DE102018004823A1 - Polykristalliner Siliciumstab und Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs - Google Patents

Polykristalliner Siliciumstab und Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs Download PDF

Info

Publication number
DE102018004823A1
DE102018004823A1 DE102018004823.4A DE102018004823A DE102018004823A1 DE 102018004823 A1 DE102018004823 A1 DE 102018004823A1 DE 102018004823 A DE102018004823 A DE 102018004823A DE 102018004823 A1 DE102018004823 A1 DE 102018004823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycrystalline silicon
silicon rod
less
region
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018004823.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Miyao
Naruhiro Hoshino
Tetsuro Okada
Shigeyoshi Netsu
Masahiko Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE102018004823A1 publication Critical patent/DE102018004823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B35/007Apparatus for preparing, pre-treating the source material to be used for crystal growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4418Methods for making free-standing articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B28/00Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B28/12Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure directly from the gas state
    • C30B28/14Production of homogeneous polycrystalline material with defined structure directly from the gas state by chemical reaction of reactive gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting

Abstract

Um polykristallines Silicium bereitzustellen, das als Rohmaterial zum Herstellen von einkristallinem Silicium geeignet ist. Ein D/L-Wert wird innerhalb des Bereichs von weniger als 0,40 eingestellt, wenn mehrere Paare von Siliciumkernen beim Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs mit einem Durchmesser von 150 mm oder mehr gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess in einem Reaktionsofen platziert werden, und angenommen wird, dass der Durchschnittswert des endgültigen Durchmessers eines polykristallinen Siliciumstabs als D (mm) definiert wird, und der gegenseitige Zwischenraum zwischen den mehreren Paaren von Siliciumkernen als L (mm) definiert wird.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kristallzüchtungsmethode für einen polykristallinen Siliciumstab, und betrifft insbesondere eine Methode zum Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs, der als Rohmaterial zum Herstellen von einkristallinem Silicium geeignet ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Einkristallines Silicium, das wesentlich zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und dergleichen ist, wird nach einem CZ-Verfahren oder einem FZ-Verfahren gezüchtet, und in einem solchen Fall werden ein polykristalliner Siliciumstab oder eine polykristalline Siliciummasse als Rohmaterial verwendet. Ein solches polykristallines Siliciummaterial wird häufig nach einem Siemens-Verfahren hergestellt. Das Siemensverfahren ist ein Verfahren, das umfasst, dass ein Silan-Rohmaterialgas aus Trichlorsilan, Monosilan oder dergleichen mit einem erhitzen Siliciumkern in Kontakt gebracht wird, wodurch ein polykristallines Silicium auf der Oberfläche des Siliciumkerns durch Dampfphasen-Epitaxie (Abscheidung) gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess (Chemical Vapor Deposition, CVD) gezüchtet wird.
  • Wenn beispielsweise einkristallines Silicium nach dem CZ-Verfahren als Kristall gezüchtet wird, wird eine polykristalline Siliciummasse in einen Quarztiegel geladen und erhitzt und geschmolzen, um eine Siliciumschmelze vorzusehen, ein Impfkristall wird in die Siliciumschmelze getaucht, um zu ermöglichen, dass eine Versetzungslinie zu Versetzungsfreiheit verschwindet, und danach wird ein Kristall hochgezogen während der Durchmesser desselben nach und nach größer wird, bis ein vorgegebener Durchmesser erreicht ist. Wenn hierbei ungeschmolzenes polykristallines Silicium in der Siliciumschmelze verbleibt, driftet ein solches polykristallines Stück durch Konvektion in die Umgebung der Feststoff-Flüssigkeit-Grenzfläche, wodurch verursacht wird, dass das Auftreten von Versetzung herbeigeführt wird, sodass eine Kristalllinie verschwindet.
  • In der japanischen Patentanmeldung, Offenlegungsnummer 2008-285403 wird Folgendes berichtet: ein Nadelkristall kann in einem polykristallinen Siliciumstab in einem Schritt des Herstellens des Stabs nach einem Siemens-Verfahren abgeschieden werden, und wenn ein solcher polykristalliner Siliciumstab zum Züchten von einkristallinem Silicium nach einem FZ-Verfahren verwendet wird, wird ein einzelner Kristallit abhängig von der Größe desselben aufgrund der oben beschriebenen heterogenen Feinstruktur nicht einförmig geschmolzen, und ein nicht geschmolzener Kristallit tritt als Festpartikel durch eine geschmolzene Zone in einen einkristallinen Stab und wird so als ein ungeschmolzenes Partikel in die verfestigte Oberfläche eines Einkristalls eingearbeitet, wodurch das Auftreten von Defektbildungen bewirkt wird. Siehe auch japanische Patentanmeldung, Offenlegungsnummer 2013-193902 und japanische Patentanmeldung, Offenlegungsnummer. 2014-028747 bezüglich des Nadelkristalls.
  • Der hierin erwähnte „Nadelkristall“ bezeichnet einen Nadelkristall, dessen Langachsenrichtung der Abscheidungsrichtung des polykristallinen Siliciumstabs entspricht (Richtung vertikal zur Langachsenrichtung des polykristallinen Siliciumstabs). Die Länge in Langachsenrichtung des Nadelkristalls beträgt bi zu mehreren nm. Es wird davon ausgegangen, dass ein solcher Nadelkristall durch Integration aufgrund des Verbindens eines lokal heterogenen Kristalls, der im Verlauf des Abscheidens von polykristallinem Silicium erzeugt wird, mit dem Fortschreiten eines Abscheidungsschritts gebildet wird. Wenn ein polykristalliner Siliciumstab, in dem ein solcher lokal heterogener Kristall und Nadelkristall vorliegen, zum Kristallzüchten von einkristallinem Silicium nach einem FZ-Verfahren verwendet wird, schwimmen der lokal heterogene Kristall und der Nadelkristall in der Siliciumschmelze, was zum Versagen der Kristallzüchtung führt. Daher wird ein Züchtungsverfahren für einen polykristallinen Siliciumstab gefordert, der keinen lokal heterogenen Kristall und keinen Nadelkristall umfasst. Im Vergleich zu millerschen Indizes weist ein Nadelkristall kristallografisch ein Merkmal auf, wobei <220> dominant über <111> ist (die Nachweismenge ist in einer <220> im Vergleich zur Nachweismenge durch Röntgenstrahlenbrechung größer) und <111> ist in einer Region dominant, in der kein Nadelkristall vorliegt.
  • In der japanischen Patentanmeldung, Offenlegungsnummer 2016-150885 wird Folgendes berichtet: ein lokal heterogener Kristall mit einer Hauptebene von <111> wird im mittleren Abschnitt eines polykristallinen Siliciumstabs (Abschnitt näher an einem Kern) leicht erzeugt. Wenn die Kristallkorngröße anhand EBSD gemessen wird, können keine Informationen über die Heterogenität eines lokal heterogenen Kristalls gewonnen werden, während selbst die Kristallausrichtung bestimmt wird, die den heterogenen Kristall ausbildet, außer dem äußeren Erscheinungsbild des heterogenen Kristalls. Das beste Verfahren zum Nachweis eines lokal heterogenen Kristalls ist ein Verfahren, in dem Ätzen mit einer wässrigen Lösung aus gemischter Flusssäure und Salpetersäure ausgeführt und Beobachtungen durch ein optisches Mikroskop vorgenommen werden. Bei Beobachtung mit einer ungefähr 100-fachen Vergrößerung durch ein optisches Mikroskop kann ein lokal heterogener Kristall häufig als ein Kristallabschnitt bestätigt werden, der einen längeren Durchmesser von 10 µm oder mehr aufweist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Selbstverständlich ist bei einkristallinem Silicium, das entweder im Fall eines CZ-Verfahrens oder eines FZ-Verfahrens gezüchtet wird, der Durchmesser desselben größer und der Durchmesser desselben beträgt gegenwärtig hauptsächlich 6 Zoll bis 8 Zoll. Gemäß einem solchen größeren Durchmesser wurden schädliche Wirkungen (Verschwinden einer Kristalllinie, Verwerfung oder Störung einer Kristalllinie und dergleichen), die von einer in einem Polykristall vorliegenden heterogenen Stelle verursacht werden, im Schritt der Einkristallisation bemerkenswert erzeugt. Daher wurde zunehmend polykristallines Silicium zum Gebrauch als Rohmaterial für die Herstellung gefordert, um eine höhere Kristallhomogenität als je zuvor zu erlangen. Insbesondere wird gefordert, dass solches polykristallines Silicium weder ein Nadelkristall noch ein lokal heterogenes Kristall umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht solcher Probleme gemacht und eine Aufgabe derselben ist daher das Vorsehen von polykristallinem Silicium, das als Rohmaterial zum Herstellen von polykristallinem Silicium geeignet ist, was zum Beitragen zu einer stabilen Produktion von einkristallinem Silicium führt.
  • Um die Aufgabe zu erfüllen, ist der polykristalliner Siliciumstab gemäß der vorliegenden Erfindung ein polykristalliner Siliciumstab, der durch Abscheiden gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess gezüchtete wird, wobei der polykristalline Siliciumstab keinen Nadelkristall umfasst, der eine Form aufweist, bei der eine Korngröße dv in einer Richtung vertikal zur Langachse des polykristallinen Siliciumstabs größer als eine Korngröße dP in einer Richtung parallel zur Langsachse des polykristallinen Siliciumstabs ist (dV > dP).
  • Außerdem ist der polykristalline Siliciumstab gemäß der vorliegenden Erfindung ein polykristalliner Siliciumstab, der durch Abscheiden gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess gezüchtet wird, wobei, wenn eine Oberfläche einer plattenartigen Probe, die so genommen wurde, dass eine Richtung vertikal zur Langachsenrichtung des polykristallinen Siliciumstabs einer Hauptebenenrichtung entspricht, mit einer gemischten Flüssigkeit aus Flusssäure und Salpetersäure geätzt wird, die geätzte Oberfläche keine lokal heterogenen Kristalle mit einer Korngröße von 10 µm oder darüber umfasst.
  • Außerdem ist der polykristalline Siliciumstab gemäß der vorliegenden Erfindung ein polykristalliner Siliciumstab, der durch Abscheiden gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess gezüchtet wird, wobei der polykristalline Siliciumstab einen Durchmesser (2R) von 150 mm oder darüber aufweist, und, wenn ein Röntgenbeugungsdiagramm, das durch eine ebenentreue Drehung mit einem Mittelpunkt einer plattenartigen Probe, die von jeder aus einer mittleren Region, einer R/2 Region und einer äußeren Region des polykristallinen Siliciumstabs genommen wird, als Drehpunkt gewonnen wird, bei einem Winkel φ von 180 Grad ermittelt wird, ein Grad der Abweichung der Beugungsintensität von einer Ebene <220> 0,15 oder weniger in der mittleren Region, 0,30 oder weniger in der R/2-Region und 0,58 oder weniger in der äußeren Region bei der Bewertung als ein 6σn-1/Durchschnittswert erfüllt, wobei σn-1 eine Standardabweichung darstellt.
  • Vorzugsweise erfüllt der Grad der Abweichung der Beugungsintensität von der Ebene <220> 0,12 oder weniger in der mittleren Region, 0,30 oder weniger in der R/2-Region und 0,54 oder weniger in der äußeren Region.
  • Besonders bevorzugt erfüllt der Grad der Abweichung der Beugungsintensität von der Ebene <220> 0,09 oder weniger in der mittleren Region, 0,15 oder weniger in der R/2-Region und 0,20 oder weniger in der äußeren Region.
  • Noch bevorzugter erfüllt der Grad der Abweichung der Beugungsintensität von der Ebene <220> 0,08 oder weniger in der mittleren Region, 0,10 oder weniger in der R/2-Region und 0,10 oder weniger in der äußeren Region.
  • Außerdem ist das Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs, der durch Abscheiden gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess einen Durchmesser von 150 mm oder mehr aufweist, wobei ein D/L-Wert im Bereich von weniger als 0,40 eingestellt wird, wenn mehrere Paare von Siliciumkernen in einen Reaktionsofen platziert werden und angenommen wird, dass ein Durchschnittswert eines endgültigen Durchmessers des polykristallinen Siliciumstabs als D (mm) definiert ist und ein gegenseitiger Zwischenraum zwischen den mehreren Paaren von Siliciumkernen als L (mm) definiert ist.
  • Vorzugsweise wird ein Reaktionsdruck in einem Abscheidungsschritt von polykristallinem Silicium auf 0,2 MPa oder mehr eingestellt.
  • Der polykristalline Siliciumstab gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Durchführen der Kristallzüchtung nach einem FZ-Verfahren und/oder der Kristallzüchtung durch Verwendung einer Masse verwendet werden, die nach einem CZ-Verfahren aus einem polykristallinen Siliciumblock gewonnen wird, wodurch ermöglicht wird, dass ein lokales Erzeugen eines teilweisen Schmelzrückstands unterdrückt wird, um zum Beitragen zu einer stabilen Produktion von einkristallinem Silicium zu führen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1A eine Ansicht zur Beschreibung eines Probenahmebeispiels einer plattenartigen Probe zur Röntgenbeugungsprofilmessung aus einem polykristallinen Siliciumstab, der gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess abgeschieden und gezüchtet wird;
    • 1B eine Ansicht zur Beschreibung eines Probenahmebeispiels einer plattenartigen Probe für die Röntgenbeugungsprofilmessung aus einem polykristallinen Siliciumstab, der gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess abgeschieden und gezüchtet wird;
    • 2 eine Ansicht zur Beschreibung eines Entwurfs eines Beispiels für ein Messsystem zum Bestimmen eines Röntgenbeugungsprofils von einer plattenartigen Probe gemäß einem φ-Scanning-Verfahren;
    • 3A ein Röntgenbeugungsdiagramm, das von einer Ebene <220> einer plattenartigen Probe gewonnen wird, die aus einem polykristalliner Siliciumstab genommen wurde, der unter einer Bedingung eines D/L-Werts von 0,69 gezüchtet wurde;
    • 3B ein Röntgenbeugungsdiagramm, das von einer Ebene <220> einer plattenartigen Probe gewonnen wird, die aus einem polykristalliner Siliciumstab genommen wurde, der unter einer Bedingung eines D/L-Werts von 0,36 gezüchtet wurde;
    • 4A das Ergebnis einer Beobachtung der Oberfläche der in 3A dargestellten plattenartigen Probe durch ein optisches Mikroskop, die mit einer gemischten Flüssigkeit aus Flusssäure und Salpetersäure geätzt wurde; und
    • 4B das Ergebnis einer Beobachtung der Oberfläche der in 3B dargestellten plattenartigen Probe durch ein optisches Mikroskop, die mit einer gemischten Flüssigkeit aus Flusssäure und Salpetersäure geätzt wurde.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die betreffenden Erfinder schlugen in der japanischen Patentanmeldung, Offenlegungsnr. 2015-3844 eine Erfindung, die ein Verfahren zum Auswählen eines polykristallinen Siliciumstabs zur Verwendung als Rohmaterial zum Herstellen eines einkristallinen Siliciums gemäß einem Röntgenbeugungsverfahren betrifft, in Anbetracht des gegenwärtigen Zustands vor, in dem eine fortgeschrittene Methode zum Auswählen von polykristallinem Silicium gefordert wird, das sich als Rohmaterial zum Herstellen eines einkristallinen Siliciums in hohen Mengen und mit hoher Reproduzierbarkeit zum Zweck einer stabilen Produktion von einkristallinem Silicium mit hohem Ertrag eignet, und die Erfindung wurde als japanisches Patent Nr. 5947248 angemeldet.
  • Das Verfahren besteht darin, dass ein polykristalliner Siliciumstab als ein Rohmaterial zum Herstellen von einkristallinem Silicium im folgenden Fall ausgewählt wird: ein polykristalliner Siliciumstab, der durch Abscheiden gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess gezüchtet wurde, wird verwendet, um eine plattenartige Probe zu nehmen, wobei der zur radialen Richtung senkrechte Querschnitt einer Hauptebene entspricht, die plattenartige Probe wird in eine Position gebracht, in der die Bragg-Reflexion von einer ersten Ebene mit den millerschen Indizes <111> festgestellt wird, ebenentreue Drehung wird bei einem Drehwinkel φ mit dem Mittelpunkt der plattenartigen Probe als Drehpunkt vorgenommen, sodass φ-Scanning der Hauptebene der plattenartigen Probe mit einem Röntgenstrahlungsbereich vorgenommen wird, der durch einen Schlitz definiert ist, ein Diagramm wird bestimmt, das die Abhängigkeit der Bragg-Reflexionsintensität von der Ebene mit millerschen Indizes vom Drehwinkel (φ) der plattenartigen Probe darstellt, der Beugungsintensitätswert (IB <111>) einer Basislinie wird aus dem Diagramm ermittelt, außerdem wird der Beugungsintensitätswert (IB <220>) einer Basislinie aus einem φ-Scanning-Diagramm ermittelt, das aus einer zweiten Ebene mit den millerschen Indizes <220> auf die gleiche Weise gewonnen wird, und ein Größenverhältnis zwischen dem IB <111>-Wert und dem IB <220>-Wert erfüllt gleichzeitig die folgenden beiden Bedingungen.
  • Die beiden Bedingungen sind folgendermaßen: Bedingung 1: „IB <111> und IB <220>, die bezüglich der plattenartigen Probe gewonnen werden, die an einer Position genommen wird, die im Bereich von R/3 oder weniger von der Mitte in radialer Richtung des polykristallinen Siliciumstabs angeordnet ist, der einen Radius R aufweist, erfüllen IB <111> > IB <220>“; und Bedingung 2: „der IB <111>-Wert und der IB <220>-Wert, die bezüglich der plattenartigen Probe gewonnen werden, die an einer Position genommen wird, die im Bereich von 2R/3 oder mehr und 3R/3 oder weniger von der Mitte in radialer Richtung des polykristallinen Siliciumstabs angeordnet ist, der einen Radius R aufweist, erfüllen IB <111> > IB <220>“.
  • Da ein lokal heterogener Kristall mit einer Ebene mit den millerschen Indizes <111> als Hauptebene mehr enthalten ist, wird ein Beugungspeak aufgrund einer Ebene mit den millerschen Indizes <111>, höher in Intensität als die Intensität einer Basislinie, im φ-Scannning-Diagramm oben mehr beobachtet. Ähnlich wird, da ein Nadelkristall und ein lokal heterogener Kristall, der eine Ebene mit den millerschen Indizes <220> als Hauptebene aufweist, mehr enthalten ist, ein Beugungspeak aufgrund einer Ebene mit den millerschen Indizes <220>, höher in Intensität als die Intensität einer Basislinie, im φ-Scannning-Diagramm oben mehr beobachtet. Das Vorliegen solcher Beugungspeaks kann dann als die Abweichung der Beugungsintensität von jeder der Ebenen mit den millerschen Indizes <111> und <220> bewertet werden, was aus dem φ-Scanning-Diagramm bewertet werden kann. Entsprechend kann eine solche Abweichung der Beugungsintensität, wenn sie quantitativ bewertet werden kann, als Index für einen Grad des Einbeziehens von jedem aus einem Nadelkristall und einem lokal heterogenen Kristall mit Ebenen mit den millerschen Indizes <111> und <220> als Hauptebenen verwendet werden.
  • Gemäß Studien, die von den betreffenden Erfindern vorgenommen wurden, wurde festgestellt, dass die Abweichung der Beugungsintensität einer Ebene mit den millerschen Indizes <111> leicht an einem Ort erzeugt wird, an dem die Last aufgrund von Stromerwärmung beim Abscheiden von polykristallinem Silicium erhöht ist (hauptsächlich in der Umgebung eines Siliciumkerns) und die Abweichung der Beugungsintensität einer Ebene mit den millerschen Indizes <220> leicht an einem Ort erzeugt wird, an dem Strahlungswärme von einem benachbarten polykristallinen Siliciumstab empfangen wird (hauptsächlich außerhalb eines Siliciumkerns).
  • Es wurde von den betreffenden Erfindern bereits berichtet (japanische Patentanmeldung, Offenlegungsnr. 2016-150885 ), dass ein lokal heterogener Kristall mit einer Hauptebene <111> leicht im mittleren Abschnitt eines polykristallinen Siliciumstabs erzeugt wird, und die Abweichung der Beugungsintensität einer Ebene mit den millerschen Indizes <111> durch angemessenes Steuern der Temperatureinstellung des mittleren Abschnitts eines polykristallinen Siliciumstabs unterdrückt werden kann.
  • Im Gegenteil wird ein lokal heterogener Kristall mit einer Hauptebene <220> leicht an einer Stelle erzeugt, an der Strahlungswärme von einem benachbarten polykristallinen Siliciumstab empfangen wird (hauptsächlich außerhalb eines polykristallinen Siliciumstabs), und daher wird gefordert, dass Strahlungswärme von einem benachbarten polykristallinen Siliciumstab berücksichtigt wird.
  • Die betreffenden Erfinder führten Studien zum Problem der Strahlungswärme durch und stellten so fest, dass das Ausbildern eines Nadelkristalls und eines lokal heterogenen Kristalls mit einer Hauptebene <220> wirksam durch einen D/L-Wert verhindert werden kann, der innerhalb des Bereichs von weniger als 0,40 eingestellt ist, wenn mehrere Paare von Siliciumkernen beim Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs mit einem Durchmesser von 150 mm oder mehr gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess in einem Reaktionsofen platziert werden, und angenommen wird, dass der Durchschnittswert des endgültigen Durchmessers eines polykristallinen Siliciumstabs als D (mm) definiert wird, und der gegenseitige Zwischenraum zwischen den mehreren Paaren von Siliciumkernen als L (mm) definiert wird.
  • Insbesondere kann das Verfahren oben einen polykristallinen Siliciumstab bereitstellen, der durch Abscheiden gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess gezüchtet wird, wobei der polykristalline Siliciumstab einen Durchmesser (2R) von 150 mm oder darüber aufweist, und, wenn ein Röntgenbeugungsdiagramm, das durch eine ebenentreue Drehung mit einem Mittelpunkt einer plattenartigen Probe, die von jeder aus der mittleren Region, der R/2 Region und der äußeren Region des polykristallinen Siliciumstabs genommen wird, als Drehpunkt gewonnen wird, bei einem Winkel φ von 180 Grad ermittelt wird, der Grad der Abweichung der Beugungsintensität von einer Ebene <220> 0,15 oder weniger in der mittleren Region, 0,30 oder weniger in der R/2-Region und 0,58 oder weniger in der äußeren Region bei der Bewertung als ein 6σn-1/Durchschnittswert erfüllt. Eine solche Bewertung wird hier mit dem 6σn-1/Durchschnittswert als Grad der Abweichung der Beugungsintensität einer Ebene mit den millerschen Indizes <220> (Grad der Abweichung der Beugungsintensität aus einer Ebene <220>) vorgenommen, und σn-1 stellt die Standardabweichung dar.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der Grad der Kristallhomogenität so bezüglich des Grads der Abweichung der Beugungsintensität einer Ebene mit den millerschen Indizes <220> bewertet. Nachstehend wird das Bewertungsverfahren beschrieben.
  • [Sammeln von Bewertungsproben]
  • 1A und 1B stellen jeweils eine Ansicht zur Beschreibung eines Probenahmebeispiels einer plattenartigen Probe 20 für die Röntgenbeugungsprofilmessung aus einem polykristallinen Siliciumstab 10 dar, der gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess wie dem Siemens-Verfahren abgeschieden und gezüchtet wird. In den Zeichnungen stellt Symbol 1 einen Siliciumkern zur Verwendung bei der Abscheidung von polykristallinem Silicium auf der Oberfläche und somit Herstellung eines Siliciumstabs dar. In dem Beispiel wird die plattenartige Probe 20 von jeder aus drei Stellen genommen (CTR: eine Stelle näher am Siliciumkern 1, EDG: einer Stelle näher an der äußeren Seite der Oberfläche des polykristallinen Siliciumstab 10, R/2: Stelle zwischen CTR und EGD), um die Kristallhomogenität zu bewerten. In dem in den Zeichnungen dargestellten Beispiel wird die plattenartige Probe 20 durch Aushöhlen in einer Richtung vertikal zur Langachse des polykristallinen Siliciumstabs 10 genommen.
  • Der Durchmesser des in 1A dargestellten polykristallinen Siliciumstabs 10 ist 150 mm oder mehr und ein Stab 11, der einen wesentlichen Durchmesser von 20 mm und eine wesentliche Länge von 70 mm aufweist, wird durch Aushöhlen von der äußeren Seite der Oberfläche des polykristallinen Siliciumstabs 10 in eine Richtung vertikal zur Längsrichtung des Siliciumkerns 1 gewonnen.
  • Wie in 1B gezeigt, werden plattenartige Proben (20CTR, 20EDG, 20R/2), die jeweils einen Querschnitt senkrecht zur radialen Richtung des polykristallinen Siliciumstabs 10 als Hauptebene aufweisen und eine wesentliche Dicke von 2 mm aufweisen, von der Stelle (CTR) näher am Siliciumkern 1 des Stabs 11, der Stelle (EDG) näher an der Seitenfläche des polykristallinen Siliciumstabs 10 bzw. der Stelle (R/2) zwischen CTR und EGD genommen.
  • Die Stelle, die Länge und die Anzahl der Proben bezüglich der Probenahme des Stabs 11 können auf geeignete Weise abhängig vom Durchmesser des Siliciumstabs 10 und dem Durchmesser des Stabs 11 ermittelt werden, der durch Aushöhlen gewonnen wird, und die plattenartigen Proben 20 können auch von einer beliebigen Stelle des Stabs 11 genommen werden, der durch Aushöhlen gewonnen wird, eine solche Stelle entspricht jedoch vorzugsweise einer, die ermöglicht, dass die Merkmale des gesamten Siliciumstabs 10 auf geeignete Weise vorausgesetzt werden.
  • Ein Fall, in dem der Durchmesser der plattenartigen Probe 20 im Wesentlichen 20 mm beträgt, ist nur ein Beispiel, und der Durchmesser kann angemessen definiert werden, solange die Röntgenbeugungsmessungen nicht behindert werden. Um die Beobachtung der kristallinen Struktur durch ein optisches Mikroskop durchzuführen, kann die Oberfläche der plattenartigen Probe 20 einem Läpp-Polieren und dann Ätzen mit einer gemischten Flüssigkeit aus Flusssäure und Salpetersäure unterzogen werden.
  • [Röntgenbeugungsdiagramm]
  • 2 stellt eine Ansicht zum schematischen Beschreiben eines Messsystembeispiels beim Bestimmen des Röntgenbeugungsprofils von einer plattenartigen Probe 20 gemäß einem φ-Scanning-Verfahren dar, und in dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel wird ein langgestreckter rechteckiger Bereich, der durch einen Schlitz in einem Bereich über beide Peripherieenden der plattenartigen Probe 20 bestimmt wird, mit Röntgenstrahlen bestrahlt, und Drehung in YZ-Richtung (φ = 0° bis 180°) wird mit dem Mittelpunkt der plattenartigen Probe 20 als Drehpunkt vorgenommen, sodass das Scannen der gesamten Oberfläche der plattenartigen Probe 20 mit der Region vorgenommen wird, die mit Röntgenstrahlen bestrahlt wird. Die plattenartige Probe 20 ist auf einen Winkel eingestellt, der ermöglicht, dass die Beugungsintensität einer Ebene <220> gewonnen wird. Röntgenstrahl 40 (Cu-Kα-Strahl: Wellenlänge: 1,54 Ä) ausgestrahlt durch einen Schlitz 30 und kollimiert, tritt in die plattenartige Probe 20 ein und die Intensität des Röntgenstrahls, der bezüglich des Drehwinkels (θ) jeder Probe gebeugt wird, wird von einem Detektor (nicht gezeigt) mit Drehung der plattenartigen Probe 20 auf einer YZ-Ebene (φ-Scanning-Messung) festgestellt, um ein Röntgenbeugungsdiagramm (φ-Scanning-Diagramm) bereitzustellen.
  • 3A und 3B stellen jeweils ein Beispiel für das Röntgenbeugungsdiagramm dar, das gemäß dem Verfahren oben gewonnen wurde, und 3A stellt ein Röntgenbeugungsdiagramm dar, das von einer Ebene <220> einer plattenartigen Probe gewonnen wurde, die aus einem polykristallinen Siliciumstab genommen wurde, der unter einer Bedingung eines D/L-Werts von 0,69 gezüchtet wurde, und 3B stellt ein Röntgenbeugungsdiagramm dar, das von einer Ebene <220> einer plattenartigen Probe gewonnen wurde, die aus einem polykristallinen Siliciumstab genommen wurde, der unter einer Bedingung eines D/L-Werts von 0,36 gezüchtet wurde, wenn mehrere Paare von Siliciumkernen in einen Reaktionsofen gebracht werden und angenommen wird, dass ein Durchschnittswert eines endgültigen Durchmessers des polykristallinen Siliciumstabs als D (mm) definiert ist und der gegenseitige Zwischenraum zwischen den mehreren Paaren von Siliciumkernen als L (mm) definiert ist.
  • Im Röntgenbeugungsdiagramm in 3A wird eine große Anzahl von Beugungspeaks von einer Ebene mit den millerschen Indizes <220> beobachtet, deren Intensität höher als die Intensität einer Basislinie ist. Im Gegenteil werden im Röntgenbeugungsdiagramm in 3B keine Beugungspeaks von einer Ebene mit den millerschen Indizes <220> beobachtet, deren Intensität höher als die Intensität einer Basislinie ist. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass, während die plattenartige Probe, die aus einem polykristallinen Siliciumstab genommen wurde, der unter einer Bedingung eines D/L-Werts von 0,69 gezüchtet wurde, einen Nadelkristall und einen lokal heterogenen Kristall umfasst, der eine Ebene mit den millerschen Indizes <220> als Hauptebene in hoher Anzahl aufweist, die plattenartige Probe, die aus einem polykristallinen Siliciumstab genommen wurde, der unter einer Bedingung eines D/L-Werts von 0,36 gezüchtet wurde, kaum einen Nadelkristall und einen lokal heterogenen Kristall umfasst, der eine Ebene mit den millerschen Indizes <220> als Hauptebene in aufweist.
  • 4A und 4B stellen die Ergebnisse einer Beobachtung der Oberflächen solcher plattenartigen Proben durch ein optisches Mikroskop dar, die mit einer gemischten Flüssigkeit aus Flusssäure und Salpetersäure geätzt wurden. Während ein Nadelkristall und ein lokal heterogener Kristall in der plattenartigen Probe, die aus einem polykristallinen Siliciumstab genommen wurde, der unter einer Bedingung eines D/L-Werts von 0,69 gezüchtet wurde, in hoher Anzahl beobachtet werden (4A), wird kein solcher beliebiger heterogener Abschnitt in der plattenartigen Probe beobachtet, die aus einem polykristallinen Siliciumstab genommen wurde, der unter einer Bedingung eines D/L-Werts von 0,36 gezüchtet wurde (4B).
  • Beispiele
  • Mehrere Paare von Siliciumkernen wurden in einem Reaktionsofen platziert und ein polykristalliner Siliciumstab wurde nach einem Siemens-Verfahren gezüchtet. Der Durchschnittswert D des Durchmessers nach dem Abscheidungsschritt des polykristallinen Siliciumstabs wurde innerhalb des Bereichs von 150 bis 300 mm eingestellt. Der gegenseitige Zwischenraum L (mm) zwischen den mehreren Paaren von Siliciumkernen wurde eingestellt, indem der gegenseitige Abstand zwischen Mittelpunkten jeder verbindenden zwei Elektroden geändert wurde, in denen die beiden unteren Enden der Siliciumkerne aufgenommen wurden. Der Reaktionsofen wies einen Innendurchmesser von 1,8 m und eine Höhe von 3 m auf, die Konzentration eines Trichlorsilangases als Rohmaterial von polykristallinem Silicium war 30 Vol.-% und der Durchfluss eines Wasserstoffgases zur Verdünnung betrug 100 Nm3/Stunde.
  • Die Bewertungsergebnisse des polykristallinen Siliciumstabs in jedem der Beispiele 1 bis 9 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5 wurden in Tabelle 1 und Tabelle 2 zusammengefasst. Die Beschreibung „lokal heterogener Kristall“ in den Tabellen bezieht sich auf einen, der als lokal heterogener Abschnitt mit einer Korngröße von 10 µm oder mehr auf einer geätzten Oberfläche bestätigt wurde, die durch Ätzen der Oberfläche einer plattenartigen Probe, die so genommen wurde, dass die Richtung vertikal zur Langachsenrichtung des polykristallinen Siliciumstabs der Richtung der Hauptebene entsprach, mit einer gemischten Flüssigkeit aus Flusssäure und Salpetersäure gewonnen wurde.
  • [Tabelle 1]
    Vergleichsbeispiel Beispiel
    1 2 3 1 2 3 4
    D/L 0,90 0,69 0,42 0,40 0,36 0,25 0,11
    Reaktionsdruck (MPa) 0,45
    Nadelkristall Posit ion Außen Beobac htet Beobac htet Beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet
    R/2 Beobac htet Beobac htet Beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet
    Mitte Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet
    Lokal heterogener Kristall Posit ion Außen Beobac htet Beobac htet Beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet
    R/2 Beobac htet Beobac htet Beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet
    Mitte Beobac htet Beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet
    Abweichung der Beugungsinten sität von <220> (6σn-1/Ave.) Posit ion Außen 1,08 1,10 0,58 0,54 0,40 0,20 0,10
    R/2 1,00 0,60 0,30 0,30 0,20 0,15 0,10
    Mitte 0,40 0,20 0,15 0,12 0,10 0,09 0,08
    Oberflächente mperatur (°C) Posit ion Außen 1091 1088 1085 1084 1082 1082 1081
    R/2 1055 1053 1051 1050 1048 1048 1048
    Mitte 1030 1028 1025 1023 1021 1020 1020
    Verschwinden der FZ-Kristalllinie Beobac htet oder nicht beobac htet Beobac htet Beobac htet Beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet Nicht beobac htet
    [Tabelle 2]
    Vergleichsbeispiel Beispiel
    4 5 5 6 7 8 9
    D/L 0,36
    Reaktionsdruck (MPa) 0,05 0,1 0,2 0,3 0,45 0,6 0,9
    Lokal heteroge ner Kristall Auße n Beobach tet Beobach tet Nicht beobacht et Nicht beobacht et Nicht beobacht et Nicht beobacht et Nicht beobacht et
    R/2 Beobach tet Beobach tet Nicht beobacht et Nicht beobacht et Nicht beobacht et Nicht beobacht et Nicht beobacht et
    Mitte Beobach tet Beobach tet Nicht beobacht et Nicht beobacht et Nicht beobacht et Nicht beobacht et Nicht beobacht et
  • Die in Tabelle 1 gezeigte Oberflächentemperatur ist ein Wert, der mit einem Strahlungsthermometer im mittleren Abschnitt in Höhenrichtung gemessen wurde und ist lediglich ein Bezugswert.
  • Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen wurde festgestellt, dass der polykristalline Siliciumstab in jedem der Beispiele 1 bis 4 den Grad der Abweichung der Beugungsintensität von einer Ebene <220>, in Bewertung als der 6σn-1/Durchschnittswert ermöglichte, um 0,15 oder weniger in der mittleren Region, 0,30 oder weniger in der R/2-Region und 0,58 oder weniger in der äußeren Region zu erfüllen, Kristallhomogenität zeigte und nicht beobachtet wurde, dass ein Verschwinden einer Kristalllinie verursacht wurde, selbst bei Verwendung als Rohmaterial zur Einkristallisation nach einem FZ-Verfahren.
  • Da der D/L-Wert kleiner war, war außerdem der Grad der Abweichung der Beugungsintensität von einer Ebene <220> ebenfalls geringer. Insbesondere ermöglichte der polykristalline Siliciumstab in Beispiel 2 den Grad der Abweichung der Beugungsintensität von einer Ebene <220>, um 0,12 oder weniger in der mittleren Region, 0,30 oder weniger in der R/2-Region und 0,54 oder weniger in der äußeren Region zu erfüllen, der polykristalline Siliciumstab in Beispiel 3 ermöglichte den Grad der Abweichung der Beugungsintensität von einer Ebene <220>, um 0,09 oder weniger in der mittleren Region, 0,15 oder weniger in der R/2-Region und 0,20 oder weniger in der äußeren Region zu erfüllen, und der polykristalline Siliciumstab in Beispiel 4 ermöglichte den Grad der Abweichung der Beugungsintensität von einer Ebene <220>, um 0,08 oder weniger in der mittleren Region, 0,10 oder weniger in der R/2-Region und 0,10 oder weniger in der äußeren Region zu erfüllen.
  • Im Gegensatz ermöglichte der polykristalline Siliciumstab in jedem der Vergleichsbeispiele keinen Grad der Abweichung der Beugungsintensität von einer Ebene <220>, in Bewertung als der 6σn-1/Durchschnittswert, um die Bedingung „0,15 oder weniger in der mittleren Region, 0,30 oder weniger in der R/2-Region und 0,58 oder weniger in der äußeren Region zu erfüllen“ und es wurde beobachtet, dass bei Verwendung als Rohmaterial zur Einkristallisation nach einem FZ-Verfahren ein Verschwinden einer Kristalllinie verursacht wurde.
  • Aus den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen wurde festgestellt, dass hohe Kristallhomogenität erreicht wurde, wenn der Reaktionsdruck im Abscheideschritt des polykristallinen Siliciums auf 0,2 Mpa oder darüber eingestellt wurde.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung stellt polykristallines Silicium bereit, das als Rohmaterial zum Herstellen von einkristallinem Silicium geeignet ist, wodurch zu einer stabilen Produktion von einkristallinem Silicium beigetragen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008285403 [0004]
    • JP 2013193902 [0004]
    • JP 2014028747 [0004]
    • JP 2016150885 [0006, 0025]
    • JP 20153844 [0020]
    • JP 5947248 [0020]

Claims (8)

  1. Polykristalliner Siliciumstab, der durch Abscheiden gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess gezüchtet wird, wobei der polykristalline Siliciumstab keinen Nadelkristall umfasst, der eine Form aufweist, bei der eine Korngröße dV in einer Richtung vertikal zur Langachse des polykristallinen Siliciumstabs größer als eine Korngröße dP in einer Richtung parallel zur Langsachse des polykristallinen Siliciumstabs ist (dV > dP).
  2. Polykristalliner Siliciumstab, der durch Abscheiden gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess gezüchtet wird, wobei wenn eine Oberfläche einer plattenartigen Probe, die so genommen wurde, dass eine Richtung vertikal zur Langachsenrichtung des polykristallinen Siliciumstabs einer Hauptebenenrichtung entspricht, mit einer gemischten Flüssigkeit aus Flusssäure und Salpetersäure geätzt wird, die geätzte Oberfläche keine lokal heterogenen Kristalle mit einer Korngröße von 10 µm oder darüber umfasst.
  3. Polykristalliner Siliciumstab, der durch Abscheiden gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess gezüchtet wird, wobei der polykristalline Siliciumstab einen Durchmesser (2R) von 150 mm oder darüber aufweist, und wenn ein Röntgenbeugungsdiagramm, das durch eine ebenentreue Drehung mit einem Mittelpunkt einer plattenartigen Probe, die von jeder aus einer mittleren Region, einer R/2 Region und einer äußeren Region des polykristallinen Siliciumstabs genommen wird, als Drehpunkt gewonnen wird, bei einem Winkel φ von 180 Grad ermittelt wird, ein Grad der Abweichung der Beugungsintensität von einer Ebene <220> 0,15 oder weniger in der mittleren Region, 0,30 oder weniger in der R/2-Region und 0,58 oder weniger in der äußeren Region bei der Bewertung als ein 6σn-1/Durchschnittswert erfüllt, wobei σn-1 eine Standardabweichung darstellt.
  4. Polykristalliner Siliciumstab nach Anspruch 3, wobei der Grad der Abweichung der Beugungsintensität von der Ebene <220> 0,12 oder weniger in der mittleren Region, 0,30 oder weniger in der R/2-Region und 0,54 oder weniger in der äußeren Region erfüllt.
  5. Polykristalliner Siliciumstab nach Anspruch 3, wobei der Grad der Abweichung der Beugungsintensität von der Ebene <220> 0,09 oder weniger in der mittleren Region, 0,15 oder weniger in der R/2-Region und 0,20 oder weniger in der äußeren Region erfüllt.
  6. Polykristalliner Siliciumstab nach Anspruch 3, wobei der Grad der Abweichung der Beugungsintensität von der Ebene <220> 0,08 oder weniger in der mittleren Region, 0,10 oder weniger in der R/2-Region und 0,10 oder weniger in der äußeren Region erfüllt.
  7. Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs mit einem Durchmesser von 150 mm oder mehr durch Abscheiden gemäß einem chemischen Gasphasenabscheidungsprozess, wobei ein D/L-Wert im Bereich von weniger als 0,40 eingestellt wird, wenn mehrere Paare von Siliciumkernen in einen Reaktionsofen platziert werden und angenommen wird, dass ein Durchschnittswert eines endgültigen Durchmessers des polykristallinen Siliciumstabs als D (mm) definiert ist und ein gegenseitiger Zwischenraum zwischen den mehreren Paaren von Siliciumkernen als L (mm) definiert ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs nach Anspruch 7, wobei ein Reaktionsdruck in einem Abscheidungsschritt von polykristallinem Silicium auf 0,2 MPa oder mehr eingestellt wird.
DE102018004823.4A 2017-07-12 2018-06-15 Polykristalliner Siliciumstab und Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs Pending DE102018004823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017136073A JP6969917B2 (ja) 2017-07-12 2017-07-12 多結晶シリコン棒および多結晶シリコン棒の製造方法
JP2017-136073 2017-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004823A1 true DE102018004823A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004823.4A Pending DE102018004823A1 (de) 2017-07-12 2018-06-15 Polykristalliner Siliciumstab und Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11242620B2 (de)
JP (2) JP6969917B2 (de)
CN (1) CN109252215B (de)
DE (1) DE102018004823A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110133023B (zh) * 2019-05-17 2022-04-26 西安奕斯伟材料科技有限公司 多晶硅选择方法、多晶硅及其在直拉法中的应用
JP2022003004A (ja) 2020-06-23 2022-01-11 信越化学工業株式会社 ポリシリコンロッド及びポリシリコンロッド製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947248A (ja) 1982-09-13 1984-03-16 Mitsubishi Rayon Co Ltd 難燃性アクリル系樹脂組成物及びその製造方法
JP2008285403A (ja) 2007-05-16 2008-11-27 Wacker Chemie Ag 帯域引き上げ用の多結晶シリコンロッド及びその製造方法
JP2013193902A (ja) 2012-03-16 2013-09-30 Tokuyama Corp 多結晶シリコンロッド
JP2014028747A (ja) 2012-06-29 2014-02-13 Mitsubishi Materials Corp 多結晶シリコンロッド
JP2015003844A (ja) 2013-06-21 2015-01-08 信越化学工業株式会社 多結晶シリコンの結晶性評価方法、多結晶シリコン棒の選択方法、多結晶シリコン棒、多結晶シリコン塊、および、単結晶シリコンの製造方法
JP2016150885A (ja) 2015-02-19 2016-08-22 信越化学工業株式会社 多結晶シリコン棒とその製造方法およびfzシリコン単結晶

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100768147B1 (ko) * 2006-05-11 2007-10-18 한국화학연구원 혼합된 코어수단을 이용한 다결정 실리콘 봉의 제조방법과그 제조장치
CN103958732A (zh) * 2011-07-01 2014-07-30 太阳能技术绿色团体有限公司 用于通过化学气相沉积方法制造材料的沉积盒
JP5792657B2 (ja) * 2012-02-23 2015-10-14 信越化学工業株式会社 多結晶シリコン棒の製造方法
JP2016041636A (ja) * 2014-08-18 2016-03-31 信越化学工業株式会社 多結晶シリコン棒の製造方法および多結晶シリコン棒
JP6181620B2 (ja) * 2014-09-04 2017-08-16 信越化学工業株式会社 多結晶シリコン製造用反応炉、多結晶シリコン製造装置、多結晶シリコンの製造方法、及び、多結晶シリコン棒または多結晶シリコン塊
JP6454248B2 (ja) * 2015-09-14 2019-01-16 信越化学工業株式会社 多結晶シリコン棒

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947248A (ja) 1982-09-13 1984-03-16 Mitsubishi Rayon Co Ltd 難燃性アクリル系樹脂組成物及びその製造方法
JP2008285403A (ja) 2007-05-16 2008-11-27 Wacker Chemie Ag 帯域引き上げ用の多結晶シリコンロッド及びその製造方法
JP2013193902A (ja) 2012-03-16 2013-09-30 Tokuyama Corp 多結晶シリコンロッド
JP2014028747A (ja) 2012-06-29 2014-02-13 Mitsubishi Materials Corp 多結晶シリコンロッド
JP2015003844A (ja) 2013-06-21 2015-01-08 信越化学工業株式会社 多結晶シリコンの結晶性評価方法、多結晶シリコン棒の選択方法、多結晶シリコン棒、多結晶シリコン塊、および、単結晶シリコンの製造方法
JP2016150885A (ja) 2015-02-19 2016-08-22 信越化学工業株式会社 多結晶シリコン棒とその製造方法およびfzシリコン単結晶

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019019010A (ja) 2019-02-07
JP6969917B2 (ja) 2021-11-24
JP2022009646A (ja) 2022-01-14
CN109252215B (zh) 2023-12-19
CN109252215A (zh) 2019-01-22
US20190017193A1 (en) 2019-01-17
US11242620B2 (en) 2022-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003701T5 (de) Polykristalliner Siliciumstab
DE102005013831B4 (de) Siliciumscheibe und Verfahren zur thermischen Behandlung einer Siliciumscheibe
DE112017006777B4 (de) EPITAXIALER SiC-WAFER
EP0866150B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
DE102006060359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silicium
DE112014003132B4 (de) Siliziumkarbid-Einkristallsubstrat
EP3387166B1 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium und verfahren zu deren herstellung
DE112015001512T5 (de) Siliziumkarbid-Einkristallsubstrat, Siliziumkarbid-Epitaxiesubstrat und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112013001054T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Wafers
DE102009023983A1 (de) Siliciumepitaxialwafer und das Herstellungsverfahren dafür
DE112018000035T5 (de) Verfahren zur Qualitätsbewertung eines SiC-Einkristallkörpers und Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkarbid-Einkristallblocks unter Verwendung desselben
DE102018004823A1 (de) Polykristalliner Siliciumstab und Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Siliciumstabs
DE102008026784A1 (de) Epitaxierte Siliciumscheibe mit &lt;110&gt;-Kristallorientierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112016004171T5 (de) Einkristall-Herstellvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Schmelzenoberflächen-Position
DE112018001896T5 (de) Wärmeabschirmbauteil, Einkristall-Ziehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristall-Ingots
DE112017006543T5 (de) SiC-Wafer und Verfahren zur Herstellung des SiC-Wafers
DE102019208389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Restspannungs- und versetzungsfreien AIII-BV-Substratwafern
DE112017003436T5 (de) Einkristalliner, plattenförmiger Siliziumkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018001919B4 (de) Verfahren zum herstellen eines siliziumepitaxialwafers und siliziumepitaxialwafer
DE3026030A1 (de) Vorrichtungsteile zur herstellung von halbleiterelementen, reaktionsofen und verfahren zur herstellung dieser vorrichtungsteile
DE102005039116A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Siliziumwafers
DE2162897A1 (de) Nach dem Czochralski-Verfahren gezüchteter Spinell und Verfahren zu seiner Herstellung
Dietz et al. Consortium für elektrochemische Industrie GmbH¹) Munich, Germany
DE112009000239B4 (de) Silizium-Einkristall-Züchtungsvorrichtung
DE102018008145A1 (de) Polykrystalliner Siliciumstab und Verfahren zum Erzeugen eines Silicium-Einkristalls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed