DE102018001808A1 - Trägersystem sowie Verwendung desselben - Google Patents

Trägersystem sowie Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018001808A1
DE102018001808A1 DE102018001808.4A DE102018001808A DE102018001808A1 DE 102018001808 A1 DE102018001808 A1 DE 102018001808A1 DE 102018001808 A DE102018001808 A DE 102018001808A DE 102018001808 A1 DE102018001808 A1 DE 102018001808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
carrier system
wheel
bellows
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018001808.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018001808B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018001808.4A priority Critical patent/DE102018001808B4/de
Priority to PCT/EP2019/000050 priority patent/WO2019170279A1/de
Publication of DE102018001808A1 publication Critical patent/DE102018001808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018001808B4 publication Critical patent/DE102018001808B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/42Driven wheels or dead axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4604Means for locking the suspension mechanically, e.g. using a hook as anticreep mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • B60G2300/042Semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1 als Achsanhebung, wobei zum Anheben von einzelnen oder mehreren Achsen (A, B) die Luftbälge 2a und 2b der zu hebenden Achse (A, B) entlüftet werden und sich damit der Druck in dem Luftbalg (2c) der weiterlaufenden Achse (C) soweit erhöht wird, dass sich die in Betrieb befindlichen Luftbälge (2c) und der Trailer soweit angehoben wird, dass die Räder der zu hebenden Achse (A, B) oder der zu hebenden Achsen (A, B) keinen Kontakt zur Fahrbahn haben, und die Auflagen (3) in der Aufnahme (3a) für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet sind und die Achsen (A, B) dabei mit ihren Achslenkern (4) auf den Auflagen (3) abgelegt und dadurch in dieser Höhe fixiert sind.
Durch das erfindungsgemäße Trägersystem und seine variable Anwendung wird es ermöglicht, beladene oder unbeladene Trailer innerhalb kurzer Zeit bei Schäden an Bremsen, Radlagern und/oder Reifen ohne Reparatur vor Ort und ohne fremde Hilfe an einen sicheren Standort bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägersystem zum Anheben von Fahrzeugachsen bei mehrachsigen Trailern, insbesondere einen Federbock mit Achsanhebung und Notlauffunktion.
  • Es ist bekannt, bei Lkw oder Sattelaufliegern eine Achse als Liftachse auszuführen. Damit wird erreicht, dass diese nicht ständig auf der Fahrbahn mitläuft, sondern bei geringer Belastung des Fahrzeuges in die Höhe gehoben werden kann.
  • Da sich im gehobenen Zustand die Räder der jeweiligen nicht mit drehen, wird der Reifenverschleiß vermindert und es wird eine Kraftstoffeinsparung durch verminderte Lager- und Reifenreibung erreicht.
  • Darüber hinaus kann eine Liftachse auch als Anfahrhilfe, z. B. auf verschneiter Fahrbahn, benutzt werden, indem der Achsdruck der benachbarten Antriebsachse durch Anheben der Liftachse zum Anfahren erhöht wird.
  • Bekannt sind solche Achsanhebevorrichtungen beispielsweise aus der DE3309729 A1 . Diese beschreibt eine Achsanhebevorrichtung für eine luftgefederte Achse mit einem den Achskörper untergreifenden Hebel und einem Hubbalg, bei welcher ein L-förmig ausgebildeter Hebel (7) mit seinem langen Schenkel unter dem Hubbalg (8) an einem, diesen übergreifenden Bügel (11) gelagert und sein kurzer Schenkel (14) mit einem Schwenkzylinder (9) unter den Achskörper (15) schwenkbar ist.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Achsanhebevorrichtung für luftgefederte Achsen (3) von Lastkraftwagen aus der EP 332037 A2 mit einem Hubbalg (7), der einen Ends am Fahrzeugrahmen abgestützt ist und anderen Ends mit der Achse (3) zusammenwirkt soll in die meisten Fahrzeugrahmen eingebaut werden können, insbesondere wenn die Achse (3) unterhalb einer Kardanwelle angeordnet ist. Hierzu weist die Achse (3) mindestens einen starren mit ihr verbundenen und in Fahrzeuglängsrichtung von der Achse (3) abstehenden Halter (13) auf, gegen dessen der Fahrbahn zugewandte Unterseite der Hubbalg (7) zum Anheben der Achse (3) drückbar ist.
  • Eine Befestigungsvorrichtung für ein Anhebemittel (4) zum Anheben von Rollachsen von Nutzfahrzeugen, Anhängern und Sattelaufliegern wird beschrieben in der EP1332953 , wobei dieses Anhebemittel (4) geeignet ist, auf den mit der anzuhebenden Rollachse verbundenen Blattfederarm (3) einzuwirken, wobei der besagte Blattfederarm (3) auf dem Träger (1) der pneumatischen Aufhängung schwenkbar montiert ist, in Zusammenarbeit mit einem transversalen Stift (2), wobei die besagte Befestigungsvorrichtung einen Träger (5) für das Anhebemittel (4) umfasst, welches zwei nach oben gerichtete Seitenarme (6) inkorporiert, die an ihrem freien Ende jeweils mit einem Bogen in der Form eines Hakens (7) abgeschlossen sind, wobei die Haken (7) von der Art sind, welche die Verbindung dieser Haken mit den überstehenden Teilen gestatten, die von dem Träger (1) der pneumatischen Aufhängung in der Weise abstehen, dass das Anhebemittel mit dem Träger (1) der pneumatischen Aufhängung verbunden werden kann, indem es einfach an die besagten überstehenden Teile gehangen wird.
  • In DE 60003694 wird eine Achsen/Aufhängungsanordnung mit einem Aufhängungsträger zur lagernden Anbringung einer Achse an der Unterseite eines Fahrzeugs und einer Achsenhebeanordnung beschrieben, die ein Krafterzeugungsmittel umfasst, das betätigt werden kann, um eine Kraft zum Anheben des Aufhängungsträgers zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafterzeugungsmittel angrenzend an und unterhalb des Trägers angeordnet ist und im Wesentlichen horizontal auf eine Auflage wirkt, die vom Träger nach unten vorragt, um den Träger anzuheben, wobei ein Freiraum unterhalb des Trägers auf der anderen Seite der nach unten vorragenden Auflage die Anordnung einer Bremskammer mit Fahr/Park-Doppelfunktion ebenfalls angrenzend und unterhalb des Trägers ermöglicht.
  • Auch treten regelmäßig bei LKW- Anhängern und Sattelaufliegern Schäden an einzelnen Rädern, Reifen oder Achsen Schäden auf. Dadurch sind die Fahrer meist gezwungen, eine Reparatur dieses Schadens auf der Landstraße oder der Autobahn durchzuführen. Dabei sind die Fahrer einer hohen Gefährdung durch den fließenden Verkehr ausgesetzt.
    Durch das Stehen des LKW werden nicht selten auch Staus ausgelöst und somit eine weitere Gefährdungssituation ausgelöst.
  • Um diese direkte Gefährdung abzuwenden ist festzustellen, dass nicht selten die Fahrzeuge mit den Defekten bis zum Erreichen eines geeigneteren Standortes für die Reparatur weitergefahren werden. Hierdurch wiederum entstehen, wie auch durch auftretende Reifenbrände, Beschädigungen am Fahrzeug und an der Fahrbahn.
  • In DE 60003694 wird eine Achsen/Aufhängungsanordnung mit einem Aufhängungsträger zur lagernden Anbringung einer Achse an der Unterseite eines Fahrzeugs und einer Achsenhebeanordnung beschrieben, die ein Krafterzeugungsmittel umfasst, das betätigt werden kann, um eine Kraft zum Anheben des Aufhängungsträgers zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafterzeugungsmittel angrenzend an und unterhalb des Trägers angeordnet ist und im Wesentlichen horizontal auf eine Auflage wirkt, die vom Träger nach unten vorragt, um den Träger anzuheben, wobei ein Freiraum unterhalb des Trägers auf der anderen Seite der nach unten vorragenden Auflage die Anordnung einer Bremskammer mit Fahr/Park-Doppelfunktion ebenfalls angrenzend und unterhalb des Trägers ermöglicht.
  • DE 69102784 beschreibt eine einheitliche Handhabungsvorrichtung für die Hinterachse eines Straßenfahrzeuges oder eines Anhängers.
  • Diese Erfindung beschreibt eine Einheit zum Betätigen einer Radachse am rückwärtigen Fahrgestell eines Straßenfahrzeugs oder eines Anhängers mit einem Radaufhängungslenker, einem Luftfederbalg und dessen Stoßdämpfer, welche zwischen einem angelenkten Rückstellteil und dem Radaufhängungslenker angebracht sind, wobei letzterer eine kippbare Aufhängungseinheit bildet, welche durch eine pneumatische Betätigungseinrichtung in Kippbewegung versetzt wird, die direkt auf die Radachse, das Rückstellteil oder das Ende des Radaufhängungslenkers wirkt, welche nacheinander durch eine Verriegelung mit pneumatischer Steuereinrichtung blockiert werden.
  • Aus der DE69102784 ist eine Lösung bekannt, welche eine Variante zum Transport von LKW-Anhängern mittels einer Bahnverladung beschreibt.
    Dabei wird der Lastzug einer Gleisanlage der Bahn zugeführt.
  • Der Lastzug wird dabei nicht auf seinen eigenen Rädern bewegt, sondern er wird vorn und hinten auf Fahrgestelle der Bahn gesetzt und dann auf Schienen weiterbefördert. Dazu werden die Achsen mit den Rädern angehoben, damit sie nicht mit den Bahnschwellen kollidieren.
    Bei dieser Vorrichtung für die Bahnverladung handelt es sich um eine Hubvorrichtung, die durch einen zusätzlich eingebauten Luftbalg das Fahrzeug anhebt.
  • Diese Vorrichtung ist im Straßenverkehr nicht anwendbar.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Lösung zur Hubbegrenzung bei einer Bahnverladung für alle Räder des Fahrzeuges gleichzeitig, beschrieben in der GB 2 345 477 .
    Diese Lösung beschreibt eine Lösung, bei welcher der LKW vom Sattelauflieger abgekoppelt ist und die Luft- als auch die elektrischen Leitungen getrennt wurden und die Luft von den Luftbälgen abgelassen und diese somit drucklos sind. Nun rasten die Klammern ein, damit der Luftbalg beim Anheben des gesamten Fahrzeuges zum Versetzen auf den Bahnhänger nicht auseinandergezogen und nicht beschädigt werden kann.
    Das Fahrzeug ist somit auf der Straße nicht fahrbereit.
  • Nachteilig bei allen diesen Varianten von Liftachsen ist die statische Ausführung, da die Hebelwirkung zum Anheben des Rades einen sehr langen Hebel aufweist und deshalb eine schlechte Kraftwirkung erzeugt.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen zum Anheben einer einzelnen Achse ist die relativ komplexe technische Lösung nachteilig, welche in das Fahrzeug integriert wird und dadurch einen hohen Kostenaufwand mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche die bestehenden Nachteile des Standes der Technik behebt, vergleichsweise geringe Kosten verursacht und dadurch finanzielle Anschaffungshindernisse bei den Fuhrunternehmern überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß der Patentansprüche 1 bis 14 gelöst.
    Nachfolgend soll diese Vorrichtung anhand der 1 bis 5 und dem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt
    • 1 das Trägersystem mit zwei angehobenen Achsen A und B in einer werksseitigen Ausstattung mit dem erfindungsgemäßen Trägersystem 1.
    • 2 zeigt das erfindungsgemäße Trägersystem mit einem defekten Reifen auf der mittleren Achse B von drei Achsen und Nachrüstung mit dem erfindungsgemäßen Trägersystem 1,
    • 3 zeigt das erfindungsgemäße Trägersystem im Normalzustand bei unbeschädigtem Rad und nicht angehobener Achse,
    • 4 zeigt das erfindungsgemäße Trägersystem bei beschädigtem Rad und
    • 5 zeigt das erfindungsgemäße Trägersystem mit angehobener Achse.
  • Die Radaufhängung an Achsen von LKW- Anhängern und Sattelaufliegern besteht, vereinfacht in 1 dargestellt, aus einem Fahrgestelllängsträger, Achsen A, B und C und einem jeweils einer Achse zugeordneten und zwischen diesen als Federelement angeordneten Luftbälgen 2a, 2b und 2c, welche vorzugsweise auf einer an den Achsen A, B und C jeweils befestigten Achslenker 4 montiert ist. Dabei sind die Luftbälge 2a, 2b und 2c an das zentrale Pneumatiksystem des Fahrzeuges angeschlossen, welches den Luftdruck in den Luftbälgen 2a, 2b und 2c steuert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Trägersystem 1, welches am Fahrgestelllängsträger eines Trailers angeordnet ist, aus einem Federbock, welcher der in Fahrtrichtung vor ihm angeordneten Achse A, B und C zugewandt eine an seinem unteren Ende angeordnete untere Auflage 3 aufweist, welche parallel zu der Längsachse des Fahrgestelllängsträgers angeordnet ist.
  • Diese Auflage 3 ist wahlweise anzuordnen in zwei Aufnahmen 3a und 3b. In die Aufnahme 3a wird die Auflage 3 eingesetzt, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung als Achsheber eingesetzt werden soll oder ein Einsatz als Notlauf vorgesehen ist. Soll das erfindungsgemäße Trägersystem als Radheber im Schadensfall eingesetzt werden, so wird die Auflage 3 in die Aufnahme 3b eingesetzt.
  • Die Auflage 3 ist dabei so in den Aufnahmen 3a und 3b anzuordnen, dass sie im Bereich des jeweiligen Luftbalges 2a, 2b und 2c so unter den jeweiligen Achslenker 4 ragt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird hinter den Luftbälgen 2a, 2b und 2c des jeweiligen Rades so angeordnet, dass das Trägersystem 1 so weit an den jeweiligen Luftbalg 2a, 2b und 2c des jeweiligen Rades herangeführt wird, dass die untere Auflage 3, welche so ausgeführt ist, dass sie mit ihrem der jeweiligen Achse A, B oder C zugewandten Ende unter den den jeweiligen Luftbalg 2a, 2b und 2c tragenden Bereich der Achslenker 4 der jeweiligen Achse A, B und C des jeweiligen Rades greift. Erfindungsgemäß ist es möglich, das erfindungsgemäße Trägersstems als Achsanhebung einzusetzen.
  • Bis zu einer Beladung bis 7,5 t ist es möglich, Trailer auf einer Achse laufen zu lassen und eine oder zwei Achsen anzuheben.
  • Sollen nun die Achsen A und B des Fahrzeuges angehoben werden (1), werden die Luftbälge 2a und 2b der zu hebenden Achsen A und B entlüftet. Dadurch erhöht sich der Druck in dem Luftbalg 2c der weiterlaufenden Achse C um ca. 0,8 bar. Dadurch strecken sich die in Betrieb befindlichen Luftbälge 2c um ca. 4 cm und der Trailer wird um diese 4 cm angehoben.
  • Bei dieser Funktion sind die Auflagen 3 in der Aufnahme 3a für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet. Die Achsen A und B werden dabei mit ihren Achslenkern 4 auf den Auflagen 3 abgelegt und dadurch in dieser Höhe fixiert.
  • Durch zusätzliche Druckbeaufschlagung dieser beiden Luftbälge 2a und 2b können diese bei Bedarf nochmals um ca. 4 cm angehoben werden.
  • Mittels einer heute schon eingesetzten 0-Punkt-Verstellung mit Höhenbegrenzung wird die Anhebung auf 8cm begrenzt. Abzüglich des Spiels im Fahrbetrieb, welches ca. 3cm beträgt, sind die nicht benötigten Achsen nunmehr um ca. 5cm angehoben.
  • Nunmehr ist eine Weiterfahrt mit angehobenen Achsen A und B über längere Strecken möglich.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung, den Trailer so auszustatten, dass mittels eines Luftfederventils mit Nullpunkterkennung und Hubbegrenzung die Achsheberfunktion automatisch aktiviert wird.
  • Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Trägersystems 1 als Notlaufeinrichtung (2) sind während des Fahrzeugbetriebs an allen Achsen die Auflagen 3 in der Aufnahme 3a für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet.
    Bei einem auftretenden Reifenschaden an einem Rad eines mehrachsigen Trailers senkt sich die betroffene Achse A, B oder C auf der Schadensseite ab. Das Rad stützt sich dabei mit dem jeweiligen Achslenker 4 auf der Auflage 3 ab und sichert somit die Höheneinstellung der Schadensseite der jeweiligen Achse A, B oder C.
  • Mit dem um beispielsweise 3 cm abgesenkten defekten Rad ist es möglich den nächsten Parkplatz ohne Reparatur zu erreichen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trägersystems 1 ist am Trägersystem 1 ein Druckschalter 5 angeordnet, welcher aktiviert wird, wenn durch einen Luftverlust am Reifen ein Absenken auf die Auflage 3 erkannt wird und somit dem Fahrer den Schaden anzeigt.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Trägersystems 1 besteht in der Funktion eines Radhebers (5).
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Auflage 3 in normaler Anwendung angeordnet in der Aufnahme 3a für die Achsanhebung und die Notlauffunktion, das heißt der niedrigeren Position im Vergleich beider Aufnahmen 3a und 3b.
    Ist jetzt ein Defekt an einem Rad oder einer Achsseite aufgetreten, werden die Luftbälge 2a, 2b und 2c am gesamten Trailer entlüftet, wobei sich dieser absenkt. Nun wird die Auflage 3 in die obere Aufnahme 3b eingesteckt.
    Zum Anheben des Rades werden die Luftbälge 2a, 2b und 2c wieder mit Druck beaufschlagt und in die neutrale Fahrhöhe angehoben. Durch das Abstützen des Achslenkers 4 an dem betroffenen Rad auf der Auflage 3 hat das defekte Rad somit keinen Kontakt mehr zur Fahrbahn.
  • Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Wie in 1 dargestellt bildet das Trägersystem 1 den Federbock der in Fahrtrichtung hinter ihm angeordneten Achse. Somit bildet bei einem mehrachsigen Trailer gemäß 1 beispielsweise das Trägersystem 1 der Achse A gleichzeitig den Federbock für die Achse B, das das Trägersystem 1 der Achse B gleichzeitig den Federbock für die Achse C.
  • Für die Achse C kann somit ein vereinfachtes Trägersystem 1 ohne Funktion eines Federbockes eingesetzt werden.
  • Durch diese Ausführung des Trägersystems 1 ohne Funktion eines Federbockes wird vorgeschlagen, dass diese Variante 1a an Trailer bisheriger Ausführung nachgerüstet werden kann. Dabei wird das erfindungsgemäße Trägersystem 1a an den bereits am Fahrzeug vorhandenen Federbock so montiert, dass die für die Funktionalität des erfindungsgemäßen Trägersystems 1 erforderliche Lage und Stabilität realisiert wird.
  • Dabei ist das erfindungsgemäße Trägersystem 1 vorzugsweise u-förmig ausgeführt, wobei die offene Seite des U-Profils dem jeweiligen Luftbalg 2a, 2b und 2c zugewandt ist.
    Das Trägersystem 1 entspricht vorzugsweise in seiner Länge in etwa der Höhe der Luftbälge 2a, 2b und 2c in leerem, zusammengepressten Zustand.
  • Da in den unterschiedlichen Fahrzeugtypen entsprechend den jeweiligen Anforderungen auch verschiedene Pneumatiksysteme mit verschieden großen Luftbälgen 2a, 2b und 2c zur Anwendung kommen, wird vorgeschlagen, das erfindungsgemäße Trägersystem 1 so zu gestalten, dass sie bei verschieden großen Luftbälgen 2a, 2b und 2c eingesetzt werden kann.
  • Zur Sicherung der Lage der Auflage 3 in den Aufnahmen 3a und 3b können Fixierungen für die Auflagen 3 angeordnet werden.
  • Vorteilhafterweise ist es mit dem erfindungsgemäßen Trägersystem 1 möglich, das beschädigte Fahrzeug in kürzester Zeit in einen Zustand zu versetzen, mit welchem es ermöglicht wird, das Fahrzeug an einen für eine weitere Reparatur geeigneten Ort zu verbringen bzw. durch das Anheben einzelner Achsen eine Verminderung des Reifenverschleißes und eine Kraftstoffeinsparung durch verminderte Lager- und Reifenreibung zu erreichen.
  • Da das erfindungsgemäße Trägersystem 1 sehr kostengünstig ist, ist es weiterhin von Vorteil, jedes Fahrzeug, unabhängig davon, ob es sich bei der Vorrichtung um die Variante für verschiedene Bauarten des Fahrzeuges oder eine fahrzeugspezifische Ausgestaltung der Vorrichtung handelt, mit solch einer Vorrichtung auszustatten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3309729 A1 [0005]
    • EP 332037 A2 [0006]
    • EP 1332953 [0007]
    • DE 60003694 [0008, 0011]
    • DE 69102784 [0012, 0014]
    • GB 2345477 [0017]

Claims (14)

  1. Trägersystem (1), welches am Fahrgestelllängsträger eines Trailers angeordnet ist, bestehend aus einem Federbock, welcher der in Fahrtrichtung vor ihm angeordneten Achse (A, B und C) zugewandt eine an seinem unteren Ende angeordnete untere Auflage (3) aufweist, welche parallel zu der Längsachse des Fahrgestelllängsträgers angeordnet ist und wahlweise anzuordnen ist in zwei Aufnahmen (3a und 3b), wobei den Aufnahmen die Funktionen als Achsheber und Notlauf (3a) sowie als Radheber (3b) zuzuordnen ist, und die Auflage (3) dabei so in den Aufnahmen (3a und 3b) anzuordnen ist, dass sie im Bereich des jeweiligen Luftbalges (2a, 2b und 2c) unter den jeweiligen Achslenker (4) ragt.
  2. Trägersystem (1) nach Anspruch 1, nach dem der Trailer ein Luftfederventil mit Nullpunkterkennung und Hubbegrenzung aufweist, mittels welchem die Achsheberfunktion automatisch aktiviert wird.
  3. Trägersystem (1) nach Anspruch 1, aufweisend einen Druckschalter 5, welcher aktiviert wird, wenn durch einen Luftverlust am Reifen ein Absenken auf die Auflage (3) erkannt wird und somit dem Fahrer den Schaden anzeigt.
  4. Trägersystem (1) nach Anspruch 1, bei dem das Trägersystem 1 den Federbock der in Fahrtrichtung hinter ihm angeordneten Achse bildet.
  5. Trägersystem (1) nach Anspruch 1, bei dem bei mehrachsigen Trailern das Trägersystem (1) der ersten Achse (A) gleichzeitig den Federbock für die nachfolgende Achse (B) bildet.
  6. Trägersystem 1 nach Anspruch 1, bei dem bei mehrachsigen Trailern für die letzte Achse (C) ein vereinfachtes Trägersystem (1a) ohne Funktion eines Federbockes eingesetzt wird.
  7. Trägersystem 1 nach Anspruch 6, welches bei Ausführung des Trägersystems (1a) ohne Funktion eines Federbockes an Trailer bisheriger Ausführung nachzurüsten ist.
  8. Trägersystem 1a nach Anspruch 7, welches an den bereits am Fahrzeug vorhandenen Federbock so montiert ist, dass die für die Funktionalität des erfindungsgemäßen Trägersystems (1a) erforderliche Lage und Stabilität realisiert wird.
  9. Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1 als Achsanhebung, wobei zum Anheben von einzelnen oder mehreren Achsen (A, B) die Luftbälge 2a und 2b der zu hebenden Achse (A, B) entlüftet werden und sich damit der Druck in dem Luftbalg (2c) der weiterlaufenden Achse (C) soweit erhöht wird, dass sich die in Betrieb befindlichen Luftbälge (2c) und der Trailer soweit angehoben wird, dass die Räder der zu hebenden Achse (A, B) oder der zu hebenden Achsen (A, B) keinen Kontakt zur Fahrbahn haben, und die Auflagen (3) in der Aufnahme (3a) für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet sind und die Achsen (A, B) dabei mit ihren Achslenkern (4) auf den Auflagen (3) abgelegt und dadurch in dieser Höhe fixiert sind.
  10. Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1 als Achsanhebung als Notlaufeinrichtung, wobei während des Fahrzeugbetriebs an allen Achsen die Auflagen (3) in der Aufnahme 3a für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet sind und bei einem auftretenden Reifenschaden an einem Rad eines mehrachsigen Trailers sich die betroffene Achse (A, B, C) auf der Schadensseite absenkt und sich das Rad dabei mit dem jeweiligen Achslenker (4) auf der Auflage (3) abstützt und somit die Höheneinstellung der Schadensseite der jeweiligen Achse (A, B, C) sichert.
  11. Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1 als Radheber, wobei die Auflage 3 in der Aufnahme 3a für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet ist und bei einem Defekt an einem Rad oder einer Achsseite die Luftbälge (2a, 2b, 2c) am gesamten Trailer entlüftet werden, wobei sich dieser absenkt und die Auflage (3) in die obere Aufnahme (3b) eingesteckt wird, die Luftbälge (2a, 2b, 2c) wieder mit Druck beaufschlagt werden und in neutrale Fahrhöhe angehoben werden, wobei durch das Abstützen des Achslenkers (4) an dem betroffenen Rad auf der Auflage (3) das defekte Rad keinen Kontakt mehr zur Fahrbahn hat.
  12. Verfahren zur Anhebung einer oder mehreren Achsen (A, B, C) eines Trailers unter Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1, wobei zum Anheben von einzelnen oder mehreren Achsen (A, B) die Luftbälge 2a und 2b der zu hebenden Achse (A, B) entlüftet werden und sich damit der Druck in dem Luftbalg (2c) der weiterlaufenden Achse (C) soweit erhöht wird, dass sich die in Betrieb befindlichen Luftbälge (2c) und der Trailer soweit angehoben wird, dass die Räder der zu hebenden Achse (A, B) oder der zu hebenden Achsen (A, B) keinen Kontakt zur Fahrbahn haben, und die Auflagen (3) in der Aufnahme (3a) für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet sind und die Achsen (A, B) dabei mit ihren Achslenkern (4) auf den Auflagen (3) abgelegt und dadurch in dieser Höhe fixiert sind.
  13. Verfahren zur Absicherung einer Notlauffunktion bei einer oder mehreren Achsen (A, B, C) eines Trailers unter Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1, wobei während des Fahrzeugbetriebs an allen Achsen die Auflagen (3) in der Aufnahme 3a für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet sind und bei einem auftretenden Reifenschaden an einem Rad eines mehrachsigen Trailers sich die betroffene Achse (A, B, C) auf der Schadensseite absenkt und sich das Rad dabei mit dem jeweiligen Achslenker (4) auf der Auflage (3) abstützt und somit die Höheneinstellung der Schadensseite der jeweiligen Achse (A, B, C) sichert.
  14. Verfahren zur Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1 als Radheber, wobei die Auflage 3 in der Aufnahme 3a für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet ist und bei einem Defekt an einem Rad oder einer Achsseite die Luftbälge (2a, 2b, 2c) am gesamten Trailer entlüftet werden, wobei sich dieser absenkt und die Auflage (3) in die obere Aufnahme (3b) eingesteckt wird, die Luftbälge (2a, 2b, 2c) wieder mit Druck beaufschlagt werden und in neutrale Fahrhöhe angehoben werden, wobei durch das Abstützen des Achslenkers (4) an dem betroffenen Rad auf der Auflage (3) das defekte Rad keinen Kontakt mehr zur Fahrbahn hat.
DE102018001808.4A 2018-03-07 2018-03-07 Trägersystem sowie Verwendung desselben Active DE102018001808B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001808.4A DE102018001808B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Trägersystem sowie Verwendung desselben
PCT/EP2019/000050 WO2019170279A1 (de) 2018-03-07 2019-02-19 Trägersystem sowie verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001808.4A DE102018001808B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Trägersystem sowie Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018001808A1 true DE102018001808A1 (de) 2019-09-12
DE102018001808B4 DE102018001808B4 (de) 2019-11-14

Family

ID=65717950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001808.4A Active DE102018001808B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Trägersystem sowie Verwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018001808B4 (de)
WO (1) WO2019170279A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309729A1 (de) 1983-03-18 1984-09-27 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Achsanhebevorrichtung
EP0332037A2 (de) 1988-03-05 1989-09-13 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Achsanhebevorrichtung
DE69102784T2 (de) 1990-01-29 1995-01-12 Lohr Ind Einheitliche Handhabungsvorrichtung für die Hinterachse eines Strassenfahrzeuges oder eines Anhängers.
GB2345477A (en) 1999-01-11 2000-07-12 Ashby Colin Hugh Pearson Restraining device
EP1332953A1 (de) 2002-01-31 2003-08-06 Agueda Losada Alvarez Halterung für eine Achsanhebevorrichtung in einem Nutzfahrzeug, einem Anhänger oder einem Sattelanhänger
DE60003694T2 (de) 1999-08-16 2004-06-03 The Boler Co., Itasca Achsanhebevorrichtung unter fahrzeugrahmen
DE102013017171A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Günter Michalke Vorrichtung zur Achsanhebung
DE102015016190A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Günter Michalke Vorrichtung zum Anheben einer Fahrzeugachse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309729A1 (de) 1983-03-18 1984-09-27 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Achsanhebevorrichtung
EP0332037A2 (de) 1988-03-05 1989-09-13 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Achsanhebevorrichtung
DE69102784T2 (de) 1990-01-29 1995-01-12 Lohr Ind Einheitliche Handhabungsvorrichtung für die Hinterachse eines Strassenfahrzeuges oder eines Anhängers.
GB2345477A (en) 1999-01-11 2000-07-12 Ashby Colin Hugh Pearson Restraining device
DE60003694T2 (de) 1999-08-16 2004-06-03 The Boler Co., Itasca Achsanhebevorrichtung unter fahrzeugrahmen
EP1332953A1 (de) 2002-01-31 2003-08-06 Agueda Losada Alvarez Halterung für eine Achsanhebevorrichtung in einem Nutzfahrzeug, einem Anhänger oder einem Sattelanhänger
DE102013017171A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Günter Michalke Vorrichtung zur Achsanhebung
DE102015016190A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Günter Michalke Vorrichtung zum Anheben einer Fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019170279A1 (de) 2019-09-12
DE102018001808B4 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011606A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
EP2987694B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von bremsen in einem fahrzeug und fahrzeug mit einem steuergerät worin das verfahren durchgeführt wird
EP1918137B1 (de) Flughafenschlepper mit Luftfederung
EP3050725B1 (de) Blockierungsvorrichtung für Fahrzeugfederungen
EP0464412A1 (de) Luftgefederte Kurbelachse
DE102018001808B4 (de) Trägersystem sowie Verwendung desselben
EP0630791A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3637387A1 (de) Radaufhaengung fuer absenkbare fahrzeugaufbauten
DE102005061057A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und/oder zur seitlichen Verschiebung des Endes eines Kraftfahrzeuges
EP3057814B1 (de) Vorrichtung zur achsanhebung
DE2536178A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer quer neigbare fahrzeuge
DE202018001212U1 (de) Trägersystem
EP3181384A1 (de) Vorrichtung zum anheben einer fahrzeugachse
DE102012001243A1 (de) Verfahren und Steuersystem zur Verhinderung der Verengung von Luftfederungsbälgen bei Fahrzeugen
DE202013009134U1 (de) Vorrichtung zur Achsanhebung
DE202016105137U1 (de) Kraftfahrzeug mit kippbarer Ladeplattform und schwenkbarer Anhängevorrichtung
EP3296175B1 (de) Verfahren zum transport eines sattelaufliegers
DE102014008620A1 (de) Fahrwerksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Abheben wenigstens eines Fahrzeugrades eines Fahrzeuges
EP0930181A1 (de) Tandem-radanordnung für Anhängerfahrzeuge
DE202016008550U1 (de) Eisenbahnwagon mit einem auf ihm abgesetzten Sattelauflieger
EP0481197B1 (de) Luftfederachse
EP3771590A1 (de) Anhänger, nutzfahrzeug und verfahren zum induktiven koppeln einer primäreinrichtung und einer sekundäreinrichtung
DE102017001427B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse
DE102016117376B4 (de) Kraftfahrzeug mit kippbarer Ladeplattform und schwenkbarer Anhängevorrichtung
DE102016203564B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von auf einem schienengebundenen Transportwagen zu transportierten Automobilen (PKW)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE