DE102018006282A1 - Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018006282A1
DE102018006282A1 DE102018006282.2A DE102018006282A DE102018006282A1 DE 102018006282 A1 DE102018006282 A1 DE 102018006282A1 DE 102018006282 A DE102018006282 A DE 102018006282A DE 102018006282 A1 DE102018006282 A1 DE 102018006282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
communication link
computer unit
central computer
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018006282.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Micha Koller
Hubert Rehborn
Frank Starman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018006282.2A priority Critical patent/DE102018006282A1/de
Priority to CN201980052710.XA priority patent/CN112566829A/zh
Priority to PCT/EP2019/068910 priority patent/WO2020030380A1/de
Priority to US17/266,331 priority patent/US11718309B2/en
Publication of DE102018006282A1 publication Critical patent/DE102018006282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/038Limiting the input power, torque or speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0059Estimation of the risk associated with autonomous or manual driving, e.g. situation too complex, sensor failure or driver incapacity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0055Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • B60W2050/0295Inhibiting action of specific actuators or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges (1), welches zum Datenaustausch über eine Kommunikationsverbindung (K) mit einer zentralen Rechnereinheit (2) verbunden ist, wobei während des autonomen Fahrbetriebes eine Aufforderung zur Übergabe einer Fahraufgabe an einen Fahrzeugnutzer ausgegeben wird, wenn mindestens eine Übernahmebedingung erfüllt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Übernahmebedingung erfüllt ist, wenn festgestellt wird, dass auf einem eine vorgegebene Länge überschreitenden Streckenabschnitt, auf welchem sich das Fahrzeug (1) befindet oder welchem sich das Fahrzeug (1) nähert, die Kommunikationsverbindung (K) zu der zentralen Rechnereinheit (2) gestört ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges, welches zum Datenaustausch über eine Kommunikationsverbindung mit einer zentralen Rechnereinheit verbunden ist, wobei während des autonomen Fahrbetriebes eine Aufforderung zur Übergabe einer Fahraufgabe an einen Fahrzeugnutzer ausgegeben wird, wenn mindestens eine Übernahmebedingung erfüllt ist.
  • Aus der DE 10 2015 014 139 A1 sind ein Verfahren zum Betreiben einer Abstands- und Geschwindigkeitsregelfunktion eines Fahrzeuges und ein Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein autonom oder hochautomatisiert fahrendes Fahrzeug, wobei mindestens eine fahrsicherheitserhöhende Maßnahme eingeleitet wird, wenn der Fahrer unaufmerksam ist und wenn mindestens eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist. Als Bedingungen sind vorgegeben, dass die fahrsicherheitserhöhende Maßnahme eingeleitet wird, wenn sich das Fahrzeug einer hinsichtlich der Streckenführung kritischen Stelle nähert oder sich an einer solchen Stelle befindet, das Fahrzeug sich einer Stelle mit Verkehrsstörungen nähert oder sich an einer solchen Stelle befindet, das Fahrzeug sich einer Stelle mit Sichtbeeinträchtigung nähert oder sich an einer solchen Stelle befindet, das Fahrzeug durch die Abstands- und Geschwindigkeitsregelfunktion beschleunigt wird oder eine Anomalie des Verkehrsflusses in der Fahrzeugumgebung vorliegt.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 10 2017 009 510 A1 ein Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte in einem Fahrzeug. Dabei werden anhand einer innerhalb des Fahrzeuges hinterlegten Netzabdeckungskarte eines Mobilfunkanbieters Gebiete ohne Netzabdeckung ermittelt. Weiterhin wird eine Menge über eine Mobilfunkverbindung von einer zentralen Speichereinheit nachgeladener Kartendaten an einer Fahrzeugposition in Abhängigkeit einer für diese Fahrzeugposition in der Netzabdeckungskarte hinterlegten Netzabdeckung und/oder Datenübertragungsrate variabel gesteuert.
  • Zudem offenbart die DE 10 2014 014 120 A1 ein Verfahren zum autonomen Betreiben eines Fahrzeuges auf einer vorausliegenden Fahrstrecke. Das Verfahren sieht vor, dass der autonome Fahrbetrieb des Fahrzeuges nur dann zugelassen wird, wenn für eine vorgegebene Streckenlänge der vorausliegenden Fahrstrecke eine oder eine Gruppe vorgegebener Bedingungen erfüllt ist/sind. Als Bedingungen sind vorgegebenen, dass auf mindestens einer Seite einer aktuellen Fahrbahn des Fahrzeuges eine bauliche Trennung vorhanden ist, eine Fahrspur des Fahrzeuges eines Mindestspurbreite aufweist, keine die Reichweite von Umgebungserfassungssensoren wesentlich einschränkende Kuppen und Senken vorhanden sind, die Anzahl der Fahrspuren sich nicht ändert, kein Tunnel vorhanden ist, kein Gebäude auf der Fahrbahn vorhanden ist, kein Autobahnkreuz vorhanden ist, ein Krümmungsradius der Fahrspur des Fahrzeuges größer ist als ein vorgegebener Grenzwert, keine Verkehrsstörung vorliegt, keine Verkehrsmeldung über Gefahrensituationen vorliegen und keine Verkehrsmeldung über das Vorhandensein von Baustellen vorliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges, welches zum Datenaustausch über eine Kommunikationsverbindung mit einer zentralen Rechnereinheit verbunden ist, sieht vor, dass während des autonomen Fahrbetriebes eine Aufforderung zur Übernahme einer Fahraufgabe an einen Fahrzeugnutzer ausgegeben wird, wenn mindestens eine Übernahmebedingung erfüllt ist. Erfindungsgemäß ist die Übernahmebedingung erfüllt, wenn festgestellt wird, dass auf einem eine vorgegebene Länge überschreitenden Streckenabschnitt, auf welchem sich das Fahrzeug befindet oder welchem sich das Fahrzeug nähert, die Kommunikationsverbindung zu der zentralen Rechnereinheit gestört ist.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann die Verkehrssicherheit erhöht werden, da sofern eine momentane und/oder bevorstehende Störung der Kommunikationsverbindung erfasst wird, die Aufforderung zur Übernahme der Fahraufgabe ausgegeben wird. Die Fahraufgabe wird dann von dem Fahrzeugnutzer ausgeführt, wobei hierzu abrufbare Informationen der zentralen Rechnereinheit nicht zwingend erforderlich sind.
  • Reagiert der Fahrzeugnutzer nicht auf die Aufforderung zur Übernahme der Fahraufgabe, wird automatisch veranlasst, dass das Fahrzeug im autonomen Fahrbetrieb in einen sicheren Stillstand, beispielsweise auf einem Seitenstreifen einer Fahrbahn des Fahrzeuges, versetzt wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Aktivierung des autonomen Fahrbetriebes nur dann zugelassen, wenn sich das Fahrzeug auf einem Streckenabschnitt befindet, auf dem die Kommunikationsverbindung zu der zentralen Rechnereinheit zumindest für eine vorgegebene Mindestlänge des Streckenabschnittes ungestört ist. Somit kann weitestgehend sichergestellt werden, dass ein Austausch erforderlicher Informationen zwischen dem Fahrzeug und der zentralen Rechnereinheit, insbesondere zum autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeuges, möglich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der autonome Fahrbetrieb mit mindestens einem geänderten Betriebsparameter des Fahrzeuges fortgesetzt wird, wenn die Länge des Streckenabschnittes, auf dem die Kommunikationsverbindung gestört ist, die vorgegebene Länge unterschreitet. Das Fahrzeug kann somit also in einen Sicherheitsmodus versetzt werden, bis die Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und der zentralen Rechnereinheit wieder ungestört ist.
  • Als Betriebsparameter werden bzw. wird beispielsweise eine maximale Fahrgeschwindigkeit, ein einzuhaltender Sicherheitsabstand und/oder eine Vorgabe zur Zulassung zumindest eines Fahrmanövers geändert, wodurch das Fahrzeug im Sicherheitsmodus betrieben wird, bis die Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und der zentralen Rechnereinheit wieder hergestellt ist.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird eine räumlich-zeitliche Störung der Kommunikationsverbindung durch Analyse eines Anfrageverhaltens von Fahrzeugen an die zentrale Rechnereinheit ermittelt. Somit basiert die Ermittlung auf realen Daten, so dass die Sicherheit in Bezug auf die Störung der Kommunikationsverbindung vergleichsweise hoch ist.
  • Zur Sicherstellung einer aussagekräftigen Prognose in Bezug auf eine Störung der Kommunikationsverbindung wird für eine Vielzahl von Fahrzeugen ausgewertet, an welchen Orten und zu welchen Zeiten Anfragen dieser Fahrzeuge an die zentrale Rechnereinheit die zentrale Recheneinheit erreicht haben. Somit kann ein Streckenabschnitt ermittelt werden, auf welchem eine Erreichbarkeit und somit eine ungestörte Kommunikationsverbindung zwischen Fahrzeugen und der zentralen Rechnereinheit vorhanden ist, um das Fahrzeug im autonomen Fahrbetrieb zu betreiben.
  • In einer möglichen weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden eine Art und Ausdehnung der räumlich-zeitlichen Störung der Kommunikationsverbindung an das autonom fahrende Fahrzeug übermittelt, bevor das Fahrzeug den Ort der Störung der Kommunikationsverbindung erreicht hat. Dem Fahrzeugnutzer wird dadurch die Möglichkeit gegeben, sich darauf vorzubereiten, dass der autonome Fahrbetrieb demnächst beendet wird und er die Fahraufgabe übernimmt.
  • Vor dem Erreichen des Ortes der räumlich-zeitlichen Störung der Kommunikationsverbindung werden in einer möglichen Weiterbildung an dem Ort zumindest temporär geltende Einschränkungen zum Fahrbetrieb des Fahrzeuges an das Fahrzeug übermittelt. Dem Fahrzeug liegen also die Einschränkungen, wie z. B. ein Dieselfahrverbot vor, so dass das Fahrzeug und/oder der Fahrzeugnutzer entsprechend reagieren können bzw. kann.
  • Um einen Fahrzeugnutzer über eine momentane und/oder bevorstehende Störung der Kommunikationsverbindung zu der zentralen Rechnereinheit in Kenntnis zu setzen, sieht das Verfahren vor, den Fahrzeugnutzer rechtzeitig zu informieren.
  • Dazu kann in einer Ausbildung vorgesehen sein, dass die Information der momentanen und/oder bevorstehenden Störung zumindest auf einer Anzeigeeinheit eines Navigationssystems des Fahrzeuges, beispielsweise den entsprechenden Streckenabschnitt in einer Signalfarbe überlagernd, ausgegeben wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug auf einer Fahrbahn und eine zentrale Rechnereinheit.
  • In der einzigen Figur sind stark vereinfacht ein Fahrzeug 1 auf einer Fahrbahn und eine zentrale Rechnereinheit 2 dargestellt.
  • Das Fahrzeug 1 verfügt über ein Assistenzsystem 3, mittels dessen das Fahrzeug 1 im autonomen Fahrbetrieb bewegt werden kann, wobei ein Fahrzeugnutzer seine Fahraufgabe im Wesentlichen vollumfänglich an das Assistenzsystem 3 übergibt.
  • Zudem weist das Fahrzeug 1 eine Positionsbestimmungseinheit 4 auf, mittels welcher eine momentane Position des Fahrzeuges 1 auf einem Streckenabschnitt ermittelbar ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Positionsbestimmungseinheit 4 in ein Navigationssystem 5 des Fahrzeuges 1 integriert.
  • Des Weiteren umfasst das Fahrzeug 1 eine Kommunikationseinheit 6, welche über eine Kommunikationsverbindung K mit der zentralen Rechnereinheit 2 verbunden ist. Über diese Kommunikationsverbindung K erfolgt ein Datenaustausch, insbesondere Informationsaustausch, zwischen dem Fahrzeug 1 und der zentralen Rechnereinheit 2 und umgekehrt.
  • Das autonom fahrende Fahrzeug 1 ist auf vielfältige Informationen aus seinem Umfeld angewiesen, um einen sicheren und gefahrlosen autonomen Fahrbetrieb realisieren zu können.
  • Einerseits werden diese Informationen durch eine nicht näher dargestellte fahrzeugseitige Sensorik und andererseits über den Datenaustausch mit nicht gezeigten weiteren Fahrzeugen und/oder der zentralen Rechnereinheit 2 geliefert.
  • Einige Dienste, die dem Fahrzeug 1 beispielsweise mittels der zentralen Rechnereinheit 2 zur Verfügung gestellt werden, führen zyklische Abfragen, wie z. B. in Bezug auf aktuelle Verkehrsinformationen, durch.
  • Die auf einem Mobilfunknetz basierende Kommunikationsverbindung K ist im Wesentlichen überwiegend verfügbar, wobei hin und wieder so genannte Funklöcher vorkommen oder keine Netzabdeckung vorhanden ist.
  • Störungen S der Kommunikationsverbindung K, insbesondere in Form von Funklöchern und fehlender Netzabdeckung, zu erfassen und zu kartografieren, d. h. in eine Karte aufzunehmen, erweist sich als sinnvoll, wobei die Störungen S der Kommunikationsverbindung K als Kommunikationseinschränkungen neben einem Ort auch von einer Anzahl und einem Verhalten von Nutzern der Kommunikationsverbindung K innerhalb einer Funkzelle und damit zeitabhängig sind. Insbesondere für ein autonom fahrendes Fahrzeug 1, welches Informationen über Kommunikationsnetze, wie beispielsweise ein Mobilfunknetz, bezieht, ist es u. U. sicherheitsrelevant erforderlich, dass das Fahrzeug 1 über eine Kommunikationseinschränkung in Form einer Störung S der Kommunikationsverbindung K zwischen dem Fahrzeug 1 und der zentralen Rechnereinheit 2 auf dem Streckenabschnitt, den das Fahrzeug 1 befährt, informiert wird. Somit hat das Fahrzeug 1 die Möglichkeit, je nach Art und räumlich-zeitlicher Ausdehnung der Störung S entsprechend zu reagieren.
  • Um die Störung S der Kommunikationsverbindung K zwischen dem Fahrzeug 1 und der zentralen Rechnereinheit 2 zu erfassen und in Bezug auf den autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 entsprechend zu reagieren, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen.
  • Eine Erfassung der räumlich-zeitlichen Kommunikationseinschränkung in Form der Störung S der Kommunikationsverbindung K erfolgt anhand einer Analyse eines Anfrageverhaltens von Fahrzeugen 1 an die zentrale Rechnereinheit 2.
  • Störungen S können sich als vergleichsweise große Verzögerungszeiten, beispielsweise von mehreren Sekunden Latenz, Bandbreitenbegrenzungen, d. h. z. B. einer verhältnismäßig geringen Datenübertragungsrate und/oder bis hin zu einem kompletten Verlust einer Kommunikationsfähigkeit, insbesondere bei einem sogenannten Funkloch, äußern.
  • Das Verfahren sieht weiterhin vor, dass für eine Vielzahl von Fahrzeugen, die analog zum Fahrzeug 1 mit einer Positionsbestimmungseinheit 4 und einer Kommunikationseinheit 6 ausgestattet sind, analysiert, d. h. ausgewertet wird, an welchen Orten und zu welchen Zeiten Anfragen dieser Fahrzeuge, d. h. der Kommunikationseinheiten 6 dieser Fahrzeuge, die zentrale Rechnereinheit 2 erreicht haben.
  • Anhand dessen kann ermittelt werden, an welchen Orten einer kontinuierlichen Fahrt eines dieser Fahrzeuge Anfragen dieses Fahrzeugs die zentrale Rechnereinheit 2 nicht erreicht haben.
  • Störungen S als räumlich-zeitliche Kommunikationseinschränkung können auf Seiten der zentralen Rechnereinheit 2 durch fehlende Anfragen, insbesondere bei zyklisch abfragenden Diensten, wie z. B. Verkehrsdiensten, bestimmt werden.
    Mittels einer Analyse, die für alle Fahrzeuge 1 durchgeführt wird, werden zeitlichräumliche Orte, d. h. Gebiete, bestimmt, fehlender Anfragen bestimmt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Bestimmung zeitlich-räumlichen Störungen S von Seiten der zentralen Rechnereinheit 2 kann das Fahrzeug 1 die Kommunikationseinschränkung in Verbindung mit dem Ort, dem Datum und der Uhrzeit erfassen und an die zentrale Rechnereinheit 2 melden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, zusätzlich zu vorhandenen und zumindest teilweise bekannten Störungen S in Form der Funklöcher auch dynamische Störungen S der Kommunikationsverbindung K zu identifizieren. Eine solche dynamische Störung S ergibt sich beispielsweise, wenn ein Netzanbieter keine ausreichende Kapazität entsprechend der Anzahl der Nutzer breitstellen kann, wie z. B. in einem Stau.
  • Eine Art und räumliche Ausdehnung einer Störung S der Kommunikationsverbindung K zwischen dem Fahrzeug 1 und der zentralen Rechnereinheit 2 wird an das im autonomen Fahrbetrieb fahrende Fahrzeug 1 übermittelt, bevor dieses den Ort der Störung S erreicht.
  • Die Art und eine Länge eines Streckenabschnittes, auf dem die Kommunikationsverbindung K gestört ist, stellt eine Übernahmebedingung in Bezug auf die Fahraufgabe des Fahrzeuges 1 dar.
  • Überschreitet die Länge des Streckenabschnittes mit Störung S der Kommunikationsverbindung K zwischen dem Fahrzeug 1 und der zentralen Rechnereinheit 2 eine vorgegebene Länge, so wird im Fahrzeug 1 eine Aufforderung an den Fahrzeugnutzer ausgegeben, die Fahraufgabe des Fahrzeuges 1 zu übernehmen. Beispielsweise beträgt die vorgegebene Länge 10 km.
  • Kommt der Fahrzeugnutzer der Aufforderung zur Übernahme der Fahraufgabe nicht nach, wird das Fahrzeug 1 automatisch in den Stillstand, insbesondere einen sicheren Stillstand, versetzt. Eine Verzögerung des Fahrzeuges 1 bis zum Stillstand kann beispielsweise derart erfolgen, dass das Fahrzeug 1 in seiner momentanen Fahrspur in den Stillstand versetzt wird. Alternativ dazu wird das Fahrzeug 1 auf eine äußerste rechte Fahrspur oder einen Seitenstreifen der Fahrbahn geführt und dort in den Stillstand versetzt.
  • Der autonome Fahrbetrieb wird mit mindestens einem geänderten Betriebsparameter des Fahrzeuges 1 fortgesetzt, wenn die Länge des Streckenabschnittes, auf dem die Kommunikationsverbindung K gestört ist, die vorgegebene Länge unterschreitet. Das Fahrzeug 1 wird also in einen Sicherheitsmodus versetzt.
  • Als Betriebsparameter zum Fortsetzen des autonomen Fahrbetriebes werden bzw. wird eine maximale Fahrgeschwindigkeit, ein einzuhaltender Sicherheitsabstand, eine Zeitlücke und/oder eine Vorgabe zur Zulassung zumindest eines Fahrmanövers geändert.
  • Insbesondere wird ein oder werden mehrere Betriebsparameter geändert, wenn beispielsweise für den nächsten 1 km kein Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug 1 und der zentralen Rechnereinheit 2 möglich ist, über den das autonom fahrende Fahrzeug 1, z. B. über ein liegengebliebenes weiteres Fahrzeug hinter ein Kurve, informiert werden kann.
  • Vor dem Eintritt in einen Ort einer Störung S, z. B. in ein Funkloch, abgerufene Informationen werden entsprechend ihres Alters mit Unsicherheit belegt. Dabei handelt es sich insbesondere um das Alter von Verkehrsmeldungen, die mit Unsicherheit belegt werden.
  • Weiterhin sieht das Verfahren vor, dass vor dem Eintritt in den Ort der Störung S prognostizierte Werte, beispielsweise die Prognose von Staus, vom autonom fahrenden Fahrzeug 1 abgerufen oder aktiv von der zentralen Rechnereinheit 2 übermittelt werden.
  • Dienste, die vergleichsweise große Kapazitäten im Kommunikationsnetz beanspruchen, werden auf einen bevorstehenden Kommunikationsengpass vorbereitet. Dabei erfolgt die Vorbereitung z. B. durch Filterung entsprechender Wichtigkeit der Informationen, d. h. Daten, beim Sammeln von Kartenaktualisierungsdaten oder Reduktion der Qualität bei einer Videoübertragung.
  • Bevor das Fahrzeug 1 den Ort der räumlich-zeitlichen Störung S der Kommunikationsverbindung K erreicht, werden für den Ort zumindest temporär geltende Einschränkungen zum Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 an das Fahrzeug übermittelt. Eine solche temporär geltende Einschränkung kann beispielsweise ein Dieselfahrverbot auf einer bestimmten Straße sein.
  • Der Fahrzeugnutzer des Fahrzeuges 1 wird über momentane und/oder anstehende Störungen S informiert, wobei hierzu die Art und Ausdehnung der Störung S auf einer Anzeigeeinheit des Navigationssystems 5 angezeigt wird. Beispielsweise wird der Streckenabschnitt mit der Störung S farblich hervorgehoben auf einer Karte des Navigationssystems 5 angezeigt.
  • Zudem sieht eine Ausführungsform des Verfahrens vor, dass dem Fahrzeugnutzer ein voraussichtlicher Zeitpunkt angezeigt wird, zu dem die Kommunikationsverbindung K wieder ohne Einschränkung, d. h. ohne Störung S, genutzt werden kann.
  • Handelt es sich bei dem autonom fahrenden Fahrzeug 1 um ein Hybridfahrzeug wird die Art und Ausdehnung der räumlich-zeitlichen Störung S der Kommunikationsverbindung K bei einer Betriebsstrategie berücksichtigt, insbesondere wenn keine aktuellen Stauinformationen mehr vorliegen.
  • Ein Fahrverhalten autonom fahrender Fahrzeuge 1 in einem Gebiet einer Einschränkung, d. h. Störung S der Kommunikationsverbindung K, wird derart reguliert, dass eine vorhandene Kommunikationskapazität über alle Fahrzeuge 1 innerhalb des Gebietes aufgeteilt wird. Dazu wird insbesondere die Videoqualität bei der Datenübertragung verringert, die Datenübertragung gedrosselt und/oder gefiltert und/oder ein Anfrageintervall bei zyklisch abgerufenen Diensten erhöht.
  • Insbesondere wird eine digitale Karte erstellt, bei welcher zeitlich gesehen Orte mit fehlenden Fahrzeuganfragen markiert werden, wobei alternativ oder zusätzlich Orte mit häufigen Wiederholanfragen in der Karte markiert werden.
  • Diese Karte kann als Auswertung an Telekommunikationsunternehmen übermittelt werden, um das Mobilfunknetz kurzfristig oder auch langfristig zu verbessern.
  • Von Seiten der zentralen Rechnereinheit 2 verzeichnete fehlende Anfragen von Fahrzeugen 1 werden dahingehend überprüft, ob diese mit Staus korrelieren. Trifft dieser Fall zu, so wird vorgegeben, dass diese Fahrzeuge 1 in einem größeren Anfrageintervall Anfragen an die zentrale Rechnereinheit 2 stellen.
  • Dieses größere Anfrageintervall wird dann auch bei den weiteren Fahrzeugen angewendet, die den jeweiligen Stau erreichen.
  • Das Verfahren sieht darüber hinaus vor, dass bei einem Verkehrszusammenbruch in Städten ermittelt wird, ob gleichzeitig Probleme bei einem Anfrageverhalten der Fahrzeuge 1 an die zentrale Rechnereinheit 2 auftreten.
  • Darüber hinaus wird eine Aktivierung des autonomen Fahrbetriebes nur dann zugelassen, wenn sich das Fahrzeug 1 auf einem Streckenabschnitt befindet, auf dem die Kommunikationsverbindung K zu der zentralen Rechnereinheit 2 zumindest für eine vorgegebene Mindestlänge des Streckenabschnittes ungestört ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    zentrale Rechnereinheit
    3
    Assistenzsystem
    4
    Positionsbestimmungseinheit
    5
    Navigationssystem
    6
    Kommunikationseinheit
    K
    Kommunikationsverbindung
    S
    Störung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015014139 A1 [0002]
    • DE 102017009510 A1 [0003]
    • DE 102014014120 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges (1), welches zum Datenaustausch über eine Kommunikationsverbindung (K) mit einer zentralen Rechnereinheit (2) verbunden ist, wobei während des autonomen Fahrbetriebes eine Aufforderung zur Übergabe einer Fahraufgabe an einen Fahrzeugnutzer ausgegeben wird, wenn mindestens eine Übernahmebedingung erfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmebedingung erfüllt ist, wenn festgestellt wird, dass auf einem eine vorgegebene Länge überschreitenden Streckenabschnitt, auf welchem sich das Fahrzeug (1) befindet oder welchem sich das Fahrzeug (1) nähert, die Kommunikationsverbindung (K) zu der zentralen Rechnereinheit (2) gestört ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung des autonomen Fahrbetriebes nur dann zugelassen wird, wenn sich das Fahrzeug (1) auf einem Streckenabschnitt befindet, auf dem die Kommunikationsverbindung (K) zu der zentralen Rechnereinheit (2) zumindest für eine vorgegebene Mindestlänge des Streckenabschnittes ungestört ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der autonome Fahrbetrieb mit mindestens einem geänderten Betriebsparameter des Fahrzeuges (1) fortgesetzt wird, wenn die Länge des Streckenabschnittes, auf dem die Kommunikationsverbindung (K) gestört ist, die vorgegebene Länge unterschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter eine maximale Fahrgeschwindigkeit, ein einzuhaltender Sicherheitsabstand und/oder eine Vorgabe zur Zulassung zumindest eines Fahrmanövers geändert werden bzw. wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine räumlich-zeitliche Störung (S) der Kommunikationsverbindung (K) durch Analyse eines Anfrageverhaltens von Fahrzeugen (1) an die zentrale Rechnereinheit (2) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Vielzahl von Fahrzeugen (1) ausgewertet wird, an welchen Orten und zu welchen Zeiten deren Anfragen an die zentrale Rechnereinheit (2) diese erreicht haben.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Art und Ausdehnung der räumlich-zeitlichen Störung (S) der Kommunikationsverbindung (K) an das autonom fahrende Fahrzeug (1) übermittelt wird, bevor das Fahrzeug (1) den Ort der Störung (S) der Kommunikationsverbindung (K) erreicht hat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erreichen des Ortes der räumlich-zeitlichen Störung (S) der Kommunikationsverbindung (K) an dem Ort zumindest temporär geltende Einschränkungen zum Fahrbetrieb des Fahrzeuges (1) an das Fahrzeug (1) übermittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeugnutzer über eine momentane und/oder bevorstehende Störung (S) der Kommunikationsverbindung (K) zu der zentralen Rechnereinheit (2) informiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Information der momentanen und/oder bevorstehenden Störung (S) zumindest auf einer Anzeigeeinheit eines Navigationssystems (5) des Fahrzeuges (1) ausgegeben wird.
DE102018006282.2A 2018-08-08 2018-08-08 Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges Pending DE102018006282A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006282.2A DE102018006282A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges
CN201980052710.XA CN112566829A (zh) 2018-08-08 2019-07-12 自主驾驶车辆的操作方法
PCT/EP2019/068910 WO2020030380A1 (de) 2018-08-08 2019-07-12 Verfahren zum betrieb eines autonom fahrenden fahrzeuges
US17/266,331 US11718309B2 (en) 2018-08-08 2019-07-12 Method for operating an autonomously driving vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006282.2A DE102018006282A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006282A1 true DE102018006282A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67352522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006282.2A Pending DE102018006282A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11718309B2 (de)
CN (1) CN112566829A (de)
DE (1) DE102018006282A1 (de)
WO (1) WO2020030380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125086A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sperrung einer automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11945447B2 (en) * 2020-02-13 2024-04-02 Toyota Motor North America, Inc. Transport boundary expansion
US11772672B2 (en) 2020-02-13 2023-10-03 Toyota Motor North America, Inc. Unsafe transport operation
US20210264689A1 (en) * 2020-02-24 2021-08-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle error alerting system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013672A1 (de) * 2014-09-16 2015-04-02 Daimler Ag Verfahren und System zur Absicherung eines autonomen oder teilautonomen Betriebs von Fahrzeugen auf einem Verkehrsstreckennetz
DE102014014120A1 (de) * 2014-09-24 2015-04-02 Daimler Ag Funktionsfreigabe einer hochautomatisierten Fahrfunktion
DE102015014139A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Abstands- und Geschwindigkeitsregelfunktion eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102017009510A1 (de) * 2017-10-12 2018-03-29 Daimler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte in einem Fahrzeug
US20180136651A1 (en) * 2015-11-04 2018-05-17 Zoox, Inc. Teleoperation system and method for trajectory modification of autonomous vehicles

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8433469B2 (en) * 2011-03-18 2013-04-30 The Raymond Corporation Communication technique by which an autonomous guidance system controls an industrial vehicle
DE102011115854A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
KR101703144B1 (ko) * 2012-02-09 2017-02-06 한국전자통신연구원 차량의 자율주행 장치 및 그 방법
CN103208205B (zh) * 2013-03-20 2015-05-13 北京航空航天大学 一种基于车联网的车辆安全行驶预警方法
DE102013013539A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102013222048B4 (de) 2013-10-30 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Fahrfunktion
EP2921363A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 Volvo Car Corporation Fahrzeug, Fahrzeugsystem dafür und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit und/oder des Komforts während des autonomen Fahrbetriebs
EP2921362B1 (de) * 2014-03-18 2020-08-12 Volvo Car Corporation Fahrzeug, Fahrzeugsystem dafür und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit und/oder des Komforts während des autonomen Fahrbetriebs
JP6201927B2 (ja) * 2014-08-01 2017-09-27 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
EP3230142B1 (de) * 2014-12-12 2022-03-16 Sony Group Corporation Verfahren zum wechseln der betriebsmodi eines fahrzeugs
CN105717920B (zh) * 2016-04-22 2017-12-01 百度在线网络技术(北京)有限公司 无人驾驶车辆的救援方法和装置
CN106218639B (zh) * 2016-07-20 2019-01-11 百度在线网络技术(北京)有限公司 无人驾驶车辆、用于控制无人驾驶车辆的方法和装置
DE102016220549A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Deaktivieren eines hochautomatisierten Fahrmodus eines Fahrzeugs
JP6469635B2 (ja) * 2016-12-16 2019-02-13 本田技研工業株式会社 車両制御装置
DE102017203678A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Fahren mit sicherem Haltepunkt
CN109229102A (zh) * 2017-07-04 2019-01-18 百度在线网络技术(北京)有限公司 无人驾驶车辆控制系统、方法和装置
US10406978B2 (en) * 2017-12-19 2019-09-10 PlusAI Corp Method and system for adapting augmented switching warning
US10807592B2 (en) * 2018-06-18 2020-10-20 Micron Technology, Inc. Vehicle navigation using object data received from other vehicles
US20200017124A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Sf Motors, Inc. Adaptive driver monitoring for advanced driver-assistance systems
EP3779514B1 (de) * 2019-08-15 2023-05-03 Apollo Intelligent Driving Technology (Beijing) Co., Ltd. Autonomes fahrzeug und system für autonomes fahrzeug
DE102019132577A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugführungssystem und Verfahren zum Beenden einer automatisierten Fahrzeugführung
US11345359B2 (en) * 2019-12-12 2022-05-31 Baidu Usa Llc Autonomous driving vehicles with dual autonomous driving systems for safety

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013672A1 (de) * 2014-09-16 2015-04-02 Daimler Ag Verfahren und System zur Absicherung eines autonomen oder teilautonomen Betriebs von Fahrzeugen auf einem Verkehrsstreckennetz
DE102014014120A1 (de) * 2014-09-24 2015-04-02 Daimler Ag Funktionsfreigabe einer hochautomatisierten Fahrfunktion
DE102015014139A1 (de) * 2015-10-31 2017-05-04 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Abstands- und Geschwindigkeitsregelfunktion eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
US20180136651A1 (en) * 2015-11-04 2018-05-17 Zoox, Inc. Teleoperation system and method for trajectory modification of autonomous vehicles
DE102017009510A1 (de) * 2017-10-12 2018-03-29 Daimler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125086A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sperrung einer automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US11718309B2 (en) 2023-08-08
US20210309238A1 (en) 2021-10-07
WO2020030380A1 (de) 2020-02-13
CN112566829A (zh) 2021-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920777B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von fahrstreckeninformationen mittels zumindest eines kraftwagens
EP0715285B1 (de) Verfahren zur Reduzierung einer aus den Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge
WO2020030380A1 (de) Verfahren zum betrieb eines autonom fahrenden fahrzeuges
EP2979261B1 (de) Backend für fahrerassistenzsysteme
DE19526148C2 (de) Verfahren und System zur Prognose von Verkehrsströmen
DE102009008745B4 (de) Verfahren und System zur automatischen Verkehrsführung
EP3387632A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender überholmanöver und kraftfahrzeug
EP2507588B1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE102014212989A1 (de) Steuern von Datenverbindungen und/oder Datenübertragungen in einer mobilen Funkeinrichtung
WO2020083962A1 (de) Vorrichtung und steuereinheit zur automatisierung einer zustandsänderung einer fensterscheibe eines fahrzeugs
EP3953924A1 (de) Technik zum abgleich von fahrten von kraftfahrzeugen
DE102019127974A1 (de) Verfahren und System zum Bewerten eines Fahrverhaltens
EP1466140B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer reisezeit
DE102019207547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teleoperieren eines Fahrzeuges
DE102018009790A1 (de) Verfahren zur dynamischen Routenplanung
DE102018009904A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges
DE102015211910A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Routenführung von Fahrzeugen im Straßenverkehr
DE102022106338A1 (de) Anpassen eines Fahrverhaltens eines autonomen Fahrzeugs
DE102019131446A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Umgebungsinformationen für autonom betriebene Fahrzeuge
DE102015206593A1 (de) Fahrzeug, Anordnung und Verfahren zur Analyse eines Verhaltens einer Lichtsignalanlage
DE102018220775A1 (de) Leitvorrichtung für wenigstens ein Fahrzeug
DE10063598A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Verkehrssituationen
DE10361628A1 (de) Inbetriebnahme einer Anwendung in einem mobilen Klienten
DE102022002079A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Gefahren
DE102022002869A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verfügbarkeit von Ladestationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE