DE102017223801A1 - Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem - Google Patents

Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017223801A1
DE102017223801A1 DE102017223801.1A DE102017223801A DE102017223801A1 DE 102017223801 A1 DE102017223801 A1 DE 102017223801A1 DE 102017223801 A DE102017223801 A DE 102017223801A DE 102017223801 A1 DE102017223801 A1 DE 102017223801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pair
tank
electrode portions
electrode plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017223801.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017223801B4 (de
Inventor
Takeyoshi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102017223801A1 publication Critical patent/DE102017223801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017223801B4 publication Critical patent/DE102017223801B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/76Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats characterised by the construction of the float
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/60Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/20Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids the indication being based on the inclination of the surface of a liquid relative to its container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/261Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • G01F23/804Particular electronic circuits for digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means
    • G01C2009/062Electric or photoelectric indication or reading means capacitive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C2009/185Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10, welche einen Schwimmerabschnitt 20, welcher durch einen Führungsstab 45 geführt ist, welcher in einem Flüssigkeitsspeichertank 1 zum Speichern einer Flüssigkeit 2 aufgerichtet ist, und welchem es ermöglicht ist, sich in einer vertikalen Richtung zu bewegen, und ein Paar von Elektrodenabschnitten 30 umfasst, welche integral an dem Schwimmerabschnitt 20 befestigt sind, und welche in der vertikalen Richtung einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 erfasst einen Pegel der Flüssigkeit 2 in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 und eine Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 auf der Grundlage einer Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30, welche sich entsprechend einer Permittivität eines Isoliermaterials ändert, welches zwischen das Paar von Elektrodenabschnitten 30 eingefügt ist. Demzufolge kann die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung einen Pegel einer Flüssigkeit innerhalb eines Tanks messen und eine Neigung des Tanks erfassen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung und ein Brennstoffzellensystem, welches die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung umfasst.
  • Hintergrund bildender Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurden Brennstoffzellen, welche elektrische Energie durch chemische Reaktionen zwischen Wasserstoff und aus der Luft aufgenommenen Sauerstoff erzeugen, zunehmend bei Kraft-Wärme-Kopplung-Systemen und Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellen angewendet. Zum Beispiel wird in dem Gas-Kraft-Wärme-Kopplung-System Wasserstoff, welcher Brennstoffzellen zugeführt wird, aus Erdgas und Reformwasser unter Verwendung des Verfahrens der Dampfreformierung erzeugt. In dem Elektrofahrzeug wird Wasserstoff aus einem Wasserstofftank erhalten, in welchem Wasserstoffgas in einem hochkomprimierten Zustand gespeichert wird. Wasser wird in dem Prozess des Erzeugens elektrischer Energie aus Wasserstoff und Sauerstoff durch die Brennstoffzellen erzeugt und das somit erhaltene Wasser wird als Reformwasser oder zum Befeuchten von aus dem Wasserstofftank erhaltenem Wasserstoffgas verwendet.
  • Ein Teil vom aus den Brennstoffzellen abgeführten Wasser ist jedoch zur Verwendung für Reformwasser und zur Befeuchtung von Wasserstoffgas ausreichend. Daher wird ein Tank zum Speichern von aus den Brennstoffzellen abgeführtem Wasser in dem Brennstoffzellensystem bereitgestellt. Zum Beispiel ist in dem in Patentliteratur 1 beschriebenen Brennstoffzellensystem ein Auffangtank an einem Rohrsystem zur Rückführung von Anodenabgas derart bereitgestellt, dass von den Brennstoffzellen abgeführtes Wasser daran gehindert wird, zu den Brennstoffzellen zurückzukehren.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP-A-2012-99445
  • Überblick über die Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • In dem zuvor beschriebenen Brennstoffzellensystem, welches den Tank umfasst, muss ein Wasserpegel innerhalb des Tanks gemessen werden. Zusätzlich ist es auch notwendig eine Neigung des Tanks zu erfassen, weil davon auszugehen ist, dass kein Wasser zugeführt werden kann, wenn der Tank geneigt ist. Zur Bewältigung sind in dem in Patentliteratur 1 beschriebenen Brennstoffzellensystem ein Pegelsensor und ein Neigungssensor vorgesehen. Da jedoch der Pegelsensor und der Neigungssensor unabhängige Sensoren sind, sind nicht nur separate Bereiche zur Installation der zwei Sensoren notwendig, sondern verbleibt auch Spielraum zur Verbesserung in Bezug auf eine Verringerung der Anzahl an Teilen und der Herstellungskosten des Brennstoffzellensystems. Diese Problemstellung ist nicht nur auf die Brennstoffzellensysteme anwendbar, sondern auch auf andere Systeme, welche einen Tank zum Speichern von Fluid umfassen.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung zum Messen eines Pegels einer Flüssigkeit in einem Tank und zum Erfassen einer Neigung des Tanks sowie ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, welches die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung umfasst.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • In Hinblick auf das Erreichen des zuvor beschriebenen Ziels ist gemäß einer Erfindung von (1) eine Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung bereitgestellt, welche umfasst:
    • einen Schwimmerabschnitt (zum Beispiel ein Schwimmerabschnitt 20 in einem Ausführungsbeispiel), welcher durch einen Führungsstab (zum Beispiel ein Führungsstab 45 in einem Ausführungsbeispiel) geführt ist, welcher in einem Tank (zum Beispiel ein Tank 1 in einem Ausführungsbeispiel) zum Speichern einer Flüssigkeit (zum Beispiel eine Flüssigkeit 2 in einem Ausführungsbeispiel) aufgerichtet ist, und welchem es ermöglicht ist, sich in einer vertikalen Richtung zu bewegen; und
    • ein Paar von Elektrodenabschnitten (zum Beispiel ein paar von Elektrodenabschnitten 30, 50, 60 in einem Ausführungsbeispiel), welche integral an dem Schwimmerabschnitt befestigt sind, und welche in der vertikalen Richtung einander gegenüberliegend angeordnet sind,
    • wobei die Flüssigkeitspegelzustand- Erfassungsvorrichtung einen Pegel einer Flüssigkeit in dem Tank und eine Neigung des Tanks auf der Grundlage einer Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten erfasst, welche sich entsprechend einer Permittivität eines Isoliermaterials ändert, welches zwischen das Paar von Elektrodenabschnitten eingefügt ist.
  • Gemäß einer Erfindung von (2), zusätzlich zu der Konfiguration von (1), weist das Paar von Elektrodenabschnitten eine kreisförmige Gestalt auf, wenn das Paar von Elektrodenabschnitten von oben betrachtet wird.
  • Gemäß einer Erfindung von (3), zusätzlich zu der Konfiguration von (2), wird eine Neigung des Tanks auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs hinsichtlich einer Größe einer Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit einer Kapazität in einem Fall, in welchem ein Bereich zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit Flüssigkeit gefüllt ist, und eines Ergebnisses eines Vergleichs hinsichtlich einer Größe der Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit einer Kapazität in einem Fall erfasst, in welchem der Bereich zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit Luft gefüllt ist.
  • Gemäß einer Erfindung von (4), zusätzlich zu der Konfiguration von (1), umfasst jeder Elektrodenabschnitt des Paares von Elektrodenabschnitten eine Mehrzahl von geteilten Elektrodenabschnitten (zum Beispiel obere Elektrodenplatten 51, 52, 61 bis 64 und untere Elektrodenplatten 53, 54, 65 bis 68 in einem Ausführungsbeispiel), welche in einer zu erfassenden Neigungsrichtung des Tanks geteilt sind, wenn der Elektrodenabschnitt von oben betrachtet wird.
  • Gemäß einer Erfindung von (5), zusätzlich zu der Konfiguration von (4), sind die geteilten Elektrodenabschnitte in Quadranten geformt, welche in Bezug auf die zu erfassende Neigungsrichtung des Tanks axialsymmetrisch sind, wenn der Elektrodenabschnitt von oben betrachtet wird.
  • Gemäß einer Erfindung von (6), zusätzlich zu der Konfiguration von (4) oder (5), ist die zu erfassende Neigungsrichtung des Tanks gleich einer Richtung, in welcher Flüssigkeit aus dem Tank strömt.
  • Gemäß einer Erfindung von (7), zusätzlich zu der Konfiguration von einer von (4) bis (6), wird eine Neigung des Tanks auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs hinsichtlich einer Größe jeder Kapazität zwischen einem oberen und einem unteren geteilten Elektrodenabschnitt des Paares von Elektrodenabschnitten erfasst, welche in der Neigungsrichtung des Tanks positioniert sind.
  • Gemäß einer Erfindung von (8) ist ein Brennstoffzellensystem bereitgestellt, welches die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung nach einer von (1) bis (7) umfasst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung von (1) kann, weil die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung gemäß der Erfindung den Schwimmerabschnitt, welcher durch den Führungsstab geführt ist, welcher in dem Tank zum Speichern einer Flüssigkeit aufgerichtet ist, und welchem es ermöglicht ist, sich in der vertikalen Richtung zu bewegen, und das Paar von Elektrodenabschnitten umfasst, welche integral an dem Schwimmerabschnitt befestigt sind, und welche in der vertikalen Richtung einander gegenüberliegend angeordnet sind, ein Flüssigkeitspegel in dem Tank und eine Neigung des Tanks auf der Grundlage einer Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten erfasst werden, welche sich entsprechend einer Permittivität eines Isoliermaterials ändert, welches zwischen das Paar von Elektrodenabschnitten eingefügt ist.
  • Gemäß der Erfindung von (2) kann das Vorhandensein einer Neigung des Tanks in jeder Richtung durch das Paar von kreisförmigen Elektrodenabschnitten erfasst werden, welche eine kreisförmige Gestalt aufweisen, wenn das Paar von kreisförmigen Elektrodenabschnitten von oben betrachtet wird.
  • Gemäß der Erfindung von (3) kann, weil eine Neigung des Tanks auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs hinsichtlich einer Größe der Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit der Kapazität in einem Fall, in welchem ein Bereich zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit Flüssigkeit gefüllt ist, und des Ergebnisses des Vergleichs hinsichtlich einer Größe der Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit der Kapazität in einem Fall erfasst wird, in welchem der Bereich zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit Luft gefüllt ist, das Vorhandensein einer Neigung des Tanks in jeder Richtung aus der Kapazität zwischen dem Paar von Elektroden erfasst werden.
  • Gemäß der Erfindung von (4) kann, weil die Mehrzahl von geteilten Elektroden in der zu erfassenden Neigungsrichtung des Tanks geteilt sind, die Neigung in einer geteilten Richtung der geteilten Elektrodenabschnitte exakt erfasst werden.
  • Gemäß der Erfindung von (5) kann, weil die Mehrzahl von geteilten Elektroden in die Quadranten geformt ist, welche in Bezug auf die zu erfassende Neigungsrichtung des Tanks axialsymmetrisch sind, die Neigung in einer geteilten Richtung der geteilten Elektrodenabschnitte exakt erfasst werden.
  • Gemäß der Erfindung von (6) kann, weil die zu erfassende Neigungsrichtung des Tanks gleich der Richtung eingestellt ist, in welcher die Flüssigkeit aus dem Tank strömt, die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung vorzugsweise verwendet werden, um eine Neigung des Tanks zu erfassen, bei welcher die Flüssigkeit abgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung von (7) kann, weil die Neigung des Tanks auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs hinsichtlich einer Größe jeder Kapazität zwischen einem oberen und einem unteren geteilten Elektrodenabschnitt des Paares von Elektrodenabschnitten erfasst wird, welche in der Neigungsrichtung des Tanks positioniert sind, die Neigung der geteilten Elektrodenabschnitte in der Teilungsrichtung exakt erfasst werden.
  • Gemäß der Erfindung von (8) wird die Zuverlässigkeit des Brennstoffzellensystems verbessert.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine Vertikalschnittansicht, welche eine Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung zeigt, welche in einen Tank eingesetzt ist, und 1B ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Hauptteils der in 1A gezeigten Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn ein Pegel einer Flüssigkeit in dem Tank einem vorbestimmten Pegel entspricht oder höher als dieser ist.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn der Pegel unterhalb des vorbestimmten Pegels abgesunken ist.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung der ersten Ausführungsform, welche einen Zustand zeigt, in welchem sich die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung als ein Ergebnis einer Neigung eines Flüssigkeitsspeichertanks neigt.
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Paar von Elektrodenabschnitten zeigt, welches in einer Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung bereitgestellt ist, 5B ist eine Draufsicht des Paares von Elektrodenabschnitten und 5C ist ein elektrischer Schaltplan des Paares von Elektrodenabschnitten.
    • 6A ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der in den 5A bis 5C gezeigten Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn der Flüssigkeitsspeichertank horizontal verbleibt, 6B ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der in den 5A bis 5C gezeigten Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn der Flüssigkeitsspeichertank in eine Richtung A geneigt ist, und 6C ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der in den 5A bis 5C gezeigten Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn der Flüssigkeitsspeichertank in eine Richtung B geneigt ist.
    • 7A ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Paar von Elektrodenabschnitten zeigt, welches in einer Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung bereitgestellt ist, 7B ist eine Draufsicht des Paares von Elektrodenabschnitten und 7C ist ein elektrischer Schaltplan des Paares von Elektrodenabschnitten.
    • 8A ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der in den 7A bis 7C gezeigten Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn der Flüssigkeitsspeichertank in eine Richtung C geneigt ist, und 8B ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der in den 7A bis 7C gezeigten Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn der Flüssigkeitsspeichertank in eine Richtung D geneigt ist.
    • 9A ist eine Draufsicht einer Reformwasserpumpe eines Brennstoffzellensystems, welches einen Auffangtank zum Speichern von Reformwasser umfasst, und 9B ist eine Seitenansicht der Reformwasserpumpe.
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der in den 5A bis 5C gezeigten Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung, welche einen Zustand zeigt, in welchem die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung erfasst, dass der Flüssigkeitsspeichertank stark in die Richtung C geneigt ist.
  • Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1A ist eine Vertikalschnittansicht, welche die Konfiguration einer Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels zeigt, und 1B ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Hauptteils der in 1A gezeigten Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung. Wie in 1A gezeigt, ist eine Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 innerhalb eines Flüssigkeitsspeichertanks 1 angeordnet, um einen Pegel R einer in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeicherten Flüssigkeit 2 und eine Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 zu erfassen. Da die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 zum Gleiten entlang eines Führungsstabs 45 bereitgestellt ist, welcher von einem Bodenabschnitt 1a des Flüssigkeitsspeichertanks 1 aufgerichtet ist, entspricht eine Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1, welche durch die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 erfasst wird, einer Neigung der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10.
  • Die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 umfasst einen Schwimmerabschnitt 20 und ein Paar von Elektrodenabschnitten 30, welche integral an einem unteren Abschnitt des Schwimmerabschnitts 20 befestigt sind.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Schwimmerabschnitt 20 aus einem synthetischen Harz oder ähnlichem in einer hohlen zylindrischen Gestalt ausgebildet und weist somit einen hermetisch abgedichteten Bereich 21 auf, welcher in einem inneren Abschnitt davon ausgebildet ist. Ein Fluid, dessen spezifische Dichte leichter als die der in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeicherten Flüssigkeit 2 ist, ist in dem hermetisch abgedichteten Bereich 21 abgedichtet. Zum Beispiel in einem Fall, in welchem die Flüssigkeit 2 Wasser ist, ist Luft in dem hermetisch abgedichteten Raum 21 abgedichtet. Auf diese Weise schwimmt der Schwimmerabschnitt 20 nahe dem Pegel R der Flüssigkeit 2, welche in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeichert ist.
  • Zusätzlich umfasst der Schwimmerabschnitt 20 einen Deckelabschnitt 22, welcher den hermetisch abgedichteten Bereich 21 hermetisch abdichten kann. Der Schwimmerabschnitt 20 kann mit verschiedenen Arten von Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Dichten, welche in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 zu speichern sind, durch Beeinflussung der Auftriebskraft des Schwimmerabschnitts 20 umgehen, indem ein Fluid mit einer geringeren spezifischen Dichte als die der Flüssigkeit 2 in dem hermetisch abgedichteten Bereich 21 durch Öffnen des Deckelabschnitts 22 abgedichtet wird.
  • Das Paar von Elektrodenabschnitten 30 ist aus einer oberen Elektrodenplatte 31 und einer unteren Elektrodenplatte 32 gebildet, welche in der vertikalen Richtung einander gegenüberliegend angeordnet sind, während sie durch einen vorbestimmten Abstand L voneinander beabstandet gehalten werden. Die obere Elektrodenplatte 31 und die untere Elektrodenplatte 32 weisen jeweils eine kreisförmige Scheibengestalt auf. In diesem Ausführungsbeispiel bildet das Paar von Elektrodenabschnitten 30 Elektroden eines Sensors des Typs eines elektrostatischen Kondensators aus, welcher ein Phänomen nutz, dass sich dessen dielektrische Kapazität gemäß der Permittivität eines Isoliermaterials (zum Beispiel Wasser und Luft) ändert, welches zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 vorhanden ist.
  • Die obere Elektrodenplatte 31 ist an einer unteren Seite einer Bodenfläche 23 des Schwimmerabschnitts 20 befestigt und die untere Elektrodenplatte 32 ist an einer oberen Fläche einer Bodenplatte 34 befestigt. Die Bodenfläche 23 des Schwimmerabschnitts 20 und die Bodenplatte 34 sind durch eine Mehrzahl von Abstandssäulen 35 miteinander verbunden, welches sich in die vertikale Richtung erstrecken. Die Mehrzahl von Abstandssäulen 35 sind voneinander beabstandet in einer Umfangsrichtung ausgebildet und Fensterabschnitte 36 sind zwischen den benachbarten Abstandssäulen 35 bereitgestellt. Somit ist ein Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 definiert, welcher nach außen über die Mehrzahl von Fensterabschnitten 36 geöffnet ist, sodass es in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeicherter Flüssigkeit 2 und Luft innerhalb des Flüssigkeitsspeichertanks 1 erlaubt ist, ungehindert in den Raum einzudringen und diesen ungehindert zu verlassen.
  • Ein Halteabschnitt 39 ist an einer Seite des Paares von Elektrodenabschnitten 30 bereitgestellt, um sich davon seitwärts zu erstrecken. Ein Führungsloch 40 ist in dem Halteabschnitt 39 ausgebildet, um in den Halteabschnitt 39 in der vertikalen Richtung einzudringen, und der Führungsstab 45 passt in das Führungsloch 40, um darin ungehindert zu gleiten. Der Führungsstab 45 ist ein Rohr, welches von einem Bodenabschnitt 1a des Flüssigkeitsspeichertanks 1 aufgerichtet ist, und ein Anschlag 46 ist an einem unteren Abschnitt des Führungsstabs 45 bereitgestellt. Dieser Anschlag 46 verhindert, dass sich das Paar von Elektrodenabschnitten 30 nach unten bewegt, um eine niedrigste Position des Pegels R zu erfassen. Der Führungsstab 45 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und das Führungsloch 40 weist eine Gestalt auf, welche mit dem Querschnitt des Führungsstabs 45 übereinstimmt. Daher gleitet die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 in der vertikalen Richtung entlang des Führungsstabs 45, dreht sich jedoch nicht um den Führungsstab 45 als eine Achse.
  • Ein Leitungsdraht 37 ist mit jeder der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 verbunden, wobei ein Ende davon mit einem Ausgangsanschluss 38 verbunden ist. Die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 umfasst eine nicht dargestellte Verarbeitungseinheit, welche eine Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 auf der Grundlage eines Potenzialunterschieds zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 berechnet, welcher von dem Ausgangsanschluss 38 ausgegeben wird, und erfasst dann einen Pegel der Flüssigkeit 2 in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 und eine Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1. Es ist zu beachten, dass ein Signal, welches einen Potenzialunterschied zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 anzeigt, in einer drahtlosen Weise zu der Verarbeitungseinheit gesendet werden kann. Zusätzlich kann die Verarbeitungseinheit an einem äußeren Abschnitt des Flüssigkeitsspeichertanks 1 oder innerhalb des hermetisch abgedichteten Bereichs 21 des Schwimmerabschnitts 20 bereitgestellt sein. In einem Falle, in welchem die Verarbeitungseinheit innerhalb des hermetisch abgedichteten Bereichs 21 bereitgestellt ist, werden Signale, welche einen Pegel der Flüssigkeit 2 in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 und eine Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 anzeigen, von dem Ausgangsanschluss 38 über die Leitungsdrähte 37 ausgegeben.
  • Eine Kapazität C zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 ist durch nachfolgenden Ausdruck (1), wie unterhalb gezeigt, ausgedrückt.
    C = ε × S / L
    Figure DE102017223801A1_0001
    wobei „ε“ eine Permittivität [F/m] eines Isoliermaterials bezeichnet, welches zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 vorhanden ist, [S] eine Fläche [m2] der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 bezeichnet und [L] einen Abstand [m] zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 bezeichnet.
  • Wenn sich der Pegel R der in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeicherten Flüssigkeit 2 ändert, gleitet die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 in der vertikalen Richtung, während sie durch den Führungsstab 45 durch die Einwirkung des Schwimmerabschnitts 20 geführt wird. In einem Fall, in welchem eine Menge von in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeicherter Flüssigkeit 2 größer als eine vorbestimmte Menge ist, wie in 2 gezeigt, füllt Flüssigkeit 2 den Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 21 und der unteren Elektrodenplatte 32 aus. Andererseits, wenn sich die in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeicherte Flüssigkeit 2 bis zu einem Ausmaß verringert, dass der Pegel R der Flüssigkeit 2 kleiner als eine Position wird, in welcher der Anschlag 46 an dem Führungsstab 45 bereitgestellt ist, wie in 3 gezeigt, ist der Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 Luft ausgesetzt.
  • Die Flüssigkeit 2 füllt den Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 in dem in 2 gezeigten Zustand aus. In einem Fall in welchem die Flüssigkeit 2 Wasser ist, ist deren relative Permittivität er 80,4 (bei einer Temperatur von 20 °C). Somit zeigt eine Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 einen größeren Wert als einen Wert an, welcher angezeigt werden würde, wenn der Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 Luft ausgesetzt ist, wie in 3 gezeigt. Andererseits ist die relative Permittivität er von Luft 1,00059 und daher zeigt eine Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30, wenn der Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 Luft ausgesetzt ist, wie in 3 gezeigt, einen kleinen Wert an. Wenn man sich hierauf bezieht, bedeutet die relative Permittivität er ein Verhältnis (εr=ε/ε0) einer Permittivität ε eines Isoliermaterials (Medium), welches zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 vorhanden ist, zu einer Permittivität ε0 im Vakuum.
  • Demzufolge ist es in diesem Ausführungsbeispiel durch Berechnen einer Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 möglich, zu erfassen, ob der Pegel R der in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeicherten Flüssigkeit 2 niedriger als der an dem Führungsstab 45 bereitgestellte Anschlag 46 ist, oder nicht.
  • Als nächstes wird ein Erfassungsvorgang, welcher durch die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 ausgeführt wird, wenn sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 neigt, unter Bezugnahme auf 4 nachfolgend beschrieben.
  • Wenn sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 neigt, neigt sich die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 ebenso. In solch einem Zustand, in dem der Pegel der in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeicherten Flüssigkeit 2 höher ist als der an dem Führungsstab 45 bereitgestellte Anschlag 46, wenn sich die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10, wie in 4 gezeigt, neigt, ist ein Teil des Bereichs zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 Luft ausgesetzt, wobei die Flüssigkeit 2 und Luft in dem Bereich in einer gemischten Art und Weise vorhanden sind. Eine Kapazität C3 zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 ändert sich gemäß eines Mischverhältnisses der Flüssigkeit 2. Die resultierende Kapazität C3 wird kleiner als eine Kapazität C1, welche sich ergibt, wenn der Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 mit der Flüssigkeit 2, wie in 2 gezeigt, (C3 < C1) gefüllt ist, und wird größer als eine Kapazität C2, welche sich ergibt, wenn der Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 mit Luft, wie in 3 gezeigt, (C2 < C3) gefüllt ist. Somit ist ein Zusammenhang von C2 < C3 < C1 begründet.
  • Demzufolge wird in diesem Ausführungsbeispiel die aus dem Potenzialunterschied zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 berechnete Kapazität mit der Kapazität C1, C2 hinsichtlich einer Größe davon verglichen. Somit kann eine Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 auf der Grundlage eines Unterschieds in der Größe erfasst werden, welcher von den Vergleichen hervorgerufen wird. Da die Kapazität C1, C2 spezifische Werte in Bezug auf den Typ der in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeicherten Flüssigkeit 2 und der Konstruktion des Paares von Elektrodenabschnitten 30 sind, sind zuvor gemessene Werte auf einem nicht dargestellten Speicher oder ähnlichem gespeichert.
  • Zusätzlich, weil die obere Elektrodenplatte 31 und die untere Elektrodenplatte 32, welche das Paar von Elektrodenabschnitten 30 bilden, kreisförmig in ihrer Form sind, wenn diese von oben betrachtet werden, kann in diesem Ausführungsbeispiel, auch wenn eine Neigungsrichtung der oberen und der unteren Elektrodenplatte nicht erfasst werden kann, erfasst werden, ob sich die obere und die untere Platte in jede Richtung in Bezug auf eine Umfangsrichtung der oberen Elektrodenplatte 31 oder der unteren Elektrodenplatte 32 neigt. Ferner kann die Genauigkeit, mit welcher die Neigung erfasst wird, durch eine Beeinflussung wenigstens einer der Fläche S der oberen Elektrodenplatte 31 und der unteren Elektrodenplatte 32 und des Abstandes L verändert werden, über welchen die obere Elektrodenplatte 31 und die untere Elektrodenplatte 32 voneinander beabstandet sind.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Paar von Elektrodenabschnitten zeigt, welche in einer Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung bereitgestellt ist, 5B ist eine Draufsicht des in 5A gezeigten Paares von Elektrodenabschnitten und 5C ist ein elektrischer Schaltplan des in 5A gezeigten Paares von Elektrodenabschnitten. Eine Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10A des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels in der Konfiguration eines Paares von Elektrodenabschnitten. Die anderen Merkmale, ausgenommen dieses Merkmals, bleiben die gleichen wie die des ersten Ausführungsbeispiels. Daher werden gleiche Bezugszeichen oder entsprechende Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Abschnitte zu denen des ersten Ausführungsbeispiels angegeben und die Beschreibung davon wird somit einfacher oder weggelassen.
  • Wie in den 5A und 5B gezeigt, weist jeder Elektrodenabschnitt eines Paares von Elektrodenabschnitten 50, welches in der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10A des zweiten Ausführungsbeispiels bereitgestellt ist, zwei geteilte Elektrodenabschnitte auf, welche in Bezug auf eine zu erfassende Neigungsrichtung (eine A-B-Richtung) eines Flüssigkeitsspeichertanks axialsymmetrisch sind und welche in der Neigungsrichtung geteilt sind. Und zwar ist ein oberer Elektrodenabschnitt, welcher das Paar von Elektrodenabschnitten 50 bildet, aus zwei oberen Elektrodenplatten 51, 52 ausgebildet, welche in Quadranten geformt sind, und ist ein unterer Elektrodenabschnitt aus zwei unteren Elektrodenplatten 53, 54 gebildet, welche in Quadranten geformt sind. Wie in 5C gezeigt, bildet das Paar von Elektrodenabschnitten 50 dieses Ausführungsbeispiels Elektroden von zwei Sensoren; ein Sensor des Typs eines elektrostatischen Kondensators, welcher aus der oberen Elektrodenplatte 51 und der unteren Elektrodenplatte 53 gebildet ist, welche ein Paar bilden und eine Kapazität Ca aufweisen, und ein Sensor des Typs eines elektrostatischen Kondensators, welcher aus der oberen Elektrodenplatte 52 und der unteren Elektrodenplatte 54 gebildet ist, welche ein Paar bilden und eine Kapazität Cb aufweisen.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10A, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn der Flüssigkeitsspeichertank 1 horizontal verbleibt, 6B ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10A, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in eine Richtung A neigt, und 6C ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10A, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in eine Richtung B neigt. Isoliermaterialien, welche in dem Paar von Elektrodenabschnitten 50 vorhanden sind, und Kapazität Ca, Cb zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 50 in den Zuständen (dem horizontalen Zustand, dem in die Richtung A geneigten Zustand, dem in die Richtung B geneigten Zustand) des in den 6A bis 6C gezeigten Flüssigkeitsspeichertanks 1 werden in nachfolgender Tabelle 1 gezeigt.
    Tabelle 1 Neigungsrichtung und Isoliermaterial
    Horizontaler Zustand Neigung in Richtung A Neigung in Richtung B
    Elektrodenabschnitt Obere Elektrodenplatte 51 / Untere Elektrodenplatte 53 (Kapazität: Ca) Wasser Wasser Luft (+ Wasser)
    Obere Elektrodenplatte 52 / Untere Elektrodenplatte 54 (Kapazität: Cb) Wasser Luft (+ Wasser) Wasser
    Kapazität Ca = Cb Ca > Cb Ca < Cb
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, sind, wenn der Flüssigkeitsspeichertank 1 in einem horizontalen Zustand ist (siehe 6A), sowohl ein Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 51 und der unteren Elektrodenplatte 52 als auch ein Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 52 und der unteren Elektrodenplatte 54 mit einer Flüssigkeit 2 (Wasser) gefüllt, deren relative Permittivität er größer als die von Luft ist, und daher ist die Kapazität Ca = die Kapazität Cb.
  • Andererseits steht in solch einem Zustand, in welchem sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in die Richtung A neigt (siehe 6B), auch wenn der Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 51 und der unteren Elektrodenplatte 53 mit der Flüssigkeit 2 (Wasser) gefüllt ist, ein Teil des Bereichs zwischen der oberen Elektrodenplatte 52 und der unteren Elektrodenplatte 54 nach oben über einen Pegel R der Flüssigkeit 2 hervor, wobei die Flüssigkeit 2 (Wasser) und Luft in einer gemischten Art und Weise in dem Bereich vorhanden sind. Somit ist die Kapazität Ca > die Kapazität Cb.
  • In solch einem Zustand, in welchem sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in die Richtung B neigt (siehe 6 C), steht ein Teil des Bereichs zwischen der oberen Elektrodenplatte 51 und der unteren Elektrodenplatte 53 nach oben über den Pegel R der Flüssigkeit 2 hervor, wobei die Flüssigkeit 2 (Wasser) und Luft in der gemischten Art und Weise in dem Bereich vorhanden sind, und der Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 52 und der unteren Elektrodenplatte 54 mit der Flüssigkeit 2 (Wasser) gefüllt ist. Somit ist die Kapazität Ca < die Kapazität Cb.
  • Demzufolge ist es in diesem Ausführungsbeispiel auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs hinsichtlich einer Größe der Kapazität Ca zwischen der oberen Elektrodenplatte 51 und der unteren Elektrodenplatte 53 mit der Kapazität Cb zwischen der oberen Elektrodenplatte 52 und der unteren Elektrodenplatte 54 möglich, zu erfassen, ob der Flüssigkeitsspeichertank 1 horizontal verbleibt, in dem in die Richtung A geneigten Zustand oder in dem in die Richtung B geneigten Zustand ist, oder nicht. In diesem Ausführungsbeispiel ist es auch, ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel, durch Berechnen wenigstens einer der Kapazität Ca, Cb des Paares von Elektrodenabschnitten 50 möglich, zu erfassen, ob der Pegel R der in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeicherten Flüssigkeit 2 niedriger als ein an einem Führungsstab 45 bereitgestellter Anschlag 46 ist, oder nicht.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 7A ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Paar von Elektrodenabschnitten zeigt, welches in einer Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung bereitgestellt ist, 7B ist eine Draufsicht des in 7A gezeigten Paares von Elektrodenabschnitten und 7C ist ein elektrischer Schaltplan des in 7A gezeigten Paares von Elektrodenabschnitten. Eine Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10B des dritten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform in der Konfiguration eines Paares von Elektrodenabschnitten. Die anderen Merkmale, ausgenommen dieses Merkmals, bleiben die gleichen wie die des ersten Ausführungsbeispiels. Daher werden gleiche Bezugszeichen oder entsprechende Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Abschnitte zu denen des ersten Ausführungsbeispiels angegeben und die Beschreibung davon wird somit einfacher oder weggelassen.
  • Wie in den 7A und 7B gezeigt, weist jeder Elektrodenabschnitt eines Paares von Elektrodenabschnitten 60, welches in der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10B des dritten Ausführungsbeispiels bereitgestellt ist, vier geteilte Elektrodenabschnitte auf, welche in Bezug auf die zu erfassenden Neigungsrichtungen (Richtungen A, B und Richtungen C, D) eines Flüssigkeitsspeichertanks 1 axialsymmetrisch ausgebildet sind, und welche in den Neigungsrichtungen geteilt sind. Und zwar ist ein oberer Elektrodenabschnitt, welcher das Paar von Elektrodenabschnitten 60 bildet, aus vier oberen Elektrodenplatten 61 bis 64 gebildet, welche in Quadranten geformt sind, und ist ein unterer Elektrodenabschnitt aus vier unteren Elektrodenplatten 65 bis 68 ausgebildet, welche in Quadranten geformt sind. Wie in 7C gezeigt, bildet das Paar von Elektrodenabschnitten 60 dieser Ausführungsform Elektroden von vier Sensoren; einen Sensor des Typs eines elektrostatischen Kondensators, welcher aus der oberen Elektrodenplatte 61 und der unteren Elektrodenplatte 65 gebildet ist, welche ein Paar bilden und eine Kapazität Ca aufweisen, ein Sensor des Typs eines elektrostatischen Kondensators, welcher aus der oberen Elektrodenplatte 62 und der unteren Elektrodenplatte 66 gebildet ist, welche ein Paar bilden und eine Kapazität Cb aufweisen, ein Sensor des Typs eines elektrostatischen Kondensators, welcher aus der oberen Elektrodenplatte 63 und der unteren Elektrodenplatte 67 gebildet ist, welche ein Paar bilden und eine Kapazität Cc aufweisen, und ein Sensor des Typs eines elektrostatischen Kondensators, welcher aus der oberen Elektrodenplatte 64 und der unteren Elektrodenplatte 68 gebildet ist, welche ein Paar bilden und eine Kapazität Cd aufweisen.
  • 8A ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10B, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in eine Richtung C neigt, und 8B ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10B, welche einen Zustand zeigt, welcher sich ergibt, wenn sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in eine Richtung D neigt. Isoliermaterialien, welche in dem Paar von Elektrodenabschnitten 60 vorhanden sind, und Kapazität Ca, Cb, Cc, Cd zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 60 in individuellen Zuständen, umfassend die in den 8A und 8B gezeigten (einen horizontalen Zustand, einen in eine Richtung A geneigten Zustand, einen in eine Richtung B geneigten Zustand, einen in die Richtung C geneigten Zustand und einen in die Richtung B geneigten Zustand) des Flüssigkeitsspeichertanks 1 werden in nachfolgender Tabelle 2 gezeigt.
    Figure DE102017223801A1_0002
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, sind, wenn sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in dem horizontalen Zustand befindet (siehe 6A), ein Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 61 und der unteren Elektrodenplatte 65, ein Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 62 und der unteren Elektrodenplatte 66, ein Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 63 und der unteren Elektrodenplatte 67 und ein Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 64 und der unteren Elektrodenplatte 68 mit einer Flüssigkeit 2 (Wasser) gefüllt, deren relative Permittivität er größer ist als die von Luft und somit ist die Kapazität Ca = die Kapazität Cb = die dielektrische Kapazität Cc = die dielektrische Kapazität Cd.
  • Andererseits, in solch einem Zustand, in welchem sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in die Richtung A neigt (siehe 6B), steht, auch wenn der Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 61 und der unteren Elektrodenplatte 65 mit der Flüssigkeit 2 (Wasser) gefüllt ist, ein Teil des Bereichs zwischen der oberen Elektrodenplatte 62 und der unteren Elektrodenplatte 66 nach oben über einen Pegel R der Flüssigkeit 2 hervor, wobei die Flüssigkeit 2 (Wasser) und Luft in einer gemischten Art und Weise in dem Bereich vorhanden sind. Somit ist die Kapazität Ca > die Kapazität Cb. Wenn dies auftritt, ist, auch wenn die Flüssigkeit 2 (Wasser) und Luft in einer gemischten Art und Weise in dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 63 und der unteren Elektrodenplatte 67 und in dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 64 und der unteren Elektrodenplatte 68 vorhanden sind, die Kapazität Cc = die Kapazität Cd, weil die Mischgrade in diesen Bereichen fast gleich sind. Auf diese Weise wird die Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 60 in solch einem Zustand, in welchem der Flüssigkeitsspeichertank 1 in die Richtung A geneigt ist, wie zum Beispiel „die Kapazität Ca > die Kapazität Cb und die Kapazität Cc = die Kapazität Cd“.
  • Zusätzlich, in solch einem Zustand, in welchem sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in die Richtung B neigt (siehe 6C), steht ein Teil des Bereichs zwischen der oberen Elektrodenplatte 61 und der unteren Elektrodenplatte 65 nach oben über den Pegel R der Flüssigkeit 2 hervor, wobei die Flüssigkeit 2 (Wasser) und Luft in der gemischten Art und Weise in dem Bereich vorhanden sind, und der Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 62 und der unteren Elektrodenplatte 66 mit der Flüssigkeit 2 (Wasser) gefüllt ist. Somit ist die Kapazität Ca < die Kapazität Cb. Wenn dies auftritt, ist, auch wenn die Flüssigkeit 2 (Wasser) und Luft in einer gemischten Art und Weise in dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 63 und der unteren Elektrodenplatte 67 und dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 64 und der unteren Elektrodenplatte 68 vorhanden sind, die Kapazität Cc = die Kapazität Cd, weil die Mischgrade in diesen Bereichen fast gleich sind. Auf diese Weise wird die Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 60 in solch einem Zustand, in welchem sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in die Richtung B neigt, wie zum Beispiel „die Kapazität Ca < die Kapazität Cb und die Kapazität Cc = die Kapazität Cd“.
  • Zusätzlich, in solch einem Zustand, in welchem sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in die Richtung C neigt (siehe 8A), ist, auch wenn die Flüssigkeit 2 (Wasser) und Luft in einer gemischten Art und Weise in dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 61 und der unteren Elektrodenplatte 65 und dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 62 und der unteren Elektrodenplatte 66 vorhanden sind, die Kapazität Ca = die Kapazität Cb, weil die Mischgrade in diesen Bereichen fast gleich sind. Auch wenn der Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 63 und der unteren Elektrodenplatte 67 mit der Flüssigkeit 2 (Wasser) gefüllt ist, ist die Kapazität Cc > die Kapazität Cd, weil ein Teil des Bereichs zwischen der oberen Elektrodenplatte 64 und der unteren Elektrodenplatte 68 nach oben über den Pegel R der Flüssigkeit 2 hervorsteht, wodurch die Flüssigkeit 2 (Wasser) und Luft in einer gemischten Art und Weise in dem Bereich vorhanden sind. Auf diese Weise wird die Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 60 in solch einem Zustand, in welchem sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in die Richtung C neigt, wie zum Beispiel „die Kapazität Ca = die Kapazität Cb und die Kapazität Cc > die Kapazität Cd“.
  • Zusätzlich, in solch einem Zustand, in welchem sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in die Richtung D neigt (siehe 8B), ist, auch wenn die Flüssigkeit 2 (Wasser) und Luft in einer gemischten Art und Weise in dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 61 und der unteren Elektrodenplatte 65 und in dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 62 und der unteren Elektrodenplatte 66 vorhanden sind, die Kapazität Ca = die Kapazität Cb, weil die Mischgrade in diesen Bereichen fast gleich sind. Zusätzlich steht ein Teil des Bereichs zwischen der oberen Elektrodenplatte 63 und der unteren Elektrodenplatte 67 nach oben über den Pegel R der Flüssigkeit 2 hervor und sind die Flüssigkeit 2 (Wasser) und Luft in einer gemischten Art und Weise in dem Bereich vorhanden und ist der Bereich zwischen dem oberen Elektrodenzustand 64 und dem unteren Elektrodenzustand 68 mit der Flüssigkeit 2 (Wasser) gefüllt. Somit ist die Kapazität Cc < die Kapazität Cd. Auf diese Weise wird die Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 60 in solch einem Zustand, in welchem sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 in die Richtung D neigt, wie zum Beispiel „die Kapazität Ca = die Kapazität Cb und die Kapazität Cc < die Kapazität Cd“.
  • Demzufolge ist es in dieser Ausführungsform auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs hinsichtlich einer Größe der Kapazität Ca zwischen der oberen Elektrodenplatte 61 und der unteren Elektrodenplatte 65, der Kapazität Cb zwischen der oberen Elektrodenplatte 62 und der unteren Elektrodenplatte 66, der Kapazität Cc zwischen der oberen Elektrodenplatte 63 und der unteren Elektrodenplatte 67 und der Kapazität Cd zwischen der oberen Elektrodenplatte 64 und der unteren Elektrodenplatte 68 möglich, zu erfassen, ob der Flüssigkeitsspeichertank 1 horizontal verbleibt, in dem in die Richtung A geneigten Zustand, in dem in die Richtung B geneigten Zustand, in dem in die Richtung C geneigten Zustand oder in dem in die Richtung D geneigten Zustand ist, oder nicht. In diesem Ausführungsbeispiel ist es auch, ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel, durch Berechnen wenigstens einer der Kapazität Ca, Cb, Cc und Cd des Paares von Elektrodenabschnitten 60 möglich, zu erfassen, ob der Pegel R der in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 gespeicherten Flüssigkeit 2 niedriger als ein an einem Führungsstab 45 bereitgestellter Anschlag 46 ist, oder nicht.
  • Eine Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 in eine mittlere Richtung zwischen der A-B-Richtung und der C-D-Richtung kann durch Zuordnen der Verhältnisse zwischen den Richtungen, in welche sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 neigt, und der Kapazität Ca, Cb, Cc, Cd, welche daraus resultiert, wenn sich der Flüssigkeitsspeichertank 1 zuvor geneigt hat, und unter Verwendung von berechneter Kapazität Ca, Cb, Cc und Cd und der Zuordnung erfasst werden. Zusätzlich ist die Teilungsrichtung des Paares von Elektrodenabschnitten nicht auf die A-B-Richtung und die C-D-Richtung begrenzt. Daher kann eine Neigung in eine gewünschte Richtung exakt durch Bereitstellen geteilter Elektrodenabschnitte durch Teilen des Paares von Elektrodenabschnitten in eine Neigungsrichtung, welche zur Erfassung gewünscht ist, erfasst werden.
  • [Beispiel]
  • Als nächstes wird ein Beispiel beschrieben, in welchem eine der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtungen, welche zuvor beschrieben wurden, auf ein Brennstoffzellensystem angewendet wird. Die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung, welche in der folgenden Beschreibung verwendet wird, ist die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10A des zweiten Ausführungsbeispiels, welche das Paar von Elektrodenabschnitten 50, wie in den 5A bis 5C gezeigt, umfasst.
  • 9A ist eine Draufsicht einer Reformwasserpumpe, welche einen Auffangtank zum Speichern von Reformwasser umfasst, und 9B ist eine Seitenansicht der in 9A gezeigten Reformwasserpumpe. Eine Reformwasserpumpe 70 nimmt Reformwasser aus einem Einlasskanal 71 auf, welcher an einem unteren Abschnitt davon bereitgestellt ist, und führt das Reformwasser in eine Richtung X von einem Auslasskanal 72 ab.
  • Eine Zufuhrmenge von Reformwasser durch die Reformwasserpumpe 70 ist beispielsweise eine genaue Menge von 5 cc/min, wodurch eine filigrane und präzise Regelung/Steuerung erforderlich ist. Daher ist es notwendig, eine Neigung der Reformwasserpumpe 70, insbesondere eine Neigung davon in der Richtung (der Richtung X), in welcher das Reformwasser abgeführt wird, mit einer guten Genauigkeit zu erfassen. Als ein Beispiel eines Brennstoffzellensystems, für welches die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10A verwendet wird, wird das Brennstoffzellensystem derart geregelt/gesteuert, um eilig auf eine Erfassung einer Neigung der Reformwasserpumpe 70 in der Abführrichtung von Reformwasser gestoppt zu werden.
  • Andererseits, hinsichtlich Neigungen der Reformwasserpumpe 70 in andere Richtungen als die Reformwasser-Abführrichtung (die Richtung X), werden in einem Fall, in welchem eine Neigung gering ist, keine erheblichen Probleme beim Abführen von Reformwasser verursacht, und daher muss das Brennstoffzellensystem nicht eilig gestoppt werden. Andererseits, wenn eine Neigung stark ist, wird das Brennstoffzellensystem eilig gestoppt, weil dies nicht nur das Abführen von Reformwasser beeinflusst, sondern auch den Betrieb der anderen Vorrichtungen des Brennstoffzellensystems.
  • Bei Verwendung in diesem Beispiel ist die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10A derart angeordnet, dass die Teilungsrichtung (die A-B-Richtung) der zweigeteilten Elektrodenabschnitte von jedem Elektrodenabschnitt des in 5B gezeigten Paares von Elektrodenabschnitten 50 mit der Reformwasser-Abführrichtung (der Richtung X) der Reformwasserpumpe 70 zusammenfällt. In der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10A wird im Fall, dass das das Verhältnis zwischen der Kapazität, wie zum Beispiel „die Kapazität Ca > die Kapazität Cb“ oder „die Kapazität Ca < die Kapazität Cb“ ist, eine Neigung der Reformwasserpumpe 70 in der Richtung A oder der Richtung B erfasst und daher das Brennstoffzellensystem eilig gestoppt.
  • Isoliermaterialien, welche zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 50 vorhanden sind, und Kapazität Ca, Cb werden in solch einem Zustand, in welchem die Reformwasserpumpe 70 in die Richtung C oder die Richtung D geneigt ist, welche in rechten Winkeln zu der Reformwasser-Abführrichtung (der Richtung X, der AB-Richtung) der Reformwasserpumpe 70 ist, nachfolgend in Tabelle 3 gezeigt.
    Tabelle 3 Neigungsrichtung und Isoliermaterial
    Leichte Neigung Starke Neigung
    Neigung in Richtung C Neigung in Richtung D Neigung in Richtung C Neigung in Richtung D
    Elektrodenabschnitt Obere Elektrodenplatte 51 / Untere Elektrodenplatte 53 (Kapazität: Ca) Wasser + Luft Wasser + Luft Luft (+ Wasser) Luft (+ Wasser)
    Obere Elektrodenplatte 52 / Untere Elektrodenplatte 54 (Kapazität: Cb) Wasser + Luft Wasser + Luft Luft (+ Wasser) Luft (+ Wasser)
    Kapazität Ca = Cb Ca = Cb Ca = Cb Ca = Cb
    Nahe an Kapazität von Wasser Nahe an Kapazität von Luft
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, in einem Fall, in welchem eine Neigung der Reformwasserpumpe 70 in der Richtung C oder der Richtung D gering ist, sind eine große Menge an Flüssigkeit 2 (Reformwasser) und eine kleine Menge an Luft in einer gemischten Art und Weise in dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 51 und der unteren Elektrodenplatte 53 und dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 52 und der unteren Elektrodenplatte 54 in dem gleichen Ausmaß vorhanden, und ist die Kapazität Ca = die Kapazität Cb, weil ein Teil des Paares von Elektrodenabschnitten 50 nach oben über den Pegel R der Flüssigkeit 2 hervorsteht. Werte der Kapazität Ca, Cb sind dann hauptsächlich durch die relative Permittivität er der Flüssigkeit 2 bestimmt.
  • Andererseits, in einem Fall, in welchem eine Neigung der Reformwasserpumpe 70 in die Richtung C oder die Richtung B stark ist, ist eine große Menge an Luft und eine kleine Menge an Flüssigkeit 2 (Reformwasser) in einer gemischten Art und Weise in dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 51 und der unteren Elektrodenplatte 53 und dem Bereich zwischen der oberen Elektrodenplatte 52 und der unteren Elektrodenplatte 54 in dem gleichen Ausmaß vorhanden und ist die Kapazität Ca = die Kapazität Cb, weil ein Großteil des Paares von Elektrodenabschnitten 50 nach oben über den Pegel R der Flüssigkeit 2 nach oben hervorsteht, wie in 10 gezeigt. Werte der Kapazität Ca, Cb, sind dann hauptsächlich durch die relative Permittivität er von Luft bestimmt.
  • Auf diese Weise kann, weil sich der Wert der elektrostatischen Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 50 gemäß dem Neigungswinkel der Reformwasserpumpe 70 ändert, wenn sich die Reformwasserpumpe 70 in die Richtung C oder die Richtung D neigt, durch Zuordnung von Neigungswinkeln der Reformwasserpumpe 70 und Werten der Kapazität im Vorfeld und festgelegten Schwellenwerten für die Kapazität das Brennstoffzellensystem gestoppt werden oder eine Warnung ausgegeben werden, wenn sich die Reformwasserpumpe 70 stark in die Richtung C oder die Richtung D neigt, welche in rechten Winkeln zu der Reformwasser-Abführrichtung (die Richtung X) der Reformwasserpumpe 70 ist.
  • Somit, wie hier zuvor beschrieben worden ist, umfassen die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtungen 10, 10A, 10B der ersten bis dritten Ausführungsbeispiele den Schwimmerabschnitt 20, welcher durch den Führungsstab 45 geführt ist, welcher in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 aufgerichtet ist, welcher die Flüssigkeit 2 speichert, und welchem es ermöglicht ist, sich in der vertikalen Richtung zu bewegen, und das Paar von Elektrodenabschnitten 30, 50, 60, welche integral an dem Schwimmerabschnitt 20 befestigt sind, und welche in der vertikalen Richtung einander gegenüberliegend angeordnet sind. Somit können die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtungen 10, 10A, 10B durch sich selbst als eine einzelne Vorrichtung den Pegel der Flüssigkeit innerhalb des Flüssigkeitsspeichertanks 1 und die Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 basierend auf der Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30, 50, 60 erfassen, welche sich gemäß der Permittivität der Isoliermaterialien ändert, welche zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30, 50, 60 vorliegen.
  • Das Paar von Elektrodenabschnitten 30, welches in der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform bereitgestellt ist, weist die kreisrunde Gestalt auf, wenn diese von oben betrachtet werden. Ferner wird die Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs hinsichtlich einer Größe der Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 mit der Kapazität C1 in einem Falle, in welchem ein Bereich zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 mit der Flüssigkeit 2 gefüllt ist, und dem Ergebnis des Vergleichs hinsichtlich einer Größe der Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 mit der Kapazität C2 in einem Falle erfasst, in welchem der Bereich zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 mit Luft gefüllt ist. Dies ermöglicht es gegebenenfalls eine Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 in jede Richtung von der Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30 zu erfassen.
  • Zusätzlich umfasst der obere Elektrodenabschnitt, welcher das Paar von Elektrodenabschnitten 50 bildet, welche in der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10A des zweiten Ausführungsbeispiels bereitgestellt ist, die zwei oberen Elektrodenplatten 51, 52, welche bei einer Betrachtung von oben in der Neigungsrichtung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 geteilt sind, und umfasst entsprechend der untere Elektrodenabschnitt die zwei unteren Elektrodenplatten 53, 54, welche in der Neigungsrichtung geteilt sind. Dann kann, weil die Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs hinsichtlich einer Größe jeder Kapazität zwischen dem oberen und dem unteren geteilten Elektrodenabschnitt des Paares von Elektrodenabschnitten 50 erfasst wird, welche in der Neigungsrichtung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 positioniert sind, die Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 in der Teilungsrichtung der Elektrodenplatten von jedem der Elektrodenabschnitte mit guter Genauigkeit erfasst werden.
  • Ferner umfasst der obere Elektrodenabschnitt, welcher das Paar von Elektrodenabschnitten 60 bildet, welches in der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10B des dritten Ausführungsbeispiels bereitgestellt ist, die vier viertelkreisförmigen oberen Elektrodenplatten 61 bis 64, welche in Bezug auf die zu erfassenden zwei Neigungsrichtungen des Flüssigkeitsspeichertanks 1 axialsymmetrisch ausgebildet sind, welche rechtwinklig zueinander sind, und umfasst entsprechend der untere Elektrodenabschnitt die vier viertelkreisförmigen unteren Elektrodenplatten 65 bis 68, welche in Bezug auf die zwei Neigungsrichtungen axialsymmetrisch ausgebildet sind, welche rechtwinklig zueinander sind. Dann kann, weil die Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs hinsichtlich einer Größe jeder Kapazität zwischen dem oberen und dem unteren geteilten Elektrodenabschnitt des Paares von Elektrodenabschnitten 60 erfasst wird, welche in den Neigungsrichtungen des Flüssigkeitsspeichertanks 1 positioniert sind, die Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 in den zwei Teilungsrichtungen der Elektrodenplatten, welche rechtwinklig zueinander sind, jeder der Elektrodenabschnitte mit guter Genauigkeit erfasst werden.
  • Zusätzlich kann, weil die zu erfassende Neigungsrichtung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 die Richtung umfasst, in welcher die Flüssigkeit 2 aus dem Flüssigkeitsspeichertank 1 strömt, die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtungen 10A, 10B des zweiten und des dritten Ausführungsbeispiels vorzugsweise als die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der Neigung der Reformwasserpumpe 70 des Brennstoffzellensystems verwendet werden.
  • Die Zuverlässigkeit des Brennstoffzellensystems, welches die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10, 10A oder 10B umfasst, ist verbessert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, welche zuvor beschrieben worden sind, und kann daher, wenn erforderlich, modifiziert oder verbessert werden. Zum Beispiel ist die Vorrichtung der Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtungen 10, 10A, 10B nicht auf Brennstoffzellensysteme beschränkt und daher können die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtungen 10, 10A, 10B bei Tanks angewendet werden, bei welchen es notwendig ist, einen Pegel von darin gespeicherter Flüssigkeit und eine Neigung davon zu erfassen, unabhängig von dem Typ einer darin gespeicherten Flüssigkeit und der Anwendung davon.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkeitsspeichertank
    2
    Flüssigkeit
    10, 10A, 10B
    Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung
    20
    Schwimmerabschnitt
    30, 50, 60
    Elektrodenabschnitt
    31, 51, 52, 61, 62, 63, 64
    obere Elektrodenplatte
    32, 53, 54, 65, 66, 67, 68
    untere Elektrodenplatte
    35
    Abstandssäule
    36
    Fensterabschnitt
    45
    Führungsstab
    46
    Anschlag
  • Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10, welche einen Schwimmerabschnitt 20, welcher durch einen Führungsstab 45 geführt ist, welcher in einem Flüssigkeitsspeichertank 1 zum Speichern einer Flüssigkeit 2 aufgerichtet ist, und welchem es ermöglicht ist, sich in einer vertikalen Richtung zu bewegen, und ein Paar von Elektrodenabschnitten 30 umfasst, welche integral an dem Schwimmerabschnitt 20 befestigt sind, und welche in der vertikalen Richtung einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung 10 erfasst einen Pegel der Flüssigkeit 2 in dem Flüssigkeitsspeichertank 1 und eine Neigung des Flüssigkeitsspeichertanks 1 auf der Grundlage einer Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten 30, welche sich entsprechend einer Permittivität eines Isoliermaterials ändert, welches zwischen das Paar von Elektrodenabschnitten 30 eingefügt ist. Demzufolge kann die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung einen Pegel einer Flüssigkeit innerhalb eines Tanks messen und eine Neigung des Tanks erfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012099445 A [0004]

Claims (8)

  1. Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung, umfassend: einen Schwimmerabschnitt, welcher durch einen Führungsstab geführt ist, welcher in einem Tank zum Speichern einer Flüssigkeit aufgerichtet ist, und welchem es ermöglicht ist, sich in einer vertikalen Richtung zu bewegen; und ein Paar von Elektrodenabschnitten, welche integral an dem Schwimmerabschnitt befestigt sind, und welche in der vertikalen Richtung einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Flüssigkeitspegelzustand- Erfassungsvorrichtung einen Pegel einer Flüssigkeit in dem Tank und eine Neigung des Tanks auf der Grundlage einer Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten erfasst, welche sich entsprechend einer Permittivität eines Isoliermaterials ändert, welches zwischen das Paar von Elektrodenabschnitten eingefügt ist.
  2. Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Paar von Elektrodenabschnitten eine kreisförmige Gestalt aufweist, wenn das Paar von Elektrodenabschnitten von oben betrachtet wird.
  3. Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Neigung des Tanks auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs hinsichtlich einer Größe einer Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit einer Kapazität in einem Fall, in welchem ein Bereich zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit Flüssigkeit gefüllt ist, und eines Ergebnisses eines Vergleichs hinsichtlich einer Größe der Kapazität zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit einer Kapazität in einem Fall erfasst wird, in welchem der Bereich zwischen dem Paar von Elektrodenabschnitten mit Luft gefüllt ist.
  4. Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder Elektrodenabschnitt des Paares von Elektrodenabschnitten eine Mehrzahl von geteilten Elektrodenabschnitten umfasst, welche in einer zu erfassenden Neigungsrichtung des Tanks geteilt sind, wenn der Elektrodenabschnitt von oben betrachtet wird.
  5. Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die geteilten Elektrodenabschnitte in Quadranten geformt sind, welche in Bezug auf die zu erfassende Neigungsrichtung des Tanks axialsymmetrisch sind, wenn der Elektrodenabschnitt von oben betrachtet wird.
  6. Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die zu erfassende Neigungsrichtung des Tanks eine Richtung umfasst, in welcher Flüssigkeit aus dem Tank strömt.
  7. Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei eine Neigung des Tanks auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs hinsichtlich einer Größe jeder Kapazität zwischen einem oberen und einem unteren geteilten Elektrodenabschnitt des Paares von Elektrodenabschnitten erfasst wird, welche in der Neigungsrichtung des Tanks positioniert sind.
  8. Brennstoffzellensystem, umfassend die Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102017223801.1A 2016-12-27 2017-12-27 Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem Active DE102017223801B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016252519A JP6581963B2 (ja) 2016-12-27 2016-12-27 液面状態検出装置及び燃料電池システム
JP2016-252519 2016-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017223801A1 true DE102017223801A1 (de) 2018-06-28
DE102017223801B4 DE102017223801B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=61131539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223801.1A Active DE102017223801B4 (de) 2016-12-27 2017-12-27 Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6581963B2 (de)
CN (1) CN108240851B (de)
DE (1) DE102017223801B4 (de)
GB (1) GB2558424B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111293337B (zh) * 2018-12-06 2020-12-25 中国科学院大连化学物理研究所 带液位检测的装置
CN115326016B (zh) * 2022-10-13 2022-12-16 山东神驰化工集团有限公司 一种用于监测储罐浮盘卡涩倾斜装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012099445A (ja) 2010-11-05 2012-05-24 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802728A (en) * 1995-08-17 1998-09-08 Watson Industries, Inc. Liquid level and angle detector
IT1315406B1 (it) * 2000-03-08 2003-02-10 Askoll Holding Srl Dispositivo per il rilevamento di livello di liquido particolarmenteper pompe sommerse.
US7000927B2 (en) * 2002-11-12 2006-02-21 James Robert Bell Leveling sensor/switch W/hydraulic control valve for vehicle leveling systems
DE10339196B3 (de) * 2003-04-24 2004-11-18 Stefan Reich Verfahren und Vorrichtung zur Neigungsmessung, Neigungssensor und dessen Herstellung
JP2005147779A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Alps Electric Co Ltd 液面レベルセンサ
JP2005257280A (ja) * 2004-03-09 2005-09-22 Honda Motor Co Ltd 車両の傾斜検出装置
CN102778221A (zh) * 2011-05-09 2012-11-14 重庆师范大学 一种微小倾角传感方法及装置
US8549764B2 (en) * 2011-09-23 2013-10-08 Lexmark International, Inc. Fluid tilt sensor within ink tank supply item for micro-fluid applications
US9377340B2 (en) 2011-11-11 2016-06-28 Rosemount Tank Radar Ab Monitoring of floating roof tank
DE102013009505A1 (de) 2013-06-06 2014-01-16 Daimler Ag Kraftstofftank für ein Fahrzeug
CN103808303A (zh) * 2014-03-06 2014-05-21 湖南科技学院 一种球面电容式平面水平检测传感器
JP6427078B2 (ja) * 2015-08-06 2018-11-21 本田技研工業株式会社 検知装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012099445A (ja) 2010-11-05 2012-05-24 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム

Also Published As

Publication number Publication date
GB2558424B (en) 2020-04-22
GB2558424A (en) 2018-07-11
CN108240851B (zh) 2020-03-03
DE102017223801B4 (de) 2024-03-14
JP6581963B2 (ja) 2019-09-25
JP2018105727A (ja) 2018-07-05
CN108240851A (zh) 2018-07-03
GB201721991D0 (en) 2018-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623872C2 (de)
DE2448398C3 (de) Wägematte
DE2949497C2 (de) Flüssigkeitsstandsmesser für einen Kraftstofftank für Verbrennungskraftmaschinen
DE202019005977U1 (de) System zur Prüfung des Ausrichtungszustands von Elektrodenplatten
EP1348108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
DE102014006695A1 (de) Füllstandssensor zur Messung des Füllstands und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands einer Flüssigkeit
DE3812687A1 (de) Kapazitiver sensor zum bestimmen des niveaus einer fluessigkeit in einem behaelter
DE3331305A1 (de) Dielektrisches feuchtemessgeraet
DE102008028554A1 (de) Halbleiterbauelement mit reduziertem Kapazitätstoleranzwert
EP2657663A1 (de) Kapazitiver Füllstandssensor
DE102017223801B4 (de) Flüssigkeitspegelzustand-Erfassungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE2649921A1 (de) Fluessigkeitsspiegel-messgeraet
DE102017219952A1 (de) Mehrfachsonden-Sender und Tank, der einen solchen aufweist
DE102011079346A1 (de) Konduktiver Leitfähigkeitssensor
DE3124875A1 (de) &#34;messsonde&#34;
DE4136639C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Ermittlung nicht gelöster Gase in mit Flüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Geräten als Grundlage zur Fehlererkennung und Überwachung dieser Anlagen und Geräte
DE19724222A1 (de) DRAM und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1521065A1 (de) Verfahren zur Füllstanderfassung in einem Behälter und entsprechendes Füllstand-Messsystem
DE1250146B (de) Vorrichtung zur mengen- oder standmessung von flüssigem, gasförmigem oder festen gut
DE212010000106U1 (de) Elektronischer Neigungssensor
DE2517497A1 (de) Elektrischer sammler mit einem allen zellen gemeinsamen einfuell- und ausdehnungsraum mit nivelliervorrichtung fuer die elektrolytfluessigkeit in den zellgefaessen
DE883068C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2425530A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der halbzellspannungen von betriebselektroden
DE3406174A1 (de) Neigungsmessgeraet
DE112020004388T5 (de) Elektrostatischer Kapazitätssensor und Eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division