DE102018101514A1 - Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung - Google Patents

Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102018101514A1
DE102018101514A1 DE102018101514.3A DE102018101514A DE102018101514A1 DE 102018101514 A1 DE102018101514 A1 DE 102018101514A1 DE 102018101514 A DE102018101514 A DE 102018101514A DE 102018101514 A1 DE102018101514 A1 DE 102018101514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
evaporators
evaporator
refrigeration system
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018101514.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018101514B4 (de
Inventor
Peter Heyl
Felix Girmscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=67145052&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102018101514(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102018101514.3A priority Critical patent/DE102018101514B4/de
Priority to US16/249,272 priority patent/US11215382B2/en
Priority to CN201910052723.9A priority patent/CN110065359A/zh
Priority to KR1020190009275A priority patent/KR102147427B1/ko
Publication of DE102018101514A1 publication Critical patent/DE102018101514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101514B4 publication Critical patent/DE102018101514B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/051Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the accumulator and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/053Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the storage receiver and another part of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2519On-off valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugkälteanlage (1) mit mehreren Verdampfern (8, 9, 10) verschiedener Kälteleistung, aufweisend einen Kältemittelkreislauf mit mindestens einem Kältemittelverdichter (2), mindestens einem Kondensator (3), mindestens einem Expansionsorgan (4) sowie mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Verdampfern (8, 9, 10) verschiedener Kälteleistung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass nach dem Expansionsorgan (4) und vor dem Verdampfer (10) geringerer Kälteleistung ein Kältemittelsammler (5) zur Abscheidung des flüssigen Kältemittels angeordnet ist und das zwischen dem Kältemittelsammler (5) und dem Verdampfer (10) eine Kältemittelpumpe (6) zur Förderung des flüssigen Kältemittels zum Verdampfer (10) geringerer Kälteleistung angeordnet ist, wobei der Kältemitteldampf aus dem Verdampfer (10) über den Kältemittelsammler (5) als Abscheider führbar und vom Kältemittelverdichter (2) ansaugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugkälteanlage, welche mehrere Verdampfer verschiedener Kälteleistung in einem Kältemittelkreislauf betreibt.
  • Die Anforderungen an Kraftfahrzeugkälteanlagen sind sehr vielgestaltig und entsprechend flexibel in der Anwendung müssen diese Anlagen konzipiert sein. Insbesondere müssen Kraftfahrzeugkälteanlagen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge neben dem klassischen Einsatzgebiet der Klimatisierung der Fahrgastzelle auch elektrische und elektronische Komponenten optimal kühlen, um deren optimalen und ungestörten Betrieb zu sichern.
  • Somit sind Kältemittelkreisläufe für Kraftfahrzeuge mit einer im Vergleich zu üblichen Kältekreisläufen besonders hohen und flexibel steuerbaren Kälteleistung erforderlich, damit der Kältemittelkreislauf für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb einsetzbar ist. Eine Besonderheit bei gattungsgemäßen Kältemittelkreisläufen besteht darin, dass insbesondere bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen für das Erreichen optimaler Bedingungen im Fahrtbetrieb und im Ladebetrieb der Batterien eine Kühlung der Batterie, beziehungsweise des Akkumulators, und der elektronischen Komponenten sowie zusätzlich die Kühlung des Fahrzeuginnenraumes zur Klimatisierung erforderlich ist. Besonders das Bedürfnis nach einer schnellen Ladung der Batterien führt zu besonderen Anforderungen an die Kälteanlage des Kraftfahrzeuges, da die optimale Beladung der Batterien abhängig ist von der Kühlung der Batterien während des Ladevorgangs. Auch besteht eine Besonderheit des Einsatzgebietes darin, dass die einzelnen Kälteleistungen für die verschiedenen Aufgaben sehr unterschiedlich sind. Entsprechend sind die Verdampfer unterschiedlich ausgelegt und konstruiert.
  • Kältemittelkreisläufe für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb sind im Stand der Technik in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt.
  • Im Stand der Technik ist beispielsweise aus der US 2009/0317697 A1 eine Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Bypass bekannt, welche geeignet ist, eine Batteriekühlung mittels eines Batteriekühlers zur Verfügung zu stellen.
  • Weiterhin geht aus der DE 103 13 850 A1 ein Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, hervor. Bei diesem Kältemittelkreislauf sind zwei in Reihe geschaltete Verdichter vorgesehen, die eine zweistufige Verdichtung realisieren, wobei der Kreislauf weiterhin dafür optimiert ist, auch einen Wärmepumpenbetrieb der Gesamtanlage realisieren zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, einen Kältemittelkreislauf für insbesondere Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb zur Verfügung zu stellen, welcher neben den Aufgaben der Kälteerzeugung für die Klimatisierung der Fahrzeugkabine auch geeignet ist, die Batterien sowie elektronische Komponenten im Fahrbetrieb als auch im Ladebetrieb der Batterien optimal mit Kälte zu versorgen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird insbesondere durch eine Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistungen gelöst, welche einen Kältemittelkreislauf mit mindestens den Standardkomponenten Kältemittelverdichter, mindestens einem Kondensator zur Verflüssigung des Kältemittels, mindestens einem Expansionsventil zum Entspannen des Kältemittels sowie mit mindestens zwei parallel angeordneten Verdampfern verschiedener Kälteleistung enthält. Die Verdampfer haben dabei funktionsgemäß eine der jeweiligen Aufgabe angepasste Kälteleistung, wobei die Erfindung insbesondere darauf gerichtet ist, einen oder mehrere Verdampfer mit geringerer Kälteleistung optimal mit flüssigem Kältemittel zu versorgen. Dazu ist nach dem Expansionsorgan und vor dem Verdampfer geringerer Kälteleistung ein Kältemittelsammler zur Abscheidung des flüssigen Kältemittels angeordnet. Weiterhin ist zwischen dem Kältemittelsammler und dem Verdampfer mit geringerer Kälteleistung eine Kältemittelpumpe zur Förderung des flüssigen Kältemittels zum Verdampfer geringerer Kälteleistung angeordnet. Nach dem Verdampfer gelangt der Kältemitteldampf mittels Verbindungsleitungen des Kältemittelkreislaufes aus dem Verdampfer über den Kältemittelsammler, welcher als Abscheider für gegebenenfalls noch flüssiges Kältemittel ausgeführt ist, schließlich zum Kältemittelverdichter, von welchem der Kältemitteldampf angesaugt wird.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass mit der Schaltung des Kältemittelsammlers und der nachfolgenden aktiven Förderung des flüssigen Kältemittels durch eine Kältemittelpumpe hin zu den Verdampfern mit geringerer Kälteleistung eine stabile Versorgung der Verdampfer mit den geringen Kälteleistungen möglich ist und somit in der Anwendung, beispielsweise für die Kühlung einzelner Batteriezellen, einer lokalen Überhitzung durch ungleichmäßige Versorgung der Verdampfer mit Kältemittel entgegengewirkt beziehungsweise diese wirksam ausgeschlossen wird. Durch die aktive Förderung des flüssigen Kältemittels können die einzelnen Verdampfer geringerer Kälteleistung gegebenenfalls mit einem Überschuss an flüssigem Kältemittel versorgt werden, so dass über die gesamte Verdampferfläche jeweils eine gleichbleibende Verdampfungstemperatur ohne lokale Überhitzungen erreicht wird. Am Verdampferausgang ist gegebenenfalls noch flüssiges Kältemittel vorhanden, welches jedoch durch die Führung des Kältemittels über den Kältemittelsammler als Abscheider aus dem Kältemittelstrom abgeschieden wird und nur das dampfförmige Kältemittel wird nachfolgend vom Kältemittelverdichter angesaugt.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Verdampfer mit geringerer Kälteleistung als Batteriezellenkühler im Kältemittelkreislauf parallel geschaltet angeordnet. Die Kältemittelpumpe versorgt die parallel geschalteten Batteriezellenkühler gleichmäßig mit flüssigem Kältemittel. Bevorzugt werden Verdampfermodule von vier bis zu zwanzig oder dreißig einzelnen Verdampfern geringerer Kälteleistung eingesetzt. Dabei wird eine Kälteleistung von kumuliert zehn bis zwanzig oder dreißig kW benötigt.
  • Dabei werden die Verdampfer mit geringerer Kälteleistung, beispielsweise die Batteriezellenkühler, bevorzugt auf einem einheitlichen Druckniveau mit flüssigem Kältemittel versorgt. Dazu ist das Expansionsorgan entsprechend vor dem Kältemittelsammler angeordnet und nachfolgend befindet sich das im Kältemittelsammler abgeschiedene flüssige Kältemittel auf einem Druckniveau für alle von der Kältemittelpumpe versorgten Verdampfer.
  • Vorteilhaft werden die Verdampfer mit einer geringeren Kälteleistung durch eine zentrale Absperreinrichtung vom Kältemittelkreislauf abtrennbar ausgebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass beispielsweise in bestimmten Betriebszuständen die Versorgung bestimmter Bereiche mit Kältemittel vollständig unterbleibt, um beispielsweise Kältemittelflüssigkeit für andere Aufgaben in ausreichender Menge zur Verfügung zu haben oder im Havariefall bestimmte Bereiche des Kreislaufes abzutrennen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass mehrere Verdampfer als Luftkühler im Kältemittelkreislauf vor den Verdampfern mit geringerer Kälteleistung parallel geschaltet angeordnet sind. Insgesamt lassen sich mit der Kraftfahrzeugkälteanlage Kühl- und Klimatisierungskonzepte realisieren, welche eine Vielzahl von Kälteabnehmern versorgt. Somit ist es beispielsweise üblich, Verdampfer für die Klimatisierung der Fahrzeugkabine als Luftkühler in verschiedenen Bereichen der Fahrgastzelle zu positionieren und entsprechend separat mit Kältemittel über eine Parallelschaltung der Verdampfer zu versorgen.
  • Besonders bevorzugt sind diesen Verdampfern als Luftkühler separate Expansionsorgane zugeordnet, wodurch eine optimale Anpassung der Kältequellen an die jeweilige Bedarfssituation in den einzelnen Bereichen der Fahrgastzelle erfolgen kann.
  • Alternativ oder kumulativ von Vorteil kann es sein, dass den Verdampfern als Luftkühlern separate Absperreinrichtungen zugeordnet sind, um in bestimmten Situationen die entsprechenden Bereiche des Kältemittelkreislaufes abzusperren und somit von einer Versorgung mit Kältemittel zu trennen.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung einer Kraftfahrzeugkälteanlage, welche neben den Verdampfern als Luftkühler auch einen Verdampfer als Batteriekühler im Kältemittelkreislauf parallel geschaltet aufweist. Der Batteriekühler dient damit der Kühlung der Batterien bei normalen Bedingungen der Leistungsabforderung. Somit kann ein derart ausgestalteter Kreislauf in einem normalen Modus der Batteriekühlung mittels des Batteriekühlers betrieben werden und darüber hinaus in einem Modus der maximalen Kühlleistung von bis zu 20 kW.
  • Auch dem Batteriekühler ist alternativ ein separates Expansionsorgan zugeordnet, so dass auch die Kühlung der Batterie unaufwändig durch eine entsprechenden Ansteuerung regulierbar wird.
  • Wiederum alternativ oder kumulativ wird der Batteriekühler mit einer separaten Absperreinrichtung vom Kältekreislauf absperrbar ausgeführt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kältemittelverdichter mehrstufig ausgebildet oder es sind mehrere Verdichter vorgesehen.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht darin, dass ein Kältemittelsammler vor einer Vielzahl von Verdampfern jeglicher Größenordnung von Kälteleistung angeordnet ist und dass die Kraftfahrzeugkälteanlage mit einem oder mehreren Expansionsorganen für eine flexible Anpassung der einzelnen Verdampfer ausgestaltet ist.
    Die Kältemittelpumpe transportiert das Kältemittel zu den verschiedenen Verdampfern, welche durch die Zwischenschaltung der Kältemittelpumpe gleichbleibend und effizient mit flüssigem Kältemittel versorgt werden. Durch den hohen Kältemittelfluss in den Verdampfern wird das Kältemittel nicht vollständig verdampfen. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass keine durch die Verdampfer zu kühlenden Bereiche mit lokalen Überhitzungen beziehungsweise höheren Temperaturen entstehen und das im Verdampfer eine gleichbleibende Temperatur realisiert wird. Dies ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf den Einsatzfall als Kühlung von Batteriezellen, welche durch unterschiedliche Temperaturen belastet und in ihrer Effizienz beeinträchtigt werden. Das aus den Verdampfern austretende Kältemitteldampf- und Kältemittelflüssigkeitsgemisch strömt zum Kältemittelsammler, wo es separiert wird und die Kältemittelflüssigkeit von der Kältemittelpumpe angesaugt und erneut zu den Verdampfern geleitet wird. Das Kältemittelgas wird vom Kältemittelsammler, der als Abscheider wirkt, dem Kältemittelverdichter zugeführt beziehungsweise von diesem angesaugt.
    Mit Unterstützung durch die Kältemittelpumpe erfolgt auch ein besserer Öltransport im flüssigen Kältemittel. Das gesättigte Kältemittelgas wird vom Kältemittelverdichter angesaugt. Auf diese Weise können Schwierigkeiten durch eine inhomogene Verteilung der Kältemittelflüssigkeit vermieden werden. Vorteilhaft ist weiterhin der geringere Druckabfall durch den Ausgleich der Strömungsverluste mittels der Kältemittelpumpe.
    Besonders vorteilhaft ist, dass verschiedene Kältemittelkreisläufe mit diesem System adaptierbar sind. Beispielsweise können zwei parallel angeordnete Verdichter mit separater Ansaugung für eine hohe und eine normale Kühlleistung ausgelegt werden. Ebenso ist eine Separierung der Verdichtung mittels einem hochpreisigen Kältemittelverdichter mit einem Inverter sowie einem niedrigpreisigen Verdichter ohne Inverter für eine konstante hohe Leistung während der Hochbelastungsphasen des Kältemittelkreislaufes möglich.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen somit zusammengefasst in einer hohen Kühlleistung, einem geringen Druckverlust über den Verdampfern mit geringerer Kühlleistung und einer besseren Kältemittelverteilung zu den verschiedenen Verdampfern.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Kraftfahrzeugkälteanlage in der Ausgestaltung mit einem Expansionsventil
    • 2: Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern und separater Entspannung
    • 3: Kraftfahrzeugkälteanlage mit einer Vielzahl von Batteriezellenkühlern
  • In 1 ist eine Kraftfahrzeugkälteanlage als Prinzipschaubild dargestellt, welche mit nur einem Expansionsorgan 4 und damit einem Verdampfungstemperaturniveau für alle angeschlossenen Verdampfer 8, 10 arbeitet. Dabei weist die Schaltung zunächst einen Kältemittelverdichter 2 auf, welcher das gasförmige Kältemittel auf einen hohen Druck verdichtet und das Kältemittelgas bei Hochdruck in den Kondensator 3 fördert. Im Kondensator 3 wird das heiße Kältemittelgas bei hohem Druck verflüssigt, angedeutet wird die Wärmeabgabe durch einen als Pfeil symbolisierten Luftstrom. Das verflüssigte Kältemittel wird nachfolgend im Expansionsorgan 4 auf den Verdampfungsdruck entspannt und das gegebenenfalls entstehende Gemisch aus Kältemitteldampf und Kältemittelflüssigkeit wird im Kältemittelsammler 5 separiert. Das flüssige Kältemittel gelangt aus dem Kältemittelsammler 5 in die Kältemittelpumpe 6 im Schaubild nach unten und wird von der Kältemittelpumpe aktiv in den Kreislauf hinein gefördert. Nachfolgend sind parallel zwei Verdampfer 8 als Luftkühler und eine Vielzahl von Verdampfern 10 als Batteriezellenkühler angeordnet. Die Luftkühler 8 sowie die Vielzahl von Batteriezellenkühlern 10 sind jeweils durch eine Absperreinrichtung 7 vom Kältemittelkreislauf trennbar, wodurch eine gute Steuerung oder Regelung der Anlage erreicht wird. Wie schematisch in 1 angedeutet, ist die Batteriezellenkühlung durch eine Vielzahl von Verdampfern kleinerer Leistung 10 realisiert, um ganz zielgerichtet mit hoher Effizienz und gleichbleibender Temperatur die Kühlung der einzelnen Batteriezellen vornehmen zu können. Nach der parallelen Durchströmung der Verdampfer 8, 10 gelangt das Kältemittelgas wiederum in den als Abscheider wirkenden Kältemittelsammler 5, wo gegebenenfalls nicht verdampftes Kältemittel als Flüssigkeit abgeschieden wird und über die Kältemittelpumpe 6 den Verdampfern 8, 10 auf kurzem Wege wieder zugeführt wird, wohingegen das Kältemittelgas vom Kältemittelverdichter 2 angesaugt und verdichtet wird, wonach sich der Kreislauf schließt. Besonders vorteilhaft ist der geringere Druckverlust in den Verdampfern, da nur Kältemittelflüssigkeit am Eintritt des Verdampfers anliegt. Damit kann eine gleichmäßigere Verteilung des eintretenden Kältemittels, im Vergleich zu einem Zweiphasengemisch von Kältemitteldampf und Kältemitelflüssigkeit, sichergestellt werden. Zudem ist die konstruktive Realisierung vereinfacht, da beispielsweise keine Blenden oder dergleichen zum Einsatz kommen müssen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
  • In 2 ist eine Modifikation des Kreislaufes gemäß 1 dargestellt, wobei die Kraftfahrzeugkälteanlage 1 zusätzlich einen Verdampfer 9 als Batteriekühler für normale Kühlsituationen der Batterie aufweist. Weiterhin sind bis zu dreißig kleine Batteriezellenkühler als Verdampfer 10 im Kreislauf eingesetzt. Die Luftkühler 8 und der Batteriekühler 9 sind jeweils mit einem separaten Expansionsorgan 4 parallel geschaltet in den Kältemittelkreislauf integriert. Ein weiterer paralleler Strang des Kreislaufes wird gebildet mit einer Absperreinrichtung 7 mit separater Entspannung durch das nachfolgende Expansionsorgan 4, dem Kältemittelsammler 5 sowie der Kältemittelpumpe 6 mit den Batteriezellenkühlern 10. Das Kältemittelgas aus den Verdampfern 10 wird, wie vorangehend beschrieben, über den Kältemittelsammler 5 als Abscheider zur Saugseite des Kältemittelverdichters 2 geführt. Ein vorteilhafter Aspekt dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Vielzahl an kleineren Verdampfern dezentral zu den anderen Verdampfern angeordnet sind.
  • In 3 ist eine Ausgestaltung der Kraftfahrzeugkälteanlage 1 dargestellt, welche im Unterschied zur Ausgestaltung nach 2 keinen Batteriekühler 9 als Verdampfer für den normalen Batteriekühlbetrieb aufweist. Wiederum ist eine Absperrung der parallel durchströmten Batteriezellenkühler 10 durch die Absperreinrichtung 7 möglich.
  • Den Kraftfahrzeugkälteanlagen 1 der 1, 2 und 3 ist zu eigen, dass der Kondensator 3 als Luft-, Wasser- oder kombinierter Luft- und Wasserkondensator ausgeführt werden kann. Außerdem ist der Kondensator 3 mit einem separaten Sammler oder einer Unterkühlungsfläche ausgestaltbar.
  • Besonders vorteilhaft an der Ausgestaltung nach 1 ist, dass nur ein Expansionsorgan für alle Verdampfer 8, 10 benötigt wird. Auch sind die Verdampfer 8, 10 in der Nähe des Kältemittelsammlers 5 angeordnet, so dass kurze Wege und wenig Verluste möglich sind. Vorteilhaft ist gleichfalls noch zu nennen, dass die Kältemittellagerung innerhalb des Kreislaufes auf der Niederdruckseite besonders sicher möglich ist. Weiterhin vorteilhaft zu erwähnen ist, dass der Kreislauf durch einen inneren Wärmeübertrager, oder beispielsweise eine arbeitsleistende Entspannung komplettiert werden kann. Die verwendeten Absperrorgane sind einfache an-/aus-Ventile, was einen besonders kostengünstigen Betrieb beziehungsweise Bau der Anlage ermöglicht.
  • Beim Einsatz von zwei Kältemittelverdichtern kann ein Verdichter mit Inverter mit einem zweiten Verdichter ohne Inverter kombiniert werden, wodurch Kosteneinsparungen möglich sind. Der Hochdrucksammler ist nicht erforderlich aber möglich, ebenso ist eine Unterkühlung im Kondensator realisierbar. Insgesamt ist eine Kraftfahrzeugkälteanlage 1 gemäß 1 in der Lage, einfach und effektiv eine Kältemittelverteilung auf die Batteriezellenkühler 10 zu ermöglichen.
  • In 2 gilt hinsichtlich der Ausgestaltung des Kondensators 3 sowie des Einsatzes eines einfachen einstufigen Kältemittelverdichters 2 bis hin zu mehrstufigen Kältemittelverdichtern das zu 1 angegebene. Die Kältemittel-Luft-Wärmeübertrager, die auch als Luftkühler 8 bezeichnet werden, sowie der Standard-Batteriekühler 9 werden mit thermostatischen Expansionsventilen 4 betrieben. Die maximale Leistung der Batteriekühlung wird durch den Niederdruckkältemittelsammler 5 und die Kältemittelpumpe 6 des Batteriekühlersegments erreicht. Die Verteilung der Kältemittelflüssigkeit auf die Batteriezellenkühler 10 ist ohne ein zusätzliches Expansionsventil mit geringen Kosten möglich. Auch in diesem System kann ein innerer Wärmeübertrager oder eine arbeitsleistende Entspannung in den Kreislauf eingebunden werden und es ergeben sich zwei Batteriekühlsysteme. Zum einen für die Standardkühlung über den Batteriekühler 9 und für die Hochkühlbelastung durch die Batteriezellenkühler 10 alternativ. Wie angemerkt, werden bis zu 30 Batteriezellenkühler 10 benötigt und betrieben.
  • Schließlich ist zur 3 ergänzend zu erwähnen, dass die dargestellte Kraftfahrzeugkälteanlage 1 ohne den Batteriekühler 9 der Schaltung gemäß 2 auskommt. Die Kältemittelpumpe 6 arbeitet dabei auf einem hohen Druckniveau und eine Überhitzung der Batteriekühlersegmente ist durch die Kühlung mit den separaten Batteriezellenkühlern 10 nicht gegeben.
  • In allen Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 können die Expansionsorgane beliebig ausgeführt werden, beispielsweise als Orifice, als thermostatisches Expansionsventil, als elektrische Expansionsventil, als Kapillare, als Expander oder als Ejektor.
  • Bevorzugte Kältemittel für die Kraftfahrzeugklimaanlage sind R1234yf, R152a, R290, R744, R717 oder R1270.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugkälteanlage
    2
    Kältemittelverdichter
    3
    Kondensator
    4
    Expansionsorgan, thermostatisches Expansionsventil
    5
    Kältemittelsammler, Niederdruckkältemittelsammler
    6
    Kältemittelpumpe
    7
    Absperreinrichtung
    8
    Luftkühler, Verdampfer
    9
    Batteriekühler, Verdampfer
    10
    Batteriezellenkühler, Verdampfer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0317697 A1 [0005]
    • DE 10313850 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugkälteanlage (1) mit mehreren Verdampfern (8, 9, 10) verschiedener Kälteleistung, aufweisend einen Kältemittelkreislauf mit mindestens einem Kältemittelverdichter (2), mindestens einem Kondensator (3), mindestens einem Expansionsorgan (4) sowie mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Verdampfern (8, 9, 10) verschiedener Kälteleistung, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Expansionsorgan (4) und vor dem Verdampfer (10) geringerer Kälteleistung ein Kältemittelsammler (5) zur Abscheidung des flüssigen Kältemittels angeordnet ist und das zwischen dem Kältemittelsammler (5) und dem Verdampfer (10) eine Kältemittelpumpe (6) zur Förderung des flüssigen Kältemittels zum Verdampfer (10) geringerer Kälteleistung angeordnet ist, wobei der Kältemitteldampf aus dem Verdampfer (10) über den Kältemittelsammler (5) als Abscheider führbar und vom Kältemittelverdichter (2) ansaugbar ist.
  2. Kraftfahrzeugkälteanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verdampfer (10) mit geringerer Kälteleistung als Batteriezellenkühler im Kältemittelkreislauf parallel geschaltet angeordnet sind und mit flüssigem Kältemittel von der Kältemittelpumpe (6) versorgt werden.
  3. Kraftfahrzeugkälteanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfer (10) mit geringerer Kälteleistung auf einem Druckniveau mit flüssigem Kältemittel versorgt werden.
  4. Kraftfahrzeugkälteanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfer (10) mit geringerer Kälteleistung durch eine zentrale Absperreinrichtung (7) vom Kältemittelkreislauf abtrennbar ausgebildet sind.
  5. Kraftfahrzeugkälteanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verdampfer (8) als Luftkühler im Kältemittelkreislauf vor den Verdampfern (10) geringerer Kälteleistung parallel geschaltet angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeugkälteanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Verdampfern (8) separate Expansionsorgane (4) zugeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeugkälteanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Verdampfern (8) separate Absperreinrichtungen (7) zugeordnet sind.
  8. Kraftfahrzeugkälteanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Verdampfer (9) als Batteriekühler im Kältemittelkreislauf parallel geschaltet angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeugkälteanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer (9) ein separates Expansionsorgan (4) zugeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeugkälteanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer (9) eine separate Absperreinrichtung (7) zugeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeugkälteanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelverdichter (2) mehrstufig ausgebildet ist.
DE102018101514.3A 2018-01-24 2018-01-24 Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung Active DE102018101514B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101514.3A DE102018101514B4 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung
US16/249,272 US11215382B2 (en) 2018-01-24 2019-01-16 Motor vehicle cooling device with several evaporators of different cooling capacity
CN201910052723.9A CN110065359A (zh) 2018-01-24 2019-01-21 具有不同制冷功率的多个蒸发器的机动车辆制冷设施
KR1020190009275A KR102147427B1 (ko) 2018-01-24 2019-01-24 상이한 냉각 용량을 갖는 다수의 증발기를 구비한 자동차 냉각 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101514.3A DE102018101514B4 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018101514A1 true DE102018101514A1 (de) 2019-07-25
DE102018101514B4 DE102018101514B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=67145052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101514.3A Active DE102018101514B4 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11215382B2 (de)
KR (1) KR102147427B1 (de)
CN (1) CN110065359A (de)
DE (1) DE102018101514B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201795A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Siemens Mobility GmbH Kühleinrichtung für eine Fahrzeugbatterie
EP4155208A1 (de) * 2021-09-27 2023-03-29 Lilium eAircraft GmbH Wärmeverwaltungssystem für ein flugzeug
DE102021131788A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Kältemittelkreislauf und Kühlsystem für Fahrzeuge
DE102022109025A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Valeo Klimasysteme Gmbh Systemtemperierung mittels bifunktionaler wärmetauscheranordnungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11118817B2 (en) * 2018-04-03 2021-09-14 Heatcraft Refrigeration Products Llc Cooling system
US11065936B2 (en) * 2018-08-10 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle thermal system architecture
US11555640B2 (en) * 2020-03-26 2023-01-17 Baidu Usa Llc Control and switch design for multiple phase change loops
JP7546673B2 (ja) * 2020-06-16 2024-09-06 株式会社ヴァレオジャパン バッテリ冷却装置
US11541719B1 (en) 2021-07-14 2023-01-03 GM Global Technology Operations LLC Active thermal management systems and control logic for heat exchanger storage of refrigerant
US20230213253A1 (en) * 2021-09-13 2023-07-06 Nec Corporation Cooling device and control method for cooling device
EP4360924A1 (de) * 2022-10-31 2024-05-01 FERRARI S.p.A. Fahrzeug mit einer klimatisierungseinrichtung zum kühlen von elektrischen einrichtungen im fahrzeug
CN115900117B (zh) * 2023-01-10 2023-04-28 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种结冰风洞热流场用换热器、均匀性控制装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001470A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Max Karsch Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Ausführung des erforderlichen Abscheidesammlers
DE10313850A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20090317697A1 (en) 2008-06-23 2009-12-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular combination chiller bypass system and method
WO2013125006A1 (ja) * 2012-02-23 2013-08-29 トヨタ自動車株式会社 冷却装置およびそれを搭載した車両、ならびに冷却装置の制御方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664150A (en) * 1970-12-30 1972-05-23 Velt C Patterson Hot gas refrigeration defrosting system
US4596123A (en) * 1982-02-25 1986-06-24 Cooperman Curtis L Frost-resistant year-round heat pump
DE3833209C1 (de) * 1988-09-30 1990-03-29 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
JPH04257660A (ja) 1991-02-12 1992-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 二段圧縮冷凍サイクル装置
JPH09196478A (ja) 1996-01-23 1997-07-31 Nippon Soken Inc 冷凍サイクル
JP3965717B2 (ja) 1997-03-19 2007-08-29 株式会社日立製作所 冷凍装置及び冷凍機
DE20208337U1 (de) * 2002-05-28 2003-10-16 Thermo King Deutschland GmbH, 68766 Hockenheim Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
JP2004198002A (ja) * 2002-12-17 2004-07-15 Denso Corp 蒸気圧縮式冷凍機
JP2005326139A (ja) 2004-04-13 2005-11-24 Fuji Electric Retail Systems Co Ltd 冷媒冷却回路
CN101668998B (zh) * 2007-02-02 2012-10-03 开利公司 增强式制冷系统
DE102010042127B4 (de) * 2010-10-07 2020-09-17 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102011053894A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Kälteanlage mit Kältemittelverdampferanordnung und Verfahren zur parallelen Luft- und Batteriekontaktkühlung
JP5589967B2 (ja) * 2011-06-13 2014-09-17 株式会社デンソー 車両用温度調節装置
JP5884725B2 (ja) * 2012-12-25 2016-03-15 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
DE102013012926A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Man Truck & Bus Ag Wärmepumpe, insbesondere zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums, sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
JP5999050B2 (ja) * 2013-08-29 2016-09-28 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクルおよびエジェクタ
DE102013111967A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Valeo Klimasysteme Gmbh Kältemittelverteiler für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug sowie Kältemittelkreislauf mit einem Kältemittelverteiler
KR102223622B1 (ko) 2013-12-02 2021-03-08 삼성전자주식회사 냉각 장치
DE102014206770A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
FR3020130B1 (fr) 2014-04-16 2019-03-22 Valeo Systemes Thermiques Circuit de fluide frigorigene
KR101628120B1 (ko) 2014-10-20 2016-06-08 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템
CN205220274U (zh) * 2015-07-24 2016-05-11 苏州工业园区驿力机车科技有限公司 电动汽车的电机电池温度集成控制系统
DE102015122721B4 (de) * 2015-12-23 2019-09-05 Hanon Systems Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
CN105423656B (zh) * 2015-12-23 2018-02-06 广东美的暖通设备有限公司 制冷系统及其控制方法
DE102017100591B3 (de) 2017-01-13 2018-05-09 Hanon Systems Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001470A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Max Karsch Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Ausführung des erforderlichen Abscheidesammlers
DE10313850A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20090317697A1 (en) 2008-06-23 2009-12-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular combination chiller bypass system and method
WO2013125006A1 (ja) * 2012-02-23 2013-08-29 トヨタ自動車株式会社 冷却装置およびそれを搭載した車両、ならびに冷却装置の制御方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201795A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Siemens Mobility GmbH Kühleinrichtung für eine Fahrzeugbatterie
EP4155208A1 (de) * 2021-09-27 2023-03-29 Lilium eAircraft GmbH Wärmeverwaltungssystem für ein flugzeug
DE102021131788A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Kältemittelkreislauf und Kühlsystem für Fahrzeuge
DE102022109025A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Valeo Klimasysteme Gmbh Systemtemperierung mittels bifunktionaler wärmetauscheranordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101514B4 (de) 2021-07-29
KR102147427B1 (ko) 2020-08-24
KR20190090360A (ko) 2019-08-01
US20190226723A1 (en) 2019-07-25
US11215382B2 (en) 2022-01-04
CN110065359A (zh) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101514B4 (de) Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung
DE102016121362B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102015122721B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE102014100632B4 (de) Fahrzeug-Wärmepumpensystem und -verfahren, das eine Zwischengasrekompression verwendet
EP2265453B1 (de) Kühlanordnung und verfahren zum kühlen eines temperaturempfindlichen aggregats eines kraftfahrzeugs
DE102012022564B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102017100591B3 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes
DE102014113526A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020111505B4 (de) Wärmepumpenanordnung für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102021101127A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102021113140B4 (de) System zum Klimatisieren einer Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Komponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102018104301A1 (de) Vorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE112021004594T5 (de) Indirektes Wärmepumpensystem
DE102020119813A1 (de) Kältemittelkreislauf einer kombinierten Kälteanlage und Wärmepumpe mit integriertem Dampfinjektionskreislauf
DE102016112095A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102017214672A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kühl- und/oder Heizsystem und Kühl- und/oder Heizsystem
DE102017109311A1 (de) Vorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102018202142A1 (de) Aufbewahrungsraum eines Fahrzeugs mit einer Tiefkühl-Funktion
DE102016112094A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102018105609A1 (de) Verfahren zur Kühlung in einem Fahrzeug
DE102016222678A1 (de) Fahrzeug-Kälteanlage mit einem Kältemittel- und Kühlmittelkreislauf
EP2986460B1 (de) Wärmepumpenanlage für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer entsprechenden wärmepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent