DE102018007047A1 - Temperaturschätzungsvorrichtung und Temperaturschätzungsverfahren - Google Patents

Temperaturschätzungsvorrichtung und Temperaturschätzungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018007047A1
DE102018007047A1 DE102018007047.7A DE102018007047A DE102018007047A1 DE 102018007047 A1 DE102018007047 A1 DE 102018007047A1 DE 102018007047 A DE102018007047 A DE 102018007047A DE 102018007047 A1 DE102018007047 A1 DE 102018007047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
bearing
spindle
time
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018007047.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018007047B4 (de
Inventor
Gaku ISOBE
Yuuzou INAGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018007047A1 publication Critical patent/DE102018007047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018007047B4 publication Critical patent/DE102018007047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0985Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/10Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting speed or number of revolutions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Bei einem Temperaturschätzungsverfahren wird eine Drehzahl (S) einer Spindel (12) erfasst. Des Weiteren werden eine Temperaturanstiegstabelle (32) und eine Temperaturabfalltabelle (34) verwendet, um eine Temperatur (T) eines Lagers (14) aus der Drehzahl (S) der Spindel (12) jedes Mal, wenn eine festgelegte Zeit (ΔTd) abläuft, zu berechnen. Die Temperaturanstiegstabelle (32) speichert auf verknüpfte Art und Weise die Drehzahl (S) der Spindel (12) und einen Temperaturanstieg (ΔTp) des Lagers (14) auf Grund der Drehung der Spindel (12) in einer vorbestimmten festgelegten Zeit (ΔTd). Die Temperaturabfalltabelle (34) speichert auf verknüpfte Art und Weise die Temperatur (T) des Lagers (14) und einen Temperaturabfall (ΔTm) des Lagers (14) auf Grund von Wärmeableitung in der festgelegten Zeit (ΔTd).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperaturschätzungsvorrichtung und ein Temperaturschätzungsverfahren zum Schätzen einer Temperatur eines Lagers, das eine Spindel drehbar hält.
  • Allgemeiner Stand der Technik:
  • Die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2002-346884 offenbart, dass eine Temperatur eines Lagers für eine Spindel durch einen Temperatursensor gemessen wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn jedoch ein derartiger Temperatursensor wie in der japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 2002-346884 installiert wird, steigen die Kosten.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Temperaturschätzungsvorrichtung und ein Temperaturschätzungsverfahren bereitzustellen, um eine Temperatur eines Lagers kostengünstig und ohne Verwendung eines Temperatursensors genau zu schätzen (berechnen).
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Temperaturschätzungsvorrichtung zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers, das eingerichtet ist, um eine Spindel einer Werkzeugmaschine drehbar zu halten, umfassend eine Drehzahlerfassungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Drehzahl der Spindel zu erfassen, eine Temperaturanstiegstabelle, in der die Drehzahl der Spindel und ein Temperaturanstieg des Lagers auf Grund der Drehung der Spindel in einer vorbestimmten festgelegten Zeit verknüpft gespeichert sind, eine Temperaturabfalltabelle, in der die Temperatur des Lagers und ein Temperaturabfall des Lagers auf Grund von Wärmeableitung in der festgelegten Zeit verknüpft gespeichert sind, und eine Einheit zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers, die konfiguriert ist, um die Temperaturanstiegstabelle und die Temperaturabfalltabelle zu verwenden, um die Temperatur des Lagers aus der Drehzahl der Spindel jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit abläuft, zu berechnen.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Temperaturschätzungsverfahren zum Berechnen der Temperatur eines Lagers, das eingerichtet ist, um eine Spindel einer Werkzeugmaschine drehbar zu halten, umfassend einen Drehzahlerfassungsschritt, der darin besteht, eine Drehzahl der Spindel zu erfassen, und einen Schritt zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers, der darin besteht, unter Verwendung einer Temperaturanstiegstabelle, in der die Drehzahl der Spindel und ein Temperaturanstieg des Lagers auf Grund der Drehung der Spindel in einer vorbestimmten festgelegten Zeit verknüpft gespeichert sind, und auch unter Verwendung einer Temperaturabfalltabelle, in der die Temperatur des Lagers und ein Temperaturabfall des Lagers auf Grund von Wärmeableitung in der festgelegten Zeit verknüpft gespeichert sind, die Temperatur des Lagers aus der Drehzahl der Spindel jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit abläuft, zu berechnen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine Temperatur eines Lagers kostengünstig und ohne Verwendung eines Temperatursensors genau zu schätzen (berechnen).
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung besser hervorgehen, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gesehen wird, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als erläuterndes Beispiel gezeigt wird.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 ein Konfigurationsdiagramm einer Temperaturschätzungsvorrichtung zum Schätzen einer Temperatur eines Lagers, das eine Spindel einer Spindelvorrichtung drehbar hält;
    • 2 eine Grafik, die ein Beispiel einer Beziehung zwischen Zeit und Drehzahl zeigt, wenn die Spindel gedreht wird; und
    • 3 ein Ablaufschema, das eine Betätigung einer Temperaturschätzung des Lagers durch die in 1 gezeigte Temperaturschätzungsvorrichtung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Temperaturschätzungsvorrichtung und eines Temperaturschätzungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich präsentiert und beschrieben.
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Temperaturschätzungsvorrichtung 16 zum Schätzen einer Temperatur T eines Lagers 14, das eine Spindel 12 einer Spindelvorrichtung 10 drehbar hält.
  • Die Spindelvorrichtung 10 umfasst ein röhrenförmiges Gehäuse 18, die Spindel 12 und das Lager 14, das sich auf einer inneren Seite des Gehäuses 18 befindet und die Spindel 12 im Verhältnis zum Gehäuse 18 drehbar hält. Diese Spindelvorrichtung 10 wird in einer Werkzeugmaschine bereitgestellt und weist beispielsweise ein Werkzeug TO auf, das an einem Ende der Spindel 12 angebracht ist. Die Spindelvorrichtung 10 ist mit einem Drehzahlsensor 20 versehen, der eine Drehzahl (Spindeldrehzahl) S der Spindel 12 detektiert.
  • Die Temperaturschätzungsvorrichtung 16 umfasst eine Drehzahlerfassungseinheit 30, eine Temperaturanstiegstabelle 32, eine Temperaturabfalltabelle 34, eine Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers und eine Ausgabeeinheit 38. Die Temperaturschätzungsvorrichtung 16 besteht aus einem Computer, der einen Prozessor, wie etwa eine CPU, und einen Speicher aufweist.
  • Die Drehzahlerfassungseinheit 30 erfasst die Drehzahl (Spindeldrehzahl) S der Spindel 12 basierend auf einem Detektionssignal, das durch den Drehzahlsensor 20 detektiert wird. Es sei zu beachten, dass die Drehzahlerfassungseinheit 30 die Drehzahl S der Spindel 12 basierend auf einem Detektionssignal eines Codierers (Drehgeber, Drehzahlsensor), der in einem Spindelmotor bereitgestellt wird, um die Spindel 12 zu drehen, erfassen kann. Die Drehzahl S, die durch die Drehzahlerfassungseinheit 30 erfasst wird, wird an die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers gesendet. Es sei zu beachten, dass sich die Drehzahl S der Spindel 12 im Verlauf der Zeit ändert. Beispielsweise ändert sich die Drehzahl S der Spindel 12 gemäß einem Bearbeitungsprogramm zum Steuern der Werkzeugmaschine.
  • Die Temperaturanstiegstabelle 32 ist ein Speichermedium, in dem die Drehzahl S der Spindel 12 und ein Temperaturanstieg ΔTp des Lagers 14 auf Grund der Drehung der Spindel 12 in einer vorbestimmten festgelegten Zeit (beispielsweise eine Minute, 1 Sekunde oder weniger) ΔTd verknüpft gespeichert sind. Je höher die Drehzahl S der Spindel 12 wird, desto größer wird die erzeugte Wärmemenge, so dass die Drehzahl S und der Temperaturanstieg ΔTp in der Temperaturanstiegstabelle 32 derart verknüpft gespeichert sind, dass je höher die Drehzahl S wird, desto größer der Temperaturanstieg ΔTp wird.
  • Die Temperaturabfalltabelle 34 ist ein Speichermedium, in dem die Temperatur T des Lagers 14 und ein Temperaturabfall ΔTm des Lagers 14 auf Grund von Wärmeableitung in der vorbestimmten festgelegten Zeit ΔTd verknüpft gespeichert sind. Je höher die Temperatur T des Lagers 14 wird, desto größer wird eine abgeleitete Wärmemenge, so dass die Temperatur T und der Temperaturabfall ΔTm in der Temperaturabfalltabelle 34 derart verknüpft gespeichert sind, dass je höher die Temperatur T des Lagers 14 wird, desto größer der Temperaturabfall ΔTm wird. Es sei zu beachten, dass die Temperatur T des Lagers 14, wenn die Spindel 12 während einer festgelegten Zeit (beispielsweise 3 Stunden) nicht gedreht wurde, als Anfangstemperatur Ts bezeichnet wird. Je größer eine Differenz zwischen der Temperatur T und der Anfangstemperatur Ts des Lagers 14 wird, desto größer ist daher die abgeleitete Wärmemenge.
  • Die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers verwendet die Temperaturanstiegstabelle 32 und die Temperaturabfalltabelle 34, um die Temperatur T des Lagers 14 aus der Drehzahl S der Spindel 12, die durch die Drehzahlerfassungseinheit 30 erfasst wird, jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit ΔTd abläuft, zu berechnen. Mit anderen Worten berechnet die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers die Temperatur T des Lagers 14, indem sie an der Anfangstemperatur Ts des Lagers 14 eine Addition des Temperaturanstiegs ΔTp und eine Subtraktion des Temperaturabfalls ΔTm jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit ΔTd abläuft, vornimmt.
  • Insbesondere berechnet die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers die Temperatur T des Lagers 14, nachdem die festgelegte Zeit ΔTd abgelaufen ist, indem sie aus der Temperaturanstiegstabelle 32 den Temperaturanstieg ΔTp erfasst, der einer aktuellen Drehzahl S der Spindel 12 entspricht, und den erfassten Temperaturanstieg ΔTp zu einer aktuellen Temperatur T des Lagers 14 addiert, und indem sie aus der Temperaturabfalltabelle 34 den Temperaturabfall ΔTm, welcher der aktuellen Temperatur T des Lagers 14 entspricht, erfasst und den erfassten Temperaturabfall ΔTm von der aktuellen Temperatur T des Lagers 14 subtrahiert, jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit ΔTd abläuft. Die Temperatur T des Lagers 14, die durch die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers berechnet wird, wird an die Ausgabeeinheit 38 gesendet. Es sei zu beachten, dass die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers einen nicht abgebildeten Zeitmesser aufweist, der die Zeit taktet.
  • Die Ausgabeeinheit 38 gibt an eine externe Vorrichtung (beispielsweise eine Steuervorrichtung zum Steuern der Werkzeugmaschine) die Temperatur T des Lagers 14 aus, die durch die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers berechnet wird. Dadurch kann die externe Vorrichtung eine gewisse Verarbeitung basierend auf der Temperatur T des Lagers 14, die gesendet wurde, ausführen. Die gewisse Verarbeitung umfasst etwa eine Verarbeitung zum Steuern einer Betätigung basierend auf der Temperatur T des Lagers 14, eine Verarbeitung zum Steuern einer Anzeige, um die Temperatur T des Lagers 14 anzuzeigen, oder eine Verarbeitung zum Bestimmen eines Verschlechterungsgrads oder der restlichen Lebensdauer des Lagers 14 basierend auf der Temperatur T des Lagers 14.
  • Nun wird die Berechnung der Temperatur T des Lagers 14 durch die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers unter Verwendung der in 2 gezeigten Grafik ausführlich beschrieben. Die in 2 gezeigte Grafik ist eine Grafik, die ein Beispiel einer Beziehung zwischen Zeit und Drehzahl S zeigt, wenn die Spindel 12 gedreht wird.
  • Das Symbol ti gibt einen Zeitpunkt des Schätzens (Berechnens) der Temperatur T des Lagers 14 zu dieser Zeit an, und i wird als eine Ganzzahl vorausgesetzt, die a ≥ i ≥ 0 erfüllt. Entsprechend gibt ein Zeitpunkt ti-1 einen Zeitpunkt an, zu dem die Temperatur T des Lagers 14 beim vorherigen Mal geschätzt (berechnet) wurde, und ein Zeitpunkt ti+1 gibt einen Zeitpunkt an, zu dem die Temperatur T des Lagers 14 beim nächsten Mal geschätzt (berechnet) wird. Daher sind der Zeitpunkt ti und der Zeitpunkt ti-1 jeweils vor dem Zeitpunkt ti und dem Zeitpunkt ti+1 und nach dem Zeitpunkt ti um die festgelegte Zeit ΔTd versetzt. Des Weiteren wird die Drehzahl S der Spindel 12 zu dem Zeitpunkt ti mit Si ausgedrückt, und die Temperatur T des Lagers 14 zu dem Zeitpunkt ti wird mit Ti ausgedrückt. Ein Zeitpunkt ti, zu dem die Drehung der Spindel 12 in einem Zustand begonnen hat, in dem die Temperatur T des Lagers 14 die Anfangstemperatur Ts ist, wird mit ti=0 vorausgesetzt. Folglich ist Ts = T0. Es sei zu beachten, dass ta einen Zeitpunkt angibt, zu dem die Berechnung der Temperatur T des Lagers 14 beendet ist.
  • Die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers erfasst aus der Temperaturanstiegstabelle 32 den Temperaturanstieg ΔTp, welcher der Drehzahl Si der Spindel 12 zu dem Zeitpunkt ti entspricht, und erfasst aus der Temperaturabfalltabelle 34 den Temperaturabfall ΔTm, welcher der Ti des Lagers 14 zu dem Zeitpunkt ti entspricht. Dann verwendet die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers die Temperatur Ti, den Temperaturanstieg ΔTp und den Temperaturabfall ΔTm, um die Temperatur Ti+1 des Lagers 14 zu dem Zeitpunkt ti+1 zu berechnen. Die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers berechnet die Temperatur Ti+1 unter Verwendung eines Vergleichsausdrucks Ti+1 = Ti + ΔTp - ΔTm. Wie es daraus zu verstehen ist, berechnet (schätzt) die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers die Temperatur Ti+1 des Lagers 14, nachdem die festgelegte Zeit ΔTd seit dem Zeitpunkt (ti) abgelaufen ist.
  • Als Nächstes wird eine Betätigung einer Temperaturschätzung des Lagers 14 durch die Temperaturschätzungsvorrichtung 16 gemäß dem Ablaufschema aus 3 beschrieben. Die in 3 gezeigte Betätigung wird für den Fall durchgeführt, dass die Drehung der Spindel 12 gestartet wird, wenn die Temperatur T des Lagers 14 die Anfangstemperatur Ts ist. Des Weiteren wird vorausgesetzt, dass der Drehzahlsensor 20 die Drehzahl S in einem Zyklus von nicht mehr als der festgelegten Zeit ΔTd detektiert.
  • In Schritt S1 stellt die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers i = 0 ein, und in Schritt S2 startet die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers den Zeitmesser.
  • Als Nächstes erfasst die Drehzahlerfassungseinheit 30 in Schritt S3 die Drehzahl Si der Spindel 12 zu dem Zeitpunkt ti, und in Schritt S4 erfasst die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers aus der Temperaturanstiegstabelle 32 den Temperaturanstieg ΔTp des Lagers 14, welcher der Drehzahl Si entspricht, die in Schritt S3 erfasst wird.
  • Als Nächstes erfasst die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers in Schritt S5 aus der Temperaturabfalltabelle 34 den Temperaturabfall ΔTm des Lagers 14, welcher der Temperatur Ti des Lagers 14 zu dem Zeitpunkt ti entspricht. Nun ist für den Fall von i = 0 die Anfangstemperatur Ts die Temperatur Ti=0 des Lagers 14 zu dem Zeitpunkt ti=0. Diese Anfangstemperatur Ts wird in dem nicht abgebildeten Speicher der Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers gespeichert. Des Weiteren ist für den Fall von i > 0 die Temperatur T, die zu dem vorherigen Zeitpunkt ti-1 durch die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers in dem letztgenannten Schritt S6 berechnet wurde, die Temperatur Ti des Lagers 14 zu dem Zeitpunkt ti.
  • Als Nächstes addiert die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers in Schritt S6 zu der Temperatur Ti des Lagers 14 zu dem Zeitpunkt ti den Temperaturanstieg ΔTp, der in Schritt S4 erfasst wird, und subtrahiert von der Temperatur Ti des Lagers 14 zu dem Zeitpunkt ti den Temperaturabfall ΔTm, der in Schritt S5 erfasst wird, wodurch die Temperatur Ti+1 des Lagers 14 zu dem Zeitpunkt ti+1 berechnet wird.
  • Als Nächstes bestimmt die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers in Schritt S7, ob i = a gilt oder nicht. Falls in Schritt S7 bestimmt wird, dass i = a nicht gilt, dann fährt die Betätigung mit Schritt S8 fort, und falls in Schritt S7 bestimmt wird, dass i = a gilt, dann wird die vorliegende Betätigung zu Ende gebracht.
  • Beim Fortfahren mit Schritt S8 bestimmt die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers, ob die festgelegte Zeit ΔTd abgelaufen ist oder nicht, auf der Grundlage einer Zeit, die durch den Zeitmesser getaktet wird. Die Betätigung bleibt in Schritt S8, bis die festgelegte Zeit ΔTd abläuft, und fährt mit Schritt S9 fort, wenn die festgelegte Zeit ΔTd abläuft.
  • Beim Fortfahren mit Schritt S9 setzt die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers den Zeitmesser zurück, und in Schritt S10 inkrementiert die Einheit 36 zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers i (i = i + 1) und kehrt zu Schritt S2 zurück.
  • Es sei zu beachten, dass die Ausgabeeinheit 38 die Temperatur Ti+1, die in Schritt S6 berechnet wird, an die externe Vorrichtung ausgibt. Die Ausgabeeinheit 38 kann die Temperatur Ti+1 jedes Mal ausgeben, wenn die Temperatur Ti+1 in Schritt S6 berechnet wird. Alternativ kann die Ausgabeeinheit 38, wenn in Schritt S7 bestimmt wird, dass i = a gilt, die Temperatur Ti(=a)+1 des Lagers 14 zu dem Zeitpunkt ti(=a)+1, die in dem vorherigen Schritt S6 berechnet wurde, ausgeben.
  • Da sich die Drehzahl S der Spindel 12 im Verlauf der Zeit ändert, kann die Temperatur T des Lagers 14 nicht genau bestimmt werden, indem einfach die Drehzahl S der Spindel 12 verwendet wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Temperatur T des Lagers 14 jedoch zu jeder festgelegten Zeit ΔTd berechnet, wobei auch der Temperaturanstieg auf Grund der Drehung und der Temperaturabfall auf Grund von Wärmeableitung berücksichtigt werden, und somit kann die Temperatur T des Lagers 14 kostengünstig und ohne Verwendung eines Temperatursensors genau geschätzt (berechnet) werden.
  • Da des Weiteren die Temperaturanstiegstabelle 32, die den Temperaturanstieg ΔTp speichert, welcher der Drehzahl S in der festgelegten Zeit ΔTd entspricht, verwendet wird, um die Temperatur T des Lagers 14 zu berechnen, kann die Temperatur T des Lagers 14 genau geschätzt (berechnet) werden. Da ferner die Temperaturabfalltabelle 34, die den Temperaturabfall ΔTm auf Grund von Wärmeableitung speichert, welcher der Temperatur T des Lagers 14 in der festgelegten Zeit ΔTd entspricht, verwendet wird, um die Temperatur T des Lagers 14 zu berechnen, kann die Temperatur T des Lagers 14 genau geschätzt (berechnet) werden.
  • Es sei zu beachten, dass obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform die Temperatur Ti+1 des Lagers 14 zu dem Zeitpunkt ti+1, nachdem die festgelegte Zeit ΔTd seit dem aktuellen Zeitpunkt ti abgelaufen ist, berechnet wird, eine Konfiguration möglich ist, um die Temperatur Ti des Lagers 14 zu dem aktuellen Zeitpunkt ti zu berechnen. In diesem Fall wird die Temperatur Ti des Lagers 14 zu dem aktuellen Zeitpunkt ti unter Verwendung der Temperatur Ti-1 des Lagers 14 zu dem vorherigen Zeitpunkt ti-1, des Temperaturanstiegs ΔTp, welcher der Drehzahl Si-1 zu der vorherigen Zeitpunkt ti-1 entspricht, und des Temperaturabfalls ΔTm, welcher der Temperatur Ti-1 entspricht, berechnet. Mit anderen Worten wird die Temperatur Ti unter Verwendung eines Vergleichsausdrucks Ti = Ti-1 + ΔTp - ΔTm berechnet. Dieses Verfahren zum Berechnen der Temperatur T unterscheidet sich nur durch einen Berechnungszeitpunkt der Temperatur T und ist im Wesentlichen mit dem Verfahren zum Berechnen der Temperatur T identisch, das in der zuvor beschriebenen Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Des Weiteren kann die Temperatur Ti des Lagers 14 zu dem aktuellen Zeitpunkt ti unter Verwendung der Temperatur Ti-1 des Lagers 14 zu dem vorherigen Zeitpunkt ti-1, des Temperaturanstiegs ΔTp, der einem Mittelwert der Drehzahl S in der festgelegten Zeit ΔTd von dem vorherigen Zeitpunkt ti-1 bis zu dem Zeitpunkt ti entspricht, und des Temperaturabfalls ΔTm, welcher der Temperatur Ti-1 entspricht, berechnet werden. Ferner kann die Temperatur Ti des Lagers 14 zu dem aktuellen Zeitpunkt ti unter Verwendung der Temperatur Ti-1 des Lagers 14 zu dem vorherigen Zeitpunkt ti-1, des Temperaturanstiegs ΔTp, welcher der Drehzahl Si zu dem aktuellen Zeitpunkt ti entspricht, und des Temperaturabfalls ΔTm, welcher der Temperatur Ti-1 entspricht, berechnet werden.
  • Aus der Ausführungsform erzielte technische Konzepte
  • Die technischen Konzepte, die aus der zuvor beschriebenen Ausführungsform hervorgehen, werden nachstehend beschrieben.
  • Erstes technisches Konzept
  • Die Temperaturschätzungsvorrichtung (16) berechnet die Temperatur (T) des Lagers (14), das die Spindel (12) der Werkzeugmaschine drehbar hält. Die Temperaturschätzungsvorrichtung (16) umfasst die Drehzahlerfassungseinheit (30), die konfiguriert ist, um die Drehzahl (S) der Spindel (12) zu erfassen, die Temperaturanstiegstabelle (32), in der die Drehzahl (S) der Spindel (12) und der Temperaturanstieg (ΔTp) des Lagers (14) auf Grund der Drehung der Spindel (12) in der vorbestimmten festgelegten Zeit (ΔTd) verknüpft gespeichert sind, die Temperaturabfalltabelle (34), in der die Temperatur (T) des Lagers (14) und der Temperaturabfall (ΔTm) des Lagers (14) auf Grund von Wärmeableitung in der festgelegten Zeit (ΔTd) verknüpft gespeichert sind, und die Einheit (36) zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers, die konfiguriert ist, um die Temperaturanstiegstabelle (32) und die Temperaturabfalltabelle (34) zu verwenden, um die Temperatur (T) des Lagers (14) aus der Drehzahl (S) der Spindel (12) jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit (ΔTd) abläuft, zu berechnen.
  • Dadurch kann die Temperatur (T) des Lagers (14) kostengünstig und ohne Verwendung eines Temperatursensors genau geschätzt (berechnet) werden.
  • Die Einheit (36) zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers kann die Temperatur des Lagers (14) berechnen, indem sie an der Anfangstemperatur (Ts) des Lagers (14) eine Addition des Temperaturanstiegs (ΔTp) und eine Subtraktion des Temperaturabfalls (ΔTm) jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit (ΔTd) abläuft, vornimmt. Dadurch kann die Temperatur (T) des Lagers (14) kostengünstig und ohne Verwendung eines Temperatursensors genau geschätzt (berechnet) werden.
  • Die Einheit (36) zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers kann die Temperatur (T) des Lagers (14), nachdem die festgelegte Zeit (ΔTd) abgelaufen ist, berechnen, indem sie aus der Temperaturanstiegstabelle (32) den Temperaturanstieg (ΔTp), der einer aktuellen Drehzahl (S) der Spindel (12) entspricht, erfasst und den erfassten Temperaturanstieg (ΔTp) zu der aktuellen Temperatur (T) des Lagers (14) addiert, und indem sie aus der Temperaturabfalltabelle (34) den Temperaturabfall (ΔTm), welcher der aktuellen Temperatur (T) des Lagers (14) entspricht, erfasst und den erfassten Temperaturabfall (ΔTm) von der aktuellen Temperatur (T) des Lagers (14) subtrahiert, jedes Mal wenn die festgelegte Zeit (ΔTd) abläuft. Dadurch kann die Temperatur (T) des Lagers (14) kostengünstig und ohne Verwendung eines Temperatursensors genau geschätzt (berechnet) werden.
  • Zweites technisches Konzept
  • Das Temperaturschätzungsverfahren berechnet die Temperatur (T) des Lagers (14), das die Spindel (12) der Werkzeugmaschine drehbar hält. Das Temperaturschätzungsverfahren umfasst einen Drehzahlerfassungsschritt, der darin besteht, die Drehzahl (S) der Spindel (12) zu erfassen, und einen Schritt zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers, der darin besteht, unter Verwendung der Temperaturanstiegstabelle (32), in der die Drehzahl (S) der Spindel (12) und der Temperaturanstieg (ΔTp) des Lagers (14) auf Grund der Drehung der Spindel (12) in der vorbestimmten festgelegten Zeit (ΔTd) verknüpft gespeichert sind, und auch unter Verwendung der Temperaturabfalltabelle (34), in der die Temperatur (T) des Lagers (14) und der Temperaturabfall (ΔTm) des Lagers (14) auf Grund von Wärmeableitung in der festgelegten Zeit (ΔTd) verknüpft gespeichert sind, die Temperatur (T) des Lagers (14) aus der Drehzahl (S) der Spindel (12) jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit (ΔTd) abläuft, zu berechnen.
  • Dadurch kann die Temperatur (T) des Lagers (14) kostengünstig und ohne Verwendung eines Temperatursensors genau geschätzt (berechnet) werden.
  • In dem Schritt zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers kann die Temperatur des Lagers (14) berechnet werden, indem an der Anfangstemperatur (Ts) des Lagers (14) eine Addition des Temperaturanstiegs (ΔTp) und eine Subtraktion des Temperaturabfalls (ΔTm) jedes Mal erfolgt, wenn die festgelegte Zeit (ΔTd) abläuft. Dadurch kann die Temperatur (T) des Lagers (14) kostengünstig und ohne Verwendung eines Temperatursensors genau geschätzt (berechnet) werden.
  • In dem Schritt zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers kann die Temperatur (T) des Lagers (14), nachdem die festgelegte Zeit (ΔTd) abgelaufen ist, berechnet werden, indem aus der Temperaturanstiegstabelle (32) der Temperaturanstieg (ΔTp), der einer aktuellen Drehzahl (S) der Spindel (12) entspricht, erfasst wird, und indem der erfasste Temperaturanstieg (ΔTp) zu der aktuellen Temperatur (T) des Lagers (14) addiert wird, und indem aus der Temperaturabfalltabelle (34) der Temperaturabfall (ΔTm), welcher der aktuellen Temperatur (T) des Lagers (14) entspricht, erfasst wird und der erfasste Temperaturabfall (ΔTm) von der aktuellen Temperatur (T) des Lagers (14) subtrahiert wird, jedes Mal wenn die festgelegte Zeit (ΔTd) abläuft. Dadurch kann die Temperatur (T) des Lagers (14) kostengünstig und ohne Verwendung eines Temperatursensors genau geschätzt (berechnet) werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002346884 [0002, 0003]

Claims (6)

  1. Temperaturschätzungsvorrichtung (16) zum Berechnen einer Temperatur (T) eines Lagers (14), das eingerichtet ist, um eine Spindel (12) einer Werkzeugmaschine drehbar zu halten, umfassend: eine Drehzahlerfassungseinheit (30), die konfiguriert ist, um eine Drehzahl (S) der Spindel zu erfassen; eine Temperaturanstiegstabelle (32), in der die Drehzahl der Spindel und ein Temperaturanstieg (ΔTp) des Lagers auf Grund der Drehung der Spindel in einer vorbestimmten festgelegten Zeit (ΔTd) verknüpft gespeichert sind; eine Temperaturabfalltabelle (34), in der die Temperatur (T) des Lagers und ein Temperaturabfall (ΔTm) des Lagers auf Grund von Wärmeableitung in der festgelegten Zeit verknüpft gespeichert sind; und eine Einheit (36) zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers, die konfiguriert ist, um die Temperaturanstiegstabelle und die Temperaturabfalltabelle zu verwenden, um die Temperatur des Lagers aus der Drehzahl der Spindel jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit abläuft, zu berechnen.
  2. Temperaturschätzungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einheit zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers die Temperatur des Lagers berechnet, indem sie an einer Anfangstemperatur (Ts) des Lagers eine Addition des Temperaturanstiegs und eine Subtraktion des Temperaturabfalls jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit abläuft, vornimmt.
  3. Temperaturschätzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einheit zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers die Temperatur des Lagers, nachdem die festgelegte Zeit abgelaufen ist, berechnet, indem sie aus der Temperaturanstiegstabelle den Temperaturanstieg, der einer aktuellen Drehzahl der Spindel entspricht, erfasst und den erfassten Temperaturanstieg zu einer aktuellen Temperatur des Lagers addiert, und indem sie aus der Temperaturabfalltabelle den Temperaturabfall, welcher der aktuellen Temperatur des Lagers entspricht, erfasst und den erfassten Temperaturabfall von der aktuellen Temperatur des Lagers, subtrahiert, jedes Mal wenn die festgelegte Zeit abläuft.
  4. Temperaturschätzungsverfahren zum Berechnen einer Temperatur (T) eines Lagers (14), das eingerichtet ist, um eine Spindel (12) einer Werkzeugmaschine drehbar zu halten, umfassend: einen Drehzahlerfassungsschritt, der darin besteht, eine Drehzahl (S) der Spindel zu erfassen; und einen Schritt zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers, der darin besteht, unter Verwendung einer Temperaturanstiegstabelle (32), in der die Drehzahl der Spindel und ein Temperaturanstieg (ΔTp) des Lagers auf Grund der Drehung der Spindel in einer vorbestimmten festgelegten Zeit (ΔTd) verknüpft gespeichert sind, und auch unter Verwendung einer Temperaturabfalltabelle (34), in der die Temperatur des Lagers und ein Temperaturabfall (ΔTm) des Lagers auf Grund von Wärmeableitung in der festgelegten Zeit verknüpft gespeichert sind, die Temperatur des Lagers aus der Drehzahl der Spindel jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit abläuft, zu berechnen.
  5. Temperaturschätzungsverfahren nach Anspruch 4, wobei in dem Schritt zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers, die Temperatur des Lagers berechnet wird, indem an einer Anfangstemperatur (Ts) des Lagers eine Addition des Temperaturanstiegs und eine Subtraktion des Temperaturabfalls jedes Mal, wenn die festgelegte Zeit abläuft, erfolgt.
  6. Temperaturschätzungsverfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei in dem Schritt zum Berechnen einer Temperatur eines Lagers die Temperatur des Lagers, nachdem die festgelegte Zeit abgelaufen ist, berechnet wird, indem aus der Temperaturanstiegstabelle der Temperaturanstieg, der einer aktuellen Drehzahl der Spindel entspricht, erfasst wird und der erfasste Temperaturanstieg zu einer aktuellen Temperatur des Lagers addiert wird, und indem aus der Temperaturabfalltabelle der Temperaturabfall, welcher der aktuellen Temperatur des Lagers entspricht, erfasst wird, und der erfasste Temperaturabfall von der aktuellen Temperatur des Lagers subtrahiert wird, jedes Mal wenn die festgelegte Zeit abläuft.
DE102018007047.7A 2017-09-07 2018-09-06 Temperaturschätzungsvorrichtung und Temperaturschätzungsverfahren Active DE102018007047B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017171697A JP6538786B2 (ja) 2017-09-07 2017-09-07 温度推定装置および温度推定方法
JP2017-171697 2017-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018007047A1 true DE102018007047A1 (de) 2019-03-07
DE102018007047B4 DE102018007047B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=65363650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007047.7A Active DE102018007047B4 (de) 2017-09-07 2018-09-06 Temperaturschätzungsvorrichtung und Temperaturschätzungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10514320B2 (de)
JP (1) JP6538786B2 (de)
CN (1) CN109470379B (de)
DE (1) DE102018007047B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112487637A (zh) * 2020-11-27 2021-03-12 江苏盖睿健康科技有限公司 一种自发热设备检测环境温度的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002346884A (ja) 2001-05-25 2002-12-04 Okuma Corp 工作機械における主軸点検方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59161071U (ja) * 1983-04-13 1984-10-29 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 圧縮機の回転速度検出装置
JPH0815702B2 (ja) * 1991-01-17 1996-02-21 日立精機株式会社 Nc工作機械におけるボールねじの熱変位補正方法
JP3128783B2 (ja) * 1995-11-02 2001-01-29 東京部品工業株式会社 渦電流制動機の回転体温度推定方法および装置並びにこの装置を用いた渦電流制動機の作動制御装置
JP2000205972A (ja) * 1999-01-11 2000-07-28 Okuma Corp 回転体の温度測定装置
JP4269562B2 (ja) * 2002-02-28 2009-05-27 日本精工株式会社 センサ付軸受装置
JP4021354B2 (ja) 2003-04-03 2007-12-12 三菱電機株式会社 寿命評価装置
JP4299761B2 (ja) 2004-10-22 2009-07-22 ヤマザキマザック株式会社 工作機械の熱変位補正方法及び熱変位補正装置
ES2300883T3 (es) * 2005-02-08 2008-06-16 Mikron Agie Charmilles Ag Metodo de verificacion del dispositivo para maquinas herramientas.
JP2007010436A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Nissin Kogyo Co Ltd 温度推定装置
JP2010276074A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Toyota Motor Corp 部品温度推定装置および部品温度推定方法
CN102192837B (zh) * 2010-03-16 2013-01-02 上海市离心机械研究所有限公司 稀油润滑轴承座测试系统及其测试方法
CN103074914B (zh) * 2013-01-18 2015-12-09 中联重科股份有限公司渭南分公司 工程机械散热控制系统、控制方法及挖掘机
CN103294081B (zh) * 2013-06-04 2016-08-24 中国电子科技集团公司第四十五研究所 一种多线切割机的轴辊温度智能pid控制系统及控制方法
JP2017034811A (ja) 2015-07-30 2017-02-09 ファナック株式会社 ロータの温度測定可能な電動機制御装置およびそれを備えた電動機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002346884A (ja) 2001-05-25 2002-12-04 Okuma Corp 工作機械における主軸点検方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10514320B2 (en) 2019-12-24
DE102018007047B4 (de) 2020-12-17
JP2019045435A (ja) 2019-03-22
JP6538786B2 (ja) 2019-07-03
CN109470379B (zh) 2020-02-28
CN109470379A (zh) 2019-03-15
US20190072458A1 (en) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221168A1 (de) Ein verfahren zur entwicklungsanalyse und zum automatischem abstimmen von alarmparametern
CN106302350B (zh) Url监测方法、装置及设备
DE102008052954A1 (de) Verfahren zur Schwingungsunterdrückung und Vorrichtung hierfür
JP2017533497A5 (de)
JP2008257469A5 (de)
DE102019200384A1 (de) Anomalie-Bestimmungsvorrichtung, Programm, Anomalie-Bestimmungssystem und Anomalie-Bestimmungsverfahren
DE102019201967A1 (de) Genauigkeitsdiagnosevorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102016013406A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zustandsüberwachungssystems einer Schwingmaschine und Zustandsüberwachungssystem
DE102014015230A1 (de) Steuervorrichtung zum automatischen Starten eines Warmlaufens
DE102015204598A1 (de) System zum Bereitstellen von Informationen, die mit einem Fahrzeugfehler verknüpft sind, einem Benutzer
DE102016013578A1 (de) Verwaltungssystem von Spritzgießmaschinen
EP2841880A2 (de) Sensor mit zeitstempel für abtast-zeitpunkt
DE102014101945A1 (de) Messumformer mit Überwachungsfunktion
DE102018007047A1 (de) Temperaturschätzungsvorrichtung und Temperaturschätzungsverfahren
DE102020132600A1 (de) Bildidentifizierung und -abfrage für die bauteilfehleranalyse
DE102010061769A1 (de) Steuerung und Verfahren zur Drehzahlerfassung einer Brennkraftmaschine
DE112017004922T5 (de) Techniken für Zeitstempel mit geringem Stromverbrauch und hoher Genauigkeit
DE102010049856A1 (de) Regelschaltung und Verfahren zur Drehzahlregelung, Datenverarbeitungsvorrichtung und Programmcode
JP2017130798A5 (ja) 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
DE102013214496A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines zur verfügung stehenden parkraumes und verfahren derselben
DE102013217230A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Messvorrichtung in einem mobilen Endgerät
DE102019132679A1 (de) Überwachungsverfahren für cpu-nutzungsmenge im betrieb von fahrzeug-ecu und überwachungseinheit
DE102019003115A1 (de) Messinformationsintegrationsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE102020200610A1 (de) Thermische-Verschiebung-Korrekturverfahren und Thermische-Verschiebung-Korrekturgerät einer Werkzeugmaschine
DE102017211380A1 (de) Servo-Steuervorrichtung, Servo-Steuerverfahren und Servomotor-Steuerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final