DE102018004536A1 - Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle - Google Patents

Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle Download PDF

Info

Publication number
DE102018004536A1
DE102018004536A1 DE102018004536.7A DE102018004536A DE102018004536A1 DE 102018004536 A1 DE102018004536 A1 DE 102018004536A1 DE 102018004536 A DE102018004536 A DE 102018004536A DE 102018004536 A1 DE102018004536 A1 DE 102018004536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
analysis
evaluation
rfa
analysis apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018004536.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Wagner Eva
Michael Schumm
Michael Wörtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE102018004536.7A priority Critical patent/DE102018004536A1/de
Priority to EP19179048.4A priority patent/EP3581922A1/de
Publication of DE102018004536A1 publication Critical patent/DE102018004536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/06Mineral fibres, e.g. slag wool, mineral wool, rock wool
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Es wird ein Schnellverfahren zur Bewertung von Mineralwolle hinsichtlich der Einhaltung von gesetzlichen Freizeichnungsanforderungen vorgeschlagen, wobei der Mineralwolle eine oder mehrere Proben entnommen, diese auf ihre chemische Zusammensetzung analysiert werden, wobei die chemische Analyse am Ort der Probenahme mittels einer mobilen Analyseapparatur erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle hinsichtlich der Einhaltung von gesetzlichen Freizeichnungsanforderungen für den Fall einer Sanierung, wobei der Mineralwolle eine oder mehrere Proben entnommen, diese auf ihre chemische Zusammensetzung analysiert werden und die Bewertung anhand der ermittelten Zusammensetzung erfolgt.
  • Die in Deutschland gültigen Anforderungen zur Freizeichnung von künstlichen Mineralfasern, insbesondere Mineralwolle, sind im Anhang II Nr. 6 zu § 16 Abs. 2 der Gefahrstoffverordnung, in der Anlage 1 Eintrag 4 zu §3 der Chemikalienverbotsverordnung sowie in der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 aufgeführt. Diese Regelungen sehen ein Verbot des Herstellens, Gebrauchens und Inverkehrbringen von sog. nicht-freigezeichneten künstlichen Mineralfasern vor, worunter die Nicht-Einhaltung eines der in der Gefahrstoffverordnung oder in der Chemikalienverbotsverordnung als jeweils für sich die Freizeichnung begründender alternativer Kriterien verstanden wird. In der Praxis werden freizgezeichnete Mineralwollen als „neue Mineralwolle“, nicht-freigezeichnete Mineralwollen als „alte Mineralwolle“ bezeichnet.
  • Im Fall einer Sanierung, die den Umgang mit alter Mineralwolle umfasst gelten die Regelungen der TRGS 521 die weitgehende Maßnahmen zum Arbeitsschutz beinhalten, wie sie auch in der von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) herausgegebenen „Handlungsanleitung Umgang mit Mineralwolledämmstoffen (Glaswolle, Steinwolle) Ausgabe 04/2015“ zusammengefasst werden.
  • Es liegt auf der Hand, dass die Maßnahmen des Arbeitsschutzes beim Vorliegen von nicht-freigezeichneten Mineralwollen einen erheblichen Aufwand zur Folge haben, der sich in signifikanten Mehrkosten im Vergleich zum Umgang mit freigezeichneten Mineralwollen auswirkt. Hinzu kommt die Problematik der Entsorgung, für neue Mineralwolle gilt gemäß der Abfallverzeichnisverordnung der Abfallschlüssel 170604 während für die alte Mineralwolle 170603* gilt, was nicht nur erhebliche Mehrkosten mit sich bringt sondern auch eine Verbringung auf eine sehr begrenzte Anzahl von Deponien ermöglicht
  • Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass auf einer Baustelle zu Unrecht von „neuer Mineralwolle“ ausgegangen wird und entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen nicht angewendet werden. Dies ist heute sogar überwiegend der Fall. Das liegt daran, dass die heutigen unten beschriebenen Verfahren zur Unterscheidung zeitaufwändig und teuer sind.
  • Ein grundlegendes Problem von alten und neuen Mineralwollen in diesem Zusammenhang ist, dass diese sich rein äußerlich nicht unterscheiden und daher nicht visuell zu differenzieren sind.
  • In der Vergangenheit gab es verschiedene Vorschläge, für diesen in der Regel erst nach mehrjähriger, teilweise jahrzehntelanger Nutzung der Mineralwolle in der jeweiligen Anwendung durch Markierungen wie Aufdrucke, farbige eingelegte oder eingewebte Faden, Einfärbungen und ähnliches als freigezeichnetes Material zu kennzeichnen. Alle diese Maßnahmen haben sich aus unterschiedlichen Gründen, wie etwa ein Verblassen, ein Unkenntlichwerden bei thermischer Beanspruchung des Materials, ein Verschmutzen, nicht von den Kunden akzeptierten mit den Maßnahmen einhergehenden Kostensteigerungen in der Praxis nicht bewährt und wurden bzw. werden deshalb von Ausnahmefällen abgesehen nicht genutzt.
  • Die Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V. (GGM) bietet seit mehreren Jahren ein Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle hinsichtlich der Einhaltung von gesetzlichen Freizeichnungsanforderungen an. Eine Materialprobe wird hierbei mittels der Optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) auf seine Zusammensetzung hin analysiert, wobei die Probe erforderlichenfalls zur Beseitigung von organischen Bestandteilen wie Bindemitteln, Schlichten und dergleichen geglüht, anschließend aufgemahlen und zur weiteren Analyse geeignet aufgeschlossen wird. Die Analyse umfasst mindestens die Hauptkomponenten SiO2, Na2O, K2O, CaO, MgO, BaO, Al2O3, Fe2O3, TiO2, MnO, P2O3, B2O3 und SO3. Alle Zusammensetzungen werden in Massen-% angegeben.
  • Der GGM liegen verschiedene, vertrauliche Faserzusammensetzungen vor, die in entsprechenden Untersuchungen, insbesondere Untersuchungen zur Bestimmung der Halbwertszeit nach intratrachealer Instillation in Anlehnung an die Prüfvorschrift ECB/TM 27 rev. 7, den Freizeichnungsnachweis gemäß den gesetzlichen Anforderungen erfüllt haben („getestete Fasern“). Diese individuellen Zusammensetzungen spannen jede für sich einen Bereich für die einzelnen Komponenten auf, der im Anhang zu 3.1.2 und 3.3.3 der Güte- und Prüfbestimmungen der GGM definiert ist, und umgangssprachlich als „RAL-Range“ bezeichnet wird.
  • Die aus der Analyse ermittelte Zusammensetzung der Mineralwolleprobe wird mit den Komponentenbereichen jeder einzelnen getesteten Faserzusammensetzung verglichen. Sofern die aus der Analyse ermittelte Zusammensetzung mit allen Komponenten in dem aufgespannten Bereichs mindestens einer getesteten Faserzusammensetzung liegt, handelt es sich um eine neue Mineralwolle, sonst um eine alte Mineralwolle. Das von der GGM angebotene System hat sich durchaus in der Praxis bewährt. Nachteilig an diesem Verfahren ist in erster Linie die vergleichsweise lange Zeitdauer, die bis zum Vorliegen der Bewertung vergehen kann. Diese kann je nach den Umständen des Einzelfalls mehrere Tage bis zu 2 Wochen betragen. Bei entsprechender Planung und Vorlaufzeit stellt diese Bearbeitungszeit in aller Regel kein Hindernis dar, es kann aber durchaus zum Problem werden, wenn im Zuge einer Sanierung unerwartet Mineralwolle vorgefunden wird. Weiterhin ist das Verfahren vergleichsweise teuer, so dass ein Interesse an einer kostengünstigeren Lösung besteht.
  • Ausgehend von diesem Sachverhalt stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle hinsichtlich der Einhaltung von gesetzlichen Freizeichnungsanforderungen für den Fall der Sanierung und ggf. anschließenden Entsorgung bereitzustellen, welches schneller und kostengünstiger als das bekannte Bewertungsverfahren ist, d.h. es soll ein vereinfachtes Schnelltestverfahren bereitgestellt werden.
  • Die Bereitstellung eines schnellen, einfachen, preiswerten Verfahrens verbessert auf der einen Seite den Arbeitsschutz und die Entsorgungskosten für neue Mineralwolle, auf der anderen Seite wird die Bereitschaft gestärkt, eine Analyse machen zu lassen, um gesetzlich gebotene Schutzmaßnahmen beim Umgang mit alter Mineralwolle umzusetzen. Damit gewinnen beide Seiten, Arbeitgeber wie Arbeitnehmer.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle hinsichtlich der Einhaltung von gesetzlichen Freizeichnungsanforderungen, wobei der Mineralwolle eine oder mehrere Proben entnommen, diese auf ihre chemische Zusammensetzung analysiert werden, realisiert die Aufgabe durch die Durchführung der chemischen Analyse am Ort der Probenahme unter Einsatz einer mobilen Analyseapparatur. Unter dem Ort der Probenahme ist in diesem Zusammenhang eine räumliche Nähe zu verstehen, die eine Versendung der Probe entbehrlich macht.
  • Bevorzugt ist die mobile Analyseapparatur ein Röntgenfluoreszenzverfahren (RFA). Dieses Verfahren zeichnet sich durch einen geringen Aufwand von Zusatzkomponenten und Platzbedarf aus, und ist vergleichsweise kostengünstig. Die Bestimmung der Komponenten erfolgt beispielsweise gemäß der Vorgaben der DIN 51001.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird als mobile Analyseapparatur ein RFA-Handspektrometer verwendet.
  • Alternativ kann die mobile Analyseapparatur auf ein Fahrzeug montiert sein, welches an den Ort der Probenahme fährt, beispielsweise auf eine Baustelle. Es handelt sich in diesem Fall um ein „rollendes Labor“ mit den für die Durchführung der Analyse erforderlichen Apparaten.
  • Zur Verbesserung der Genauigkeit des Analyseergebnisses ist der Probekörper strukturell an den Referenzstandard anzupassen. Prinzipiell sind hier pulverbasierende Standards denkbar, alternativ kommt ein faserförmiger, in Messbecher gestopfter, Referenzstandard in Betracht. Pulverbasierte Referenzstandards erlauben eine bessere Analysegenauigkeit, erfordern allerdings eine Probenvorbereitung in Form einer Aufmahlung, die insbesondere im Fall des „rollenden“ Labors bevorzugt ist. Mobile Handgeräte mit einem Stopf-Referenzstandard erlauben einen Verzicht auf diesen zusätzlichen Schritt der Probenaufbereitung. Selbstverständlich kann zusätzlich zu einem RFA-Handspektrometer mit Pulver-Referenzstandard eine mobile Probenaufmahlungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Ein prinzipieller Nachteil des Röntgenfluoreszenzverfahren besteht darin, dass abhängig von der jeweils bauartabhängigen Empfindlichkeit unterhalb eines gewissen Schwellenwertes die Verfahren „blind“ für zwei bei Mineralwollen vorkommende Komponenten sind, nämlich Na2O und B2O3. Bei stationär eingesetzten Röntgenfluoreszenz-Apparaten ist der Schwellenwert für die Komponente Na2O durch einen apparativen Aufwand so herabgesetzt, dass sich mit in der Praxis üblichen Gehalten an Na2O für Steinwollen von bis zu 2 % bezogen auf die Fasermasse reproduzierbare Messwerte ergeben. Für die Komponente B2O3 liegt der Schwellenwert derart hoch, dass B2Oy in der Regel für borhaltige Mineralwollen, insbesondere Glaswollen über ein alternatives Analyseverfahren, beispielsweise eine chemische Nassanalyse bestimmt werden muss. Dies kann etwa gemäß der DIN 51086 Teil 2 erfolgen.
  • Zwar können bei RFA-Handspektrometern geräteabhängig bei höheren Na2O-Gehalten diese auch ermittelt werden, allerdings hat sich in praktischen Versuchen herausgestellt, dass in für Glaswollen typischen Bereichen von etwa 12-18% die Reproduzierbarkeit der Werte nicht als ausreichend zu betrachten ist. Um der Aufgabenstellung eines vereinfachten Schnelltestverfahrens mit Bewertung zu entsprechen, wird auf deshalb für eine Bewertung des Analyseergebnisses insbesondere für diese RFA-Handspektrometer auf eine normierte Restanalyse ohne Berücksichtigung von Na2O und B2O3 zurückgegriffen.
  • Der Anmelderin liegt ein umfangreicher Datensatz von über 800 Analysen überwiegend aus dem Zeitraum von 1995, dem Inkrafttreten erster nationaler Regelungen zur Freizeichnung bis zum Inkrafttreten der zuvor beschriebenen gesetzlichen Regelungen vor, welcher als Datenbasis für eine Festlegung der Bewertungskriterien verwendet wurde.
  • Von den vorliegenden über 800 Zusammensetzungen betreffen etwa 560 Analysen B2O3-freie Steinwollen, davon sind etwa 410 Zusammensetzungen als freigezeichnet und etwa 150 Zusammensetzungen als nicht-freigezeichnet bewertet. Etwa 280 Zusammensetzungen betreffen borhaltige Glaswollen, von denen etwa 140 Zusammensetzungen freigezeichnet, etwa 100 Zusammensetzungen nicht-freigezeichnet und 40 Zusammensetzungen nicht zuordnenbar sind.
  • Hierzu wurden diese Zusammensetzungen, die als Vollanalysen mit mindestens den Komponenten SiO2, Na2O, K2O, CaO, MgO, BaO, Al2O3, Fe2O3, TiO2, MnO, P2O5, SO3 und ggf. B2O3 im Fall von Glaswollen vorliegen, ausgehend von der jeweiligen Zusammensetzung in eine normierte Na2O- und B2O3 freie Zusammensetzung umgerechnet, indem die Komponenten Na2O und B2O3 aus der Faserzusammensetzung herausgerechnet und der Gehalt der übrigen Komponenten linear skaliert werden.
  • Diese Umrechnung ist beispielhaft in der folgenden Tabelle für eine Faserzusammensetzung exemplarisch durchgeführt. Tabelle 1: Umrechnung einer beispielhaften Vollanalyse in eine Na2O- und B2O3-freie normierte Restanalyse
    Komponente Faserzusammensetzung Na2O und B2O3-frei
    SiO2 64,5 81,1
    Na2O 15,5 -
    K2O 0,5 0,6
    CaO 8 10,1
    MgO 2,9 3,6
    Al2O3 1,7 2,1
    B2O3 5 -
    BaO 0,05 0,1
    Fe2O3 0,05 0,1
    TiO2 0,05 0,1
    SO3 0,2 0,3
    MnO 0,5 0,6
    P2O5 0,2 0,3
    Rest 0,85 1,1
    Summe 100 100
    Bezug (Summe ohne Na2O und B2O3) 79,5
  • Auf Grundlage dieser Datenbasis wurde eine Clusteranalyse durchgeführt, die im Ergebnis die Ableitung eines vereinfachten Bewertungskriteriums für den Fall der Sanierung mit ggf. anschließender Entsorgung der Mineralwolle ermöglicht.
  • So kann eine Bewertung einer Mineralprobe als freigezeichnet für den Fall der Sanierung und ggf. anschließenden Entsorgung erfolgen, wenn entweder:
    1. a) der SiO2-Gehalt < 70 % und der Al2O3 > 16,5 % oder
    2. b) der SiO2-Gehalt < 70 % und der Al2O3 < 4 % oder
    3. c) der SiO2-Gehalt > 70 % und der Al2O3 < 2,2 % und der Summenwert (CaO + MgO) > 15%
    ist, wobei alle Angaben auf eine normierte Restanalyse ohne Na2O und ohne B2O3 in Massenprozent bezogen sind.
  • Das Na2O- und B2O3-freie, normierte Analyseergebnis/Restanalyse der mobilen Analyseapparatur wird unmittelbar mit den drei unabhängigen, sich nicht überschneidenden Kriterien verglichen. Im Fall einer Übereinstimmung mit einem der drei Kriterien wird die Restanalyse und damit die Mineralwolleprobe als freigezeichnet bewertet.
  • Es ist bevorzugt, dass der Vergleich mit einem computergestützten System durchgeführt wird, welches unmittelbar mit der mobilen Analyseapparatur vernetzt oder darin integriert ist. Als Rückmeldung kann beispielsweise ein akustisches oder ein optisches Signal gewählt sein, wie beispielsweise ein grünes Signallicht für den Bewertungsfall „freigezeichnet“ und ein rotes Signallicht für den Bewertungsfall „nicht-freigezeichnet“.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für ein RFA Handspektrometer gemäß Anspruch 8 für die Durchführung des Verfahrens, wobei das RFA-Handspektrometer eine integrierte Analysebewertung und akustische und/oder optische Meldeeinrichtungen zur Ausgabe des Bewertungsergebnisses aufweist. Als akustische Meldeeinrichtung kommen etwa Signaltöne oder Sprachaussagen in Betracht, optische Meldeeinrichtungen können in der Form von einem grünen Signallicht für den Bewertungsfall „freigezeichnet“ und einem rotem Signallicht für den Bewertungsfall „nicht-freigezeichnet“ oder durch entsprechende Textmitteilungen in einem integrierten Display ausgegeben werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle hinsichtlich der Einhaltung von gesetzlichen Freizeichnungsanforderungen, wobei der Mineralwolle eine oder mehrere Proben entnommen, diese auf ihre chemische Zusammensetzung analysiert werden und die Bewertung anhand der ermittelten Zusammensetzung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Analyse am Ort der Probenahme mittels einer mobilen Analyseapparatur erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Analyseapparatur ein Röntgenfluoreszenzverfahren (RFA) einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Analyseapparatur ein RFA Handspektrometer ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Analyseapparatur auf ein Fahrzeug montiert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mineralprobe als freigezeichnet für den Fall der Sanierung und ggf. anschließenden Entsorgung bewertet wird, wenn entweder: a. der SiO2-Gehalt < 70 % und der Al2O3 > 16,5 % oder b. der SiO2-Gehalt < 70 % und der Al2O3 < 4 % oder c. der SiO2-Gehalt > 70 % und der Al2O3 < 2,2 % und der Summenwert (CaO + MgO) > 15% ist, wobei alle Angaben auf eine normierte Restanalyse ohne Na2O und ohne B2O3 in Massenprozent bezogen sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung des Analyseergebnisses mittels eines computergestützten Systems erfolgt, welches unmittelbar mit der mobilen Analyseapparatur vernetzt oder darin integriert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der Bewertung in Form eines akustischen und/oder optischen Signals angezeigt wird.
  8. RFA Handspektrometer für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das RFA-Handspektrometer eine integrierte Analysebewertung und akustische und/oder optische Meldeeinrichtungen zur Ausgabe des Bewertungsergebnisses aufweist.
DE102018004536.7A 2018-06-08 2018-06-08 Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle Pending DE102018004536A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004536.7A DE102018004536A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle
EP19179048.4A EP3581922A1 (de) 2018-06-08 2019-06-07 Verfahren zur bewertung von mineralwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004536.7A DE102018004536A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004536A1 true DE102018004536A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66998078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004536.7A Pending DE102018004536A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3581922A1 (de)
DE (1) DE102018004536A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5691255A (en) * 1994-04-19 1997-11-25 Rockwool International Man-made vitreous fiber wool
US20020097833A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Bruce Kaiser Methods for identification and verification
GB2427191B (en) * 2005-06-14 2007-06-27 Morgan Crucible Co Glass fibres
WO2008101088A2 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Bruker Biosciences Corporation Handheld x-ray fluorescence spectrometer
MY159835A (en) 2010-04-12 2017-02-15 Usg Interiors Llc Mineral wool from recyclable materials
WO2012176799A1 (ja) 2011-06-21 2012-12-27 ニチアス株式会社 ロックウール、その製造方法及び無機繊維フェルト
TW201731797A (zh) 2016-03-11 2017-09-16 Iner Aec 環保水泥及其製法
DE102018004537A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3581922A1 (de) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3311141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer materialeigenschaft eines bitumenmaterials
DE112010000834T5 (de) Automatischer Analysator
EP0929807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von lackierten prüftafeln
EP2082213A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von parametern eines schüttgut-partikelstromes
DE102018004537A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle
DE102018004536A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Mineralwolle
DE19946110C1 (de) Optisches Verfahren zur Charakterisierung von Partikeln in einem System, z.B. einem Reinraum, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10200802A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Stoffen, die mit deuteriertem Wasser markiert sind
Schlecht et al. Laboratory and analytical method performance of lead measurements in paint chips, soils, and dusts
DE10242712A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Mikrotoms und einer dafür vorgesehenen Kühlkammer
DE102016009636A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Übereinstimmung einer Bierprobe mit einem Referenzbier
DE19941124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Altholz
DE2607596C2 (de) Elektrode für die spektralanalytische Untersuchung von Legierungen
EP2645088A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Fehlstellen in der Oberfläche eines Bauteils
DE887570C (de) Prueflehre zum Pruefen des Aussendurchmessers zylindrischer Werkstuecke
DE102017102711B3 (de) Prüfgerät, Klinge, Prüfanordnung und Verfahren zur Aktivierung eines Prüfgeräts
DE10258974A1 (de) Verfahren zur Detektion und Konzentrationsbestimmung von schwefelfreien Odoriermitteln in Erd- und Brenngas
EP4367493A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse einer gasförmigen probe, sowie raman-spektrometer
DE19738007C1 (de) Verfahren zur Erkennung des Erfolgs von Dekontaminationsübungen
EP3312598B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines wenigstens einen ofen verwendenden herstellungsverfahrens von gipserzeugnissen
Knott et al. Trigger action response plans for diesel exhaust exposures
WO2001035075A2 (de) Verfahren zur auswertung elektromagnetischer spektren mittels mustererkennung
DD256608A3 (de) Automatischer metallklassifikator
DE202019004463U1 (de) CMM-Acceptance-Check für optische Anwendungen
Mizan The need for proficiency testing in asbestos phase contrast microscopy fibres counting

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified