DE102018202182A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, Steuerung, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, Steuerung, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018202182A1
DE102018202182A1 DE102018202182.1A DE102018202182A DE102018202182A1 DE 102018202182 A1 DE102018202182 A1 DE 102018202182A1 DE 102018202182 A DE102018202182 A DE 102018202182A DE 102018202182 A1 DE102018202182 A1 DE 102018202182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
map
load distribution
efficiency
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202182.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018202182.1A priority Critical patent/DE102018202182A1/de
Priority to US16/273,593 priority patent/US11407315B2/en
Priority to CN201910112549.2A priority patent/CN110155061A/zh
Publication of DE102018202182A1 publication Critical patent/DE102018202182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/463Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0026Lookup tables or parameter maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/103Accelerator thresholds, e.g. kickdown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung in einem Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei der Antriebsstrang (1) wenigstens zwei Antriebsmaschinen (3, 6) aufweist, wobei die erste Antriebsmaschine (3) für einen Vorderantrieb vorgesehen ist und die zweite Antriebsmaschine (6) für einen Hinterantrieb vorgesehen ist, wobei das Verfahren umfasst:
Ermitteln (27) eines Lastverteilungskennfeldes, das auf einem ersten Wirkungsgradkennfeld der ersten Antriebsmaschine und einem zweiten Wirkungsgradkennfeld der zweiten Antriebsmaschine basiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, eine Steuerung, einen Antriebsstrang und ein Kraftfahrzeug.
  • Bei elektrisch oder auch hybridisch betriebenen (Kraft-)Fahrzeugen mit mehr als einem Fahrmotor bzw. Antriebsmotor, z. B. einen Vorder- und Hinterachsantrieb, gibt es einen Freiheitsgrad der Lastverteilung zwischen den verschiedenen Antriebsmotoren. Die Lastverteilung kann entweder derart gestaltet sein, dass das Fahrzeug eine maximale Fahrperformance hat (z. B. Beschleunigung im Bereich von 0-100 km/h) oder dass das Fahrzeug einen minimalen Verbrauch von Kraftstoff, elektrischer Energie oder dergleichen erreicht.
  • Allgemein ist es bekannt, dass der Fahrer des Fahrzeugs einen Betriebsmodus einstellt, bei dem die Lastverteilung entsprechend gesteuert wird, z. B. Sportmodus, bei dem die Lastverteilung für maximale Fahrperformance eingestellt wird, oder einen „Eco-Modus“, bei dem die Lastverteilung für eine optimale Effizienz eingestellt wird.
  • Außerdem ist auch eine durch Schlupf beeinflusste Lastverteilung bekannt, wobei z. B. bei erkanntem Schlupf (z. B. bei nasser Straße) der Allradbetrieb eingeschaltet wird.
  • Diese Lösungen stellen allerdings nur eine einfache Lastverteilung bereit, die im Allgemeinen nur einen festen Wert zur Verteilung der Last beinhaltet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 1ß0 2004 043 589 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der Antriebsleistungsverteilung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Fahrzeugs bekannt. In Abhängigkeit der Fahrweise, z. B. dynamisch oder ökonomisch, wird ein Soll-Ladezustand eines Energiespeichers bestimmt und in Abhängigkeit des Soll-Ladezustandes wird ein Betriebsfall des Antriebsstrangs bestimmt. Basierend auf dem Soll-Ladezustand und dem Betriebsfall wird dann eine Soll-Antriebsleistung für eine Elektromaschine des Antriebsstrangs ermittelt. Im Anschluss daran wird die Soll-Antriebsleistung für eine Brennkraftmaschine und die Elektromaschine in Abhängigkeit der elektrisch möglichen Soll-Antriebsleistung ermittelt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass ein Gesamtwirkungsgrad bei der Lastverteilung nicht berücksichtigt wird.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2008 037 241 A1 offenbart ein Verfahren und ein System zur Antriebsstrangregelung für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb. Eine Kaskadenregelung regelt den Antriebsstrang leistungsbasiert. Dazu wird ein einer ersten Ebene eine angeforderte Radsollleistung mittels einer aus einem kennfeldbasierten Antriebsstrangmodell ermittelten Radistleistung korrigiert. Dann wird in einer zweiten Ebene die korrigierte Radistleistung einer Leistungsverteilung zugeführt, die die korrigierte Radistleistung in eine Verbrennungsmotorsollleistung und eine Elektromotorsollleistung aufteilt und daraus einen jeweiligen Arbeitspunkt einer Kupplung eines Getriebes ableitet. In einer dritten Ebene wird dann z. B. die Drehzahl oder das Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine und der Elektromaschine entsprechend geregelt. Nachteilig daran ist, dass dieses Verfahren keine effizienzorientierte Lastverteilung ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, eine Steuerung für einen Antriebsstrang, einen Antriebsstrang und ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile wenigstens teilweise überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1, die Steuerung nach Anspruch 11, den Antriebsstrang nach Anspruch 12 und das Kraftfahrzeug nach Anspruch 15 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bereit, wobei der Antriebsstrang wenigstens zwei Antriebsmaschinen aufweist, wobei die erste Antriebsmaschine für einen Vorderantrieb vorgesehen ist und die zweite Antriebsmaschine für einen Hinterantrieb vorgesehen ist, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln eines Lastverteilungskennfeldes, das auf einem ersten Wirkungsgradkennfeld der ersten Antriebsmaschine und einem zweiten Wirkungsgradkennfeld der zweiten Antriebsmaschine basiert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Steuerung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bereit, wobei der Antriebsstrang wenigstens zwei Antriebsmaschinen aufweist, wobei die erste Antriebsmaschine für einen Vorderantrieb vorgesehen ist und die zweite Antriebsmaschine für einen Hinterantrieb vorgesehen ist, wobei die Steuerung zum Ausführen des Verfahrens nach dem ersten Aspekt eingerichtet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug bereit, wobei der Antriebsstrang wenigstens zwei Antriebsmaschinen aufweist, wobei die erste Antriebsmaschine für einen Vorderantrieb vorgesehen ist und die zweite Antriebsmaschine für einen Hinterantrieb vorgesehen ist, und wobei der Antriebsstrang eine Steuerung umfasst, die dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang nach dem dritten Aspekt bereit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang wenigstens zwei Antriebsmaschinen aufweist, wobei die erste Antriebsmaschine für einen Vorderantrieb vorgesehen ist und die zweite Antriebsmaschine für einen Hinterantrieb vorgesehen ist, umfasst das Ermitteln eines Lastverteilungskennfeldes, das auf einem ersten Wirkungsgradkennfeld der ersten Antriebsmaschine und einem zweiten Wirkungsgradkennfeld der zweiten Antriebsmaschine basiert.
  • Das Kraftahrzeug kann ein Elektrofahrzeug sein, aber auch ein Hybrid-Fahrzeug, welches bspw. neben einer Elektromaschine eine innere Verbrennungskraftmaschine, wie einen Benzinmotor, Dieselmotor oder Gasmotor aufweisen kann.
  • Die erste Antriebsmaschine ist für den Vorderantrieb vorgesehen und kann, bspw. über ein Getriebe und/oder eine Kupplung, eine Vorderachse antreiben oder ein Vorderrad. Dementsprechend ist die erste Antriebsmaschine auch bei manchen Ausführungsbeispielen als Radnabenmotor oder dergleichen ausgestaltet und kann ein Vorderrad direkt antreiben.
  • Die zweite Antriebsmaschine ist für den Hinterantrieb vorgesehen und kann bspw. über ein Getriebe und/oder eine Kupplung, eine Hinterachse antreiben oder ein Hinterrad.
  • Dementsprechend ist die zweite Antriebsmaschine auch bei manchen Ausführungsbeispielen als Radnabenmotor oder dergleichen ausgestaltet und kann ein Hinterrad direkt antreiben.
  • Auch wenn in der folgenden Beschreibung von einer Vorderachse und einer Hinterachse die Rede ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf Fahrzeuge mit zwei Achsen beschränkt, sondern manche Ausführungsbeispiele betreffen auch Fahrzeuge mit mehr als zwei Achsen.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen hat die erste Antriebsmaschine eine Leistung, die geringer ist als die Leistung der zweiten Antriebsmaschine, ohne dass die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht beschränkt ist und bei anderen Ausführungsbeispielen ist es genau umgekehrt.
  • Das erste bzw. Wirkungsgradkennfeld enthält Werte, welche den Wirkungsgrad der ersten bzw. zweiten Antriebsmaschine bei verschiedenen Betriebspunkten repräsentieren. Dabei muss das Wirkungsgradkennfeld nicht explizite Wirkungsgradwerte enthalten, sondern es kann auch Werte enthalten, die direkt oder indirekt indikativ für einen Wirkungsgrad sind. Zum Beispiel kann das erste bzw. zweite Wirkungsgradkennfeld auch Werte enthalten, die jeweils einen Leistungsverlust bei einem zugehörigen Betriebspunkt darstellten. Außerdem kann das Wirkungsgradkennfeld Werte enthalten, die durch Umrechnung entstanden sind und daher nur indirekt indikativ für ein Wirkungsgrad bei bestimmten Betriebspunkten sind. Ferner kann der Betriebspunkt durch verschiedene Werte im Wirkungsgradkennfeld dargestellt werden, z. B. durch Drehzahl, abgegebene Leistung, aufgenommen Leistung, abgegebenes Drehmoment, etc.
  • Das Lastverteilungskennfeld kann durch Auslesen aus einem (flüchten oder Festwert-) Speicher, durch Empfangen über einen Datenbus, über ein Netzwerk oder dergleichen ermittelt werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen wird das Lastverteilungskennfeld auch durch Berechnung ermittelt, wobei die Berechnung auf dem ersten und dem zweiten Wirkungsgradkennfeld basiert.
  • Das Lastverteilungskennfeld enthält Werte, die eine Verteilung der Last auf die ersten und die zweite Antriebsmaschine ermöglichen, sodass insgesamt ein optimaler (Gesamt-)Wirkungsgrad am Antriebsstrang erreicht wird, wenn die erste und die zweite Antriebsmaschine entsprechend gesteuert werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen ist das Lastverteilungskennfeld dreidimensional, wobei es in Abhängigkeit einer Drehzahl und eines (Gesamt-)Antriebsmoments eine zugehörige Verteilung der Last auf die erste bzw. zweite Antriebsmaschine angibt. Auch hier können die Werte direkte oder indirekte Werte sein, die bspw. durch eine Umformung von Drehzahl-, Momenten und/oder Lastverteilungswerten entstanden sind. Durch die wirkungsgradoptimale Lastverteilung kann eine Verbrauchsverringerung bzw. Reichweitenverbesserung erreicht werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen basiert das Lastverteilungskennfeld auf einem ersten und einem zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfeld bzw. wird auf Grundlage des ersten und zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfelds ermittelt, wobei das erste Achsen-Wirkungsgradkennfeld auf Grundlage des ersten Wirkungsgradkennfeldes ermittelt wird und das zweite Achsen-Wirkungsgradkennfeld auf Grundlage des zweiten Wirkungsgradkennfeldes ermittelt wird. Das erste bzw. zweite Achsen-Wirkungsgradkennfeld kann durch Einbeziehung von weiteren Parametern ermittelt werden, die einen Verlust auf dem Weg von der ersten bzw. Antriebsmaschine zur Achs- bzw. Raddrehung erzeugen können. Zum Beispiel ist bei manchen Ausführungsbeispielen ein erstes Getriebe für die erste Antriebsmaschine und ein zweites Getriebe für die zweite Antriebsmaschine vorgesehen. Bei der Ermittlung des ersten bzw. zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfeldes wird nun der Wirkungsgradverlust berücksichtigt, der sich durch das erste bzw. zweite Getriebe ergibt. Bei manchen Ausführungsbeispielen können auch noch weitere Faktoren berücksichtigt werden, die den Wirkungsgrad beeinflussen können, wie bspw. Reibungsverluste in Radlagern, Achslagern und dergleichen. Bei manchen Ausführungsbeispielen werden bei Vorliegen verschiedener Getriebeübersetzungen (z.B. infolge von verschiedenen maximalen Antriebsmaschinendrehzahlen) die verschiedenen Getriebeübersetzungen für das erste bzw. Achsen-Wirkungsgradkennfeld berücksichtigt. Außerdem können auch ein Getriebeverlust und/oder ein Lagerverlust oder dergleichen berücksichtigt werden. Damit stellt insgesamt die Verwendung des ersten bzw. zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfeldes eine verbesserte Genauigkeit bereit, sodass insgesamt der Wirkungsgrad weiter optimiert werden kann.
  • Auch hier gilt wieder, dass das erste/zweite Achsen-Wirkungsgradkennfeld direkt oder indirekt indikativ für den Wirkungsgrad sein kann und bspw. auch Leistungsverlustwerte oder dergleichen enthalten kann.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen beruht das Lastverteilungskennfeld auf der Berechnung von Linearkombinationen des ersten Achsen-Wirkungsgradkennfeldes und des zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfeldes in Abhängigkeit des Antriebsmoments der ersten Antriebsmaschine und der zweiten Antriebsmaschine, wobei bei manchen Ausführungsbeispielen das Verfahren diese Berechnung enthält, wobei Linearkombinationen des ersten Achsen-Wirkungsgradkennfeldes und des zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfeldes ermittelt werden können, bei denen der Gesamtwirkungsgrad maximal ist. Dadurch ist es möglich, für verschiedene (Gesamt-)Achsenmomente Lastverteilungen zu ermitteln, bei denen der optimale Gesamtwirkungsgrad erzielt wird.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen werden die Linearkombinationen für eine Vielzahl von vorgegebenen Drehzahlen ermittelt, wodurch für die Vielzahl von vorgegebenen Drehzahlen ermittelt wird, bei welcher Verteilung von Antriebsmomenten auf die erste bzw. zweite Antriebsmaschine, der optimale Gesamtwirkungsgrad erzielt wird.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen wird das Lastverteilungskennfeld für eine Vielzahl von vorgegebenen Momenten und eine Vielzahl von vorgegebenen Drehzahlen ermittelt. Daher steht bei manchen Ausführungsbeispielen das Lastverteilungskennfeld für alle möglichen Betriebspunkte des Fahrzeugs zur Verfügung.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen werden die erste und zweite Antriebsmaschine basierend auf dem Lastverteilungskennfeld gesteuert, sodass insgesamt ein optimaler Gesamtwirkungsgrad erzielt wird, indem die Last optimal zwischen der ersten Antriebsmaschine und der zweiten Antriebsmaschinen verteilt wird. Bei manchen Ausführungsbeispielen wird die Last optimal auf Vorder- und Hinterachse verteilt (oder bei anderen Antriebstopologie entsprechend).
  • Die Lastverteilung wird bei manchen Ausführungsbeispielen entsprechend durch ein Fahrzeugsteuergerät (oder Steuerung) eingestellt.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen wird das erste Wirkungsgradkennfeld durch Ausmessen der ersten Antriebsmaschine bestimmt und/oder das zweite Wirkungsgradkennfeld durch Ausmessen der zweiten Antriebsmaschine bestimmt wird. Dazu können das Fahrzeug oder auch die einzelnen Antriebsmaschinen auf einem Messstand durchgemessen werden, um bspw. Leistungsverluste in Abhängigkeit der Drehzahl, des abgegebenen Moments oder dergleichen zu ermitteln, sodass darauf basierend das erste bzw. zweite Wirkungsgradkennfeld ermittelt werden kann. Dadurch kann das Wirkungsgradkennfeld besonders genau ermittelt werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen ist eine feste Lastverteilung gemäß dem Lastverteilungskennfeld zwischen der ersten und der zweiten Antriebsmaschine vorgesehen, wobei bei anderen eine dynamisch verstellbare Lastverteilung zwischen den Antriebsmaschinen gemäß dem Lastverteilungskennfeld vorgesehen ist.
  • Manche Ausführungsbeispiele betreffen eine Steuerung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang, wie ausgeführt, wenigstens zwei Antriebsmaschinen aufweist, wobei die erste Antriebsmaschine für einen Vorderantrieb vorgesehen ist und die zweite Antriebsmaschine für einen Hinterantrieb vorgesehen ist, wobei die Steuerung zum Ausführen des Verfahrens, wie ausgeführt, eingerichtet ist.
  • Die Steuerung ist hier funktional zu verstehen und sie kann bspw. Steuerelemente einer Motorsteuerung, eines Hybridkoordinators, eines Batteriemanagementsystems, eines Fahrzeugsteuergeräts und dergleichen umfassen. Bei manchen Ausführungsbeispielen umfasst die Steuerung einen oder mehrere (Mikro-)Prozessoren, Logikschaltungen und dergleichen, eine flüchtigen und/oder nicht-flüchtigen Speicher, in dem bspw. Daten, die für das Verfahren benötigt werden, abgespeichert sind, eine Schnittstelle zur Kommunikation mit anderen Elementen des Fahrzeugs, z. B. die erste und zweite Antriebsmaschine, etc.
  • Manche Ausführungsbeispiele betreffen einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, wobei der Antriebsstrang wenigstens zwei Antriebsmaschinen aufweist, wobei die erste Antriebsmaschine für einen Vorderantrieb vorgesehen ist und die zweite Antriebsmaschine für einen Hinterantrieb vorgesehen ist, und wobei der Antriebsstrang eine Steuerung umfasst, die dazu eingerichtet ist, das Verfahren, wie ausgeführt, auszuführen
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen umfasst der Antriebsstrang weiter eine Vorderachse und eine Hinterachse, wobei die erste Antriebsmaschine dazu eingerichtet ist, die Vorderachse anzutreiben und die zweite Antriebsmaschine dazu eingerichtet ist, die Hinterachse anzutreiben, wie auch schon weiter oben ausgeführt wurde.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen, ist, wie auch schon oben ausgeführt, die erste Antriebsmaschine eine elektrische Maschine ist und/oder wobei die zweite Antriebsmaschine eine elektrische Maschine. Zum Beispiel kann die elektrische Maschine eine Asynchronmaschine oder eine permanent erregte Synchronmaschine oder dergleichen sein.
  • Manche Ausführungsbeispiele betreffen ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang, wie ausgeführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
    • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang veranschaulicht;
    • 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung veranschaulicht;
    • 3 schematisch ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Lastverteilung darstellt;
    • 4 die Linearkombinationen von Achsen-Wirkungsgradkennfeldern veranschaulicht;
    • 5 Optimalverteilungen für eine Lastverteilung veranschaulicht;
    • 6 einen Bereich einer Lastpunktverschiebung in der Darstellung von 6 veranschaulicht;
    • 7 ein Kennfeld für die Auslastung eines Hinterachsenantriebs veranschaulicht;
    • 8 ein Kennfeld für die Auslastung eines Vorderachsenantriebs veranschaulicht;
    • 9 ein Kennfeld für den Momentenanteil des Hinterachsenantriebs veranschaulicht; und
    • 10 ein Kennfeld für den Momentenanteil des Vorderachsenantriebs veranschaulicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs 1 mit einem Antriebsstrang 2 ist in 1 schematisch veranschaulicht.
  • Der Antriebsstrang 2 hat eine erste Antriebsmaschine 3, die eine elektrische Maschine ist und als Vorder(achsen)antrieb ausgestaltet ist. Die erste Antriebsmaschine 3 treibt über ein erstes Getriebe 4 eine Vorderachse 5 des Antriebsstrangs 2 an.
  • Der Antriebsstrang 2 hat außerdem eine zweite Antriebsmaschine 6, die eine elektrische Maschine ist und als Hinter(achsen)antrieb ausgestaltet ist. Die zweite Antriebsmaschine 6 treibt über ein zweites Getriebe 7 eine Hinterachse 8 des Antriebsstrangs 2 an.
  • Ein als Lithium-Ionen-Hochvolt-Batterie ausgebildeter elektrischer Energiespeicher 9 ist über ein Hochvolt-Bordnetz 10 mit der ersten Antriebsmaschine 3 und der zweiten Antriebsmaschine 6 verbunden. Der elektrische Energiespeicher 9 hat bspw. 96 Lithium-Ionen-Zellen und ein integriertes Batteriemanagementsystem. Außerdem ist ein erster elektrischer Leistungswandler 11 zwischen der ersten Antriebsmaschine 3 und dem elektrischen Energiespeicher 9 gekoppelt und ein zweiter elektrischer Leistungswandler 12 ist zwischen der zweiten Antriebsmaschine 6 und dem elektrischen Energiespeicher 9 gekoppelt. An dem zweiten elektrischen Leistungswandler 12 kann bspw. eine Ladedose mit Ladegerät angeschlossen werden, um den elektrischen Energiespeicher 9 extern zu laden.
  • 2 veranschaulicht schematisch eine Steuerung 15, die zur Steuerung des Kraftfahrzeugs 1 ausgelegt ist und die dazu eingerichtet ist, die hierin beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • Die Steuerung 15 ist mit den einzelnen anzusteuernden Komponenten des Kraftfahrzeugs 1 verbunden, nämlich mit der Antriebsmaschine 3, der zweiten Antriebsmaschine 6, dem Energiespeicher 9, den elektrischen Leistungswandlern 11 und 12 und weiteren Komponenten, die hier zur Vereinfachung weggelassen sind.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren 20 zum Steuern des Kraftfahrzeugs 1 bzw. seines Antriebsstrangs 2 bzw. zur Ermittlung der Lastverteilung beschrieben, um die hierin beschriebene Lastverteilung zwischen der ersten und der zweiten Antriebsmaschine zu bewirken, wobei das Verfahren 20, ohne die vorliegend Erfindung darauf zu beschränken, anhand des Kraftfahrzeugs 1 von 1 erläutert wird.
  • Bei 21 wird auf einem Messstand für die erste 3 und die zweite Antriebsmaschine 6 ein erstes bzw. zweites Wirkungsgradkennfeld erstellt, indem jeweils Leistungsverluste führ zughörige Momente und Drehzahlen der zugehörigen Antriebsmaschine ermittelt werden. Außerdem wird jeweils die maximal Momentenfähigkeit Mmax für die erste und die zweite Antriebsmaschine ermittelt. Bei dem Wirkungsgradkennfeld können auch Verluste, die bspw. aufgrund eines Inverters oder anderer Komponenten entstehen, berücksichtigt werden. Dadurch können anhängig vom Betriebspunkt die verschiedenen optimalen Kennfeldbereiche für die erste 3 und die zweite Antriebsmaschine 6 ermittelt werden.
  • Bei 22 wird nun für die erste Antriebsmaschine 3 ein erstes Achsen-Wirkungsgradkennfeld basierend auf dem ersten Wirkungsgradkennfeld ermittelt und für die zweite Antriebsmaschine 6 ein zweites Achsen-Wirkungsgradkennfeld basierend auf dem zweiten Wirkungsgradkennfeld, indem für das erste Achsen-Wirkungsgradkennfeld die Getriebeübersetzung und der Wirkungsgrad des zugehörigen Getriebes 4 berücksichtigt wird und für das zweite Achsen-Wirkungsgradkennfeld die Getriebeübersetzung und der Wirkungsgrad des zugehörigen Getriebes 7 berücksichtigt wird. Das erste bzw. zweite Achsen-Wirkungsgradkennfeld hat dann Gültigkeit auf Achsniveau in Bezug auf Achsdrehzahl und Radmoment der zugehörigen Achse. Hier sind die Achsen-Wirkungsgradkennfelder auch Verlustleistungskennfelder, da sie die auftretenden Verluste auf dem Weg zwischen erster und zweiter Antriebsmaschinen auf dem Weg zur Achse bzw. auf dem Weg zum Rad repräsentieren.
  • Bei 23 werden Linearkombination des ersten und zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfelds bei einer vorgegebenen Drehzahl ermittelt, wodurch ein Summen-Kennfeld erhalten wird: M G = X HA * M HA , max + X VA * M VA ,max
    Figure DE102018202182A1_0001
    wobei MG das Gesamtachsmoment bei der vorgegebenen Drehzahl ist, das von der ersten 3 und der zweiten Antriebsmaschine 6 bereitgestellt wird, XHA eine Zahl zwischen 0 und 1 ist und den Anteil des maximalen Moments MHA,max der zweiten Antriebsmaschine 6 (Hinterachse) am Gesamtachsmoment MG darstellt und XVA eine Zahl zwischen 0 und 1 ist und den Anteil des maximalen Moments MVA,max der ersten Antriebsmaschine 3 (Vorderachse) am Gesamtachsmoment MG darstellt. Bei anderen Ausführungsbeispielen erfolgt die Ermittlung umgekehrt, das heißt zunächst werden bei einem vorgegebenen Moment alle Drehzahlen durchgespielt, um die Wirkungsgradkennfelder bzw. die Linearkombinationen zu ermitteln, und dann werden die Wirkungsgradkennfelder bzw. Linearkombinationen für die verschiedenen Momente ermittelt.
  • 4 veranschaulicht solche Linearkombination 30, wobei 4 auf der Abszisse das Gesamtachsmoment MG in Nm veranschaulicht und auf der Ordinate die Verlustleistung Lv in Watt für die erste Antriebsmaschine 3 und zweite Antriebsmaschine 6 gemeinsam angegeben ist, wie sie sich aus dem ersten und zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfeld ergibt.
  • Jede Linearkombination 30, wobei 4 nur einige veranschaulicht, stellt folglich den Leistungsverlustverlauf bei einer bestimmten Drehzahl und für zugehörige, verschiedene Gesamtachsmomente MG dar, wobei alle verfügbaren Achsmomente für die erste und die zweite Antriebsmaschine durchgespielt werden.
  • Bei 24 werden nun die optimalen Linearkombinationen (das heißt minimale Verluste am Gesamtantrieb) ermittelt, wie in 4 auch durch die Kurve 31 dargestellt ist, die jeweils (bei einer vorgegebenen Drehzahl) für ein Gesamtachsmoment MG die Linearkombination mit der geringsten Gesamtverlustleistung Lv und damit dem besten (optimalen) Wirkungsgrad zeigt.
  • Bei 25 wird nun jeweils, bei der vorgegebenen Drehzahl, für XVA und XHA die Optimalverteilung ermittelt, wie es auch in 5 veranschaulicht ist. 5 veranschaulicht auf der Abszisse das Gesamtachsmoment MG und auf der Ordinate Werte zwischen 0 und 1.
  • Die durchgezogene Linie in 5 stellt die Werte für XHA dar und die gestrichelte Linie stellt Werte für XVA dar, wie sie sich aus der zugehörigen Kurve 31 ergeben. Damit sind in 5 für jeweils ein gegebenes Gesamtachsmoment MG die zugehörigen optimalen Werte für XHA und XVA bei der vorgegebenen Drehzahl gezeigt, wobei XHA und XVA die zugehörigen Lastanteile für die zweite Antriebsmaschine bzw. für die ersten Antriebsmaschine darstellen.
  • 6 entspricht der Darstellung von 5, nur dass in 6 ein schraffierter Bereich einen Bereich der Lastpunktverschiebung darstellt, in dem Last von der Hinterachse auf die Vorderachse verschoben wird. Würde man nämlich zum Beispiel den Verlauf von XHA (durchgezogene Linie) einfach linear fortsetzen, so ergäbe sich der in 6 dargestellte Verlauf (gestrichelt-gepunktete Linie in 6), bis ein Maximalwert von XHA erreicht werden würde, der sich durch die maximale Leistung der zweiten Antriebsmaschine ergibt (gerader Verlauf der gestrichelt-gepunktete Linie in 6).
  • Der in 6 schraffierte Bereich zeigt nun, dass es vom Gesamtwirkungsgrad her sinnvoller ist, die Last der zweiten Antriebsmaschine abzusenken und Leistung der ersten Antriebsmaschine hinzuzufügen.
  • Bei 26 wird nun die gesamte Berechnung für alle (verfügbaren) Drehzahlen durchgeführt, sodass ein Lastverteilungskennfeld für alle Achsmomente und Drehzahlen erhalten wird und damit bei 27 das Lastverteilungskennfeld entsprechend ermittelt wird. Bei 28 wird der Antriebsstrang 2 gemäß dem ermittelten Lastverteilungskennfeld gesteuert, indem bspw. für die erste und die zweite Antriebsmaschine jeweils ein zugehöriges Ansteuerungskennfeld abgeleitet wird, das jeweils die anteilige Last für den zugehörigen Antrieb angibt.
  • Die 7 bis 10 zeigen nun Beispiele für Lastverteilungskennfelder, wobei die Abszisse jeweils die Achsdrehzahl D in Umdrehungen pro Minute angibt und die Ordinate das zugehörige Achsmoment M in Nm. Bei jeder 7 bis 10 ist rechts eine Skala für den Momentanteil angegeben, wobei die oberste Schraffur (Punkte) den Momentenanteil von 0,75 bis 1 angibt, die schräge Schraffur den Momentenanteil von 0,5 bis 0,75 angibt, die wellenförmige Schraffur den Momentenanteil von 0,25 bis 0,5 angibt und die kästchenförmige Schraffur den Momentenanteil von 0, bis 0,25 angibt. Außerdem zeigt jeweils eine vertikale Linie eine Achsdrehzahl an, die hier bspw. bei 750 Umdrehungen pro Minute liegt, und für die die 5 bzw. 6 gilt. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Skala natürlich deutlicher feiner sein und die grobe Skala dient hier nur zur Vereinfachung der Darstellung.
  • 7 zeigt rein exemplarisch die Auslastung der zweiten Antriebsmaschine (Hinterachse), also MHA/MHA,max. Wie man dem Kennfeld der 7 entnehmen kann, liegt bspw. die Auslastung der zweiten Antriebsmaschine bei sehr niedrigen Achsdrehzahlen (z. B. unter 100) und bei sehr niedrigen Drehmomenten (z. B. unter 100) bei nahezu Null (Bereich mit kästchenförmige Schraffur), das heißt, die zweite Antriebsmaschine kommt praktisch nicht zum Einsatz, wohingegen bei sehr hohen Achsdrehzahlen, z. B. bei der vertikalen Linie und sehr hohem Achsmoment, z. B. bei ca. 3000, die zweite Antriebsmaschine zu 100% ausgelastet ist (Bereich mit gepunkteter Schraffur).
  • 8 zeigt, ähnlich wie 7, rein exemplarisch die Auslastung der ersten Antriebsmaschine (Vorderachse), also MVA/MVA,max. Wie man dem Kennfeld der 8 vor allem im Vergleich zur 7 entnehmen kann, gibt es einen großen Bereich (kästchenförmige Schraffur), in dem der Momentenanteil der ersten Antriebsmaschine gering bzw. praktisch gleich Null ist, das heißt in dem Bereich wird das Achsmoment im Wesentlichen nur von der zweiten Antriebsmaschine bereitgestellt.
  • 9 zeigt rein exemplarisch den Momentenanteil der zweiten Antriebsmaschine (Hinterachse) am Gesamtachsmoment, also MAchse,HA/MAchse, Summe. Wie man dem Kennfeld der 9 entnehmen kann, ist in dem Bereich mit der Punkt-Schraffur der Anteil der zweiten Antriebsmaschine hoch (nahe oder gleich Eins), sodass in dem Bereich im Wesentlichen nur die zweite Antriebsmaschine das Moment liefert.
  • 10 zeigt rein exemplarisch den Momentenanteil der ersten Antriebsmaschine (Vorderachse) am Gesamtachsmoment, also MAchse,VA/MAchse, Summe. Wie man dem Kennfeld der 10 entnehmen kann, ist in dem Bereich mit der Kästchen-Schraffur der Anteil der ersten Antriebsmaschine niedrig (nahe oder gleich Null), sodass in dem Bereich die erste Antriebsmaschine im Wesentlichen geschleppt wird und kein Moment liefert.
  • Allgemein werden bei manchen Ausführungsbeispielen nicht immer aller Werte für Kennfelder vermessen bzw. berechnet und benötigte Zwischenwerte werden bspw. durch Interpolation ermittelt, wie es allgemein für Kennfelder bekannt und üblich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Antriebsstrang
    3
    Erste Antriebsmaschine
    4
    Erstes Getriebe
    5
    Vorderachse
    6
    Zweite Antriebsmaschine
    7
    Zweites Getriebe
    8
    Hinterachse
    9
    Energiespeicher
    10
    Hochvolt-Bordnetz
    11
    erster elektrischer Leistungswandler
    12
    zweiter elektrischer Leistungswandler
    15
    Steuerung
    20
    Verfahren
    21
    Ermittlung erstes und zweites Wirkungsgradkennfeld
    22
    Ermittlung erstes und zweites Achsen-Wirkungsgradkennfeld
    23
    Berechnen von Linearkombination des ersten und zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfeldes
    24
    Ermitteln optimaler Linearkombinationen
    25
    Optimalverteilung ermitteln
    26
    Erweitern auf alle Drehzahlen
    27
    Ermitteln Lastverteilungskennfeld
    28
    Steuern des Antriebsstrangs
    30
    Linearkombinationen
    31
    Kurve geringster Gesamtverlust
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037241 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung in einem Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei der Antriebsstrang (1) wenigstens zwei Antriebsmaschinen (3, 6) aufweist, wobei die erste Antriebsmaschine (3) für einen Vorderantrieb vorgesehen ist und die zweite Antriebsmaschine (6) für einen Hinterantrieb vorgesehen ist, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln (27) eines Lastverteilungskennfeldes, das auf einem ersten Wirkungsgradkennfeld der ersten Antriebsmaschine und einem zweiten Wirkungsgradkennfeld der zweiten Antriebsmaschine basiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lastverteilungskennfeld auf einem ersten und einem zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfeld basiert, wobei das erste Achsen-Wirkungsgradkennfeld auf Grundlage des ersten Wirkungsgradkennfeldes ermittelt wird und das zweite Achsen-Wirkungsgradkennfeld auf Grundlage des zweiten Wirkungsgradkennfeldes ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das erste und/oder das zweite Achsen-Wirkungsgradkennfeld unter Berücksichtigung einer Getriebeübersetzung, eines Getriebeverlustes und/oder eines Lagerverlustes ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lastverteilungskennfeld auf der Berechnung von Linearkombinationen des ersten Achsen-Wirkungsgradkennfeldes und des zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfeldes in Abhängigkeit des Antriebsmoments der ersten Antriebsmaschine (3) und der zweiten Antriebsmaschine (6) beruht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Linearkombinationen des ersten Achsen-Wirkungsgradkennfeldes und des zweiten Achsen-Wirkungsgradkennfeldes ermittelt werden, bei denen der Gesamtwirkungsgrad maximal ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Linearkombinationen für eine Vielzahl von vorgegebenen Drehzahlen ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lastverteilungskennfeld für eine Vielzahl von vorgegebenen Momenten und eine Vielzahl von vorgegebenen Drehzahlen ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: Steuern der Lastverteilung zwischen der ersten Antriebsmaschine (3) und der zweiten Antriebsmaschine (6) basierend auf dem Lastverteilungskennfeld.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste (3) und die zweite Antriebsmaschine (6) basierend auf dem Lastverteilungskennfeld gesteuert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Wirkungsgradkennfeld durch Ausmessen der ersten Antriebsmaschine (3) bestimmt wird und/oder das zweite Wirkungsgradkennfeld durch Ausmessen der zweiten Antriebsmaschine (6) bestimmt wird.
  11. Steuerung (15) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang (2) wenigstens zwei Antriebsmaschinen (3, 6) aufweist, wobei die erste Antriebsmaschine (3) für einen Vorderantrieb vorgesehen ist und die zweite Antriebsmaschine (6) für einen Hinterantrieb vorgesehen ist, wobei die Steuerung (15) zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  12. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, wobei der Antriebsstrang (2) wenigstens zwei Antriebsmaschinen (3, 6) aufweist, wobei die erste Antriebsmaschine (3) für einen Vorderantrieb vorgesehen ist und die zweite Antriebsmaschine (6) für einen Hinterantrieb vorgesehen ist, und wobei der Antriebsstrang (2) eine Steuerung (15) umfasst, die dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  13. Antriebsstrang nach Anspruch 12, weiter eine Vorderachse (5) und eine Hinterachse (8) umfassend, wobei die erste Antriebsmaschine (3) dazu eingerichtet ist, die Vorderachse (5) anzutreiben und die zweite Antriebsmaschine (6) dazu eingerichtet ist, die Hinterachse (8) anzutreiben.
  14. Antriebsstrang nach Anspruch 13, wobei die erste Antriebsmaschine (3) eine elektrische Maschine ist und/oder wobei die zweite Antriebsmaschine (6) eine elektrische Maschine ist.
  15. Kraftfahrzeug (1) mit einem Antriebsstrang (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
DE102018202182.1A 2018-02-13 2018-02-13 Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, Steuerung, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug Pending DE102018202182A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202182.1A DE102018202182A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, Steuerung, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug
US16/273,593 US11407315B2 (en) 2018-02-13 2019-02-12 Method for determining a load distribution, control unit, powertrain and motor vehicle
CN201910112549.2A CN110155061A (zh) 2018-02-13 2019-02-13 用于确定载荷分配的方法、控制器、驱动系和汽车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202182.1A DE102018202182A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, Steuerung, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202182A1 true DE102018202182A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=67399834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202182.1A Pending DE102018202182A1 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, Steuerung, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11407315B2 (de)
CN (1) CN110155061A (de)
DE (1) DE102018202182A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111497583B (zh) * 2020-05-21 2021-09-03 华为技术有限公司 动力驱动系统及车辆
CN111645797B (zh) * 2020-06-04 2022-03-25 广东高标电子科技有限公司 一种两轮电动车驱动系统
CN112721908B (zh) * 2021-01-19 2022-10-21 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于混合动力系统的控制方法和系统
CN113147429B (zh) * 2021-04-21 2023-01-17 北京汽车股份有限公司 双电机电动汽车的电机扭矩控制方法、装置、设备及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505431A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten
DE19647507A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebssteuerung
US20090088914A1 (en) * 2006-05-24 2009-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving Power Control Apparatus for Four Wheel Drive Vehicle
DE102008037241A1 (de) 2008-08-09 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren und System zur Antriebsstrangregelung für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb
US20140067181A1 (en) * 2011-02-18 2014-03-06 Masahiro Kato Torque distribution apparatus, torque distribution method, torque distribution value generation method, and program
US20160297440A1 (en) * 2015-04-07 2016-10-13 Hyundai Motor Company Control method for front and rear wheel torque distribution of electric 4 wheel drive hybrid electric vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043589B4 (de) 2004-09-09 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Antriebsleistungsverteilung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Fahrzeuges
US8453770B2 (en) * 2009-01-29 2013-06-04 Tesla Motors, Inc. Dual motor drive and control system for an electric vehicle
IN2012DN02274A (de) * 2010-01-07 2015-08-21 Mitsubishi Motors Corp
WO2012120682A1 (ja) * 2011-03-10 2012-09-13 パイオニア株式会社 効率マップ生成装置、効率マップ生成方法、およびプログラム
WO2012167376A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Prevost, Une Division De Groupe Volvo Canada Inc. Hybrid vehicle
CN104442345B (zh) 2014-11-11 2017-02-01 奇瑞汽车股份有限公司 混联式混合动力汽车动力总成系统及其功率分配控制方法
EP3132966A1 (de) 2015-08-21 2017-02-22 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges
US10137799B2 (en) * 2015-12-18 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling multiple electric drives
JP6379148B2 (ja) * 2016-09-21 2018-08-22 株式会社Subaru 車両の駆動力制御装置
GB2566962B (en) * 2017-09-28 2020-08-12 Jaguar Land Rover Ltd Method and apparatus for controlling electric machines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505431A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten
DE19647507A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebssteuerung
US20090088914A1 (en) * 2006-05-24 2009-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving Power Control Apparatus for Four Wheel Drive Vehicle
DE102008037241A1 (de) 2008-08-09 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren und System zur Antriebsstrangregelung für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb
US20140067181A1 (en) * 2011-02-18 2014-03-06 Masahiro Kato Torque distribution apparatus, torque distribution method, torque distribution value generation method, and program
US20160297440A1 (en) * 2015-04-07 2016-10-13 Hyundai Motor Company Control method for front and rear wheel torque distribution of electric 4 wheel drive hybrid electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN110155061A (zh) 2019-08-23
US11407315B2 (en) 2022-08-09
US20190248246A1 (en) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202182A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, Steuerung, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug
DE102016202836A9 (de) Fahrzeugenergiemanagementvorrichtung
DE102015222692A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102008002036A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines optimalen Betriebszeitpunktes mit Bezug auf einen Ladungszustand in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102012001740A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE102018215862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von elektrischen Maschinen
DE102007016109A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102014204208A1 (de) Selektives aktualisieren von batterieparameterschätzungen
DE102012218017A1 (de) Steuern der Drehmomentwelligkeit in Maschinen mit innerem Permanentmagneten
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE112010002438T5 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Elektromotors in elnem Hybridfahrzeug
EP4182198A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102019124623A1 (de) Nutzbremsung für ein fahrzeug mit primärer und sekundärer antriebsachse
WO2008131994A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE112019001944T5 (de) Steuerstrategien für einzel- und mehrmodale elektrische sekundäre oder nachlaufende elektrische achsen
DE102008061583A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102013206379A1 (de) Verfahren zur Schlupfregelung an einem Kraftfahrzeug und Steuerungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2830903B1 (de) Verfahren und regelungseinrichtung zur regelung eines hybridantriebs eines hybridelektrischen kraftfahrzeugs
DE102020005715A1 (de) Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102008053604A1 (de) Vorrichtung zur Bewertung des Fahrzustands eines Hybridfahrzeuges
DE102007014663B4 (de) Verfahren zum Schätzen des Leistungspotenzials der primären Kraftquelle eines Hybridfahrzeugs
WO2012069580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
DE102018251735A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102021100422A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Optimieren desselben
DE102020001387A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug, das sich einem Gefälle nähert, Steuervorrichtung, Antriebsstrang, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed