DE102018000360A1 - Mittel und Verfahren zur Entfernung von Hausschwamm und zum Schutz vor Hausschwamm - Google Patents

Mittel und Verfahren zur Entfernung von Hausschwamm und zum Schutz vor Hausschwamm Download PDF

Info

Publication number
DE102018000360A1
DE102018000360A1 DE102018000360.5A DE102018000360A DE102018000360A1 DE 102018000360 A1 DE102018000360 A1 DE 102018000360A1 DE 102018000360 A DE102018000360 A DE 102018000360A DE 102018000360 A1 DE102018000360 A1 DE 102018000360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry rot
rot
protection against
fungus
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018000360.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018000360A1 publication Critical patent/DE102018000360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
    • A01N61/02Mineral oils; Tar oils; Tar; Distillates, extracts or conversion products thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein Mittel zur Entfernung von Hausschwamm und zum Schutz vor Hausschwamm zeichnet sich dadurch aus, dass es ein dünnflüssiges Öl mit geringer Oberflächenspannung und wasserverdrängenden Eigenschaften aufweist.

Description

  • Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist ein holzzerstörender Pilz. Neben dem Braunen Kellerschwamm (Coniophora puteana) ist er ein Hauptverursacher für Schäden durch Schwammbefall in Gebäuden. Der Hausschwamm befällt bevorzugt verbautes Holz und benötigt ein feuchtes und nicht zu kühles Milieu zum Wachstum. Da nicht selten Guttationströpfchen auf ihm zu sehen sind, wird er auch oft Tränender Hausschwamm genannt.
  • Der Hausschwamm ist ein holzzerstörender Pilz und ein Vertreter der Hausfäulepilze mit dem höchsten Gefahrenpotenzial an Gebäuden. In Mitteleuropa verursacht der Pilz etwa 32 % der pilzbedingten Gebäudeschäden. Wie alle Hausfäulepilze gehört auch der Echte Hausschwamm zu den Braunfäulepilzen und ist somit auf cellulosehaltige Materialien angewiesen. Neben Holz findet der Pilz auch auf anderen organischen Materialien wie u. a. Textilien, Papier, Spanplatten, Stroh und Schilf gute Wachstumsvoraussetzungen.
  • Das hohe Gefahrenpotenzial, das von dem Hausschwamm ausgeht, leitet sich von seinen besonderen Fähigkeiten ab: Der Pilz ist nämlich in der Lage, anorganisches Material zu überwachsen bzw. zu durchdringen. So können die Mycelien des Pilzes Mauerwerk, Putz, Schüttungen u. a. durch- bzw. unterwachsen. Aufgrund dieser Beobachtungen wird dieser Pilz auch häufig als „Mauerschwamm“ bezeichnet.
  • Ein Befall durch den echten Hausschwamm lässt sich durch seine typischen Mycelien, Stränge und Fruchtkörper erkennen. Das Luftmycel ist weiß, durchscheinend, auch an Mauerwerk.
  • Der Befall mit Echtem Hausschwamm ist in einigen Bundesländern Deutschlands meldepflichtig. Er ist ein schwerer Baumangel nach BGB. Nach DIN 68800, Teil 4 (Holzschutz; Bekämpfungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten) sind der Befall und der Umfang des Befalls durch einen Sachkundigen festzustellen (Anfertigen eines holzschutztechnischen Untersuchungsberichts). In der Regel werden durch solche Sachkundigen auch Sanierungsvorschläge erarbeitet.
  • Die Bekämpfung ist zwingend durch ein autorisiertes Fachunternehmen (Sachkundige) durchzuführen. Die DIN 68800-4 in Verbindung mit dem WTA-Merkblatt Der Echte Hausschwamm gibt Sanierungsempfehlungen. Die Überwachung dieser Arbeiten sollte ebenfalls durch einen Sachkundigen erfolgen.
  • Der Echte Hausschwamm ist der mit Abstand am schwierigsten zu bekämpfende holzzerstörende Pilz, da er auch relativ trockenes Holz befallen kann und auch Mauerwerk durchwächst. Umstritten ist, ob Luftzug das Wachstum unterbricht. Der Pilz braucht eine bestimmte, wenn auch geringe Feuchtezufuhr, dann wächst er jedoch manchmal sehr schnell, meist unerkannt und unbemerkt. Die Pilzreste können viele Jahrzehnte auch in trockenem Zustand überdauern. Die Sanierung muss mit einer Trockenlegung von Mauerwerk und Holzkonstruktion einhergehen und kann deshalb umfangreich werden. So müssen häufig befallene Holzteile in der Längsachse mit 1 m Sicherheitsabstand vom letzten erkennbaren Befall gesund geschnitten werden. Bei fortgeschrittenem Befall bleibt oft nur der Austausch der gesamten Holzkonstruktion.
  • Am Anfang einer Schwammsanierung steht die Identifikation des Erregers. Ist die Zugehörigkeit nicht eindeutig, muss stets so vorgegangen werden, als läge ein Hausschwammbefall vor: Hierbei werden mit einem Sicherheitsabstand von 1 m befallene Holzteile ausgebaut. Bei Schüttungen ist ein Sicherheitsabstand von 1,5 m einzuhalten. Weiterhin müssen befallenes Mauerwerk, Schüttungen etc. entfernt werden. Um auch letzte Mycelreste zu entfernen, wird oft empfohlen das Mauerwerk abzuflammen. Weiterhin ist es notwendig, die Ursache der Feuchtequelle zu finden und zu beseitigen, um einen erneuten Pilzbefall zu vermeiden.
  • Ohne Feuchtigkeit stellt der Hausschwamm seinen Stoffwechsel ein und zerstört auch kein Holz mehr. Er verbleibt aber im Bauteil und wird bei Vorliegen von Feuchtigkeit auch Jahrzehnte später schnell wieder aktiv.
  • Um die Verschleppungsgefahr einzudämmen, ist eine fachgerechte und sorgfältige Entsorgung der ausgebauten Holzteile und Mauerwerkspartien notwendig. Außerdem ist es erforderlich, den Bereich nach der Sanierung gut trocknen zu lassen und die Schadstellen mit geeigneten chemischen Schutzmitteln zu behandeln. Dabei kann das Mauerwerk mit einem Schwammsperrmittel gestrichen werden, oder das Schutzmittel wird im Rahmen einer Bohrlochtränkung eingebracht. Ein Schwammsperrmittel weist in der Regel als Wirkstoffbasis Bor und Quartäre Ammoniumverbindungen auf.
  • Nachteilig erweisen sich bei der Sanierung eines Hausschwammbefalls die hohen Kosten durch die fachliche Beseitigung und Entsorgung des entfernten Materials. Zudem muss eine Vielzahl an Holz und Mauerwerk ersetzt oder behandelt werden, um einem Wiederbefall vorzubeugen.
  • Zum Schutz von kulturhistorischen Gebäuden wird im Rahmen der Sanierung auch häufig das Heißluftverfahren angewandt. Dieses Verfahren basiert darauf, dass der Pilz bei Temperaturen über 50 C abstirbt. Allerdings stößt dieses Verfahren in großen Räumen oder an dickem Mauerwerk an seine Grenzen, da dann oftmals die entsprechende Letaltemperatur nicht erreicht wird.
  • Sanierungsfirmen arbeiten mit chemischen Fungiziden, die direkt an der rohen Wand angewandt werden. Anschließend müssen Bauelemente entsprechend ausgetauscht werden.
  • Da alle bekannten Verfahren zur Bekämpfung des Hausschwammes sehr aufwändig sind und unsicher bleibt, ob die Bekämpfung langfristig erfolgreich ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Hausschwammbekämpfungsmittel und ein Verfahren zum Bekämpfen von Hausschwamm und zum Schutz vor Hausschwamm vorzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Mittel gelöst, das ein dünnflüssiges Öl mit geringer Oberflächenspannung und wasserverdrängenden Eigenschaften aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Mittel ein Kriechöl oder es weist ein Kriechöl auf. Kriechöle werden entsprechend den jeweiligen Marktführern im deutschsprachigen Raum umgangssprachlich auch als „Caramba“ und in den USA als WD-40 bezeichnet.
  • Da derartige Kriechöle im Wesentlichen Petroleum aufweisen können, wird vorgeschlagen, dass das Mittel zur Entfernung von Hausschwamm Petroleum aufweist.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe mit einem Verfahren zur Entfernung von Hausschwamm gelöst, bei dem auf den Hausschwamm ein derartiges Mittel aufgetragen wird.
  • Vorzugsweise wird das Mittel aufgesprüht.
  • Es hat sich gezeigt, dass je nach Art des Befalls sogar ein einmaliger Sprühauftrag zu einer vollständigen Entfernung des Hausschwammes führen kann. Das Öl dringt dabei derart in den Hausschwamm ein, dass der Hausschwamm keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann und eintrocknet. Sogar wenn weiterhin eine hohe Luftfeuchtigkeit vorliegt, wird das Wachstum des Hausschwammes derart beeinträchtigt, dass er sich weiter zurückbildet.
  • Das Mittel hat auch eine vorbeugende Wirkung und kann daher auch als Mittel zum Schutz vor Hausschwamm verwendet werden. Da das Mittel kostengünstig zur Verfügung steht, kann es gleichermaßen zum Schutz und für die Sanierung alter Bausubstanz eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. Mittel zur Entfernung von Hausschwamm und zum Schutz vor Hausschwamm, dadurch gekennzeichnet, dass es ein dünnflüssiges Öl mit geringer Oberflächenspannung und wasserverdrängenden Eigenschaften aufweist.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kriechöl ist oder aufweist.
  3. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Petroleum ist oder aufweist.
  4. Verfahren zur Entfernung von Hausschwamm, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Hausschwamm ein Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es auf den Hausschwamm gesprüht wird.
DE102018000360.5A 2017-01-19 2018-01-18 Mittel und Verfahren zur Entfernung von Hausschwamm und zum Schutz vor Hausschwamm Pending DE102018000360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000440 2017-01-19
DE102017000440.4 2017-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000360A1 true DE102018000360A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000360.5A Pending DE102018000360A1 (de) 2017-01-19 2018-01-18 Mittel und Verfahren zur Entfernung von Hausschwamm und zum Schutz vor Hausschwamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000360A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143324A2 (de) Verfahren zur Bekämpfung und Abtötung von Pilzen und/oder Schwämmen an organischen Materialien und Baumaterialien, insbesondere bei Vernässungen
DE2644077C2 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE102018000360A1 (de) Mittel und Verfahren zur Entfernung von Hausschwamm und zum Schutz vor Hausschwamm
Carswell Pentachlorophenol for wood preservation
EP1123787A2 (de) Verfahren zum Schutz von Holz und Holzgegenständen gegen Pilzbefall
CA2949274A1 (en) Antimicrobial composition for protecting wood
EP3243386B1 (de) Bekämpfung eines vitalen hausschwammbefalls in einem mauerwerk
DE2535190A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von ried oder bambus
DE10315128A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Schimmelbildung unter Verwendung hydrophober Stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes Mittel für Gebäudeteile
DE60003216T2 (de) Verfahren zur verhütung oder kontrolle von holzflecken
DE668421C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von durch Diffusion und Osmose im Holz verteilbaren wasserloeslichen Schutzsalzen an wechselnder Feuchtigkeit ausgesetzten Holzbauten
Nunes et al. Impact of drywood termites in the Islands of Azores
DE430744C (de) Verfahren zur Vernichtung und zum Schutz gegen Hausschwamm
EP2706158A1 (de) Biozidhaltiges Verkleidungssystem
US11957128B2 (en) Wood treatment solutions containing fungicides and tertiary alkanolamines and related methods, wood products and composition for protection against fungal organisms
DE456647C (de) Holzkonservierungsmittel
DE597183C (de)
US1511742A (en) Method of preserving wood and wooden structures
DE717943C (de) Impraegnierungsmittel fuer brennbare Stoffe
DE726644C (de) Abwehrmittel gegen Holz beschaedigende Insekten, insbesondere gegen den Nutzholzborkenkaefer
DE176540C (de)
CH673114A5 (en) Environment friendly stone surface treatment - by high pressure wet cleaning and impregnation
DE102012006858A1 (de) Vliesstoff mit Unkrautvernichtungsdepot
DE948556C (de) Holzschutzmittel
Durham Applying Beneficial Nematodes to Peach Trees