DE102018003972A1 - Mobile Vorrichtung und Verfahren für den Transport von Personen in Sport-Stadien - Google Patents

Mobile Vorrichtung und Verfahren für den Transport von Personen in Sport-Stadien Download PDF

Info

Publication number
DE102018003972A1
DE102018003972A1 DE102018003972.3A DE102018003972A DE102018003972A1 DE 102018003972 A1 DE102018003972 A1 DE 102018003972A1 DE 102018003972 A DE102018003972 A DE 102018003972A DE 102018003972 A1 DE102018003972 A1 DE 102018003972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stadium
athletes
winner
platform
honor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018003972.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018003972B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018003972.3A priority Critical patent/DE102018003972B4/de
Publication of DE102018003972A1 publication Critical patent/DE102018003972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018003972B4 publication Critical patent/DE102018003972B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/28Shiftable or portable platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Weltweit werden z.Z. (vornehmlich bei Leichtathletik-Veranstaltungen) Sieger-Ehrungen in den Sportstadien in einer Weise vorgenommen, dass in der Mitte des Stadions, auf der Rasenfläche (meist gegenüber der Haupt-Tribüne) eine Holz-Konstruktion - das sog. Treppchen - mit drei Standplätzen aufgestellt wird, auf denen die zu ehrenden Sportlerinnen / Sportler stehend ihre Medaillen in Empfang nehmen.Bedingt durch die Baugröße der heutigen Sportstadien finden diese Sieger-Ehrungen dabei für einen großen Teil der Zuschauer in ziemlicher Entfernung statt.Um den Kontakt zwischen Sportlerinnen/Sportler und den interessierten Zuschauern zu verbessern und gleichzeitig dem häufigen Wunsch der siegreichen Athletinnen/Athleten zu entsprechen sich bei einer Station-Runde dem Publikum zu präsentieren, schlage ich vor, die Sieger-Ehrung mit Hilfe einer mobilen Plattform-Konstruktion durchzuführen.Der Vorgang der Sieger-Ehrung ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß die Podeste, auf denen die Sportlerinnen/Sportler stehend ihre Medaillen entgegen nehmen, auf einer fahrbaren Plattform montiert sind.Auf der Rückseite der Plattform (der der Rasenfläche des Stadions zugewandten Seite) ist über ihre gesamte Länge eine Bildschirm-Wand (16) errichtet, auf der die Sieger-Ehrung per Bild-Übertragung den Zuschauern stadionweit gezeigt wird.Nach Beendigung der Sieger-Ehrung werden die geehrten Sportlerinnen/Sportler - auf ihren Podesten stehend - bei einer Stadion-Rundfahrt den Zuschauern im Stadion präsentiert und können den Beifall des Publikums entsprechend direkt entgegennehmen.Die moblie Transport-Vorrichtung für Personen bei Sieger-Ehrungen in Sportstadien ist dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei Plattformen, die übereinander angeordnet und fest miteinander verbunden sind, sowohl die Elemente für die Bewegung: die Räder (3) und (6), der Elektro-Motor (1) sowie die Elektro-Batterie (2) in der unteren Plattform installiert sind, als auch die Elemente für die

Description

  • Stand der Technik:
  • Zum Thema des Patentes: „Mobile Transport-Vorrichtung für Personen in Sportstadien“ konnten bei der Recherche keine entsprechenden Patente gefunden werden. Die meisten Patente, die bzgl. eines angenäherten Titels erteilt wurden, beziehen sich auf Bühnen, z.B Pat. DE 20319261 U1 auf eine fahrbare Bühnen-Konstruktion mit schwenkbaren bzw. aufklappbaren Seitenwänden.
  • Mit Patentschrift: AT 390292 B wird ebenfalls eine zerlegbare Bühne beschrieben, die mit einen Fahrgestell ausgestattet ist.
  • Die Gebrauchsmusterschrift: DE 202016007644 U1 beschreibt eine transportable Tribüne, die mit einem Trage-Aggregat verbunden ist, wobei jedoch keine mobile Anordnung vorgesehen ist.
  • Die Gebrauchsmusterschrift: DE 202016003073 U1 behandelt eine transportable Tribüne für Zuschauer, deren einzelne Sitz-Reihen treppenförmig ineinandergeschoben/auseinandergezogen werden können. Die unterste Stufe ist an der Unterseite mit Rollen ausgestattet.
  • Die Gebrauchsministerschrift: DE 202013011795 U1 wird ein mobiles Veranstaltungstechnik-Modul beschrieben, dass im Innenraum mit Lautsprecher und Präsentations-Bildschirm ausgestattet ist, wobei eine der Längs-Seiten-Wände hoch-klappbar angeordnet ist, auf der ebenfalls ein Präsentations-Bildschirm installiert ist.
  • Die Gesamt-Vorrichtung ist in Form eines LKW aufgebaut und wie ein solcher verfahrbar.
  • Mit der Offenlegungschrift: DE 102012203434 A1 wird ein Nah-Verkehrssystem für den Transport von Personen oder Gegenständen aufgeführt, das mindestens eine aufgeständerte Transport-Ebene aufweist.
  • Mit der Patentschrift: N 473912 KI.77 Gruppe 18 des Reichspatentamtes werden elektr. angetriebene Fahrzeuge, die an einer Einzelfahrschiene in Stadien geführt werden, beschrieben. Lt. Pat.-Schrift ist die Erfindung insbesondere bei Hunde-Rennen für die Bewegung des sog. „elektr. Hasens“ einsetzbar. Auf Grund der Führungsschiene ist kein Wagenrahmen erforderlich.
  • Mit Patentschrift: DD 292292 A5 ist eine bewegliche, zusammenlegbare Chortreppe angemeldet und beschrieben worden, die auf einer Bodenplatte montiert ist. Diese Bodenplatte ist an ihrer Unterseite mit Rollen bestückt und manuell verfahrbar.
  • Einführung
  • Wie bekannt, finden weltweit in Sportstadien nach beendeten Wettkämpfen Sieger-Ehrungen statt, wobei die siegreichen Sportlerinnen/Sportler auf einer relativ kleinen Holz-Konstruktion - dem sog. „Treppchen“ - die Ehrungen und Medaillen stehend entgegennehmen.
  • Diese Ehrungen werden z. Z. - in aller Regel - innerhalb des Stadions durchgeführt, bevorzugt meist auf einer Seite der Rasenfläche gegenüber der Haupt-Tribüne, wobei den drei besten Sportlerinnen/Sportler einer Diziplin die Glückwünsche und Medaillen von den zuständigen Bevollmächtigten überbracht bzw. überreicht werden.
  • Obwohl in verschiedenen Stadien die Sieger-Ehrungen zusätzlich mit Bild-Wänden, die am oberen Rand der Stadien installiert sind, optisch und akustisch übertragen werden, bleibt bei der Größe der heutigen Stadien das Ereignis „Sieger-Ehrung“ bei diesen Sport-Veranstaltungen ein Geschehen, das für die meisten Zuschauer in größerer Entfernung von ihnen stattfindet.
  • Ganz zu schweigen von einem stadion-weiten näheren Kontakt zwischen den Athletinnen/ Athleten und den interessierten Besuchern solcher Sport-Veranstaltungen, die die sportlichen Leistungen bewundern und feiern möchten.
  • Um diesen Kontakt herzustellen entschließen sich oft die erfolgreichsten Sportlerrinnen/Sportler unmittelbar nach Beendigung eines sportlichen Endkampfes (vor allem bei den zahlreichen Lauf-Disziplinen) dazu, sich mit der Flagge ihres Landes auf eine Ehren-Runde im Stadion zu begeben.
  • Dies wiederum beeinflusst oft andere, zeitgleich ablaufende sportliche Aktivitäten, was nicht selten die Organisations-Kräfte einer solchen Sport-Veranstalltung dazu veranlasst, die Sportlerinnen/Sportler aufzufordern ihre persönliche Ehren-Runde im Stadion abzubrechen.
  • Um für den vorbeschriebenen Ablauf von Sieger-Ehrungen in Sport-Stadien einen verbesserten und moderneren Ablauf zu ermöglichen, der gleichzeitig auch den Kontakt zwischen den aktiven Sportlerinnen/Sportlern und den Besuchern der Sport-Veranstaltungen (vornehmlich der Leichtathletik) fördert, schlage ich vor, diese Sieger-Ehrungen in Sport-Stadien mit Hilfe einer mobilen Transport-Vorrichtung für Personen durchzuführen, die während der ablaufenden Zeremonie der Medaillen-Übergabe seitlich auf der Laufbahn - gegenüber der Haupttribüne - postiert wird.
  • Diese Transport-Vorrichtung, die im Folgenden beschrieben und an Hand von Skizzen erklärt wird, möchte ich hiermit als Patent mit nationaler und internationaler (weltweiter) Gültigkeit unter dem Titel:
    • Mobile Vorrichtung und Verfahren für den Transport von Personen in Sport-Stadien,
    anmelden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1=
    Elektro-Motor
    2=
    Elektro-Batterie
    3 =
    angetriebene Räder
    4 =
    verfahrbare Aufnahme-Vorrichtung für die E-Batterie
    5 =
    Kabel-Verbindung E-Motor <-> E- Batterie
    6 =
    antriebslose Steuer-Räder
    7 =
    Antriebswelle
    8 =
    Auflage- und Verbindungsvorrichtungen
    9 =
    Befestigungs-Elemente
    10 =
    Steuer
    11=
    Umfassung
    12a=
    Treppenstufe mit verbreiteter Auftrittsfläche
    12b=
    Treppenstufe mit normaler Auftrittsfläche
    13=
    Podeste
    14=
    Armaturen und Steuer-Einrichtungen
    15=
    Fahrer-Kabine
    16=
    Bild - Wand
    17=
    Achswelle
    18=
    Oberfläche der Laufbahn
    19=
    Abstand zwischen Unterkante Treppenstufe (12a) und Oberfläche der Laufbahn(18)
    20=
    Schiene
    21=
    Bodenfläche der Präsentations-Plattform
    22=
    Stützkonstruktion für Bild-Wand
    23=
    Glasfront der Fahrer- Kabine
    24=
    Treppenstufen
    25=
    Geländer
    26=
    Breitseite der Präsentation-Plattform
    27=
    Längsseite der Präsentations-Plattform
    28=
    Podest-Vorderseite
    29=
    Rückseite der Bild-Wand
    30=
    Abstand zwischen der Unterseite der Präsentations-Plattform (21) und der Oberfläche der Laufbahn (18)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20319261 U1 [0001]
    • AT 390292 B [0002]
    • DE 202016007644 U1 [0003]
    • DE 202016003073 U1 [0004]
    • DE 202013011795 U1 [0005]
    • DE 102012203434 A1 [0007]
    • DD 292292 A5 [0009]

Claims (1)

  1. Im nachfolgenden Text wird die vorgen. mobile Transport-Vorrichtung mit der Bezeichung: Champions-Presentator, sowie mit dem Kürzel: Ch.-P. bezeichnet. Der Ch.-P. ist konzipiert als eine Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Personen in Sport-Stadien und dadurch gekennzeichnet, dass die Sieger-Ehrungen für die drei besten Sportlerinnen/Sportler einer Sport-Disziplin auf dem still stehenden Ch.-P. von den offiziellen Sport-Funktionären durchgeführt werden. Nach Beendigung einer Sieger-Ehrung - in aller Regel nach dem Abspielen der jeweiligen National-Hymme - wird der Ch.-P. anschließend von einem Fahrer in Bewegung gesetzt und fährt auf der Laufbahn des Stadions eine Ehren-Runde, wobei die siegreichen Sportlerinnen/Sportler - auf ihren Podesten stehend - den anwesenden Zuschauern präsentiert werden. Der konstruktive Aufbau des Ch.-P. ist dabei der Folgende: Wie aus Skizze 1 ersichtlich, besteht die Unterkonstruktion - die sog. Basis-Plattform - aus einem Rahmen-Gestell (11) das mittels 6 Rädern (3) und (6) fahrbar bewegt werden kann. Vier der Räder (3) werden dabei von einem Antriebs-Mechanismus (7) in Bewegung gesetzt, der seinerseits von einem Elektro-Motor (1) angetrieben wird, während die Räder (6) nicht angetrieben werden. Der Elektro-Motor (1) wird von einer Elektro-Batterie (2), die innerhalb des Rahmen-Gestells (11) plaziert ist, über die Zuleitung mit elektrischem Strom gespeist. Die Elektro-Batterie (2) ist dabei in einer auf Schienen (20) verfahrbaren Aufnahme-Vorrichtung (4) gelagert, so dass es möglich ist die Elektro-Batterie (2) seitlich aus der Basis-Plattform heraus zufahren, sie zu entnehmen bzw. zu wechseln und mit Hilfe der verfahrbaren Aufnahme-Vorrichtung (4) die neue Elektro-Batterie (2) wieder innerhalb der Basis-Plattform zu postieren. Wie mit Skizze 1 verdeutlicht, ist die Elektro-Batterie (2) mittig in der Rahmen-Konstruktion plaziert. Im Prinzip kann die Lage einer elektrischen Energie-Quelle innerhalb der Basis-Plattform soweit konstruktiv möglich - auch an anderen Stelle gewählt werden, z.B. bei Einsatz von zwei oder mehrere elektrischer EnergieQuellen, die mittels Kabel-Verbindung den Elektro-Motor (1) mit elektrischem Strom versorgen. Während die Räder (3) über den Antriebs-Mechanismus (7) angetrieben werden, sind die beiden Räder (6) im vorderen Teil der Basis-Plattform dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht angetrieben werden, sondern ausschließlich dazu dienen mittels einer Lenk-Vorrichtung (10) die Bewegung des Ch.-P. auf der Stadion-Laufbahn zu steuern. Innerhalb der Rahmen-Konstruktion sind zwischen den Außen-Umrandungen (11) Verbindungs-Elemente (8) installiert, die die notwendige Stabilität der Basis-Plattform herstellen. Diese Verbindungs-Vorrichtungen (8) dienen dabei gleichzeitig als Auflage-Flächen für die Präsentations-Plattform (21) (s. Skizze: 4), die auf der Basis-Plattform installiert wird und mittels der Befestigungs-Elemente (9) mit der Basis-Plattform fest verbunden ist. Mit den Skizzen 3 und 4 (als Schnitte: A/B uns C/D) wird die Präsentations-Plattform (21) mit ihren Aufbauten dargelegt. Im Prinzip handelt es sich bei der Präsentations-Plattform (21) um eine ebene, rechteckige Platte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an zwei ihrer Seiten (der Längsseite (27) und der Breitseitee (26)) zusammenhängende Treppenstufen (12a und 12b) montiert sind. Weiterhin sind auf der Präsentations-Plattform (21) drei Podeste (13) installiert, die mit ihren Vorderseiten (28) bis an die Auftritts-Fläche der Treppenstufe (12b), heranreichen (s. Skizze 3). Die Podeste (13) bilden die Standplätze für die Athletinnen/Athlete während der Zeremonie der Sieger-Ehrung und der anschließenden Stadion-Rundfahrt. Die Podestplätze (13) sind von den zuehrenden Sportlerinnen/Sportler von der Stadion-Laufbahn (18) aus über die Treppenstufen: (12a) und (12b) - von ihrer Rückseite aus- über die Treppenstufen (24) zu erreichen. Das an der Längsseite (27) der Präsentations-Plattform (21) verlaufende Teil der Treppenstufe (12b) ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine bestimmte Breite der Auftritts-Fläche aufweist, die gewährleistet, dass die bevollmächtigten Sport-Funktionäre, die die Sieger-Ehrung durchführen, diese komplikationslos und sicher vornehmen können. Auf dem rückseitigen Teil der Bodenfläche der Präsentations-Plattform (21), ist über deren gesamte Länge eine sog. Bild-Wand (16) installiert, die bis in eine Höhe von 2,5 - 3,5 (m) über die Laufbahn reicht. Auf der Fläche dieser Bild-Wand, die dem Stadion-Inneren zugewandt ist, wird die Zeremonie der Sieger-Ehrung per Video-Übertragung den übrigen Zuschauern, die nicht die direkte Sicht auf den Ablauf der Sieger-Ehrung haben, optisch präsentiert. Nach Beendigung der Sieger-Ehrung startet der Fahrer den Ch.-P. zur obligatorischen Stadion-Rundfahrt, während die geehrten Sportlerinnen/Sportler - auf ihren Podest stehend - die Rundfahrt erleben. Die Standflächen für die siegreichen Athletinnen/Athleten auf den drei Podesten (13) sind dadurch gekennzeichnet, dass jede der Standflächen so groß dimensioniert ist, dass auf ihr vier Personen dort stehend Platz finden, um so auch Sieger-Ehrungen für Staffel-Wettbewerbe durchführen zu können. Auf der Vorderseite des Podestes (28) werden während der Sieger-Ehrung und der anschließenden Stadion-Rundfahrt, die Namen der Sportlerinnen/Sportler zusammen mit Informationen über ihre Nationalität und die erreichten Leistungen optisch angezeigt. Auf der dem Stadion-Inneren zugewandten Seite der Bild-Wand (16) werden während der Stadion-Rundfahrt Wettkampf-Szenen der jeweiligen Sport-Disziplin, deren Sportlerinnen/Sportler geehrt wurden, den Zuschauern optisch dargeboten. Die innenliegenden Flächen der Bild-Rückwand (29) ist ebenfalls für optische Informationen vorgesehen, die weitere Informationen über die jeweiligen, geehrten Sportlerinnen/Sportler den Zuschauern vermitteln. Sämtliche optische Informationen und Abbildungen auf den verschiedenen Bild-Wänden werden von der Fahrer-Kabine aus mittels entsprechender Software in Szene gesetzt. Der Ch.-P. wird von einem Fahrer gesteuert. Die Fahrt-Geschwindigkeit während der Stadion-Rundfahrt kann fest einprogrammiert werden, sodass der Fahrer sich in der gläsernen Kabine auf die Fahrt über die Stadien-Laufbahn (18) konzentrieren kann. Neben der Tatsache, dass der Fahrer die Fahrt-Route aus seiner Kabine voll in Blickfeld hat, ist der Ch.-P. mit allem sicherheits-relevanten Sensoren, Anzeigen und Kontroll-Einrichtungen für ein sicheres, unfallfreies Befahren der Laufbahn einer Stadion-Rundfahrt ausgestattet. Bei regnerischen Wetter wird der Ch.-P. mit einer hellen/durchsichtigen Schutzplane überdeckt, die am oberen Rand der Bild-Wand befestigt wird und nach vorne über die Treppenstufe (12a) hinausragt, um auf diese Weise die jeweilige Sieger-Ehrung vor Nässe zu schützen. Der Abstand (30) der Unterseite der Bodenfläche (21) von der Oberfläche der Stadion-Laufbahn (18) wird im Wesentlichen von der Anzahl der Treppenstufen (21), die von der Laufbahn (18) zur Präsentations-Plattform führen sowie deren Tritt-Höhe bestimmt. Da außerdem die Oberfläche der Stadion-Laufbahn (18) absolut eben und frei von Hindernissen ist, kann der Abstand (19) zwischen Unterkante der untersten Treppenstufe und der Oberfläche der Laufbahn (18) sehr klein gehalten werden. Dieser Abstand (30) wirkt sich auf den Durchmesser der Räder (3) und (6) des Ch.-P. sowie auf den Raum aus, der für die Elektro-Batterie (2) und ihre Aufnahme-Vorrichtung (4) zur Verfügung steht. Andererseits ist es die Regel, dass die Sieger-Ehrungen von Personen fortgeschrittenen Alters vorgenommen werden, so dass die Siegerehrungen für sie keine Anstrengungen (auf Grund großer Treppenstufen-Höhen) darstellen sollten. Für die Konstruktion eines Champions-Presentators sind die Maße und Abmessungen der einzelnen Konstruktions-Elemente in diesem Antrag auf Patent-Erteilung nicht festgelegt, sondern können frei gewählt werden, z.B. Länge und Breite der GesamtKonstruktion, der einzelnen Treppenstufen, wobei die erwähnten Abhängigkeiten zu berücksichtigen sind. Im Folgenden sind bespielhaft einige Maße angegeben, die für die Konstruktion eines Ch.-P. relevant sein könnten: a) Podest-Auftrittsfläche (13) für die Sieger-Ehrung: 1,0 -1,2 Quadratmeter b) Anzahl der Treppenstufen von der Laufbahnoberfläche (18) bis zur Ebene (21) der Präsentations-Plattform: 2 c) Auftritts-Höhe der 2 Treppenstufen (12a) und (12b) von der Laufbahn-Oberfläche bis zur Ebene (21) der Präsentations-Plattform: je 18cm d) Auftritts-Höhe der 2/3 Treppenstufen (24) von der Präsentations-Plattform (21) bis zur Podest-Auftrittsfläche (13): je 18cm e) Breite der Auftritts-Fläche der untersten Treppenstufe (12a): 25cm f) Breite der Auftritts-Fläche der obersten Treppenstufe (12b): 60cm g) Breite der Auftritts-Fläche der Treppenstufen (24): 25cm
DE102018003972.3A 2018-05-14 2018-05-14 Mobile, lenkbare Vorrichtung mit einer rechteckigen Plattform und Verfahren für den Transport von siegreichen Sportlerinnen und Sportlern in Sportstadien. Active DE102018003972B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003972.3A DE102018003972B4 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Mobile, lenkbare Vorrichtung mit einer rechteckigen Plattform und Verfahren für den Transport von siegreichen Sportlerinnen und Sportlern in Sportstadien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003972.3A DE102018003972B4 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Mobile, lenkbare Vorrichtung mit einer rechteckigen Plattform und Verfahren für den Transport von siegreichen Sportlerinnen und Sportlern in Sportstadien.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018003972A1 true DE102018003972A1 (de) 2019-11-28
DE102018003972B4 DE102018003972B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=68499036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003972.3A Active DE102018003972B4 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Mobile, lenkbare Vorrichtung mit einer rechteckigen Plattform und Verfahren für den Transport von siegreichen Sportlerinnen und Sportlern in Sportstadien.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018003972B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217366A (en) * 1959-11-18 1965-11-16 Harry J Wenger Sound projecting shell
US4720945A (en) * 1985-09-27 1988-01-26 Euterpe Theater stage with multiple space extensions
DE10013083A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Fiat Om Carrelli Elevatori Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung
FR2817484A1 (fr) * 2000-12-01 2002-06-07 Rene Chauviere Scene de spectacle mobile
US20090126281A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Patrick Santini Stage and roof system
DE102013208308B4 (de) * 2013-05-06 2014-12-24 AT Promotion Engineers GmbH Mobiles Veranstaltungstechnikmodul
WO2017106104A1 (en) * 2015-12-13 2017-06-22 Tara Chand Singhal Systems and methods for battery charge replenishment in an electric vehicle
WO2017219057A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Bulmor Holding Gmbh Transportfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014817U1 (de) * 2010-10-27 2011-02-24 Peta Bearbeitungstechnik Gmbh Stack clic box in Verbindung mit Bildschirmen, Touchscreens, berührungslosen Bildschirmen, Plasmas, Displays, LCD's usw.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217366A (en) * 1959-11-18 1965-11-16 Harry J Wenger Sound projecting shell
US4720945A (en) * 1985-09-27 1988-01-26 Euterpe Theater stage with multiple space extensions
DE10013083A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Fiat Om Carrelli Elevatori Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung
FR2817484A1 (fr) * 2000-12-01 2002-06-07 Rene Chauviere Scene de spectacle mobile
US20090126281A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Patrick Santini Stage and roof system
DE102013208308B4 (de) * 2013-05-06 2014-12-24 AT Promotion Engineers GmbH Mobiles Veranstaltungstechnikmodul
WO2017106104A1 (en) * 2015-12-13 2017-06-22 Tara Chand Singhal Systems and methods for battery charge replenishment in an electric vehicle
WO2017219057A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Bulmor Holding Gmbh Transportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003972B4 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025020T2 (de) Haltestelle für öffentliche verkehrsmittel
DE102018003972A1 (de) Mobile Vorrichtung und Verfahren für den Transport von Personen in Sport-Stadien
DE60106969T2 (de) Rolltreppe zur bewegung um kurven
DE10160039C1 (de) Vergnügungsbahn
DE60133610T2 (de) Anlage für Vergnügungspark, genannt Achterbahn
EP2298426B1 (de) Fahrgeschäft mit unterschiedlichen Sitzvarianten
EP2500070B1 (de) Wettkampf-Wasserrutsche
DE202018104114U1 (de) Transportvorrichtung für eine Spielstandanzeige im Außenbereich
DE1505999A1 (de) Personen- und Gueterbefoerderungsanlage
DE3918514A1 (de) Automobilgarage
DE60020971T2 (de) Anordnung zum üben von schneesport
DE4230905C1 (de)
DE2543176A1 (de) Sporthalle mit spielfeld
DE202009013273U1 (de) Fahrbares Transportgerät für den Golfsport
DE102022002790A1 (de) Kuppelbares bodengleitendes Sessel-Seilkarussell zB. zum innerstädtischen Personen-Massentransport
AT519329B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Seilbahnanlage
EP3628384A1 (de) Achterbahn
DE498103C (de) Volksbelustigungsspiel in Form einer wellenfoermigen Rutsch- und Kegelbahn
DE1505999C3 (de) Anlage für den Personen- und Güterverkehr in Flughäfen, Einkaufs-, Sport- und Unterhaltung- sowie Industriezentren
DE10122809A1 (de) Fahrbare Diskothekeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE202014005012U1 (de) Transportables Laufgeschäft für Volksveranstaltungen mit Freifallturm
DE10021001A1 (de) Anordnung für ein mehrgeschossiges Autohaus
DE102006058170A1 (de) System aus einer Basistribüne, insbesondere eines Mehrzweck-Sportstadions, und einer variablen Tribünenvorrichtung als Zusatzkonstruktion für die Basistribüne sowie variable Tribünenvorrichtung
DE202017001976U1 (de) Transportables Fahrgeschäft für Volksveranstaltungen mit interaktiver Schießanlage
DE102006020507B4 (de) Vorrichtung für Modellanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final