DE10201766A1 - Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Bildträger - Google Patents

Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Bildträger

Info

Publication number
DE10201766A1
DE10201766A1 DE2002101766 DE10201766A DE10201766A1 DE 10201766 A1 DE10201766 A1 DE 10201766A1 DE 2002101766 DE2002101766 DE 2002101766 DE 10201766 A DE10201766 A DE 10201766A DE 10201766 A1 DE10201766 A1 DE 10201766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
print head
coupled
image
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002101766
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Greive
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE2002101766 priority Critical patent/DE10201766A1/de
Publication of DE10201766A1 publication Critical patent/DE10201766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/515Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements line printer type

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Biltträger zu entwickeln, die Drucken mit unterschiedlichen Auflösungen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ermöglicht. DOLLAR A Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Bildträger, bei der zum Erfassen der gesamten zu bedruckenden Oberfläche der Bildtträger relativ zu einem Druckkopf verschiebbar ist, DOLLAR A bei der der Druckkopf aus einer Vielzahl von Druckkopfzeilen mit einzeln ansteuerbaren Bildpunkterzeugungselementen besteht, DOLLAR A bei der quer zur relativen Verschieberichtung angeordneten Druckkopfzeilen mit ihren Bilderzeugungselementen versetzt zueinander angeordnet sind, DOLLAR A und bei der eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die eine Umschaltung der Zahl der pro Längeneinheit erzeugbaren Bildpunkte bewirkt, DOLLAR A zum Versetzen quer zur Verschiebeeinrichtung (3, 19) zumindest ein Teil der Druckkopfzeilen (11) mit einem Aktor (12) gekoppelt sind, wobei die Aktoren (12) mit der Steuereinrichtung (13) in Verbindung stehen. DOLLAR A Die Erfindung ist bei Druckvorrichtungen, insbesondere bei Ink-Jet-Vorrichtungen anwendbar, bei denen Bildpunkte mit einer Viezahl von Druckkopfzeilen erzeugt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Bildträger.
Bei Tintenstrahldruckern werden zur Erhöhung der Druckgeschwindigkeit matrixartige Düsenanordnungen verwendet. Die Düsen sind in Zeilen und Spalten angeordnet und weisen quer zur Druckrichtung den gleichen Abstand auf. Wenn die Zeilen quer und die Spalten in Druckrichtung liegen, dann ist es zum Erreichen einer hohen Auflösung bekannt, die zu einer Spalte gehörenden Düsen von Zeile zu Zeile um einen vorgegebenen Betrag zu versetzen. Die Spalten der Düsenmatrix liegen gegen die Druckrichtung bzw. Transportrichtung eines Bedruckstoffes leicht geneigt. Über die Formatbreite eines Bedruckstoffes können mehrere Module mit matrixartigen Düsenanordnungen nebeneinander vorgesehen sein.
In US 4,389,652 ist ein Tintenstrahldrucker mit einem Druckkopf offenbart, der genau eine zeilenförmige Anordnung von gleichabständigen Düsen enthält. Die Abstände der Düsen sind größer als die beim Drucken verwendete Auflösung. Um die zwischen den Düsen befindlichen Bereiche bedrucken zu können, wird der Druckkopf quer zur Bewegungsrichtung eines Bedruckstoffes sinusförmig hin- und herbewegt. Der Druckkopf erreicht zwischen seinen Umkehrpunkten seine maximale Geschwindigkeit quer zur Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes. In den Umkehrpunkten ist die Geschwindigkeit Null und in der Umgebung der Umkehrpunkte gering, so dass die Zahl der pro Zeiteinheit ausgespritzten Tintentröpfchen in diesem Bereich verringert ist. Um dieser Beschränkung der Druckgeschwindigkeit zu begegnen, sind Ablenkelektroden vorgesehen, die eine elektrostatische Ablenkung der Tintentröpfchen bewirken, so dass bei gleichförmiger Tröpfchenausstoßgeschwindigkeit trotz sinusförmiger Bewegung der Düsenzeile gleichabständige Bildpunkte in Richtung quer zur Bewegungsrichtung auf dem Bedruckstoff entsprechend einem Druckbild erzeugt werden können. Die Auflösung eines derartigen Tintenstrahldruckers ist durch die Abstände der Düsen in der Düsenzeile und durch die Zahl der pro Schwingungszyklus maximal ausstoßbaren Tintentröpfchen festgelegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Bildträger zu entwickeln, die Drucken mit unterschiedlichen Auflösungen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit einer Druckvorrichtung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Als Druckvorrichtung im Sinne der Erfindung sind elektronische Druckvorrichtungen zu verstehen, die matrixartige Anordnungen von Bildpunkterzeugungselementen enthalten, wobei die Bildpunkterzeugungselemente einzeln ansteuerbar sind. Besonders vorteilhalft ist die Erfindung bei Tintenstrahldruckern anwendbar, die eine Vielzahl von in Papierlaufrichtung versetzt hintereinander angeordneten Einzeldruckköpfen besitzen, wobei diese Einzeldruckköpfe z. B. mit Piezo-Aktoren quer zur Laufrichtung eines Bedruckstoffes verschiebbar sind.
Als Bildträger können sowohl Bogen als auch eine Bahn dienen.
Die Erfindung ist nicht auf die Erzeugung von visuell sichtbaren Bildern beschränkt. Z. B. kann die Erfindung bei der Herstellung von Druckformen mittels einer matrixartigen Anordnung von Lasern angewendet werden. Das Bild entsteht dann auf einer Druckform in Form von Druckfarbe annehmenden Bildpunkten.
Die Druckvorrichtung kann ein Bild direkt bzw. unmittelbar auf einem Bildträger erzeugen oder indirekt mit einem im Offsetdruck üblichen Übertragungszylinder erzeugen.
Die Erfindung erlaubt die flexible Anpassung von Auflösung im Bild und maximal möglicher Druckgeschwindigkeit.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden, es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Druckvorrichtung in Seitenansicht.
Fig. 2 ein Schema einer Druckvorrichtung in Draufsicht,
Fig. 3 und 4 eine vergrößerte Darstellung von Düsen in zwei verschiedenen Auflösungen.
In Fig. 1 ist eine Druckvorrichtung gezeigt, bei der ein Bogen 1 auf einem Band 2 in Richtung 3 gefördert wird. Das Band 2 ist über Umlenkrollen 4, 5 gelegt und wird von einem Motor 6 angetrieben. Über dem Band 2, dicht über dem Bogen 1 sind mehrere Gruppen 7, 8, 9, 10 mit jeweils drei Tintenstrahl-Düsenzeilen 11 angeordnet. Jede Düsenzeile 11 ist mit einem Piezo-Aktor 12 gekoppelt. Mit Hilfe der Piezo-Aktoren 12 sind die Düsenzeilen 11 quer zur Richtung 3 verschiebbar. Die Druckvorrichtung enthält weiterhin eine Steuereinrichtung 13, die mit dem Motor 6, den Düsenzeilen 11 und den Piezo-Aktoren 12 in Verbindung steht. Die Steuereinrichtung 13 ist weiterhin mit einem Rechner 14 verbunden, an den ein Bildschirm 15 und eine Tastatur 16 angeschlossen sind.
In Fig. 2 sind in Draufsicht die vier Gruppen 7-10 von Düsenzeilen 11 gezeigt, die auf einer Halterung 17 verschiebbar montiert sind. In jeder Düsenzeile 11 befinden sich über die Druckbreite b gleichabständige, einzeln ansteuerbare Düsen 18. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsen 18 beträgt z. B. 508 Mikrometer (50 dpi). Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Düsen 18 von Düsenzeile 11 zu Düsenzeile 11 quer zur Förderrichtung 19 eines Bogens 25 um einen Betrag von z. B. 42 Mikrometer versetzt zueinander angeordnet. Durch den Versatz um einen Druckpunkt kann eine Auflösung von z. B. 24 Bildpunkten pro Millimeter (600 dpi) erreicht werden. Wie bereits zu Fig. 1 beschrieben, ist jede Düsenzeile 11 zur Verschiebung in Richtung 21 mit einem Piezo-Aktor 12 gekoppelt.
Die Wirkungsweise einer derartigen Druckvorrichtung soll im Folgenden beschrieben werden:
Vor dem Drucken werden im Rechner 14 die Bilddaten für die Ansteuerung der Düsen 18 aufbereitet. Sofern aus den Bilddaten nicht abgeleitet wird, mit welcher Auflösung gedruckt werden soll, kann per Hand über die Tastatur 16 eine Programmeingabe gemacht werden, mit welcher Auflösung der Druckauftrag abgearbeitet werden soll. Sowohl die Funktion der Bilddatenaufbereitung als auch die Tastatureingaben können anhand des Bildschirms 15 überprüft werden. Soll mit einer hohen Auflösung, z. B. mit 600 dpi, gedruckt werden, dann werden die Piezo-Aktoren 12 so angesteuert, dass sich der in Fig. 3 gezeigte seitliche Versatz der Düsen 18 in den Düsenzeilen 11 ergibt. Entsprechend der hohen Auflösung wird der Motor 6 mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit vH betrieben. Soll ein Druckauftrag mit einer niedrigeren Auflösung, z. B. mit 300 dpi, abgearbeitet werden, dann werden die Piezo-Aktoren 12 der Düsenzeilen 11 so angesteuert, dass sich die in Fig. 4 gezeigte Konfiguration ergibt. Gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Konfiguration sind von den zwölf Düsenzeilen 11 die ersten sechs um einen doppelt so großen Abstand versetzt. Bei einem Versatz von z. B. 84 Mikrometer ergeben sich 300 dpi Auflösung. Die in Richtung 19 zweiten sechs Düsenzeilen 11 weisen den gleichen Versatz der ersten sechs Düsenzeilen auf. Bei der halben Auflösung kann bei gleicher Tropfenanstoßrate mit der doppelten Geschwindigkeit vL = 2.vH gedruckt werden, wozu der Motor 6 entsprechend angetrieben wird.
Bei Verwendung von zwölf Düsenzeilen 11 können bis zu zwölf verschiedene Auflösungen mit zwölf verschiedenen Druckgeschwindigkeiten realisiert werden. Hierzu werden mittels der Piezo-Aktoren 12 die entsprechenden Versatze der Düsen 11 in den Düsenzeilen 11 erzeugt und der Motor 6 mit der jeweils möglichen Maximalgeschwindigkeit betrieben.
Die Erfindung ist nicht auf die im Ausführungsbeispiel verwendete Zahl der Düsenzeilen 11 und die Art der Aktoren 12 beschränkt. Neben Piezo-Aktoren 12 sind auch andere Aktoren, wie z. B. elektromagnetische oder pneumatische Aktoren verwendbar.
Bezugszeichenliste
1
Bogen
2
Band
3
Richtung
4
,
5
Umlenkrollen
6
Motor
7-10
Gruppe
11
Tintenstrahl-Düsenzeile
12
Piezo-Aktor
13
Steuereinrichtung
14
Rechner
15
Bildschirm
16
Tastatur
17
Halterung
18
Düse
19
Förderrichtung
20
Bogen
21
Richtung

Claims (4)

1. Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Bildträger,
bei der zum Erfassen der gesamten zu bedruckenden Oberfläche der Bildträger relativ zu einem Druckkopf verschiebbar ist,
bei der der Druckkopf aus einer Vielzahl von Druckkopfzeilen mit einzeln ansteuerbaren Bildpunkterzeugungselementen besteht,
bei der die quer zur relativen Verschieberichtung angeordneten Druckkopfzeilen mit ihren Bildpunkterzeugungselementen versetzt zueinander angeordnet sind,
und bei der eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die eine Umschaltung der Zahl der pro Längeneinheit erzeugbaren Bildpunkte bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Versetzen quer zur Verschieberichtung (3, 19) zumindest ein Teil der Druckkopfzeilen (11) mit einem Aktor (12) gekoppelt sind, wobei die Aktoren (12) mit der Steuereinrichtung (13) in Verbindung stehen.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktoren (12) Piezosteller vorgesehen sind.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkopfzeilen (11) mittels der Aktoren (12) in fixe Positionen stellbar sind.
4. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Druckkopfzeile (11) mit einem Aktor (12) gekoppelt ist.
DE2002101766 2001-02-15 2002-01-18 Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Bildträger Withdrawn DE10201766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101766 DE10201766A1 (de) 2001-02-15 2002-01-18 Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Bildträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106917 2001-02-15
DE2002101766 DE10201766A1 (de) 2001-02-15 2002-01-18 Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Bildträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201766A1 true DE10201766A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7674056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101766 Withdrawn DE10201766A1 (de) 2001-02-15 2002-01-18 Druckvorrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem Bildträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404724A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Tecno System S.r.l. Verfahren zum digitalen Dekorieren von keramischen Fliesen und Vorrichtung zur durchführung dieses Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404724A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Tecno System S.r.l. Verfahren zum digitalen Dekorieren von keramischen Fliesen und Vorrichtung zur durchführung dieses Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE3317079C2 (de)
DE60034206T2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät
DE60106185T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den kontinuierlichen tintenstrahldruck
DE69916354T2 (de) Ansteuerungsverfahren für einen Aufzeichnungskopf
DE60025987T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen
DE60027995T2 (de) Falschregistrierungskorrektur für das drucken in zwei richtungen unter berücksichtigung des neigungswinkels der düsenreihe
DE2249618C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger
DE60129911T2 (de) Mehrfarbiger Tintenstrahlkopf
DE60029291T2 (de) Druckvorrichtung mit einer Funktion zur Korrektur der Fehlausrichtung von Punktpositionen
DE60113577T2 (de) Zweirichtungsdrucken wobei die mechanischen Druckkopfschwingungen berücksichtigt werden
DE2933418A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE69825376T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Tintenbehältereinheit
DE2752474A1 (de) Anordnung fuer einen tintenstrahldrucker mit einem mit mehreren duesen versehenen druckkopf
DE3317281C2 (de)
DE4136889A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines traegermaterials mit hilfe eines tintenstrahldruckers
DE69833312T2 (de) Punktaufzeichnungsverfahren und punktaufzeichnungsvorrichtung
WO2018099583A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrats mit variierendem muster von landezonen mitteils ink-jet-druck
DE60021117T2 (de) Tintenstrahldrucker mit zeilenabtastung
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2713512B2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE60302297T2 (de) Druckverfahren, Druckvorrichtung, computerlesbares Medium, und Korrekturmuster
DE60037618T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verbesserung von Fehlern beim Drucken in zwei Richtungen für Mehrfarbendrucker
DE60125470T2 (de) Aufzeichnungsgerät
EP1870246A2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee