DE102018010129A1 - Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen - Google Patents

Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen Download PDF

Info

Publication number
DE102018010129A1
DE102018010129A1 DE102018010129.1A DE102018010129A DE102018010129A1 DE 102018010129 A1 DE102018010129 A1 DE 102018010129A1 DE 102018010129 A DE102018010129 A DE 102018010129A DE 102018010129 A1 DE102018010129 A1 DE 102018010129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
tubes
transfer station
tube
transport container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018010129.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Gänz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102018010129.1A priority Critical patent/DE102018010129A1/de
Priority to PCT/EP2019/085956 priority patent/WO2020136055A1/de
Publication of DE102018010129A1 publication Critical patent/DE102018010129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/067Removing full or empty bobbins from a container or a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/068Supplying or transporting empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es ist eine Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen für Aufspulmaschinen in einer Schmelzspinnanlage beschrieben. Die Einrichtung weist einen Transportbehälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Hülsengruppen mit jeweils einer Reihe von Spulhülsen zur Bestückung einer Spulspindle auf. Dem Transportbehälter ist eine Übernahmestation zur Bereithaltung der Spulhülsen zugeordnet wobei die Spulhülsen einer der Hülsengruppen durch ein Transportmittel geführt werden. Um möglichst die Bereitstellung der Spulhülsen für lange Spulspindeln platzsparend ausführen zu können, ist erfindungsgemäß der Transportbehälter und die Übernahmestation nebeneinander unterhalb eines Transportmittels gehalten, das einen horizontalen und vertikal beweglichen Mitnehmer zum Transport der Spulhülsen der betreffenden Hülsengruppe aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen für Aufspulmaschinen in einer Schmelzspinnanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in Schmelzspinnanlagen werden die Fäden am Ende des Prozesses zu Spulen aufgewickelt. Dabei werden die Fäden einer Spinnposition als eine Fadenschar parallel nebeneinander zu Spulen gewickelt. Hierzu werden Aufspulmaschinen mit zwei an einem Spulrevolver auskragend gehaltenen Spulspindeln eingesetzt, die durch Drehung des Spulrevolvers abwechselnd in einen Betriebsbereich und in einen Wechselbereich geführt werden. Zur Aufnahme der Spulen wird jede der Spulspindeln mit Spulhülsen bestückt, die vorzugsweise aus Pappe oder einem Kunststoff gebildet sind. Derartige Spulhülsen weisen zudem Einkerbungen oder Schlitze am Umfang auf, um beim Anwickeln der Spule ein erstes Fadenende zu fixieren. In Abhängigkeit von dem jeweils zu wickelnden Fadentyp werden zudem Spulhülsen mit unterschiedlichen Farbkennzeichnungen genutzt.
  • Im Stand der Technik sind nun Einrichtungen zur Bereitstellung derartiger Spulhülsen bekannt, die die Spulhülsen als eine Hülsengruppe aufnehmen und führen, um die Hülsengruppe direkt einer Spindel einer Aufspulmaschine zuzuführen. So geht beispielsweise aus der DE 42 16 286 A1 eine Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen für Aufspulmaschinen hervor, bei welcher eine Mehrzahl von Hülsengruppen in einem Transportbehälter vorgehalten werden, die mit einem auskragenden Dorn aufgenommen und einer Übernahmestation zugeführt werden. Der Dorn ist an einem Ende mit einer Fahreinrichtung gekoppelt, durch welchen der Dorn zur Aufnahme der Hülsengruppe axial und quer verfahrbar ist.
  • Bei den heutigen Aufspulmaschinen werden nun jedoch Spulspindeln eingesetzt, die eine weit auskragende Länge im Bereich von 1,8 m aufweisen. Somit sind sehr lang auskragende Dorne zur Entnahme der Spulhülsen aus einem Transportbehälter erforderlich, die einen großen Platzbedarf beanspruchen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen für Aufspulmaschinen in einer Schmelzspinnanlage der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welcher eine Vielzahl von Spulhülsen in einer reihenförmigen Anordnung als Hülsengruppe bei geringen Platzbedarf führbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die Spulhülsen einer der Hülsengruppen derart zu separieren, dass eine visuelle Überprüfung vor der Verwendung in einer Aufspulmaschine möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Transportbehälter und die Übernahmestation nebeneinander angeordnet sind, dass der Transportbehälter zur Entnahme der Spulhülsen einer der Hülsengruppen eine obere Abgabeöffnung aufweist und dass das Transportmittel oberhalb des Transportbehälters und der Übernahmestation einen horizontal und vertikal beweglichen Mitnehmer zum Transport der Spulhülsen der betreffenden Hülsengruppe aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass eine axiale Verlagerung der Hülsengruppen beim Transport vermieden wird. Insoweit lässt sich der Bauraum zur Bereitstellung der Spulhülsen im wesentlichen auf die Längen der Hülsengruppen beschränken. Die einzelnen Spulhülsen der Hülsengruppe werden von dem Mitnehmer am Umfang aufgenommen und durch eine einfache Höhenverstellung und Querbewegung zu der Übernahmestation geführt. Innerhalb der Übernahmestation lassen sich die Spulhülsen der Hülsengruppe in einfacher Art und Weise ablegen und sind frei zugänglich.
  • Für den Transport der Spulhülsen der Hülsengruppe hat sich insbesondere die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher der Mitnehmer durch einen Saugheber gebildet ist, der mehrere in einer Reihe angeordnete Saugnäpfe aufweist. So lassen sich die Spulhülsen am Umfang durch ein oder mehrere Saugnäpfe unter Wirkung eines Unterdruckes aufnehmen und transportieren.
  • Der Mitnehmer wird dabei vorzugsweise an einem Kranportal geführt, wobei der Transportbehälter und die Übernahmestation innerhalb des Kranprotals nebeneinander angeordnet sind. Insoweit ist nur eine Ausrichtung des Transportbehälters und der Übernahmestation innerhalb der Länge der Hülsengruppe erforderlich.
  • Zur Aufnahme und Abgabe der Spulhülsen ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Übernahmestation zur Aufnahme der Spulhülsen einer der Hülsengruppen eine Ablagerinne mit einem Ablageende aufweist und dass der Ablagerinne eine Abschiebeeinrichtung zugeordnet ist. Dadurch ist eine Abgabe der Hülsengruppe beispielsweise auf einem Dorn durch ein Aufschieben möglich. Lang ausfahrbare Dorne können so vermieden werden.
  • Da derartige Spulhülsen oft mehrmals zur Aufnahme von Spulen verwendet werden, besteht die Gefahr, dass sich in den Kerben und Fangschlitzen der Hülsen noch Fadenreste befinden. Zur Überprüfung der Spulhülsen hat sich daher insbesondere die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher die Ablagerinne zumindest ein mit einem Rollenantrieb gekoppeltes Rollensystem aufweist, durch welche die Spulhülsen der Hülsengruppe in Umfangsrichtung drehbar sind. So ist eine visuelle Prüfung durch einen Bediener in einfacher Art und Weise möglich.
  • Für eine Automation ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher das Rollensystem der Ablagerinne mit einer Inspektionsvorrichtung zusammenwirkt, die pro Hülse der Hülsengruppe zumindest einen Inspektionssensor zum Detektieren der Hülsenoberfläche aufweist. So lässt sich beispielsweise über optische Inspektionssensoren unmittelbar die Hülsenoberflächen und eine Hülsenlänge kontrollieren.
  • Je nach Anwendungsfall und Fadentyp werden bevorzugt farblich markierte Spulhülsen in unterschiedlicher Farbe genutzt, um die Spulen nach dem Schmelzspinnen aufzunehmen. Hierfür hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders geeignet, bei welcher die Übernahmestation eine Druckkopfvorrichtung zum Auftragen einer Farbmarkierung an den Spulhülsen der Hülsengruppe aufweist. So können über die Druckkopfvorrichtung mittels einer oder mehrerer Injektordüsen direkte Farbmarkierungen am Umfang der Spulhülsen aufgetragen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Druckkopfvorrichtung am Abgabeende der Ablagerinne. So können die Spulhülsen der Hülsengruppe beim Abschieben von der Ablagerinne nacheinander durch die Druckkopfvorrichtung geführt werden und mit einer entsprechenden Farbmarkierung versehen werden.
  • Grundsätzlich ist es bekannt, dass derartige Spulhülsen einen Mikrochip aufweisen, der zur Datenspeicherung beschreibbar ist. Insoweit ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Übernahmestation ein Fixiervorrichtung zum Auftragen eines RFID-Etikettes an der Spulhülse der Hülsengruppe aufweist. Die Fixiervorrichtung kann hierbei über eine oder mehrere Fixierstellen zum Auftragen der RFID-Etikettes aufweisen. So können die Spulhülsen während des Abschiebens vereinzelt mit eine Etikett beklebt werden oder alternativ durch mehrere Fixierstationen gemeinsam während der Ablage in der Ablagerinne fixiert werden.
  • Beim Aufwickeln von Fäden ist es auch üblich, die Fadenschar einer Spinnposition durch einen Doppelwickler, der im wesentlichen aus zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Aufspulmaschinen besteht, zu wickeln. Um derartige Doppelwickler mit jeweils einer Hülsengruppe bestücken zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher dem Transportbehälter mehrere Übernahmestationen zugeordnet sind, wobei die Übernahmestationen nebeneinander mit vordefiniertem Abstand angeordnet sind. So können direkt die Spulhülsen mehrerer Hülsengruppen parallel nebeneinander gleichzeitig bereitgestellt werden.
  • Abhängig vom Anwendungsfall und abhängig vom Herstellungsprozess werden Aufspulmaschinen mit unterschiedlicher Anzahl von Wickelstellen eingesetzt. Um jeweils die richtige Anzahl von Spulhülsen bestücken zu können, ist desweiteren vorgesehen, dass die Hülsengruppen jeweils eine Anzahl von Spulhülsen umfassen, die gleichgroße der Anzahl an Wickelstellen der zu bestückenden Aufspulmaschinen ist. So kann die Hülsengruppe beispielsweise 10. 12 oder sogar 16 Spulhülsen umfassen.
  • Zur Bestückung der Spulhülsen an die Spulspindeln der Aufspulmaschinen ist desweiteren vorgesehen, dass die Übernahmestation mit zumindest einer Doffereinrichtung zusammenwirkt, die mindestens einen Hülsendorn zur Aufnahme und Abtransport der Hülsengruppe aufweist. So lässt sich die Hülsengruppe unmittelbar durch die Abschiebeeinrichtung von der Ablagerinne auf den Hülsendorn überführen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen für Aufspulmaschinen ist sowohl für eine teilautomatische oder eine vollautomatische Bereitstellung und Bestückung von Spulhülsen in einer Schmelzspinnanlage geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen wird nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen
    • 2 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus 1
    • 3 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
    • 4 schematisch eine Seitenansicht der Übernahmestation des Ausführungsbeispiels aus 1
    • 5 schematisch eine Querschnittsansicht der Ablagerinne aus 4
    • 6 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Übernahmestation
    • 7 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der Übernahmestation aus 6
    • 8 schematisch eine Seitenansicht einer Aufspulmaschine und eine Doffereinrichtung
  • In den 1, 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen für Aufspulmaschinen in einer Schmelzspinnanlage in verschiedenen Ansichten dargestellt. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel schematisch in einer Querschnittsansicht, 2 in einer Draufsicht und 3 in einer Seitenansicht. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel weist einen Transportbehälter 1 auf, der eine Mehrzahl von Hülsenschächten 1.1 aufweist. In jedem der Hülsenschächte 1.1 ist eine Vielzahl von Spulhülsen 2.1 gehalten. Die Spulhülsen 2.1 sind in einer reihenförmigen Anordnung axial hintereinander angeordnet und bilden jeweils eine Hülsengruppe 2. An einer Oberseite weist der Transportbehälter 1 eine Abgabeöffnung 1.2 auf, so dass jeder der Hülsenschächte 1.1 nach oben hin offen ist. Innerhalb der Hülsenschächte 1.1 des Transportbehälters können in jedem der Hülsenschächte 1.1 identische Spulhülsen 2.1 gelagert sein. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Hülsenschächte 1.1 des Transportbehälters 1 für eine Vorsortierung der Hülsengruppen 2 zu nutzen. So könnten beispielsweise in den Hülsenschächten 1.1 Hülsengruppen 2 mit unterschiedlich farblich markierten Spulhülsen 2.1 gelagert werden.
  • Die in den Hülsenschächten 1.1 angeordneten Hülsengruppen 2 weisen jeweils eine Anzahl von Spulhülsen 2.1 auf, die identisch mit einer Anzahl von Wickelstellen der zu versorgenden Aufspulmaschinen ist. Insoweit ist eine der Hülsengruppen 2 geeignet, um eine Spulspindel einer Aufspulmaschine mit Spulhülsen zu bestücken
  • Wie insbesondere aus den 1 und 2 hervorgeht, ist seitlich neben dem Transportbehälter 1 eine Übernahmestation 3 angeordnet. Die Übernahmestation 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Ablagerinne 3.1 auf, die ein offenes Abgabeende 3.2 aufweist. Zur weiteren Erläuterung der Übernahmestation 3 wird zusätzlich zu der 4 und 5 Bezug genommen. In der 4 ist eine Seitenansicht und in der 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Übernahmestation 3 dargestellt.
  • Die Ablagerinne 3.1 der Übernahmestation 3 wird durch ein Rollensystem 9 gebildet. Das Rollensystem 9 weist zwei in Längsrichtung parallel nebeneinander angeordnete Ablagerollen 9.1 auf. Die Ablagerollen 9.1 sind in einem Gestell 11 drehbar gelagert. Eine der Ablagerollen 9.1 ist über einen Rollenantrieb 9.2 antreibbar ausgeführt.
  • Unterhalb des Rollensystems 9 ist eine Abschiebeeinrichtung 10 vorgesehen, die mit einem Schieber 10.1 zwischen den Ablagerollen 9.1 führbar ist. Der Schieber 10.1 ist mit einem Linearantrieb 10.2 gekoppelt und lässt sich au seiner Ruhestellung an einem Ende der Ablagerinne 3.1 zu dem offenen Abgabeende 3.2 hin verschieben.
  • Der Schieber 10.1 der Abschiebeeinrichtung 10 lässt sich in unterschiedlichen Ruhepositionen in Abhängigkeit von der Länge der Hülsengruppe 2 positionieren. So kann die Ablagerinne 3.1 die den Spulspindeln angepassten Längen der Hülsengruppen 2 genutzt werden, um die Länge der Ablagerinne 3.1 zu fixieren.
  • Seitlich neben dem Rollensystem 9 ist eine Inspektionsvorrichtung 12 angeordnet, die eine Mehrzahl von Inspektionssensoren 12.1 aufweist. Hierbei ist jeder Spulhülse 2.1 der in der Ablagerinne 3.1 liegenden Hülsengruppe 2 einer der Inspektionssensoren 12.1 zugeordnet. Die Inspektionssensoren 12.1 sind mit einer hier nicht näher dargestellten Überwachungseinheit verbunden. Die Inspektionssensoren 12.1 sind bevorzugt durch optische Sensoren beispielsweise durch jeweils eine Kamera gebildet, die die Oberflächen der Spulhülsen 2.1 detektieren. Zum Detektieren der Spulhülsen 2.1 ist das Rollensystem 9 aktiv, so dass die Spulhülsen 2.1 zwischen den Ablagerollen 9.1 aktiv in Umfangsrichtung gedreht werden.
  • Wie aus der Darstellung in 1 hervorgeht, sind oberhalb des Transportbehälters 1 und der Übernahmestation 3 ein Transportmittel 4 angeordnet. Das Transportmittel 4 wird an einem Kranprotal 8 oberhalb des Transportbehälters 1 und der Übernahmestation 3 geführt. Das Transportmittel 4 weist einen Mitnehmer 4.1 auf, der an einem Teleskoparm 6 höhenverstellbar gehalten ist. Der Mitnehmer 4.1 lässt sich durch eine Antriebseinrichtung 7 in vertikaler und in horizontaler Richtung an dem Kranportal 8 führen. Die vertikale Bewegung des Mitnehmers 4.1 erfolgt dabei über ein Fahrgestell 7.1 dem Kranportal 8.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in 3 hervorgeht, ist der Mitnehmer 4.1 durch einen leistenförmigen Saugheber 5 gebildet, der eine Mehrzahl in einer Reihe angeordneter Saugnäpfe 5.1 aufweist. Die Saugnäpfe 5.1 sind mit einer hier nicht dargestellten Unterdruckquelle gekoppelt, so dass bei Kontakt mit dem Umfang einer Spulhülse 2.1 an jedem der Saugnäpfe 5.1 eine Halterkraft durch einen Unterdruck im Saugheber erzeugbar ist. Die Anzahl der Saugnäpfe 5.1 ist vorzugsweise identisch mit der Anzahl der Spulhülsen 2.1 einer der Hülsengruppe 2. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, bei sehr langen Spulhülsen 2.1 mehrere Saugnäpfe 5.1 pro Spulhülse 2.1 vorzusehen.
  • Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen wird zunächst der angelieferte Transportbehälter 1 mit den Spulhülsen 2.1 innerhalb des Kranprotals 8 aufgestellt. Nach Öffnen der Abgabeöffnung 1.2 an dem Transportbehälter 1 wird das Transportmittel 4 aktiviert, um die Spulhülsen 2.1 einer der Hülsengruppen 2 aus einem der Hülsenschächte 1.1 herauszunehmen. In den 1, 2 und 3 befindet sich das Transportmittel 4 oberhalb des Transportbehälters 1, um die Spulhülsen 2.1 einer der Hülsengruppe 2 aus einem der Hülsenschächte 1.1 zu entnehmen. Hierbei wird der Mitnehmer 4.1 gesenkt, so dass sich die Saugnäpfe 5.1 an den Oberflächen der Spulhülsen 2.1 anlegen. Nach Aktivierung des Saughebers 5 werden die Spulhülsen 2.1 einer der Hülsengruppe 2 aufgenommen und durch das Transportmittel 4 zur Übernahmestation 3 geführt. Die Hülsengruppe 2 wird durch den Mitnehmer 4.1 in der Ablagerinne 3.1 der Übernahmestation 3 abgelegt. Diese Situation ist durch eine gestrichelte Darstellung des Transportmittels 4 gezeigt. Sobald die Spulhülsen 2.1 der Hülsengruppe 2 in der Ablagerinne 3.1 abgelegt sind, wird das Rollensystem 9 und die Inspektionsvorrichtung 12 aktiviert. Die Oberflächenbeschaffenheit der Spulhülsen 2.1 wird auf Fadenreste hin kontrolliert sowie eine Hülsenlänge und eine Hülsenmarkierung wird überprüft. Hierbei kann durch eine automatisierte Bildverarbeitung im Fall einer belasteten Spulhülse ein Signal erzeugt werden, damit ein Bediener einen Austausch der betreffenden Spulhülse 2.1 innerhalb der Hülsengruppe 2 vornimmt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Übernahmestation 3 eine Wechseleinrichtung zum Austausch einer der Spulhülsen 2.1 zugeordnet ist, um eine vollautomatische Inspektionsüberwachung und Hülsenaustausch zu ermöglichen.
  • Sobald die Hülsengruppe 2 zur Abgabe freigegeben ist, lässt sich die Abschiebeeinrichtung 10 mit dem Schieber 10.1 aktivieren, um die Hülsengruppe 2 aus der Ablagerinne 3.1 abzuschieben.
  • Wie aus der Darstellung in 8 hervorgeht, lässt sich somit die Hülsengruppe 2 mit den Spulhülsen 2 direkt auf einen Hülsendorn 18 einer Doffereinrichtung 17 aufschieben. Die Doffereinrichtung 17 befördert die Hülsengruppe 2 zu einer Aufspulmaschine 15, die zumindest eine Spulspindel 16 zur Aufnahme der Hülsengruppe 2 aufweist. Hierzu ist in 8 eine Seitenansicht einer Aufspulmaschine und einer Doffeinrichtung gezeigt. Bei der Anordnung ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Übernahmestation 3 und die Aufspulmaschine 15 an verschiedenen Orten innerhalb einer Schmelzspinnanlage aufgestellt sind.
  • Die in 8 gezeigte Aufspulmaschine 15 verfügt über insgesamt vier Wickelstellen, um vier Fäden zu Spulen 19 zu wickeln. Somit werden an den auskragend gehaltenen Spulspindeln 16 jeweils vier Spulhülsen 2.1 benötigt. In der zugeordneten Übernahmestation 3 zur Bereitstellung der Spulhülsen 2.1 sind in der Ablagerinne 3.1 somit eine Hülsengruppe 2 mit vier Spulhülsen 2.1 bereitgehalten. Hierbei wird der Schieber 10.1 der Abschiebeeinrichtung 10 auf die entsprechende Länge der Hülsengruppe 2 eingestellt.
  • Sobald die Doffereinrichtung 17 mit dem Hülsendorn 18 dem Abgabeende 3.2. Der Ablagerinne 3.1 zugeordnet ist, wird durch Aktivierung der Abschiebeeinrichtung 10 die Hülsengruppe 2 auf den Hülsendorn 18 der Doffereinrichtung 17 geschoben. Anschließend kann die Doffereinrichtung 17 die Bestückung der Spulspindel 16 vornehmen.
  • Zum Bestücken mehrerer Spulspindeln eines Doppelwicklers sind grundsätzlich auch Doffereinrichtungen bekannt, die über zwei Hülsendorne verfügen. Insoweit müssen derartigen Doppelwicklern zwei Hülsengruppen gleichzeitig zugeführt werden. Hierzu können dem Transportbehälter 1 mehrere Übernahmestationen 3 zugeordnet sein. So ist in den 1 und 2 beispielhaft eine zweite Übernahmestation 3 gestrichelt dargestellt. Die Übernahmestationen 3 sind dabei in einem vorbestimmte Abstand zueinander angeordnet, damit die Übernahme durch eine Doffereinrichtung für einen Doppelwickler möglich ist.
  • Grundsätzlich können auch mehr als zwei Übernahmestationen 3 einem Transportbehälter 1 zugeordnet sein.
  • Für den Fall, dass in dem Transportbehälter 1 die Spulhülsen 2.1 keinerlei Kennzeichnungen und Markierungen aufweisen, lässt sich die Übergabestation 3 der erfindungsgemäßen Einrichtung bevorzugt derart erweitern, da beispielsweise Farbmarkierungen unmittelbar vor Abgabe der Hülsengruppe an den Spulhülsen 2.1 erzeugt werden. Hierzu ist in den 6 und 7 ein Ausführungsbeispiel der Übernahmestation 3 in mehreren Ansichten dargestellt, wie sie beispielsweise in der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen gemäß 1 einsetzbar wäre. In de 7 ist die Übernahmestation 3 in einer Seitenansicht und in 7 in einer Vorderansicht dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemach ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Bei dem in 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Übernahmestation 3 ist an dem Abgabeende 3.2 der Ablagerinne 3.1 eine Druckkopfvorrichtung 13 vorgesehen, die eine ringförmige Anordnung von Injektordüsen 13.1 aufweist. Die Injektordüsen 13.1 sind mit einem Farbzufuhranschluss 13.2 verbunden und sind zur Erzeugung einer Farbmarkierung am Umfang einer der Spulhülsen 2.1 aktivierbar. Die Druckkopfvorrichtung 13 ist derart angeordnet, dass die Spulhülsen 2.1 der Hülsengruppe 2 unmittelbar durch die Abschiebeeinrichtung 10 durch die Druckkopfvorrichtung 13 geführt werden. So lässt sich die Hülsengruppe 2 beim Abschieben von der Ablagerinne 3.1 mit einer vorbestimmten Farbmarkierung durch die Druckkopfvorrichtung 13 markieren.
  • Darüberhinaus ist dem Abgabeende 3.2 der Ablagerinne 3.1 eine Fixiervorrichtung 14 zugeordnet, die einen beweglichen Stempel 14.1 zum Aufbringen eines RFID-Etikettes aufweist. So lässt sich jede der Spulhülsen 2.1 der Hülsengruppe 2 beim Abschieben von der Ablagerinne 3.1 mit einem Mikrochip in Form eines RFID-Etikettes bekleben. Der Mikrochip 14.2 wird dabei bevorzugt in einem Randbereich der Spulhülse befestigt. Der Mikrochip ist geeignet, um beispielsweise Hülsendaten oder ein Adressencode zu speichern. Er ist bevorzugt beschreibbar ausgeführt, so dass weitere Daten während des Prozesses über die Fadenherstellung hinzugefügt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen für Aufspulmaschinen in einer Schmelzspinnanlage ist grundsätzlich zur Verbesserung der manuellen Tätigkeiten als auch zur vollautomatisierten Bereitstellung der Spulhülsen geeignet. Hierbei werden alle Antriebe oder Aktoren über eine zentrale Steuereinrichtung gesteuert, die insbesondere mit der Steuerung einer Doffereinrichtung gekoppelt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen ist in der Ausbildung des Transportbehälters 1 und der Transportmittel 4 beispielhaft. Grundsätzlich sind zur Anlieferung der Spulhülsen auch Behälter ohne Hülsenschächte geeignet, in den die Hülsengruppen übereinanderliegend gehalten werden. Dabei kann das Transportmittel zur Entnahme der Hülsengruppe auch über Greifelemente als Mitnehmer verfügen, um die Spulhülsen am Umfang zu greifen.
  • Wesentlich hierbei ist, dass die Hülsengruppe mit einer Länge von sogar über 2 m nur durch eine Höhen- und Querbewegung transportiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4216286 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen (2.1) für Aufspulmaschinen (15) in einer Schmelzspinnanlage mit zumindest einem Transportbehälter (1) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Hülsengruppen (2) mit jeweils einer Reihe von Spulhülsen (2.1) zur Bestückung einer Spulspindel (20), mit zumindest einer Übernahmestation (3) zur Bereithaltung der Spulhülsen (2.1) und mit zumindest einem Transportmittel (4) zur Führung der Spulhülsen (2.1) einer der Hülsengruppen (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) und die Übernahmestation (3) nebeneinander angeordnet sind, dass der Transportbehälter (1) zur Entnahme der Spulhülsen (2.1) einer der Hülsengruppen (2) eine obere Abgabeöffnung (1.2) aufweist und dass das Transportmittel (4) oberhalb des Transportbehälters (1) und der Übernahmestation (3) einen horizontal und vertikal beweglichen Mitnehmer (4.1) zum Transport der Spulhülsen (2.1) der betreffenden Hülsengruppe (2) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4.1) durch einen Saugheber (5) gebildet ist und dass der Saugheber (5) mehrere in einer Reihe angeordnete Saugnäpfe (5.1) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (4.1) an einem Kranportal (8) geführt ist, wobei der Transportbehälter (1) und die Übernahmestation (3) innerhalb des Kranportals (8) angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmestation (3) zur Aufnahme der Spulhülsen (2.1) einer der Hülsengruppen (2) eine Ablagerinne (3.1) mit einem offenen Abgabeende (3,2) aufweist und dass der Ablagerinne (3.1) eine Abschiebeeinrichtung (10) zugeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagerinne (3.1) zumindest ein mit einem Rollenantrieb (9.2) gekoppeltes Rollensystem (9) aufweist, durch welche die Spulhülsen (2.1) der Hülsengruppe (2) in Umfangsrichtung drehbar sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollensystem (9) der Ablagerinne (3.1) mit einer Inspektionsvorrichtung (12) zusammenwirkt, die pro Spulhülse (2.1) der Hülsengruppe (2) jeweils einen Inspektionssensor (12.1) zum Detektieren der Hülsenoberflächen aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmestation (3) eine Druckkopfvorrichtung (13) zum Auftragen einer Farbmarkierung an den Spulhülsen (2.1) der Hülsengruppe (2) aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkopfvorrichtung (13) dem Abgabeende (3.2) der Ablagerinne (3.1) zugeordnet ist, wobei die Spulhülsen (2) beim Abschieben nacheinander die Farbmarkierung erhalten.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmestation (3) eine Fixiervorrichtung (14) zum Auftragen eines RFID-Etiketts (14.2) an den Spulhülsen (2.1) der Hülsengruppe (2) aufweist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Transportbehälter (1) mehrerer Übernahmestationen (3) zugeordnet sind, wobei die Übernahmestationen (3) nebeneinander mit vordefiniertem Abstand angeordnet sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsengruppen (2) jeweils eine Anzahl von Spulhülsen (2.1) umfassen, die gleich groß der Anzahl an Wickelstellen der zu bestückenden Aufspulmaschinen (15) ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmestation (3) mit zumindest einer Doffereinrichtung (17) zusammenwirkt, die zumindest einen Hülsendorn (18) zur Aufnahme und Abtransport der markierten Hülsengruppe (2) aufweist.
DE102018010129.1A 2018-12-24 2018-12-24 Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen Pending DE102018010129A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018010129.1A DE102018010129A1 (de) 2018-12-24 2018-12-24 Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen
PCT/EP2019/085956 WO2020136055A1 (de) 2018-12-24 2019-12-18 Einrichtung zur bereitstellung von spulhülsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018010129.1A DE102018010129A1 (de) 2018-12-24 2018-12-24 Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018010129A1 true DE102018010129A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69147627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018010129.1A Pending DE102018010129A1 (de) 2018-12-24 2018-12-24 Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018010129A1 (de)
WO (1) WO2020136055A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021005638A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Handlingsystem zum Bereitstellen von Spulhülsen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216286A1 (de) 1992-05-16 1993-12-23 Gustav Adolf Reinmoeller Vdi I Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Kennzeichnung von Papphülsen, auf die Fäden zu spulen sind

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59202322D1 (de) * 1991-09-12 1995-06-29 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Verladen von Spulhülsen.
JPH0873131A (ja) * 1994-08-31 1996-03-19 Murata Mach Ltd 空紙管の供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216286A1 (de) 1992-05-16 1993-12-23 Gustav Adolf Reinmoeller Vdi I Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Kennzeichnung von Papphülsen, auf die Fäden zu spulen sind

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020136055A1 (de) 2020-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431790C2 (de)
EP2132122B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP1991485B1 (de) Vorrichtung zur spulenabnahme
DE102017006689A1 (de) Aufspulmaschine
EP2424804B1 (de) Vorrichtung zur speicherung und bereitstellung von spulhülsen
EP2444348B1 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
DE19750859A1 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102018010129A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Spulhülsen
EP3885298A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine bzw. verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1197463A2 (de) Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH711356A1 (de) Verfahren zum Abnehmen von vollen Spulen und Aufsetzen leerer Hülsen auf die Spindeln einer Spinnmaschine.
EP3802390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln mehrerer fäden
DE3606612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
DE19519917A1 (de) Fadenendlösevorrichtung
CH663200A5 (de) Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten und aufwickeln von faeden.
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
EP0628648B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
EP0916613B1 (de) Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE2842593C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Spulenhülsen auf einer Spinnmaschine
DE102013018985A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kreuzspulenwechsels an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie zugehörige Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
DE102015007820A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens auf einer Spulstelle einer automatischen Spulmaschine
WO2018158143A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
DE3334777A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von aufgespulten spulen gegen leere huelsen
DE4119827C2 (de) Fahrbare Spulenwechselvorrichtung an einer Vielstellen-Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed