DE102018002125A1 - Magnetventil für ein Bremssystem - Google Patents

Magnetventil für ein Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018002125A1
DE102018002125A1 DE102018002125.5A DE102018002125A DE102018002125A1 DE 102018002125 A1 DE102018002125 A1 DE 102018002125A1 DE 102018002125 A DE102018002125 A DE 102018002125A DE 102018002125 A1 DE102018002125 A1 DE 102018002125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool valve
valve
path
filter element
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018002125.5A
Other languages
English (en)
Inventor
An-Soo YOON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102018002125A1 publication Critical patent/DE102018002125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird hier ein Magnetventil für ein Bremssystem offenbart. Das Magnetventil in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Filterelement, das in einer Bohrung eines Modulatorblocks untergebracht ist, der einen Einlasspfad und einen Auslasspfad aufweist, einen Ventilsitz, der an einer Durchgangsbohrung des Magnetkerns befestigt ist, der mit dem Filterelement gekoppelt ist, und eine Öffnung aufweist, und einen Kolben (Plunger) auf, der dafür konfiguriert ist, die Öffnung zu öffnen und zu schließen, wobei der Vorsprung, in dem ein Verbindungspfad gebildet ist, in den Ventilsitz eingeführt ist, der sich an einer Mitte des Filterelements befindet, ein Kolbenventil, das dafür konfiguriert ist, bedingt durch einen Druck eines zugeführten Öls vertikal bewegt zu werden, und ein vertikales Loch aufweist, das so gebildet ist, dass es sich durch eine Mitte des Kolbenventils erstreckt, unterhalb des Verbindungspfads angeordnet ist, und ein Kolbenventilsitz, der einen Durchmesser hat, der größer als der des Verbindungspfads ist, an einem unteren Abschnitt des Verbindungspfads bereitgestellt ist, um selektiv in Kontakt mit einer äußeren Oberfläche des Kolbenventils zu kommen, wenn das Kolbenventil nach oben bewegt wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2017-0033100 , die am 16. März 2017 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme darauf zum Bestandteil der vorliegenden Patentanmeldung wird.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf ein Magnetventil für ein Bremssystem und insbesondere auf ein Magnetventil für ein Bremssystem, in dem die Ansprechempfindlichkeit während des Bremsens verbessert wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein hydraulisches Bremssystem für das Bremsen ist notwendigerweise in einem Fahrzeug installiert, und in jüngster Zeit sind verschiedene Arten von Systemen vorgeschlagen worden, um eine kraftvollere und stabilere Bremskraft zu erhalten. Als Beispiele für hydraulische Bremssysteme gibt es ein Antiblockier-Bremssystem (ABS), das dafür konfiguriert ist, zu verhindern, dass ein Rad während des Bremsens rutscht bzw. gleitet, ein Bremsen-Antriebsschlupfregelungssystem bzw. Bremsen-Traktionskontroll-System (BTCS; Brake Traction Control System), das dafür konfiguriert ist, den Schlupf eines Antriebsrads während einer plötzlichen unbeabsichtigten Beschleunigung oder einer plötzlichen Beschleunigung eines Fahrzeugs zu verhindern, eine elektronische Stabilitätsregelung (ESC; Electronic Stability Control) eines Fahrzeugs, in der das ABS und das BTCS kombiniert sind, um einen hydraulischen Druck einer Bremse zu regeln, um so einen Fahrzustand eines Fahrzeugs stabil aufrecht zu erhalten, und dergleichen.
  • In der Zwischenzeit wird in dem Fall der ESC eine Übertragung einer vorbestimmten Menge an Öl benötigt, um den Bremsvorgang und das Lösen des Bremsvorgangs durchführen zu können, und eine Vielzahl von elektronisch gesteuerten Magnetventilen ist in einem Modulatorblock installiert, um die ESC zu verwirklichen.
  • Der Betrag an Öl, der während des Bremsens benötigt wird, bezieht sich auf eine Ansprechempfindlichkeit des Bremsvorgangs eines Fahrzeugs, und insbesondere benötigt ein großes Fahrzeug einen großen Betrag einer Strömungsgeschwindigkeit. Dementsprechend sind Strukturen zur Vergrößerung von Strömungspfaden für die Gewährleistung eines Betrags an Öl, der dafür konfiguriert ist, durch Magnetventile zu fließen, kontinuierlich studiert worden.
  • [Dokument aus dem Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
  • Koreanisches Patent Nr. 1536190 (30. Juli 2015)
  • ÜBERBLICK
  • Deshalb ist es ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, ein Magnetventil für ein Bremssystem bereitzustellen, in dem die Ansprechempfindlichkeit des Bremsvorgangs verbessert wird.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt werden und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich werden oder können durch das Praktizieren der Offenbarung erfahren werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Magnetventil für ein Bremssystem ein Filterelement, das in einer Bohrung eines Modulatorblocks untergebracht ist, der einen Einlasspfad und einen Auslasspfad aufweist, einen Magnetkern, der mit dem Filterelement gekoppelt ist und eine Durchgangsbohrung aufweist, die sich in einer Längsrichtung durch den Magnetkern hindurch erstreckt, eine Hülse, die mit einer äußeren Oberfläche des Magnetkerns gekoppelt ist, einen Anker, der in der Hülse installiert ist, einen Ventilsitz, der an der Durchgangsbohrung befestigt ist und eine Öffnung aufweist, einen Kolben (Plunger), der an der Durchgangsbohrung angeordnet ist, um die Öffnung zu öffnen und zu schließen, während er durch eine Bewegung des Ankers vertikal bewegt wird, und eine Rückstellfeder auf, die dafür konfiguriert ist, den Kolben gegen den Anker zu drücken, wobei ein Vorsprung, der in den Ventilsitz durch eine Öffnung eines unteren Endes des Filterelements eingeführt ist und einen Verbindungspfad aufweist, der dafür konfiguriert ist, zu bewirken, dass die Öffnung mit dem Auslasspfad kommuniziert, so gebildet ist, dass er sich durch eine Mitte des Filterelements erstreckt, ein Kolbenventil, das bedingt durch einen Druck eines zugeführten Öls vertikal bewegt wird und ein vertikales Loch aufweist, das so gebildet ist, dass es sich durch eine Mitte des Kolbenventils erstreckt, unterhalb des Verbindungspfads angeordnet ist, und ein Kolbenventilsitz, der einen Durchmesser hat, der größer als der des Verbindungspfads ist, an einem unteren Ende des Verbindungspfads bereitgestellt ist, um selektiv in Kontakt mit einer äußeren Oberfläche des Kolbenventils zu kommen, wenn sich das Kolbenventil vertikal bewegt.
  • Eine Breite des Kolbenventilsitzes kann in einer nach unten gerichteten Richtung allmählich größer werden.
  • Der Kolbenventilsitz kann eine Größe haben, um das Kolbenventil aufzunehmen, und er kann eine Kornform haben, die eine horizontale Oberfläche, die sich horizontal ausgehend von einem unteren Ende des Verbindungspfads erstreckt, und eine geneigte Oberfläche aufweist, die ausgehend von einem Rand der horizontalen Oberfläche nach unten geneigt ist.
  • Das Kolbenventil kann einen Abdichtabschnitt aufweisen, der in einer Halbkugelform gebildet ist und dafür konfiguriert ist, in Kontakt mit der geneigten Oberfläche zu kommen, wenn das Kolbenventil nach oben bewegt wird, und es kann einen Querschnitt haben, der eine Bogenform hat.
  • Wenn das Kolbenventil nach unten bewegt wird und von dem Kolbenventilsitz getrennt wird, kann es dem Öl erlaubt werden, durch einen Spalt zwischen dem Kolbenventil und dem Kolbenventilsitz und das vertikale Loch zu fließen.
  • Wenn das Kolbenventil nach oben bewegt wird und in Kontakt mit dem Kolbenventilsitz kommt, kann es dem Öl erlaubt werden, nur durch das vertikale Loch zu fließen.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, offensichtlicher werden und leichter verstanden werden, wobei in den Zeichnungen:
    • 1 eine Querschnittansicht ist, die ein Magnetventil für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2 eine Ansicht ist, die einen Fluss eines Bremsöls während des Bremsvorgangs des Magnetventils für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 3 eine Ansicht ist, die einen Fluss eines Bremsöls veranschaulicht, wenn der Bremsvorgang des Magnetventils für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gelöst wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die unten beschriebenen Ausführungsformen sind als Beispiele bereitgestellt, um den Erfindungsgedanken der vorliegenden Offenbarung den Fachleuten auf dem Gebiet vollständig zu vermitteln. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die unten beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann auch in anderen Formen implementiert werden. Teile, die für die Beschreibung irrelevant sind, sind in den Zeichnungen weggelassen worden, um die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung klar erläutern zu können, und Breiten, Längen und Dicken von Komponenten bzw. Bauteilen, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, können aus Gründen der leichteren Beschreibung in einer übertriebenen Art und Weise veranschaulicht sein. Komponenten bzw. Bauteile, die die gleichen sind, werden in der Patentspezifikation mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die ein Magnetventil für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, 2 ist eine Ansicht, die einen Fluss eines Bremsöls während des Bremsvorgangs des Magnetventils für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, und 3 ist eine Ansicht, die einen Fluss eines Bremsöls veranschaulicht, wenn der Bremsvorgang des Magnetventils für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gelöst wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 weist ein Magnetventil 100 für ein Bremssystem ein Filterelement 120, das in einer Bohrung 111 eines Modulatorblocks 110 untergebracht ist, einen Magnetkern 140, der mit dem Filterelement 120 gekoppelt ist, einen Ventilsitz 150 und einen Kolben (Plunger) 160, die in dem Magnetkern 140 installiert sind, eine Hülse 170, die mit einer äußeren Seite des Magnetkerns 140 gekoppelt ist, einen Anker 180, der in der Hülse 170 bereitgestellt ist, eine Rückstellfeder 190, die dafür konfiguriert ist, dem Kolben 160 eine Federkraft in Richtung zu dem Anker 180 bereitzustellen, und eine Erregerspulenanordnung (nicht gezeigt) auf, die an einer äußeren Seite der Hülse 170 installiert ist.
  • Der Magnetkern 140 weist eine Durchgangsbohrung 141 auf, die sich in einer Längsrichtung durch den Magnetkern 140 erstreckt, und er hat eine zylindrische Form. Ein Ventilsitz-Installationsabschnitt 147, an dem der Ventilsitz 150, der eine Öffnung 151 aufweist, die darin gebildet ist, fest angebracht ist, ist in einem unteren inneren Abschnitt der Durchgangsbohrung 141 des Magnetkerns 140 gebildet. Außerdem ist eine Federstützstufe 145, die vorsteht, um ein unteres Ende der Rückstellfeder 190 abzustützen, an einer inneren umfangsseitigen Oberfläche einer oberen Seite der Durchgangsbohrung 141 in dem Magnetkern 140 bereitgestellt.
  • Der Ventilsitz 150 hat ein offenes unteres Ende und eine Innenseite, die eine hohle zylindrische Form hat, und er ist mit Presspassung in den Ventilsitz-Installationsabschnitt 147 durch eine Öffnung eines unteren Endes des Ventilsitz-Installationsabschnitts 147 eingepasst und damit gekoppelt.
  • Die Öffnung 151, die so gebildet ist, dass sie sich durch eine Mitte eines oberen Endes des Ventilsitzes 150 erstreckt, wird durch ein Öffnungs- und Schließteil 161 des Kolbens 160 selektiv geöffnet und geschlossen.
  • Das Filterelement 120 wird so installiert, dass es in die Bohrung 111 des Modulatorblocks 110 in einem Zustand eingeführt wird, in dem das Filterelement 120 mit dem Magnetkern 140 gekoppelt ist.
  • Das Filterelement 120 weist einen Umfang 121, der eine äußere Oberfläche einer unteren Seite des Magnetkerns 140 abdeckt, und einen Vorsprung 125 auf, der sich in einer Mitte einer Innenseite des Magnetkerns 140 befindet und einstückig mit dem Umfang 121 gebildet ist, um in das Innere des Magnetkerns 140 durch eine Öffnung des unteren Endes des Ventilsitzes 150 eingeführt zu werden.
  • Der Umfang 121 nimmt einen unteren Abschnitt des Magnetkerns 140 darin auf, und eine äußere Oberfläche des Umfangs 121 wird von einer inneren Oberfläche der Bohrung 111 des Modulatorblocks 110 abgestützt.
  • Ein Verbindungspfad 126, durch den die Öffnung 151 mit einem Auslasspfad 113 kommuniziert, ist so gebildet, dass er sich durch eine Mitte des Vorsprungs 125 erstreckt, und ein Kolbenventilsitz 127 ist an einem unteren Ende des Verbindungspfads 126 gebildet und hat einen Durchmesser, der größer als der des Verbindungspfads 126 ist, der sich oberhalb des Kolbenventilsitzes 127 befindet.
  • Der Kolbenventilsitz 127 weist eine horizontale Oberfläche 127a, die sich horizontal ausgehend von dem unteren Ende des Verbindungspfads 126 erstreckt, und eine geneigte Oberfläche 127b auf, die nach unten derart geneigt ist, dass eine Breite davon ausgehend von einem Rand der horizontalen Oberfläche 127a in einer nach unten gerichteten Richtung größer wird.
  • Ein erster Filter 121a, der dafür konfiguriert ist, Öl zu filtern, das zu einem sich in radialer Richtung erstreckenden Pfad 142, der zwischen dem Filterelement 120 und einem unteren Ende des Magnetkerns 140 gebildet ist, durch einen Einlasspfad 112 des Modulatorblocks 110 hindurch eingeführt wird, ist an dem Umfang des Filterelements 120 bereitgestellt, und ein zweiter Filter 121b, der dafür konfiguriert ist, Fremdstoffe des Öls, das zu dem Auslasspfad 113 hin abgelassen wird, herauszufiltern, ist an einem unteren Ende des Filterelements 120 bereitgestellt. Die ersten und zweiten Filter 121a und 121b sind an jeweils dem Einlasspfad 112 und dem Auslasspfad 113 zugewandten Positionen bereitgestellt.
  • Ein Kolbenventil 200 ist in einem inneren Raum des Kolbenventilsitzes 127 so positioniert, dass es aufgrund eines Drucks eines zugeführten Öls vertikal bewegt wird.
  • Das Kolbenventil 200 kann mit einem Abdichtabschnitt 200a, der in einer Halbkugelform gebildet ist, an einem oberen Ende des Kolbenventils 200 bereitgestellt ist und dafür konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Kolbenventilsitz 127 zu kommen, wenn das Kolbenventil 200 bedingt durch den Druck des zugeführten Öls nach oben bewegt wird, und einem Zylinder 200b ausgebildet sein, der sich unterhalb des Abdichtabschnitts 200a befindet, und es kann einen Querschnitt haben, der eine Bogenform hat.
  • Ein vertikales Loch 201 ist so gebildet, dass es sich vertikal in der Längsrichtung durch eine Mitte des Kolbenventils 200 erstreckt, und das vertikale Loch 201 bewirkt, dass der Verbindungspfad 126 kontinuierlich mit dem Auslasspfad 113 kommuniziert.
  • Wenn das Kolbenventil 200 bedingt durch den Druck des zugeführten Öls nach oben bewegt wird und der Abdichtabschnitt 200a in Kontakt mit dem Kolbenventilsitz 127 kommt, wie dies in 3 veranschaulicht ist, dann erlaubt es das Kolbenventil 200, dass das Öl nur durch das vertikale Loch 201 fließen kann, und wenn das Kolbenventil 200 nach unten bewegt wird und der Abdichtabschnitt 200a von dem Kolbenventilsitz 127 getrennt wird, wie dies in 2 veranschaulicht ist, dann erlaubt es das Kolbenventil 200, dass das Öl durch einen Spalt zwischen dem Kolbenventil 200 und dem Kolbenventilsitz 127 und das vertikale Loch 201 fließen kann.
  • Der Kolben (Plunger) 160 ist so installiert, dass er sich vertikal in der Durchgangsbohrung 141 oberhalb des Ventilsitzes 150 bewegt. Der Kolben 160 umfasst das Öffnungs- und Schließteil 161, das sich an einem unteren Ende des Kolbens 160 befindet und das dafür konfiguriert ist, die Öffnung 151 zu öffnen und zu schließen. Außerdem wird, wenn kein Strom zu der Erregerspulenanordnung (nicht gezeigt) zugeführt wird, der Kolben 160 gegen den Anker 180 durch die Rückstellfeder 190 gedrückt, um die Öffnung 151 zu öffnen. Hier ist eine Stufe 165, die nach innen abgestuft ist, um ein Ende der Rückstellfeder 190 abzustützen, an einer äußeren Oberfläche einer oberen Seite des Kolbens 160 derart bereitgestellt, dass die Rückstellfeder 190 stabil installiert ist und dem Kolben 160 eine Federkraft zuführt. Da hier die Federstützstufe 145, die einen Stufentyp für das Abstützen des anderen Endes der Rückstellfeder 190 hat, an der Durchgangsbohrung 141 des Magnetkerns 140 bereitgestellt ist, wie dies oben beschrieben ist, wird das untere Ende der Rückstellfeder 190 von der Federstützstufe 145 abgestützt und wird das obere Ende davon von der Stufe 165 der äußeren Seite des Kolbens 160 abgestützt.
  • Die Hülse 170 hat eine zylindrische Form und ist mit einer äußeren Oberfläche des Magnetkerns 140 gekoppelt.
  • Die Hülse 170 weist ein kuppelartiges Verschlussteil 171 auf, das an einem oberen Abschnitt der Hülse 170 bereitgestellt ist, um einen oberen Abschnitt des Magnetkerns 140 zu verschließen
  • Der Anker 180 ist so installiert, dass er auf einer Innenseite einer oberen Seite der Hülse 170, das heißt in einer Innenseite des kuppelartigen Verschlussteils 171, angeordnet ist und dass er vertikal bewegbar ist.
  • Wenn Strom zu der Erregerspulenanordnung (nicht gezeigt) zugeführt wird, bewegt sich der Anker 180 und drückt den Kolben 160, um zu bewirken, dass die Öffnung 151 geschlossen wird.
  • Im Folgenden werden Öffnungs- und Schließoperationen des Magnetventils für ein Bremssystem während des Bremsvorgangs beschrieben werden.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, wird dann, wenn kein Strom zu der Erregerspulenanordnung (nicht gezeigt) zugeführt wird, da die Rückstellfeder 190 den Kolben 160 zu dem Anker 180 hin drückt, das Öffnungs- und Schließteil 161 des Kolbens 160 von der Öffnung 151 getrennt, und somit wird ein Zustand, in dem sich die Öffnung 151 öffnet, aufrecht erhalten. Dementsprechend fließt ein Öl, das durch den Einlasspfad 112 eingeführt wird, durch den sich in radialer Richtung erstreckenden Pfad 142, den Ventilsitz-Installationsabschnitt 147 unterhalb der Durchgangsbohrung 141, die Öffnung 151, den Verbindungspfad 126, einen Spalt, der durch das Öl, das das Kolbenventil 200 drückt und nach unten bewegt, gebildet wird und sich zwischen dem Kolbenventilsitz 127 und dem Kolbenventil 200 befindet, und das vertikale Loch 201 zu dem Auslasspfad 113.
  • Wie aus der obigen Beschreibung offensichtlich wird, kann, da ein Magnetventil für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine große Menge an Öl während eines Bremsvorgangs sicherstellen kann, eine Ansprechempfindlichkeit des Bremsvorgangs verbessert werden.
  • Es sind oben die spezifischen Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben worden. Aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann von den Fachleuten auf dem Gebiet in unterschiedlicher Weise ohne Einschränkung geändert werden, ohne dass von dem Wesentlichen der technischen Idee, die in den angehängten Ansprüchen beschrieben ist, abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20170033100 [0001]
    • KR 1536190 [0006]

Claims (10)

  1. Magnetventil für ein Bremssystem, mit: einem Filterelement, das in einer Bohrung eines Modulatorblocks untergebracht ist, der einen Einlasspfad und einen Auslasspfad aufweist; einem Magnetkern, der mit dem Filterelement gekoppelt ist und eine Durchgangsbohrung aufweist, die sich in der Längsrichtung durch den Magnetkern erstreckt; einer Hülse, die mit einer äußeren Oberfläche des Magnetkerns gekoppelt ist; einem Anker, der in der Hülse installiert ist; einem Ventilsitz, der an der Durchgangsbohrung befestigt ist und eine Öffnung aufweist; einem Kolben, der an der Durchgangsbohrung angeordnet ist, um die Öffnung zu öffnen und zu schließen, während er durch eine Bewegung des Ankers vertikal bewegt wird; und einer Rückstellfeder, die dafür konfiguriert ist, den Kolben gegen den Anker zu drücken, wobei ein Vorsprung, der in den Ventilsitz durch eine Öffnung eines unteren Endes des Filterelements eingeführt ist und einen Verbindungspfad aufweist, der dafür konfiguriert ist, zu bewirken, dass die Öffnung mit dem Auslasspfad kommuniziert, so gebildet ist, dass er sich durch eine Mitte des Filterelements erstreckt, ein Kolbenventil, das bedingt durch einen Druck eines zugeführten Öls vertikal bewegt wird und ein vertikales Loch aufweist, das so gebildet ist, dass es sich durch eine Mitte des Kolbenventils erstreckt, unterhalb des Verbindungspfads angeordnet ist, und ein Kolbenventilsitz, der einen Durchmesser hat, der größer als der des Verbindungspfads ist, an einem unteren Ende des Verbindungspfads bereitgestellt ist, um selektiv in Kontakt mit einer äußeren Oberfläche des Kolbenventils zu kommen, wenn sich das Kolbenventil vertikal bewegt.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei eine Breite des Kolbenventilsitzes in einer nach unten gerichteten Richtung allmählich größer wird.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei der Kolbenventilsitz eine Größe hat, um das Kolbenventil aufzunehmen, und eine Kornform hat, die eine horizontale Oberfläche, die sich horizontal ausgehend von einem unteren Ende des Verbindungspfads erstreckt, und eine geneigte Oberfläche aufweist, die ausgehend von einem Rand der horizontalen Oberfläche nach unten geneigt ist.
  4. Magnetventil nach Anspruch 3, wobei das Kolbenventil einen Abdichtabschnitt aufweist, der dafür konfiguriert ist, in Kontakt mit der geneigten Oberfläche zu kommen, wenn das Kolbenventil bedingt durch den Druck des zugeführten Öls nach oben bewegt wird.
  5. Magnetventil nach Anspruch 3, wobei dann, wenn das Kolbenventil nach unten bewegt wird und von dem Kolbenventilsitz getrennt wird, es dem Öl erlaubt wird, durch das vertikale Loch und einen Spalt zwischen dem Kolbenventil und dem Kolbenventilsitz zu fließen.
  6. Magnetventil nach Anspruch 3, wobei dann, wenn das Kolbenventil nach oben bewegt wird und in Kontakt mit dem Kolbenventilsitz kommt, es dem Öl erlaubt wird, nur durch das vertikale Loch zu fließen.
  7. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei: das Filterelement eine äußere Oberfläche einer unteren Seite des Magnetkerns abdeckt; und die äußere Oberfläche einen Umfang aufweist, der mit der Bohrung gekoppelt ist.
  8. Magnetventil nach Anspruch 7, wobei: ein erster Filter, der dafür konfiguriert ist, Öl zu filtern, das in einen Strömungspfad, der zwischen dem Filterelement und einem unteren Ende des Magnetkerns gebildet ist, durch den Einlasspfad eingeführt wird, an dem Umfang des Filterelements bereitgestellt ist; und ein zweiter Filter, der dafür konfiguriert ist, Öl zu filtern, das zu dem Auslasspfad ausgelassen wird, an dem unteren Ende des Filterelements bereitgestellt ist.
  9. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei das vertikale Loch bewirkt, dass der Verbindungspfad kontinuierlich mit dem Auslasspfad kommuniziert.
  10. Magnetventil nach Anspruch 3, wobei das Kolbenventil mit einem Abdichtabschnitt, der in einer Halbkugelform gebildet ist und dafür konfiguriert ist, in Kontakt mit der geneigten Oberfläche zu kommen, wenn das Kolbenventil bedingt durch den Druck des Öls nach oben bewegt wird, und einem Zylinder ausgebildet ist, der sich unterhalb der Abdichtung befindet, und es einen Querschnitt hat, der eine Bogenform hat.
DE102018002125.5A 2017-03-16 2018-03-15 Magnetventil für ein Bremssystem Pending DE102018002125A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0033100 2017-03-16
KR1020170033100A KR102006841B1 (ko) 2017-03-16 2017-03-16 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002125A1 true DE102018002125A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002125.5A Pending DE102018002125A1 (de) 2017-03-16 2018-03-15 Magnetventil für ein Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10480673B2 (de)
KR (1) KR102006841B1 (de)
CN (1) CN108622053B (de)
DE (1) DE102018002125A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111075952B (zh) * 2019-12-26 2021-11-02 奇瑞汽车股份有限公司 碳罐电磁阀
KR102424668B1 (ko) 2020-11-18 2022-07-25 주식회사 현대케피코 솔레노이드 밸브

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101536190B1 (ko) 2014-05-09 2015-07-30 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
KR20170033100A (ko) 2015-09-16 2017-03-24 현대자동차주식회사 나노튜브 형태의 리튬공기전지 양극용 금속간 화합물 촉매 및 이의 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604315A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19635693A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19855667A1 (de) * 1997-12-05 1999-08-26 Denso Corp Magnetventil und Bremssystem mit einem Magnetventil
KR100341792B1 (ko) * 1998-11-13 2002-06-26 밍 루 안티록 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
US6364430B1 (en) * 1998-11-13 2002-04-02 Mando Machinery Corporation Solenoid valve for anti-lock brake system
US6644623B1 (en) * 1999-06-23 2003-11-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve
WO2002051683A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
JP2007131233A (ja) * 2005-11-11 2007-05-31 Advics:Kk ブレーキ液圧制御用アクチュエータの電磁弁
DE102006054184A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102007053134A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
KR100863548B1 (ko) * 2007-11-13 2008-10-15 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
KR101197476B1 (ko) * 2008-07-02 2012-11-09 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
KR101859060B1 (ko) * 2011-12-12 2018-06-29 현대모비스 주식회사 차량용 솔레노이드 밸브
KR102178448B1 (ko) * 2014-04-11 2020-11-18 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101536190B1 (ko) 2014-05-09 2015-07-30 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
KR20170033100A (ko) 2015-09-16 2017-03-24 현대자동차주식회사 나노튜브 형태의 리튬공기전지 양극용 금속간 화합물 촉매 및 이의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180105863A (ko) 2018-10-01
US20180266582A1 (en) 2018-09-20
CN108622053A (zh) 2018-10-09
US10480673B2 (en) 2019-11-19
CN108622053B (zh) 2020-10-13
KR102006841B1 (ko) 2019-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031409B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015004531B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102009031406B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102008014098A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102015004613A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE2204219A1 (de) Durchflußregelsystem
DE102008026366B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE3931761C2 (de) Elektro-pneumatisches Regelventil mit Relaisfunktion
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
WO2019115572A1 (de) Ventil
DE102018002125A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE2448510A1 (de) Fahrzeug-druckluftbremsanlage
DE102012006469A1 (de) Solenoid-Ventil für Bremssystem
DE1231986B (de) Ventil fuer die Steuerung von Bremsen
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013216568A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP3403008A1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
EP3049701B1 (de) Ventilanordnung
DE10030659A1 (de) Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
DE102007015410A1 (de) Druckausgeglichenes Ventil
EP1907252A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
DE2255217A1 (de) Steuer- bzw. regelventil fuer mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlagen
DE102018209665A1 (de) Differenzdruckventil und Bremsanlage mit einem solchen Ventil
EP3686074B1 (de) Mehrkreisschutzventil einer druckluftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR