DE102017222547A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebseinheiten - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102017222547A1
DE102017222547A1 DE102017222547.5A DE102017222547A DE102017222547A1 DE 102017222547 A1 DE102017222547 A1 DE 102017222547A1 DE 102017222547 A DE102017222547 A DE 102017222547A DE 102017222547 A1 DE102017222547 A1 DE 102017222547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
max
drive units
maximum
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222547.5A
Other languages
English (en)
Inventor
James Girard
Patricia Braun
Wolfgang Knefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017222547.5A priority Critical patent/DE102017222547A1/de
Priority to PCT/EP2018/083738 priority patent/WO2019115329A1/de
Priority to CN201880080245.6A priority patent/CN111433092B/zh
Publication of DE102017222547A1 publication Critical patent/DE102017222547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/119Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of all-wheel-driveline means, e.g. transfer gears or clutches for dividing torque between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/248Current for loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/92Battery protection from overload or overcharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (100) mit wenigstens zwei Antriebseinheiten (130, 140, 145), wovon wenigstens eine als elektrische Maschine (140, 145) ausgebildet ist, zwei antreibbaren Achsen (110, 120), denen jeweils wenigstens eine der Antriebseinheiten zugeordnet ist, und einem Energiespeichersystem (150) für die wenigstens eine elektrische Maschine (140, 145), wobei auf Anforderung automatisch mittels der wenigstens zwei Antriebseinheiten (130, 140, 145) eine auf die zwei Achsen (110, 120) verteilte Leistung basierend auf mehreren Kriterien gestellt und bei Bedarf begrenzt wird, wobei die mehreren Kriterien eine betragsmäßig maximal von den einzelnen Antriebseinheiten (130, 140, 145) stellbare Leistung, eine vorgegebene, von dem Energiespeichersystem (150) maximal stellbare oder aufnehmbare Leistung, und einen vorgegebenen Bereich (B) für die Aufteilung der Leistung auf die zwei Achsen (110, 120) umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebseinheiten sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Neben Kraftfahrzeugen mit nur einer Brennkraftmaschine gibt es auch immer mehr Kraftfahrzeuge mit einem oder mehreren elektrischen Antrieben zusätzlich zu der Brennkraftmaschine. Solche Fahrzeuge werden dann als sog. HybridFahrzeuge bezeichnet.
  • Bei solchen Fahrzeugen mit mehreren Antriebseinheiten, die dann in der Regel auch noch unterschiedlichen Achsen zugeordnet sind, ist es wünschenswert, eine möglichst optimale Betriebsstrategie zur Aufteilung eines geforderten Drehmoments bzw. einer geforderten Leistung zwischen den Antriebseinheiten und den Achsen zu finden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebseinheiten sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebseinheiten, wovon wenigstens eine als elektrische Maschine ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist zudem eine davon eine Brennkraftmaschine, denkbar ist jedoch auch eine weitere elektrische Maschine. Weiterhin weist das Fahrzeug zwei antreibbare Achsen auf, denen jeweils wenigstens eine der Antriebseinheiten zugeordnet ist. So kann also einer Achse eine Brennkraftmaschine zugeordnet sein, welche dann auch als Primärachse bezeichnet wird, der anderen Achse kann dann eine elektrische Maschine zugeordnet sein, welche dann auch als Sekundärachse bezeichnet wird.
  • Denkbar ist auch, dass noch eine oder auch mehrere weitere elektrische Maschinen als Antriebseinheiten vorgesehen sind (insgesamt also wenigstens drei Antriebseinheiten), die dann je nach Bedarf auf die Achsen verteilt sind. Ebenso ist es grundsätzlich jedoch denkbar, dass nur zwei oder mehr elektrische Maschinen als Antriebseinheiten vorgesehen. Bei einem solchen, rein elektrisch betriebenen Fahrzeug ist ebenso eine möglichst optimale Betriebsstrategie zur Aufteilung eines geforderten Drehmoments zwischen den Antriebseinheiten und den Achsen wünschenswert.
  • Weiterhin weist das Fahrzeug ein Energiespeichersystem für die wenigstens eine elektrische Maschine auf. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Batterie, ggf. auch mit Invertern für elektrische Maschinen, handeln. Im Falle mehrerer elektrischer Maschinen kann dieses dann auch für alle elektrischen Maschinen vorgesehen sein. Denkbar ist auch, dass ein solches Energiespeichersystem mehrere separate Energiespeicher, beispielsweise Batterien, aufweist.
  • Auf Anforderung, also beispielsweise durch einen Fahrerwunsch oder durch Vorgabe eines Fahrerassistenzsystems oder dergleichen, wird nun automatisch, insbesondere unter Verwendung eines entsprechend eingerichteten Steuergeräts, mittels der wenigstens zwei Antriebseinheiten eine auf die zwei Achsen verteilte Leistung basierend auf mehreren Kriterien gestellt und bei Bedarf, also unter Berücksichtigung der Kriterien, begrenzt. Insgesamt wird diese Leistung also durch das Fahrzeug bereitgestellt. Bei Leistung kann es sich sowohl um eine positive bzw. motorische Leistung, als auch eine negative bzw. generatorische Leistung handeln.
  • Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle angemerkt, dass auch eine Brennkraftmaschine eine gewisse Leistung aufnehmen kann, nämlich durch seine Reibungsverluste, also eine in diesem Sinne bzw. in dieser Zeichenkonvention generatorische Leistung stellen kann. Weiterhin sei angemerkt, dass eine Anforderung auch in Bezug auf eine Kraft oder Drehmoment erfolgen kann, was jedoch immer entsprechend in eine Leistung umgerechnet werden kann, sodass auch dann eine gewisse Leistung gefordert wird. Die Leistung ergibt sich beispielsweise als Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.
  • Diese mehreren Kriterien umfassen dabei eine betragsmäßig maximal von den einzelnen Antriebseinheiten stellbare Leistung (also je nach Situation motorisch oder generatorisch), eine vorgegebene, von dem Energiespeicher maximal stellbare oder aufnehmbare Leistung (welche insbesondere durch einen maximalen Strom und eine maximale Spannung angegeben werden kann), und einen vorgegebenen Bereich für die Aufteilung der Leistung auf die zwei Achsen.
  • Unter einer solchen Aufteilung der Leistung auf die zwei Achsen sind dabei die Anteile der der jeweiligen Achse zugordneten Antriebseinheit an der insgesamt zu stellenden Leistung zu verstehen. Ein solcher Bereich liegt dabei beispielsweise zwischen 40% und 60% der gesamten Leistung für die Primärachse, wenn eine Brennkraftmaschine verwendet wird. Eine solche Aufteilung wir dabei zweckmäßigerweise durch ein Fahrzeugstabilitätssystem z.B. ein All-Rad-Management-System, vorgegeben.
  • Bevorzugt ist es, wenn die mehreren Kriterien weiterhin eine angeforderte Leistung, die gestellt werden soll, umfassen, also beispielsweise durch einen Fahrerwunsch oder durch Vorgabe eines Fahrerassistenzsystems oder dergleichen.
  • Durch die Berücksichtigung - und Ausnutzung - dieser Kriterien ist es nun also möglich, auf Anforderung eine Leistung (oder ein Drehmoment) zu stellen, und zwar auch innerhalb physikalischer bzw. vorgegebener Grenzen, wobei insbesondere im Rahmen der Kriterien vorgegebene Bereich optimal ausgenutzt werden können. Denkbar ist insbesondere, dass dynamisch immer eine aktuell maximal stellbare Leistung ermittelt wird, sodass bei Anforderung und bei Bedarf eine Einschränkung gegenüber der Anforderung vorgenommen werden kann.
  • Die erwähnten Kriterien lassen sich im Sinne physikalischer bzw. vorgegebener Grenzen wie folgt begründen. Die maximal von den einzelnen Antriebseinheiten stellbare Leistung ist zu berücksichtigen, da physikalisch keine höhere Leistung durch die Antriebseinheiten bereitstellbar ist. Die vorgegebene, von dem Energiespeichersystem maximal stellbare oder aufnehmbare Leistung ist zu berücksichtigen, da bei Überschreiten gewisser Grenzen, wenngleich dies theoretisch möglich wäre, irreparable Schäden am Energiespeichersystem, also beispielsweise einer Batterie, verursacht werden könnten. Der vorgegebene Bereich für die Aufteilung der Leistung auf die zwei Achsen ist zu berücksichtigen, da es andernfalls zu Instabilitäten des Fahrzeugs bzw. zu Kontrollverlust kommen könnte.
  • Dieser Bereich für die Aufteilung kann dabei von der Art und dem Aufbau des Fahrzeugs und auch den konkret verwendeten Antriebseinheiten abhängen. Die von dem Fahrzeug geforderte Leistung, die gestellt werden soll, ist zweckmäßigerweise zu berücksichtigen, da die Bereitstellung einer höheren Leistung, als überhaupt gefordert, dann gar nicht erst in Betracht gezogen werden muss.
  • Vorzugsweise werden die mehreren Kriterien bei der Ermittlung der zu stellenden Leistung in der folgenden Reihenfolge berücksichtigt: zunächst die maximal von den einzelnen Antriebseinheiten stellbare Leistung, dann die von dem Energiespeichersystem maximal stellbare oder aufnehmbare Leistung, dann der vorgegebene Bereich für die Aufteilung der Leistung auf die zwei Achsen und dann, sofern überhaupt berücksichtigt, die angeforderte Leistung, die gestellt werden soll. Damit wird den einzelnen Kriterien eine Priorität zugeordnet, in deren Reihenfolge diese, falls eine Einschränkung der geforderten Leistung nötig ist, berücksichtigt werden. Die gewählte Reihenfolge gibt dabei die Wichtigkeit hinsichtlich der Sicherheit des Fahrzeugs bzw. dessen Betriebs wieder.
  • Vorteilhafterweise wird die auf Anforderung mittels der wenigstens zwei Antriebseinheiten auf die zwei Achsen verteilte, zu stellende Leistung basierend auf einem elektrischen Horizont ermittelt. Unter einem solchen elektrischen Horizont sind dabei insbesondere aufgrund verschiedener Sensoren oder anderweitig erfasste oder ermittelte Daten über den zukünftigen Verlauf der zu fahrenden Strecke zu verstehen. Auf diese Weise ist es also möglich, die zu stellende Leistung noch genauer zu ermitteln.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Fahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug, bei dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
    • 2 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
    • 3a und 3b zeigen ein stellbares Drehmoment bei erfindungsgemäßen Verfahren in verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch ein als Hybrid-Fahrzeug 100 ausgebildetes Fahrzeug dargestellt, bei dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist. Das Hybrid-Fahrzeug 100 weist beispielhaft drei Antriebseinheiten, nämlich eine Brennkraftmaschine 130 und zwei elektrische Maschinen 140 und 145 auf.
  • Die Brennkraftmaschine 130 und die elektrische Maschine 140 sind einer Achse 110 zugeordnet und mit dieser drehmomentwirksam verbunden bzw. verbindbar. Aufgrund der Brennkraftmaschine 130, die der Achse 110 zugeordnet ist, wird die Achse 110 auch als Primärachse bezeichnet.
  • Die elektrische Maschine 145 ist der Achse 120 zugeordnet bzw. sie ist mit dieser drehmomentwirksam verbunden bzw. verbindbar. Entsprechend wird die Achse 120 auch als Sekundärachse bezeichnet. Für die elektrischen Maschinen 140 und 145 ist jeweils ein geeigneter Inverter 151 bzw. 152 vorgesehen, über welchen die elektrischen Maschinen jeweils an eine Batterie 150 angebunden sind. Die Batterie 150 stellt dabei ein Energieversorgungssystem oder zumindest einen Teil davon dar.
  • Weiterhin ist eine als Steuergerät ausgebildete Recheneinheit 180 vorgesehen, mittels welcher die Antriebseinheiten ansteuerbar sind, und auf welcher entsprechend ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
  • Bei einem solchen Fahrzeug ist nun die maximal mögliche, von einem Fahrer anforderbare Leistung für eine vorgebebene Aufteilung der stellbaren Leistung auf die beiden Achsen durch die insgesamt durch die drei Antriebseinheiten zusammen lieferbare Leistung gegeben. Die optimale Achsverteilung für die maximale Leistung kann dabei anhand folgender Gleichungen ermittelt werden: A max , up , lim = P B r , max + min ( P E M 1, max , P B a t t , max ) P B r , max + min ( ( P E M 1, max + P E M 2, max ) , P B a t t , max ) ,
    Figure DE102017222547A1_0001
    A max , low , lim = 1 min ( P E M 2, max , P B a t t , max ) P B r , max + min ( ( P E M 1, max + P E M 2, max ) , P B a t t , max ) .
    Figure DE102017222547A1_0002
  • Dabei geben Amax,up,lim und Amax,low,lim die obere bzw. die untere Grenze für einen Anteil der Leistung an der Primärachse im optimalen Fall an. Mit PBr,max wird hierbei eine maximale, (mechanisch) von der Brennkraftmaschine stellbare Leistung, mit PEM1,max und PEM2,max entsprechend eine maximale, (mechanisch) von der elektrischen Maschine der Primärachse bzw. der Sekundärachse stellbare Leistung angegeben. Mit PBatt,max wird die maximal von der Batterie bzw. dem Energiespeichersystem stellbare Leistung angegeben.
  • Wenn diese beiden Werte für die Anteile gleich sind, so kommen aus elektrischer Sicht die Grenzen letztlich von den elektrischen Maschinen mit ihren (mechanischen) maximal stellbaren Leistungen. Falls sie verschiedenen sind, kommen die Grenzen von der Batterie.
  • Die maximal mögliche, von einem Fahrer anforderbare Leistung für einen vorgegebenen Bereich der Achsaufteilung der Leistung zwischen den beiden Achsen kann dann wie folgt ermittelt werden:
  • Wenn der vorgegebene maximale Anteil Amax kleiner oder gleich der unteren Grenze im optimalen Fall, Amax,low,lim, ist, oder wenn der vorgegebene minimale Anteil Amin größer oder gleich der oberen Grenze im optimalen Fall, Amax,up,lim, ist, dann erhält man die maximal mögliche, von einem Fahrer anforderbare Leistung als P d e m , max = max ( P max ,A ,max , P max ,A ,min )
    Figure DE102017222547A1_0003
    mit P max , A , max = min ( P Br , max + P E M 1, max A max , P E M 2, max 1 A max ) und
    Figure DE102017222547A1_0004
    P max , A , min = min ( P B r , max + P E M 1, max A min , P E M 2, max 1 A min ) .
    Figure DE102017222547A1_0005
  • Andernfalls ergibt sich: P d e m , max = P B r , max + min ( P E M 1, max + P E M 2, max , P B a t t , max ) .
    Figure DE102017222547A1_0006
  • Mit Amax und Amin sind dabei die eingangs bereits erwähnten Aufteilungen bezeichnet. Die minimal mögliche, von einem Fahrer anforderbare Leistung für eine vorgegebene Aufteilung der stellbaren Leistung auf die beiden Achsen ist durch die insgesamt durch die drei Antriebseinheiten zusammen aufnehmbare (negative) Leistung gegeben. Die optimale Achsverteilung für die minimale Leistung kann dabei anhand folgender Gleichungen ermittelt werden: A min , up , lim = P B r , min + max ( P EM 1, max , P B a t t , in ) P B r , min + max ( ( P E M 1, min + P E M 2, min ) , P B a t t , min ) ,
    Figure DE102017222547A1_0007
    A min ,low ,lim = 1 max ( P EM 2, min , P B a t t , min ) P B r , min + min ( ( P E M 1, min + P E M 2, min ) , P B a t t , min ) .
    Figure DE102017222547A1_0008
  • Hierbei sind im Vergleich zur entsprechenden Achsverteilung für eine maximal stellbare Leistung, wie oben angegeben, die entsprechenden Werte ersetzt durch Werte für die negative Leistung, hier durch ein „min“ im Index.
  • Entsprechend kann die minimal mögliche, von einem Fahrer anforderbare Leistung für einen vorgegebenen Bereich der Achsaufteilung der Leistung zwischen den beiden Achsen dann wie folgt ermittelt werden:
  • Wenn der vorgegebene maximale Anteil Amax kleiner oder gleich der unteren Grenze im optimalen Fall, Amin,low,lim, ist, oder wenn der vorgegebene minimale Anteil Amin größer oder gleich der oberen Grenze im optimalen Fall, Amin,up,lim, ist, dann erhält man die minimal mögliche, von einem Fahrer anforderbare Leistung als P d e m , min = min ( P min , A , max , P min , A , min )
    Figure DE102017222547A1_0009
    mit P min , A , max = max ( P B r , min + P E M 1, min A max , P E M 2, min 1 A max )
    Figure DE102017222547A1_0010
    und P min , A , min = min ( P Br , min + P E M 1, min A min , P E M 2, min 1 A min  ) .
    Figure DE102017222547A1_0011
  • Andernfalls ergibt sich: P d e m , min = P Br , min + P E M 1, min + P E M 2, min .
    Figure DE102017222547A1_0012
  • Eine ggf. begrenzte, angeforderte Leistung ergibt sich damit dann zu P d e m , lim = min ( max ( P d e m , P d e m , min ) , P d e m , max ) ,
    Figure DE102017222547A1_0013
    wobei mit Pdem die tatsächlich angeforderte Leistung angegeben ist.
  • Es kann also sein, dass die tatsächlich angeforderte Leistung mit dem gesamten, für die Achsaufteilung vorgegebenen - und damit zur Verfügung stehenden - Bereich nicht erfüllt bzw. gestellt werden kann. Für den Fall, dass die begrenzte, angeforderte Leistung, Pdem,lim, kleiner ist als die maximale, anforderbare Leistung, Pdem,max, ergibt sich eine Achsverteilung als A max , d e m = A max , d e m , u n l .
    Figure DE102017222547A1_0014
  • Andernfalls ergibt sich: A max , d e m = max ( min ( A max , dem , unl , A max , up , lim ) , A min ) .
    Figure DE102017222547A1_0015
  • Dabei gibt Amax,dem,unl eine Achsverteilung im Falle einer nicht begrenzten, angeforderten Leistung an, mit: A max , d e m , u n l = min ( max ( P Br , max + P E M 1, max P d e m , lim , P B r , min + P E M 1, min P d e m , lim ) , A max ) .
    Figure DE102017222547A1_0016
  • Für den Fall, dass die begrenzte, angeforderte Leistung, Pdem,lim, größer ist als die minimale, anforderbare Leistung, Pdem,min, ergibt sich eine Achsverteilung als A min , d e m = A min , d e m , u n l .
    Figure DE102017222547A1_0017
  • Andernfalls ergibt sich: A min , d e m = min ( max ( A min , dem , unl , A min , low , lim ) , A max ) .
    Figure DE102017222547A1_0018
  • Dabei gibt Amin,dem,unl eine Achsverteilung im Falle einer nicht begrenzten, angeforderten Leistung an, mit: A max , d e m , u n l = max ( min ( 1 P E M 2, max P d e m , lim ,1 P E M 2, min P d e m , lim ) , A min ) .
    Figure DE102017222547A1_0019
  • Weiterhin lässt sich eine maximale, von der Brennkraftmaschine bereitzustellende Leistung für einen vorgegebenen Bereich einer Achsverteilung wie folgt ermitteln: P B r , max , d e m = max ( P B r , lim , max , A , max , dem , P B r , lim , max , A , min , dem , P B r , min ) ,
    Figure DE102017222547A1_0020
    mit P B r , lim , max , A , max , dem = min ( P B r , max , ( A max P d e m , lim ) max ( P E M 1, min , ( P B a t t , min ( 1 A max , d e m ) P d e m , lim ) ) )
    Figure DE102017222547A1_0021
    und P B r , lim , max , A , min , dem = min ( P B r , max , ( A min P d e m , lim ) max ( P E M 1, min , ( P B a t t , min ( 1 A max , d e m ) P d e m , lim ) ) ) .
    Figure DE102017222547A1_0022
  • Entsprechend ergibt sich eine minimale, von der Brennkraftmaschine bereitzustellende Leistung für einen vorgegebenen Bereich einer Achsverteilung wie folgt: P B r , min , d e m = min ( P B r , lim , min , A , max , dem , P B r , lim , min , A , min , dem , P B r , max ) ,
    Figure DE102017222547A1_0023
    mit P B r , lim , min , A , max , dem = min ( P B r , min , ( A max P d e m , lim ) min ( P E M 1, max , ( P B a t t , max ( 1 A max , d e m ) P d e m , lim ) ) )
    Figure DE102017222547A1_0024
    und P B r , lim , min , A , min , dem = max ( P B r , min , ( A min P d e m , lim ) min ( P E M 1, max , ( P B a t t , max ( 1 A min , d e m ) P d e m , lim ) ) ) .
    Figure DE102017222547A1_0025
  • Weiterhin kann eine maximale Leistung, die dem Energieversorgungssystem bzw. der Batterie für einen vorgegebenen Bereich einer Achsverteilung zugeführt werden kann, wie folgt ermittelt werden: P B a t t , max , c h a r = max ( ( P B r , max , d e m P d e m , lim ) , P B a t t , min ) .
    Figure DE102017222547A1_0026
  • Falls eine berechnete, maximale Leistung, die der Batterie zugeführt werden kann, ein positives Vorzeichen hat, bedeutet dies, dass die Batterie entladen würde. Ein negatives Vorzeichen bedeutet, dass die Batterie geladen würde.
  • Eine minimale Leistung, die von dem Energieversorgungssystem bzw. der Batterie für einen vorgegebenen Bereich einer Achsverteilung bereitgestellt werden kann, kann wie folgt ermittelt werden: P B a t t , max , disch = min ( ( P B r , min , d e m P d e m , lim ) , P B a t t , max ) .
    Figure DE102017222547A1_0027
  • Weiterhin kann eine maximale Leistung, die von den elektrischen Maschinen zusammen bereitgestellt werden kann, für einen vorgegebenen Bereich einer Achsverteilung, wie folgt ermittelt werden: P E M , max = P d e m , lim P Br , min , dem .
    Figure DE102017222547A1_0028
  • Ein minimaler Wert hierfür ergibt sich entsprechend über: P E M , min = P d e m , lim P B r , max , d e m .
    Figure DE102017222547A1_0029
  • Mit den angeführten Gleichungen lässt sich also ein Algorithmus bilden, mit dem sich unter aktuellen Bedingungen immer eine optimale, stellbare Leistung bzw. ein stellbares Drehmoment ermittelt lässt.
  • In 2 ist dies anhand eines Diagramms veranschaulicht. Hier ist zunächst eine tatsächlich angeforderte Leistung Pdem (die einem angeforderten Drehmoment entspricht), gezeigt. Beispielsweise können dies 100 kW sein. Dies ergäbe mit einem Bereich B für die Achsaufteilung zwischen 40 kW und 60 kW für die Primärachse (berechnet mit einem Amax von 0,6 und einem Amin von 0,4).
  • Für die Sekundärachse ergibt diese Achsaufteilung (1-B) also einen Bereich von zwischen 60 kW und 40 kW. Wenn nun zudem die elektrische Maschine der Sekundärachse maximal eine Leistung PEM2,max von beispielsweise 30 kW (bzw. ein entsprechendes Drehmoment) bereitstellen kann, so können an der Sekundärachse also maximal 30 kW bereitgestellt werden, was mit dem Bereich für die Achsaufteilung an der Primärachse maximal einen Wert von 45 kW ermöglicht, um in dem Bereich zwischen Amax und Amin zu bleiben, bzw. insgesamt maximal 75 kW, hier mit Pdem,lim bezeichnet.
  • In den 3a und 3b ist jeweils eine stellbare Leistung bei Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen dargestellt. Hierzu ist eine Leistung P über eine Achsaufteilung A in Bezug auf die Primärachse aufgetragen.
  • In 3a werden als Beispiel zwei elektrische Maschinen, die je maximal 150 kW Leistung aufnehmen können, eine Batterie, die maximal 200 kW Leistung aufnehmen kann, und eine Brennkraftmaschine, die maximal 20 kW Leistung aufnehmen kann, verwendet. Mit P1 ist nun die minimale Leistung an der Primärachse, mit P2 die minimale Leistung an der Sekundärachse und mit P3 die insgesamt minimale stellbare Leistung, jeweils unter Einhaltung der entsprechenden Aufteilung der minimalen Leistung auf die Achsen, bezeichnet. Der flache Bereich für die insgesamt minimal stellbare Leistung ergibt sich aus der Summe der Leistungen von Batterie und Brennkraftmaschine.
  • In 3a werden als Beispiel zwei elektrische Maschinen mit je maximal 150 kW Leistung, eine Batterie mit maximal 200 kW Leistung und eine Brennkraftmaschine mit maximal 120 kW Leistung verwendet. Mit P1 ist nun die maximale Leistung an der Primärachse, mit P2 die maximale Leistung an der Sekundärachse und mit P3 die insgesamt maximale stellbare Leistung, jeweils unter Einhaltung der entsprechenden Aufteilung der maximalen Leistung auf die Achsen, bezeichnet. Der flache Bereich für die insgesamt maximale stellbare Leistung ergibt sich aus der Summe der maximalen Leistungen von Batterie und Brennkraftmaschine.
  • An diesen Beispielen ist zu sehen, dass je nach Leistung der jeweiligen Antriebseinheiten und je nach Achsaufteilung nicht immer das Maximum an Leistung gestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (100) mit wenigstens zwei Antriebseinheiten (130, 140, 145), wovon wenigstens eine als elektrische Maschine (140, 145) ausgebildet ist, zwei antreibbaren Achsen (110, 120), denen jeweils wenigstens eine der Antriebseinheiten zugeordnet ist, und einem Energiespeichersystem (150) für die wenigstens eine elektrische Maschine (140, 145), wobei auf Anforderung automatisch mittels der wenigstens zwei Antriebseinheiten (130, 140, 145) eine auf die zwei Achsen (110, 120) verteilte Leistung basierend auf mehreren Kriterien gestellt und bei Bedarf begrenzt wird, wobei die mehreren Kriterien eine betragsmäßig maximal von den einzelnen Antriebseinheiten (130, 140, 145) stellbare Leistung, eine vorgegebene, von dem Energiespeichersystem (150) maximal stellbare oder aufnehmbare Leistung, und einen vorgegebenen Bereich (B) für die Aufteilung der Leistung auf die zwei Achsen (110, 120) umfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren Kriterien bei der Ermittlung der zu stellenden Leistung in der folgenden Reihenfolge berücksichtigt werden: die maximal von den einzelnen Antriebseinheiten (130, 140, 145) stellbare Leistung, die vorgegebene, von dem Energiespeichersystem (150) maximal stellbare oder aufnehmbare Leistung, und der vorgegebene Bereich (B) für die Aufteilung der Leistung auf die zwei Achsen (110, 120).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren Kriterien weiterhin eine angeforderte Leistung, die gestellt werden soll, umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, wobei die mehreren Kriterien bei der Ermittlung der zu stellenden Leistung in der folgenden Reihenfolge berücksichtigt werden: die maximal von den einzelnen Antriebseinheiten (130, 140, 145) stellbare Leistung, die vorgegebene, von dem Energiespeichersystem (150) maximal stellbare oder aufnehmbare Leistung, der vorgegebene Bereich (B) für die Aufteilung der Leistung auf die zwei Achsen (110, 120), und die angeforderte Leistung, die gestellt werden soll.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei von den wenigstens zwei Antriebseinheiten (130, 140, 145) weiterhin eine Antriebseinheit als Brennkraftmaschine (130) ausgebildet ist, die der anderen Achse (110) als die elektrische Maschine zugeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Fahrzeug (100) wenigstens drei Antriebseinheiten (130, 140, 145) aufweist, wovon wenigstens zwei als elektrische Maschinen (140, 145) ausgebildet sind, die unterschiedlichen Achsen zugeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die auf Anforderung mittels der wenigstens zwei Antriebseinheiten (130, 140, 145) auf die zwei Achsen (110, 120) verteilte, zu stellende Leistung basierend auf einem elektrischen Horizont ermittelt wird.
  8. Recheneinheit (180), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (180) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (180) ausgeführt wird.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102017222547.5A 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebseinheiten Pending DE102017222547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222547.5A DE102017222547A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebseinheiten
PCT/EP2018/083738 WO2019115329A1 (de) 2017-12-13 2018-12-06 Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit wenigstens zwei antriebseinheiten
CN201880080245.6A CN111433092B (zh) 2017-12-13 2018-12-06 用于运行具有至少两个驱动单元的车辆的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222547.5A DE102017222547A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222547A1 true DE102017222547A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64901977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222547.5A Pending DE102017222547A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebseinheiten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111433092B (de)
DE (1) DE102017222547A1 (de)
WO (1) WO2019115329A1 (de)

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3702749B2 (ja) * 2000-05-24 2005-10-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびその制御方法
DE10100525A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung von Startmoment und Startleistung einer Verbrennungskraftmaschine
DE10160018A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Soll-Betriebszustandes eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
JP4259403B2 (ja) * 2004-06-04 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載するハイブリッド車並びに動力出力装置の制御方法
JP4192873B2 (ja) * 2004-07-20 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する自動車
JP4667090B2 (ja) * 2005-03-16 2011-04-06 ヤマハ発動機株式会社 ハイブリッド車両の駆動ユニット、ハイブリッド車両及び二輪車
JP4197013B2 (ja) * 2006-06-28 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102006036443A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs
JP5019870B2 (ja) * 2006-12-27 2012-09-05 ボッシュ株式会社 ハイブリッド車両の制御方法
DE102007023164A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
US8296032B2 (en) * 2008-12-16 2012-10-23 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and a method of control for improved power management
CN101774346A (zh) * 2009-01-13 2010-07-14 北汽福田汽车股份有限公司 具有四轮驱动特征的混合动力总成和装配该总成的车辆
CN101590802A (zh) * 2009-07-01 2009-12-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种四驱混合动力汽车的驱动系统及其控制方法
DE102010012153A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Audi Ag Fahrzeug mit zumindest zwei Einzelradantriebseinheit
DE102010015423A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
CN101898557B (zh) * 2010-07-27 2012-05-09 广州汽车集团股份有限公司 电动四驱混合动力车辆的控制方法
DE102010042183A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebseinrichtung
JPWO2012104905A1 (ja) * 2011-01-31 2014-07-03 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置、駆動制御方法、およびハイブリッド車両
CN103354790B (zh) * 2011-02-09 2016-04-06 铃木株式会社 混合动力车辆的驱动控制设备及混合动力车辆
DE102011004862A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen von Rad- und/oder Achsmomentvorgaben in einem Kraftfahrzeug
DE102011050496A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102011089085A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Leistungsmanagement eines elektrischen Antriebes für ein Hybridfahrzeug
JP5926113B2 (ja) * 2012-05-15 2016-05-25 Gknドライブラインジャパン株式会社 自動車の駆動系装置
US9174525B2 (en) * 2013-02-25 2015-11-03 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Hybrid electric vehicle
CN104149784B (zh) * 2013-05-14 2017-04-12 北汽福田汽车股份有限公司 车辆及其混合动力系统和车辆的控制方法
DE102013013953A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Fahrzeugsteuerung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
CA2836450A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-16 Thomson Power, Inc. Electric vehicle power management driver control system
DE102013226621B3 (de) * 2013-12-19 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Hybridfahrzeuges
US9114806B2 (en) * 2014-01-22 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling battery power based on predicted battery energy usage
DE102014012318B4 (de) * 2014-08-19 2019-05-09 Audi Ag Verfahren zum Vorausberechnen eines Verbrauchs eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102014222513B4 (de) * 2014-11-04 2020-02-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
CN105818677B (zh) * 2015-01-27 2018-08-28 马自达汽车株式会社 四轮驱动车的控制装置
CN105172573A (zh) * 2015-11-02 2015-12-23 重庆长安汽车股份有限公司 一种四驱混合动力汽车的控制系统、方法和汽车
CN105539423B (zh) * 2015-12-25 2018-02-27 江苏大学 结合环境温度保护电池的混合动力车转矩分配控制方法及系统
US9669820B1 (en) * 2016-04-13 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Power prioritization in a vehicle using multiple power-sources
CN105946600B (zh) * 2016-05-04 2018-06-22 中国第一汽车股份有限公司 串联增程式电动汽车动力系统及其控制方法
CN106004413B (zh) * 2016-06-24 2018-06-26 中国第一汽车股份有限公司 四驱电动汽车动力系统及控制方法
CN106965795A (zh) * 2017-04-21 2017-07-21 阿尔特汽车技术股份有限公司 插电式四驱混合动力汽车整车控制系统
CN107264517B (zh) * 2017-06-08 2018-11-20 深圳市海梁科技有限公司 混合动力车辆及其驱动控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111433092B (zh) 2024-02-02
CN111433092A (zh) 2020-07-17
WO2019115329A1 (de) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202836A1 (de) Fahrzeugenergiemanagementvorrichtung
DE102013223980A1 (de) Tourbezogene Energiemanagement-Steuerung
DE102005044828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Betriebspunktes bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb
DE102014115427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz des Akkumulators für Antriebskraft
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019114727A1 (de) Fahrzeug und verfahren für ein koordiniertes spielmanagement
DE112014001582T5 (de) Stromquellensteuervorrichtung
DE102008042544A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem hybriden Motorsystem sowie Motorsystem und Fahrzeug
DE102014004522A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020215251A1 (de) Verfahren zur steuerung eines generators für ein fahrzeug
DE102018202182A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, Steuerung, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug
WO2022013416A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102015204300B3 (de) Verfahren zum Laden einer mehrteiligen elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit Energiespeichersystem
DE102016119289A1 (de) Verfahren zum Nachladen eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
WO2004106104A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische steuereinrichtung dafür
DE102006008365B4 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
DE102018251735A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017222547A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebseinheiten
WO2022268552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer betriebsstrategie eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs, vorzugsweise eines brennstoffzellen-fahrzeugs
EP3606785A1 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem elektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und elektrofahrzeug
DE102017212659A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Gesamtbordnetzes, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
CH706518A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine.
DE102020005598A1 (de) Verfahren zur Applikation einer Betriebsstrategie eines Hybridfahrzeugs
DE102016206658A1 (de) Stromerzeugungssteuereinheit für Fahrzeuge
DE102014224227A1 (de) Betriebsstrategie für ein passives Mehr-Energiespeicher-Bordnetz