WO2019215239A1 - Clipelement und bauteil-anordnung mit clipelement - Google Patents

Clipelement und bauteil-anordnung mit clipelement Download PDF

Info

Publication number
WO2019215239A1
WO2019215239A1 PCT/EP2019/061833 EP2019061833W WO2019215239A1 WO 2019215239 A1 WO2019215239 A1 WO 2019215239A1 EP 2019061833 W EP2019061833 W EP 2019061833W WO 2019215239 A1 WO2019215239 A1 WO 2019215239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
clip element
latching
clip
latching hook
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Liedtke
Frank SYRBE
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2019215239A1 publication Critical patent/WO2019215239A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1207Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing the ends of the member and the fixing elements being placed on both sides of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Definitions

  • the invention relates to a clip element and a component arrangement with clip element.
  • a clip element according to the invention which may preferably be embodied as a so-called omega clip, serves for fixing a tubular body to a component and comprises a base body which has an omega-like geometry and has a first and second leg.
  • a latching hook for fixing the clip element to the component is arranged on the first leg.
  • a clip element with such a latching hook can engage in a particularly simple manner in conjunction with a suitably designed counterpart, in particular a latching element with a sliding ramp.
  • the latching hook is integrally formed on the base body, so that it extends the first leg.
  • the latching hook is formed on an outer peripheral side of the base body. This embodiment is associated with particularly low Fler einsuite.
  • the latching hook is at a side remote from the second leg longitudinal end of the first leg laterally from this.
  • a fastening element projects from the second leg, in which at least one opening is present for forming a latching connection with the component.
  • the invention further relates to a component arrangement with a tubular body and with a component, protruding from the component surface of a detent body.
  • the component arrangement further relates to a previously presented clip element for releasably fixing the tubular body on the component.
  • the advantages of the clip element explained above are therefore also transferred to the component arrangement according to the invention.
  • the two legs of the clip element partially surround the pipe body for fixing, so that the pipe body is clipped into the base body of the clip element.
  • the latching hook of the clip element forms a latching connection with the latching body projecting from the component.
  • the latching body has a base portion which protrudes from the component surface of the component and which merges away from the component into a contact portion which projects laterally from the base portion.
  • the contact gate has an upper side facing away from the component, which is inclined relative to the component surface of the component, so that the upper side forms a sliding ramp. Along this slide ramp, the latching hook of the fastener before locking with slide along the contact section.
  • the upper side of the contact section forms an acute angle with the lower side and, alternatively or additionally, with the component surface of the component, preferably between 20 ° and 45 °. This allows a particularly low-resistance sliding along the latching hook on the contact portion.
  • At least one positioning body projects from the component, which engages in the at least one opening provided in the fastening element in the state of the clip element mounted on the component. This allows a precise lateral positioning of the clip element relative to the component.
  • At least two, preferably three, positioning bodies to be present, which are arranged at a distance from one another. In this way, the clip element can be stably fixed to the component.
  • the at least positioning body is pin-shaped or bolt-like, extends perpendicularly away from the component surface of the component and is at a side remote from the component longitudinal end a latching hook has up, the formation of a latching connection with the clip element from the opening out.
  • the clip element can be stably fixed to the component.
  • the contact section has an underside facing the component, on which of which the detent hook of the clip element is supported in a latched state. In this way, the clip element can be stably held on the component.
  • the present disclosure thus also includes, in particular, all combinations which can be obtained by any combination of the named embodiments and further developments, as far as appropriate.
  • FIG. 1 shows an example of a component arrangement according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 shows the component arrangement of Figure 1 from a different angle.
  • the component arrangement 1 comprises a tubular body, which is not shown in the figures for reasons of clarity, as well as a component 3, from the component surface 4 of which a latching body 5 protrudes.
  • the component arrangement 1 comprises a clip element 10 designed as a so-called omega clip for detachably fixing the tubular body to the component 3.
  • the clip element 10 comprises a base body 11, which has an omega-like geometry and for this purpose has a first and a second leg 12a, 12b.
  • the two legs 12a, 12b extend along a leg direction S, along which they merge directly, steadily and without kinking.
  • An inner peripheral side 17 of the two legs 12a, 12b holds a receptacle 15 for receiving the tubular body partially. Due to the omega-like geometry of the main body 11, it is possible to clasp the tubular body into the receptacle 15 between the two longitudinal ends 18a, 18b of the two legs 12a, 12b.
  • the base body 11 has, on an outer circumferential side 13 of the first leg 12a, a latching hook 14 for fixing the latching hook
  • the latching hook 14 is formed on a longitudinal end 18 a of the first leg 12 a facing away from the second leg 12 b and projects laterally from it.
  • the latching hook 14 is integrally formed on the first leg 12a of the base body 11 and thus extends the first leg 12a.
  • the two legs 12a, 12b and the latching hooks 14 formed on the first leg 12a and the fastening element 20 are arranged in a common basic body plane G.
  • the three openings 21 a, 21 b, 21 c nonethelessre- are parallel to each other along an extension direction E, which in turn runs parallel to the main body plane G.
  • the three openings 21 a, 21 b, 21 c are arranged along a direction R, which runs perpendicular to the body plane G, spaced from each other.
  • the two legs 12a, 12b of the clip element 10 partially surround the tube body for fixing to the component 3, so that the tube body is clipped into the base body 11 of the clip element 10 and the catch hook 14 of the clip element 10 with the projecting from the component 3 locking body 5 forms a latching connection.
  • a fastener 20 From the second leg 12b is a fastener 20, in which for forming a latching connection with the component 3, three openings 21 a, 21 b, 21 c are formed and arranged at a distance to each other.
  • a different number of openings 21 a, 21 b, 21 c is conceivable. According to the illustration according to FIGS.
  • three positioning bodies 19a, 19b, 19c are projected from the component 3. These are arranged in a manner analogous to the three openings 21 a, 21 b, 21 c at a distance from each other and pass through in the mounted on the component 3 state of the clip member 10 each one of the three openings 21 a, 21 b, 21 c. Each of the three positioning bodies 19a, 19b, 19c is thus assigned one of the three openings 21a, 21b, 21c. In a variant of the example, a different number of positioning bodies 19a, 19b, 19c is also conceivable.
  • the three positioning bodies 19a, 19b, 19c are in the form of pins or bolts, extend perpendicularly away from the component surface 4 of the component 3 and each have a longitudinal end 22a, 22b facing away from the component 3 , 22c on a latch hook 23a, 23b, 23c.
  • Said locking hooks 23a, 23b, 23c are each in front of forming a latching connection with the clip element 10 from the relevant breakthrough 21 a, 21 b, 21 c out.
  • one or two of the positioning bodies 19a, 19b, 19c can be provided with the provision of a respective latching hook 23a, 23b, 23c. be free.
  • the respective positioning body 19a, 19b 19c serves as a pure guide body (this is illustrated in FIG. 2 by way of example with reference to the second positioning body 19b).
  • the latching body 5 has a base section 24 protruding from the component surface 4 of the component 3, which merges into a contact section 25 away from the component 3.
  • the contact portion 25 in turn is laterally from the base portion 24 from.
  • the contact gate 25 has an upper side 26a facing away from the component 3, which is inclined relative to the component surface 4 of the component 3.
  • the upper side 26a forms a sliding ramp 27, along which the latching hook 14 of the fastening element 10 can slide before latching with the contact portion 25 along.
  • the contact section 25 has a lower side 26b facing the component 3, on which of which the latching hooks 14 of the clip element 10 are supported in a state latched to the latching body 5.
  • the upper side 26a of the contact section 25 forms with the lower side 26b and with the component surface 4 of the component 3 an acute angle between 20 ° and 45 °.
  • the tubular body is placed at the desired position on the component surface 4 of the component 3.
  • the clip element 10 is locked to the component 3.
  • the tube body is clipped into the clip element 10, whereby the tube body is fixed as desired on the component 3.
  • the clip element 10 it is moved along the extension direction E, thus perpendicular to the component surface 4, onto the component 3 with the tubular body arranged on the component surface 4.
  • the positioning body 19a, 19b, 19c through the provided on the fastener 20 openings 21 a, 21 b, 21c pushed through.
  • the latching hook 14 strikes the upper side 26a of the contact section 25 of the latching body 5, which forms a sliding ramp 27, the latching hook 14 is deflected along the direction R perpendicular to the base plane G and slides on the upper side 26a of the contact section 25 or the sliding ramp 27 along.
  • the longitudinal end 18a of the first leg 12a undergoes a torsion with the latching hook 14 formed thereon.
  • a restoring force builds up, which would like to move the longitudinal end 18a back into the starting position.
  • the latching hook 14 has reached the longitudinal end 28 of the sliding ramp 27, it can briefly move again along the extension direction E-like the entire clip element 10.
  • the latching hook 14 As soon as the latching hook 14 has reached the underside 26b of the contact section 25, it "snaps" - due to the restoring force present at the longitudinal end 18a of the first limb 12a - back into the starting position. In this way, the latching hook 14 is latched to the contact portion 25 of the latching body 5 and the tube body is clipped into the receptacle 15 enclosed by the two legs 12a, 12b.
  • the latching hooks 23a, 23b, 23c provided at the longitudinal ends 22a, 22b, 22c of the positioning bodies 19a, 19b, 19c engage the fastening element 20 after the positioning bodies 19a, 19b, 19c have been pushed through the openings 21a, 21b, 21c ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifftein Clipelement (10), vorzugsweise Omega-Clip, zum Fixieren eines Rohrkörpers (2) an einem Bauteil (3). Hierzu weist das Clipelement (10) einen Grundkörper (11) auf, der eine omega-artige Geometrie besitzt und einen ersten und zweiten Schenkel (12a, 12b) aufweist, wobei am ersten Schenkel (12a) ein Rasthaken (14) zum Fixieren des Clipelements an dem Bauteil (3) angeordnet ist.

Description

Clipelement und Bauteil-Anordnung mit Clipelement
Die Erfindung betrifft ein Clipelement sowie eine Bauteil-Anordnung mit Clipele- ment.
Zur Befestigung von Kühlmittelrohren an Ladeluftkühlern werden oftmals Clipele mente mit omega-förmiger geometrischer Formgebung - dem Fachmann auch als sogenannter„Omega-Clip“ bekannt - verwendet, dessen Schenkel das Kühlmittel rohr umgreifen und endseitig mit einem an einer Befestigungsplatte oder einem anderen geeigneten Bauteil vorgesehenen Gegenstück, typischerweise in der Art von Rasthaken, verrastet werden. Herkömmliche Clipelemente werden zunächst formschlüssig mit dem Kühlmittelrohr verbunden. Anschließend wird das Clipele- ment einschließlich des Kühlmittelrohrs mit dem an der Befestigungsplatte vorge- sehenen Bauteil verrastet. Zur Aufnahme des Kühlmittelrohrs im Clipelement wer- den zunächst die beiden Schenkel des Clipelements auseinandergespreizt, bis das Kühlmittelrohr formschlüssig im Clipelement aufgenommen ist. Erst in dieser Position sind die beiden Schenkel des Clipelements wieder so nahe beieinander angeordnet, dass sie anschließend mit einem am Bauteil vorgesehenen Rastkör- per verrastet werden können.
Als nachteilig erweist sich bei einem solchen Montagevorgang, dass gerade in Ladeluftkühlern für die Montage der Kühlmittelrohre nur wenig Bauraum zur Ver- fügung steht. Insbesondere reicht der zur Verfügung stehende Bauraum oftmals nicht für das Auseinanderspreizen der Schenkel des Clipelements aus.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausfüh- rungsform für ein Clipelement zu schaffen, bei welcher oben genannter Nachteil beseitigt ist. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Pa- tentansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Clipelement, welches vorzugsweise als sogenannter Omega-Clip ausgebildet sein kann, dient zum Fixieren eines Rohrkörpers an ei- nem Bauteil und umfasst einen Grundkörper, der eine omega-artige Geometrie besitzt und einen ersten und zweiten Schenkel aufweist. Erfindungsgemäß ist am ersten Schenkel ein Rasthaken zum Fixieren des Clipelements an dem Bauteil angeordnet. Ein Clipelement mit einem solchen Rasthaken lässt sich im Zusam- menspiel mit einem geeignet ausgebildeten Gegenstück, insbesondere einem Rastkörper mit Gleitrampe, auf besonders einfache Weise verrasten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rasthaken integral am Grund- körper ausgeformt, so dass er den ersten Schenkel verlängert. Bevorzugt ist der Rasthaken dabei an einer Außenumfangsseite des Grundkörpers ausgeformt. Diese Ausführungsform ist mit besonders niedrigen Flerstellungskosten verbun- den. Besonders bevorzugt steht der Rasthaken dabei an einem vom zweiten Schenkel abgewandten Längsende des ersten Schenkels seitlich von diesem ab.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung steht vom zweiten Schenkel ein Befesti- gungselement ab, in welchem zum Ausbilden einer Rastverbindung mit dem Bau- teil wenigstens ein Durchbruch vorhanden ist. Durch diesen Durchbruch kann im Zuge des Zusammenbaus der Bauteil-Anordnung ein geeignetes, am Bauteil vor- gesehenes Gegenstück hindurchgesteckt werden. Auf diese Weise wird das Clipelement präzise relativ zum Bauteil positioniert und auch stabil an diesem fi- xiert. Zweckmäßig sind die beiden Schenkel, der Rasthaken und das Befestigungsele- ment in einer gemeinsamen Grundkörper-Ebene angeordnet. Dabei erstreckt sich der wenigstens eine Durchbruch entlang einer Erstreckungsrichtung, die parallel zur Grundkörper-Ebene verläuft. Die Fixierung des Clipelements am Bauteil kann somit durch Bewegen des Clipelements einschließlich des Rohrkörpers entlang der Erstreckungsrichtung erfolgen. Im Zuge der Bewegung des Clipelements wird ein am Bauteil vorgesehenes Gegenstück durch den Durchbruch hindurchge- steckt.
Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Durchbrüche vor- handen, die sich parallel zueinander erstrecken und entlang einer Richtung senk- recht zur Grundkörper-Ebene im Abstand zueinander angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ferner eine Bauteil-Anordnung mit einem Rohrkörper und mit einem Bauteil, von dessen Bauteiloberfläche ein Rastkörper absteht. Die Bauteil- Anordnung betrifft ferner ein vorangehend vorgestelltes Clipelement zum lösbaren Fixieren des Rohrkörpers am Bauteil. Die voranstehend erläuterten Vorteile des Clipelements übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße Bauteil- Anordnung. In einem montierten Zustand der Bauteil-Anordnung umgreifen die beiden Schenkel des Clipelements den Rohrkörper zum Fixieren teilweise, so dass der Rohrkörper in den Grundkörper des Clipelements eingeclipst ist. Dabei bildet der Rasthaken des Clipelements mit dem vom Bauteil abstehenden Rast- körper eine Rastverbindung aus. Erfindungsgemäß weist der Rastkörper einen von der Bauteiloberfläche des Bauteils abstehenden Basisabschnitt auf, der vom Bauteil weg in einen Kontaktabschnitt übergeht, der seitlich vom Basisabschnitt absteht. Bei dieser Ausführungsform weist der Kontaktanschnitt eine vom Bauteil abgewandte Oberseite auf, welche gegenüber der Bauteiloberfläche des Bauteils geneigt ist, so dass die Oberseite eine Gleitrampe ausbildet. Entlang dieser Gleitrampe kann der Rasthaken des Befestigungselements vor dem Verrasten mit dem Kontaktabschnitt entlang gleiten. Somit ist ein Öffnen der beiden Schenkel in der Grundkörpererstreckungsebene zum Einclipsen des Rohrkörpers in das Clipelement nicht erforderlich. Stattdessen kann der erste Schenkel senkrecht zur Grundkörperebene auf der Gleitrampe entlang gleiten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Oberseite des Kontaktab- schnitts mit der Unterseite sowie, alternativ oder zusätzlich, mit der Bauteil- oberfläche des Bauteils einen spitzen Winkel, vorzugsweise zwischen 20° und 45°, aus. Dies ermöglicht ein besonders widerstandsarmes Entlanggleiten des Rasthakens am Kontaktabschnitt.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform steht vom Bauteil wenigs- tens ein Positionierkörper ab, welcher in dem am Bauteil montierten Zustand des Clipelements den wenigstens einen im Befestigungselement vorgesehenen Durchbruch durchgreift. Dies erlaubt eine präzise laterale Positionierung des Clipelements relativ zum Bauteil.
Zweckmäßig können wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Positionierkörper vor- handen sein, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise kann das Clipelement stabil am Bauteil fixiert werden.
Besonders bevorzugt ist der wenigstens Positionierkörper stift- oder bolzenartig ausgebildet, erstreckt sich senkrecht von der Bauteiloberfläche des Bauteils weg und steht an einem vom Bauteil abgewandten Längende einen Rasthaken auf- weist, der unter Ausbildung einer Rastverbindung mit dem Clipelement aus dem Durchbruch heraus vor. Auf diese Weise kann das Clipelement stabil am Bauteil fixiert werden. Zweckmäßig weist der Kontaktabschnitt eine dem Bauteil zugewandte Unterseite auf, an welcher sich welcher der Rasthaken des Clipelements in einem verraste- ten Zustand abstützt. Auf diese Weise kann das Clipelement stabil am Bauteil ge- halten werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, oh- ne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die vorliegende Offenbarung umfasst somit insbesondere auch sämtliche Kombi- nationen, die sich durch beliebiges Kombinieren der genannten Ausführungsfor- men und Weiterbildungen - soweit sinnvoll - ergeben können.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Un- teransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschrei- bung anhand der Zeichnungen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge- stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Kompo- nenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Bauteil-Anordnung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 die Bauteil-Anordnung der Figur 1 aus einem anderen Blickwinkel. Die Bauteil-Anordnung 1 umfasst einen Rohrkörper, der in den Figuren aus Grün- den der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, sowie ein Bauteil 3, von dessen Bauteiloberfläche 4 ein Rastkörper 5 absteht. Ferner umfasst die Bauteil- Anordnung 1 ein als sog. Omega-Clip ausgebildetes Clipelement 10 zum lösbaren Fixieren des Rohrkörpers am Bauteil 3.
Das Clipelement 10 umfasst einen Grundkörper 11 , der eine omega-artige Geo- metrie aufweist und hierfür einen ersten und einen zweiten Schenkel 12a, 12b aufweist. Die beiden Schenkel 12a, 12b erstrecken sich entlang einer Schenkel- richtung S, entlang welcher sie direkt, stetig und knickfrei ineinander übergehen. Eine Innenumfangsseite 17 der beiden Schenkel 12a, 12b fasst eine Aufnahme 15 zum Aufnehmen des Rohrkörpers teilweise ein. Aufgrund der omega-artigen Geometrie des Grundkörpers 11 ist es möglich, den Rohrkörper zwischen den beiden Längsenden 18a, 18b der beiden Schenkel 12a, 12b hindurch in die Auf- nahme 15 einzuclipsen.
Wie Figur 1 erkennen lässt, weist der Grundkörper 11 an einer Außenumfangs- seite 13 des ersten Schenkels 12a einen Rasthaken 14 zum Fixieren des
Clipelements 10 am Bauteil 3 auf. Der Rasthaken 14 ist an einem vom zweiten Schenkel 12b abgewandten Längsende 18a des ersten Schenkels 12a ausge- formt und steht seitlich von diesem ab. Zweckmäßig ist der Rasthaken 14 integral am ersten Schenkel 12a des Grundkörpers 11 ausgeformt und verlängert somit den ersten Schenkel 12a.
Die beiden Schenkel 12a, 12b und der am ersten Schenkel 12a ausgeformte Rasthaken 14 sowie das Befestigungselement 20 sind in einer gemeinsamen Grundkörper-Ebene G angeordnet. Die drei Durchbrüche 21 a, 21 b, 21 c erstre- cken sich parallel zueinander entlang einer Erstreckungsrichtung E, die wiederum parallel zur Grundkörper-Ebene G verläuft. Die drei Durchbrüche 21 a, 21 b, 21 c sind entlang einer Richtung R, welche senkrecht zur Grundkörper-Ebene G ver- läuft, im Abstand zueinander angeordnet. In einem zusammengebauten bzw. montierten Zustand der Bauteil-Anordnung 1 umgreifen die beiden Schenkel 12a, 12b des Clipelements 10 den Rohrkörper zum Fixieren am Bauteil 3 teilweise, so dass der Rohrkörper in den Grundkörper 11 des Clipelements 10 eingeclipst bzw. geklemmt ist und der Rasthaken 14 des Clipelements 10 mit dem vom Bauteil 3 abstehenden Rastkörper 5 eine Rastverbindung ausbildet. Vom zweiten Schenkel 12b steht ein Befestigungselement 20 ab, in welchem zum Ausbilden einer Rast- verbindung mit dem Bauteil 3 drei Durchbrüche 21 a, 21 b, 21 c ausgebildet und im Abstand zueinander angeordnet sind. In einer Variante des Beispiels ist auch ei- ne andere Anzahl an Durchbrüchen 21 a, 21 b, 21 c denkbar. Entsprechend der Darstellung gemäß den Figuren 1 und 2 stehen vom Bauteil 3 drei Positionierkör- per 19a, 19b, 19c ab. Diese sind in analoger Weise zu den drei Durchbrüchen 21 a, 21 b, 21 c im Abstand zueinander angeordnet und durchgreifen in dem am Bauteil 3 montierten Zustand des Clipelements 10 jeweils einen der drei Durch- brüche 21 a, 21 b, 21 c. Jedem der drei Positionierkörper 19a, 19b, 19c ist also ei- ner der drei Durchbrüche 21 a, 21 b, 21 c zugeordnet. In einer Variante des Bei- spiels ist auch eine andere Anzahl an Positionierkörpern 19a, 19b, 19c denkbar.
Gemäß den Figuren 1 und 2 sind die drei Positionierkörper 19a, 19b, 19c jeweils stift- oder bolzenartig ausgebildet, erstrecken sich senkrecht von der Bauteilober- fläche 4 des Bauteils 3 weg und weisen jeweils an einem vom Bauteil 3 abge- wandten Längende 22a, 22b, 22c einen Rasthaken 23a, 23b, 23c auf. Besagte Rasthaken 23a, 23b, 23c stehen jeweils unter Ausbildung einer Rastverbindung mit dem Clipelement 10 aus dem betreffenden Durchbruch 21 a, 21 b, 21 c heraus vor. In einer Variante kann an einem oder an zweien der Positionierkörper 19a, 19b, 19c auf die Bereitstellung eines jeweiligen Rasthakens 23a, 23b, 23c ver- zichtet sein. In diesem Fall dient der betreffende Positionierkörper 19a, 19b 19c als reiner Führungskörper (dies ist in Figur 2 beispielhaft anhand des zweiten Po- sitionierkörpers 19b dargestellt).
Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, weist der Rastkörper 5 einen von der Bauteiloberfläche 4 des Bauteils 3 abstehenden Basisabschnitt 24 auf, der vom Bauteil 3 weg in einen Kontaktabschnitt 25 übergeht. Der Kontaktabschnitt 25 wiederum steht seitlich vom Basisabschnitt 24 ab. Wie die Figuren 1 und 2 au- ßerdem erkennen lassen, weist der Kontaktanschnitt 25 eine vom Bauteil 3 abge- wandte Oberseite 26a auf, welche gegenüber der Bauteiloberfläche 4 des Bau- teils 3 geneigt ist. Somit bildet die Oberseite 26a eine Gleitrampe 27 aus, entlang welcher der Rasthaken 14 des Befestigungselements 10 vor dem Verrasten mit dem Kontaktabschnitt 25 entlang gleiten kann. Außerdem weist der Kontaktab- schnitt 25 eine dem Bauteil 3 zugewandte Unterseite 26b auf, an welcher sich welcher der Rasthaken 14 des Clipelements 10 in einem mit dem Rastkörper 5 verrasteten Zustand abstützt. Die Oberseite 26a des Kontaktabschnitts 25 bildet mit der Unterseite 26b sowie mit der Bauteiloberfläche 4 des Bauteils 3einen spit- zen Winkel zwischen 20° und 45° aus.
Im Folgenden wird erläutert, wie der Rohrkörper mittels des Clipelements 10 am Bauteil 3 befestigt wird:
Zunächst wird der Rohrkörper an der gewünschten Position auf der Bauteil- Oberfläche 4 des Bauteils 3 platziert. Anschließend wird das Clipelement 10 mit dem Bauteil 3 verrastet. Dabei wird der Rohrkörper in das Clipelement 10 einge- clipst, wodurch der Rohrkörper wie gewünscht am Bauteil 3 fixiert wird. Zum Be- festigen des Clipelements 10 wird dieses entlang der Erstreckungsrichtung E, al- so senkrecht zur Bauteil-Oberfläche 4 auf das Bauteil 3 mit dem auf der Bauteil- Oberfläche 4 angeordneten Rohrkörper zu bewegt. Dabei werden die Positionier- körper 19a, 19b, 19c durch die am Befestigungselement 20 vorgesehenen Durch- brüche 21 a, 21 b, 21c durchgesteckt. Sobald der Rasthaken 14 auf die Oberseite 26a des Kontaktabschnitts 25 des Rastkörpers 5 trifft, die eine Gleitrampe 27 ausbildet, wird der Rasthaken 14 entlang der Richtung R senkrecht zur Grund- körper-Ebene G abgelenkt und gleitet auf der Oberseite 26a des Kontaktab- schnitts 25 bzw. der Gleitrampe 27 entlang. Bei dieser Bewegung erfährt das Längsende 18a des ersten Schenkels 12a mit dem daran ausgeformten Rastha- ken 14 eine Torsion. Dabei baut sich eine Rückstellkraft auf, welche das Längs- ende 18a wieder in die Ausgangsstellung bewegen möchte. Sobald der Rastha- ken 14 das Längsende 28 der Gleitrampe 27 erreicht hat, kann er sich kurzzeitig wieder - wie das gesamte Clipelement 10 - entlang der Erstreckungsrichtung E bewegen. Sobald der Rasthaken 14 die Unterseite 26b des Kontaktabschnitts 25 erreicht hat,„schnappt“ er - aufgrund der am Längsende 18a des ersten Schen- kels 12a vorhandenen Rückstellkraft - wieder in die Ausgangsposition zurück. Auf diese Weise wird der Rasthaken 14 mit dem Kontaktabschnitt 25 des Rastkörpers 5 verrastet und der Rohrkörper in die von den beiden Schenkeln 12a, 12b einge- fasste Aufnahme 15 eingeclipst. Außerdem verrasten die an den Längsenden 22a, 22b, 22c der Positionierkörper 19a, 19b, 19c vorgesehenen Rasthaken 23a, 23b, 23c nach dem Durchstecken der Positionierkörper 19a, 19b, 19c durch die Durchbrüche 21 a, 21 b, 21 c mit dem Befestigungselement 20.
*****

Claims

Patentansprüche
1. Clipelement (10), vorzugsweise Omega-Clip, zum Fixieren eines Rohrkörpers (2) an einem Bauteil (3),
- mit einem Grundkörper (11 ), der eine omega-artige Geometrie besitzt und einen ersten und zweiten Schenkel (12a, 12b) aufweist,
- wobei am ersten Schenkel (12a) ein Rasthaken (14) zum Fixieren des Clipele- ments (10) an dem Bauteil (3) angeordnet ist.
2. Clipelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rasthaken (14) integral am Grundkörper (11 ), vorzugsweise an dessen Au- ßenumfangsseite (13), ausgeformt ist und den ersten Schenkel (12a) verlängert.
3. Clipelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rasthaken (14) an einem vom zweiten Schenkel (12b) abgewandten Längs- ende (18a) des ersten Schenkels (12a) seitlich nach außen von diesem absteht.
4. Clipelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
vom zweiten Schenkel (12b) ein Befestigungselement (20) absteht, in welchem zum Ausbilden einer Rastverbindung mit dem Bauteil (3) wenigstens ein Durch- bruch (21 a, 21 b, 21 c) vorhanden ist.
5. Clipelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das die beiden Schenkel (12a, 12b), der Rasthaken (14) und das Befestigungs- element (20) in einer gemeinsamen Grundkörper-Ebene (G) angeordnet sind,
- der wenigstens eine Durchbruch (21 a, 21 b, 21 c) sich entlang einer Erstre- ckungsrichtung (E) erstreckt, die parallel zur Grundkörper-Ebene (G) verläuft.
6. Clipelement nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Durchbrüche (21 a, 21 b, 21 c) vorhanden sind, die sich parallel zueinander erstrecken und entlang einer Richtung (R) senk- recht zur Grundkörper-Ebene (G) im Abstand zueinander angeordnet sind.
7. Bauteil-Anordnung (1 ),
- mit einem Rohrkörper (2),
- mit einem Bauteil (3), von dessen Bauteiloberfläche (4) ein Rastkörper (5) ab- steht,
- mit einem Clipelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum lösbaren Fixieren des Rohrkörpers (2) am Bauteil (3),
- wobei in einem montierten Zustand der Bauteil-Anordnung (1 ) die beiden Schenkel (12a, 12b) des Clipelements (10) zum Fixieren des Rohrkörpers (2) die- sen teilweise umgreifen, so dass der Rohrkörper (2) in den Grundkörper (11 ) des Clipelements (10) eingeclipst ist und der Rasthaken (14) des Clipelements (10) mit dem vom Bauteil (3) abstehenden Rastkörper (5) eine Rastverbindung ausbil- det,
- wobei der Rastkörper (5) einen von der Bauteiloberfläche (4) des Bauteils (3) abstehenden Basisabschnitt (24) aufweist, der vom Bauteil weg in einen Kontakt- abschnitt (25) übergeht, der seitlich vom Basisabschnitt (24) absteht, - wobei der Kontaktanschnitt (25) eine vom Bauteil (3) abgewandte Oberseite (26a) aufweist, welche gegenüber der Bauteiloberfläche (4) des Bauteils (3) ge- neigt ist, so dass die Oberseite (26a) eine Gleitrampe (27) ausbildet, entlang wel- cher der Rasthaken (14) des Befestigungselements (20) vor dem Verrasten mit dem Kontaktabschnitt (25) entlang gleiten kann.
8. Bauteil-Anordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberseite (26a) des Kontaktabschnitts (25) mit der Unterseite (26b) und/oder mit der Bauteiloberfläche (4) des Bauteils einen spitzen Winkel, vorzugsweise zwischen 20° und 45°, ausbildet.
9. Bauteil-Anordnung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
vom Bauteil wenigstens ein Positionierkörper (19a, 19b, 19c) absteht, welcher in dem am Bauteil (3) montierten Zustand des Clipelements (10) den wenigstens ei- nen im Befestigungselement (20) vorgesehenen Durchbruch (21 a, 21 b, 21 c) durchgreift.
10. Bauteil-Anordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Positionierkörper (19a, 19b, 19c) vorhanden sind, die im Abstand zueinander angeordnet sind.
11. Bauteil-Anordnung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens Positionierkörper (19a, 19b, 19c) Stift- oder bolzenartig ausgebil- det ist, sich senkrecht von der Bauteiloberfläche (4) des Bauteils (3) weg erstreckt und an einem vom Bauteil (3) abgewandten Längende (22a, 22b, 22c) einen Rasthaken (14) aufweist, der unter Ausbildung einer Rastverbindung mit dem Clipelement (10) aus dem Durchbruch (21 a, 21 b, 21 c) heraus vorsteht
12. Bauteil-Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kontaktabschnitt (25) eine dem Bauteil (3) zugewandte Unterseite (26b) auf- weist, an welcher sich welcher der Rasthaken (14) des Clipelements (10) in einem verrasteten Zustand abstützt.
*****
PCT/EP2019/061833 2018-05-11 2019-05-08 Clipelement und bauteil-anordnung mit clipelement WO2019215239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207368.6 2018-05-11
DE102018207368.6A DE102018207368A1 (de) 2018-05-11 2018-05-11 Clipelement und Bauteil-Anordnung mit Clipelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019215239A1 true WO2019215239A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66589512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061833 WO2019215239A1 (de) 2018-05-11 2019-05-08 Clipelement und bauteil-anordnung mit clipelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018207368A1 (de)
WO (1) WO2019215239A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256754B (de) * 1966-09-23 1967-12-21 Siemens Ag Befestigungsschelle fuer elektrische Kabel
GB1185715A (en) * 1967-03-29 1970-03-25 Reed Group Ltd Joints and Securing Arrangements for Downpipes of Rainwater Drainage Systems
US3802655A (en) * 1972-04-13 1974-04-09 Fastway Fasteners Pipe hangers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR000093A1 (es) * 1995-11-08 1997-05-21 Victorio Alberto Ing Nagel Mejoras en abrazaderas, para la fijación de caños y otros usos.
DE10063726A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-11 Bos Gmbh Haltevorrichtung mit wenigstens einer Funktionshalterung
DE202010018012U1 (de) * 2010-03-05 2013-08-01 Yazaki Europe Ltd. Befestigungsanordnung für Kabelführungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256754B (de) * 1966-09-23 1967-12-21 Siemens Ag Befestigungsschelle fuer elektrische Kabel
GB1185715A (en) * 1967-03-29 1970-03-25 Reed Group Ltd Joints and Securing Arrangements for Downpipes of Rainwater Drainage Systems
US3802655A (en) * 1972-04-13 1974-04-09 Fastway Fasteners Pipe hangers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018207368A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024983B4 (de) Verbindungsbaugruppe
EP2881597B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel
WO2019052847A1 (de) Verbinder mit fixierelement für anbauteil
DE102013203166A1 (de) Bowdenzug
DE202008010262U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
DE102008017451B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010025778B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
WO2021001069A1 (de) Befestigungsvorrichtung zweier gehäuseteile, insbesondere lüfter-gehäuseteile
DE202017107545U1 (de) Montageklammer
EP3271594B1 (de) Verbindungsanordnung zum ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter toleranzen zwischen bauteilen
DE102017125796A1 (de) Befestigungssystem
DE202010010424U1 (de) Wanddurchführungsklemme für elektrische Leiter
DE102010006571A1 (de) Baugruppe zur Befestigung eines Bauteils eines Fahrzeugs
WO2008098715A1 (de) Befestigungselement für das spannband einer seitenairbaganordnung
DE29812707U1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Bauteile
WO2019215239A1 (de) Clipelement und bauteil-anordnung mit clipelement
DE202019103642U1 (de) Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE102012017685B4 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102008044027B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
EP1596076B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements
DE102012005235A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer ersten Fahrzeugkomponente an einer zweiten Fahrzeugkomponente und Kraftfahrzeug mit einer solchen Befestigungseinrichtung
WO2017067960A1 (de) Befestigungseinrichtung einer befestigungsanordnung
DE102019123399B4 (de) Fahrzeugkomponente mit wenigstens einer Montageklammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19724759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19724759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1