DE202019103642U1 - Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile Download PDF

Info

Publication number
DE202019103642U1
DE202019103642U1 DE202019103642.7U DE202019103642U DE202019103642U1 DE 202019103642 U1 DE202019103642 U1 DE 202019103642U1 DE 202019103642 U DE202019103642 U DE 202019103642U DE 202019103642 U1 DE202019103642 U1 DE 202019103642U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching hook
fastening device
housing parts
fan housing
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103642.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE202019103642.7U priority Critical patent/DE202019103642U1/de
Publication of DE202019103642U1 publication Critical patent/DE202019103642U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/38Retaining components in desired mutual position by a spring, i.e. spring loaded or biased towards a certain position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile, wobei an einem ersten Gehäuseteil (2) mindestens ein vorstehender Rasthaken (4) und an einem zweiten Gehäuseteil (3) mindestens eine Aufnahme (6) ausgeführt mit einer Anlageschulter (12) zur befestigten Verrastung des Rasthakens (4) ausgebildet sind, wobei die Aufnahme (6) zwei sich V-förmig aufeinander zu erstreckende Führungsstege (9) aufweist und dadurch einen keilförmigen Aufnahmeraum (5) bestimmt, wobei der Rasthaken (4) eine dem Aufnahmeraum (5) entsprechende Keilform aufweist und entlang der Führungsstege (9) in die Aufnahme (6) einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile.
  • Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile werden im Stand der Technik häufig miteinander verschraubt. Dies ist jedoch hinsichtlich der Montage vergleichsweise aufwändig.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung bereit zu stellen, mit der zwei Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile leicht und sicher miteinander verbindbar sind, ohne dass zusätzliches Werkzeug benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile vorgeschlagen, wobei an einem ersten Gehäuseteil mindestens ein vorstehender Rasthaken und an einem zweiten Gehäuseteil mindestens eine Aufnahme ausgeführt mit einer Anlageschulter zur befestigten Verrastung des Rasthakens ausgebildet sind. Jede Aufnahme weist zwei sich V-förmig aufeinander zu erstreckende Führungsstege auf und bestimmt dadurch einen keilförmigen Aufnahmeraum. Jeder Rasthaken weist eine dem Aufnahmeraum entsprechende Keilform auf und ist entlang der Führungsstege in die jeweilige Aufnahme einführbar.
  • Die Befestigung von Rasthaken und Anlageschultern stellt eine Schnappverbindung im Sinne einer Verrastung dar, wobei die Position zwischen dem Rasthaken und der Aufnahme im befestigten Zustand lokal eindeutig fixiert ist. Durch die Aufnahme mit sich V-förmig aufeinander zu erstreckenden Führungsstegen ist die Einführöffnung zum Einführen des Rasthakens in den keilförmigen Aufnahmeraum breiter. Die Keilform des Rasthakens passt entsprechend zu derjenigen des Aufnahmeraums, so dass das vergleichsweise schmale freie Ende des Rasthakens, d.h. die schmale Spitze der Keilform, zur Befestigung zunächst an die breite V-förmige Einführöffnung der Aufnahme geführt wird. Der Rasthaken findet somit sehr leicht die Einführöffnung, wodurch die händische Montage deutlich erleichtert wird. Beim Zusammenführen der beiden Gehäuseteile gleitet der Rasthaken entlang der Führungsstege und füllt dabei den Aufnahmeraum mehr und mehr aus, bis er die finale Befestigungsposition mit Eingriff an der Anlageschulter erreicht hat.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung sieht vor, dass der Rasthaken den Aufnahmeraum im befestigten Zustand vollständig ausfüllt. Die Führungsstege der Aufnahme liegen dann flächig seitlich an dem Rasthaken an und tragen zu einer sicheren Befestigung und Verdrehsicherung der Gehäuseteile bei.
  • Der mindestens eine Rasthaken weist an seinem freien, in einer Befestigungsrichtung zur Aufnahme weisenden Ende ein Eingriffselement auf, welches im befestigten Zustand die Anlageschulter übergreift. Der Rasthaken ist vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Befestigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege gegenüber einer axialen Randebene des zweiten Gehäuseteils, welche von dem Rasthaken im befestigten Zustand übergriffen wird, beabstandet sind. Somit ist auch die Aufnahme von der Randebene beabstandet und es wird an dem Gehäuseteil mit der Aufnahme zunächst ein Freiraum bereitgestellt, in den die Rasthaken vorpositionierbar sind. Die beiden Gehäuseteile sind in diesem Zustand noch relativ zueinander rotierbar, so dass die Rasthaken der jeweiligen Aufnahme zuordenbar sind. Sobald das erfolgt ist, können die Rasthaken weiter in Richtung der Aufnahme geführt und, sobald die Führungsstege erreicht sind, entlang dieser vollständig in den Aufnahmeraum der Aufnahme eingeschoben werden.
  • Ferner wird in einer Ausführung der Befestigungsvorrichtung vorgesehen, dass der mindestens eine Rasthaken einen Versteifungssteg entlang seiner Erstreckung in Richtung seines freien Endes aufweist. Der Versteifungssteg begünstigt die Verrastung und Fixierung an der Anlageschulter. Dies sichert die Befestigung auch bei Vibrationen der Gehäuseteile im Betrieb.
  • Die Erfindung richtet sich insbesondere auf Lüftergehäuse mit zwei Lüfter-Gehäuseteilen. Das erste Gehäuseteil ist vorzugsweise als Schutzgitter ausgebildet. Das zweite Gehäuseteil ist beispielsweise ein das Lüfterrad umschließendes Ringelement.
  • Vorzugsweise ist das Lüftergehäuse dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Rasthaken an dem Schutzgitter in Umfangsrichtung verteilt und zu dem zweiten Gehäuseteil vorstehend ausgebildet sind. Insbesondere sind die Abstände in Umfangsrichtung jeweils gleich groß, so dass jeder Rasthaken an eine beliebige Aufnahme zuordenbar ist.
  • Als Ausführungsvariante ist bei dem Lüftergehäuse vorgesehen, dass das Schutzgitter koaxiale Umlaufstreben und die Umlaufstreben überstreckende Radialstreben aufweist und die Rasthaken gegenüber den Radialstreben in Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet sind.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht zweier Gehäuseteile mit Befestigungsvorrichtung,
    • 2 die Gehäuseteile aus 1 in der Seitenansicht,
    • 3 die Gehäuseteile aus 1 bei der Montage,
    • 4 die Gehäuseteile aus 1 im befestigten Zustand.
  • In den 1-4 ist ein Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile dargestellt, die als Lüfter-Gehäuseteile 2, 3 in Form eines Schutzgitters und eines Ventilator-Ringgehäuses ausgeführt sind. Am Gehäuseteil 3 sind einstückig in Umfangsrichtung jeweils um 120° beabstandet drei geometrisch identische Aufnahmen 6 ausgebildet, die jeweils zwei Führungsstege 9 aufweisen. Die Führungsstege 9 erstrecken sich V-förmig aufeinander zu und definieren zwischen sich den keilförmigen Aufnahmeraum 5.
  • Das als Schutzgitter ausgeführte Gehäuseteil 2 umfasst in der gezeigten Ausführung fünf koaxiale Umlaufstreben 8 und neun Radialstreben 7 und ist sowohl axial als auch radial offen ausgebildet. Die Anzahl der Umlaufstreben 8 und Radialstreben 7 ist bedarfsgerecht anpassbar. Von dem Gehäuseteil 2 erstrecken sich einstückig drei Rasthaken 4, die jeweils eine dem Aufnahmeraum 5 entsprechende Keilform aufweisen. Außenseitig ist an jedem der Rasthaken 4 ein Versteifungssteg 11 ausgebildet, der sich entlang der jeweiligen axialen Erstreckung des Rasthakens 4 in Richtung seines freien Endes erstreckt. An ihrem freien Ende weisen die Rasthaken 4 jeweils ein hakenförmiges Eingriffselement 10 auf, welche in der Befestigungsposition in die Anlageschulter 12 der jeweiligen Aufnahme eingreift bzw. diese hintergreift.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Rasthaken 4 entlang der Führungsstege 9 in die jeweilige Aufnahme 6 und den jeweiligen Aufnahmeraum 5 einführbar, wobei die Rasthaken 4 aufgrund der Keilform zunächst an einen der Führungsstege 9 ansetzbar und dann axial bis zur Befestigungsposition verlagerbar sind, welche in 4 gezeigt ist. Die Rasthaken 4 füllen in dieser Position den jeweiligen Aufnahmeraum 5 vollständig aus und liegen an den Führungsstegen 9 an.
  • Die Führungsstege 9 sind gegenüber der axialen Randebene 20 des zweiten Gehäuseteils 3 über eine vorbestimmte Länge, welcher im Wesentlichen einer axialen Länge des hakenförmigen Eingriffelements 10 beabstandet. Dadurch können die Rasthaken 4 bereits in Überlappung mit dem zweiten Gehäuseteil 3 gebracht werden, gleichwohl wird noch eine relative Rotationsbewegung der beiden Gehäuseteile 2, 3 ermöglicht, bis die Rasthaken 4 weiter in Richtung der Aufnahmen 6 geführt werden. Die Lösung mit V-förmigen Aufnahmen 6 ist auch dahingehend vorteilhaft, dass sogar zunächst nur ein Rasthaken 4 befestigbar ist, wie in 3 gezeigt, die beiden anderen Rasthaken dann im Anschluss verrastbar sind. Somit kann eine Vorpositionierung an einer der Aufnahmen 6 erfolgen, bevor die weiteren Rasthaken 4 verrastet werden.
  • Die Rasthaken 4 sind in der gezeigten Ausführung gegenüber den Radialstreben 7 in Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet, d.h. sie erstrecken sich zwischen zwei benachbarten Radialstreben 7. Die Anzahl der Rasthaken 4 und Aufnahmen 6 ist in der gezeigten Ausführung auf drei festgelegt, es können jedoch bedarfsabhängig auch nur zwei oder mehr als drei Rasthaken 4 und Aufnahmen 6 eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile, wobei an einem ersten Gehäuseteil (2) mindestens ein vorstehender Rasthaken (4) und an einem zweiten Gehäuseteil (3) mindestens eine Aufnahme (6) ausgeführt mit einer Anlageschulter (12) zur befestigten Verrastung des Rasthakens (4) ausgebildet sind, wobei die Aufnahme (6) zwei sich V-förmig aufeinander zu erstreckende Führungsstege (9) aufweist und dadurch einen keilförmigen Aufnahmeraum (5) bestimmt, wobei der Rasthaken (4) eine dem Aufnahmeraum (5) entsprechende Keilform aufweist und entlang der Führungsstege (9) in die Aufnahme (6) einführbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (4) den Aufnahmeraum (5) im befestigten Zustand vollständig ausfüllt.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (4) an seinem freien, in einer Befestigungsrichtung zur Aufnahme (6) weisenden Ende ein Eingriffselement (10) aufweist, welches im befestigten Zustand die Anlageschulter (12) übergreift.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (9) gegenüber einer axialen Randebene (20) des zweiten Gehäuseteils (3), welche von dem Rasthaken (4) im befestigten Zustand übergriffen wird, beabstandet sind.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rasthaken (4) einen Versteifungssteg (11) entlang seiner Erstreckung in Richtung seines freien Endes aufweist.
  6. Lüftergehäuse mit zwei Lüfter-Gehäuseteilen, welches eine Befestigungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche aufweist.
  7. Lüftergehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) als Schutzgitter ausgebildet ist.
  8. Lüftergehäuse nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Rasthaken (4) an dem Schutzgitter in Umfangsrichtung verteilt und zu dem zweiten Gehäuseteil (3) vorstehend ausgebildet sind.
  9. Lüftergehäuse nach einem der vorigen Ansprüche 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schutzgitter koaxiale Umlaufstreben (8) und die Umlaufstreben (8) überstreckende Radialstreben (7) ausgebildet sind, wobei die Rasthaken (4) gegenüber den Radialstreben (7) in Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet sind.
DE202019103642.7U 2019-07-02 2019-07-02 Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile Active DE202019103642U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103642.7U DE202019103642U1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103642.7U DE202019103642U1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103642U1 true DE202019103642U1 (de) 2019-07-21

Family

ID=67550744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103642.7U Active DE202019103642U1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103642U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107352A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Lüftergehäuse mit festgelegter Montageposition
DE102022124201A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radialventilator mit nachrüstbaren Luftleitsegmenten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107352A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Lüftergehäuse mit festgelegter Montageposition
DE102022124201A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radialventilator mit nachrüstbaren Luftleitsegmenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881597B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
EP1774184B1 (de) Spreizniet
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE19841643B4 (de) Kabelrinne aus Blech
WO2021001069A1 (de) Befestigungsvorrichtung zweier gehäuseteile, insbesondere lüfter-gehäuseteile
DE102017103772A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE202019103642U1 (de) Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile
DE102020105041B3 (de) Steckverbinderelement mit Verriegelungseinrichtung
EP3005962B1 (de) Sicherungshülse für eine pedikelschraube
DE10200376A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013217560A1 (de) Starre flanschkupplung und zugehörige innenverbindungsanordnung
DE102016115536A1 (de) Sicherungskralle
DE102017221802A1 (de) Befestigungsklemme und Profilstabsystem
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
DE102018220183A1 (de) Kühlmittelleitelement und Kühlsystem für eine elektrische Maschine
DE202007016717U1 (de) Befestigungselement mit Spreizniet
DE102018101944A1 (de) Unlösbare Befestigungsvorrichtung
DE102017127688A1 (de) Befestigungselement
DE102013108275B3 (de) Scharnier
DE102019123399B4 (de) Fahrzeugkomponente mit wenigstens einer Montageklammer
DE102018110172B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Sichern und/oder Befestigen einer Komponente an einer gehöhlten Außenstruktur eines Raumflugkörpers
DE102018123793B3 (de) Kettenverkürzungsklaue
EP0458126A2 (de) Selbstsichernder Sperrbolzen
DE102018207368A1 (de) Clipelement und Bauteil-Anordnung mit Clipelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years