DE102018103650A1 - Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018103650A1
DE102018103650A1 DE102018103650.7A DE102018103650A DE102018103650A1 DE 102018103650 A1 DE102018103650 A1 DE 102018103650A1 DE 102018103650 A DE102018103650 A DE 102018103650A DE 102018103650 A1 DE102018103650 A1 DE 102018103650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
water
motor vehicle
tcm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018103650.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018103650.7A priority Critical patent/DE102018103650A1/de
Publication of DE102018103650A1 publication Critical patent/DE102018103650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlkreislauf, wobei im Kühlkreislauf ein Wärmespeicher angeordnet ist, der einem doppelwandigen Behälter (5) umfasst, der geeignet ist thermochemisches Material (TCM) in seinem Innenraum aufzunehmen, wobei mehrere Heatpipes als Kanäle im Innenraum des Behälters (5) angeordnet sind und deren beide Enden sich jeweils in den Zwischenraum zwischen der Innenwand (2) und der Außenwand (3) des Behälters (5) öffnen.
Dabei sind der Zwischenraum zwischen der Innenwand (2) und der Außenwand (3) des Behälters (5) und die Heatpipes mit einer Flüssigkeit (12) durchströmbar.

Description

  • Autos erzeugen während sie in Betrieb sind, mehr Wärme als genutzt werden kann. Beim Starten des Autos, besonders im Winter, fehlt Wärme (Kaltstart). Dies ist nicht nur für den Verbrauch und die Emissionen schlecht, ein kaltes Auto ist einfach ungemütlich.
  • Durch die Nutzung eines thermochemischen Wärmespeichers wird die überschüssige Wärme gespeichert und kann bei dem nächsten Start wieder freigegeben werden. So wird der Kaltstart verhindert und der Komfort erhöht.
  • Ein thermochemischer Wärmespeicher, basiert auf thermochemischen Materialien (TCM). Diese geben bei Wärmezufuhr Wasser/Flüssigkeiten ab. Dieses nun „getrocknete TCM“ gibt bei Zufuhr von Wasser/Flüssigkeit wieder die Wärme in einer chemischen Reaktion frei. Dieser Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen.
  • Thermochemische Wärmespeicher haben den Vorteil, eine weitaus größere Speicherkapazität als andere Wärmespeicher zu haben. Der Vorteil gegenüber z.B. der Autobatterie als Energiespeicher ist, dass die Energie die ganze Zeit in derselben Form verbleibt (Wärmeenergie) und es keine Umwandlungsverluste gibt.
  • Der thermochemische Wärmespeicher wird hierfür derart in den Kühlkreislauf des Autos integriert, dass die Kühlflüssigkeit an der Außenwand des Behälters vorbeiströmt, so kann die Wärme aus dem Kühlwasser in den Speicher mit dem TCM gelangen. Umgekehrt kann der Speicher so auch seine Wärme wieder abgeben. Um den Vorgang der Wärmeübergabe zu beschleunigen werden Heatpipes benutzt, welche sich durch den Behälter und somit durch das TCM ziehen. Hierdurch lassen sich hohe Lade- und Entladeleistungen realisieren, da die Wärme schnell zwischen dem Speicher und dem Kühlkreislauf ausgetauscht werden kann.
  • Technische Beschreibung des Produkts
  • Das TCM wird in einem doppelwandigen Behälter (5) gelagert. Zwischen der Innenwand (2) und der Außenwand (3) des Behälters (5) fliest die heiße Kühlflüssigkeit (12) des Autos entlang. Heatpipes (1) führen vom Innenraum des Behälters (5) in den Zwischenraum der zwischen Innenwand (2) und Außenwand (3) existiert und von der Kühlflüssigkeit (12) durchflossen wird. Durch diese Anordnung kann ein schneller Wärmeaustausch zwischen TCM und Kühlflüssigkeit (12) sichergestellt werden. Oberhalb des mit TCM gefüllten Behälters (5) ist ein kleinerer mit Wasser gefüllter Behälter (6) angeordnet. Diese sind durch eine Öffnung (7) miteinander verbunden. Durch ein Ventil (8) kann diese Öffnung (7) wieder verschlossen werden.
  • Beim Laden des Speichers wird die Wärme des Kühlwassers (12) über die Heatpipes (1) und die Innenwand (2) an das TCM abgegeben. Das im TCM gespeicherte Wasser / die Flüssigkeit wird jetzt freigegeben und steigt nach oben. Das Wasser gelangt über das löchrige Rohr (4) und den Wasserverteiler (wirkt beim Ladevorgang als Wasserdampfsammler) (9) in den oberen Behälter (6). Dort kondensiert es und läuft an den Wandungen des Behälters (6) in die Auffangmulde des Behälters. Ein Rücklaufschutz (10) verhindert das frühzeitige und unkontrollierte zurücklaufen des Wassers in Behälter (5). Nachdem das Wasser vollständig ausgetrieben ist, wird das Ventil (8) geschlossen und der Speicher ist wieder geladen.
  • Beim Entladen des Speichers wird das Ventil (8) geöffnet und das in Behälter (6) zuvor separierte Wasser wird über ein löchriges Rohr (4) in die Tiefe des Behälters (5) geleitet und über den Duschkopfverteiler (9) flächig über dem TCM verteilt. Bei dem Kontakt zwischen dem TCM und dem Wasser wird eine thermochemische Reaktion gestartet, bei welcher Wärme freigegeben wird. Über die Heatpipes (1) und die Innenwand (2) des Behälters (5) gelangt die nun entstehende Wärme schnell ins kalte Kühlwasser (12) wodurch dieses schnell erwärmt wird.
  • Anstatt diverser Verteilmaterialien, liese sich auch der Kapillareffekt nutzten um das Wasser schnell im TCM zu verteilen (z.B. Wolle oder Kerzendocht). Der Kapillareffekt liese sich auch in Verbindung mit anderen Verteilungsmaßnahmen nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Heatpipes
    2.
    Innenwand
    3.
    Außenwand
    4.
    löchriges Rohr
    5.
    Behälter mit TCM gefüllt
    6.
    Behälter mit Wasser gefüllt
    7.
    Verbindung Behälter 5 und 6
    8.
    Ventil (Prinzip Wasserhahn)
    9.
    Wasserverteiler (Duschkopfprinzip)
    10.
    Rücklaufschutz
    11.
    Äußere Abgrenzung
    12.
    Kühlflüssigkeit

Claims (4)

  1. Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlkreislauf, wobei im Kühlkreislauf ein Wärmespeicher angeordnet ist, der einem doppelwandigen Behälter (5) umfasst, der geeignet ist thermochemisches Material (TCM) in seinem Innenraum aufzunehmen, wobei mehrere Heatpipes als Kanäle im Innenraum des Behälters (5) angeordnet sind und deren beide Enden sich jeweils in den Zwischenraum zwischen der Innenwand (2) und der Außenwand (3) des Behälters (5) öffnen, wobei der Zwischenraum zwischen der Innenwand (2) und der Außenwand (3) des Behälters (5) und die Heatpiepes mit einer Flüssigkeit (12) durchströmbar sind.
  2. Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des mit TCM gefüllten Behälters (5) ein kleinerer mit Wasser gefüllter Behälter (6) angeordnet ist, wobei der kleinere mit Wasser gefüllte Behälter (6) und der doppelwandige Behälter (5) durch eine Öffnung (7) miteinander verbunden sind und wobei durch ein Ventil (8) diese Öffnung (7) geöffnet und verschlossen werden kann.
  3. Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere mit Wasser gefüllte Behälter (6) eine Rücklaufsperre (10) aufweist, die das Zurückfließen des gespeicherten Wassers verhindert.
  4. Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere mit Wasser gefüllte Behälter (6) eine Rücklaufsperre (10) aufweist, die das Zurückfließen des gespeicherten Wassers verhindert.
DE102018103650.7A 2018-02-19 2018-02-19 Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102018103650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103650.7A DE102018103650A1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103650.7A DE102018103650A1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103650A1 true DE102018103650A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67482055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103650.7A Withdrawn DE102018103650A1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103650A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417138C2 (de) Warmwasserschichtspeicher
DE102008021880A1 (de) Abgaswärme-Wiedergewinnungseinrichtung
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
WO2016001184A1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung
DE102008051731A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einer Flüssigkeit gelösten Fremdstoffen
DE102018103650A1 (de) Kühlwassersystem eines Kraftfahrzeugs
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE2248333C3 (de)
DE679600C (de) Rekuperator
AT510685B1 (de) Wärmespeichereinrichtung
DE102008033635A1 (de) Schichtwärmespeicher mit Naturumlauf
DE102019210703A1 (de) Wärmespeichersystem und Verfahren zum Speichern von Wärme
DE2416240A1 (de) Vorrichtung fuer die waermebehandlung von synthesefasergarn
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE3918597C2 (de) Anordnung zum schadstoffarmen Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102004039626B4 (de) Speichervorrichtung für thermische Energie
DE102016011350B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE3844679C2 (de) Verdampfer für eine Adsorptionskälteanlage
DE102011002965A1 (de) Latentwärmespeicher
DE102004048884B4 (de) Wärmeübertrager
AT154175B (de) Doppelspeicher.
DE937727C (de) Anordnung an Warmwasserbereitern
DE607428C (de) Fluessigkeitsauffangrinne am Fusse von Gassammlern und Kondensatoren
DE2148473A1 (de) Kuehleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee