EP3724546A1 - Bajonettverschluss - Google Patents

Bajonettverschluss

Info

Publication number
EP3724546A1
EP3724546A1 EP18825928.7A EP18825928A EP3724546A1 EP 3724546 A1 EP3724546 A1 EP 3724546A1 EP 18825928 A EP18825928 A EP 18825928A EP 3724546 A1 EP3724546 A1 EP 3724546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
bayonet
opening
line
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18825928.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Wuenning
Manfred Oehrlein
Shivakumar RAMKUMAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3724546A1 publication Critical patent/EP3724546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/107Bayonet-type couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a bayonet closure for connecting two lines
  • bayonet locks which have at the ends of two lines to be connected in each case a part of the bayonet closure. When connecting the two line ends are positioned opposite each other, the two parts of the bayonet lock into each other and closed together. A recurrent problem with such bayonet locks results from the necessary connect the
  • bayonet closure according to the invention with the features of the independent claim 1 is achieved that at least the closure part of the bayonet closure can also be subsequently applied to a line end and secured there.
  • a good way to secure arises when the closure member receiving line has a circumferential collar.
  • the closure part has a passage opening receiving the conduit, which at least partially has a clear width, which is able to accommodate one of the conduits, in particular a collar, the closure part can be easily guided over the conduit end with the collar.
  • the securing part has an opening which is capable of receiving the line receiving the closure part.
  • a secure hold is provided when an opening in the closure part is smaller than the outer size of a collar arranged on the line associated with the closure part.
  • an opening in the security part reversibly elastically expandable, it can be easily slipped over the line.
  • the securing part on two elastic legs, between which an opening is formed, at least partially a the
  • Closing member associated line is able to accommodate.
  • a secure cohesion is given when the closure member is at least supported on the securing part in the assembled state and the securing part is supported in the assembled state on the collar of the closure part associated line.
  • the bayonet lock can be easily closed, when in the assembled state, the secured by means of the securing part on a line closure part with the second part of the bayonet lock is connectable.
  • FIG. 2 shows a closure part
  • FIG. 3 shows a securing part
  • Figure 4 shows the closure part and the securing part according to Figures 2 and 3 in an exploded view
  • Figure 5 shows the closure part and the securing part according to Figures 2 and 3 in an assembled position.
  • FIG. 1 shows a bayonet closure 10 for connecting a first line 12 to a second line 14. It can be seen that the bayonet closure 10 is shown in an exploded view, so that the lines to be connected 10 and 12 are spaced from each other.
  • the bayonet closure 10 has a first part 16 and a second part 18, wherein the second part 18 in the exemplary embodiment is formed directly on one end 22 of the second line 18.
  • the first part 16 is arranged. This first part 16 has a closure part 24 and a securing part 26.
  • the closure member 24 is shown in an oblique view. It can be seen that the closure part 24 has a substantially cylindrical basic body 28 with an upper side 30 of a lower side 32 and an edge 34 connecting the upper side 30 and the lower side 32.
  • the edge 34 has an opening 36, which is interrupted in the embodiment in a central region of the opening 36 by a web 38.
  • the closure part 24 also has a passage opening 40.
  • Through opening 40 has a clear width 42 which is greater than a collar 44 which is integrally formed on the end 20 of the conduit 12.
  • This circumferential collar 44 shown in FIG. 1A is exemplary for different support options that can be attached to one end 20 of the conduit 12.
  • the securing part 26 is shown.
  • the securing part 26 is of U-shaped design, wherein 2 U-legs 46 are held together by a base 48 and extend from this basis. Between the U-leg 46 has the
  • Securing member 26 has an opening 50 whose size corresponds to the outer size of the line 12.
  • latching lugs 56 are attached to the ends thereof, which with corresponding, not shown counter-holder within the openings 54th
  • the closure member 24 has in the passage opening 40 a region-wise taper 58, which in assembly position with the opening 50 of the securing part 26 the
  • Through hole 40 reduced to a dimension 60, which corresponds to the outer size of the line 12.
  • the dimension 60 is smaller than the outer size of the collar 44.
  • the bayonet lock is assembled as follows.
  • the closure part 24 is guided over the end 20 of the line 12 without or at least with the safety part 26 pulled out. If the closure member 24 is inserted so far that the securing member 26 is in the region of the line behind the collar 44, this is fully inserted into the open-edged opening 36. In this case, the U-legs 46 slide over the line 12 and into the recesses 54 of the closure part 24.
  • the opening 50 applies to the line 12 so that the line 12 is received between the taper 58 and the opening 50.
  • the U-legs 46 engage in the recesses 54th
  • the closure member 24 is so applied beyond the collar 44 so that it can not be pulled over the collar 44, since the collar is larger than the resulting by the dimension 60 opening.
  • the thus prepared line 12 is moved to the line 14 and, after a
  • Sealing ring 62 is introduced, placed on the end 22.
  • the closure member 24 is thereby slid over the second part 18, wherein inwardly projecting projections 64 of the closure member 24 are moved past outwardly projecting projections 66 of the second part 18. Thereafter, the closure member 24 is twisted so that the inwardly projecting projections 64 project below the outwardly projecting one
  • FIG. 8 shows how the securing part 26 comes to rest in the closure part 24.
  • the locking lugs 56 are different than in the embodiment of Figure 3 pointing inwards. It can also be seen in FIG. 8 that the web 38 comes to lie in a receptacle 68 between the U-legs 46.
  • a lever 70 is arranged which is from the edge 34 from.
  • a further movable lever 72 is arranged, which is able to move a bearing in the edge 34 locking part 74.
  • the locked part 74 acts during assembly with a grid 76 on the outwardly projecting projections 66 together and snaps with these.
  • the securing part 26 has in the region of its opening 50 on a survey 78 which is designed so that when inserting the securing member 26 in the open-edged recess 36, the securing part with its base in the direction of arrow 80 down and thus obliquely must be inserted so long until the protrusion 78 can be moved up inside the closure part 24. In this way it is ensured that in
  • the projection 78 on a slope 82 which causes that when the securing member 26 is not fully inserted, the closure member 24 is moved by twisting on the second part 18, the securing member along the slope 82 in his is led into position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bajonettverschluss zum Verbinden zweier Leitungen mit wenigstens zwei miteinander zusammenwirkenden, einen Verschluss bildenden Teilen, die jeweils am Ende oder einem endnahen Bereich jeweils einer der Leitungen angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der beiden Teile ein Verschlussteil und ein Sicherungsteil aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Bajonetverschluss
Die Erfindung betrifft einem Bajonetverschluss zum Verbinden zweier Leitungen
Stand der Technik
Es sind Bajonetverschlüsse bekannt, die an Enden zweier zu verbindenden Leitungen jeweils ein Teil des Bajonetverschlusses aufweisen. Beim Verbinden werden die beiden Leitungsenden einander gegenüber positioniert, die beiden Teile des Bajonetverschlusses ineinander geführt und miteinander verschlossen. Ein immer wieder auftretendes Problem bei solchen Bajonettverschlüssen ergibt sich durch das notwendige verbinden der
Bajonetverschluss-Teile mit den Leitungsenden.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile
Durch den erfindungsgemäßen Bajonetverschluss mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 ist erreicht, dass zumindest das Verschlussteil des Bajonetverschlusses auch nachträglich auf ein Leitungsende aufgebracht und dort gesichert werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bajonetverschlusses möglich. Weist das Verschlussteil eine randoffene Öffnung aufweist, durch die das Sicherungsteil einführbar ist, ist das Aufbringen des Verschlussteils problemlos möglich.
Eine gute Möglichkeit zur Sicherung ergibt sich, wenn die das Verschlussteil aufnehmende Leitung einen umlaufenden Kragen aufweist.
Weist Verschlussteil eine die Leitung aufnehmende Durchgangsöffnung auf, die zumindest teilweise eine lichte Weite aufweist, die eine der Leitungen insbesondere einen Kragen aufzunehmen vermag, lässt sich das Verschlussteil einfach über das Leitungsende mit dem Kragen führen. Bevorzugt weist das Sicherungsteil eine Öffnung auf, die die das Verschlussteil aufnehmende Leitung aufzunehmen vermag.
Ein sicherer Halt ist gegeben, wenn eine Öffnung im Verschlussteil kleiner ist als die äußere Größe eines an der dem Verschlussteil zugeordneten Leitung angeordneten Kragens.
Ist eine Öffnung im Sicherungsteil reversibel elastisch aufweitbar, kann diese einfach über die Leitung gestülpt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Sicherungsteil zwei elastische Schenkel auf, zwischen denen eine Öffnung gebildet ist, die zumindest teilweise eine dem
Verschlussteil zugeordnete Leitung aufzunehmen vermag.
Ein sicherer Zusammenhalt ist gegeben, wenn sich das Verschlussteil im zusammen gebauten Zustand zumindest am Sicherungsteil abstützt und sich das Sicherungsteil im zusammengebauten Zustand am Kragen der dem Verschlussteil zugeordneten Leitung abstützt.
Der Bajonettverschluss kann einfach geschlossen werden, wenn im zusammengebauten Zustand das mittels des Sicherungsteils an einer Leitung gesicherten Verschlussteils mit dem zweiten Teil des Bajonettverschlusses verbindbar ist.
Zeichnungen
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bajonettverschluss ist dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Bajonettverschluss in Explosionsdarstellung,
Figur 2 ein Verschlussteil,
Figur 3 ein Sicherungsteil,
Figur 4 das Verschlussteil und das Sicherungsteil nach den Figuren 2 und 3 in einer Explosionsdarstellung und
Figur 5 das Verschlussteil und das Sicherungsteil nach den Figuren 2 und 3 in einer Zusammenbaustellung.
Weitere Figuren zeigen Details und weitere Ausführungen.
Beschreibung In Figur 1 ist ein Bajonettverschluss 10 zum Verbinden einer ersten Leitung 12 mit einer zweiten Leitung 14 dargestellt. Es ist erkennbar, dass der Bajonettverschluss 10 in einer Explosionszeichnung dargestellt ist, sodass die zu verbindenden Leitungen 10 und 12 voneinander beanstandet sind. Im Ausführungsbeispiel weist der Bajonettverschluss 10 ein erstes Teil 16 und ein zweites Teil 18 auf, wobei das im Ausführungsbeispiel zweite Teil 18 direkt an ein Ende 22 der zweiten Leitung 18 angeformt ist.
An einem Ende 20 der ersten Leitung 12 ist das erste Teil 16 angeordnet. Dieses 1. Teil 16 weist ein Verschlussteil 24 und ein Sicherungsteil 26 auf.
In der Figur 2 ist das Verschlussteil 24 in einer Schrägdarstellung gezeigt. Es ist erkennbar, dass das Verschlussteil 24 einen im wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper 28 aufweist mit einer Oberseite 30 einer Unterseite 32 und einem die Oberseite 30 und die Unterseite 32 verbindenden Rand 34.
Der Rand 34 weist eine Öffnung 36 auf, die im Ausführungsbeispiel in einem mittleren Bereich der Öffnung 36 durch einen Steg 38 unterbrochen ist.
Das Verschlussteil 24 weist darüber hinaus eine Durchgangsöffnung 40 auf. Die
Durchgangsöffnung 40 besitzt eine lichte Weite 42, die größer ist als ein Kragen 44, der an das Ende 20 der Leitung 12 angeformt ist. Dieser in der Figur 1A dargestellte umlaufende Kragen 44 ist beispielhaft für unterschiedliche Abstützmöglichkeiten, die einem Ende 20 der Leitung 12 angebracht sein können.
In Figur 3 ist das Sicherungsteil 26 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel ist das Sicherungsteil 26 von U-förmig Gestalt, wobei 2 U-Schenkel 46 von einer Basis 48 zusammengehalten sind und sich von dieser ausgehend erstrecken. Zwischen den U-Schenkel 46 weist das
Sicherungsteil 26 eine Öffnung 50 auf deren Größe der äußeren Größe der Leitung 12 entspricht.
In Figur 4 ist erkennbar, dass das Sicherungsteil 26 mit seinen U-Schenkeln 46 voran in die randoffene Öffnung 36 eingeführt werden kann. In Figur 5 ist dann erkennbar, dass bei vollständig eingeschobenem Sicherungsteil 26 die Basis 48 im Bereich des Rands 34 zu liegen kommt. Die Oberschenkel 46 erstrecken sich durch das Verschlussteil 26 so, dass die Öffnung 50 mit der Durchgangsöffnung 40 korrespondiert. Die der Basis 48 gegenüberliegenden Enden 52 der U-Schenkel 46 erstrecken sich in innere Ausnehmungen 54 die im Körper des Verschlussteils 24 gegenüber der randoffenen Öffnung 36 eingebracht sind.
Zur Arretierung der U-Schenkel 46 sind an deren Enden 52 Rastnasen 56 angebracht, die mit entsprechenden, nicht dargestellten Gegenhalter innerhalb der Öffnungen 54
korrespondieren.
Das Verschlussteil 24 weist in der Durchgangsöffnung 40 eine bereichsweise Verjüngung 58 auf, die in Zusammenbaustellung mit der Öffnung 50 des Sicherungsteils 26 die
Durchgangsöffnung 40 auf ein Maß 60 verkleinert, die der äußeren Größe der Leitung 12 entspricht. Das Maß 60 ist kleiner als die äußere Größe des Kragens 44.
Der Bajonettverschluss wird wie folgt zusammengebaut. Das Verschlussteil 24 wird ohne oder zumindest mit herausgezogen Sicherungsteil 26 über das Ende 20 der Leitung 12 geführt. Ist das Verschlussteil 24 so weit eingeführt, dass sich das Sicherungsteil 26 im Bereich der Leitung hinter dem Kragen 44 befindet, wird dieses vollends in die randoffene Öffnung 36 eingeführt. Dabei schieben sich die U-Schenkel 46 über die Leitung 12 und in die Ausnehmungen 54 des Verschlussteils 24. Die Öffnung 50 legt sich dabei so an der Leitung 12 an, dass die Leitung 12 zwischen der Verjüngung 58 und der Öffnung 50 aufgenommen ist. Die U-Schenkel 46 verrasten in den Ausnehmungen 54.
Das Verschlussteil 24 ist damit jenseits des Kragens 44 so aufgebracht, dass es nicht mehr über den Kragen 44 gezogen werden kann, da der Kragen größer ist als die sich durch das Maß 60 ergebende Öffnung.
Die so vorbereitete Leitung 12 wird auf die Leitung 14 zubewegt und, nachdem ein
Dichtungsring 62 eingebracht ist, auf das Ende 22 aufgelegt. Das Verschlussteil 24 wird dabei über das 2. Teil 18 geschoben, wobei nach innen vorstehende Vorsprünge 64 des Verschlussteils 24 vorbei an nach außen vorspringenden Vorsprünge 66 des 2. Teils 18 bewegt werden. Im Anschluss daran wird das Verschlussteil 24 verdreht, sodass sich die nach innen vorspringenden Vorsprünge 64 unter die nach außen vorspringenden
Vorsprünge 66 bewegen.
Die Vorsprünge 64 und 66 sind rampenartig ausgeführt, sodass sich beim Verdrehen das Verschlussteil 24 mit dem 2. Teil 18 verspannt. In Figur 8 ist gezeigt, wie das Sicherungsteil 26 im Verschlussteil 24 zu liegen kommt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Rastnasen 56 anders als im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 nach innen weisend. Es ist in Figur 8 auch erkennbar, dass der Steg 38 in eine Aufnahme 68 zwischen den U-Schenkel 46 zu liegen kommt.
Um das Verschlussteil besser verdrehen zu können ist ein Hebel 70 angeordnet der vom Rand 34 ab steht. Ungefähr Parallel zum Hebel 70 ist ein weiterer bewegbarer Hebel 72 angeordnet, der ein in den Rand 34 tragendes Arretierteil 74 zu bewegen vermag. Das arretiert Teil 74 wirkt beim Zusammenbauen mit einer Rasterung 76 an den nach außen springenden Vorsprüngen 66 zusammen und rastet mit diesen.
Das Sicherungsteil 26 weist im Bereich seiner Öffnung 50 eine Erhebung 78 auf, die so ausgestaltet ist, dass beim Einführen des Sicherungsteil 26 in die randoffene Aussparung 36 das Sicherungsteil mit seiner Basis in Pfeilrichtung 80 nach unten und somit schräg eingeführt werden muss, so lange, bis die Erhebung 78 innerhalb des Verschlussteils 24 nach oben bewegt werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass in
Zusammenbaustellung das Sicherungsteil 26 nicht aus dem Verschlussteil 24 gezogen werden kann, weil die Erhebung 78 formschlüssig vom Verschlussteil 24 bzw. des Franz der Durchgangsöffnung 40 gehalten ist.
Für eine noch sichere Montage weist die Erhebung 78 eine Schräge 82 auf, die bewirkt, dass wenn das Sicherungsteil 26 nicht vollständig eingeschoben ist, das Verschlussteil 24 jedoch durch verdrehen auf das 2. Teil 18 zubewegt wird, das Sicherungsteil entlang der Schräge 82 in seine in Position geführt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Bajonettverschluss zum Verbinden zweier Leitungen mit wenigstens zwei miteinander zusammenwirkenden, einen Verschluss bildenden Teilen, die jeweils am Ende oder einem endnahen Bereich jeweils einer der Leitungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Teile ein Verschlussteil und ein Sicherungsteil aufweist.
2. Bajonettverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil eine randoffene Öffnung aufweist, durch die das Sicherungsteil einführbar ist.
3. Bajonettverschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Verschlussteil aufnehmende Leitung einen umlaufenden Kragen aufweist.
4. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil eine die Leitung aufnehmende Durchgangsöffnung aufweist, die zumindest teilweise eine lichte Weite aufweist, die eine der Leitungen insbesondere einen Kragen aufzunehmen vermag.
5. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil eine Öffnung aufweist, die die das Verschlussteil aufnehmende Leitung aufzunehmen vermag.
6. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung im Verschlussteil kleiner ist als die äußere Größe eines an der dem Verschlussteil zugeordneten Leitung angeordneten Kragens.
7. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung im Sicherungsteil reversibel elastisch aufweitbar ist.
8. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil zwei elastische Schenkel aufweist, zwischen denen eine Öffnung gebildet ist, die zumindest teilweise eine die dem Verschlussteil zugeordnete Leitung aufzunehmen vermag.
9. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verschlussteil im zusammen gebauten Zustand zumindest am Sicherungsteil abstützt und sich das Sicherungsteil im zusammengebauten Zustand am Kragen der dem Verschlussteil zugeordneten Leitung abstützt.
10. Bajonettverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im zusammengebauten Zustand das, mittels des Sicherungsteils an einer Leitung gesicherten Verschlussteils mit dem zweiten Teil des Bajonettverschlusses verbindbar ist.
EP18825928.7A 2017-12-13 2018-12-12 Bajonettverschluss Withdrawn EP3724546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222680.3A DE102017222680A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Bajonettverschluss
PCT/EP2018/084500 WO2019115591A1 (de) 2017-12-13 2018-12-12 Bajonettverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3724546A1 true EP3724546A1 (de) 2020-10-21

Family

ID=64870436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18825928.7A Withdrawn EP3724546A1 (de) 2017-12-13 2018-12-12 Bajonettverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3724546A1 (de)
DE (1) DE102017222680A1 (de)
WO (1) WO2019115591A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041949B4 (de) * 2004-09-21 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches System
DE102004054467A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 A. Raymond & Cie Sicherungsteil für eine Schnellkupplung
DE112006002044A5 (de) * 2005-08-30 2008-05-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Kupplung mit Bajonettverschluss mit Drahtformfeder zur Verdrehsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019115591A1 (de) 2019-06-20
DE102017222680A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017194419A1 (de) Halbringsegment, anschlussklemme und anschlussvorrichtung
WO2021001069A1 (de) Befestigungsvorrichtung zweier gehäuseteile, insbesondere lüfter-gehäuseteile
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
EP3895256A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
EP2405173A2 (de) Schnellkupplung für Fluidleitungen
DE102017118478B4 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
EP3724546A1 (de) Bajonettverschluss
EP3871295A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE202016104056U1 (de) Drehverschluss
EP3608489A1 (de) Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
WO2018114597A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102014100247A1 (de) Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
EP4111835A1 (de) Kabeleinlassvorrichtung für einen schaltschrank sowie anordnung und verfahren zum betrieb derselben
WO2021156048A1 (de) Leitungsdurchführung
WO2020083889A1 (de) Elektrischer stecker, elektrisches gerät und verfahren zur herstellung eines elektrischen geräts
DE102005012313B3 (de) Einrichtung für einen Einbauraum eines Fahrzeugs mit einem Verbindungskanal zwischen Öffnungen gegenüberliegender Wände
AT16957U1 (de)
DE10016609B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Bauteil
EP2753818B1 (de) Steckverbindung mit sicherungskörper und steckerkörper
DE102004048357A1 (de) Automaischer Tankverschluss für einen Kraftfahrzeugtank
EP1838928B1 (de) Sanitärarmatur mit einer verbindungseinrichtung zum verbinden eines wasserauslaufgehäuses mit einem funktionsbauteil
DE102016200664B4 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
DE102018113971A1 (de) Wasserverteiler für ein Gargerät, Baugruppe mit einem solchen Wasserverteiler und einem Verlängerungsteil sowie Gargerät mit einem solchen Wasserverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220304