WO2019170279A1 - Trägersystem sowie verwendung desselben - Google Patents

Trägersystem sowie verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2019170279A1
WO2019170279A1 PCT/EP2019/000050 EP2019000050W WO2019170279A1 WO 2019170279 A1 WO2019170279 A1 WO 2019170279A1 EP 2019000050 W EP2019000050 W EP 2019000050W WO 2019170279 A1 WO2019170279 A1 WO 2019170279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axle
carrier system
wheel
support
trailer
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Michalke
Original Assignee
Michalke Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michalke Guenter filed Critical Michalke Guenter
Publication of WO2019170279A1 publication Critical patent/WO2019170279A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/42Driven wheels or dead axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4604Means for locking the suspension mechanically, e.g. using a hook as anticreep mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • B60G2300/042Semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means

Definitions

  • the invention relates to a carrier system for lifting vehicle axles in multi-axle trailers, in particular a spring bracket with axle lift and emergency function.
  • a lift axle can also be used as a traction aid, e.g. on snowy roads, be used by the axle pressure of the adjacent drive axle is increased by lifting the lift axle to start.
  • axle lifting device for pneumatic suspension axles (3) of trucks from EP 3 320 37 A2 with a lifting bellows (7) which supports one end on the vehicle frame and cooperates with other ends with the axle (3) in most vehicle frames can be, especially when the axis (3) is arranged below a propeller shaft.
  • the axle (3) has at least one rigid holder (13) connected to it and projecting in the vehicle longitudinal direction from the axle (3), against the underside of the lifting bellows (7) facing the roadway for lifting the axle (3) can be pressed.
  • BESTATIGUNGSKOPIE A fastening device for a lifting means (4) for lifting rolling axles of commercial vehicles, trailers and semi-trailers is described in the
  • said fixing device comprising a support (5) for the Lifting means (4) which incorporates two upwardly directed side arms (6), each of which is closed at its free end with a bow in the form of a hook (7), wherein the hooks (7) are of the type which the Allow connection of these hooks with the protruding parts of the carrier (1) of the pneumatic
  • Suspension bracket for supportingly attaching an axle to the underside of a vehicle and an axle lifting assembly which includes a
  • Force generating means which can be actuated to generate a force for lifting the suspension carrier, characterized in that the
  • Force generating means is disposed adjacent to and below the carrier and acts substantially horizontally on a support projecting downwardly from the carrier to lift the carrier, wherein a space below the carrier on the other side of the downwardly projecting support the arrangement of a brake chamber Driving / parking double function also allows adjacent and below the carrier.
  • Suspension bracket for supportingly attaching an axle to the underside of a vehicle and an axle lifting assembly which includes a
  • Force generating means which can be actuated to generate a force for lifting the suspension carrier, characterized in that the
  • Force generating means is disposed adjacent to and below the carrier and acts substantially horizontally on a support projecting downwardly from the carrier to lift the carrier, wherein a space below the carrier on the other side of the downwardly projecting support the arrangement of a brake chamber Driving / parking double function also allows adjacent and below the carrier.
  • Rear axle of a road vehicle or trailer Rear axle of a road vehicle or trailer.
  • This invention describes a unit for actuating a wheel axle on
  • an air spring bellows and its shock absorbers which are mounted between a hinged return part and the suspension arm, the latter forms a tiltable suspension unit, which is set by a pneumatic actuator in tilting movement, directly to the wheel axle , the return part or the end of the suspension arm acts, which are successively blocked by a lock with pneumatic control device.
  • the lorry is fed to a track system of the web.
  • the truck is not moved on its own wheels, but he is placed on the front and rear of the chassis of the train and then transported on rails.
  • the axles are raised with the wheels, so they do not interfere with the
  • this device for the rail loading is a lifting device, which lifts the vehicle by an additionally installed air bellows.
  • This device is not applicable to road traffic. Also known is a solution for limiting the stroke in a rail loading for all wheels of the vehicle at the same time, described in GB 2 345 477.
  • This solution describes a solution in which the truck is disconnected from the semi-trailer and the air and the electrical lines have been separated and the air is released from the bellows and thus they are depressurized. Now the clamps engage, so that the air bellows when lifting the entire vehicle for moving on the track hanger can not be pulled apart and not damaged.
  • the vehicle is thus not ready to drive on the road.
  • the invention has the object to provide a device which overcomes the existing disadvantages of the prior art, causes relatively low costs and thereby financial acquisition obstacles in the
  • FIG. 2 shows the carrier system according to the invention with a defective tire on the central axis B of three axes and retrofitting with the carrier system 1 according to the invention
  • FIG. 3 shows the carrier system according to the invention in the normal state
  • FIG. 4 shows the carrier system according to the invention in the case of a damaged wheel
  • FIG. 5 shows the carrier system according to the invention with raised axle.
  • the suspension on axles of truck trailers and semi-trailers consists, simplified shown in Figure 1, from a chassis longitudinal beams, axles A, B and C and a respectively associated with an axis and arranged between these as a spring element bellows 2a, 2b and 2c, which preferably on A mounted on the axles A, B and C respectively Achslenker 4 is mounted.
  • the air bellows 2a, 2b and 2c are connected to the central pneumatic system of the vehicle, which controls the air pressure in the bellows 2a, 2b and 2c.
  • the device according to the invention consists of a carrier system 1, soft on
  • Chassis side member of a trailer is arranged, from a spring bracket, which facing the direction of travel in front of him axis A, B and C facing a arranged at its lower end lower support 3, which is parallel to the
  • This support 3 is optionally to be arranged in two receptacles 3a and 3b.
  • the support 3 is used when the device according to the invention is to be used as an axle jack or an insert is provided as emergency.
  • the carrier system according to the invention is to be used as a wheel lifter in case of damage, the support 3 is inserted into the receptacle 3b.
  • the support 3 is to be arranged in the receptacles 3a and 3b, that they are in
  • the device according to the invention is arranged behind the bellows 2 a, 2 b and 2 c of the respective wheel so that the carrier system 1 is brought so far to the respective Heilbalg 2 a, 2 b and 2 c of the respective wheel, that the lower
  • Pad 3 which is designed so that they with their respective axis A, B or C facing end under the respective air bellows 2a, 2b and 2c bearing
  • the air bellows 2c in operation extend by approximately 4 cm and the trailer is raised by about 4 cm.
  • the supports 3 are arranged in the receptacle 3a for the axle lift and the emergency function.
  • the axes A and B are doing with their
  • the supports 3 are arranged in the receptacle 3a for the axle lift and the emergency function.
  • the affected axle A, B or C is lowered on the damage side.
  • the wheel is supported with the respective axle guide 4 on the support 3 and thus ensures the height adjustment of the damage side of the respective axis A, B or C.
  • a pressure switch 5 is arranged on the carrier system 1, which is activated when a lowering of the tire on the support 3 is detected by an air loss on the tire and thus indicates the damage to the driver.
  • Another possible application of the carrier system 1 according to the invention is the function of a wheel lifter (FIG. 5).
  • the rest 3 is normally used in the axle-raising and the run-flat function receiving means 3a, that is, the lower position compared with both of the seats 3a and 3b.
  • the bellows 2a, 2b and 2c are pressurized again and raised to the neutral ride height.
  • the defective wheel thus has no contact with the roadway.
  • the carrier system 1 forms the spring bracket of in
  • this variant la can be retrofitted to trailer previous version.
  • the carrier system according to the invention la is mounted on the already existing on the vehicle spring bracket so that the required for the functionality of the carrier system 1 according to the invention position and stability is realized.
  • the carrier system 1 according to the invention is preferably designed U-shaped, wherein the open side of the U-profile facing the respective air bellows 2a, 2b and 2c.
  • the carrier system 1 preferably corresponds in its length approximately to the height of the bellows 2 a, 2 b and 2 c in an empty, compressed state.
  • the carrier system 1 preferably corresponds in its length approximately to the height of the bellows 2 a, 2 b and 2 c in an empty, compressed state.
  • Bellows 2a, 2b and 2c are used, it is proposed that the carrier system 1 according to the invention be designed so that it can be used in different sized bellows 2a, 2b and 2c.
  • Fixations for the pads 3 are arranged.
  • the carrier system 1 it is possible with the carrier system 1 according to the invention to put the damaged vehicle in a very short time in a state with which it is possible to spend the vehicle at a suitable location for further repair or by raising individual axes, a reduction of
  • the carrier system 1 according to the invention is very cost-effective, it is furthermore advantageous to equip each vehicle with such a device, regardless of whether the device is the variant for different types of vehicle or a vehicle-specific embodiment of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1 als Achsanhebung, wobei zum Anheben von einzelnen oder mehreren Achsen (A, B) die Luftbälge (2a und 2b) der zu hebenden Achse (A, B) entlüftet werden und sich damit der Druck in dem Luftbalg (2c) der weiterlaufenden Achse (C) soweit erhöht wird, dass sich die in Betrieb befindlichen Luftbälge (2c) und der Trailer soweit angehoben wird, dass die Räder der zu hebenden Achse (A, B) oder der zu hebenden Achsen (A, B) keinen Kontakt zur Fahrbahn haben, und die Auflagen (3) in der Aufnahme (3a) für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet sind und die Achsen (A, B) dabei mit ihren Achslenkern (4) auf den Auflagen (3) abgelegt und dadurch in dieser Höhe fixiert sind. Durch das erfindungsgemäße Trägersystem und seine variable Anwendung wird es ermöglicht, beladene oder unbeladene Trailer innerhalb kurzer Zeit bei Schäden an Bremsen, Radlagern und/oder Reifen ohne Reparatur vor Ort und ohne fremde Hilfe an einen sicheren Standort bewegen.

Description

Trägersystem sowie Verwendung desselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Trägersystem zum Anheben von Fahrzeugachsen bei mehrachsigen Trailern, insbesondere einen Federbock mit Achsanhebung und Notlauffunktion.
Es ist bekannt, bei Lkw oder Sattelaufliegern eine Achse als Liftachse auszuführen. Damit wird erreicht, dass diese nicht ständig auf der Fahrbahn mitiäuft, sondern bei geringer Belastung des Fahrzeuges in die Höhe gehoben werden kann.
Da sich im gehobenen Zustand die Räder der jeweiligen nicht mit drehen, wird der Reifenverschleiß vermindert und es wird eine Kraftstoffeinsparung durch verminderte Lager- und Reifenreibung erreicht.
Darüber hinaus kann eine Liftachse auch als Anfahrhilfe, z.B. auf verschneiter Fahrbahn, benutzt werden, indem der Achsdruck der benachbarten Antriebsachse durch Anheben der Liftachse zum Anfahren erhöht wird.
Bekannt sind solche Achsanhebevorrichtungen beispielsweise aus der
DE 33 09 729 Al. Diese beschreibt eine Achsanhebevorrichtung für eine luftgefederte Achse mit einem den Achskörper untergreifenden Hebel und einem Hubbalg, bei welcher ein L-förmig ausgebildeter Hebel (7) mit seinem langen Schenkel unter dem Hubbalg (8) an einem, diesen übergreifenden Bügel (11) gelagert und sein kurzer Schenkel (14) mit einem Schwenkzylinder (9) unter den Achskörper (15) schwenkbar ist.
Ebenfalls bekannt ist eine Achsanhebevorrichtung für luftgefederte Achsen (3) von Lastkraftwagen aus der EP 3 320 37 A2 mit einem Hubbalg (7), der einen Ends am Fahrzeugrahmen abgestützt ist und anderen Ends mit der Achse (3) zusammenwirkt soll in die meisten Fahrzeugrahmen eingebaut werden können, insbesondere wenn die Achse (3) unterhalb einer Kardanwelle angeordnet ist. Hierzu weist die Achse (3) mindestens einen starren mit ihr verbundenen und in Fahrzeuglängsrichtung von der Achse (3) abstehenden Halter (13) auf, gegen dessen der Fahrbahn zugewandte Unterseite der Hubbalg (7) zum Anheben der Achse (3) drückbar ist.
BESTATIGUNGSKOPIE Eine Befestigungsvorrichtung für ein Anhebemittel (4) zum Anheben von Rollachsen von Nutzfahrzeugen, Anhängern und Sattelaufliegern wird beschrieben in der
EP 1 332 953, wobei dieses Anhebemittel (4) geeignet ist, auf den mit der
anzuhebenden Rollachse verbundenen Blattfederarm (3) einzuwirken, wobei der besagte Blattfederarm (3) auf dem Träger (1) der pneumatischen Aufhängung schwenkbar montiert ist, in Zusammenarbeit mit einem transversalen Stift (2), wobei die besagte Befestigungsvorrichtung einen Träger (5) für das Anhebemittel (4) umfasst, welches zwei nach oben gerichtete Seitenarme (6) inkorporiert, die an ihrem freien Ende jeweils mit einem Bogen in der Form eines Hakens (7) abgeschlossen sind, wobei die Haken (7) von der Art sind, welche die Verbindung dieser Haken mit den überstehenden Teilen gestatten, die von dem Träger (1) der pneumatischen
Aufhängung in der Weise abstehen, dass das Anhebemittel mit dem Träger (1) der pneumatischen Aufhängung verbunden werden kann, indem es einfach an die besagten überstehenden Teile gehangen wird.
In DE 600 03 694 wird eine Achsen/Aufhängungsanordnung mit einem
Aufhängungsträger zur lagernden Anbringung einer Achse an der Unterseite eines Fahrzeugs und einer Achsenhebeanordnung beschrieben, die ein
Krafterzeugungsmittel umfasst, das betätigt werden kann, um eine Kraft zum Anheben des Aufhängungsträgers zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das
Krafterzeugungsmittel angrenzend an und unterhalb des Trägers angeordnet ist und im Wesentlichen horizontal auf eine Auflage wirkt, die vom Träger nach unten vorragt, um den Träger anzuheben, wobei ein Freiraum unterhalb des Trägers auf der anderen Seite der nach unten vorragenden Auflage die Anordnung einer Bremskammer mit Fahr/Park-Doppelfunktion ebenfalls angrenzend und unterhalb des Trägers ermöglicht.
Auch treten regelmäßig bei LKW-Anhängern und Sattelaufliegern Schäden an
einzelnen Rädern, Reifen oder Achsen Schäden auf. Dadurch sind die Fahrer meist gezwungen, eine Reparatur dieses Schadens auf der Landstraße oder der Autobahn durchzuführen. Dabei sind die Fahrer einer hohen Gefährdung durch den fließenden Verkehr ausgesetzt.
Durch das Stehen des LKW werden nicht selten auch Staus ausgelöst und somit eine weitere Gefährdungssituation ausgelöst.
Um diese direkte Gefährdung abzuwenden ist festzustellen, dass nicht selten die
Fahrzeuge mit den Defekten bis zum Erreichen eines geeigneteren Standortes für die Reparatur weitergefahren werden. Hierdurch wiederum entstehen, wie auch durch auftretende Reifenbrände, Beschädigungen am Fahrzeug und an der Fahrbahn. In DE 600 03 694 wird eine Achsen/Aufhängungsanordnung mit einem
Aufhängungsträger zur lagernden Anbringung einer Achse an der Unterseite eines Fahrzeugs und einer Achsenhebeanordnung beschrieben, die ein
Krafterzeugungsmittel umfasst, das betätigt werden kann, um eine Kraft zum Anheben des Aufhängungsträgers zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das
Krafterzeugungsmittel angrenzend an und unterhalb des Trägers angeordnet ist und im Wesentlichen horizontal auf eine Auflage wirkt, die vom Träger nach unten vorragt, um den Träger anzuheben, wobei ein Freiraum unterhalb des Trägers auf der anderen Seite der nach unten vorragenden Auflage die Anordnung einer Bremskammer mit Fahr/Park-Doppelfunktion ebenfalls angrenzend und unterhalb des Trägers ermöglicht.
DE 691 02 784 beschreibt eine einheitliche Handhabungsvorrichtung für die
Hinterachse eines Straßenfahrzeuges oder eines Anhängers.
Diese Erfindung beschreibt eine Einheit zum Betätigen einer Radachse am
rückwärtigen Fahrgestell eines Straßenfahrzeugs oder eines Anhängers mit einem Radaufhängungslenker, einem Luftfederbalg und dessen Stoßdämpfer, welche zwischen einem angelenkten Rückstellteil und dem Radaufhängungslenker angebracht sind, wobei letzterer eine kippbare Aufhängungseinheit bildet, welche durch eine pneumatische Betätigungseinrichtung in Kippbewegung versetzt wird, die direkt auf die Radachse, das Rückstellteil oder das Ende des Radaufhängungslenkers wirkt, welche nacheinander durch eine Verriegelung mit pneumatischer Steuereinrichtung blockiert werden.
Aus der DE 691 02 784 ist eine Lösung bekannt, welche eine Variante zum Transport von LKW-Anhängern mittels einer Bahnverladung beschreibt.
Dabei wird der Lastzug einer Gleisanlage der Bahn zugeführt.
Der Lastzug wird dabei nicht auf seinen eigenen Rädern bewegt, sondern er wird vorn und hinten auf Fahrgestelle der Bahn gesetzt und dann auf Schienen weiterbefördert. Dazu werden die Achsen mit den Rädern angehoben, damit sie nicht mit den
Bahnschwellen kollidieren.
Bei dieser Vorrichtung für die Bahnverladung handelt es sich um eine Hubvorrichtung, die durch einen zusätzlich eingebauten Luftbalg das Fahrzeug anhebt.
Diese Vorrichtung ist im Straßenverkehr nicht anwendbar. Ebenfalls bekannt ist eine Lösung zur Hubbegrenzung bei einer Bahnverladung für alle Räder des Fahrzeuges gleichzeitig, beschrieben in der GB 2 345 477.
Diese Lösung beschreibt eine Lösung, bei welcher der LKW vom Sattelauflieger abgekoppelt ist und die Luft- als auch die elektrischen Leitungen getrennt wurden und die Luft von den Luftbälgen abgelassen und diese somit drucklos sind. Nun rasten die Klammern ein, damit der Luftbalg beim Anheben des gesamten Fahrzeuges zum Versetzen auf den Bahnhänger nicht auseinandergezogen und nicht beschädigt werden kann.
Das Fahrzeug ist somit auf der Straße nicht fahrbereit.
Nachteilig bei allen diesen Varianten von Liftachsen ist die statische Ausführung, da die Hebelwirkung zum Anheben des Rades einen sehr langen Hebel aufweist und deshalb eine schlechte Kraftwirkung erzeugt. Bei den bekannten Vorrichtungen zum Anheben einer einzelnen Achse ist die relativ komplexe technische Lösung nachteilig, welche in das Fahrzeug integriert wird und dadurch einen hohen Kostenaufwand mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche die bestehenden Nachteile des Standes der Technik behebt, vergleichsweise geringe Kosten verursacht und dadurch finanzielle Anschaffungshindernisse bei den
Fuhrunternehmern überwindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß der
Patentansprüche 1 bis 14 gelöst.
Nachfolgend soll diese Vorrichtung anhand der Figuren 1 bis 5 und dem
Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Figur 1 das Trägersystem mit zwei angehobenen Achsen A und B in einer
werksseitigen Ausstattung mit dem erfindungsgemäßen Trägersystem 1.
Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Trägersystem mit einem defekten Reifen auf der mittleren Achse B von drei Achsen und Nachrüstung mit dem erfindungsgemäßen Trägersystem 1,
Figur 3 zeigt das erfindungsgemäße Trägersystem im Normalzustand bei
unbeschädigtem Rad und nicht angehobener Achse,
Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße Trägersystem bei beschädigtem Rad und
Figur 5 zeigt das erfindungsgemäße Trägersystem mit angehobener Achse. Die Radaufhängung an Achsen von LKW-Anhängern und Sattelaufliegern besteht, vereinfacht in Figur 1 dargestellt, aus einem Fahrgestelllängsträger, Achsen A, B und C und einem jeweils einer Achse zugeordneten und zwischen diesen als Federelement angeordneten Luftbälgen 2a, 2b und 2c, welche vorzugsweise auf einer an den Achsen A, B und C jeweils befestigten Achslenker 4 montiert ist. Dabei sind die Luftbälge 2a, 2b und 2c an das zentrale Pneumatiksystem des Fahrzeuges angeschlossen, welches den Luftdruck in den Luftbälgen 2a, 2b und 2c steuert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Trägersystem 1, weiches am
Fahrgestelllängsträger eines Trailers angeordnet ist, aus einem Federbock, welcher der in Fahrtrichtung vor ihm angeordneten Achse A, B und C zugewandt eine an seinem unteren Ende angeordnete untere Auflage 3 aufweist, welche parallel zu der
Längsachse des FahrgesteJIJängsträgers angeordnet ist.
Diese Auflage 3 ist wahlweise anzuordnen in zwei Aufnahmen 3a und 3b. In die
Aufnahme 3a wird die Auflage 3 eingesetzt, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung als Achsheber eingesetzt werden soll oder ein Einsatz als Notlauf vorgesehen ist.
Soll das erfindungsgemäße Trägersystem als Radheber im Schadensfall eingesetzt werden, so wird die Auflage 3 in die Aufnahme 3b eingesetzt.
Die Auflage 3 ist dabei so in den Aufnahmen 3a und 3b anzuordnen, dass sie im
Bereich des jeweiligen Luftbalges 2a, 2b und 2c so unter den jeweiligen Achslenker 4 ragt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird hinter den Luftbälgen 2a, 2b und 2c des jeweiligen Rades so angeordnet, dass das Trägersystem 1 so weit an den jeweiligen Luftbalg 2a, 2b und 2c des jeweiligen Rades herangeführt wird, dass die untere
Auflage 3, welche so ausgeführt ist, dass sie mit ihrem der jeweiligen Achse A, B oder C zugewandten Ende unter den den jeweiligen Luftbalg 2a, 2b und 2c tragenden
Bereich der Achslenker 4 der jeweiligen Achse A, B und C des jeweiligen Rades greift.
Erfindungsgemäß ist es möglich, das erfindungsgemäße Trägersystem als
Achsanhebung einzusetzen.
Bis zu einer Beladung bis 7,5 t ist es möglich, Trailer auf einer Achse laufen zu lassen und eine oder zwei Achsen anzuheben. Sollen nun die Achsen A und B des Fahrzeuges angehoben werden (Figur 1), werden die Luftbälge 2a und 2b der zu hebenden Achsen A und B entlüftet. Dadurch erhöht sich der Druck in dem Luftbalg 2c der weiterlaufenden Achse C um ca. 0,8 bar.
Dadurch strecken sich die in Betrieb befindlichen Luftbälge 2c um ca. 4 cm und der Trailer wi rd um diese 4 cm angehoben.
Bei dieser Fu nktion sind die Auflagen 3 in der Aufnahme 3a für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet. Die Achsen A und B werden dabei mit ihren
Achslenkern 4 auf den Auflagen 3 abgelegt und dadurch in dieser Höhe fixiert.
Durch zusätzliche Druckbeaufschlagung dieser beiden Luftbälge 2a und 2b können diese bei Bedarf nochmals um ca. 4 cm angehoben werden.
Mittels einer heute schon eingesetzten O-Punkt-Verstellung mit Höhenbegrenzung wird die Anhebung auf 8cm begrenzt. Abzüglich des Spiels im Fährbetrieb, welches ca . 3cm beträgt, sind die nicht benötigten Achsen nunmehr um ca. 5cm angehoben.
Nunmehr ist eine Weiterfahrt mit angehobenen Achsen A und B über längere Strecken möglich.
In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung, den Trailer so auszustatten, dass mittels eines Luftfederventils mit Nullpunkterkennung und
Hubbegrenzung die Achsheberfunktion automatisch aktiviert wird.
Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Trägersystems 1 als Notlaufeinrichtung (Figur 2) sind während des Fahrzeug betriebs an allen Achsen die Auflagen 3 in der Aufnahme 3a für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet.
Bei einem auftretenden Reifenschaden an einem Rad eines mehrachsigen Trailers senkt sich die betroffene Achse A, B oder C auf der Schadensseite ab. Das Rad stützt sich dabei mit dem jeweiligen Achslenker 4 auf der Auflage 3 ab und sichert somit die Höheneinstellung der Schadensseite der jeweiligen Achse A, B oder C.
Mit dem um beispielsweise 3 cm abgesenkten defekten Rad ist es möglich den nächsten Parkplatz ohne Reparatur zu erreichen.
In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trägersystems 1 ist am Trägersystem 1 ein Druckschalter 5 angeordnet, welcher aktiviert wird, wenn durch einen Luftverlust am Reifen ein Absenken auf die Auflage 3 erkannt wird und somit dem Fahrer den Schaden anzeigt. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Trägersystems 1 besteht in der Funktion eines Radhebers (Figur 5).
Wie vorstehend beschrieben ist die Auflage 3 in normaler Anwendung angeordnet in der Aufnahme 3a für die Achsanhebung und die Notlauffunktion, das heißt der niedrigeren Position im Vergleich beider Aufnahmen 3a und 3b.
Ist jetzt ein Defekt an einem Rad oder einer Achsseite aufgetreten, werden die
Luftbälge 2a, 2b und 2c am gesamten Trailer entlüftet, wobei sich dieser absenkt. Nun wird die Auflage 3 in die obere Aufnahme 3b eingesteckt.
Zum Anheben des Rades werden die Luftbälge 2a, 2b und 2c wieder mit Druck beaufschlagt und in die neutrale Fahrhöhe angehoben. Durch das Abstützen des Achslenkers 4 an dem betroffenen Rad auf der Auflage 3 hat das defekte Rad somit keinen Kontakt mehr zur Fahrbahn.
Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Wie in Figur 1 dargestellt bildet das Trägersystem 1 den Federbock der in
Fahrtrichtung hinter ihm angeordneten Achse. Somit bildet bei einem mehrachsigen Trailer gemäß Figur 1 beispielsweise das Trägersystem 1 der Achse A gleichzeitig den Federbock für die Achse B, das das Trägersystem 1 der Achse B gleichzeitig den
Federbock für die Achse C.
Für die Achse C kann somit ein vereinfachtes Trägersystem 1 ohne Funktion eines Federbockes eingesetzt werden.
Durch diese Ausführung des Trägersystems 1 ohne Funktion eines Federbockes wird vorgeschlagen, dass diese Variante la an Trailer bisheriger Ausführung nachgerüstet werden kann. Dabei wird das erfindungsgemäße Trägersystem la an den bereits am Fahrzeug vorhandenen Federbock so montiert, dass die für die Funktionalität des erfindungsgemäßen Trägersystems 1 erforderliche Lage und Stabilität realisiert wird.
Dabei ist das erfindungsgemäße Trägersystem 1 vorzugsweise u-förmig ausgeführt, wobei die offene Seite des U-Profils dem jeweiligen Luftbalg 2a, 2b und 2c zugewandt ist.
Das Trägersystem 1 entspricht vorzugsweise in seiner Länge in etwa der Höhe der Luftbälge 2a, 2b und 2c in leerem, zusammengepressten Zustand. Da in den unterschiedlichen Fahrzeugtypen entsprechend den jeweiligen Anforderungen auch verschiedene Pneumatiksysteme mit verschieden großen
Luftbälgen 2a, 2b und 2c zur Anwendung kommen, wird vorgeschlagen, das erfindungsgemäße Trägersystem 1 so zu gestalten, dass sie bei verschieden großen Luftbälgen 2a, 2b und 2c eingesetzt werden kann.
Zur Sicherung der Lage der Auflage 3 in den Aufnahmen 3a und 3b können
Fixierungen für die Auflagen 3 angeordnet werden.
Vorteilhafterweise ist es mit dem erfindungsgemäßen Trägersystem 1 möglich, das beschädigte Fahrzeug in kürzester Zeit in einen Zustand zu versetzen, mit welchem es ermöglicht wird, das Fahrzeug an einen für eine weitere Reparatur geeigneten Ort zu verbringen bzw. durch das Anheben einzelner Achsen eine Verminderung des
Reifenverschleißes und eine Kraftstoffeinsparung durch verminderte Lager- und Reifenreibung zu erreichen.
Da das erfindungsgemäße Trägersystem 1 sehr kostengünstig ist, ist es weiterhin von Vorteil, jedes Fahrzeug, unabhängig davon, ob es sich bei der Vorrichtung um die Variante für verschiedene Bauarten des Fahrzeuges oder eine fahrzeugspezifische Ausgestaltung der Vorrichtung handelt, mit solch einer Vorrichtung auszustatten.

Claims

Patentansprüche
Anspruch 1
Trägersystem (1), welches am Fahrgestelllängsträger eines Trailers angeordnet ist, bestehend aus einem Federbock, welcher der in Fahrtrichtung vor ihm angeordneten Achse (A, B und C) zugewandt eine an seinem unteren Ende angeordnete untere Auflage (3) aufweist, welche parallel zu der Längsachse des Fahrgestelllängsträgers angeordnet ist und wahlweise anzuordnen ist in zwei Aufnahmen (3a und 3b), wobei den Aufnahmen die Funktionen als Achsheber und Notlauf (3a) sowie als Radheber (3b) zuzuordnen ist, und die Auflage (3) dabei so in den Aufnahmen (3a und 3b) anzuordnen ist, dass sie im Bereich des jeweiligen Luftbalges (2a, 2b und 2c) unter den jeweiligen Achslenker (4) ragt.
Anspruch 2
Trägersystem (1) nach Anspruch 1, nach dem der Trailer ein Luftfederventil mit Nullpunkterkennung und Hubbegrenzung aufweist, mittels welchem die
Achsheberfunktion automatisch aktiviert wird.
Anspruch 3
Trägersystem (1) nach Anspruch 1, aufweisend einen Druckschalter (5), welcher aktiviert wird, wenn durch einen Luftverlust am Reifen ein Absenken auf die Auflage (3) erkannt wird und somit dem Fahrer den Schaden anzeigt.
Anspruch 4
Trägersystem (1) nach Anspruch 1, bei dem das Trägersystem (1) den Federbock der in Fahrtrichtung hinter ihm angeordneten Achse bildet.
Anspruch 5
Trägersystem (1) nach Anspruch 1, bei dem bei mehrachsigen Trailern das
Trägersystem (1) der ersten Achse (A) gleichzeitig den Federbock für die nachfolgende Achse (B) bildet.
Anspruch 6
Trägersystem (1) nach Anspruch 1, bei dem bei mehrachsigen Trailern für die letzte Achse (C) ein vereinfachtes Trägersystem (la) ohne Funktion eines Federbockes eingesetzt wird. Anspruch 7
Trägersystem (1) nach Anspruch 6, welches bei Ausführung des Trägersystems (la) ohne Funktion eines Federbockes an Trailer bisheriger Ausführung nachzurüsten ist.
Anspruch 8
Trägersystem (la) nach Anspruch 7, welches an den bereits am Fahrzeug
vorhandenen Federbock so montiert ist, dass die für die Funktionalität des
erfindungsgemäßen Trägersystems (la) erforderliche Lage und Stabilität realisiert wird.
Anspruch 9
Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1 als Achsanhebung, wobei zum Anheben von einzelnen oder mehreren Achsen (A, B) die Luftbälge (2a und 2b) der zu hebenden Achse (A, B) entlüftet werden und sich damit der Druck in dem Luftbalg (2c) der weiterlaufenden Achse (C) soweit erhöht wird, dass sich die in Betrieb befindlichen Luftbälge (2c) und der Trailer soweit angehoben wird, dass die Räder der zu hebenden Achse (A, B) oder der zu hebenden Achsen (A, B) keinen Kontakt zur Fahrbahn haben, und die Auflagen (3) in der Aufnahme (3a) für die Achsanhebung und die
Notlauffunktion angeordnet sind und die Achsen (A, B) dabei mit ihren Achslenkern (4) auf den Auflagen (3) abgelegt und dadurch in dieser Höhe fixiert sind.
Anspruch 10
Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1 als Achsanhebung als
Notlaufeinrichtung, wobei während des Fahrzeugbetriebs an allen Achsen die Auflagen (3) in der Aufnahme (3a) für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet sind und bei einem auftretenden Reifenschaden an einem Rad eines mehrachsigen Trailers sich die betroffene Achse (A, B, C) auf der Schadensseite absenkt und sich das Rad dabei mit dem jeweiligen Achslenker (4) auf der Auflage (3) abstützt und somit die Höheneinstellung der Schadensseite der jeweiligen Achse (A, B, C) sichert.
Anspruch 11
Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1 als Radheber, wobei die Auflage (3) in der Aufnahme (3a) für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet ist und bei einem Defekt an einem Rad oder einer Achsseite die Luftbälge (2a, 2b, 2c) am gesamten Trailer entlüftet werden, wobei sich dieser absenkt und die Auflage (3) in die obere Aufnahme (3b) eingesteckt wird, die Luftbälge (2a, 2b, 2c) wieder mit Druck beaufschlagt werden und in neutrale Fahrhöhe angehoben werden, wobei durch das Abstützen des Achslenkers (4) an dem betroffenen Rad auf der Auflage (3) das defekte Rad keinen Kontakt mehr zur Fahrbahn hat.
Anspruch 12
Verfahren zur Anhebung einer oder mehreren Achsen (A, B, C) eines Trailers unter Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1, wobei zum Anheben von einzelnen oder mehreren Achsen (A, B) die Luftbälge (2a und 2b) der zu hebenden Achse (A, B) entlüftet werden und sich damit der Druck in dem Luftbalg (2c) der weiterlaufenden Achse (C) soweit erhöht wird, dass sich die in Betrieb befindlichen Luftbälge (2c) und der Trailer soweit angehoben wird, dass die Räder der zu hebenden Achse (A, B) oder der zu hebenden Achsen (A, B) keinen Kontakt zur Fahrbahn haben, und die Auflagen (3) in der Aufnahme (3a) für die Achsanhebung und die
Notlauffunktion angeordnet sind und die Achsen (A, B) dabei mit ihren Achslenkern (4) auf den Auflagen (3) abgelegt und dadurch in dieser Höhe fixiert sind.
Anspruch 13
Verfahren zur Absicherung einer Notlauffunktion bei einer oder mehreren Achsen (A,
B, C) eines Trailers unter Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1, wobei während des Fahrzeugbetriebs an allen Achsen die Auflagen (3) in der Aufnahme (3a) für die Achsanhebung und die Notlauffunktion angeordnet sind und bei einem
auftretenden Reifenschaden an einem Rad eines mehrachsigen Trailers sich die betroffene Achse (A, B, C) auf der Schadensseite absenkt und sich das Rad dabei mit dem jeweiligen Achslenker (4) auf der Auflage (3) abstützt und somit die
Höheneinstellung der Schadensseite der jeweiligen Achse (A, B, C) sichert.
Anspruch 14
Verfahren zur.Verwendung des Trägersystems (1) nach Anspruch 1 als Radheber, wobei die Auflage (3) in der Aufnahme (3a) für die Achsanhebung und die
Notlauffunktion angeordnet ist und bei einem Defekt an einem Rad oder einer
Achsseite die Luftbälge (2a, 2b, 2c) am gesamten Trailer entlüftet werden, wobei sich dieser absenkt und die Auflage (3) in die obere Aufnahme (3b) eingesteckt wird, die Luftbälge (2a, 2b, 2c) wieder mit Druck beaufschlagt werden und in neutrale Fahrhöhe angehoben werden, wobei durch das Abstützen des Achslenkers (4) an dem
betroffenen Rad auf der Auflage (3) das defekte Rad keinen Kontakt mehr zur
Fahrbahn hat.
PCT/EP2019/000050 2018-03-07 2019-02-19 Trägersystem sowie verwendung desselben WO2019170279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001808.4A DE102018001808B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Trägersystem sowie Verwendung desselben
DE102018001808.4 2018-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019170279A1 true WO2019170279A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65717950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000050 WO2019170279A1 (de) 2018-03-07 2019-02-19 Trägersystem sowie verwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018001808B4 (de)
WO (1) WO2019170279A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309729A1 (de) 1983-03-18 1984-09-27 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Achsanhebevorrichtung
EP0332037A2 (de) 1988-03-05 1989-09-13 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Achsanhebevorrichtung
DE69102784T2 (de) 1990-01-29 1995-01-12 Lohr Ind Einheitliche Handhabungsvorrichtung für die Hinterachse eines Strassenfahrzeuges oder eines Anhängers.
GB2345477A (en) 1999-01-11 2000-07-12 Ashby Colin Hugh Pearson Restraining device
EP1332953A1 (de) 2002-01-31 2003-08-06 Agueda Losada Alvarez Halterung für eine Achsanhebevorrichtung in einem Nutzfahrzeug, einem Anhänger oder einem Sattelanhänger
DE60003694T2 (de) 1999-08-16 2004-06-03 The Boler Co., Itasca Achsanhebevorrichtung unter fahrzeugrahmen
WO2015055268A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Günter Michalke Vorrichtung zur achsanhebung
EP3181384A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 Günter Michalke Vorrichtung zum anheben einer fahrzeugachse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309729A1 (de) 1983-03-18 1984-09-27 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Achsanhebevorrichtung
EP0332037A2 (de) 1988-03-05 1989-09-13 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Achsanhebevorrichtung
DE69102784T2 (de) 1990-01-29 1995-01-12 Lohr Ind Einheitliche Handhabungsvorrichtung für die Hinterachse eines Strassenfahrzeuges oder eines Anhängers.
GB2345477A (en) 1999-01-11 2000-07-12 Ashby Colin Hugh Pearson Restraining device
DE60003694T2 (de) 1999-08-16 2004-06-03 The Boler Co., Itasca Achsanhebevorrichtung unter fahrzeugrahmen
EP1332953A1 (de) 2002-01-31 2003-08-06 Agueda Losada Alvarez Halterung für eine Achsanhebevorrichtung in einem Nutzfahrzeug, einem Anhänger oder einem Sattelanhänger
WO2015055268A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-23 Günter Michalke Vorrichtung zur achsanhebung
EP3181384A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 Günter Michalke Vorrichtung zum anheben einer fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018001808B4 (de) 2019-11-14
DE102018001808A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010561B4 (de) Verfahren zur Anfahrhilfesteuerung
DE69112685T2 (de) Blockierungsmechanismus für ein Fahrzeug.
DE19622677C2 (de) Fahrzeug mit niveaugeregeltem Federungssystem
EP2168788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
EP1918137B1 (de) Flughafenschlepper mit Luftfederung
EP3050725B1 (de) Blockierungsvorrichtung für Fahrzeugfederungen
EP0630791B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE102010026468A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren
DE102018001808B4 (de) Trägersystem sowie Verwendung desselben
EP2319745A2 (de) Trailerzugwagen
EP1318066B1 (de) Anhängerfahrzeug zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug, insbesondere einem Schwerlast-Lkw
EP3057814B1 (de) Vorrichtung zur achsanhebung
DE102005061057A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und/oder zur seitlichen Verschiebung des Endes eines Kraftfahrzeuges
DE3425698A1 (de) Fahrzeug - transportsystem
DE202018001212U1 (de) Trägersystem
EP3181384A1 (de) Vorrichtung zum anheben einer fahrzeugachse
EP0459095B1 (de) Omnibus, insbesondere Niederflurbus
DE202013009134U1 (de) Vorrichtung zur Achsanhebung
DE102012105636A1 (de) Hubvorrichtung für Wechselaufbauten
DE19632515A1 (de) Luftgefedertes, scheibengebremstes Achssystem eines Lastkraftwagen-Anhängers oder -Sattelanhängers
DE102012108527B4 (de) Lastfahrzeug mit einem Schutzrahmen
EP0930181A1 (de) Tandem-radanordnung für Anhängerfahrzeuge
EP0481197B1 (de) Luftfederachse
DE102016203564B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von auf einem schienengebundenen Transportwagen zu transportierten Automobilen (PKW)
DE202024103176U1 (de) System zum Verbinden eines Aufbaus mit einer Sattelzugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19709623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19709623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1