DE102018004903A1 - Lineare Skala und Verfahren zum Montieren derselben - Google Patents

Lineare Skala und Verfahren zum Montieren derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018004903A1
DE102018004903A1 DE102018004903.6A DE102018004903A DE102018004903A1 DE 102018004903 A1 DE102018004903 A1 DE 102018004903A1 DE 102018004903 A DE102018004903 A DE 102018004903A DE 102018004903 A1 DE102018004903 A1 DE 102018004903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
scale frame
fixing hole
fixing
measurement target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018004903.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Yamaguchi
Tomoyuki Otake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitutoyo Corp
Original Assignee
Mitutoyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitutoyo Corp filed Critical Mitutoyo Corp
Publication of DE102018004903A1 publication Critical patent/DE102018004903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24442Error prevention by mechanical means by mounting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Es wird eine lineare Skala zur Verfügung gestellt, welche die Präzision einer Detektion durch einen Detektor sicherstellen kann, indem eine Verformung einer Skala unterdrückt wird, Herstellungskosten reduzieren kann und eine Herstellungseffizienz verbessern kann.Eine Messvorrichtung 1, welche eine lineare Skala ist, beinhaltet: Festlegungslöcher 60, welche auf beiden von einer Endseite und einer anderen Endseite eines Skalenrahmens 4 relativ zu einer Messrichtung vorgesehen sind; Buchsen 10 einer rückwärtigen Fläche, welche in die Festlegungslöcher 60 von einer Seite einer rückwärtigen Fläche 4B des Skalenrahmens 4 eingesetzt sind; und Festlegungseinrichtungen 8, welche den Skalenrahmen 4 an einem ersten Messzielteil W1 fixieren. Jede der Buchsen 10 der rückwärtigen Fläche beinhaltet: ein Zylinderteil 11, welches kürzer als die Länge der Festlegungslöcher 60 relativ zu einer Durchdringungsrichtung ausgebildet ist und ausgebildet ist, wobei es einen äußeren Durchmesser kleiner als den inneren Durchmesser der Festlegungslöcher 60 aufweist; einen Flansch 12, welcher an dem Ende des Zylinderteils 11 ausgebildet ist, welches in Richtung zu dem ersten Messzielteil W1 angeordnet ist, und welcher einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser der Festlegungslöcher 60 aufweist; und ein elastisches Glied 13, welches zylindrisch in einer Form ist und vorgesehen ist, um die äußere Umfangsoberfläche des Zylinderteils 11 abzudecken. Jede der Festlegungseinrichtungen 8 beinhaltet ein Schaftteil 81, welches in das Zylinderteil 11 eingesetzt ist, und ein Kopfteil 82, welches einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser der Festlegungslöcher 60 aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine lineare Skala und auf ein Verfahren zum Montieren derselben.
  • Stand der Technik
  • Eine Messvorrichtung (lineare Skala), welche einen langen Skalenrahmen mit einer eingebauten Skala bzw. einem eingebauten Maßstab und einen Detektor beinhaltet, welcher ein Ausmaß bzw. eine Größe einer relativen Bewegung mit der Skala detektiert, und welche den Abstand einer Bewegung zwischen einem Paar von Messzielteilen in einer Werkzeugmaschine oder dgl. misst, ist bekannt. In einer derartigen linearen Skala ist bzw. wird ein erstes Messzielteil in dem Paar von Messzielteilen an dem Skalen- bzw. Maßstabsrahmen fixiert, und es wird ein zweites Messzielteil an dem Detektor fixiert. Die lineare Skala misst den Abstand einer Bewegung zwischen den Messzielteilen durch den Detektor, welcher die Größe einer relativen Bewegung relativ zu der in den Skalenrahmen eingebauten Skala liest bzw. ausliest.
  • Hier ist der Skalenrahmen beispielsweise aus Aluminium gebildet, während das erste Messzielteil beispielsweise aus Eisen gebildet ist. Der Koeffizient einer linearen Expansion von Aluminium ist 23 × 10-6/K, während der Koeffizient einer linearen Expansion von Eisen 11 bis 12 × 10-6/K beträgt. Wenn eine thermische Expansion aufgrund von Änderungen in der Umgebungstemperatur der linearen Skala und dgl. auftritt, wird die Expansion/Kontraktion des Skalenrahmens (welcher aus Aluminium besteht) durch das erste Messzielteil (Eisen) aufgrund einer Differenz in den Koeffizienten einer linearen Expansion beschränkt sein, wobei dies eine thermische Beanspruchung erzeugt.
  • Wenn eine thermische Beanspruchung bzw. Belastung auftritt, wird der Skalenrahmen Deformationen bzw. Verformungen, wie beispielsweise eine Expansion/Kontraktion, ein Biegen oder Verwinden erfahren bzw. erleiden. Darüber hinaus wird sich, wenn sich der Skalenrahmen verformt, die Skala, welche in den Skalenrahmen eingebaut ist, auch durch ein Biegen, Verwinden oder dgl. verformen. Wenn sich die Skala verformt, wird ein Problem dahingehend entstehen bzw. auftreten, dass der Detektor das Ausmaß bzw. die Größe einer relativen Bewegung relativ zu der Skala mit einer reduzierten Präzision detektieren bzw. feststellen wird.
  • Hier bezieht sich eine „Expansion/Kontraktion“ des Skalenrahmens, welche durch Hitze bzw. Wärme bewirkt wird, auf eine Verformung in einer Richtung parallel zu der Messrichtung der linearen Skala. Ein „Biegen“ des Skalenrahmens, welches durch eine thermische Belastung bewirkt wird, bezieht sich auf eine Verformung in einer Richtung normal auf die Messrichtung der linearen Skala.
  • Beispielsweise offenbart JP 2003-097936 A einen Messapparat einer linearen Verlagerung vom Einheitstyp (eine lineare Skala bzw. einen linearen Maßstab), welcher sich auf das oben beschriebene Problem bezieht. Dieser Apparat beinhaltet einen Rahmenkörper (einen Skalenrahmen), welcher sich in einer Längen- bzw. Längs-Messrichtung (einer Messrichtung) erstreckt und eine Hauptskala (eine Skala) beinhaltet, und fixierte Glieder eines Endabschnitts (fixierte Blöcke), welche an beiden Enden des Rahmenkörpers in der Längen-Messrichtung festgelegt sind.
  • Der Rahmenkörper beinhaltet Endabschnitte des Rahmenkörpers, welche auf beiden Enden in der Längen-Messrichtung angeordnet sind und bearbeitet sind, um fähig zu sein, sich mit den fixierten Gliedern am Endabschnitt zu verbinden, und einen Plattenfedermechanismus, welcher konfiguriert bzw. aufgebaut ist, um fähig zu sein, ein Biegen in dem Rahmenkörper zu absorbieren bzw. aufzunehmen, welches durch die Verbindungen zwischen den fixierten Gliedern am Endabschnitt und den Endabschnitten des Rahmenkörpers erzeugt wird.
  • Der Plattenfedermechanismus beinhaltet eine Platte, welche ausgebildet ist, um sich von den Endabschnitten des Rahmenkörpers in der Längen-Messrichtung zu erstrecken, und ist konfiguriert, indem diese Platte mit den fixierten Gliedern des Endabschnitts verbunden ist bzw. wird.
  • Jedes der fixierten Glieder des bzw. am Endabschnitt(s) beinhaltet ein Festlegungsloch für ein Festlegen des Rahmenkörpers an einem Messgegenstand bzw. -subjekt (dem ersten Messzielteil) und einen parallelen Plattenfedermechanismus, welcher konfiguriert ist, um fähig zu sein, eine Expansion/Kontraktion zu absorbieren bzw. aufzunehmen, welche in dem Rahmenkörper auftritt.
  • Der parallele bzw. Parallelplatten-Federmechanismus beinhaltet zwei plattenförmige Glieder, welche gebildet sind bzw. werden, indem Ausschnitte und Hohlräume in dem fixierten Glied des Endabschnitts vorgesehen werden. Die plattenförmigen Glieder erstrecken sich in einer Breitenrichtung des Rahmenkörpers, welche normal auf die Längen-Messrichtung ist. Der parallele Plattenfedermechanismus wird durch diese zwei plattenförmigen Glieder aufgebaut.
  • Gemäß dem Messapparat einer linearen Verlagerung vom Einheitstyp absorbiert der Plattenfedermechanismus ein Biegen in dem Rahmenkörper und es absorbiert der parallele Plattenfedermechanismus bzw. Federmechanismus mit parallelen Platten eine Expansion/Kontraktion des Rahmenkörpers.
  • Zusammenfassung der Erfindung Technisches Problem
  • Jedoch werden in dieser Art einer linearen Skala bzw. eines linearen Maßstabs der Plattenfedermechanismus, welcher ein Biegen in dem Skalenrahmen absorbiert, und der parallele Plattenfedermechanismus, welcher eine Expansion/Kontraktion des Skalenrahmens absorbiert, durch einen Schneidprozess hergestellt. Somit weist die lineare Skale Probleme dahingehend auf, dass der Schneidprozess hohe Herstellungskosten mit sich bringt und die Herstellung Zeit erfordert.
  • Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine lineare Skala zur Verfügung zu stellen, welche die Präzision einer Detektion durch einen Detektor sicherstellt, indem eine Verformung einer Skala unterdrückt wird, Herstellungskosten reduziert und eine Herstellungseffizienz verbessert.
  • Lösung für das Problem
  • Dieser Gegenstand wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine lineare Skala bzw. ein linearer Maßstab zur Verfügung gestellt, umfassend: einen Skalenrahmen, wobei der Skalenrahmen konfiguriert ist, um an einem ersten Messzielteil fixiert zu sein bzw. zu werden, und eine Skala enthält; einen Detektor, wobei der Detektor konfiguriert ist, um an einem zweiten Messzielteil fixiert zu sein, und konfiguriert ist, um eine Größe bzw. ein Ausmaß einer relativen Bewegung mit der Skala zu detektieren; ein oder mehrere Festlegungsloch (-löcher), wobei das (die) Festlegungsloch (-löcher) auf einer oder beiden von einer Endseite und einer anderen Endseite des Skalenrahmens relativ zu einer Messrichtung vorgesehen ist bzw. sind, wobei das (die) Festlegungsloch (-löcher) ausgebildet ist bzw. sind, um von einer rückwärtigen Fläche des Skalenrahmens, welche im Wesentlichen zu dem ersten Messzielteil gerichtet ist, zu einer vorderen Fläche des Skalenrahmens hindurchzutreten, welche auf der Seite im Wesentlichen gegenüberliegend zu der Seite angeordnet ist, auf welcher das erste Messzielteil angeordnet ist; eine oder mehrere Buchse(n) einer rückwärtigen Fläche, welche wenigstens teilweise in das (die) jeweilige(n) Festlegungsloch (-löcher) von einer Seite einer rückwärtigen Fläche des Skalenrahmens eingesetzt ist bzw. sind; und eine oder mehrere Festlegungseinrichtung(en), welche konfiguriert ist bzw. sind, um den Skalenrahmen an dem ersten Messziel durch das (die) Festlegungsloch (-löcher) und die Buchse(n) der rückwärtigen Fläche zu fixieren, wobei die Buchse(n) bzw. Hülse(n) der rückwärtigen Fläche beinhaltet (beinhalten):
    1. (i) ein Zylinderteil, welches kürzer als die Länge des Festlegungslochs relativ zu einer Durchdringungsrichtung ausgebildet ist und einen äußeren Durchmesser kleiner als einen inneren Durchmesser des Festlegungslochs aufweist;
    2. (ii) einen Flansch, welcher an dem Zylinderteil ausgebildet ist, welches in Richtung zu dem ersten Messzielteil angeordnet ist, und einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs aufweist; und
    3. (iii) ein elastisches Glied, welches auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Zylinderteils vorgesehen ist, und die Festlegungseinrichtung(en) beinhaltet (beinhalten): (a) ein Schaftteil, welches wenigstens teilweise in das Zylinderteil eingesetzt ist; und (b) ein Kopfteil, welches einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs aufweist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist das elastische Glied eine zylindrische Form bzw. Gestalt auf und/oder ist vorgesehen, um wenigstens teilweise die äußere Umfangsoberfläche des Zylinderteils abzudecken.
  • Gemäß einer anderen besonderen Ausführungsform wird eine lineare Skala gemäß der Erfindung zur Verfügung gestellt, welche beinhaltet: einen langen Skalenrahmen, wobei der lange Skalenrahmen an einem ersten Messzielteil fixiert ist bzw. wird und eine Skala bzw. einen Maßstab enthält; einen Detektor, wobei der Detektor an einem zweiten Messzielteil fixiert ist und konfiguriert bzw. aufgebaut ist, um eine Größe bzw. ein Ausmaß einer relativen Bewegung mit der Skala zu detektieren; Festlegungslöcher, wobei die Festlegungslöcher auf beiden von einer Endseite und einer anderen Endseite des Skalenrahmens relativ zu einer Messrichtung vorgesehen sind, wobei die Festlegungslöcher ausgebildet sind, um von einer rückwärtigen Fläche des Skalenrahmens, welche zu dem ersten Messzielteil gerichtet ist, zu einer vorderen Fläche des Skalenrahmens hindurchzutreten, welche auf der Seite gegenüberliegend von der Seite angeordnet ist, auf welcher das erste Messzielteil angeordnet ist; Buchsen einer rückwärtigen Fläche, welche in die Festlegungslöcher von einer Seite der rückwärtigen Fläche des Skalenrahmens eingesetzt sind bzw. werden; und Festlegungseinrichtungen, welche konfiguriert sind, um den Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil durch die Festlegungslöcher und die Buchsen der rückwärtigen Fläche zu fixieren. Jede der Buchsen der rückwärtigen Fläche beinhaltet: ein Zylinderteil, welches kürzer als die Länge des Festlegungslochs relativ zu einer Durchtritts- bzw. Durchdringungsrichtung ausgebildet ist und einen äußeren bzw. Außendurchmesser kleiner als einen inneren bzw. Innendurchmesser der Festlegungslöcher aufweist; einen Flansch, welcher an dem Ende des Zylinderteils ausgebildet ist, welches in Richtung zu dem ersten Messzielteil angeordnet ist, und einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser der Festlegungslöcher aufweist; und ein elastisches Glied, wobei das elastische Glied eine zylindrische Form bzw. Gestalt aufweist und vorgesehen ist, um eine äußere Umfangsoberfläche des Zylinderteils abzudecken. Jede der Befestigungs- bzw. Festlegungseinrichtungen beinhaltet: ein Schaft- bzw. Wellenteil, welches in das Zylinderteil eingesetzt ist; und ein Kopfteil, welches einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser der Festlegungslöcher aufweist.
  • Gemäß dem Obigen beinhaltet jede der Buchsen der rückwärtigen, Fläche der linearen Skala: das Zylinderteil, welches kürzer als die Länge des Festlegungslochs relativ zu der Durchdringungsrichtung ausgebildet ist und ausgebildet ist, wobei es einen äußeren Durchmesser kleiner als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs aufweist; den Flansch, welcher an dem Ende des Zylinderteils ausgebildet ist, welches in Richtung zu dem ersten Messzielteil angeordnet ist, und welcher einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs aufweist; und das elastische Glied, welches zylindrisch in der Form bzw. Gestalt ist und vorgesehen ist, um die äußere Umfangsoberfläche des Zylinderteils abzudecken. Demgemäß kann eine thermische Beanspruchung bzw. Belastung, welche in dem Skalenrahmen auftritt, durch die elastischen Glieder absorbiert bzw. aufgenommen werden, ohne eine Expansion/Kontraktion des Skalenrahmens zu hemmen bzw. zu behindern, welche durch Hitze bzw. Wärme bewirkt wird.
  • Zusätzlich kann die lineare Skala leicht eine thermische Beanspruchung absorbieren bzw. aufnehmen, welche in dem Skalenrahmen auftritt, indem einfach die Buchsen der rückwärtigen Fläche gemäß der Erfindung in das Festlegungsloch eingesetzt werden, ohne das Erfordernis, dass ein Prozess, wie beispielsweise ein Schneiden an einem parallelen Plattenfedermechanismus bzw. Parallelplatten-Federmechanismus oder dgl. ausgeführt wird.
  • Demgemäß kann die lineare Skala die Präzision einer Detektion durch den Detektor durch ein Unterdrücken einer Verformung bzw. Deformation der Skala sicherstellen, kann Herstellungskosten reduzieren und kann eine Herstellungseffizienz verbessern.
  • Weiters sind bzw. werden insbesondere die Buchsen der rückwärtigen Fläche in die Festlegungslöcher von der Seite der rückwärtigen Fläche des Skalenrahmens eingesetzt und somit wird ein Spalt bzw. Abstand durch die Flansche zwischen dem ersten Messzielteil und dem Skalenrahmen ausgebildet. Die Buchsen der rückwärtigen Fläche trennen als ein Resultat das erste Messzielteil und den Skalenrahmen, und somit kann die lineare Skala die Übertragung von Wärme bzw. Hitze von dem ersten Messzielteil auf den Skalenrahmen unterdrücken und das Auftreten einer thermischen Beanspruchung unterdrücken.
  • Zusätzlich beinhaltet jede der Festlegungseinrichtungen insbesondere: das Wellen- bzw. Schaftteil, welches in das Zylinderteil eingesetzt ist, welches kürzer als die Länge des Festlegungslochs relativ zu der Durchdringungsrichtung ausgebildet ist; und das Kopfteil, welches einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs aufweist: Demgemäß kann der Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil durch die Buchsen der rückwärtigen Fläche und die Festlegungslöcher fixiert werden.
  • Insbesondere umfasst die lineare Skala darüber hinaus: eine oder mehrere Buchse(n) einer vorderen Fläche, welche wenigstens teilweise in das (die) Festlegungsloch (-löcher) von einer Seite der vorderen Fläche des Skalenrahmens eingesetzt ist bzw. sind, wobei die Buchse(n) bzw. Hülse(n) der vorderen Fläche beinhaltet (beinhalten): ein Zylinderteil, welches kürzer als die Länge des Festlegungslochs relativ zu einer Durchtritts- bzw. Durchdringungsrichtung ausgebildet ist und einen äußeren Durchmesser kleiner als einen inneren Durchmesser des Festlegungslochs aufweist; einen Flansch, welcher an dem Zylinderteil ausgebildet ist, welches in Richtung zu der Seite der vorderen Fläche des Skalenrahmens angeordnet ist, und einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs aufweist; und/oder ein elastisches Glied, wobei das elastische Glied insbesondere eine zylindrische Form aufweist und/oder vorgesehen ist, um wenigstens teilweise eine äußere Umfangsoberfläche des Zylinderteils abzudecken.
  • Weiters sind insbesondere die Zylinderteile der Buchsen der rückwärtigen Fläche und der Buchsen der vorderen Fläche mit Längen ausgebildet, welche sicherstellen, dass die Zylinderteile einander nicht innerhalb des (der) Festlegungslochs (-löcher) kontaktieren.
  • Weiters ist bzw. sind die eine oder die mehreren Festlegungseinrichtung(en) konfiguriert, um den Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil durch die eine oder die mehreren Buchse(n) der rückwärtigen Fläche, die Buchse(n) der vorderen Fläche und das (die) Festlegungsloch (-löcher) zu fixieren.
  • Vorzugsweise beinhaltet die lineare Skala weiters Buchsen einer vorderen Fläche, welche in die Festlegungslöcher von einer Seite einer vorderen Fläche des Skalenrahmens eingesetzt sind bzw. werden. Jede der Buchsen der vorderen Fläche beinhaltet: ein Zylinderteil, welches kürzer als die Länge des Festlegungslochs relativ zu einer Durchdringungsrichtung ausgebildet ist und einen äußeren Durchmesser kleiner als einen inneren Durchmesser der Festlegungslöcher aufweist; einen Flansch, welcher an dem Ende des Zylinderteils ausgebildet ist, welches in Richtung zu der Seite der vorderen Fläche des Skalenrahmens angeordnet ist, und einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser der Festlegungslöcher aufweist; und ein elastisches Glied, wobei das elastische Glied eine zylindrische Form bzw. Gestalt aufweist und vorgesehen ist, um eine äußere Umfangsoberfläche des Zylinderteils abzudecken. Die Zylinderteile der Buchsen der rückwärtigen Fläche und der Buchsen der vorderen Fläche sind bei bzw. mit Längen ausgebildet, welche sicherstellen, dass die Zylinderteile einander nicht innerhalb der Festlegungslöcher kontaktieren. Die Festlegungseinrichtungen sind konfiguriert bzw. aufgebaut, um den Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil durch die Buchsen der rückwärtigen Fläche, die Buchsen der vorderen Fläche und die Festlegungslöcher zu fixieren.
  • In der linearen Skala werden in einem Fall, wo der Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil durch die Festlegungseinrichtungen durch die Buchsen der rückwärtigen Fläche und die Festlegungslöcher fixiert wurde, der Skalenrahmen und die Festlegungseinrichtungen in direktem Kontakt sein bzw. stehen. Dies erzeugt eine Reibung zwischen den jeweiligen Kontaktoberflächen und fixiert die Elemente starr bzw. fest. Es gibt somit ein Problem dahingehend, dass die elastischen Glieder der Buchsen der rückwärtigen Fläche eine thermische Beanspruchung nicht effizient absorbieren bzw. aufnehmen können.
  • Jedoch beinhaltet gemäß dem Obigen die lineare Skala weiters die Buchsen der vorderen Fläche, von welchen jede aufgebaut ist bzw. wird durch oder umfasst: das Zylinderteil und das elastische Glied, welche dieselben Konfigurationen wie die entsprechenden Elemente der Buchse der rückwärtigen Fläche aufweisen; und den Flansch, welcher an dem Ende des Zylinderteils ausgebildet ist, welches in Richtung zu der Seite der vorderen Fläche des Skalenrahmens angeordnet ist, und welcher einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs aufweist. Die Festlegungseinrichtungen sind konfiguriert, um den Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil zu fixieren, indem sie durch die Buchsen der rückwärtigen Fläche, die Buchsen der vorderen Fläche und die Festlegungslöcher hindurchgeführt werden. Die Festlegungs- bzw. Befestigungseinrichtungen fixieren derart indirekt den Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil durch die Buchsen der vorderen Fläche, und als ein Resultat können die elastischen Glieder der Buchsen der rückwärtigen Fläche und der Buchsen der vorderen Fläche effizient bzw. wirksam eine thermische Beanspruchung aufnehmen bzw. absorbieren, welche in dem Skalenrahmen entsteht.
  • Zusätzlich sind die Zylinderteile der Buchsen der rückwärtigen Fläche und der Buchsen der vorderen Fläche mit Längen ausgebildet, welche sicherstellen, dass die Zylinderteile einander nicht innerhalb des Festlegungslochs kontaktieren. Als ein Resultat können die Festlegungseinrichtungen den Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil zuverlässig durch die Buchsen der rückwärtigen Fläche, die Buchsen der vorderen Fläche und die Festlegungslöcher fixieren.
  • Vorzugsweise weisen die Buchse(n) der rückwärtigen Fläche und die Buchse(n) der vorderen Fläche dieselbe Form bzw. Gestalt auf.
  • Gemäß dieser Konfiguration weisen die Buchse(n) der rückwärtigen Fläche und die Buchse(n) der vorderen Fläche dieselbe Form bzw. Gestalt auf und können daher leicht in großen Mengen bzw. Massenproduktion hergestellt werden. Die lineare Skala kann daher Herstellungskosten reduzieren und die Herstellungseffizienz verbessern.
  • Insbesondere beinhaltet der Skalenrahmen einen oder mehrere fixierte(n) Block (Blöcke), wobei der eine oder die mehreren fixierte(n) Block (Blöcke) an einem oder beiden Enden des Skalenrahmens relativ zu der Messrichtung fixiert ist bzw. sind.
  • Weiters beinhaltet (beinhalten) insbesondere der (die) fixierte(n) Block (Blöcke) das (die) Festlegungsloch (-löcher).
  • Vorzugsweise beinhaltet der Skalenrahmen fixierte Blöcke, wobei die fixierten Blöcke an beiden Enden des Skalenrahmens relativ zu der Messrichtung fixiert sind bzw. werden und die fixierten Blöcke die Festlegungslöcher beinhalten.
  • In einem Fall, wo der Skalenrahmen beispielsweise aus Aluminium durch ein Strangpressen ausgebildet wird, werden beide Enden des Skalenrahmens relativ zu der Messrichtung hohl sein und Öffnungen aufweisen. Dort gibt es somit ein Problem dahingehend, dass es schwierig sein kann, die Festlegungslöcher auszubilden.
  • Jedoch beinhaltet gemäß dem Obigen der Skalenrahmen die fixierten Blöcke, welche die Festlegungslöcher aufweisen und an beiden Enden des Skalenrahmens relativ zu der Messrichtung fixiert sind. Somit machen es selbst in einem Fall, wo die Festlegungslöcher nicht in dem Skalenrahmen ausgebildet werden können, die Festlegungslöcher in den fixierten Blöcken möglich, den Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil zu fixieren.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Skalenrahmen zusätzlich zu den Festlegungslöchern ein zentrales bzw. mittiges oder zwischenliegendes fixiertes Glied für ein Fixieren des Skalenrahmens an dem ersten Messzielteil, wobei das zentrale oder zwischenliegende fixierte Glied in einer zentralen bzw. mittigen oder zwischenliegenden Position des Skalenrahmens relativ zu der Messrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration beinhaltet, zusätzlich zu den Festlegungslöchern, der Skalenrahmen weiters das zentrale/zwischenliegende fixierte Glied in der zentralen/zwischenliegenden Position des Skalenrahmens relativ zu der Messrichtung für ein Fixieren des Skalenrahmens an dem ersten Messzielteil. Als ein Resultat kann der Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil in einer stabilen Weise fixiert werden, ohne eine Expansion/Kontraktion des Skalenrahmens in der Messrichtung zu behindern, welche durch Wärme bzw. Hitze bewirkt wird.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, dass, selbst obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1A und 1B sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht einer linearen Skala bzw. eines linearen Maßstabs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist ein Diagramm, welches ein Teil der linearen Skala gemäß der Ausführungsform der Erfindung in einer vergrößerten Weise illustriert.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der linearen Skala gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht von Einsetzpositionen einer Buchse einer rückwärtigen Fläche und einer Buchse einer vorderen Fläche gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche das Einsetzen der Buchse der rückwärtigen Fläche und der Buchse der vorderen Fläche in ein Festlegungsloch gemäß der Ausführungsform der Erfindung illustriert.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Zustand illustriert, in welchem ein Skalenrahmen an einem ersten Messzielteil unter Verwendung einer Festlegungseinrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung fixiert ist bzw. wird.
    • 7 ist eine teilweise Querschnittsansicht, welche einen Zustand vor einer Bewegung in einer Expansions/Kontraktions-Richtung des Skalenrahmens gemäß der Ausführungsform der Erfindung illustriert.
    • 8 ist eine teilweise Querschnittsansicht, welche einen Zustand nach einer Bewegung in der Expansions/Kontraktions-Richtung des Skalenrahmens gemäß der Ausführungsform der Erfindung illustriert.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend auf der Basis der Zeichnungen beschrieben.
  • 1A bis 3 sind Diagramme, welche eine lineare Skala (als eine besondere Messvorrichtung) gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung illustrieren. Spezifisch ist 1A eine perspektivische Ansicht der linearen Skala und ist 1B eine Seitenansicht der linearen Skala. 2 ist ein Diagramm, welches ein Teil der linearen Skala auf der linken Seite der Darstellung in 1A in einer vergrößerten Weise illustriert, und 3 ist eine Querschnittsansicht der linearen Skala entsprechend der Line A-A in 1A.
  • Eine Messvorrichtung 1, welche eine Distanz einer Bewegung zwischen Messzielteilen misst, ist insbesondere eine lineare Skala bzw. ein linearer Maßstab. Wie dies in 1 illustriert ist, beinhaltet die lineare Skala einen Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 und einen Detektor 3, welcher vorgesehen ist fähig zu sein, sich frei entlang des Messvorrichtungs-Hauptkörpers 2 zu bewegen. Die Messvorrichtung 1 misst einen Abstand einer Bewegung zwischen einem Paar eines ersten Messzielteils W1 und eines zweiten Messzielteils W2. Der Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 ist konfiguriert bzw. aufgebaut, um an bzw. auf dem ersten Messzielteil W1 fixiert zu sein bzw. zu werden, und der Detektor 3 ist konfiguriert, um an dem zweiten Messzielteil W2 fixiert zu sein. Das Paar des ersten Messzielteils W1 und des zweiten Messzielteils W2 ist insbesondere hauptsächlich aus Eisen ausgebildet.
  • Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass das Paar des ersten Messzielteils und des zweiten Messzielteils W1 und W2 nicht in 1A illustriert ist.
  • Der Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 ist aufgebaut aus einem (insbesondere langen) Skalenrahmen 4 und einer Skala (nicht illustriert), welche in den Skalenrahmen 4 eingebaut ist, oder umfasst diese. Die Skala bzw. der Maßstab ist wenigstens teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise Glas ausgebildet, weist eine oder mehrere Markierung(en) auf, welche in ihrer Oberfläche durch ein optisches Gitter ausgebildet ist bzw. sind, welches insbesondere eine konstante Teilung aufweist, und ist in dem Inneren bzw. an der Innenseite des Skalenrahmens 4 fixiert. In den folgenden Beschreibungen und den Zeichnungen kann eine Richtung entsprechend sowohl einer longitudinalen bzw. Längsrichtung (einer Messrichtung) des Skalenrahmens 4 und einer Bewegungsrichtung des Detektors 3 als eine Z Richtung bezeichnet werden; eine Breitenrichtung des Skalenrahmens 4 (eine Tiefenrichtung) orthogonal auf die Z Richtung als eine X Richtung; und eine vertikale Richtung orthogonal sowohl auf die X als auch Z Richtung als eine Y Richtung.
  • Der Detektor 3 beinhaltet einen Detektor-Hauptkörper 5, welcher außerhalb des Skalenrahmens 4 vorgesehen ist, und ist an dem zweiten Messzielteil W2 zu fixieren, und eine Detektionseinheit (nicht illustriert), welche sich in den Skalenrahmen 4 von dem Detektor-Hauptkörper 5 erstreckend vorgesehen ist. Der Detektor-Hauptkörper 5 weist ein oder mehrere den Detektor fixierende(s) Loch (Löcher) 50 für ein Fixieren des Detektor-Hauptkörpers 5 an dem zweiten Messzielteil W2 auf. Die den Detektor fixierenden Löcher bzw. Detektor-Festlegungslöcher 50 sind insbesondere ausgebildet, um von einer rückwärtigen Fläche des Detektor-Hauptkörpers 5, welche zu dem zweiten Messzielteil W2 gerichtet ist, zu einer vorderen Fläche des Detektor-Hauptkörpers 5 hindurchzutreten, welche die Fläche auf der Seite gegenüberliegend von der Seite ist, auf welcher das zweite Messzielteil W2 angeordnet ist. Der Detektor-Hauptkörper 5 ist an dem zweiten Messzielteil W2 unter Verwendung von einem oder mehreren Festlegungsglied (-gliedern) (wie beispielsweise Bolzen oder dgl.) durch die den Detektor fixierenden Löcher 50 zu fixieren.
  • Die Detektionseinheit ist aufgebaut aus einer Licht emittierenden Einheit, welche Licht in Richtung zu der Skala emittiert, und einer Licht empfangenden Einheit oder umfasst diese, welche wenigstens teilweise Licht empfängt, welches durch die Skala von der Licht emittierenden Einheit hindurchgetreten ist. Die Detektionseinheit generiert bzw. erzeugt ein elektrisches Signal auf der Basis des Lichts, welches durch die Licht empfangende Einheit empfangen bzw. erhalten wird. Der Detektor 3 detektiert eine Größe bzw. ein Ausmaß einer relativen Bewegung mit der Skala auf der Basis des erzeugten elektrischen Signals.
  • Der Skalenrahmen 4 ist insbesondere ein Glied, welches hauptsächlich aus Aluminium durch ein Strangpressen ausgebildet ist, und ist ausgebildet, indem er eine insgesamt hohle, im Wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Form bzw. Gestalt aufweist. Der Skalenrahmen 4 weist ein zentrales bzw. mittiges oder zwischenliegendes fixiertes Glied 4A für ein Fixieren des Skalenrahmens 4 an dem ersten Messzielteil W1 an der zentralen bzw. mittigen oder zwischenliegenden Position des Skalenrahmens 4 relativ zu der Messrichtung (der Z Richtung), eine rückwärtige Fläche 4B, welche im Wesentlichen zu dem ersten Messzielteil W1 gerichtet ist, und eine vordere Fläche 4C auf, welche auf einer vorderen Seite angeordnet und auf der Seite im Wesentlichen gegenüberliegend von der Seite angeordnet ist, an welcher die rückwärtige Fläche 4B angeordnet ist. Das zentrale oder zwischenliegende fixierte Glied 4A fixiert den Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 unter Verwendung eines fixierenden bzw. festlegenden Glieds (wie beispielsweise eines Bolzens 4D). Es ist festzuhalten, dass jegliche Art eines Glieds als der Bolzen 4D verwendet werden kann, solange es den Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 fixieren kann.
  • Der Skalenrahmen 4 beinhaltet auch einen oder mehrere fixierte(n) Block (Blöcke) 7, welche(r) an dem Skalenrahmen 4 auf einem oder beiden von einem Ende und dem anderen Ende relativ zu der Messrichtung fixiert ist bzw. sind. Jeder der fixierten Blöcke 7 weist ein fixierendes bzw. Befestigungsloch 6 auf.
  • Jedes der fixierenden Löcher 6 ist insbesondere in dem entsprechenden fixierten Block 7 ausgebildet, um von der rückwärtigen Fläche 4B des Skalenrahmens 4, welche im Wesentlichen zu dem ersten Messzielteil W1 gerichtet ist, zu der vorderen Fläche 4C des Skalenrahmens 4 hindurchzutreten, welche auf der Seite gegenüberliegend von bzw. zu der Seite liegt, auf welcher das erste Messzielteil W1 angeordnet ist.
  • Die fixierten Blöcke 7 sind insbesondere hauptsächlich aus Aluminium ausgebildet. Jedoch können die fixierten Blöcke 7 aus einem anderen Material, wie beispielsweise Eisen, anstelle von Aluminium ausgebildet sein.
  • Die fixierenden Löcher 6, welche in den fixierten Blöcken 7 ausgebildet sind, sind bzw. werden durch einen Schneidprozess ausgebildet. Jedoch müssen die fixierenden Löcher 6, welche in den fixierten Blöcken 7 ausgebildet sind, nicht durch einen Schneidprozess ausgebildet sein bzw. werden, und können stattdessen beispielsweise unter Verwendung einer Form oder dgl. ausgebildet werden. Mit anderen Worten ist es ausreichend, dass die fixierten Blöcke fixierende Löcher von vorgeschriebenen Abmessungen aufweisen, und jegliche Art eines Herstellungsverfahrens kann verwendet werden, um die fixierenden Löcher zu bilden.
  • Die Messvorrichtung 1 beinhaltet eine oder mehrere Festlegungseinrichtung(en) 8, welche insbesondere Bolzen ist bzw. sind oder umfasst bzw. umfassen. Der Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 (der Skalenrahmen 4) ist an dem ersten Messzielteil W1 durch ein Einsetzen 8, z.B. Einschrauben) der Festlegungseinrichtungen 8 in die fixierenden Löcher 6 zu fixieren.
  • Jede der Festlegungseinrichtungen 8 beinhaltet ein Schaft- bzw. Wellenteil 81, welches durch das entsprechende fixierende Loch 6 hindurchgeführt ist bzw. wird, um den Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 an dem ersten Messzielteil W1 zu fixieren, und einen Kopf oder ein vergrößertes Teil 82, welcher(s) einen größeren Durchmesser als das Schaftteil 81 aufweist.
  • Wie dies in 2 illustriert ist, beinhaltet die Messvorrichtung 1 insbesondere weiters eine Buchse 10 einer rückwärtigen Fläche, welche in das fixierende Loch 6 von der Seite der rückwärtigen Fläche 4B des Skalenrahmens 4 eingesetzt wird bzw. ist, und eine Buchse 20 einer vorderen Fläche, welche in das fixierende Loch 6 von der Seite der vorderen Fläche 4C des Skalenrahmens 4 eingesetzt ist bzw. wird.
  • Die Buchse bzw. Hülse 10 der rückwärtigen Fläche und die Buchse bzw. Hülse 20 der vorderen Fläche weisen insbesondere im Wesentlichen dieselbe Form bzw. Gestalt auf. Die jeweiligen Buchsen beinhalten: Zylinderteile 11 und 21, in welche die Schaftteile 81 der Festlegungseinrichtungen 8 wenigstens teilweise eingesetzt sind bzw. werden und/oder welche wenigstens teilweise in die fixierenden Löcher 6 eingesetzt sind bzw. werden; Flansche 12 und 22, welche jeweils auf den Zylinderteilen 11 und 21 (insbesondere an Enden der Zylinderteile 11 und 21) ausgebildet sind; und (die Zylinderteile 11 und 21 im Wesentlichen zylinderförmige) elastische Glieder 13 und 23, welche jeweils auf den äußeren Umfangsoberflächen der Zylinderteile 11 und 21 vorgesehen sind (insbesondere um im Wesentlichen die äußeren Umfangsoberflächen der Zylinderteile 11 und 21 abzudecken).
  • Die elastischen Glieder 13 und 23 sind insbesondere aus einem Gummi hergestellt und/oder sind insbesondere quer über die gesamten Umfänge und/oder die gesamten Längen der äußeren Umfangsoberflächen der Zylinderteile 11 und 21 jeweils vorgesehen. Jedoch können, anstelle von Gummi, die elastischen Glieder 13 und 23 aus jeglichem Material bestehen, welches eine Elastizität zeigt, wie beispielsweise Silizium.
  • Wie dies in 3 illustriert ist, weist jedes fixierende Loch 6 ein Festlegungsloch 60, in welches die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und die Buchse 20 der vorderen Fläche wenigstens teilweise eingesetzt sind bzw. werden, und ein Festlegungseinrichtungs-Aufnahmeloch 70 auf, welches wenigstens teilweise das Kopfteil 82 der Festlegungseinrichtung 8 aufnimmt (siehe 1A).
  • Im Hinblick auf ihre Beziehungen mit dem Festlegungsloch 60 sind die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und die Buchse 20 der vorderen Fläche insbesondere derart ausgebildet, dass die Zylinderteile 11 und 21 davon kürzer als die Länge des Festlegungslochs 60 relativ zu der Durchdringungsrichtung (der X Richtung) sind, und sind ausgebildet, dass sie äußere bzw. Außendurchmesser aufweisen, welche kleiner als der innere bzw. Innendurchmesser des Festlegungslochs 60 sind. Die Zylinderteile 11 und 21 sind insbesondere bei bzw. mit Längen ausgebildet, welche sicherstellen, dass die Zylinderteile 11 und 21 einander nicht innerhalb des Festlegungslochs 60 kontaktieren.
  • Die Flansche 12 und 22 der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und der Buchse 20 der vorderen Fläche weisen jeweils äußere bzw. Außendurchmesser auf, welche größer als der innere Durchmesser des Festlegungslochs 60 sind.
  • Der Flansch 12 ist an dem Zylinderteil 11 (insbesondere dem Ende davon) ausgebildet, welches in Richtung zu dem ersten Messzielteil W1 angeordnet ist, d.h. dem Ende des Zylinderteils 11, welches in Richtung zu der rückwärtigen Fläche 4B des Skalenrahmens 4 angeordnet ist, wenn die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche in das Festlegungsloch 60 eingesetzt ist. In ähnlicher Weise ist der Flansch 22 an dem Zylinderteil 21 (insbesondere dem Ende davon) ausgebildet, welches in Richtung zu der vorderen Fläche 4C des Skalenrahmens 4 angeordnet ist, wenn die Buchse 20 der vorderen Fläche in das Festlegungsloch 60 eingesetzt ist.
  • Im Hinblick auf die Beziehungen zwischen der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche, der Buchse 20 der vorderen Fläche und dem Festlegungsloch 60 ist bzw. wird das Schaftteil 81 der Befestigungs- bzw. Festlegungseinrichtung 8 wenigstens teilweise in die Zylinderteile 11 und 21 eingesetzt, und das Kopfteil 82 der Festlegungseinrichtung 8 weist einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs 60 auf.
  • Für das Schaftteil 81 der Festlegungseinrichtung 8 ist beabsichtigt, dass es den Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 durch die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche, die Buchse 20 der vorderen Fläche und das Festlegungsloch 60 fixiert.
  • Das Kopfteil 82 der Festlegungseinrichtung 8 ist bzw. wird wenigstens teilweise durch das Festlegungseinrichtungs-Aufnahmeloch 70 aufgenommen, wenn der Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 durch das Schaftteil 81 fixiert ist bzw. wird.
  • Das Festlegungsloch 60 weist eine erste Kontaktfläche 61 auf, welche im Wesentlichen den Flansch 12 der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche kontaktiert. Das Festlegungseinrichtungs-Aufnahmeloch 70 weist eine zweite Kontaktfläche 71 auf, welche im Wesentlichen den Flansch 22 der Buchse 20 der vorderen Fläche kontaktiert.
  • Die Zylinderteile 11 und 21 bilden insbesondere einen Spalt bzw. Abstand D1 innerhalb des Festlegungslochs 60, wenn die Buche 10 der rückwärtigen Fläche in das Festlegungsloch 60 eingesetzt wird, bis die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche im Wesentlichen die erste Kontaktfläche 61 kontaktiert, und die Buche 20 der vorderen Fläche in das Festlegungsloch 60 eingesetzt wird, bis die Buchse 20 der vorderen Fläche im Wesentlichen die zweite Kontaktfläche 71 kontaktiert.
  • Darüber hinaus bildet der Flansch 12 insbesondere einen Spalt bzw. Zwischenraum D2 zwischen dem ersten Messzielteil W1 und dem Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 (dem Skalenrahmen 4), wenn die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche in das Festlegungsloch 60 eingesetzt ist bzw. wird, bis die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche im Wesentlichen die erste Kontaktfläche 61 kontaktiert. Der Flansch 12 kann mit einer beliebigen Dicke ausgebildet sein, solange der Spalt D2 zwischen dem ersten Messzielteil W1 und dem Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 ausgebildet werden kann.
  • 4 bis 6 sind Diagramme, welche ein Verfahren für ein Festlegen des ersten Messzielteils an dem Messvorrichtungs-Hauptkörper illustrieren. Spezifischer sind 4 bis 6 Querschnittsansichten entsprechend der Linie A-A in 1A. 4 ist eine Querschnittsansicht von Einsetzpositionen der Buchse der rückwärtigen Fläche und der Buchse der vorderen Fläche gemäß der Ausführungsform der Erfindung; 5 ist eine Querschnittsansicht, welche das Einsetzen der Buchse der rückwärtigen Fläche und der Buchse der vorderen Fläche in das Festlegungsloch gemäß der Ausführungsform der Erfindung illustriert; und 6 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Zustand illustriert, in welchem der Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil unter Verwendung der Festlegungseinrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung fixiert ist.
  • Ein Verfahren zum Festlegen des Messvorrichtungs-Hauptkörpers 2 an dem ersten Messzielteil W1 wird als nächstes unter Bezugnahme auf 4 bis 6 beschrieben werden.
  • Im Hinblick auf das Verfahren für ein Festlegen des Messvorrichtungs-Hauptkörpers 2 an dem ersten Messzielteil W1 setzt zuerst, wie dies in 4 illustriert ist, der Hersteller die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche in das Festlegungsloch 60 von der Seite der rückwärtigen Fläche 4B in der Richtung des Pfeils (von der linken Seite in Richtung zu der rechten Seite in 4) ein und setzt die Buchse 20 der vorderen Fläche in das Festlegungsloch 60 von der Seite der vorderen Fläche 4C in der Richtung des Pfeils (von der rechten Seite in Richtung zu der linken Seite in 4) ein.
  • Als nächstes setzt, wie dies in 5 illustriert ist, der Hersteller die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche in das Festlegungsloch 60 ein, bis die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und die erste Kontaktfläche 61 einen Kontakt herstellen bzw. einander kontaktieren. Der Hersteller setzt auch wenigstens teilweise die Buchse 20 der vorderen Fläche in das Festlegungsloch 60 ein, bis die Buchse 20 der vorderen Fläche und die zweite Kontaktfläche 71 einen Kontakt herstellen. Der Spalt D1 ist bzw. wird innerhalb des Festlegungslochs 60 jeweils durch die Zylinderteile 11 und 21 der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und der Buchse 20 der vorderen Fläche ausgebildet, wenn die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und die Buchse 20 der vorderen Fläche wenigstens teilweise in das Festlegungsloch 60 eingesetzt sind bzw. werden.
  • Die Messvorrichtung 1 wird insbesondere versandt, wobei die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und die Buchse 20 der vorderen Fläche in das Festlegungsloch 60 eingesetzt sind.
  • Als nächstes setzt, wie dies in 6 illustriert ist, ein Benutzer wenigstens teilweise die Festlegungseinrichtung 8 in das fixierende Loch 6 von der Seite der vorderen Fläche 4C ein. Das Schaft- bzw. Wellenteil 81 der Festlegungseinrichtung 8 fixiert den Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 an dem ersten Messzielteil W1 durch die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche, die Buchse 20 der vorderen Fläche und das Festlegungsloch 60 oder ist für eine Fixierung bzw. Festlegung desselben beabsichtigt. Der Spalt D2 ist bzw. wird insbesondere zwischen dem Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 und dem ersten Messzielteil W1 durch den Flansch 12 der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche ausgebildet, wenn der Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 an dem ersten Messzielteil W1 fixiert wird.
  • 7 und 8 sind Diagramme, welche eine Bewegung in einer Expansions/Kontraktions-Richtung des Skalenrahmens gemäß der Ausführungsform der Erfindung illustrieren.
  • Spezifisch ist 7 eine teilweise Querschnittsansicht, welche einen Zustand vor einer Bewegung in der Expansions/Kontraktions-Richtung des Skalenrahmens gemäß der Ausführungsform der Erfindung illustriert, und es ist 8 eine teilweise Querschnittsansicht, welche einen Zustand nach einer Bewegung in der Expansions/Kontraktions-Richtung des Skalenrahmens gemäß der Ausführungsform der Erfindung illustriert. 7 und 8 sind teilweise Querschnittsansichten des fixierten Blocks 7, welcher in 2 illustriert ist, gesehen von der oberen bzw. Oberseite (der Seite der +Y Richtung) in 2.
  • Eine Bewegung in der Expansions/Kontraktions-Richtung des Skalenrahmens 4 wird als nächstes unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben werden.
  • Der Skalenrahmen 4 ist bzw. wird durch das zentrale/zwischenliegende fixierte Glied 4A (siehe 1A und 1B) an der zentralen oder zwischenliegenden Position des Skalenrahmens 4 relativ zu der Messrichtung (der Z Richtung) fixiert und erstreckt oder dehnt sich derart im Wesentlichen in der +Z Richtung und der -Z Richtung unter Wärme bzw. Hitze, wie beispielsweise wenn die Temperatur um die Messvorrichtung 1 ansteigt. Somit erstreckt bzw. verlängert sich in 7 der Skalenrahmen 4 in der -Z Richtung (der Richtung des Pfeils).
  • Wie dies in 7 illustriert ist, bewirkt der Skalenrahmen 4, welcher sich verlängert bzw. dehnt, auch, dass sich der fixierte Block 7 in der -Z Richtung bewegt. Der Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 ist an dem ersten Messzielteil W1 fixiert, und derart wird in einem Fall, wo die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und die Buchse 20 der vorderen Fläche nicht vorhanden sind, die Bewegung des fixierten Blocks 7 durch das Wellenteil 81 der Festlegungseinrichtung 8 beschränkt. Eine thermische Beanspruchung tritt in dem Skalenrahmen 4 auf, wenn die Bewegung des fixierten Blocks 7 beschränkt wird.
  • Jedoch fixiert die Festlegungseinrichtung 8 den Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 an dem ersten Messzielteil W1 durch die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche, die Buchse 20 der vorderen Fläche und das Festlegungsloch 60. Das eine oder die mehreren elastische (n) Glied(er) 13 und 23 der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und der Buchse 20 der vorderen Fläche ermöglichen jeweils, dass sich der fixierte Block 7 im wesentlichen um das Ausmaß bewegt, um welches sich der Skalenrahmen 4 verlängert hat.
  • Spezifisch werden, wie dies in 8 illustriert ist, wenn sich der Skalenrahmen 4 im Wesentlichen in der -Z Richtung verlängert, die Teile der elastischen Glieder 13 und 23 auf der Seite der +Z Richtung (der oberen bzw. Oberseite in 8) komprimiert und verformt um das Ausmaß, um welches sich der Skalenrahmen 4 verlängert hat. Die deformierten bzw. verformten elastischen Glieder 13 und 23 verformen sich in Richtung zu dem Spalt bzw. Zwischenraum D1, um wenigstens teilweise den Spalt D1 zu füllen. Demgegenüber wird ein Spalt bzw. Zwischenraum D3 im Wesentlichen äquivalent zu dem Ausmaß, um welches die elastischen Glieder 13 und 23 komprimiert bzw. zusammengedrückt werden, innerhalb des Festlegungslochs 60 auf der Seite der -Z Richtung (der Bodenseite in 8) ausgebildet.
  • Derart ermöglichen selbst in einem Fall, wo sich der Skalenrahmen 4 in der -Z Richtung verlängert, die elastischen Glieder 13 und 23 der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und der Buchse 20 der vorderen Fläche jeweils, dass sich der fixierte Block 7 im Wesentlichen um das Ausmaß bewegt, um welches sich der Skalenrahmen 4 verlängert hat.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können die folgenden Effekte erzielt bzw. erhalten werden.
    1. (1) Die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche der Messvorrichtung 1 beinhaltet: das Zylinderteil 11, welches insbesondere kürzer als die Länge des Festlegungslochs 60 relativ zu der Durchdringungsrichtung ausgebildet ist und/oder insbesondere ausgebildet ist, wobei es einen äußeren bzw. Außendurchmesser kleiner als den inneren bzw. Innendurchmesser des Festlegungslochs 60 aufweist; den Flansch 12, welcher an dem Zylinderteil 11 (insbesondere dem Ende davon) ausgebildet ist, welches in Richtung zu dem ersten Messzielteil W1 angeordnet ist, und/oder welcher einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs 60 aufweist; und das elastisches Glied 13, welches insbesondere im Wesentlichen zylindrisch in der Form bzw. Gestalt ist und/oder vorgesehen ist, wobei es wenigstens teilweise die äußere Umfangsoberfläche des Zylinderteils 11 abdeckt. Demgemäß kann eine thermische Beanspruchung, welche in dem Skalenrahmen 4 auftritt, durch das elastische Glied 13 absorbiert bzw. aufgenommen werden, ohne eine Expansion/Kontraktion des Skalenrahmens 4 zu behindern, welche durch Hitze bzw. Wärme bewirkt wird.
    2. (2) Die Messvorrichtung 1 kann leicht eine thermische Beanspruchung bzw. Belastung absorbieren, welche in dem Skalenrahmen 4 auftritt, indem einfach wenigstens teilweise die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche in das Festlegungsloch 60 eingesetzt wird, ohne das Erfordernis für einen Prozess, wie beispielsweise, dass ein Schneiden an einem Parallelplatten-Federmechanismus oder dgl. auszuführen ist.
  • Demgemäß kann die Messvorrichtung 1 die Präzision einer Detektion durch den Detektor 3 sicherstellen, indem eine Verformung der Skala bzw. des Maßstabs unterdrückt wird, kann Herstellungskosten reduzieren und kann eine Herstellungseffizienz verbessern.
    • (3) Die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche ist bzw. wird wenigstens teilweise in die Festlegungslöcher 60 von der Seite der rückwärtigen Fläche 4B des Skalenrahmens 4 eingesetzt oder ist darin einsetzbar, und derart ist bzw. wird der Spalt bzw. Zwischenraum D2 durch den Flansch 12 zwischen dem ersten Messzielteil W1 und dem Skalenrahmen 4 ausgebildet. Die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche trennt das erste Messzielteil W1 und den Skalenrahmen 4 als ein Resultat, und derart kann die Messvorrichtung 1 die Übertragung von Wärme von dem ersten Messzielteil W1 auf den Skalenrahmen 4 unterdrücken und das Auftreten einer thermischen Beanspruchung unterdrücken.
    • (4) Die Festlegungseinrichtung 8 beinhaltet: das Schaft- bzw. Wellenteil 81, welches wenigstens teilweise in das Zylinderteil 11 eingesetzt ist bzw. wird, welches kürzer als die Länge des Festlegungslochs 60 relativ zu der Durchdringungsrichtung ausgebildet ist; und/oder das Kopfteil 82, welches einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs 60 aufweist. Demgemäß kann der Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 durch die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und das Festlegungsloch 60 fixiert werden.
    • (5) Die Messvorrichtung 1 beinhaltet insbesondere darüber hinaus die Buchse 20 der vorderen Fläche, welche ausgebildet ist durch oder umfasst: das Zylinderteil 21 und das elastische Glied 23, welche insbesondere im Wesentlichen dieselben Konfigurationen wie die entsprechenden Elemente der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche aufweisen; und den Flansch 22, welcher an dem Zylinderteil 21 (insbesondere dem Ende davon) ausgebildet ist, welches in Richtung zu der Seite der vorderen Fläche 4C des Skalenrahmens 4 angeordnet ist, und/oder welcher einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs 60 aufweist. Die Festlegungseinrichtung 8 fixiert den Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 durch die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche, die Buchse 20 der vorderen Fläche und das Festlegungsloch 60 oder kann ihn daran fixieren. Die Festlegungseinrichtung 8 fixiert derart insbesondere indirekt den Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 durch die Buchse 20 der vorderen Fläche, und als ein Resultat können die elastischen Glieder 13 und 23 der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und der Buchse 20 der vorderen Fläche jeweils effizient bzw. wirksam eine thermische Beanspruchung absorbieren bzw. aufnehmen, welche in dem Skalenrahmen 4 auftritt.
    • (6) Die Zylinderteile 11 und 21 der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und der Buchse 20 der vorderen Fläche sind insbesondere jeweils bei bzw. mit Längen ausgebildet, welche sicherstellen, dass die Zylinderteile 11 und 21 einander nicht innerhalb des Festlegungslochs 60 kontaktieren. Als ein Resultat kann die Festlegungseinrichtung 8 den Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 zuverlässig durch die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche, die Buchse 20 der vorderen Fläche und das Festlegungsloch 60 fixieren.
    • (7) Die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und die Buchse 20 der vorderen Fläche weisen insbesondere die im wesentlichen selbe Form bzw. Gestalt auf und können daher leicht in großer Stückzahl bzw. Massenanfertigung hergestellt werden. Die Messvorrichtung 1 kann daher Herstellungskosten reduzieren und die Herstellungseffizienz verbessern.
    • (8) Der Skalenrahmen 4 beinhaltet insbesondere den einen oder die mehreren fixierten Block (Blöcke) 7, welche(r) die Festlegungslöcher 60 aufweist (aufweisen) und an beiden Enden des Skalenrahmens 4 relativ zu der Messrichtung fixiert ist bzw. sind. Derart machen es selbst in einem Fall, wo die Festlegungslöcher 60 nicht in dem Skalenrahmen 4 vorgesehen werden können, die fixierten Blöcke 7, welche die Festlegungslöcher 60 beinhalten, möglich, den Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 zu fixieren.
    • (9) Zusätzlich zu den Festlegungslöchern 60 beinhaltet der Skalenrahmen 4 insbesondere das zentrale/zwischenliegende fixierte Glied 4A in der zentralen bzw. mittigen oder zwischenliegenden Position des Skalenrahmens 4 relativ zu der Messrichtung, welches den Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 fixiert. Als ein Resultat kann der Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 in einer stabilen Weise fixiert werden, ohne eine Expansion/Kontraktion des Skalenrahmens 4 in der Messrichtung zu behindern, welche durch Hitze bzw. Wärme bewirkt wird.
  • Demgemäß wird eine lineare Skala bzw. ein linearer Maßstab zur Verfügung gestellt, welche(r) die Präzision einer Detektion durch einen Detektor durch ein Unterdrücken einer Verformung einer Skala sicherstellen kann, Herstellungskosten reduzieren kann und eine Herstellungseffizienz verbessern kann. Eine Messvorrichtung 1, welche insbesondere eine lineare Skala bzw. ein linearer Maßstab ist, beinhaltet: ein oder mehrere Festlegungsloch (-löcher) 60, welche(s) auf einer oder auf beiden von einer Endseite und einer anderen Endseite eines Skalenrahmens 4 relativ zu einer Messrichtung vorgesehen ist bzw. sind; eine oder mehrere Buchse(n) 10 einer rückwärtigen Fläche, welche in die jeweiligen Festlegungslöcher 60 von einer Seite einer rückwärtigen Fläche 4B des Skalenrahmens 4 eingesetzt ist bzw. sind; und eine oder mehrere Festlegungseinrichtung(en) 8, um den Skalenrahmen 4 an einem ersten Messziel W1 zu fixieren. Die Buchse(n) 10 der rückwärtigen Fläche beinhaltet (beinhalten): ein Zylinderteil 11, welches insbesondere kürzer als die Länge der Festlegungslöcher 60 relativ zu einer Durchdringungsrichtung ausgebildet ist und ausgebildet ist, um einen äußeren Durchmesser kleiner als den inneren Durchmesser der Festlegungslöcher 60 aufzuweisen; einen Flansch 12, welcher an dem Zylinderteil 11 (insbesondere dem Ende davon) ausgebildet ist, welches in Richtung zu dem ersten Messzielteil W1 angeordnet ist, und welcher einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser der Festlegungslöcher 60 aufweist; und ein elastisches Glied 13, welches insbesondere zylindrisch in einer Form bzw. Gestalt ist und/oder vorgesehen ist, um wenigstens teilweise die äußere Umfangsoberfläche des Zylinderteils 11 abzudecken. Die Festlegungseinrichtung(en) 8 beinhaltet (beinhalten): ein Schaft- bzw. Wellenteil 81, welches in das Zylinderteil 11 eingesetzt ist bzw. wird, und ein Kopfteil 82, welches einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser der Festlegungslöcher 60 aufweist.
  • Abwandlungen an Ausführungsformen
  • Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die Erfindung nicht auf die vorangehende Ausführungsform beschränkt bzw. begrenzt ist, und dass Abänderungen, Verbesserungen und dgl., welche innerhalb eines Rahmens bzw. Geltungsbereichs fallen, in welchem der Gegenstand der Erfindung erzielt bzw. erhalten werden kann, auch in der Erfindung enthalten sind.
  • Beispielsweise kann, obwohl die Messvorrichtung 1 die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und die Buchse 20 der vorderen Fläche in der vorangehenden Ausführungsform beinhaltet, die Messvorrichtung 1 nur die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche beinhalten. Darüber hinaus müssen, obwohl die Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und die Buchse 20 der vorderen Fläche beschrieben sind, dass sie dieselbe Form aufweisen, die Buchsen bzw. Hülsen nicht dieselbe Form aufweisen. Beispielsweise kann das Zylinderteil 21 der Buchse 20 der vorderen Fläche länger als das Zylinderteil 11 der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche ausgebildet sein, oder es kann das Zylinderteil 21 der Buchse 20 der vorderen Fläche kürzer als das Zylinderteil 11 der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche ausgebildet sein. Mit anderen Worten ist es ausreichend, dass die Buchse der rückwärtigen Fläche und die Buchse der vorderen Fläche mit Längen ausgebildet sind, welche sicherstellen, dass die Buchsen einander nicht innerhalb des Festlegungslochs kontaktieren.
  • Obwohl für das zentrale fixierte Glied 4A beschrieben ist, dass es in dem Zentrum des Skalenrahmens 4 relativ zu der Messrichtung in der vorangehenden Ausführungsform ausgebildet ist, kann das zentrale fixierte Glied 4A in dem ungefähren Zentrum des Skalenrahmens 4 ausgebildet sein, um zu ermöglichen, dass der Skalenrahmen 4 an dem ersten Messzielteil W1 fixiert wird.
  • Darüber hinaus können, obwohl für den Messvorrichtungs-Hauptkörper 2 beschrieben ist, dass er die fixierten Blöcke 7 enthält, welche die fixierenden Löcher 6 (Festlegungslöcher 60) aufweisen, die Festlegungslöcher stattdessen in dem Skalenrahmen ausgebildet sein bzw. werden. Mit anderen Worten ist es für die Messvorrichtung ausreichend, dass sie Festlegungslöcher beinhaltet, in welche die Buchse der rückwärtigen Fläche und die Buchse der vorderen Fläche der Erfindung eingesetzt werden können.
  • Obwohl die elastischen Glieder 13 und 23 der Buchse 10 der rückwärtigen Fläche und der Buchse 20 der vorderen Fläche jeweils in der vorangehenden Ausführungsform beschrieben sind, dass sie quer über die gesamten äußeren Umfangsoberflächen und/oder gesamten Längen der Zylinderteile 11 und 21 vorgesehen sind, können die elastischen Glieder insbesondere in im Wesentlichen zylindrischen Formen bzw. Gestalten, welche Teile der äußeren Umfangsoberflächen der Zylinderteile 11 und 21 abdecken, anstelle über die gesamten Längen der äußeren Umfangsoberflächen vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Mehrzahl von im Wesentlichen zylindrisch geformten elastischen Gliedern an (insbesondere konstanten) Intervallen bzw. Abständen entlang der äußeren Umfangsoberflächen der Zylinderteile 11 und 21 vorgesehen sein bzw. werden.
  • Mit anderen Worten ist es insbesondere ausreichend, dass die elastischen Glieder in zylindrischen Formen bzw. Gestalten vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden, welche die äußeren Umfangsoberflächen der Zylinderteile der Buchse der rückwärtigen Fläche und der Buchse der vorderen Fläche abdecken.
  • Obwohl die Festlegungseinrichtungen 8 als Bolzen in der vorangehenden Ausführungsform beschrieben sind, können die Festlegungseinrichtungen jegliche Gegenstände sein, welche Schaftteile, welche in die Zylinderteile der Buchse der rückwärtigen Fläche und der Buchse der vorderen Fläche eingesetzt sind bzw. werden, und Kopfteile beinhalten, welche äußere Durchmesser größer als die inneren Durchmesser der Festlegungslöcher aufweisen, und welche den Skalenrahmen an dem ersten Messzielteil fixieren können.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie dies bisher beschrieben wurde, kann die Erfindung in günstiger Weise als eine lineare Skala verwendet werden, welche die Präzision einer Detektion durch einen Detektor durch ein Unterdrücken einer Verformung einer Skala sicherstellen kann, Herstellungskosten reduzieren kann und eine Herstellungseffizienz verbessern kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messvorrichtung
    2
    Messvorrichtungs-Hauptkörper
    4
    Skalenrahmen
    4A
    zentrales bzw. mittiges fixiertes Glied
    4B
    rückwärtige Fläche
    4C
    vordere Fläche
    7
    fixierter Block
    8
    Festlegungseinrichtung
    10
    Buchse bzw. Hülse der rückwärtigen Fläche
    11
    Zylinderteil
    12
    Flansch
    13
    elastisches Glied
    20
    Buchse bzw. Hülse der vorderen Fläche
    21
    Zylinderteil
    22
    Flansch
    23
    elastisches Glied
    60
    Festlegungsloch
    81
    Wellenteil
    82
    Kopfteil
    W1
    erstes Messzielteil
    W2
    zweites Messzielteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003097936 A [0006]

Claims (10)

  1. Lineare Skala (1), umfassend: einen Skalenrahmen (4), wobei der Skalenrahmen (4) konfiguriert ist, um an einem ersten Messzielteil (W1) fixiert zu sein, und eine Skala enthält; einen Detektor (3), wobei der Detektor konfiguriert ist, um an einem zweiten Messzielteil (W2) fixiert zu sein, und konfiguriert ist, um eine Größe einer relativen Bewegung mit der Skala zu detektieren; ein oder mehrere Festlegungsloch (-löcher) (60), wobei das (die) Festlegungsloch (-löcher) (60) auf einer oder beiden von einer Endseite und einer anderen Endseite des Skalenrahmens (4) relativ zu einer Messrichtung vorgesehen ist bzw. sind, wobei das (die) Festlegungsloch (-löcher) (60) ausgebildet ist bzw. sind, um von einer rückwärtigen Fläche (4B) des Skalenrahmens (4), welche im Wesentlichen zu dem ersten Messzielteil (W1) gerichtet ist, zu einer vorderen Fläche (4C) des Skalenrahmens (4) hindurchzutreten, welche auf der Seite im Wesentlichen gegenüberliegend zu der Seite angeordnet ist, auf welcher das erste Messzielteil (W1) angeordnet ist; eine oder mehrere Buchse(n) (10) einer rückwärtigen Fläche, welche wenigstens teilweise in das (die) jeweilige(n) Festlegungsloch (-löcher) (60) von einer Seite einer rückwärtigen Fläche des Skalenrahmens (4) eingesetzt ist bzw. sind; und eine oder mehrere Festlegungseinrichtung(en) (8), welche konfiguriert ist bzw. sind, um den Skalenrahmen (4) an dem ersten Messziel (W1) durch das (die) Festlegungsloch (-löcher) (60) und die Buchse (n) (10) der rückwärtigen Fläche zu fixieren, wobei die Buchse(n) (10) der rückwärtigen Fläche beinhaltet (beinhalten): ein Zylinderteil (11), welches kürzer als die Länge des Festlegungslochs (60) relativ zu einer Durchdringungsrichtung ausgebildet ist und einen äußeren Durchmesser kleiner als einen inneren Durchmesser des Festlegungslochs (60) aufweist; einen Flansch (12), welcher an dem Zylinderteil (10) ausgebildet ist, welches in Richtung zu dem ersten Messzielteil (W1) angeordnet ist, und einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs (60) aufweist; und ein elastisches Glied (13), welches auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Zylinderteils (11) vorgesehen ist, und die Festlegungseinrichtung(en) (8) beinhaltet (beinhalten) : ein Schaftteil (81), welches wenigstens teilweise in das Zylinderteil (11) eingesetzt ist; und ein Kopfteil (82), welches einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs (60) aufweist.
  2. Lineare Skala nach Anspruch 1, wobei das elastische Glied (11) eine zylindrische Form aufweist und/oder vorgesehen ist, um wenigstens teilweise die äußere Umfangsoberfläche des Zylinderteils (11) abzudecken.
  3. Lineare Skala nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiters umfassend: eine oder mehrere Buchse(n) (20) einer vorderen Fläche, welche wenigstens teilweise in das (die) Festlegungsloch (-löcher) (60) von einer Seite (4C) der vorderen Fläche des Skalenrahmens (4) eingesetzt ist bzw. sind, wobei die Buchse (n) (20) der vorderen Fläche beinhaltet (beinhalten): ein Zylinderteil (21), welches kürzer als die Länge des Festlegungslochs (60) relativ zu einer Durchdringungsrichtung ausgebildet ist und einen äußeren Durchmesser kleiner als einen inneren Durchmesser des Festlegungslochs (60) aufweist; einen Flansch (22), welcher an dem Zylinderteil (21) ausgebildet ist, welches in Richtung zu der Seite (4C) der vorderen Fläche des Skalenrahmens (4) angeordnet ist, und einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs (60) aufweist; und/oder ein elastisches Glied (23), wobei das elastische Glied (23) insbesondere eine zylindrische Form aufweist und/oder vorgesehen ist, um wenigstens teilweise eine äußere Umfangsoberfläche des Zylinderteils (21) abzudecken.
  4. Lineare Skala nach Anspruch 3, wobei die Zylinderteile (11, 21) der Buchsen (10) der rückwärtigen Fläche und der Buchsen (20) der vorderen Fläche mit Längen ausgebildet sind, welche sicherstellen, dass die Zylinderteile (11, 21) einander nicht innerhalb des (der) Festlegungslochs (-löcher) (60) kontaktieren.
  5. Lineare Skale nach Anspruch 3 oder 4, wobei die eine oder die mehreren Festlegungseinrichtung(en) (8) konfiguriert ist bzw. sind, um den Skalenrahmen (4) an dem ersten Messzielteil (W1) durch die eine oder die mehreren Buchse(n) (10) der rückwärtigen Fläche, die Buchse(n) (20) der vorderen Fläche und das (die) Festlegungsloch (-löcher) (60) zu fixieren.
  6. Lineare Skala nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Buchse(n) (10) der rückwärtigen Fläche und die Buchse(n) (20) der vorderen Fläche dieselbe Form bzw. Gestalt aufweisen.
  7. Lineare Skala nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Skalenrahmen (4) einen oder mehrere fixierte(n) Block (Blöcke) (7) beinhaltet, wobei der eine oder die mehreren fixierte (n) Block (Blöcke) (7) an einem oder beiden Enden des Skalenrahmens (4) relativ zu der Messrichtung fixiert ist bzw. sind.
  8. Lineare Skala nach Anspruch 7, wobei der (die) fixierte (n) Block (Blöcke) (7) das (die) Festlegungsloch (-löcher) (60) beinhaltet (beinhalten).
  9. Lineare Skala nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Skalenrahmen (4) weiters, zusätzlich zu dem (den) Festlegungsloch (-löchern) (60), ein zentrales oder zwischenliegendes fixiertes Glied (4A) für ein Fixieren des Skalenrahmens (4) an dem ersten Messzielteil (W1) beinhaltet, wobei das zentrale oder zwischenliegende fixierte Glied (4A) in einer zentralen bzw. mittigen oder zwischenliegenden Position des Skalenrahmens (4) relativ zu der Messrichtung vorgesehen ist.
  10. Verfahren zum Montieren einer linearen Skala (1), umfassend: ein Fixieren eines Skalenrahmens (4), welcher eine Skala enthält, an einem ersten Messzielteil (W1); ein Fixieren eines Detektors (3) an einem zweiten Messzielteil (W2), wobei der Detektor (3) konfiguriert wird, um eine Größe einer relativen Bewegung mit der Skala zu detektieren; und ein wenigstens teilweises Einsetzen von einer oder mehreren Buchse(n) (10) einer rückwärtigen Fläche in das eine oder die mehreren Festlegungsloch (-löcher) (60) von einer Seite einer rückwärtigen Fläche des Skalenrahmens (4), wobei das (die) Festlegungsloch (-löcher) (60) auf einer oder beiden von einer Endseite und einer anderen Endseite des Skalenrahmens (4) relativ zu einer Messrichtung vorgesehen wird bzw. werden, wobei das (die) Festlegungsloch (-löcher) (60) ausgebildet wird bzw. werden, um von einer rückwärtigen Fläche (4B) des Skalenrahmens (4), welche im Wesentlichen zu dem ersten Messzielteil (W1) gerichtet ist, zu einer vorderen Fläche (4C) des Skalenrahmens (4) hindurchzutreten, welche auf der Seite im Wesentlichen gegenüberliegend zu der Seite angeordnet wird, auf welcher das erste Messzielteil (W1) angeordnet wird; wobei der Skalenrahmen (4) an dem ersten Messzielteil (W1) mittels einer oder mehrerer Festlegungseinrichtung(en) (8) fixiert wird, welche durch das (die) Festlegungsloch (-löcher) (60) und die Buchse(n) (10) der rückwärtigen Fläche eingesetzt wird bzw. werden, wobei die Buchse(n) (10) der rückwärtigen Fläche beinhaltet (beinhalten): ein Zylinderteil (11), welches kürzer als die Länge des Festlegungslochs (60) relativ zu einer Durchdringungsrichtung ausgebildet wird und einen äußeren Durchmesser kleiner als einen inneren Durchmesser des Festlegungslochs (60) aufweist; einen Flansch (12), welcher an dem Zylinderteil (10) ausgebildet wird, welches in Richtung zu dem ersten Messzielteil (W1) angeordnet wird, und einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs (60) aufweist; und ein elastisches Glied (13), welches auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Zylinderteils (11) vorgesehen wird, und wobei die Festlegungseinrichtung(en) (8) beinhaltet (beinhalten): ein Schaftteil (81), welches wenigstens teilweise in das Zylinderteil (11) eingesetzt wird; und ein Kopfteil (82), welches einen äußeren Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Festlegungslochs (60) aufweist.
DE102018004903.6A 2017-07-05 2018-06-18 Lineare Skala und Verfahren zum Montieren derselben Pending DE102018004903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017132052A JP6895332B2 (ja) 2017-07-05 2017-07-05 リニアスケール
JP2017-132052 2017-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004903A1 true DE102018004903A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004903.6A Pending DE102018004903A1 (de) 2017-07-05 2018-06-18 Lineare Skala und Verfahren zum Montieren derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10648833B2 (de)
JP (1) JP6895332B2 (de)
CN (1) CN109211046B (de)
DE (1) DE102018004903A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003097936A (ja) 2001-09-27 2003-04-03 Mitsutoyo Corp ユニット型直線変位測定装置、及び、その端部固定具

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569137A (en) * 1983-06-07 1986-02-11 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. Linear scale type displacement measuring device and main scale attaching method thereof
DE3530776A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Sony Magnescale Inc., Tokio/Tokyo Geradlinige messskala
CN1008211B (zh) * 1985-04-20 1990-05-30 索尼磁尺股份有限公司 测长装置
JPS6358107A (ja) * 1986-08-28 1988-03-12 Sony Magnescale Inc スケ−ル装置の保持機構
JPH08122045A (ja) * 1994-10-19 1996-05-17 Nippon Thompson Co Ltd 物品計測装置
JPH0953638A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Nippon Thompson Co Ltd 位置検出装置並びにこれを具備した軌道台ユニット及び案内ユニット
JP4154089B2 (ja) * 1999-08-12 2008-09-24 ソニーマニュファクチュアリングシステムズ株式会社 スケールユニットの連結部材
ES2165334B1 (es) * 2000-10-03 2003-04-01 Fagor S Coop Aparato optico de medida de longitudes, con un dispositivo de fijacion.
JP4509483B2 (ja) * 2002-03-30 2010-07-21 ドクトル・ヨハネス・ハイデンハイン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング リニアエンコーダ及びリニアガイドユニット
JP4024600B2 (ja) * 2002-06-25 2007-12-19 株式会社ミツトヨ 枠多点固定タイプのユニット型直線変位測定装置、及び、その固定方法
JP4223823B2 (ja) * 2003-02-10 2009-02-12 ソニーマニュファクチュアリングシステムズ株式会社 スケール装置
DE10329374A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtastbaueinheit einer Positionsmesseinrichtung
DE102006003980A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Schaeffler Kg Linearführungseinheit mit Längenmesssystem
JP2009047514A (ja) * 2007-08-17 2009-03-05 Sony Corp 位置検出装置の取付構造
JP5162800B2 (ja) * 2009-03-24 2013-03-13 株式会社ミツトヨ リニアスケール
JP2014224705A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 キヤノン株式会社 スケール保持装置、およびエンコーダ
KR101432155B1 (ko) * 2013-06-14 2014-09-23 에이피시스템 주식회사 스테이지 스케일 보정 방법
EP3009806B1 (de) * 2014-10-14 2016-12-14 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung mit Vorrichtung zur Kompensation von Fehlern durch thermische Dilatation eines Massstabes
US9791254B2 (en) * 2014-12-27 2017-10-17 Mitutoyo Corporation Scale fixating device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003097936A (ja) 2001-09-27 2003-04-03 Mitsutoyo Corp ユニット型直線変位測定装置、及び、その端部固定具

Also Published As

Publication number Publication date
CN109211046B (zh) 2021-09-14
US10648833B2 (en) 2020-05-12
JP6895332B2 (ja) 2021-06-30
US20190011284A1 (en) 2019-01-10
JP2019015569A (ja) 2019-01-31
CN109211046A (zh) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213319A1 (de) Einrichtung zum messen von kraft- und momentkomponenten in mehreren richtungen
DE2442157A1 (de) Lehre mit mindestens einem elektrischen positionswandler zur messung der abmasse mechanischer werkstuecke
EP1596204A1 (de) Elektrische Prüfeinrichtung
DE102006039483A1 (de) Spannungsmessverfahren und -Gerät für eine Kette
DE102013219741A1 (de) Klemme und Klemmeneinrichtung mit einer solchen sowie Rahmenkonstruktion mit einer solchen Klemmeneinrichtung
DE102008037926B3 (de) Vorrichtung zur taktilen Messung von dreidimensionalen Kräften
DE102018110814B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung von messaufnehmern
DE102010032746A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Nockenwelle
DE102018004903A1 (de) Lineare Skala und Verfahren zum Montieren derselben
WO2017174275A1 (de) Führungswagen mit verformungssensor am laufbahnelement
DE112014003104B4 (de) Optisches Verbindungselement
EP3258224B1 (de) Abstandhalter zum halten eines abstandes zwischen einem stabförmigen innenleiter und einem aussenleiter einer füllstand-messsonde
DE102014115615A1 (de) Drehmomentmessvorrichtung
DE102017218033B4 (de) Kraft-Moment-Sensor für eine Robotikeinheit
DE102013204004B4 (de) Schleifringbürsten in Blindniettechnik und Halterung
DE69727964T2 (de) Messapparat zur prüfung der linearen dimension von mechanischen teilen und zugehöriges herstellverfahren
DE102012205969B4 (de) Sensorvorrichtung
DE102011103777B4 (de) Verbindung zweier Leiterplatten
WO2016041721A1 (de) Lichtleiterträgervorrichtung, beleuchtungssystem und verfahren zur herstellung einer lichtleiterträgervorrichtung
DE10235802A1 (de) Steckverbindung für einen integrierten Schaltkreis
DE202013101438U1 (de) Haltestift und Leiterplatten-Prüfvorrichtung
DE202011101629U1 (de) Verbindung zweiter Leiterplatten
DE102016011421B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Durchführen einer Biegeprüfung
DE102008040921A1 (de) Referenzkörper zur Überprüfung von optischen oder taktilen Messsonden
DE102011054105A1 (de) Verbindungsleiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed