B zeigen eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 102, welches eine belüftete Motorhaube 104 beinhaltet, die bei einem vorderen Ende des Fahrzeugs 102 positioniert ist. 1A zeigt das Fahrzeug 102 mit einer entfernbaren Regenplatte 116, die unter der belüfteten Motorhaube 104 gekoppelt ist. 1B zeigt das Fahrzeug 102, wobei die Regenplatte 116 entfernt ist und nicht unter der belüfteten Motorhaube 104 gekoppelt ist. Wie in den 1A-1B gezeigt, beinhaltet die belüftete Motorhaube 104 eine Vielzahl von Belüftungsöffnungen (z. B. Motorhaubenbelüftungsöffnungen) 106, die entlang einer Oberseite der belüfteten Motorhaube 104 angeordnet ist. Wie in den 1A-1B gezeigt, ist die Vielzahl von Belüftungsöffnungen 106 konsekutiv entlang eines Abschnitts der belüfteten Motorhaube 104 zwischen einer Nase (z. B. Vorderseite) und der Windschutzscheibe 112 des Fahrzeugs 102 angeordnet. Jede Belüftungsöffnung 106 kann die Form einer Lamelle 114 aufweisen, die relativ zur oberen, äußeren Fläche der belüfteten Motorhaube 104 abgewinkelt und von benachbarten Lamellen beabstandet ist, um Belüftungslöcher oder -räume für einen Luftstrom zu erzeugen, der in eine Fläche 110 unter der Motorhaube eintritt und daraus austritt. Die Belüftungsöffnungen 106 gestatten einem Luftstrom (z. B. Umgebungsluftstrom) 108 Eintritt in und Austritt aus einem Innenraum des vorderen Endes des Fahrzeugs 102. Insbesondere kann der Umgebungsluftstrom von der Außenseite des (z. B. außerhalb des) Fahrzeugs 102 in eine Fläche 110 unter der Motorhaube innerhalb des Fahrzeugs 102 über die Vielzahl von Belüftungsöffnungen 106 eintreten. Der Umgebungsluftstrom von der Außenseite des Fahrzeug 102 kann zum Komponenten unter der Motorhaube strömen, einschließlich eines Motor 100, eines Steuersystems (z. B. Motor- oder Fahrzeugelektroniksteuersystem) 28 und eines Autokühlers 80 (und/oder zusätzlicher Wärmetauscher). Als ein Ergebnis kann der Luftstrom 108, der in die Fläche 110 unter der Motorhaube strömt, die Kühlung des Motors 100 und zusätzlicher Motorkomponenten (einschließlich der Wärmetauscher und Elektronik des Steuersystems 28) verbessern.
  • Wie in 1A gezeigt, kann eine Regenplatte 116 (die ebenfalls als ein Regenschutz bezeichnet werden kann) an das Fahrzeug 102 vertikal unter den Belüftungsöffnungen 106 der belüfteten Motorhaube in Bezug auf die vertikale Richtung 118 gekoppelt sein, wobei die vertikale Richtung 118 relativ zu einem Untergrund (z. B. Oberfläche) 120 verläuft, auf welcher sich das Fahrzeug befindet. In einem Beispiel kann ein Abschnitt (z. B. Ende) der Regenplatte direkt an eine Unterseite (z. B. Innenfläche) der belüfteten Motorhaube 104 gekoppelt sein. Wie in 1A gezeigt, kann die Regenplatte 116 ein erstes Ende, welches direkt an die belüftete Motorhaube 104 gekoppelt ist, und ein zweites Ende aufweisen, das gegenüber dem ersten Ende angeordnet ist und nicht an die belüftete Motorhaube 104 gekoppelt ist und somit ein offenes Ende sein kann. Die Regenplatte 116 kann sich über einen Abschnitt der Fläche 110 unter der Motorhaube in einer Richtung spannen, die senkrecht zu der vertikalen Richtung 118 ist. In einer anderen Ausführungsform kann die Regenplatte 116 nicht direkt an die belüftete Motorhaube 104 gekoppelt sein, sondern an einer alternativen Komponente in der Fläche 110 unter der Motorhaube montiert sein und unter den Belüftungsöffnungen 106 montiert sein.
  • Wie in den 1A-1B gezeigt kann die Fläche 110 unter der Motorhaube des Fahrzeugs 102 einen Schalter (z. B. einen elektronischen Schalter) 124 beinhalten, der an einer Fläche eines Vorsprungs oder Trägers 126 montiert ist. Der Träger 125 kann an eine Karosserie des Fahrzeugs 102 und/oder eine Komponente des Motor 100 gekoppelt sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Schalter 124 auf der Regenplatte 116, der Karosserie des Fahrzeugs, der Motorhaube 104 oder einer Kombination aus zwei oder mehreren dieser Positionen angeordnet sein. Der Träger 126 kann vertikal unter den Belüftungsöffnungen 106 und vertikal über dem Motor 100 positioniert sein. In einem Beispiel kann der Träger 126 ausgelegt sein, um die Regenplatte 116 zu tragen und/oder daran gekoppelt zu sein, wie in 1A gezeigt. Der Träger 126 kann sich entlang eines Abschnitts einer Länge der Regenplatte 116 erstrecken, wenn die Regenplatte 116 an das Fahrzeug 102 gekoppelt ist. Der Schalter 124 kann elektronisch mit einer Steuerung 12 des Steuersystems 28 verbunden sein, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Wenn zum Beispiel die Regenplatte 116 an das Fahrzeug 102 gekoppelt ist, kann die Regenplatte 116 den Schalter 124 berühren und umlegen, was zu einem elektronischen Signal führt, das an die Steuerung 12 gesendet wird. Zum Beispiel kann der Schalter als ein offenes oder geschlossenes Signal konfiguriert sein, welches durch die Steuerung empfangen wird. Als Reaktion auf das Empfangen des elektronischen Signals kann die Steuerung bestimmen, dass die Regenplatte an das Fahrzeug 102 unterhalb der Belüftungsöffnungen 106 der belüfteten Motorhaube 104 gekoppelt ist. Wenn die Regenplatte 116 aus dem Fahrzeug 102 entfernt wird, kann ein zweites elektronisches Signal (oder die Abwesenheit des ersten elektronischen Signals) über den Schalter 124 an die Steuerung 12 gesendet werden, wodurch angegeben wird, dass die Regenplatte 116 den Schalter 124 nicht länger berührt und nicht länger im Fahrzeug 102 unter der belüfteten Motorhaube 104 gekoppelt ist.
  • Die Regenplatte 116 kann so geformt sein, dass sie Regen, der über die Belüftungsöffnungen 106 in die Fläche 110 unter der Motorhaube eintritt, auffängt und vom Motor 100 wegleitet. Somit kann die Regenplatte 116 verhindern, dass Regen oder Wasser den Motor 100 und das Steuersystem 28 berührt (oder die Menge davon reduzieren), wodurch die Verschlechterung des Motors 100 und der Elektronik des Steuersystems 28 reduziert wird. Wie jedoch in 1A gezeigt, kann die Fläche für den Belüftungsluftstrom reduziert sein, wenn die Regenplatte in der Fläche 110 unter der Motorhaube unter den Belüftungsöffnungen 106 montiert ist. Zum Beispiel befindet sich bei dem offenen Ende der Regenplatte 116 eine erste Fläche 122 für Belüftungs- und/oder Umgebungsluftstrom zum Passieren zwischen der Fläche 110 unter der Motorhaube und dem Äußeren des Fahrzeugs 102 über die Belüftungsöffnungen 106. Die erste Fläche 122 kann nicht ausreichend Kühlungsluftstrom zu dem Motor 100, dem Steuersystem 28, dem Autokühler 80 und/oder zusätzlichen Motorkomponenten lassen, wenn sich das Fahrzeug 102 bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über einer Schwellenwertgeschwindigkeit bewegt. Wenn sich das Fahrzeug bei der Fahrzeuggeschwindigkeit, die über der Schwellenwertgeschwindigkeit liegt, bewegt, kann außerdem eine erhöhte Last von dem eintretenden Umgebungsluftstrom 108 auf die Regenplatte 118 angewendet werden. Als ein Ergebnis kann eine Verschlechterung der Regenplatte auftreten.
  • Somit kann ein Bediener des Fahrzeugs 102 entscheiden, die Regenplatte 118 zu entfernen, wie in 1B gezeigt. Insbesondere zeigt 1B das Fahrzeug 102, wobei die Regenplatte 118 entfernt ist und von der belüfteten Motorhaube 104 abgekoppelt ist. Wie in 1B gezeigt, erhöht das Entfernen der Regenplatte 118 die Fläche für Belüftungs- und/oder Umgebungsluftstrom zum Passieren zwischen der Fläche 110 unter der Motorhaube und dem Äußeren des Fahrzeugs 102 über die Belüftungsöffnungen 106. Zusätzlich zur ersten in 1A gezeigten Fläche 122 fügt das Entfernen der Regenplatte 116 zum Beispiel die größer, zweite Fläche 130 und die dritte Fläche 132 für den Luftstrom hinzu. Als ein Ergebnis kann mehr Kühlungsluftstrom den Motor 100, den Autokühler 80 und das Steuersystem 28 erreichen. Somit kann sich das Fahrzeug 102 bei einer höheren Geschwindigkeit bewegen, wenn die Regenplatte 116 entfernt ist, als wenn die Regenplatte 116 an das Fahrzeug 102 gekoppelt ist (wie in 1A gezeigt), während noch immer ausreichend Kühlungsluftstrom zu dem Motor 100 und zusätzlichen Fahrzeugkomponente gelassen wird. In einem Beispiel kann die Regenplatte 116 bis zu 90 % der Belüftungslöcher 106 und/oder der Fläche für den Belüftungsluftstrom zwischen der Fläche 110 unter der Motorhaube und der Außenseite des Fahrzeugs 102 blockieren.
  • Die 1A-1B zeigen ferner das Steuersystem (z. B. Fahrzeug- und/oder Motorelektroniksteuersystem) 28. Das Steuersystem 28 kann kommunikativ an verschiedene Komponenten des Fahrzeug 102 und des Motors 100 gekoppelt sein, um die hier beschriebenen Steuerroutinen und -handlungen auszuführen. Wie in den 1A-1B gezeigt, kann das Steuersystem 28 zum Beispiel eine elektronische digitale Steuerung 12 beinhalten. Die Steuerung 12 kann ein Mikrocomputer sein, einschließlich einer Mikroprozessoreinheit, Eingangs-/Ausganganschlüssen, eines elektronischen Speichermediums (z. B. Speicher) für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, eines Direktzugriffsspeichers, Keep-Alive-Speichers und eines Datenbusses. Der Darstellung nach kann die Steuerung 12 eine Eingabe von einer Vielzahl von Sensoren 30 empfangen, die Benutzereingaben und/oder Sensoren (wie zum Beispiel Scheibenwischergeschwindigkeit, Eingabe der Gegenwart von oder Menge an Regen über den Regensensor 128, Gegenwart der Regenplatte über den Schalter 124, Getriebegangposition, Gas- oder Beschleunigungspedaleingabe (z. B Pedalposition), Bremseingabe, Getriebewählhebelposition, Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Luftmassenstrom durch den Motor, Ladedruck, Umgebungstemperatur, Umgebungsluftfeuchtigkeit, Ansauglufttemperatur, Gebläsedrehzahl usw.), Kühlsystemsensoren (wie zum Beispiel Temperatur, Gebläsedrehzahl, Fahrgastzellentemperatur, Umgebungsluftfeuchtigkeit, usw.) und andere beinhalten können. Außerdem kann die Steuerung 12 Daten von einem GPS 34 und/oder einem fahrzeugeigenen Kommunikations- und Unterhaltungssystem 26 des Fahrzeugs 102 empfangen.
  • Das fahrzeuginterne Kommunikations- und Unterhaltungssystem 26 kann mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 40 über verschiedene Drahtlosprotokolle kommunizieren, wie zum Beispiel Drahtlosnetzwerke, Funkmastübertragungen und/oder Kombinationen davon. Daten, die vom fahrzeuginternen Kommunikations- und Unterhaltungssystem 26 erhalten werden, können Echtzeit- und vorhergesagte Witterungsbedingungen beinhalten. Witterungsbedingungen, wie zum Beispiel Temperatur, Niederschlag (z. B. Regen, Schnee, Hagel) und Luftfeuchtigkeit, können durch verschiedene Anwendungen der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung und Wettervorhersagewebseiten erhalten werden. Daten, die vom fahrzeuginternen Kommunikations- und Unterhaltungssystem erhalten werden, können aktuelle und vorhergesagte Witterungsbedingungen für den aktuellen Standort sowie zukünftige Standorte entlang einer geplanten Fahrtroute beinhalten. In einer Ausführungsform, in welcher das fahrzeuginterne Kommunikations- und Unterhaltungssystem ein GPS beinhaltet, können aktuelle und zukünftige Witterungsdaten mit aktuellen und zukünftigen Fahrtrouten korreliert werden, die auf dem GPS angezeigt werden. In einer alternativen Ausführungsform, in welcher das Fahrzeugsystem ein dediziertes GPS 34 beinhaltet, können jedes des GPS und des fahrzeuginternen Kommunikations- und Unterhaltungssystems mit der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 40 sowie miteinander kommunizieren, um aktuelle und zukünftige Witterungsdaten und zukünftige Fahrtrouten zu kommunizieren. In einem Beispiel kann das Unterhaltungssystem auf verschiedene Witterungskarten zugreifen, die im Internet oder anderen Cloud-Rechensystemen gespeichert sind. Die gespeicherten Witterungskarten können Regen-, Luftfeuchtigkeits-, Niederschlags- und/oder Temperaturinformationen beinhalten können, die zum Beispiel als Höhenlinienkarten bereitgestellt sind. In einem Beispiel kann die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 40 Echtzeit-Niederschlags(z. B. Regen)-Daten an das fahrzeuginterne Kommunikations- und Unterhaltungssystem 26 und/oder GPS 34 übertragen, die dann an die Steuerung 12 übertragen werden. Die Steuerung 12 vergleicht die empfangenen Niederschlagsdaten mit Schwellenwerten und bestimmt die geeigneten Fahrzeugbetriebsparameteranpassungen oder Alarme, um diese an den Fahrzeugbediener zu senden. In einem Beispiel können diese Alarme Benachrichtigen eines Fahrzeugbedieners darüber beinhalten, dass es regnet und die Regenplatte an das Fahrzeug gekoppelt werden muss, wenn sie gegenwärtig nicht installiert ist.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Gegenwart von Regen von anderen Signalen oder Sensoren, wie zum Beispiel dem Regensensor 128, abgeleitet werden. In einem Beispiel kann der Regensensor 128 Regen erfassende Scheibenwischer beinhalten und Regen kann von einem Scheibenwischer-Ein/Aus-Signal oder einer Geschwindigkeit der Scheibenwischer abgeleitet werden (z. B. für variable Scheibenwischer, welche die Scheibenwischergeschwindigkeit als Reaktion auf eine Regenmenge automatisch anpassen). Insbesondere kann in einem Beispiel, wenn die Scheibenwischer an sind oder sich über einer Schwellenwertgeschwindigkeit bewegen, ein Signal an die Steuerung 12 zum Angeben von Regen gesendet werden. In einem anderen Beispiel kann der Regensensor 128 ein direkt an der Windschutzscheibe 112 montierter Sensor sein, der ausgelegt ist, um Regen zu erfassen, der auf die in die Nähe der Windschutzscheibe 112 fällt (z. B. eine Regen erfassende Kamera). Die Steuerung kann diese Informationen verwenden, um zu bestimmen, ob eine Regenplatte an das Fahrzeug 102 unter den Belüftungsöffnungen 106 gekoppelt sein sollte, und/oder um einen oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert (z. B. Grenze) zu bestimmen, wenn die Regenplatte im Fahrzeug 102 installiert ist.
  • Ferner kann die Steuerung 12 mit verschiedenen Aktoren 32 kommunizieren, zu denen Motoraktoren (wie etwa Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, eine elektronisch gesteuerte Ansaugluftdrosselklappe, Zündkerzen, Bremssystem, Bremspedal usw.), Kühlsystemaktoren (wie zum Beispiel Lufthandhabungsbelüftungsöffnungen und/oder Umleitventile im Fahrgastzellenklimasteuersystem) und andere gehören können. In einigen Beispielen kann das Speichermedium mit computerlesbaren Daten programmiert sein, die Anweisungen darstellen, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, um die nachstehend beschriebenen Verfahren sowie andere Varianten, die vorgesehen, aber nicht konkret aufgeführt sind, durchzuführen.
  • Auf diese Weise empfängt die Steuerung 12 Signale der verschiedenen Sensoren aus den FIG. 1A-1B und nutzt die verschiedenen Aktoren aus den 1A-1B zum Anpassen des Motorbetriebs auf der Grundlage der empfangenen Signale und Anweisungen, die in einem Speicher der Steuerung 12 gespeichert sind. Zum kann die Steuerung bestimmen, dass die Regenplatte installiert werden sollte, und/oder einen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert bestimmen, unter welchem das Fahrzeug gehalten werden sollte, wenn die Regenplatte installiert ist, und zwar als Reaktion auf Signale von einem oder mehreren des Schalters 123, des Regensensors 128, des GPS 34 und/oder des fahrzeuginternen Kommunikations- und Unterhaltungssystems 26. Die Steuerung 12 kann einen Fahrzeugbediener dann darüber benachrichtigen, dass eine Regenplatte installiert werden sollte oder die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert gehalten (z. B. begrenzt) wird, da die Regenplatte installiert ist und/oder aufgrund der Gegenwart von Regen, über das Senden eines Signals an eine Anzeigefeld 134 des Fahrzeugs 102. Zum Beispiel kann das Anzeigefeld 134 einen visuellen Alarm über ein Symbol oder Text an den Fahrzeugbediener als Reaktion auf Signale anzeigen, die von der Steuerung 12 gesendet werden. In einem anderen Beispiel kann das Anpassen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage eines eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts das Anpassen eines Aktors einer Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung, einer Drossel, eines Bremspedals und/oder eines Gaspedals des Fahrzeugs 102 beinhalten.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage der Gegenwart einer Regenplatte, die unter (oder in der Nähe) einer belüfteten Motorhaube eines Fahrzeugs gekoppelt ist, gezeigt. Wie vorstehend erläutert, kann ein Fahrzeug (wie zum Beispiel das in den 1A-1B gezeigte Fahrzeug 102) eine belüftete Motorhaube (z. B. die in den 1A-1B gezeigte belüftete Motorhaube 104) beinhalten, die eine Vielzahl von Belüftungsöffnungen beinhaltet, um Luft zwischen einer Außerseite des Fahrzeugs und einer Fläche unter der Motorhaube strömen zu lassen, wo ein Motor des Fahrzeugs installiert ist. Eine entfernbare Regenplatte (z. B. die in 1A gezeigte Regenplatte 116) kann an das Fahrzeug unter den Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube gekoppelt sein, um Regen aufzufangen, der über die Belüftungsöffnungen in die Fläche unter der Motorhaube eintritt, und die Wahrscheinlichkeit dafür zu reduzieren, dass Regen den Motor berührt und in diesen eintritt. Die Anweisungen zum Ausführen des Verfahrens 200 können durch eine Steuerung (z. B. die in den 1A-1B gezeigte Steuerung 12) ausgeführt werden, und zwar auf der Grundlage von Anweisungen, die in einem Speicher der Steuerung gespeichert sind, und in Verbindung mit Signalen, die von Sensoren des Motorsystems (wie zum Beispiel dem Schalter 124 und dem Regensensor 128, gezeigt in 1A-1B) erhalten werden, wie zum Beispiel den oben in Bezug auf die 1A-1B beschriebenen Sensoren. Die Steuerung kann Motoraktoren des Motorsystems einsetzen, um den Motorbetrieb gemäß den nachstehend beschriebenen Verfahren einzustellen.
  • Das Verfahren 200 beginnt bei 202 mit dem Schätzen und/oder Messen der Fahrzeugbetriebsbedingungen. Die Fahrzeugbetriebsbedingungen können die Motordrehzahl und/oder -last, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Gegenwart von oder Menge an Regen bei dem Fahrzeug (z. B. über ein Signal, das von dem in den 1A-1B gezeigten Regensensor 128 empfangen wird), die Gegenwart der Regenplatte (z. B. über ein Signal, das von dem in den 1A-1B gezeigten Schalter 124 empfangen wird), die Motorkühlmitteltemperatur, die Ansauglufttemperatur, den Luftmassenstrom, Fahrer-/Fahrzeugbedienerdrehmomentbedarf (z. B. über ein Signal von einem Gaspedal) usw. beinhalten. Bei 202 beinhaltet das Verfahren das Bestimmen, ob eine Regenplatte für die belüftete Motorhaube in dem Fahrzeug vorhanden (z. B. installiert) ist. Wie vorstehend erläutert, kann eine Regenplatte unter den Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube montiert sein. Wenn sie unter den Motorhaubenbelüftungsöffnungen im Fahrzeug installiert und montiert ist, kann die Regenplatte einen Sensor, wie zum Beispiel einen Schalter, der in der Nähe einer Montageposition der Regenplatte angeordnet ist (wie zum Beispiel der in den 1A-1B gezeigte Schalter 124), berühren und/oder auslösen. Als ein Beispiel kann die Regenplatte einen Abschnitt des Schalters beim Koppeln der Regenplatte unter der Motorhaube unter den Belüftungsöffnungen herunterdrücken. Beim Herunterdrücken oder Aktivieren des Schalters kann ein elektrisches Signal von dem Schalter an die Steuerung gesendet werden, das angibt, dass die Regenplatte innerhalb des Fahrzeugs gekoppelt ist. In anderen Ausführungsformen kann es sich bei dem Sensor zum Detektieren der Installation der Regenplatte im Fahrzeug um einen alternativen Sensortyp handeln, wie zum Beispiel einen elektronischen Sensor, der eine Nähe der Regenplatte zu dem Sensor erfasst. Die Steuerung kann ein elektrisches Signal von dem Sensor oder Schalter, der in der Nähe der Montageposition der Regenplatte angeordnet ist, empfangen, sobald die Regenplatte im Fahrzeug unter den Motorhaubenbelüftungsöffnungen (oder an der belüfteten Motorhaube) gekoppelt wurden ist. Auf diese Weise kann eine Steuerung bestimmen, ob die Regenplatte im Fahrzeug vorhanden ist (z. B. ob sie an ihre Montageposition unter der Motorhaube unter den Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube gekoppelt oder davon abgekoppelt ist), und zwar auf der Grundlage eines Signals, das von dem Regenplattensensor oder -schalter empfangen worden ist (oder nicht empfangen worden ist). Wenn die Steuerung das Signal, das angibt, dass die Regenplatte installiert und unter den Motorhaubenbelüftungsöffnungen gekoppelt ist, empfängt, geht das Verfahren zu 206 über.
  • Bei 206 beinhaltet das Verfahren das Einstellen eines oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts (z. B. Grenze) auf einen ersten Wert (z. B. erste Fahrzeuggeschwindigkeit oder erster Fahrzeuggeschwindigkeitswert). Als ein Beispiel kann der obere Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert eine Fahrzeuggeschwindigkeit sein, bei oder über welcher der Motor des Fahrzeugs nicht ausreichend Kühlung erhalten kann und sich somit überhitzen kann oder zu reduzierter Motorsteuerung führt. Wenn sich das Fahrzeug zum Beispiel bei oder über dem ersten Fahrzeuggeschwindigkeitswert (dem oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert) bewegt, kann eine bestimmte Menge an Motorkühlung für einen effizienten Motorbetrieb benötigt werden. Wenn jedoch eine Regenplatte installiert ist, kann der Kühlungsluftstrom zu dem Motor reduziert sein und somit kann dem Motor weniger Kühlung bereitgestellt werden. Wenn sich das Fahrzeug dann bei oder über dem ersten Fahrzeuggeschwindigkeitswert bewegt, wenn die Regenplatte installiert ist, kann der Motor die benötigte Menge an Motorkühlung nicht erhalten. Der obere Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert kann zusätzlich oder alternativ eine Fahrzeuggeschwindigkeit sein, über welcher die Verschlechterung der Regenplatte auftreten kann (aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit des über die Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube eintretenden Luftstroms). Als ein Beispiel kann das Einstellen des oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf den ersten Wert das Einstellen des oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf den ersten Wert innerhalb des Speichers der Steuerung beinhalten. In einem anderen Beispiel kann die Steuerung eine Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung beinhalten und somit kann das Einstellen des Schwellenwerts bei 206 das Einstellen des oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf den ersten Wert in der Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung beinhalten. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage eines Bedienerdrehmomentbedarfs (z. B. über eine Eingabe von einem Gaspedal) angepasst wird, kann die Steuerung den gespeicherten und eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert nachschlagen und verwenden, wie nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Bei 208 beinhaltet das Verfahren das Bestimmen, ob Niederschlag oder Regen über einem Schwellenwert oder einer Schwellenmenge auftritt. Als ein Beispiel kann die Schwellenmenge null sein und somit kann das Verfahren bei 208 das Bestimmen beinhalten, ob Regen bei dem Fahrzeug auftritt (ob es z. B. in der Umgebung regnet, in welcher sich das Fahrzeug bewegt, und/oder ob Regen auf das Fahrzeug fällt). In einem anderen Beispiel kann die Schwellenmenge eine von null verschiedene Menge (und größer als null) sein. Die von null verschiedene Schwellenmenge kann eine Regenmenge sein, die in das Fahrzeug über die Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube eintreten kann und zur Verschlechterung des Motors oder der Motorsystemkomponenten führt. Als ein Beispiel kann eine Regenangabe bei der Steuerung als Reaktion auf eine Ausgabe eines Regensensors erzeugt werden, der eins oder mehrere von Regen erfassenden Scheibenwischern, eines an der Windschutzscheibe montierten Regensensors (wie zum Beispiel ein Sensor, der eine Kamera beinhaltet) und/oder eines Wasserstandssensors beinhaltet, der in der Regenplatte positioniert ist. Als ein weiteres Beispiel kann die bei dem Fahrzeug auftretenden Regenmenge auf der Grundlage von einem oder mehreren einer Geschwindigkeit der Regen erfassenden Scheibenwischer, einer Ausgabe eines an der Windschutzscheibe montierten Regensensors und eines über einen in der Regenplatte positionierten Sensor detektierten Wasserstands bestimmt werden. In noch einem anderen Beispiel kann die Gegenwart von Regen und/oder die Regenmenge, die bei dem Fahrzeug auftritt, auf der Grundlage einer Rückkopplung (wie zum Beispiel Wetterberichte und Standort des Fahrzeugs) von einem GPS und/oder fahrzeuginternen Kommunikations- und Unterhaltungssystem des Fahrzeugs (wie zum Beispiel das in den 1A-1B gezeigte GPS 34 und fahrzeuginterne Kommunikations- und Unterhaltungssystem 26) bestimmt werden. Das Verfahren kann bei 208 beinhalten, dass die Steuerung die bestimmte Regenmenge mit der Regenschwellenmenge vergleicht. Wenn es nicht regnet oder die Regenmenge nicht über der Schwellenmenge liegt, geht das Verfahren zu 210 über, um den oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert bei dem ersten Wert (wie z. B. bei 206 eingestellt) zu halten. Wenn es alternativ regnet und/oder die Regenmenge über der Schwellenmenge liegt, geht das Verfahren zu 212 über, um den oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert auf den zweiten Wert (z. B. zweite Fahrzeuggeschwindigkeit oder zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitswert) einzustellen. Der zweite Wert kann unter dem ersten Wert liegen. Zum Beispiel kann das Verfahren bei 212 das Verringern des oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts, der bei der Steuerung eingestellt wurde, von dem ersten Wert auf den zweiten Wert beinhalten, und zwar als Reaktion auf Regen oder über dem Schwellenwert liegenden Regen. In einem Beispiel kann der zweite Wert eine bei allen Regenbedingungen eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit sein. In einem anderen Beispiel kann sich der zweite Werte verringern, wenn sich die bestimmte Regenmenge erhöht. Auf diese Weise kann das Verfahren bei 212 beinhalten, dass die Steuerung den zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitswert (und somit die Einstellung des oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts) auf der Grundlage der bestimmten Regenmenge bestimmt. Zum Beispiel kann die Steuerung eine logische Bestimmung in Bezug auf den zweiten Fahrzeuggeschwindigkeitswert auf der Grundlage von Logikregeln treffen, die eine Funktion der bei dem Fahrzeug auftretenden Regenmenge sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der obere Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert als Reaktion auf die Gegenwart der Regenplatte auf den ersten Wert eingestellt werden, und zwar unabhängig davon, ob es regnet. In diesem Beispiel kann das Verfahren 200 direkt von 206 zu 214 übergehen (und die Verfahren bei 208, 212 und 210 auslassen).
  • Das Verfahren geht sowohl von 212 als auch von 210 zu 214 über. Bei 214 beinhaltet das Verfahren das Bestimmen, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit (z. B. die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeitswert) über dem eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert liegt. Wie vorstehend erläutert, kann der eingestellte obere Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert auf entweder den ersten Wert (wenn der Regen vorhanden ist, aber es nicht über die Schwellenmenge hinaus regnet) oder den zweiten Wert eingestellt werden (wenn die Regenplatte vorhanden ist und es über die Schwellenmenge hinaus regnet). Wenn die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit oder die vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeit nicht über dem eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert liegt, geht das Verfahren zu 216 über, um die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit (bei welcher es sich um die vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeit handeln kann) zu halten. Wenn jedoch die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit oder die vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeit über dem eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert liegt, geht das Verfahren zu 218 über. Bei 218 beinhaltet das Verfahren das Reduzieren und/oder Halten der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs unter den/dem eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert. In einem Beispiel kann dies das Halten der Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem vom Bediener geforderten Fahrzeuggeschwindigkeitswert beinhalten, wenn der vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeitswert über dem eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert liegt. Anders ausgedrückt, kann die Steuerung die Fahrzeuggeschwindigkeit auch dann unter dem eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert halten (oder unter diesen anpassen), wenn die vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeit über dem eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert liegt. In einem anderen Beispiel kann das Verfahren bei 218 das Verringern der Fahrzeuggeschwindigkeit unter den eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert beinhalten, wenn sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit bei oder über dem oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert bewegt. In noch einem anderen Beispiel kann das Verfahren bei 218 beinhalten, dass die Steuerung einen oder mehrere Fahrzeugaktoren, wie zum Beispiel eine Drosselklappe einer Drossel (zum Anpassen der Drosselöffnung), Kraftstoffeinspritzvorrichtungen und/oder Fahrzeugbremsen oder ein Bremssystem, betätigt, um die Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert zu halten. Zum Beispiel kann die Steuerung eine logische Bestimmung (z. B. in Bezug auf eine Position der Drosselklappe, ein Impulsbreitensignal der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen und eine Position des Bremspedals) auf der Grundlage von Logikregeln treffen, die eine Funktion der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit oder der geforderten Fahrzeuggeschwindigkeit und des eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts sind. Die Steuerung kann dann ein Steuersignal erzeugen, welches an die Drossel, die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen und/oder das Bremssystem gesendet wird. Auf diese Weise kann das Verfahren bei 218 das Begrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert beinhalten, der unter dem eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert liegt. Das Verfahren kann bei 218 ferner das Alarmieren des Fahrzeugbedieners darüber beinhalten, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert unter dem oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert begrenzt wird, da es regnet und/oder aufgrund der Gegenwart der Regenplatte. Zum Beispiel kann die Steuerung ein Signal an eine Instrumentensteuerung oder ein Anzeigefeld in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs (z. B. das Anzeigefeld 134) senden, sodass ein visuelles (oder hörbares) Signal für den Benutzer dargestellt wird (z. B. über ein Symbol oder Text) und das angibt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund der installierten Regenplatte unter einem Schwellenwert gehalten wird. Als ein Beispiel kann die Angabe den Fahrzeugbediener informieren, die Regenplatte zu entfernen, wen es nicht regnet und wenn der Fahrzeugbediener mit einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit (z. B. höher als der eingestellte obere Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert) fahren möchte.
  • Wenn, erneut Bezug nehmend auf 204, die Steuerung kein Signal empfängt, das angibt, dass die Regenplatte installiert ist und unter der belüfteten Motorhaube gekoppelt ist, oder die Steuerung ein anderes Signal empfängt, da angibt, dass die Regenplatte aus dem Fahrzeug entfernt worden ist, geht das Verfahren zu 220 über. Bei 220 beinhaltet das Verfahren das Nichtbegrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage der Gegenwart der Regenplatte. Somit kann das Verfahren bei 220 das Anpassen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen vom Bediener geforderten Wert beinhalten (z. B. auf der Grundlage eines Signals, das von einem Gaspedal empfangen wurde, das durch den Fahrer bedient wird). Bei 222 beinhaltet das Verfahren das Bestimmen, ob Regen über einen oder mehrere der vorstehend unter Bezugnahme auf das Verfahren bei 208 erörterten Regensensoren detektiert wird. Wenn Regen bei dem Fahrzeug detektiert wird, geht das Verfahren zu 224, um anzugeben (z. B. benachrichtigen), dass der Fahrzeugbediener die Regenplatte installieren soll. Wenn es zum Beispiel regnet und die Regenplatte nicht unter den Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube installiert ist, kann die Steuerung ein Signal zu einem Anzeigefeld senden, um anzugeben, dass das Fahrzeug angehalten werden sollte und die Regenplatte installiert werden sollte. Alternativ, wenn kein Regen bei dem Fahrzeug detektiert wird, geht das Verfahren von 222 zu 226 über, um den Fahrzeugbetrieb ohne das Benachrichtigen des Fahrzeugbedieners, dass die Regenplatte installiert werden soll, fortzusetzen.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Diagramm 300 des Betreibens eines Fahrzeugs auf der Grundlage der Gegenwart einer Regenplatte einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs. Insbesondere zeigt das Diagramm 300 Änderungen eines oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts bei Verlauf 302, Änderungen der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs bei Verlauf 304, Änderungen der Gegenwart (Installation) einer Regenplatte unter Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube bei Verlauf 306, Änderungen der Regenfälle bei Verlauf 308, Änderungen eines Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzalarms (z. B. Benachrichtigung) bei Verlauf 310 und Änderungen eines Regenplattenalarms (z. B. Benachrichtigung) bei Verlauf 312. Wie vorstehend erläutert, kann die Regenplatte unter der belüfteten Motorhaube und unter Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube an das Fahrzeug gekoppelt sein. Wie in den 1A-1B gezeigt, kann eine Steuerung des Fahrzeugs bestimmen, dass die Regenplatte unter den Motorhaubenbelüftungsöffnungen an das Fahrzeug gekoppelt ist, und zwar als Reaktion auf ein Signal, das von einem Sensor oder einem Schalter empfangen wurde, der in der Nähe einer Montageposition der Regenplatte angeordnet ist (z. B. der in den 1A-1B gezeigte Schalter 124). Ferner kann der obere Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert durch einen Speicher der Steuerung und innerhalb desselben eingestellt werden und kann auf der Grundlage der Gegenwart der Regenplatte und/oder Regenbedingungen angepasst werden.
  • Vor Zeitpunkt t1 ist die Regenplatte im Fahrzeug installiert (z. B. an und/oder unter Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube gekoppelt) (Verlauf 306) und bei dem Fahrzeug wird kein Regen detektiert (Verlauf 308). Somit wird der obere Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert auf einen ersten Wert L1 eingestellt. Vor Zeitpunkt t1 kann die vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert liegen. Als ein Ergebnis kann kein Alarm bezüglich der Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzung für den Fahrzeugbediener dargestellt werden (Verlauf 310). In einer alternativen Ausführungsformen kann jedoch auch dann eine Benachrichtigung für den Benutzer über den eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert aufgrund der Regenplatte erzeugt werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht begrenzt wird (wenn z. B. die geforderte Fahrzeuggeschwindigkeit unter der eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze liegt). Bei Zeitpunkt t1 kann sich die vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeit über den oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert hinaus erhöhen. Somit wird die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert unmittelbar unter dem oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert erhöht (Verlauf 302 und 304). Als Reaktion darauf, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert gehalten (z. B. begrenzt) wird, kann die Steuerung einen Alarm für den Fahrzeugbediener erzeugen und anzeigen, der angibt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit auf den oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert begrenzt ist, da die Regenplatte installiert ist (Verlauf 310). Bei Zeitpunkt t2 setzt Regen ein (wie auf der Grundlage von Ausgaben eines Regensensors und/oder vom GPS und Kommunikations- und Unterhaltungssystem des Fahrzeugs empfangenen Daten bestimmt). Bei Zeitpunkt t3 hat sich die Regenmenge über eine Regenschwellenmenge T1 hinaus erhöht. Als Reaktion darauf, dass sich der Regen über die Schwellenmenge T1 hinaus erhöht, wird der eingestellte obere Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert auf einen zweiten Wert L2 reduziert (Verlauf 302). Als Reaktion darauf, dass der obere Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert reduziert wird, wird die Fahrzeuggeschwindigkeit ebenfalls unter den neuen oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert reduziert. Außerdem kann der Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzalarm ferner eine Benachrichtigung für den Fahrzeugbediener beinhalten, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund des Regens weiter begrenzt wird. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist die Schwellenmenge T1 zum Reduzieren des eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts größer als eins. In alternativen Ausführungsformen kann jedoch eine beliebige Regenmenge oder die Detektion von Regen über eine Zeitschwellenmenge (z. B. 30 Sekunden) hinaus zum Einstellen des oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf den zweiten Wert L2 führen.
  • Bei Zeitpunkt t4 verringert sich die Regenmenge, die bei dem Fahrzeug auftritt, unter die Regenschwellenmenge T1. Als ein Ergebnis erhöht die Steuerung den eingestellten oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert auf den ersten Wert L1 (Verlauf 302). Als Reaktion auf diese Erhöhung des oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts erhöht die Steuerung die Fahrzeuggeschwindigkeit auf die vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeit, die über dem zweiten Wert L2, aber unter dem erste Wert L1 liegt (Verlauf 304). Als ein Ergebnis davon, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht länger auf unter die vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeit begrenzt wird, kann die Steuerung den Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzalarm entfernen, der für den Fahrzeugbediener angezeigt wird. Zwischen Zeitpunkt t4 und Zeitpunkt t5 hört es auf zu regnen, die Regenplatte ist jedoch weiterhin an das Fahrzeug gekoppelt.
  • Bei Zeitpunkt t5 hält der Fahrzeugbediener das Fahrzeug an (z. B. fällt die Fahrzeuggeschwindigkeit bei Verlauf 304 auf null) und entfernt die Regenplatte (Verlauf 306). Der Fahrzeugbediener startet das Fahrzeug erneut und die Fahrzeugführer beginnt sich bei Zeitpunkt t6 erneut zu erhöhen. Da die Regenplatte nach Zeitpunkt t6 nicht im Fahrzeug vorhanden und installiert ist, wird die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht auf der Grundlage der Regenplatte begrenzt. Stattdessen kann die Steuerung die Fahrzeuggeschwindigkeit auf den vom Bediener geforderten Wert anpassen (z. B. über das Anpassen der Drossel), der größer als der erste Wert L1 und der zweite Wert L2 sein kann. Bei Zeitpunkt t7 setzt Regen ein. Als Reaktion auf die Detektion von Regen bei dem Fahrzeug wird ein Alarm zum Installieren der Regenplatte erzeugt und für den Fahrzeugbediener angezeigt. In einem Beispiel kann der Alarm zum Installieren der Regenplatte als Reaktion auf die Detektion einer beliebigen Regenmenge (z. B. eine beliebige Menge über null) erzeugt werden. In einem anderen Beispiel, wie in 3 gezeigt, kann der Alarm zum Installieren der Regenplatte als Reaktion auf das Detektieren einer Regenmenge über einem Schwellenwert erzeugt werden, der Schwellenwert kann jedoch kleiner sein als die Regenschwellenmenge T1. In noch einem anderen Beispiel kann der Alarm zum Installieren der Regenplatte als Reaktion auf das Detektieren einer Regenmenge über der Regenschwellenmenge T1 erzeugt werden. Als Reaktion auf das Sehen des Alarms kann der Fahrzeugbediener das Fahrzeug langsam anhalten, um die Regenplatte unter den Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube in der Fläche unter der Motorhaube erneut zu installieren.
  • Auf diese Weise kann ein Fahrzeug auf der Grundlage der Gegenwart einer Regenplatte gesteuert werden, die in einer Fläche unter der Motorhaube unter Belüftungsöffnungen der belüfteten Motorhaube gekoppelt ist. Insbesondere kann, wenn die Regenplatte im Fahrzeug unter den Belüftungsöffnungen montiert ist, eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter einem ersten Schwellenwert gehalten werden. In einigen Ausführungsformen kann, wenn Regen bei dem Fahrzeug vorhanden ist, während die Regenplatte installiert ist, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs weiter unter einen zweiten Schwellenwert begrenzt und dort gehalten werden, der unter dem ersten Schwellenwert liegt. Ein Fahrzeugbediener kann über ein hörbares oder visuelles Signal darüber benachrichtigt (z. B. alarmiert) werden, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund der installierten Regenplatte begrenzt wird (z. B. unter eine vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeit). In einigen Beispielen kann der Fahrzeugbediener entscheiden, die Regenplatte manuell aus dem Fahrzeug zu entfernen (abzukoppeln) und die Fahrt ohne die installierte Regenplatte fortzusetzen. Dies kann dem Bediener das Fahren bei einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit gestatten, als wenn die Regenplatte installiert ist. Wenn jedoch Regen einsetzt, während die Regenplatte in im Fahrzeug installiert ist, kann die Steuerung eine Benachrichtigung für den Fahrzeugbediener erzeugen und anzeigen, um die Regenplatte erneut zu installieren (um die Wahrscheinlichkeit der Verschlechterung des Motors und zusätzlicher Motorsystemkomponenten zu reduzieren). Der technische Effekt des Haltens einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs unter einem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert und des Alarmierens eines Fahrzeugbedieners über den eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert als Reaktion auf ein Signal, das angibt, dass eine Regenplatte unter einer Belüftungsöffnung einer belüfteten Motorhaube eines Fahrzeugs gekoppelt ist, besteht im Reduzieren der Verschlechterung der Regenplatte (aufgrund erhöhter Fahrzeuggeschwindigkeiten) und im Bereitstellen von genug Kühlungsluftstrom für die Kühlungsbedürfnisse des Motors (z. B. können sich die Motorkühlungsbedürfnisse bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten erhöhen, die Regenplatte kann jedoch die Menge an Luft reduzieren, die in der Lage ist, den Motor zum Kühlen zu erreichen). Durch das weitere Begrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn es regnet, wenn die Regenplatte im Fahrzeug gekoppelt ist, kann ferner die Verschlechterung des Motors aufgrund von Wasser, das über die Motorhaubenbelüftungsöffnungen in das Fahrzeug eintritt, reduziert werden. Die Verschlechterung des Motors durch Wasser kann ferner durch das Alarmieren des Fahrzeugbedieners reduziert werden, die Regenplatte als Reaktion auf den Regen bei dem Fahrzeug zu installieren (wenn sie nicht bereits installiert ist). Auf diese Weise kann die Verschlechterung des Motors und der Regenplatte reduziert werden, während ausreichend Kühlung für den Motor bereitgestellt wird.
  • Als eine Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren für ein Fahrzeug als Reaktion auf ein Signal, das angibt, dass eine Regenplatte unter einer Belüftungsöffnung einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs in einem Fahrzeug gekoppelt ist, Halten einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs unter einem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert und Alarmieren eines Fahrzeugbedieners über den eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert. In einem ersten Beispiel für das Verfahren umfasst das Verfahren Einstellen des Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf einen ersten Wert als Reaktion darauf, dass das Signal angibt, dass die Regenplatte im Fahrzeug gekoppelt ist. Ein zweites Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional das erste Beispiel und beinhaltet ferner Einstellen des Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf einen zweiten Wert unter dem ersten Wert als Reaktion auf eine Regenangabe, während die Regenplatte im Fahrzeug gekoppelt ist. Ein drittes Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional eins oder mehrere des ersten und zweiten Beispiels und beinhaltet ferner, dass die Regenangabe als Reaktion auf eins oder mehrere eines Signals von Regen erfassenden Scheibenwischern, eines Signals eines an der Windschutzscheibe montierten Regensensors und eines in der Regenplatte positionierten Wassersensors erzeugt wird. Ein viertes Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional eins oder mehrere des ersten bis dritten Beispiels und beinhaltet ferner Einstellen des Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf einen zweiten Wert unter dem ersten Wert als Reaktion auf eine Angabe, dass eine Regenmenge über einer Schwellenwertmenge liegt, wobei die Regenmenge auf der Grundlage von einem oder mehreren einer Geschwindigkeit von Regen erfassenden Scheibenwischern, einer Ausgabe eines an der Windschutzscheibe montierten Sensors und einem Wasserstand, der über einen in der Regenplatte positionierten Sensor detektiert wird, bestimmt wird. Ein fünftes Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional eins oder mehrere des ersten bis vierten Beispiels und beinhaltet ferner, dass sich der zweite Wert verringert, wenn sich die bestimmte Regenmenge erhöht. Ein sechstes Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional eins oder mehrere des ersten bis fünften Beispiels und beinhaltet ferner, dass Halten der Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert Halten der Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem von Bediener geforderten Fahrzeuggeschwindigkeitswert beinhaltet, wenn der vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeitswert über dem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert liegt. Ein siebtes Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional eins oder mehrere des ersten bis sechsten Beispiels und beinhaltet ferner, dass das Signal, das angibt, dass die Regenplatte im Fahrzeug gekoppelt ist, als Reaktion auf einen Schalter, der im Fahrzeug in der Nähe einer Montageposition der Regenplatte gekoppelt ist und durch die Regenplatte angeschaltet wird, erzeugt wird. Ein achtes Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional eins oder mehrere des ersten bis siebten Beispiels und beinhaltet ferner als Reaktion darauf, dass die Regenplatte nicht im Fahrzeug gekoppelt ist, Anpassen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen vom Bediener geforderten Wert und Nichtbegrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage der Regenplatte. Ein neuntes Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional eins oder mehrere des ersten bis neunten Beispiels und beinhaltet ferner als Reaktion auf Detektieren von Regen, während die Regenplatte nicht im Fahrzeug gekoppelt ist, Angeben, dass die Regenplatte unter der belüfteten Motorhaube installiert werden soll, an einen Fahrzeugbediener.
  • Als eine weitere Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren für ein Fahrzeug Einstellen eines Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf einen ersten Wert als Reaktion darauf, dass eine Regenplatte unter einer Belüftungsöffnung einer belüfteten Motorhaube eines Fahrzeugs gekoppelt ist; Einstellen des Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf einen zweitem Wert, der unter dem ersten Wert liegt, als Reaktion auf Detektieren von regen bei dem Fahrzeug, während die Regenplatte unter der Belüftungsöffnung gekoppelt ist; und Halten der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs unter dem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert. In einem ersten Beispiel für das Verfahren erfolgt Einstellen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf den ersten Wert ferner als Reaktion darauf, dass die Regenangabe unter dem Schwellenwert liegt, während die Regenplatte unter der Belüftungsöffnung gekoppelt ist. Ein zweites Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional das erste Beispiel und beinhaltet ferner, dass Detektieren von Regen bei dem Fahrzeug Detektieren einer Regenmenge über einem Schwellenwert auf der Grundlage von Ausgaben von einem oder mehreren von Regen erfassenden Scheibenwischern des Fahrzeugs, einem an der Windschutzscheibe montierten Regensensor und einem Wasserstandssensor der Regenplatte beinhaltet. Ein drittes Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional eins oder mehrere des ersten und zweiten Beispiels und beinhaltet ferner, dass Detektieren von Regen bei dem Fahrzeug Vorhersagen von Regen auf der Grundlage von Ausgaben eines globalen Positionsbestimmungssystems des Fahrzeugs und einem oder mehreren von Echtzeit- und vorhergesagten Witterungsbedingungen beinhaltet, die bei einem Kommunikations- und Unterhaltungssystem des Fahrzeugs von einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung des Fahrzeugs empfangen werden. Ein viertes Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional eins oder mehrere des ersten bi dritten Beispiels und beinhaltet ferner Anpassen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen vom Bediener geforderten Wert, auch wenn der vom Bediener geforderte Wert über dem ersten Wert liegt, als Reaktion darauf, dass die Regenplatte nicht an der Belüftungsöffnung der belüfteten Motorhaube gekoppelt ist. Ein fünftes Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional eins oder mehrere des ersten bis vierten Beispiels und beinhaltet ferner als Reaktion auf Detektieren von Regen bei dem Fahrzeug, während die Regenplatte nicht unter der Belüftungsöffnung der belüfteten Motorhaube gekoppelt ist, Angeben einer Anforderung an einen Fahrzeugbediener, die Regenplatte im Fahrzeug unter der Belüftungsöffnung der belüfteten Motorhaube zu koppeln. Ein sechstes Beispiel für das Verfahren beinhaltet optional eins oder mehrere des ersten bis fünften Beispiels und beinhaltet ferner Benachrichtigen eines Fahrzeugbedieners darüber, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert gehalten wird, und darüber, die Regenplatte zu entfernen, wenn es nicht regnet und wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit über der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit gewünscht ist.
  • Als noch eine weitere Ausführungsform beinhaltet ein System für ein Fahrzeug Folgendes: eine belüftete Motorhaube, die mindestens eine Belüftungsöffnung beinhaltet; einen Schalter, der an einen Träger gekoppelt ist, der in einer Fläche unter der Motorhaube des Fahrzeugs positioniert ist, wobei der Schalter ausgelegt ist, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das angibt, dass eine Regenplatte vorhanden ist, wenn die Regenplatte unter der Motorhaubenfläche unter der mindestens einen Belüftungsöffnung gekoppelt ist; einen Motor, der im Fahrzeug und unter der belüfteten Motorhaube positioniert ist; und eine Motorsteuerung, die in einem Speicher gespeicherte Anweisungen beinhaltet zum: Einstellen einer Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze des Fahrzeugs auf einen ersten Wert als Reaktion auf Empfangen des elektrischen Signals, das angibt, dass die Regenplatte vorhanden ist; Einstellen der Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze auf einen zweiten Wert unter dem ersten Wert als Reaktion auf jedes des Auftretens von Regen bei dem Fahrzeug und Empfangens des elektrischen Signals, das angibt, dass die Regenplatte vorhanden ist; und Halten der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs unter der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze. In einem ersten Beispiel für das System beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Angeben, dass Regen bei dem Fahrzeug auftritt, auf der Grundlage von Ausgaben von einem oder mehreren von Regen erfassenden Scheibenwischern, einem an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs montierten Regensensor, einem an der Regenplatte montierten Fluidstandssensor und einem Kommunikations- und Unterhaltungssystem des Fahrzeugs, das mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung des Fahrzeugs verbunden ist, die Echtzeit- und vorhergesagte Witterungsbedingungen empfängt. Ein zweites Beispiel für das System beinhaltet optional das erste Beispiel und beinhaltet ferner ein Anzeigefeld und dass die Anweisungen ferner Anweisungen zum Benachrichtigen eines Fahrzeugbedieners über die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze und darüber, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze gehalten wird, über das Anzeigefeld beinhalten.
  • In einer weiteren Darstellung beinhaltet ein Verfahren für ein Fahrzeug Begrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs auf eine eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze als Reaktion darauf, dass eine Regenplatte unter Belüftungsöffnungen einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs im Fahrzeug gekoppelt ist, und Reduzieren der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze als Reaktion darauf, dass Regen bei dem Fahrzeug detektiert wird.
  • In noch einer weiteren Darstellung beinhaltet ein Verfahren für ein Fahrzeug Folgendes: während eines ersten Modus, wenn eine Regenplatte in einer Fläche unter der Motorhaube des Fahrzeugs unter Belüftungsöffnungen einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs installiert ist, Begrenzen einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs auf einen Wert unter einem eingestellten Geschwindigkeitsschwellenwert; und, während eines zweiten Modus, wenn die Regenplatte nicht im Fahrzeug installiert ist, Nichtbegrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf den Wert unter dem eingestellten Schwellenwert und Anpassen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen vom Bediener geforderten Geschwindigkeitswert.
  • Es ist zu beachten, dass die hier enthaltenen beispielhaften Steuer- und Schätzroutinen mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemauslegungen verwendet werden können. Die hier offenbarten Steuerverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert und durch das Steuersystem, das die Steuerung in Kombination mit den verschiedenen Sensoren, Aktoren und sonstiger Motorhardware beinhaltet, ausgeführt werden. Die hier beschriebenen konkreten Routinen können eine oder mehrere aus einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien, wie etwa ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, darstellen. Demnach können verschiedene dargestellte Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen in der dargestellten Abfolge oder parallel durchgeführt oder in manchen Fällen weggelassen werden. Gleichermaßen ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht zwangsläufig erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen zu erreichen, sondern wird vielmehr zur Erleichterung der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Eine(r) oder mehrere der veranschaulichten Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen können je nach konkret eingesetzter Strategie wiederholt durchgeführt werden. Ferner können die beschriebenen Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen grafisch Code darstellen, der in nichtflüchtigen Speicher des computerlesbaren Speichermediums in dem Motorsteuersystem zu programmieren ist, wobei die beschriebenen Handlungen durch Ausführen der Anweisungen in einem System, das die verschiedenen Motorhardwarekomponenten in Kombination mit der elektronischen Steuerung beinhaltet, ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die hier offenbarten Konfigurationen und Routinen beispielhafter Natur sind und diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einschränkendem Sinn aufzufassen sind, da zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die vorstehende Technik auf V-6-, I-4-, I-6-, V-12-, 4-Zylinder-Boxer- und andere Motorarten angewandt werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung beinhaltet alle neuartigen und nicht naheliegenden Kombinationen und Unterkombinationen der unterschiedlichen Systeme und Konfigurationen und weitere hier offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Die folgenden Patentansprüche legen insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen dar, die als neuartig und nicht naheliegend betrachtet werden. Diese Patentansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon beziehen. Derartige Patentansprüche sind so zu verstehen, dass sie die Einbeziehung eines oder mehrerer derartiger Elemente beinhalten und zwei oder mehr derartige Elemente weder erfordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Patentansprüche oder durch Einreichung neuer Patentansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Derartige Patentansprüche werden unabhängig davon, ob sie im Vergleich zu den ursprünglichen Patentansprüchen einen weiteren, engeren, gleichen oder unterschiedlichen Umfang aufweisen, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen betrachtet.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: als Reaktion auf ein Signal, das angibt, dass eine Regenplatte unter einer Belüftungsöffnung einer belüfteten Motorhaube des Fahrzeugs in einem Fahrzeug gekoppelt ist, Halten einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs unter einem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert und Alarmieren eines Fahrzeugbedieners über den eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Einstellen des Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf einen ersten Wert als Reaktion darauf, dass das Signal angibt, dass die Regenplatte im Fahrzeug gekoppelt ist, wobei Halten der Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert aktives Verhindern, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit über den Schwellenwert steigt, indem eine Motorausgabe über eine Steuerung angepasst wird, beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend Einstellen des Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf einen zweiten Wert unter dem ersten Wert als Reaktion auf eine Regenangabe, während die Regenplatte im Fahrzeug gekoppelt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Regenangabe als Reaktion auf eins oder mehrere eines Signals von Regen erfassenden Scheibenwischern, eines Signals eines an der Windschutzscheibe montierten Regensensors und eines in der Regenplatte positionierten Wassersensors erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend Einstellen des Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwerts auf einen zweiten Wert unter dem ersten Wert als Reaktion auf eine Angabe, dass eine Regenmenge über einer Schwellenwertmenge liegt, wobei die Regenmenge auf der Grundlage von einem oder mehreren einer Geschwindigkeit von Regen erfassenden Scheibenwischern, einer Ausgabe eines an der Windschutzscheibe montierten Sensors und einem Wasserstand, der über einen in der Regenplatte positionierten Sensor detektiert wird, bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei sich der zweite Wert verringert, wenn sich die bestimmte Regenmenge erhöht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Halten der Fahrzeuggeschwindigkeit unter dem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert Halten der Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem von Bediener geforderten Fahrzeuggeschwindigkeitswert beinhaltet, wenn der vom Bediener geforderte Fahrzeuggeschwindigkeitswert über dem eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwellenwert liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Signal, das angibt, dass die Regenplatte im Fahrzeug gekoppelt ist, als Reaktion auf einen Schalter, der im Fahrzeug in der Nähe einer Montageposition der Regenplatte gekoppelt ist und durch die Regenplatte angeschaltet wird, erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, als Reaktion darauf, dass die Regenplatte nicht im Fahrzeug gekoppelt ist, Anpassen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen vom Bediener geforderten Wert und Nichtbegrenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage der Regenplatte.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, als Reaktion auf Detektieren von Regen, während die Regenplatte nicht im Fahrzeug gekoppelt ist, Angeben, dass die Regenplatte unter der belüfteten Motorhaube installiert werden soll, an einen Fahrzeugbediener.
  11. System für ein Fahrzeug, umfassend: eine belüftete Motorhaube, die mindestens eine Belüftungsöffnung beinhaltet; einen Schalter, der an einen Träger gekoppelt ist, der in einer Fläche unter der Motorhaube des Fahrzeugs positioniert ist, wobei der Schalter ausgelegt ist, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das angibt, dass eine Regenplatte vorhanden ist, wenn die Regenplatte in der Fläche unter der Motorhaube unter der mindestens einen Belüftungsöffnung gekoppelt ist; einen Motor, der im Fahrzeug und unter der belüfteten Motorhaube positioniert ist; und eine Motorsteuerung, die in einem Speicher gespeicherte Anweisungen beinhaltet zum: Einstellen einer Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze des Fahrzeugs auf einen ersten Wert als Reaktion auf Empfangen des elektrischen Signals, das angibt, dass die Regenplatte vorhanden ist; Einstellen der Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze auf einen zweiten Wert unter dem ersten Wert als Reaktion auf jedes des Auftretens von Regen bei dem Fahrzeug und Empfangens des elektrischen Signals, das angibt, dass die Regenplatte vorhanden ist; und Halten der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs unter der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die Anweisungen ferner Anweisungen beinhalten zum Angeben, dass Regen bei dem Fahrzeug auftritt, auf der Grundlage von Ausgaben von einem oder mehreren von Regen erfassenden Scheibenwischern, einem an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs montierten Regensensor, einem an der Regenplatte montierten Fluidstandssensor und einem Kommunikations- und Unterhaltungssystem des Fahrzeugs, das mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung des Fahrzeugs verbunden ist, die Echtzeit- und vorhergesagte Witterungsbedingungen empfängt.
  13. System nach Anspruch 12, ferner umfassend ein Anzeigefeld und wobei die Anweisungen ferner Anweisungen zum Benachrichtigen eines Fahrzeugbedieners über die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze und darüber, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze gehalten wird, über das Anzeigefeld beinhalten.
  14. System nach Anspruch 11, wobei die Anweisungen ferner Anweisungen zum Anpassen der Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze auf einen vom Bediener geforderten Wert, auch wenn der vom Bediener geforderte Wert über dem ersten Wert liegt, als Reaktion auf Nichtempfangen des elektrischen Signals, das angibt, dass die Regenplatte vorhanden ist, beinhalten.
  15. System nach Anspruch 11, wobei die Anweisungen ferner Anweisungen zum Angeben, als Reaktion darauf, dass Regen bei dem Fahrzeug auftritt, und auf Nichtempfangen des elektrischen Signals, das angibt, dass die Regenplatte vorhanden ist, einer Anforderung an einen Fahrzeugbediener, die Regenplatte im Fahrzeug unter der Belüftungsöffnung der belüfteten Motorhaube zu koppeln, beinhalten.
DE102018103807.0A 2017-02-23 2018-02-20 Verfahren und systeme zum betreiben eines fahrzeugs mit einer belüfteten motorhaube und einer regenplatte Pending DE102018103807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/441,034 2017-02-23
US15/441,034 US10215120B2 (en) 2017-02-23 2017-02-23 Methods and system for operating a vehicle with a vented hood and rain tray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103807A1 true DE102018103807A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63046230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103807.0A Pending DE102018103807A1 (de) 2017-02-23 2018-02-20 Verfahren und systeme zum betreiben eines fahrzeugs mit einer belüfteten motorhaube und einer regenplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10215120B2 (de)
CN (1) CN108466653B (de)
DE (1) DE102018103807A1 (de)
RU (1) RU2711209C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211938B4 (de) * 2019-08-08 2021-06-10 Audi Ag Luftleitanordnung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10266212B2 (en) * 2017-03-02 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Hood vent water management system and hood assembly
US11890923B2 (en) * 2020-06-24 2024-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Upper body heat exchanger for vehicles
US11891941B2 (en) 2022-03-09 2024-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Fluid flow management in vehicles

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850444A (en) * 1988-11-25 1989-07-25 General Motors Corporation Hood louver drain pan and screen
US5653493A (en) * 1994-12-08 1997-08-05 Spears; Dan E. Fairing shell assembly having planar surfaces thereon
JPH0986443A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Toyoda Gosei Co Ltd カウルルーバトップ
JPH10316031A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Central Motor Co Ltd カウル部の排水構造
US5950753A (en) 1997-07-14 1999-09-14 Chrysler Corporation Vehicle hood louvers water management system
US6637805B2 (en) * 2001-10-19 2003-10-28 Clayton B. Rees Apparatus and method for increasing downward force exerted on a spinning vehicle
US20060201727A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Vis Racing Sports, Inc. Rain gutter for a vehicle hood
US7559391B2 (en) * 2006-02-28 2009-07-14 International Truck Intellectual Property Company, Llc Engine compartment temperature sensitive louvers
FR2930225B1 (fr) * 2008-04-22 2010-06-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de recuperation d'eau provenant d'un pare-brise et d'une grille d'auvent d'un vehicule automobile
JP5303737B2 (ja) * 2009-06-25 2013-10-02 トヨタ車体株式会社 自動車におけるカウルルーバ支持構造
JP5601018B2 (ja) * 2010-05-18 2014-10-08 スズキ株式会社 車両のカウル部構造
FR2963920B1 (fr) * 2010-08-18 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Grille d'auvent pour vehicule automobile a moyens de guidage et d'evacuation d'eau
FR2966407B1 (fr) * 2010-10-20 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support pour grille d'auvent et ensemble d'auvent comprenant un tel support
US10035405B2 (en) 2011-07-01 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Louvered rain-hat for the fresh air inlet of a vehicle
GB2497938A (en) 2011-12-22 2013-07-03 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Vehicle with air vent arrangement
CN202508022U (zh) * 2012-01-16 2012-10-31 北京汽车股份有限公司 前通风饰板挡水板结构
DE102012001023A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeug mit Wasserkastenabdeckung
EP2792795B1 (de) * 2013-02-22 2015-04-08 Komatsu Ltd. Radlader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211938B4 (de) * 2019-08-08 2021-06-10 Audi Ag Luftleitanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN108466653A (zh) 2018-08-31
RU2018102965A (ru) 2019-07-25
RU2018102965A3 (de) 2019-07-25
RU2711209C2 (ru) 2020-01-15
US20180238254A1 (en) 2018-08-23
US10215120B2 (en) 2019-02-26
CN108466653B (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103807A1 (de) Verfahren und systeme zum betreiben eines fahrzeugs mit einer belüfteten motorhaube und einer regenplatte
DE102008058976B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tempomatsystems und Tempomatsystem für ein Fahrzeug
DE102018114891A1 (de) Fahrzeugreinigung
DE102019110756A1 (de) Sensorgehäuseentleerung
DE102017128193A1 (de) Kühlluft-Strömungssystem
DE102017128502A1 (de) Fahrzeugkollisionsvermeidung
DE102015202369A1 (de) Autonome fahrzeugbedienung und leistungseinstellung
DE102014108507B4 (de) Nutzerprogrammierbares Kraftfahrzeugfahrparameter-Steuersystem
DE102018129842A1 (de) Waschfluidtank mit magnetisch ansprechenden Sensoren
DE102014108045A1 (de) Lenkassistenz-Anzeigevorrichtung
DE102014219922A1 (de) Vorrichtung zur auswahl eines vorausfahrenden fahrzeugs
DE112012006226T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP3546887B1 (de) Verfahren zur anpassung der bedienung eines fahrzeugsteuerungssystems, vorrichtung zur verwendung bei dem verfahren sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102014220745A1 (de) Schneepflugerkennungs- und kompensationssystem
DE102015205135A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines für eine zumindest teilweise automatisierte Bewegung des Fahrzeugs nutzbaren Automatisierungsgrads
DE102018108988A1 (de) Radarsystem für ein kraftfahrzeug
DE102004033487A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines haptischen Signals bei einem Fahrzeug
DE102018104213A1 (de) Soft-kursaufrechterhaltung
DE102022104168A1 (de) Verfahren und systeme für eine unterstützungmassnahme eines fahrzeugs
DE112018007796T5 (de) Fahrzeug-steuerungsvorrichtung
DE112014005462T5 (de) Verfahren für eine In-Vehicle-Vorrichtung, In-Vehicle-Vorrichtung und Fahrzeug
DE202011000151U1 (de) Abstandsüberwachungsvorrichtung
DE102017213211A1 (de) Verfahren zum Abbrechen eines bereits eingeleiteten Spurwechsels
WO2020052840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten fahrzeugs
DE102018128247A1 (de) Luftstromsteuersystem und verfahren zur klimasteuerung für ein autonomes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE