DE102017222680A1 - Bajonettverschluss - Google Patents

Bajonettverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102017222680A1
DE102017222680A1 DE102017222680.3A DE102017222680A DE102017222680A1 DE 102017222680 A1 DE102017222680 A1 DE 102017222680A1 DE 102017222680 A DE102017222680 A DE 102017222680A DE 102017222680 A1 DE102017222680 A1 DE 102017222680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
bayonet
opening
line
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222680.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Oehrlein
Marcus Wuenning
Shivakumar Ramkumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017222680.3A priority Critical patent/DE102017222680A1/de
Priority to EP18825928.7A priority patent/EP3724546A1/de
Priority to PCT/EP2018/084500 priority patent/WO2019115591A1/de
Publication of DE102017222680A1 publication Critical patent/DE102017222680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/107Bayonet-type couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bajonettverschluss zum Verbinden zweier Leitungen mit wenigstens zwei miteinander zusammenwirkenden, einen Verschluss bildenden Teilen, die jeweils am Ende oder einem endnahen Bereich jeweils einer der Leitungen angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der beiden Teile ein Verschlussteil und ein Sicherungsteil aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einem Bajonettverschluss zum Verbinden zweier Leitungen
  • Stand der Technik
  • Es sind Bajonettverschlüsse bekannt, die an Enden zweier zu verbindenden Leitungen jeweils ein Teil des Bajonettverschlusses aufweisen. Beim Verbinden werden die beiden Leitungsenden einander gegenüber positioniert, die beiden Teile des Bajonettverschlusses ineinander geführt und miteinander verschlossen. Ein immer wieder auftretendes Problem bei solchen Bajonettverschlüssen ergibt sich durch das notwendige verbinden der Bajonettverschluss-Teile mit den Leitungsenden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile
  • Durch den erfindungsgemäßen Bajonettverschluss mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 ist erreicht, dass zumindest das Verschlussteil des Bajonettverschlusses auch nachträglich auf ein Leitungsende aufgebracht und dort gesichert werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bajonettverschlusses möglich. Weist das Verschlussteil eine randoffene Öffnung aufweist, durch die das Sicherungsteil einführbar ist, ist das Aufbringen des Verschlussteils problemlos möglich.
  • Eine gute Möglichkeit zur Sicherung ergibt sich, wenn die das Verschlussteil aufnehmende Leitung einen umlaufenden Kragen aufweist.
  • Weist Verschlussteil eine die Leitung aufnehmende Durchgangsöffnung auf, die zumindest teilweise eine lichte Weite aufweist, die eine der Leitungen insbesondere einen Kragen aufzunehmen vermag, lässt sich das Verschlussteil einfach über das Leitungsende mit dem Kragen führen.
  • Bevorzugt weist das Sicherungsteil eine Öffnung auf, die die das Verschlussteil aufnehmende Leitung aufzunehmen vermag.
  • Ein sicherer Halt ist gegeben, wenn eine Öffnung im Verschlussteil kleiner ist als die äußere Größe eines an der dem Verschlussteil zugeordneten Leitung angeordneten Kragens.
  • Ist eine Öffnung im Sicherungsteil reversibel elastisch aufweitbar, kann diese einfach über die Leitung gestülpt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Sicherungsteil zwei elastische Schenkel auf, zwischen denen eine Öffnung gebildet ist, die zumindest teilweise eine dem Verschlussteil zugeordnete Leitung aufzunehmen vermag.
  • Ein sicherer Zusammenhalt ist gegeben, wenn sich das Verschlussteil im zusammen gebauten Zustand zumindest am Sicherungsteil abstützt und sich das Sicherungsteil im zusammengebauten Zustand am Kragen der dem Verschlussteil zugeordneten Leitung abstützt.
  • Der Bajonettverschluss kann einfach geschlossen werden, wenn im zusammengebauten Zustand das mittels des Sicherungsteils an einer Leitung gesicherten Verschlussteils mit dem zweiten Teil des Bajonettverschlusses verbindbar ist.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bajonettverschluss ist dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Bajonettverschluss in Explosionsdarstellung,
    • 2 ein Verschlussteil,
    • 3 ein Sicherungsteil,
    • 4 das Verschlussteil und das Sicherungsteil nach den 2 und 3 in einer Explosionsdarstellung und
    • 5 das Verschlussteil und das Sicherungsteil nach den 2 und 3 in einer Zusammenbaustellung.
  • Weitere Figuren zeigen Details und weitere Ausführungen.
  • Beschreibung
  • In 1 ist ein Bajonettverschluss 10 zum Verbinden einer ersten Leitung 12 mit einer zweiten Leitung 14 dargestellt. Es ist erkennbar, dass der Bajonettverschluss 10 in einer Explosionszeichnung dargestellt ist, sodass die zu verbindenden Leitungen 10 und 12 voneinander beanstandet sind. Im Ausführungsbeispiel weist der Bajonettverschluss 10 ein erstes Teil 16 und ein zweites Teil 18 auf, wobei das im Ausführungsbeispiel zweite Teil 18 direkt an ein Ende 22 der zweiten Leitung 18 angeformt ist.
  • An einem Ende 20 der ersten Leitung 12 ist das erste Teil 16 angeordnet. Dieses 1. Teil 16 weist ein Verschlussteil 24 und ein Sicherungsteil 26 auf.
  • In der 2 ist das Verschlussteil 24 in einer Schrägdarstellung gezeigt. Es ist erkennbar, dass das Verschlussteil 24 einen im wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper 28 aufweist mit einer Oberseite 30 einer Unterseite 32 und einem die Oberseite 30 und die Unterseite 32 verbindenden Rand 34.
  • Der Rand 34 weist eine Öffnung 36 auf, die im Ausführungsbeispiel in einem mittleren Bereich der Öffnung 36 durch einen Steg 38 unterbrochen ist.
  • Das Verschlussteil 24 weist darüber hinaus eine Durchgangsöffnung 40 auf. Die Durchgangsöffnung 40 besitzt eine lichte Weite 42, die größer ist als ein Kragen 44, der an das Ende 20 der Leitung 12 angeformt ist. Dieser in der 1A dargestellte umlaufende Kragen 44 ist beispielhaft für unterschiedliche Abstützmöglichkeiten, die einem Ende 20 der Leitung 12 angebracht sein können.
  • In 3 ist das Sicherungsteil 26 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel ist das Sicherungsteil 26 von U-förmig Gestalt, wobei 2 U-Schenkel 46 von einer Basis 48 zusammengehalten sind und sich von dieser ausgehend erstrecken. Zwischen den U-Schenkel 46 weist das Sicherungsteil 26 eine Öffnung 50 auf deren Größe der äußeren Größe der Leitung 12 entspricht.
  • In 4 ist erkennbar, dass das Sicherungsteil 26 mit seinen U-Schenkeln 46 voran in die randoffene Öffnung 36 eingeführt werden kann. In 5 ist dann erkennbar, dass bei vollständig eingeschobenem Sicherungsteil 26 die Basis 48 im Bereich des Rands 34 zu liegen kommt. Die Oberschenkel 46 erstrecken sich durch das Verschlussteil 26 so, dass die Öffnung 50 mit der Durchgangsöffnung 40 korrespondiert.
  • Die der Basis 48 gegenüberliegenden Enden 52 der U-Schenkel 46 erstrecken sich in innere Ausnehmungen 54 die im Körper des Verschlussteils 24 gegenüber der randoffenen Öffnung 36 eingebracht sind.
  • Zur Arretierung der U-Schenkel 46 sind an deren Enden 52 Rastnasen 56 angebracht, die mit entsprechenden, nicht dargestellten Gegenhalter innerhalb der Öffnungen 54 korrespondieren.
  • Das Verschlussteil 24 weist in der Durchgangsöffnung 40 eine bereichsweise Verjüngung 58 auf, die in Zusammenbaustellung mit der Öffnung 50 des Sicherungsteils 26 die Durchgangsöffnung 40 auf ein Maß 60 verkleinert, die der äußeren Größe der Leitung 12 entspricht. Das Maß 60 ist kleiner als die äußere Größe des Kragens 44.
  • Der Bajonettverschluss wird wie folgt zusammengebaut. Das Verschlussteil 24 wird ohne oder zumindest mit herausgezogen Sicherungsteil 26 über das Ende 20 der Leitung 12 geführt. Ist das Verschlussteil 24 so weit eingeführt, dass sich das Sicherungsteil 26 im Bereich der Leitung hinter dem Kragen 44 befindet, wird dieses vollends in die randoffene Öffnung 36 eingeführt. Dabei schieben sich die U-Schenkel 46 über die Leitung 12 und in die Ausnehmungen 54 des Verschlussteils 24. Die Öffnung 50 legt sich dabei so an der Leitung 12 an, dass die Leitung 12 zwischen der Verjüngung 58 und der Öffnung 50 aufgenommen ist. Die U-Schenkel 46 verrasten in den Ausnehmungen 54.
  • Das Verschlussteil 24 ist damit jenseits des Kragens 44 so aufgebracht, dass es nicht mehr über den Kragen 44 gezogen werden kann, da der Kragen größer ist als die sich durch das Maß 60 ergebende Öffnung.
  • Die so vorbereitete Leitung 12 wird auf die Leitung 14 zubewegt und, nachdem ein Dichtungsring 62 eingebracht ist, auf das Ende 22 aufgelegt. Das Verschlussteil 24 wird dabei über das 2. Teil 18 geschoben, wobei nach innen vorstehende Vorsprünge 64 des Verschlussteils 24 vorbei an nach außen vorspringenden Vorsprünge 66 des 2. Teils 18 bewegt werden. Im Anschluss daran wird das Verschlussteil 24 verdreht, sodass sich die nach innen vorspringenden Vorsprünge 64 unter die nach außen vorspringenden Vorsprünge 66 bewegen.
  • Die Vorsprünge 64 und 66 sind rampenartig ausgeführt, sodass sich beim Verdrehen das Verschlussteil 24 mit dem 2. Teil 18 verspannt.
  • In 8 ist gezeigt, wie das Sicherungsteil 26 im Verschlussteil 24 zu liegen kommt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Rastnasen 56 anders als im Ausführungsbeispiel nach 3 nach innen weisend. Es ist in 8 auch erkennbar, dass der Steg 38 in eine Aufnahme 68 zwischen den U-Schenkel 46 zu liegen kommt.
  • Um das Verschlussteil besser verdrehen zu können ist ein Hebel 70 angeordnet der vom Rand 34 ab steht. Ungefähr Parallel zum Hebel 70 ist ein weiterer bewegbarer Hebel 72 angeordnet, der ein in den Rand 34 tragendes Arretierteil 74 zu bewegen vermag. Das arretiert Teil 74 wirkt beim Zusammenbauen mit einer Rasterung 76 an den nach außen springenden Vorsprüngen 66 zusammen und rastet mit diesen.
  • Das Sicherungsteil 26 weist im Bereich seiner Öffnung 50 eine Erhebung 78 auf, die so ausgestaltet ist, dass beim Einführen des Sicherungsteil 26 in die randoffene Aussparung 36 das Sicherungsteil mit seiner Basis in Pfeilrichtung 80 nach unten und somit schräg eingeführt werden muss, so lange, bis die Erhebung 78 innerhalb des Verschlussteils 24 nach oben bewegt werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass in Zusammenbaustellung das Sicherungsteil 26 nicht aus dem Verschlussteil 24 gezogen werden kann, weil die Erhebung 78 formschlüssig vom Verschlussteil 24 bzw. des Franz der Durchgangsöffnung 40 gehalten ist.
  • Für eine noch sichere Montage weist die Erhebung 78 eine Schräge 82 auf, die bewirkt, dass wenn das Sicherungsteil 26 nicht vollständig eingeschoben ist, das Verschlussteil 24 jedoch durch verdrehen auf das 2. Teil 18 zubewegt wird, das Sicherungsteil entlang der Schräge 82 in seine in Position geführt wird.

Claims (10)

  1. Bajonettverschluss zum Verbinden zweier Leitungen mit wenigstens zwei miteinander zusammenwirkenden, einen Verschluss bildenden Teilen, die jeweils am Ende oder einem endnahen Bereich jeweils einer der Leitungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Teile ein Verschlussteil und ein Sicherungsteil aufweist.
  2. Bajonettverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil eine randoffene Öffnung aufweist, durch die das Sicherungsteil einführbar ist.
  3. Bajonettverschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Verschlussteil aufnehmende Leitung einen umlaufenden Kragen aufweist.
  4. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil eine die Leitung aufnehmende Durchgangsöffnung aufweist, die zumindest teilweise eine lichte Weite aufweist, die eine der Leitungen insbesondere einen Kragen aufzunehmen vermag.
  5. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil eine Öffnung aufweist, die die das Verschlussteil aufnehmende Leitung aufzunehmen vermag.
  6. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung im Verschlussteil kleiner ist als die äußere Größe eines an der dem Verschlussteil zugeordneten Leitung angeordneten Kragens.
  7. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung im Sicherungsteil reversibel elastisch aufweitbar ist.
  8. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil zwei elastische Schenkel aufweist, zwischen denen eine Öffnung gebildet ist, die zumindest teilweise eine die dem Verschlussteil zugeordnete Leitung aufzunehmen vermag.
  9. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verschlussteil im zusammen gebauten Zustand zumindest am Sicherungsteil abstützt und sich das Sicherungsteil im zusammengebauten Zustand am Kragen der dem Verschlussteil zugeordneten Leitung abstützt.
  10. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengebauten Zustand das, mittels des Sicherungsteils an einer Leitung gesicherten Verschlussteils mit dem zweiten Teil des Bajonettverschlusses verbindbar ist.
DE102017222680.3A 2017-12-13 2017-12-13 Bajonettverschluss Pending DE102017222680A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222680.3A DE102017222680A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Bajonettverschluss
EP18825928.7A EP3724546A1 (de) 2017-12-13 2018-12-12 Bajonettverschluss
PCT/EP2018/084500 WO2019115591A1 (de) 2017-12-13 2018-12-12 Bajonettverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222680.3A DE102017222680A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Bajonettverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222680A1 true DE102017222680A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64870436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222680.3A Pending DE102017222680A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Bajonettverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3724546A1 (de)
DE (1) DE102017222680A1 (de)
WO (1) WO2019115591A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041949B4 (de) * 2004-09-21 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches System
DE102004054467A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 A. Raymond & Cie Sicherungsteil für eine Schnellkupplung
BRPI0615241B1 (pt) * 2005-08-30 2018-07-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Acoplamento hidráulico

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019115591A1 (de) 2019-06-20
EP3724546A1 (de) 2020-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250420B1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
EP2850355B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen und halteteil für eine derartige steckverbindung
DE102010048107A1 (de) Verbindungselement für eine Fluidverbindung
DE102014101119A1 (de) Befestigungsclip
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
WO2012100794A1 (de) Sicherungsklipp mit verriegelung
DE102013100772A9 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
WO2021001069A1 (de) Befestigungsvorrichtung zweier gehäuseteile, insbesondere lüfter-gehäuseteile
DE202020104394U1 (de) Sanitärschnittstelle, Sanitärarmatur, Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle und Verwendung einer Sanitärschnittstelle
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE102017222680A1 (de) Bajonettverschluss
DE102014100247A1 (de) Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
DE2914929C2 (de)
DE202008007152U1 (de) Bodenelement
DE102016225742A1 (de) Ventilvorrichtung
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
AT509974A4 (de) Schmuckschliesse
DE202015104993U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Langformteilen
DE102020120059A1 (de) Sanitärschnittstelle, Sanitärarmatur, Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle und Verwendung einer Sanitärschnittstelle
DE102011082224A1 (de) Steckverbindung mit Sicherungskörper und Steckerkörper
DE202019105676U1 (de) Elektrische Steckverbindung und Verriegelungselement
DE102019001114A1 (de) Unterlegeinrichtung
DE1609104C (de) Rohrförmiger Geruchverschluß aus Kunststoff od. dgl
DE102016004574A1 (de) Spannverschlussvorrichtung einer Filtervorrichtung, Spannverschluss und Filtervorrichtung
WO2019215239A1 (de) Clipelement und bauteil-anordnung mit clipelement

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence