DE102017222687A1 - Verstellbare Schliessbügelanordnung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Verstellbare Schliessbügelanordnung für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017222687A1
DE102017222687A1 DE102017222687.0A DE102017222687A DE102017222687A1 DE 102017222687 A1 DE102017222687 A1 DE 102017222687A1 DE 102017222687 A DE102017222687 A DE 102017222687A DE 102017222687 A1 DE102017222687 A1 DE 102017222687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
striker
base
adjustable
vehicle body
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017222687.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017222687B4 (de
Inventor
Eckhard Nock
Johannes Barzen
Johan Erik Gustavsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Priority to DE102017222687.0A priority Critical patent/DE102017222687B4/de
Publication of DE102017222687A1 publication Critical patent/DE102017222687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222687B4 publication Critical patent/DE102017222687B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine verstellbare Schließbügelanordnung ist mit einer Grundfläche versehen, die zur Montage an einer Fahrzeugkarosserie geeignet ist. Ein Schließbügel ist zur Verschiebung relativ zur Grundfläche montiert. Im Schließbügel ist ein Paar Rasten ausgebildet. Eine Sperre ist schwenkbar mit der Grundfläche verbunden und so bemessen, dass sie in einer der beiden Rasten aufgenommen werden kann, um die Bewegung des Schließbügels relativ zur Grundfläche zu begrenzen. Ein Klemmnocken ist schwenkbar mit der Grundfläche und in Eingriff mit der Sperre verbunden, um die Drehung der Sperre selektiv zu begrenzen. Ein Vorspannelement ist mit der Grundfläche und dem Klemmnocken verbunden, um den Klemmnocken in Eingriff mit der Sperre vorzuspannen, um die Sperre in Eingriff mit einer der Rasten des Schließbügels zu halten. Ein Fangnocken ist schwenkbar mit der Grundfläche in Eingriff mit dem Klemmnocken verbunden, um die Bewegung des Schließbügels relativ zur Grundfläche zu begrenzen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Verschiedene Ausführungsformen beziehen sich auf verstellbare Schließbügelanordnungen für Fahrzeugsitze.
  • HINTERGRUND
  • Der Stand der Technik hat Fahrzeugsitzanordnungen mit Einrastmechanismen angeboten, die unverstellbare Schließbügel einrasten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß mindestens einer Ausführungsform enthält eine verstellbare Schließbügelanordnung für Fahrzeugsitze eine Grundfläche, die zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie geeignet ist. Eine Führung ist für eine Verschiebung an der Grundfläche befestigt. Ein Schließbügel ist an der Führung befestigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Führung auch schwenkbar mit der Grundfläche verbunden.
  • Gemäß einer anderen, weiteren Ausführungsform sind mindestens zwei Buchsen auf einer von beiden, der Führung oder der Grundfläche, gelagert. Mindestens ein Langloch wird durch die jeweils andere von beiden, die Führung oder die Grundfläche, gebildet und ist so bemessen, dass es die mindestens zwei Buchsen zur Verschiebung der Führung bezüglich der Grundfläche aufnimmt.
  • Gemäß einer gar weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine Langloch bogenförmig, um dem Schließbügel zu ermöglichen, bezüglich der Grundfläche zu verschieben und zu schwenken.
  • Gemäß einer anderen, weiteren Ausführungsform sind drei Buchsen auf der Grundfläche gelagert. Ein erstes Langloch wird durch die Führung gebildet und ist so bemessen, dass es zwei Buchsen der drei Buchsen aufnimmt. Ein zweites Langloch wird durch die Führung gebildet und ist so bemessen, dass es eine dritte Buchse der drei Buchsen aufnimmt.
  • Gemäß einer gar weiteren Ausführungsform weist ein erstes Langloch einen Verschiebungsbereich relativ zur Grundfläche auf, der durch eine Differenz zwischen einer Länge des ersten Langlochs und einem Abstand der beiden Buchsen definiert ist.
  • Gemäß einer anderen, weiteren Ausführungsform ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, um den Schließbügel an einer Position bezüglich der Grundfläche zu verriegeln.
  • Gemäß einer gar weiteren Ausführungsform ist der Schließbügel zwischen zwei verriegelbaren Positionen bezüglich der Grundfläche verstellbar.
  • Gemäß einer anderen, gar weiteren Ausführungsform werden in der Führung ein Paar Rasten gebildet und der Verriegelungsmechanismus wirkt mit der Führung zusammen, um in eine der beiden Rasten einzugreifen und den Schließbügel bezüglich der Grundfläche zu verriegeln.
  • Gemäß einer gar weiteren Ausführungsform ist eine Sperre schwenkbar mit der Grundfläche verbunden und so bemessen, dass sie in einer der beiden Rasten aufgenommen wird, um die Bewegung der Führung bezüglich der Grundfläche zu begrenzen.
  • Gemäß einer gar weiteren Ausführungsform ist ein Klemmnocken schwenkbar mit der Grundfläche in Eingriff mit der Sperre verbunden. Ein Vorspannelement ist mit der Grundfläche und dem Klemmnocken verbunden, um den Klemmnocken in Eingriff mit der Sperre vorzuspannen, um die Sperre in Eingriff mit einer der Führungsrasten zu halten.
  • Gemäß einer gar weiteren Ausführungsform ist ein Fangnocken schwenkbar mit der Grundfläche in Eingriff mit dem Klemmnocken verbunden, so dass eine der verstellbaren Schließbügelanordnung zugeführte, manuelle Energie den Fangnocken schwenkt, der folglich den Klemmnocken schwenkt, um eine Bewegung des Schließbügels bezüglich der Grundfläche zu ermöglichen.
  • Gemäß einer anderen, weiteren Ausführungsform enthält der Schließbügel einen starren Metalldraht, der an der Führung befestigt ist.
  • Gemäß einer anderen, weiteren Ausführungsform beinhaltet die Führung eine Platte.
  • Gemäß mindestens einer anderen Ausführungsform ist eine Sitzanordnung mit einem Fahrzeugkarosserieabschnitt versehen. Eine verstellbare Schließbügelanordnung für einen Fahrzeugsitz enthält eine Grundfläche, die am Fahrzeugkarosserieabschnitt montiert ist. Eine Führung ist für eine Verschiebung an der Grundfläche montiert. Ein Schließbügel ist an der Führung befestigt. Eine Rückenlehne ist schwenkbar mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt verbunden. Eine Einrastanordnung ist an der Rückenlehne montiert, um den Schließbügel der verstellbaren Schließbügelanordnung aufzunehmen und einzurasten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Rückenlehne relativ zum Fahrzeugkarosserieabschnitt innerhalb eines Bewegungsbereichs verstellbar, der im Allgemeinen einem Einstellungsbereich der verstellbaren Schließbügelanordnung entspricht.
  • Gemäß mindestens einer anderen Ausführungsform ist eine Sitzanordnung mit einem Fahrzeugkarosserieabschnitt versehen. Ein Schließbügel ist für eine Verschiebung entlang eines bogenförmigen Weges an dem Fahrzeugkarosserieabschnitt befestigt. Eine Rückenlehne ist schwenkbar mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt in einer Mitte des bogenförmigen Weges der Verschiebung des Schließbügels verbunden. Die Rückenlehne ist relativ zum Fahrzeugkarosserieabschnitt innerhalb eines Bewegungsbereichs verstellbar, der im Allgemeinen einem Einstellungsbereich des Schließbügels entspricht. Eine Einrastanordnung ist an der Rückenlehne montiert, um den Schließbügel aufzunehmen und einzurasten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden im Schließbügel ein Paar Rasten gebildet. Die Sitzanordnung beinhaltet einen Verriegelungsmechanismus im Zusammenwirken mit dem Schließbügel, um in eine der beiden Rasten einzugreifen, um den Schließbügel relativ zum Fahrzeugkarosserieabschnitt zu verriegeln. Eine Sperre ist schwenkbar mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt verbunden und so bemessen, dass sie in einer der beiden Rasten aufgenommen werden kann, um die Bewegung des Schließbügels relativ zum Fahrzeugkarosserieabschnitt zu begrenzen. Ein Klemmnocken ist schwenkbar mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt in Eingriff mit der Sperre verbunden. Ein Vorspannelement ist mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt und dem Klemmnocken verbunden, um den Klemmnocken in Eingriff mit der Sperre vorzuspannen, um die Sperre in Eingriff mit einer der Rasten zu halten. Ein Fangnocken ist schwenkbar mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt in Eingriff mit dem Klemmnocken verbunden, so dass eine der Sitzanordnung zugeführte, manuelle Energie den Fangnocken schwenkt, der folglich den Klemmnocken schwenkt, um eine Bewegung des Schließbügels relativ zum Fahrzeugkarosserieabschnitt zu ermöglichen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine verstellbare Schließbügelanordnung mit einer Grundfläche versehen, die zur Montage an einer Fahrzeugkarosserie geeignet ist. Ein Schließbügel ist für eine Verschiebung relativ zur Grundfläche montiert. Im Schließbügel sind zwei Rasten geformt. Eine Sperre ist schwenkbar mit der Grundfläche verbunden und so bemessen, dass sie in einer der beiden Rasten aufgenommen wird, um die Bewegung des Schließbügels relativ zur Grundfläche zu begrenzen. Ein Klemmnocken ist schwenkbar mit der Grundfläche verbunden und in Eingriff mit der Sperre, um eine Drehung der Sperre selektiv zu begrenzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Vorspannelement mit der Grundfläche und dem Klemmnocken verbunden, um den Klemmnocken in Eingriff mit der Sperre vorzuspannen, um die Sperre in Eingriff mit einer der Rasten zu halten. Ein Fangnocken ist schwenkbar mit der Grundfläche in Eingriff mit dem Klemmnocken verbunden, so dass eine der verstellbaren Schließbügelanordnung zugeführte, manuelle Energie den Fangnocken schwenkt, der folglich den Klemmnocken schwenkt, um eine Bewegung des Schließbügels relativ zur Grundfläche zu ermöglichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform, die teilweise zerlegt dargestellt ist, um die eigentlichen Komponenten, die mit einer Rückenlehne an einer Schließbügelanordnung eingerastet sind, zu zeigen;
    • 2 ist eine weitere perspektivische Vorderansicht der teilweise zerlegten Sitzanordnung von 1, die die von der Schließbügelanordnung entriegelte Rückenlehne veranschaulicht;
    • 3 ist eine perspektivische Rückansicht der teilweise zerlegten Sitzanordnung von 1, die die Schließbügelanordnung in einer vorwärts gerichteten Position veranschaulicht;
    • 4 ist eine andere perspektivische Rückansicht der teilweise zerlegten Sitzanordnung von 1, die die Schließbügelanordnung in einer rückwärtigen Position veranschaulicht;
    • 5 ist eine perspektivische Seitenansicht der Schließbügelanordnung von 1, die teilweise zerlegt und in der rückwärtigen Position dargestellt ist; und
    • 6 ist eine Seitenansicht der teilweise zerlegten Schließbügelanordnung von 1, die in einer Zwischenposition dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nach Bedarf werden hierin detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; es ist jedoch zu verstehen, dass die offenbarten Ausführungsformen nur beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen zum Ausdruck gebracht werden kann. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können überspitzt oder minimiert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Spezifische, strukturelle und funktionale Details, die hier offenbart werden, sind daher nicht als einschränkend, sondern lediglich als stellvertretende Grundlage zum Lehren eines Fachmanns zu interpretieren, um die vorliegende Erfindung unterschiedlich zum Ausdruck zu bringen.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen eine Sitzanordnung, die im Allgemeinen durch die Ziffer 10 referenziert wird. Die Sitzanordnung 10 wird teilweise zerlegt und mit entfernten Polster- und Verkleidungskomponenten dargestellt, um die eigentlichen strukturellen und funktionellen Komponenten zu zeigen. Die Sitzanordnung 10 wird in einem Kraftfahrzeug geschildert; es wird jedoch jede Sitzumgebung in Betracht gezogen, die eine verstellbare Einrast- und Schließbügelverbindung erfordern kann. Obwohl eine Kraftfahrzeugumgebung geschildert und beschrieben wird, wird jedes Fahrzeug in Betracht gezogen, einschließlich Flugzeuge, Wasserfahrzeuge und/oder Landfahrzeuge.
  • Die Sitzanordnung 10 beinhaltet untere Stützen 12, die an einem Fahrzeugboden 14 montiert sind. Eine Rückenlehne 16 beinhaltet einen Rückenlehnenrahmen 18, der schwenkbar mit den an ein Sitzpolster (nicht dargestellt) anliegenden, unteren Stützen 12 verbunden ist. Die Sitzanordnung 10 wird als Rücksitzreihenanordnung 10 dargestellt. Dementsprechend ist der Rückenlehnenrahmen 18 in eine in 1 dargestellte aufrechte Position schwenkbar, wobei der Rückenlehnenrahmen 18 in einen Abschnitt 20 einer Fahrzeugkarosserie 22 eingreift. Der Fahrzeugkarosserieabschnitt 20 kann ein strukturelles Element der Fahrzeugkarosserie 22 oder eine an der Fahrzeugkarosserie 22 befestigte Halterung sein. Die Sitzanordnung 10 beinhaltet eine Einrastanordnung 24, die an einem oberen Ende des Rückenlehnenrahmens 18 montiert ist.
  • Eine Schließbügelanordnung 26 ist am Fahrzeugkarosserieabschnitt 20 montiert. Die Schließbügelanordnung 26 beinhaltet eine Schließbügelstange 28, die sich von der Schließbügelanordnung 26 erstreckt und bemessen ist, um innerhalb der Einrastanordnung 24 aufgenommen zu werden, um den Rückenlehnenrahmen 18 in die aufrechte Position von 1 einzurasten. Eine Betätigung der Einrastanordnung 24 ermöglicht es einem Benutzer, die Einrastanordnung 24 von der Schließbügelanordnung 26 zu lösen, um die Rückenlehne 16 über die mit den Stützen 12 schwenkbare Verbindung nach vorne zu schwenken, wie in 2 dargestellt ist, um die Sitzanordnung 10 zusammenzuklappen.
  • Die Schließbügelanordnung 26 ist verstellbar, um der Rückenlehne 16 zu ermöglichen, dass sie relativ zur Fahrzeugkarosserie 22 auf mehrere aufrechte Sitzwinkel oder Neigungspositionen eingestellt werden kann. 3 veranschaulicht die Rückenlehne 16 in einer Vorwärtsposition relativ zur Fahrzeugkarosserie 22. 4 veranschaulicht die Rückenlehne in einer rückwärtigen Position relativ zur Fahrzeugkarosserie 22.
  • Unter Bezugnahme auf die 3-6 beinhaltet die verstellbare Schließbügelanordnung 26 ein Paar gestanzte Platten 30 (3 und 4), 32 (5 und 6). Die Platten 30, 32 sind miteinander befestigt, um einen Hohlraum dazwischen bereitzustellen, in dem die verstellbare Schließbügelanordnung 26 untergebracht ist. Die befestigten Platten 30, 32 sind auch am Fahrzeugkarosserieabschnitt 20 befestigt, um gemeinsam eine Grundfläche zum Tragen der verstellbaren Schließbügelanordnung 26 auf dem Fahrzeugkarosserieabschnitt 20 zu bilden.
  • Die 5 und 6 veranschaulichen die verstellbare Schließbügelanordnung 26 bei entfernter Innenplatte 30. Eine Vielzahl von Buchsen 34, 36, 38 sind zwischen den Platten 30, 32 vorgesehen und an den Platten 30, 32 montiert. Die Buchsen 34, 36, 38 können an den Platten 30, 32 mit Befestigungsmitteln befestigt werden, die durch die Platten 30, 32 führen. Die Buchsen 34, 36, 38 sind so angeordnet, dass sie gemeinsam eine Führung für den Weg der Schließbügelstange 28 bilden. Für die geschilderte Anordnung sind zwei der Buchsen 34, 36 innerhalb eines gemeinsamen Laufwegs beabstandet; und die dritte Buchse 38 ist innerhalb eines separaten Laufwegs ausgerichtet, der vom Laufweg der ersten und zweiten Buchsen 34, 36 beabstandet ist.
  • Die verstellbare Schließbügelanordnung 26 beinhaltet eine Führungsplatte 40, die zwischen den Grundplatten 30, 32 ausgerichtet ist. Die Schließbügelstange 28 ist auf der Führungsplatte 40 montiert. So kann beispielsweise die Führungsplatte 40 aus Metall gebildet sein; und die Schließbügelstange 28 kann aus einem starren Metalldraht gebildet sein, der mit der Schließbügelstange 28 verschweißt ist.
  • Die Führungsplatte 40 weist ein Paar Langlöcher 42, 44 auf, die durch sie hindurch ausgebildet sind. Das obere Langloch 42 nimmt die erste und zweite Buchse 34, 36 für einen Weg entlang einer Bahn innerhalb des oberen Langloches 42 auf. Das untere Langloch 44 nimmt die dritte Buchse 38 für einen Weg entlang einer Bahn innerhalb des unteren Langlochs 44 auf. Obwohl die Buchsen 34, 36, 38 mit den Grundplatten 30, 32 verbunden dargestellt sind und die Langlöcher 42, 44 durch die Führungsplatte 40 gebildet sind, wird erwägt, dass die Buchsen 34, 36, 38 auf der Führungsplatte 40 vorgesehen werden können und die Langlöcher 42, 44 durch die Grundplatten 30, 32 gebildet werden können.
  • Die Langlöcher 42, 44 stellen einen Verschiebungsbereich für die Führungsplatte 40 bereit, für die Verschiebung der Schließbügelstange 28 und damit folglich eine Schwenkverstellung des Rückenlehnenrahmens 18. Ein Verschiebungsbereich der Führungsplatte 40 wird durch eine Differenz aus einer Länge des Langloches 44 und einem Durchmesser der Buchse 38 definiert. Ebenso ist der Verschiebungsbereich der Führungsplatte 40 auch eine Differenz aus einer Länge des oberen Langloches 42 und einem Gesamtabstand zwischen den Außendurchmessern der Buchsen 34, 36.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Langlöcher 42, 44 linear ausgebildet, und die Einrastanordnung 24 weist eine ausreichende Nachgiebigkeit auf, um die Schließbügelstange 28 in verschiedenen Winkeln der Einrastanordnung 24 relativ zur Schließbügelstange 28 aufzunehmen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die Langlöcher 42, 44 bogenförmig, um der Führungsplatte 40 zu ermöglichen, relativ zu den Grundplatten 30, 32 zu schwenken, während sich die Führungsplatte 40 relativ zu den Grundplatten 30, 32 verschiebt. Die bogenförmigen Langlöcher 42, 44 können jeweils einen Radius mit einem gemeinsamen Mittelpunkt zur schwenkbaren Verbindung des Rückenlehnenrahmens 18 mit den Stützen 12 aufweisen, so dass die Ausrichtung des Schließbügels 28 relativ zur Einrastanordnung 24 für jede eingestellte Position des Schließbügels 28 gemein bleibt.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 5 und 6 beinhaltet die verstellbare Schließbügelanordnung 26 einen Verriegelungsmechanismus 46, um den Schließbügel 28 an mehreren Positionen relativ zu den Grundplatten 30, 32 zu verriegeln. Die Führungsplatte 40 weist ein Paar Rasten 48, 50 auf, die in einer Außenfläche der Führungsplatte 40 ausgebildet sind, um zwei Verriegelungspositionen der Führungsplatte 40 relativ zu den Grundplatten 30, 32 bereitzustellen. Obwohl zwei Rasten 48, 50 veranschaulicht und beschrieben sind, werden beliebig viele Rasten 48, 50 und damit verbundene Einstellungspositionen der Schließbügelstange 28 und der Rückenlehne 16 erwogen.
  • Eine Sperre 52 ist schwenkbar mit den Grundplatten 30, 32 verbunden. Die Sperre 52 hat ein Hebelende 54, das so bemessen ist, dass es in einer der beiden Führungsplattenrasten 48, 50 aufgenommen werden kann, um die Führungsplatte 40 relativ zu den Grundplatten 30, 32 zu halten. Ein Vorsprung 56 erstreckt sich vom Hebelende 54 der Sperre 52. Ein Klemmnocken 58 ist ebenfalls schwenkbar mit den Grundplatten 30, 32 verbunden. Der Klemmnocken 58 beinhaltet eine Nockenfläche 60, um in den Sperrenvorsprung 56 einzugreifen und die Sperre 52 so zu schwenken, dass das Hebelende 54 in einer der Rasten 48, 50 aufgenommen wird. Ein Vorspannelement, wie beispielsweise eine Drehfeder 62, ist schwenkbar mit den Grundplatten 30, 32 verbunden und ist mit einem Hebel 64 an der Klemmnocke 58 verbunden. Die Drehfeder 62 spannt den Klemmnocken 58 im Uhrzeigersinn in den 5 und 6, wodurch die Sperre 52 betätigt wird, sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Wie in 5 dargestellt ist, greift die Nockenfläche 60, wenn das Sperrenhebelende 54 in die Raste 48 geschwenkt wird, in den Vorsprung 56 in einer Linie mit der Schwenkverbindung des Klemmnockens 58 und der Grundplatten 30, 32 ein. In dieser Anordnung wird die Führungsplatte 40 fixiert und jede Außenkraft auf die Führungsplatte 40 wird gegen die Sperre 52 und damit gegen die Nockenfläche 60 in einer Linie mit der Mitte der Klemmnocke 58 verteilt, so dass der Klemmnocke 58 keine Drehung verliehen wird.
  • Ausgerichtete Langlöcher 66 (5 und 6), 68 (3 und 4) sind in den Grundplatten 30 (5 und 6), 32 (3 und 4) zur Aufnahme einer Welle 70 (5 und 6) ausgebildet. Die Welle 70 wird manuell innerhalb der Langlöcher 66, 68 zum Entriegeln des Verriegelungsmechanismus 46 verschoben, um die Verstellung der Schließbügelanordnung 26 zu ermöglichen. Eine Buchse 72 ist um die Welle herum vorgesehen, um in eine Nockenfläche 74 eines Fangnocken 76 einzugreifen. Der Fangnocken 76 ist schwenkbar mit den Grundplatten 30, 32 koaxial mit dem Klemmnocken 58 verbunden.
  • Manuelle Verschiebung der Welle 70 nach unten bewirkt, dass sich der Fangnocken 76 in den 5 und 6 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Ein Stift 78 erstreckt sich von dem Fangnocken 76 in ein bogenförmiges Langloch 80 in dem Klemmnocken 58. Die Drehung gegen den Uhrzeigersinn des Fangnockens 76 dreht folglich den Klemmnocken 58 gegen den Uhrzeigersinn und überwindet so die Vorspannung der Drehfeder 62. In der Klemmnocke 58 ist ein Langloch 80 vorgesehen, um einen Bereich des Schwenkversatzes der Klemmnocke 58 und des Fangnocken 76 zum Ausgleich von Maßtoleranzen bereitzustellen.
  • Die Drehung des Klemmnockens 58 gegen den Uhrzeigersinn bewirkt, dass eine Spitze 82 der Nockenfläche 60 des Klemmnockens 58 in eine Nockenfläche 84 an der Sperre 52 eingreift und die Sperre 52 im Uhrzeigersinn dreht, wodurch das Sperrenhebelende 54 aus der Raste 48 zurückgezogen wird, um den Schließbügel 28 zwischen den Einstellungspositionen zu verstehen, wie die Zwischenposition von 6 zeigt.
  • Lösen einer manuellen Kraft auf die Welle 70, ermöglicht es der Drehfeder 62, die Vorspannung auf den Klemmnocken 58 gegen die Sperre 52 umzukehren. Wenn eine der Rasten 48, 50 mit der Sperre 52 neu ausgerichtet wird, wird die Sperre 52 durch den Klemmnocken 58 in die Rasten 48, 50 geschwenkt. Die Drehung des Klemmnockens 58 greift in den Stift 78 ein und dreht den Fangnocken 76, so dass die Welle 70 in eine verriegelte Position des Verriegelungsmechanismus 46 zurückgeführt wird.
  • Obwohl oben verschiedene Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Wörter eher beschreibende als einschränkende Worte, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Sinn und Umfang der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden.

Claims (20)

  1. Eine verstellbare Schließbügelanordnung für einen Fahrzeugsitz, umfassend: eine Grundfläche, die geeignet ist, an einer Fahrzeugkarosserie befestigt zu werden; eine Führung, die für eine Verschiebung an der Grundfläche befestigt ist; und einen Schließbügel, der an der Führung befestigt ist.
  2. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 1, worin die Führung auch schwenkbar mit der Grundfläche verbunden ist.
  3. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 1, weiterhin umfassend mindestens zwei Buchsen, die auf einer der beiden, der Führung oder der Grundfläche, gelagert sind; und wobei mindestens ein Langloch durch die jeweils andere von beiden, die Führung oder die Grundfläche, gebildet wird, wobei das mindestens eine Langloch so bemessen ist, dass es die mindestens zwei Buchsen zur Verschiebung der Führung relativ zur Grundfläche aufnimmt.
  4. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 3, wobei das mindestens eine Langloch bogenförmig ist, um dem Schließbügel zu ermöglichen, sich zu verschieben und relativ zur Grundfläche zu schwenken.
  5. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 1, weiterhin umfassend drei auf der Grundfläche gelagerte Buchsen; wobei ein erstes Langloch durch die Führung gebildet wird und so bemessen ist, dass es zwei Buchsen der drei Buchsen aufnimmt; und wobei ein zweites Langloch durch die Führung gebildet wird und so bemessen ist, dass es eine dritte Buchse der drei Buchsen aufnimmt.
  6. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 5, worin das erste Langloch einen Verschiebungsbereich relativ zur Grundfläche aufweist, der durch eine Differenz zwischen einer Länge des ersten Langlochs und einem Abstand der beiden Buchsen definiert ist.
  7. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 1, weiterhin umfassend einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Schließbügels an einer Position relativ zur Grundfläche.
  8. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 7, worin der Schließbügel zwischen zwei verriegelbaren Positionen relativ zur Grundfläche verstellbar ist.
  9. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 7, worin ein Paar Rasten in der Führung ausgebildet ist und der Verriegelungsmechanismus mit der Führung zusammenwirkt, um in eine der beiden Rasten einzugreifen und den Schließbügel relativ zur Grundfläche zu verriegeln.
  10. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 9, weiterhin umfassend eine Sperre, die schwenkbar mit der Grundfläche verbunden und so bemessen ist, in einer der beiden Rasten aufgenommen zu werden, um die Bewegung der Führung relativ zur Grundfläche zu begrenzen.
  11. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 10, die weiterhin eine Klemmnocke umfasst, die schwenkbar mit der Grundfläche in Eingriff mit der Sperre verbunden ist; und ein Vorspannelement, das mit der Grundfläche und dem Klemmnocken verbunden ist, um den Klemmnocken in Eingriff mit der Sperre vorzuspannen, um die Sperre in Eingriff mit einer der Führungsrasten zu halten.
  12. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 11, weiterhin umfassend einen Fangnocken, der schwenkbar mit der Grundfläche in Eingriff mit dem Klemmnocken verbunden ist, so dass eine der verstellbaren Schließbügelanordnung zugeführte, manuelle Energie den Fangnocken schwenkt, der folglich den Klemmnocken schwenkt, um eine Bewegung des Schließbügels relativ zur Grundfläche zu ermöglichen.
  13. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 1, worin der Schließbügel einen starren Metalldraht umfasst, der an der Führung befestigt ist.
  14. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 1, worin die Führung eine Platte umfasst.
  15. Eine Sitzanordnung, umfassend: einen Fahrzeugkarosserieabschnitt; eine verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 1, die am Fahrzeugkarosserieabschnitt montiert ist; eine Rückenlehne, die schwenkbar mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt verbunden ist; und eine Einrastanordnung, die an der Rückenlehne montiert ist, um den Schließbügel der verstellbaren Schließbügelanordnung aufzunehmen und einzurasten.
  16. Die Sitzanordnung nach Patentanspruch 15, worin die Rückenlehne relativ zum Fahrzeugkarosserieabschnitt innerhalb eines Bewegungsbereichs verstellbar ist, der im Allgemeinen einem Einstellungsbereich der verstellbaren Schließbügelanordnung entspricht.
  17. Eine Sitzanordnung, umfassend: einen Fahrzeugkarosserieabschnitt; einen Schließbügel, der zur Verschiebung entlang eines bogenförmigen Weges zum Fahrzeugkarosserieabschnitt montiert ist; eine Rückenlehne, die schwenkbar mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt in einer Mitte des bogenförmigen Verschiebungsweges des Schließbügels verbunden ist, wobei die Rückenlehne relativ zum Fahrzeugkarosserieabschnitt innerhalb eines Bewegungsbereichs verstellbar ist, der im Allgemeinen einem Einstellungsbereich des Schließbügels entspricht; und eine Einrastanordnung, die an der Rückenlehne montiert ist, um den Schließbügel aufzunehmen und einzurasten.
  18. Die Sitzanordnung nach Patentanspruch 17, worin ein Paar Rasten in dem Schließbügel ausgebildet ist; und wobei die Sitzanordnung weiterhin umfasst: einen Verriegelungsmechanismus im Zusammenwirken mit dem Schließbügel, um in eine der beiden Rasten einzugreifen und den Schließbügel relativ zum Fahrzeugkarosserieabschnitt zu verriegeln, eine Sperre, die schwenkbar mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt verbunden und so bemessen ist, dass sie in einer der beiden Rasten aufgenommen wird, um die Bewegung des Schließbügels relativ zum Fahrzeugkarosserieabschnitt zu begrenzen, einen Klemmnocken, der schwenkbar mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt in Eingriff mit der Sperre verbunden ist, ein Vorspannelement, das mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt und dem Klemmnocken verbunden ist, um den Klemmnocken in Eingriff mit der Sperre vorzuspannen, um die Sperre in Eingriff mit einer der Rasten des Schließbügels zu halten, und einen Fangnocken, der schwenkbar mit dem Fahrzeugkarosserieabschnitt in Eingriff mit dem Klemmnocken verbunden ist, so dass eine der Sitzanordnung zugeführte, manuelle Energie den Fangnocken schwenkt, der folglich den Klemmnocken schwenkt, um eine Bewegung des Schließbügels relativ zum Fahrzeugkarosserieabschnitt zu ermöglichen.
  19. Eine verstellbare Schließbügelanordnung, umfassend: eine Grundfläche, die geeignet ist an einer Fahrzeugkarosserie befestigt zu werden; einen Schließbügel, der zur Verschiebung relativ zur Grundfläche montiert ist, wobei ein Paar Rasten in dem Schließbügel ausgebildet ist; eine Sperre, die schwenkbar mit der Grundfläche verbunden und so bemessen ist, dass sie in einer der beiden Rasten aufgenommen wird, um die Bewegung des Schließbügels relativ zur Grundfläche zu begrenzen; und einen Klemmnocken, der schwenkbar mit der Grundfläche verbunden ist und in Eingriff mit der Sperre steht, um die Drehung der Sperre selektiv zu begrenzen.
  20. Die verstellbare Schließbügelanordnung nach Patentanspruch 19, weiterhin umfassend: ein Vorspannelement, das mit der Grundfläche und dem Klemmnocken verbunden ist, um den Klemmnocken in Eingriff mit der Sperre vorzuspannen, um die Sperre in Eingriff mit einer der Rasten des Schließbügels zu halten; und einen Fangnocken, der schwenkbar mit der Grundfläche in Eingriff mit dem Klemmnocken verbunden ist, so dass eine der verstellbaren Schließbügelanordnung zugeführte, manuelle Energie den Fangnocken schwenkt, der folglich den Klemmnocken schwenkt, um eine Bewegung des Schließbügels relativ zur Grundfläche zu ermöglichen.
DE102017222687.0A 2017-12-14 2017-12-14 Verstellbare Schließbügelanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Sitzanordnung Active DE102017222687B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222687.0A DE102017222687B4 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Verstellbare Schließbügelanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Sitzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222687.0A DE102017222687B4 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Verstellbare Schließbügelanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Sitzanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222687A1 true DE102017222687A1 (de) 2019-06-19
DE102017222687B4 DE102017222687B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=66674692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222687.0A Active DE102017222687B4 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Verstellbare Schließbügelanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Sitzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222687B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217911B3 (de) * 2019-11-20 2021-03-18 Adient Engineering and IP GmbH Sitzanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003360T5 (de) * 2009-08-21 2012-08-30 Lear Corp. Mit einem Sitz verbundenes Verriegelungssystem
WO2017046527A1 (fr) * 2015-09-18 2017-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de verrouillage bi-positions d'un dossier de siege arriere de vehicule automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003360T5 (de) * 2009-08-21 2012-08-30 Lear Corp. Mit einem Sitz verbundenes Verriegelungssystem
WO2017046527A1 (fr) * 2015-09-18 2017-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de verrouillage bi-positions d'un dossier de siege arriere de vehicule automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217911B3 (de) * 2019-11-20 2021-03-18 Adient Engineering and IP GmbH Sitzanordnung
WO2021099258A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-27 Adient Engineering and IP GmbH Sitz
CN114728605A (zh) * 2019-11-20 2022-07-08 恺博座椅机械部件有限公司 座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017222687B4 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102006014832B4 (de) Zum Verbessern der Sicht optimierte Fahrzeugsitzanordnung mit Kopfstütze
DE102016100461B4 (de) Trägheitsverriegelungssystem und Rückenlehnenmechanismus mit einem Trägheitsverriegelungssystem und eine Trägheitsverriegelung
DE102009006865A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit nach vorne und nach hinten einstellbarem Lehnenteil
DE102008059999A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung
EP2694324B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008036227A1 (de) Verstellkinematik für eine Armlehne
DE60113861T2 (de) Fahrzeugsitzbereich zum Bewegen aus einer Benutzungspostion in eine Verstaupos ition
DE10146711A1 (de) Kraftfahrzeugrücksitz
EP2019762A1 (de) Sitzanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013225698B4 (de) Easy-Entry-System und Fahrzeugsitz mit einem integrierten Easy-Entry-System
DE102012105868A1 (de) Einstiegsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2019742A1 (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE102017222687A1 (de) Verstellbare Schliessbügelanordnung für einen Fahrzeugsitz
WO2014118034A1 (de) Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102017203428B4 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102016204645B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102014214564A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102012009428A1 (de) Lagerungselement für eine Rückenlehne einer Sitzanlage eines Kraftwagens
DE19945331C2 (de) Fondsitz mit Kopfstütze
DE102019132743A1 (de) Scharnierbaugruppe für einen fahrzeugsitz
DE102018133146A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102022109222B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen zugangssitz eines fahrzeugs
DE102013221929B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Beschlag mit Easy-Entry-Funktion
DE102013019503B3 (de) Schwenkvorrichtung zum Verschwenken eines Funktionselementes eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Schwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final