EP2500070B1 - Wettkampf-Wasserrutsche - Google Patents

Wettkampf-Wasserrutsche Download PDF

Info

Publication number
EP2500070B1
EP2500070B1 EP20110158136 EP11158136A EP2500070B1 EP 2500070 B1 EP2500070 B1 EP 2500070B1 EP 20110158136 EP20110158136 EP 20110158136 EP 11158136 A EP11158136 A EP 11158136A EP 2500070 B1 EP2500070 B1 EP 2500070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
track
water
sensors
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110158136
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500070A1 (de
Inventor
Rainer Maelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiegandmaelzer GmbH
Original Assignee
Wiegandmaelzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiegandmaelzer GmbH filed Critical Wiegandmaelzer GmbH
Priority to EP20110158136 priority Critical patent/EP2500070B1/de
Publication of EP2500070A1 publication Critical patent/EP2500070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2500070B1 publication Critical patent/EP2500070B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/18Water-chutes

Definitions

  • the invention relates to a competition water slide for amusement parks, water parks and the like for a rider or a sliding vehicle, having at least two slides, which have the same length and an entrance to the respective slide, at least one straight track section, at least one curved track section and one end exhibit.
  • water slides are known with Wasserreibstrahlvorraumen.
  • a competition water slide which has two slides, which are arranged in mirror image to each other and run through a competition zone. Adjacent to the slides in the competition zone is a competition platform on which non-racing persons can be present.
  • a motion sensor can be arranged. As soon as the front rider arrives at the sensor assigned to his slide, the persons standing on the platform of the competition can jump over other chute are located, water is poured out.
  • the water slide may be equipped with a display device which indicates the time required by the slides.
  • the object of the present invention is to provide a water slide with which slip races can be performed and which informs the riders of their position.
  • the competition water slide according to the invention (hereinafter referred to only water slide) has at least two slides of the same length.
  • the design of these slides can be of any kind. These may be slides with an open chute, or tunnel slides, or even a combination thereof.
  • all previously known attractions can be installed, for example, an uphill stretch, a looping or a ski jump, to name just a few such attractions.
  • the entrances to the slides of the water slide according to the invention and also the ends of the slides are preferably at the same horizontal height and expediently next to each other. In this way, the parties performing a slide race have direct visual contact with each other.
  • the water slide according to the invention or its slides can be designed for a slipping person as such, hereinafter referred to as a slide, or even for sliding vehicles.
  • sliding vehicles any devices can be used. For example, it can be single or double bobs.
  • water is expediently likewise pumped onto the surface of the slide as in known water slides. This is expediently carried out at several points in the course of stretching. Since this is known, another presentation is unnecessary.
  • the water slide according to the invention is equipped with a data processing device.
  • the sensors and display devices and other devices described below are connected to this data processing device in a known manner, for example by cable or by radio.
  • This data processing device can be installed directly in the vicinity of the water slide and also at a distance from it.
  • the slides of the water slide according to the invention are equipped with a plurality of sensors for determining the position of the slide or the slide vehicle. These may be the above-mentioned skidding vehicles. For ease of illustration, reference will be made below only to a slide which is representative of all types of skid and slide vehicles.
  • the sensors are distributed along the route and thus the slide.
  • the display devices are also distributed along the route.
  • the distribution can be uniform and uneven as required.
  • the sensors and also the display devices may be mounted at a further distance from one another in web sections through which the rider passes faster than in web sections in which the rider has a lower speed, or vice versa.
  • a per se known device is installed at the beginning of the slides, which transmits the rider a start signal or release signal and / or determines the time at which a slide enters the slide. Also at the end of the slides a device is provided which measures the time at which the slide reaches the end of the slide.
  • These devices which may be light barriers or the like, are also connected to the data processing device, which then determines the slip time and at any point by means of a display device (or more display devices) reproduces, for example, is located in the target area and read there can be.
  • the data processing device determines with the aid of the sensors during the slipping process, the positions of the slide in the slides at the same time. These slip positions determined at the same time are compared with each other. In the respective slide is displayed by means of the display devices, in which position the slide using this slide is, for example in the front, in a middle or in the rear position. All this is determined and controlled by the data processing device.
  • the sensors can be any. These sensors must be able to determine the position of the slide in the slide. For example, light barriers can be used which respond as soon as the rider has reached a position along the route.
  • the display devices can be of any type. At a minimum, you must be able to tell the rider what position he is in and whether he is in front or behind, for example. Of course, display devices may also be used that display multiple information simultaneously or sequentially. Both the sensors and the display devices can acoustically, optically, or otherwise play the desired information. For example, LED RGB sensor lights can be used for these purposes.
  • the data processing device determines and determines the positions with the aid of the sensors at several times or also constantly.
  • the result of the comparison of the positions is then transmitted via the display devices to the rider, in particular in real time.
  • the sensors and / or the display devices are arranged at the same location, based on the route of the slides. In this case is it is then not necessary to apply a temporal correction factor, etc., to determine the relative positions of the slides relative to one another.
  • Some of the sensors and / or some display devices are located at the water slides at a distance of 5 to 10 m from each other. However, this distance can also be larger or smaller as required. Preferably, all slides are equipped with the same number of sensors and / or display devices.
  • At least one additional display device is present, which indicates the relative positions of the rides or sliding vehicles to each other outside the slides for spectators. This applies in particular to the target area.
  • the front position is preferably displayed to the respective slider by a green light of the display devices, while the rear position of the respective slider is preferably indicated by a red light of the display devices.
  • This green and red light is preferably an LED.
  • the entrances to the respective slides are preferably at the same horizontal height.
  • the ends of the slides are preferably at the same horizontal height.
  • the slope of the slides of the water slide according to the invention is preferably the same in the course of the route. In other words, if the slope of the first slide changes at one point in the course of the route, then the slope of the other slide or the other slides also changes along the route at that point. If the slope remains unchanged over a certain area of the first slide, then of course this also applies to the another slide or the other slides. In this way, a fairer competition is possible. Again, in other words, the height of the slides is the same.
  • two slides of the water slide according to the invention preferably run in mirror image relative to one another with respect to a vertical surface, at least in web sections. This also makes the competition conditions fairer.
  • a track portion or multiple track portions of the slides provide an opaque tunnel. This increases the thrill factor.
  • a track section or preferably a plurality of track sections is open or constitutes a view-permeable tunnel.
  • the opaque tunnels on the one hand and the open or opaque tunnels are furthermore preferably arranged in the same track sections of the route of the slides. This ensures that the riders of the different slides reach the open or opaque web sections at about the same time and can thus see each other and thus additionally can visually perceive which of the riders lies at the front.
  • a track portion of a slide which is an open or translucent tunnel, runs straight and parallel, as well as adjacent to an open or translucent tunnel path section of another slide. This ensures that the riders slide in the open or translucent track section next to each other and thus come to lie next to each other, Aug-Aug.
  • the invention also provides the use of the water slide described in the present documents for the implementation of slip races. Also the use of in the frame The present invention described measuring device for the implementation of slip races is the subject of the invention.
  • the water slide 1 has two slides 2, 2 ', each with an input 5, 5' and an end 6, 6 '.
  • the slides 2, 2 'are composed of a plurality of curved track sections 3, 3 and a plurality of straight track sections 4, 4' put together. Not all straight or curved track sections of the two slides 2, 2 'are provided in the figures with a corresponding reference numeral.
  • the slides 2, 2 ' are at least partially or web section wise arranged with respect to a vertical surface 9 mirror images of each other. Only at the beginning of the slides 2, 2 ', this mirror symmetry is not fully realized, since the inputs 5, 5' are laterally of this surface 9. Starting from the two entrances 5, 5 ', the slides 2, 2' have a straight track section and then turn into a left turn. At the left turn of the slide 2 'closes then turn to a complete loop with clockwise rotation, while the left turn of the water slide 2 is followed by a complete loop with left turn.
  • the diameter of the loop of the slide 2' is less than the opposite diameter of the loop of the slide 2, so that the distance from the beginning 5, 5 'to the end of the two ring loops the same is. Thereafter, then the two slides 2, 2 'are arranged in mirror image with respect to the surface 9.
  • curved track sections 3, 3 represent approximately hollow-cylindrical tunnel sections, which are opaque and constructed of segments. Some of these segments have viewing windows 10. Such tunnels and the corresponding segments are well known and require no further explanation.
  • a starting device 11, 11 ' which releases the start for the sliding process by particular visual display.
  • the start time may be the one to which the slides are released. However, the start time can also be the time at which the slide has passed into the respective slide after release. In the latter case, the starting device is additionally equipped with a sensor equipped, which determines this time.
  • the starting device 11, 11 ' transmits the start time and other relevant data to a data processing device. In other words, the data processing device controls the starting device 11, 11 '.
  • sensors 7, 7', 7 "', 7"', 8, 8 ', 8 ", 8'” and 8 "" attached.
  • the sensors 7, 8 form a first pair of sensors, which is arranged at the same point in the course of the two slides 2, 2 '.
  • These sensors 7, 8 determine the time when the rider has arrived at the point in the course of the route at which the respective sensor 7, 8 is located.
  • the aforementioned sensors thus determine the position of the slider or the time at which a slider has reached a certain point in the course of the route.
  • the data processing device compares the positions of the riders in the two slides 2, 2 'and determines which rider is at the front and which rider is behind.
  • the rider in the slide 2 front then he is also the first to the sensor 7.
  • the front position is then communicated to this slide in the slide 2 with the help of the corresponding display device, such as an LED.
  • this LED would be green.
  • the display device of the other slide 2 ' would then be the slide in the slide 2' that it is behind, for example, by a red LED lights up.
  • the display devices can also be mounted a short distance away from the associated sensors in order to inform the respective rider of its relative position with respect to the other slider even after passing through the respective sensor.
  • Corresponding sensors 7, 7 ', 7 ", 7"', 7 "'and 8, 8', 8", 8 "'and 8” are arranged in the further course of the two slides 2, 2' associated display devices.
  • an additional display device 12 which indicates during the sliding process, which is the rider in front and which behind. After both slides have reached the end 6, 6 ', this indicator 12 indicates how long the slip time was. Also, this additional display device 12 is connected to the data processing device, not shown, and is controlled by them.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wettkampf-Wasserrutsche für Vergnügungsparks, Wasserparks und dergleichen für einen Rutscher oder ein Rutschfahrzeug, mit mindestens zwei Rutschbahnen, welche die gleiche Länge besitzen und einen Eingang zu der jeweiligen Rutschbahn, mindestens einen geraden Bahnabschnitt, mindestens einen gebogenen Bahnabschnitt und ein Ende aufweisen.
  • Das Publikum stellt heutzutage immer höhere Anforderungen an die Attraktivität von Wasserrutschen, welche beispielsweise in Vergnügungsparks, Wasserparks und dergleichen installiert sind.
  • Es sind daher bereits zahlreiche Varianten von Wasserrutsche entwickelt worden, um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen. So gibt es beispielsweise Wasserrutschen mit Sprungschanzen und auch Looping-Rutschbahnen. Zahlreiche derartige Wasserrutschen sind in der EP1935464B1 gewürdigt.
  • Zudem sind Wasserrutschbahnen mit Wassertreibstrahlvorrichtungen bekannt. Diesbezüglich wird auf die EP0543929 und dem dort zitierten Stand der Technik verwiesen.
    Aus der WO 01/54783 A1 ist eine Wettkampf-Wasserrutsche bekannt, die zwei Rutschbahnen besitzt, welche spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und durch eine Wettkampfzone verlaufen. Benachbart zu den Rutschbahnen in der Wettkampfzone ist eine Wettkampfplattform vorhanden, auf der sich nicht am Rennen teilnehmende Personen befinden können. Am Ende jeder Wettkampfzone kann ein Bewegungssensor angeordnet sein. Sobald der vordere Rutscher zu dem zu seiner Rutschbahn zugeordneten Sensor gelangt, kann über die Personen, welche sich auf der Wettkampfplattform der anderen Rutschbahn befinden, Wasser ausgeschüttet werden. Auch kann die Wasserrutsche mit einer Anzeigevorrichtung ausgestattet sein, welche die von den Rutschern benötigte Zeit anzeigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wasserrutschen bereitzustellen, mit der Rutschrennen durchgeführt werden können und welche die Rutscher über ihre Position informiert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Wasserrutsche gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Wettkampf-Wasserrutsche (nachstehend nur Wasserrutsche genannt) besitzt mindestens zwei Rutschbahnen gleicher Länge. Die Ausgestaltung dieser Rutschbahnen kann beliebiger Art sein. Es kann sich um Rutschbahnen mit einer offenen Rutschwanne oder um Tunnel-Rutschbahnen handeln oder auch um eine Kombination davon handeln. Zudem können alle bisher bekannten Attraktionen eingebaut sein, beispielsweise eine Bergaufstrecke, ein Looping oder einer Sprungschanze, um nur einige derartige Attraktionen zu nennen.
  • Die Eingänge zu den Rutschbahnen der erfindungsgemäßen Wasserrutsche und auch die Enden der Rutschbahnen liegen vorzugsweise auf der gleichen horizontalen Höhe und zweckmäßigerweise nebeneinander. Auf diese Weise haben die ein Rutschrennen durchführenden Parteien einen direkten optischen Kontakt miteinander.
  • Die erfindungsgemäße Wasserrutsche bzw. deren Rutschbahnen können für eine rutschende Person als solche, nachstehend Rutscher genannt, oder auch für Rutschfahrzeuge ausgelegt sein. Als Rutschfahrzeuge können beliebige Vorrichtungen Anwendung finden. Beispielsweise kann es sich um Einzelbobs oder um Doppelbobs handeln.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Wasserrutsche wird zweckmäßigerweise ebenfalls wie bei bekannten Wasserrutschen Wasser auf die Oberflache der Rutschbahn gepumpt. Dies erfolgt zweckmäßigerweise an mehreren Stellen im Streckverlauf. Da dies bekannt ist, erübrigt sich eine weitere Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße Wasserrutsche ist mit einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgestattet. Mit anderen Worten, die nachstehend beschriebenen Sensoren und Anzeigevorrichtungen und weiteren Einrichtungen sind mit dieser Datenverarbeitungseinrichtung auf bekannte Weise verbunden, beispielsweise per Kabel oder auch per Funk. Diese Datenverarbeitungseinrichtung kann direkt in der Nähe der Wasserrutsche und auch in einem Abstand davon installiert sein.
  • Die Rutschbahnen der erfindungsgemäßen Wasserrutsche sind mit mehreren Sensoren zur Positionsbestimmung des Rutschers oder des Rutschfahrzeuges ausgestattet. Dabei kann es sich um die oben genannten Rutschfahrzeuge handeln. Aus Gründen der leichteren Darstellbarkeit wird nachstehend nur auf einen Rutscher Bezug genommen, der stellvertretend für alle Arten von Rutschern und auch Rutschfahrzeugen steht.
  • Die Sensoren sind entlang dem Streckenverlauf und somit der Rutschbahn verteilt angebracht. Auch die Anzeigevorrichtungen sind entlang dem Streckenverlauf verteilt angebracht. Die Verteilung kann dabei je nach Erfordernis gleichmäßig und auch ungleichmäßig sein. So können die Sensoren und auch die Anzeigevorrichtungen in Bahnabschnitten, durch welche der Rutscher schneller hindurchgelangt, in einem weiteren Abstand zueinander angebracht sein, als in Bahnabschnitten, in denen der Rutscher eine geringere Geschwindigkeit hat, oder vice versa.
  • Zusätzlich zu diesen Sensoren ist am Anfang der Rutschbahnen eine per se bekannte Einrichtung installiert, die dem Rutscher ein Startsignal bzw. Freigabesignal übermittelt und/oder die feststellt, zu welchem Zeitpunkt ein Rutscher in die Rutschbahn eintritt. Auch am Ende der Rutschbahnen ist eine Einrichtung vorgesehen, welche den Zeitpunkt misst, zu dem der Rutscher das Ende der Rutschbahn erreicht. Diese Einrichtungen, bei denen es sich um Lichtschranken oder ähnliches handeln kann, sind ebenfalls mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden, welche dann die Rutschzeit ermittelt und an beliebiger Stelle mit Hilfe einer Anzeigevorrichtung (oder mehrerer Anzeigevorrichtungen) wiedergibt, die sich beispielsweise im Zielraum befindet und dort abgelesen werden kann.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung bestimmt mit Hilfe der Sensoren während des Rutschvorganges die Positionen der Rutscher in den Rutschbahnen zum selben Zeitpunkt. Diese zum selben Zeitpunkt ermittelten Rutschpositionen werden miteinander verglichen. In der jeweiligen Rutschbahn wird mit Hilfe der Anzeigevorrichtungen angezeigt, in welcher Position sich der diese Rutschbahn benutzende Rutscher befindet, bespielsweise in der vorderen, in einer mittleren oder in der hinteren Position. All dies wird über die Datenverarbeitungseinrichtung bestimmt und gesteuert.
  • Bei den Sensoren kann es sich um beliebige handeln. Diese Sensoren müssen in der Lage sein, die Position des Rutschers in der Rutschbahn zu bestimmen. So können beispielsweise Lichtschranken eingesetzt werden, welche ansprechen, sobald der Rutscher eine Position im Streckenverlauf erreicht hat.
  • Auch die Anzeigevorrichtungen können beliebiger Art sein. Sie müssen mindestens in der Lage sein, dem Rutscher die Information mitzuteilen, welche Position er einnimmt und ob er beispielsweise vorne oder hinten liegt. Natürlich können auch Anzeigevorrichtungen Anwendung finden, die mehrere Informationen gleichzeitig oder nacheinander anzeigen. Sowohl die Sensoren als auch die Anzeigevorrichtungen können die gewünschten Informationen akustisch, optisch oder auf andere Weise wiedergeben. Für diese Zwecke können beispielsweise LED RGB-Sensorlights eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ermittelt und bestimmt die Datenverarbeitungseinrichtung die Positionen mit Hilfe der Sensoren zu mehreren Zeitpunkten oder auch ständig. Das Ergebnis des Vergleichs der Positionen wird dann über die Anzeigevorrichtungen dem Rutscher übermittelt, insbesondere in Echtzeit.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sensoren und/oder die Anzeigevorrichtungen an der gleichen Stelle, bezogen auf den Streckenverlauf der Rutschbahnen angeordnet. In diesem Falle ist es dann nicht erforderlich, einen zeitlichen Korrekturfaktor etc. anzubringen, um die Relativpositionen der Rutscher zueinander zu bestimmen.
  • Einige der Sensoren und/oder einige Anzeigevorrichtungen sind bei den Wasserrutschen in einem Abstand von 5 bis 10 m voneinander angeordnet. Dieser Abstand kann aber auch je nach Erfordernis größer oder kleiner sein. Vorzugsweise sind alle Rutschbahnen mit der gleichen Zahl von Sensoren und/oder von Anzeigevorrichtungen ausgestattet.
  • Um die Attraktivität der Wasserrutsche weiterhin zu erhöhen, ist mindestens eine zusätzliche Anzeigevorrichtung vorhanden, welche die Relativpositionen der Rutscher bzw. Rutschfahrzeuge zueinander auch außerhalb der Rutschbahnen für Zuschauer anzeigt. Dies gilt insbesondere für den Zielbereich.
  • Die vordere Position wird dem jeweiligen Rutscher vorzugsweise durch ein grünes Licht der Anzeigevorrichtungen angezeigt, während die hintere Position dem jeweiligen Rutscher vorzugsweise durch ein rotes Licht der Anzeigevorrichtungen angezeigt wird. Bei diesem grünen und roten Licht handelt es sich vorzugsweise um eine LED.
  • Die Eingänge zu den jeweiligen Rutschbahnen liegen vorzugsweise auf der gleichen horizontalen Höhe. Auch die Enden der Rutschbahnen liegen vorzugsweise auf der gleichen horizontalen Höhe. Die Steigung der Rutschbahnen der erfindungsgemäßen Wasserrutsche ist vorzugsweise im Streckenverlauf die gleiche. Mit anderen Worten, ändert sich die Steigung der ersten Rutschbahn an einem Punkt im Streckenverlauf, dann ändert sich auch die Steigung der anderen Rutschbahn oder der anderen Rutschbahnen an diesem Punkt im Streckenverlauf. Bleibt die Steigung über einen bestimmten Bereich der ersten Rutschbahn unverändert, dann gilt dies natürlich auch für die andere Rutschbahn oder die anderen Rutschbahnen. Auf diese Weise wird ein fairerer Wettkampf ermöglicht. Nochmals anders ausgedrückt, der Höhenverlauf der Rutschbahnen ist der gleiche.
  • Weiterhin bevorzugt verlaufen zwei Rutschbahnen der erfindungsgemäßen Wasserrutsche zumindest bahnabschnittsweise bezüglich einer senkrechten Fläche spiegelbildlich zueinander. Dies führt ebenfalls dazu, dass die Wettkampfbedingungen gerechter werden.
  • Weiterhin bevorzugst stellt ein Bahnabschnitt oder stellen mehrere Bahnabschnitte der Rutschbahnen einen blickdichten Tunnel dar. Dies erhöht den Thrill-Faktor. Zudem ist vorzugsweise ein Bahnabschnitt oder sind vorzugsweise mehrere Bahnabschnitte offen oder stellt bzw. stellen einen blickdurchlässigen Tunnel dar. Die blickdichten Tunnelstrecken einerseits und die offenen bzw. blickdurchlässigen Tunnelstrecken sind weiterhin bevorzugt in den gleichen Bahnabschnitten des Streckenverlaufes der Rutschbahnen angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die Rutscher der verschiedenen Rutschbahnen in etwa zum selben Zeitpunkt die offenen oder blickdurchlässigen Bahnabschnitte erreichen und so einander sehen können und so zusätzlich optisch wahrnehmen können, welcher der Rutscher vorne liegt. Vorzugsweise verläuft ein offener oder einen blickdurchlässigen Tunnel darstellender Bahnabschnitt einer Rutschbahn gerade und parallel sowie benachbart zu einem offenen oder einem blickdurchlässigen Tunnel darstellenden Bahnabschnitt einer anderen Rutschbahn. Dadurch wird erreicht, dass die Rutscher in dem offenen bzw. blickdurchlässigen Bahnabschnitt nebeneinander rutschen und somit Aug in Aug nebeneinander zu liegen kommen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der im Rahmen der vorliegenden Unterlagen beschriebenen Wasserrutsche zur Durchführung von Rutschrennen. Auch die Verwendung der im Rahmen der vorliegenden Unterlagen beschriebenen Messeinrichtung zur Durchführung von Rutschrennen ist Gegenstand der Erfindung.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen unter Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform näher erläutert.
  • Von den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Aufsicht auf eine Wasserrutsche mit zwei Rutschbahnen,
    Fig. 2
    eine Art Vorderansicht der in der Fig. 1 gezeigten Wasserrutsche, in etwa in der Papierebene der Fig.1 von oben her betrachtet, und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der in der Fig. 1 gezeigten Wasserrutsche, in etwa in der Papierebene von rechts her betrachtet.
  • Die Wasserrutsche 1 besitzt zwei Rutschbahnen 2, 2' mit jeweils einem Eingang 5, 5' und einem Ende 6, 6'.
  • Die Rutschbahnen 2, 2' sind aus mehreren gebogenen Bahnabschnitten 3, 3 und mehreren geraden Bahnabschnitten 4, 4' zusammen-gesetzt. Nicht alle geraden bzw. gebogenen Bahnabschnitte der beiden Rutschbahnen 2, 2' sind in den Figuren mit einem entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Die Rutschbahnen 2, 2' sind zumindest teilweise bzw. bahnabschnittsweise bezüglich einer senkrechten Fläche 9 spiegelbildlich zueinander angeordnet. Lediglich am Anfang der Rutschbahnen 2, 2' ist diese Spiegelsymmetrie nicht vollständig verwirklicht, da sich die Eingänge 5, 5' seitlich dieser Fläche 9 befinden. Beginnend von den beiden Eingängen 5, 5' besitzen die Rutschbahnen 2, 2' einen geraden Bahnabschnitt und gehen dann in eine Linkskurve über. An die Linkskurve der Rutschbahn 2' schließt sich dann eine vollständige Ringschleife mit Rechtsdrehung an, während sich an die Linkskurve der Wasserrutsche 2 eine vollständige Ringschleife mit Linksdrehung anschließt. Da es sich bei der Rutschbahn 2' um die Außenbahn handelt, ist der Durchmesser der Ringschleife der Rutschbahn 2' geringer als der gegenüberliegende Durchmesser der Ringschleife der Rutschbahn 2, sodass die Wegstrecke vom Anfang 5, 5' bis zum Ende der beiden Ringschleifen die gleiche ist. Danach sind dann die beiden Rutschbahnen 2, 2' spiegelbildlich bezüglich der Fläche 9 angeordnet.
  • Die beiden Rutschbahnen 2, 2' sind somit nicht nur gleich lang. Vielmehr ist auch die Neigung im Streckenverlauf die gleiche. Auf diese Weise werden möglichst faire Wettkampfbedingungen erzielt.
  • Die meisten gebogenen Bahnabschnitte 3, 3' stellen in etwa hohlzylindrische Tunnelabschnitte dar, die blickdicht sind und aus Segmenten aufgebaut sind. Einige dieser Segmente weisen Sichtfenster 10 auf. Derartige Tunnelröhren und die entsprechenden Segmente sind allgemein bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
  • Einige der geraden Bahnabschnitte 4, 4' stellen transluzente und somit lichtdurchlässige hohlzylindrische Tunnelabschnitte dar. Dies gilt für die Bahnabschnitte 4, 4' vor und nach den Sensorenpaaren 7', 8' bzw. 7", 8". Die Bahnabschnitte vor den Enden 6, 6' sind offen bzw. stellen Rinnen dar.
  • Am jeweiligen Eingang 5, 5' der Rutschbahnen 2, 2' befindet sich eine Starteinrichtung 11, 11', die den Start für den Rutschvorgang durch insbesondere optische Anzeige freigibt. Die Startzeit kann diejenige sein, zu dem die Rutschbahnen freigegeben werden. Die Startzeit kann allerdings auch diejenige Zeit sein, zu der der Rutscher nach Freigabe in die jeweilige Rutschbahn hinein gelangt ist. In letzterem Fall ist die Starteinrichtung zusätzlich mit einem Sensor ausgestattet, der diesen Zeitpunkt feststellt. Die Starteinrichtung 11, 11' übermittelt die Startzeit und andere relevante Daten an eine Datenverarbeitungseinrichtung. Mit anderen Worten, die Datenverarbeitungseinrichtung steuert die Starteinrichtung 11, 11'.
  • Im weiteren Streckenverlauf der Rutschbahnen 2, 2' sind dann mehrere Sensoren 7, 7', 7"', 7"', 8, 8', 8", 8'" und 8"" angebracht. Die Sensoren 7, 8 bilden ein erstes Sensorenpaar, das an der gleichen Stelle im Streckenverlauf der beiden Rutschbahnen 2, 2' angeordnet ist. Diese Sensoren 7, 8 ermitteln den Zeitpunkt, wenn der Rutscher an derjenigen Stelle im Streckenverlauf angekommen ist, an dem sich der jeweilige Sensor 7, 8 befindet. Das gleiche gilt für die weiteren Sensorenpaare 7', 8'; 7", 8"; 7"', 8"'; 7"", 8"".
  • Die genannten Sensoren bestimmen somit die Position des Rutschers bzw. den Zeitpunkt, zu dem ein Rutscher einen bestimmten Punkt im Streckenverlauf erreicht hat.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung vergleicht die Positionen der Rutscher in den beiden Rutschbahnen 2, 2' und ermittelt, welcher Rutscher vorne und welcher Rutscher hinten liegt.
  • Dieses Ergebnis wird den beiden Rutschern in den Rutschbahnen 2, 2' mit Hilfe von mehreren entlang dem Streckenverlauf verteilt angebrachten Anzeigevorrichtungen übermittelt. Diese Anzeigevorrichtungen sind bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen zusammen mit den Sensoren 7, 7', 7"', 7"', 8, 8', 8", 8"' und 8"" in den Rutschbahnen 2, 2' angeordnet. Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit sind diesen Anzeigevorrichtungen keine separaten Bezugszeichen zugeordnet. Vielmehr beziehen sich die Bezugszeichen für die Sensoren 7, 7', 7"', 7"', 8, 8', 8", 8"' und 8"" auch auf die Anzeigevorrichtungen.
  • Liegt beispielsweise der Rutscher in der Rutschbahn 2 vorne, dann gelangt er auch als Erster zum Sensor 7. Die vordere Position wird dann diesem Rutscher in der Rutschbahn 2 mit Hilfe der entsprechenden Anzeigevorrichtung, beispielsweise einer LED mitgeteilt. In diesem Falle würde diese LED grün leuchten. Die Anzeigevorrichtung der anderen Rutschbahn 2' würde dann dem Rutscher in der Rutschbahn 2', dass er hinten liegt, beispielsweise, indem eine rote LED aufleuchtet.
  • Die Anzeigevorrichtungen können im Übrigen auch eine kurze Wegstrecke nach den dazugehörigen Sensoren angebracht sein, um dem jeweiligen Rutscher auch noch nach Passieren des jeweiligen Sensors seine Relativposition bezüglich des anderen Rutschers mitzuteilen.
  • Entsprechende Sensoren 7, 7', 7", 7"', 7"' und 8, 8', 8", 8"' und 8"" sind im weiteren Streckenverlauf der beiden Rutschbahnen 2, 2' angeordnet. Gleiches gilt für die dazugehörigen Anzeigevorrichtungen.
  • Neben den im Streckenverlauf angeordneten Anzeigevorrichtungen ist am Ende 6, 6' der beiden Rutschbahnen 2, 2' eine zusätzliche Anzeigvorrichtung 12, welche während des Rutschvorganges angibt, welcher der Rutscher vorne und welcher hinten liegt. Nachdem beide Rutscher das Ende 6, 6' erreicht haben, gibt diese Anzeigevorrichtung 12 an, wie lang die Rutschzeit war. Auch diese zusätzliche Anzeigevorrichtung 12 ist mit der nicht gezeigten Datenverarbeitungseinrichtung verbunden und wird durch sie gesteuert.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Wasserrutsche
    2, 2'
    Rutschbahn 2, 2'
    3, 3'
    gebogener Bahnabschnitt
    4, 4'
    gerader Bahnabschnitt
    5, 5'
    Eingang
    6, 6'
    Ende
    7, 7', 7", 7"', 7""
    Sensor der Rutschbahn 2
    8, 8', 8", 8"', 8""
    Sensor der Rutschbahn 2'
    9
    Fläche
    10
    Sichtfenster
    11
    Starteinrichtung
    12
    zusätzliche Anzeigevorrichtung

Claims (15)

  1. Wasserrutsche (1) für Vergnügungsparks, Wasserparks und dergleichen für einen Rutscher oder ein Rutschfahrzeug, mit mindestens zwei Rutschbahnen (2, 2'), welche die gleiche Länge besitzen und einen Eingang (5, 5') zu der jeweiligen Rutschbahn (2, 2') mindestens einen geraden Bahnabschnitt (4, 4'), mindestens einen gebogenen Bahnabschnitt (3, 3') und ein Ende (6, 6') aufweisen, mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, mit einem Sensor und mit einer Anzeigevorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rutschbahnen (2, 2') mit mehreren, entlang dem Streckenverlauf verteilt angebrachten Sensoren (7,8; 7',8'; 7",8"; 7"',8"'; 7"",8"") zur Positionsbestimmung des Rutschers oder des Rutschfahrzeugs sowie mit mehreren entlang dem Streckenverlauf verteilt angebrachten Anzeigevorrichtungen ausgestattet sind und
    die Datenverarbeitungseinrichtung während des Rutschvorganges die Positionen der Rutscher oder der Rutschfahrzeuge mit Hilfe der Sensoren (7,8; 7',8'; 7",8"; 7"',8"'; 7"",8"") bestimmt, miteinander vergleicht und in der jeweiligen Rutschbahn (2, 2') mit Hilfe der Anzeigevorrichtungen anzeigt, in welcher Position sich der/das diese Rutschbahn (2, 2') benutzende Rutscher/Rutschfahrzeug befindet.
  2. Wasserrutsche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Datenverarbeitungseinrichtung die Positionen zu mehreren Zeitpunkten oder laufend bestimmt und über die Anzeigevorrichtungen anzeigt.
  3. Wasserrutsche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sensoren (7,8; 7',8'; 7",8"; 7"',8"'; 7"",8"") und/oder die Anzeigevorrichtungen an der gleichen Stelle, bezogen auf den Streckenverlauf der Rutschbahnen (2, 2'), angeordnet sind.
  4. Wasserrutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einige Sensoren (7,8; 7',8'; 7",8"; 7"',8"'; 7"",8"") und/oder einige Anzeigevorrichtungen in einem Abstand von 5 bis 10 m voneinander angeordnet sind.
  5. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    alle Rutschbahnen (2, 2') die gleiche Zahl von Sensoren (7,8; 7',8'; 7",8"; 7"',8"'; 7"",8"") und/oder von Anzeigevorrichtungen besitzt.
  6. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine zusätzliche Anzeigevorrichtung (12) vorhanden ist, welche die Relativpositionen der Rutscher/Rutschfahrzeuge zueinander auch außerhalb der Rutschbahnen (2, 2'), insbesondere im Zielbereich, für Zuschauer anzeigt.
  7. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die vordere Position durch ein grünes Licht der Anzeigevorrichtungen und die hintere Position durch ein rotes Licht der Anzeigevorrichtungen angezeigt wird.
  8. Wasserrutsche nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das grüne und rote Licht durch eine LED erzeugt wird.
  9. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eingänge (5, 5') zu der jeweiligen Rutschbahn (2, 2') auf der gleichen horizontalen Höhe liegen,
    die Enden (6, 6') der jeweiligen Rutschbahn (2, 2') auf der gleichen horizontalen Höhe liegen und
    die Steigung der Rutschbahnen (2, 2') im Streckenverlauf die gleiche ist.
  10. Wasserrutsche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eines, zwei, drei, vier oder alle der folgenden Merkmale erfüllt ist/sind:
    a) zwei Rutschbahnen (2, 2') verlaufen zumindest bahnabschnittsweise bezüglich einer senkrechten Fläche (9) spiegelbildlich zueinander,
    b) ein Bahnabschnitt (3, 3'; 4, 4') oder. mehrere Bahnabschnitte (3, 3'; 4, 4') der Rutschbahnen (2, 2') stellt oder stellen einen blickdichten Tunnel dar,
    c) ein Bahnabschnitt (3, 3'; 4, 4') oder mehrere Bahnabschnitte (3, 3'; 4, 4') ist/sind offen oder stellen einen blickdurchlässigen Tunnel dar.
  11. Wasserrutsche nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein offener Bahnabschnitt (3, 3'; 4, 4') oder ein Bahnabschnitt (3, 3'; 4, 4'), der einen blickdurchlässigen Tunnel darstellt, einer Rutschbahn (2, 2') gerade und parallel sowie benachbart zu einem offenen Bahnabschnitt (3, 3'; 4, 4') oder einem Bahnabschnitt (3, 3'; 4, 4'), der einen blickdurchlässigen Tunnel darstellt, einer anderen Rutschbahn (2, 2') verläuft.
  12. Messeinrichtung für Wasserrutschen aus mindestens zwei Rutschbahnen (2, 2') mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, mehreren Sensoren (7,8; 7',8'; 7",8"; 7"',8"'; 7"",8"") und mehreren Anzeigevorrichtungen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sensoren (7,8; 7',8'; 7",8"; 7"',8"'; 7"",8"") entlang dem Streckenverlauf der Rutschbahnen (2, 2') verteilt angebracht werden können und die Positionen des Rutschers oder des Rutschfahrzeuge ermitteln können,
    die Anzeigevorrichtungen entlang dem Streckenverlauf der Rutschbahnen (2, 2') verteilt angebracht werden können und
    die Datenverarbeitungseinrichtung während des Rutschvorganges die Positionen der Rutscher oder der Rutschfahrzeuge mit Hilfe der Sensoren (7,8; 7',8'; 7",8"; 7"',8"'; 7"",8"") bestimmen, miteinander vergleichen und in der jeweiligen Rutschbahn (2, 2') mit Hilfe der Anzeigevorrichtung anzeigen kann, ob sich der/das in dieser Rutschbahn (2, 2') befindliche Rutscher/Rutschfahrzeug in der vorderen Position oder in der hinteren Position befindet.
  13. Messeinrichtung nach Anspruch 12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Datenverarbeitungseinrichtung, die Sensoren (7,8; 7',8'; 7",8"; 7"',8"'; 7"",8"") und die Anzeigevorrichtungen die in einem der Ansprüche 2 bis 8 beschriebenen Merkmale besitzen.
  14. Verwendung einer Wasserrutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Durchführung von Rutschrennen.
  15. Verwendung einer Messeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13 zur Durchführung von Rutschrennen.
EP20110158136 2011-03-14 2011-03-14 Wettkampf-Wasserrutsche Not-in-force EP2500070B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110158136 EP2500070B1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Wettkampf-Wasserrutsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110158136 EP2500070B1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Wettkampf-Wasserrutsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2500070A1 EP2500070A1 (de) 2012-09-19
EP2500070B1 true EP2500070B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=44117321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110158136 Not-in-force EP2500070B1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Wettkampf-Wasserrutsche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2500070B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111202991A (zh) * 2020-03-17 2020-05-29 天力设计与服务有限公司 零高度水力弹射碟盘过山车滑道

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102945A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Aquarena Gmbh Startvorrichtung für eine Rutsche sowie Verfahren zum Starten einer Rutschfahrt in einer Rutschbahn
CN109432791A (zh) * 2018-09-20 2019-03-08 衡水旺明游乐设备有限公司 水滑梯

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69122400T3 (de) 1990-08-15 2000-12-28 Thomas J Lochtefeld Wasserrutschbahn mit wassertreibstrahlvorrichtungen
US6413165B1 (en) * 1997-11-18 2002-07-02 Bill A. Crandall Intermittenly wetted sliding amusement ride
US6527646B1 (en) * 2000-01-27 2003-03-04 Rick A. Briggs Competition water slide
US20060128487A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-15 Garrett Johnson Generated wave propulsion water feature
US7758435B2 (en) * 2005-09-02 2010-07-20 Water Ride Concepts, Inc. Amusement water rides involving interactive user environments
DE102006062349B4 (de) 2006-12-22 2009-02-26 Aquarena Freizeitanlagen Gmbh Wasserrutsche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111202991A (zh) * 2020-03-17 2020-05-29 天力设计与服务有限公司 零高度水力弹射碟盘过山车滑道

Also Published As

Publication number Publication date
EP2500070A1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716987C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit zwischen Start und Ziel von Wettkaempfern od.dgl.
DE69723511T2 (de) Rennspielmaschine
EP3610472A1 (de) Verfahren zum ermitteln von daten eines verkehrsszenarios
DE102007048012B4 (de) Fahrgeschäft
DE102017221951B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum fahren eines fahrzeugs entlang einer normalen route
DE112009005401T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und fahrunterstützungsverfahren
EP2500070B1 (de) Wettkampf-Wasserrutsche
EP2603837B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung, überwachung und/oder steuerung von rennfahrzeugen
DE102013222910A1 (de) Vergnügungsbahn mit beweglichem Bahnabschnitt
EP3221199B1 (de) Seilbahnanlage
EP1457236B1 (de) Trainings- und Spielgerät für Ballspiele
DE102014203361B3 (de) Fahrradabstandsabtastvorrichtung und System zur Detektion von Unfallschwerpunkten im Straßenverkehr
DE4135693A1 (de) Verkehrsfuehrungssystem
DE102010046153A1 (de) Kollisionswarnsystem und Verfahren zur Kollisionswarnung
WO2016110558A1 (de) Verfahren zur anzeige einer information für fahrgäste im bodenbereich eines fahrzeuges zum zweck der personenförderung
DE60133610T2 (de) Anlage für Vergnügungspark, genannt Achterbahn
DE102009007639B4 (de) Vorrichtung zur Bildaufzeichnung eines Sportlers auf einer Rennstrecke
DE202012102031U1 (de) Ski- und Snowboard-Übungsvorrichtung
EP3479884B1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere achterbahn, sowie verfahren und computerprogramm zum betreiben eines derartigen fahrgeschäfts
EP1270053A1 (de) Sport- und Freizeiteinrichtung zum Simulieren des Schisprunges
DE102017200193A1 (de) Verfahren zur Bewegungsprofilanalyse
DE102014222627A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Führen des Kraftfahrzeugs
DE102015209433B4 (de) Verwendung eines Wellenbrechers in einem Sicherheitssystem für ein Veranstaltungsgelände
DE4416844A1 (de) Einrichtung zur Absprungkontrolle beim Weit- und Dreispringen
WO2023138736A1 (de) Transportfahrzeug zum autonomen oder teilautonomen transport mindestens einer transporteinheit und computerimplementiertes verfahren zur steuerung eines transportfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63G 21/18 20060101AFI20121116BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000977

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000977

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000977

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000977

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110314

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703