DE102006036443A1 - Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102006036443A1
DE102006036443A1 DE102006036443A DE102006036443A DE102006036443A1 DE 102006036443 A1 DE102006036443 A1 DE 102006036443A1 DE 102006036443 A DE102006036443 A DE 102006036443A DE 102006036443 A DE102006036443 A DE 102006036443A DE 102006036443 A1 DE102006036443 A1 DE 102006036443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
power
hybrid drive
contraption
minimization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006036443A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Fassnacht
Kay Hindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006036443A priority Critical patent/DE102006036443A1/de
Priority to PCT/EP2007/055713 priority patent/WO2008015049A1/de
Publication of DE102006036443A1 publication Critical patent/DE102006036443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (210) zur Steuerung eines Hybridantriebs (110; 112) eines Fahrzeugs unter Optimierung einer Minimierungsgröße. Der Hybridantrieb (110; 112) umfasst mindestens einen Verbrennungsmotor (116) und mindestens eine Elektromaschine (120) mit mindestens einer Elektromotorfunktion (132) und mindestens einer Generatorfunktion (134) zum Aufladen mindestens eines Energiespeichers (122). Die Vorrichtung (210) ist eingerichtet, um für verschiedene vorgegebene elektrische Leistungen der Elektromaschine (120), für verschiedene vorgegebene Fahrzeuggeschwindigkeiten und für verschiedene vorgegebene Abtriebsleistungen des Hybridantriebs (110; 112) Verbrennungsmotorzieldrehzahlen, Verbrennungsmotorleistungen und die Minimierungsgröße zu ermitteln. Mittels eines Ladereglers (224) wird dann unter Berücksichtigung einer benötigten Bordnetzleistung des Fahrzeugs und eines bekannten Zusammenhangs zwischen Minimierungsgröße und Aufladevorgang des mindestens einen Energiespeichers (122) ein Arbeitspunkt (228) des Hybridantriebs (110; 112) gewählt und der Aufladevorgang des mindestens einen Energiespeichers (122) gesteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs unter Verwendung einer optimierten Ladestrategie. Derartige Vorrichtungen lassen sich insbesondere einsetzen in Hybridfahrzeugen mit CVT (Continuous Variable Transmission) oder ECVT (Electric CVT).
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieben bekannt. Hybridantriebe weisen üblicherweise mindestens eine Verbrennungsmaschine und mindestens eine Elektromaschine auf. Die mindestens eine Elektromaschine kann während des Betriebs individuell zu- und abgeschaltet werden. Weiterhin ist ein zusätzlicher Energiespeicher vorgesehen, bei welchem es sich üblicherweise um eine oder mehrere Batterien und/oder Akkumulatoren handelt. Aus dem Energiespeicher wird die Elektromaschine mit elektrischer Energie versorgt. Umgekehrt kann aus der Elektromaschine elektrische Energie rückgewonnen werden und, beispielsweise bei einer so genannten Bremsenergie-Rekuperation, wieder in dem Energiespeicher abgespeichert werden.
  • Eine besondere Schwierigkeit beim Betrieb von Hybridfahrzeugen stellt die Regelung des Ladezustands des Energiespeichers dar. DE 103 46 313 A1 zeigt ein Verfahren zur Regelung des Ladezustands eines Hybridantriebs. Der Hybridantrieb umfasst einen Verbrennungsmotor und mindestens eine Elektromaschine, die mit dem Antrieb des Fahrzeugs koppelbar oder gekoppelt sind. Gemäß diesem Verfahren wird ein Ladezustand des Energiespeichers in Abhängigkeit von der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs geregelt.
  • Bei Hybridfahrzeugen mit CVT (Continuous Variable Transmission) oder ECVT (Electric CVT) kommt zu dem Freiheitsgrad des Ladezustands bzw. der Ladeleistung des Energiespeichers noch ein weiterer Freiheitsgrad, nämlich eine voll variable Übersetzung, hinzu. Damit das Hybridfahrzeug diesen Energiespeicher und das voll variable Getriebe optimal zur Verbrauchsreduzierung und/oder Schadstoffreduzierung nutzen kann, muss eine entsprechende Betriebsstrategie entwickelt werden. Bisher aus dem Stand der Technik be kannte Betriebsstrategien mit CVT oder ECVT, welche in kommerziellen Fahrzeugen bereits eingesetzt werden, verwenden so genannte Laderegler, welche eingesetzt werden, um den Ladezustand des Energiespeichers auf einen konstanten Sollwert zu regeln. Dabei wird eine wirkungsgradoptimale Übersetzung und Verbrennungsmotordrehzahl eingesetzt.
  • Insgesamt gestaltet sich eine Optimierung eines Systems mit zwei Freiheitsgraden (z.B. Ladeleistung und Übersetzung) rechnerisch aufwendig, Ressourcen-intensiv und in der Praxis äußerst komplex. Bei einer Änderung der Freiheitsgrade zeigt sich, dass die Wirkungsgrade der einzelnen Aggregate stark gekoppelt sind, was eine Berechnung des Systems zusätzlich erschwert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird daher eine Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebs vorgeschlagen, welche die bekannten Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Hybridantrieb-Steuerungen weitgehend vermeidet. Die vorgeschlagene Steuerung ermöglicht einen Fahrbetrieb unter Optimierung einer oder mehrerer Minimierungsgrößen, wie beispielsweise der Energiekosten und/oder einer Schadstoffemission (beispielsweise einer Stickoxid- und/oder Kohlendioxid- und/oder Kohlenmonoxidemission) oder einer Kombination dieser Minimierungsgrößen. Dabei werden die beiden Freiheitsgrade, nämlich Auf- und Entladevorgang des mindestens einen Energiespeichers und Arbeitspunkt des Hybridantriebs, optimiert eingestellt.
  • Der Hybridantrieb umfasst mindestens einen Verbrennungsmotor und mindestens eine Elektromaschine. Je nach Aufbau des Hybridantriebs kann diese Elektromaschine unterschiedlich ausgestaltet sein. In jedem Fall umfasst diese mindestens eine Elektromaschine jedoch mindestens eine Elektromotorfunktion und mindestens eine Generatorfunktion zum Aufladen mindestens eines Energiespeichers.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung beruht darin, dass die Steuerung berücksichtigt, wie die elektrische Energie erzeugt und verteilt wird. Dieser Freiheitsgrad, welche Energie von welcher Quelle (also Verbrennungsmotor oder Batterie) bereitgestellt wird, ist selbstredend nur im hybridischen Fahrmodus, also bei laufendem Verbrennungsmotor, vorhanden. Denn nur in diesem hybridischen Fahrmodus können der elektrische Energiespeicher und der Verbrennungsmotor alternativ eingesetzt werden. Die dem elektrischen Energiespeicher (z.B. eine oder mehrere Batterien und/oder Akkumulatoren) entnommene elektrische Ener gie muss diesem zuvor zugeführt (Ladevorgang) worden sein, und sie muss in der Regel später, nach Verbrauch, wieder zugeführt werden.
  • Beim elektrischen Fahren ist in der Regel der Verbrennungsmotor vollständig ausgeschaltet, so dass die gesamte elektrische Energie von dem elektrischen Energiespeicher ausgebracht werden muss. Umgekehrt wird beim so genannten Rekuperationsprozess die Batterie wieder geladen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist derart ausgestaltet, dass zunächst für verschiedene vorgegebene elektrische Leistungen der Elektromaschine, für verschiedene vorgegebene Fahrzeuggeschwindigkeiten und für verschiedene vorgegebene Abtriebsleistungen des Hybridantriebs Verbrennungsmotorzieldrehzahlen, Verbrennungsmotorleistungen und die relevante Minimierungsgröße ermittelt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass diese Größen als Kennlinienfelder in einer oder mehreren Tabellen, insbesondere in einer oder mehreren elektronischen Tabellen, beispielsweise Look-Up-Tables, hinterlegt sind. Alternativ, jedoch aufgrund des höheren Ressourcenbedarfs weniger bevorzugt, kann auch unmittelbar eine Berechnung dieser Größen aus den vorgegebenen Parametern erfolgen.
  • Anschließend wird mittels eines Ladereglers unter Berücksichtigung einer benötigten Bordnetzleistung des Fahrzeugs (beispielsweise einer für eine Heckscheibenheizung, Radio, Beleuchtung etc. benötigten Leistung) des Fahrzeugs und mittels eines bekannten Zusammenhangs zwischen der Minimierungsgröße und dem Aufladevorgang des mindestens einen Energiespeichers ein Arbeitspunkt des Hybridantriebs gewählt und der Aufladevorgang des mindestens einen Energiespeichers gesteuert.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung bietet unter anderem den Vorteil, dass ein optimaler Betriebspunkt des Gesamtsystems eingestellt werden kann, ohne dass eine Online-Berechnung unter Einsatz hoher Rechenleistung und komplexer Optimierungen sowie hohen Speicherbedarfs erforderlich wäre. Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht eine Optimierung des Energieverbrauchs, oder, alternativ oder zusätzlich, eine Reduzierung von Schadstoffen. Die vorgeschlagene Vorrichtung kann durch Anpassung entsprechender Software-Module auch vergleichsweise einfach in bereits existierenden Systemen eingesetzt werden, ohne dass größere Modifikationen der Hardware erforderlich wären.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1A einen Parallelhybrid-Triebstrang mit nachgeschaltetem CVT-Getriebe;
  • 1B einen leistungsverzweigenden Hybrid-Triebstrang;
  • 2 einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs;
  • 3 ein Beispiel der Einstellung von Ladezuständen eines Energiespeichers des Hybridantriebs; und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs gemäß 1B.
  • Ausführungsvarianten
  • In den 1A und 1B sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Triebsträngen von Hybridantrieben dargestellt. Während 1A einen Parallelhybrid 110 mit nachgeschaltetem CVT-Getriebe 114 zeigt, ist in 1B ein leistungsverzweigender Hybrid 112 dargestellt.
  • Der Parallelhybrid 110 in 1A weist einen Verbrennungsmotor 116 (abgekürzt VM) auf, welcher aus einem Kraftstofftank 118 mit Kraftstoff versorgt wird. Die pro Zeiteinheit vom Kraftstofftank 118 gelieferte Kraftstoff-Energiemenge wird in 1A (wie auch in 1B) mit Ptank bezeichnet.
  • Weiterhin weist der Parallelhybrid 110 gemäß 1A in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Elektromaschine 120 und einen elektrischen Energiespeicher 122 auf, wobei im Folgenden angenommen sei, dass es sich hierbei um eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs handelt. Ohne Beschränkung der Möglichkeiten der Ausgestaltung des elektrischen Energiespeichers 122 werden die Begriffe „Batterie" und „elektrischer Energiespeicher" im Folgenden synonym verwendet.
  • Ein Abtrieb 124 des Verbrennungsmotors 116 ist in dem Parallelhybrid 110 gemäß 1A über eine erste Kupplung 126 mit der Elektromaschine 120 verbunden. Die Abtriebsleis tung des Verbrennungsmotors 116 ist mit PVM bezeichnet. Die Elektromaschine 120 wiederum ist über eine zweite Kupplung 128 und eine Getriebeeingangswelle 130 mit dem CVT-Getriebe 114 verbunden. Über die Getriebeeingangswelle 130 wird eine Abtriebsleistung an das CVT-Getriebe 114 übertragen, welche in 1A mit PAG bezeichnet wird.
  • In dem Parallelhybrid 110 gemäß der Darstellung in 1A übernimmt die Elektromaschine gleichzeitig zwei Funktionen: Eine Elektromotorfunktion, welche in 1A symbolisch mit Bezugsziffer 132 bezeichnet ist, sowie eine Generatorfunktion, welche mit 134 bezeichnet ist. Während die Elektromotorfunktion 132, wie oben beschrieben, auf die Getriebeeingangswelle 130 wirkt, stellt die Generatorfunktion 134 (beispielsweise im Rekuperations-Betrieb oder bei Antrieb der Elektromaschine 120 durch den Verbrennungsmotor 116) eine elektrische Leistung zur Verfügung, welche in 1A mit PEMAel bezeichnet ist. Diese elektrische Gesamtleistung der Elektromaschine 120 wird im Folgenden, unabhängig von der Ausgestaltung der Elektromaschine 120, als Pel bezeichnet.
  • Diese elektrische Leistung Pel wird dem elektrischen System 136 des Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt, welches in 1A und in 1B symbolisch mit 136 bezeichnet ist. Dieses elektrische System 136 ist einerseits verbunden mit der Batterie 122, an welche eine elektrische Leistung Pbatt übermittelt wird, bzw. welcher die Leistung Pbatt entnommen wird. Weiterhin ist das elektrische System 136 mit den elektrischen Verbrauchern verbunden, welche in den 1A und 1B symbolisch mit Bezugsziffer 138 bezeichnet sind. Die elektrischen Verbraucher entnehmen dem elektrischen System 136 eine Leistung, welche in 1A mit PVR bezeichnet ist und beispielsweise eine Heckscheibenheizung oder andere Verbraucher eines Kraftfahrzeugs versorgen.
  • Weiterhin sind in 1A noch die Wirkungsgrade der einzelnen Komponenten symbolisch aufgeführt, wobei ηVM den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors 116 bezeichnet, ηEMA den Wirkungsgrad der Elektromaschine 120, ηCVT den Wirkungsgrad des CVT-Getriebes 114 und ηBatt den Wirkungsgrad der Batterie 122. Die von dem gesamten Getriebestrang, abtriebsseitig von dem CVT-Getriebe 114 abgegebene Leistung ist in 1A mit PAB bezeichnet.
  • In dem in 1B dargestellten leistungsverzweigenden Hybrid 112 ist ebenfalls wieder ein Kraftstofftank 118, ein Verbrennungsmotor 116 und eine Batterie 122 vorgesehen. Im Gegensatz zu dem Parallelhybrid 110 gemäß 1A sind zwei elektrische Maschinen 132, 134 verbaut. Die Elektromaschine 120 umfasst hier zwei Komponenten 132, 134, von denen die Komponente 134 hauptsächlich im Generatormodus und die Komponente 132 als Motor, insbesondere während des hybridischen Fahrens betrieben wird. Beide Aggregate 134, 132 sind mit dem elektrischen System 136 des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Im Gegensatz zum Triebstrang gemäß 1A ist in dem leistungverzweigenden Hybrid 112 gemäß 1B der Verbrennungsmotor 116 über seinen Abtrieb 124 nicht direkt mit der Elektromaschine 120 verbunden, sondern mit einem Planetengetriebe 140. Auch die Elektromotorfunktion 132 ist antriebsseitig mit diesem Planetengetriebe 140 verbunden, und stellt antriebsseitig wiederum, analog zu 1A, die Leistung PAB zur Verfügung.
  • Auch die Generatorfunktion 134 (in 1B mit Gen bezeichnet) ist mit dem Planetengetriebe 140 verbunden. Die Wirkungsgrade der einzelnen Komponenten sind wieder mit η bezeichnet, wobei ηEM den Wirkungsgrad der Elektromotorfunktion 132 bezeichnet, und ηG den Wirkungsgrad der Generatorfunktion 134.
  • Da in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1B zwei elektrische Maschinen 132, 134 verbaut sind, setzt sich die gesamte, vom elektrischen System 136 entnommene bzw. an dieses abgegebene elektrische Leistung Pel in diesem Fall zusammen aus der von der Generatorfunktion 134 an das elektrische System 136 übergebenen Leistung PGel und der von der Elektromotorfunktion 132 dem elektrischen System 136 entnommenen Leistung PEMel: Pel = PGel + PEMel (1)
  • Dabei ist gegebenenfalls auf entsprechende Vorzeichen der Leistungen zu achten, so dass eine Leistungsentnahme negativ zu werten ist.
  • Die Problematik der in den 1A und 1B dargestellten Triebstränge besteht nunmehr darin, eine Ladestrategie der Batterie 122 zu entwickeln, welche einerseits stets einen ausreichenden Ladezustand (im Folgenden mit SOC (State of Charge) bezeichnet) der Batterie 122 herstellt und andererseits eine oder mehrere Minimierungsgrößen optimiert. Im Folgenden sei ohne Beschränkung des Umfangs der Erfindung angenommen, dass eine Ladestrategie verfolgt wird, welche Energiekosten minimiert. Da der in 1B dargestellte Triebstrang in Form eines leistungsverzweigenden Hybrids 112 sich bei vielen kommerziellen Hybridantrieben in der dargestellten oder einer ähnlichen Form in der Praxis durchgesetzt hat, sei die Betriebsstrategie im Folgenden anhand dieses leistungsverzweigenden Hybrids 112 erläutert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Kerngedanke dieser Strategie auch für anderer Arten von Hybridantrieben anwendbar ist, beispielsweise für den in 1A dargestellten Antrieb.
  • Ein Kerngedanke der erfindungsgemäßen Betriebsstrategie besteht darin, die elektrische Gesamtleistung Pel der Elektromaschine 120 (also in 1B die in Formel (1) dargestellte Summenleistung der Aggregate 132, 134) als Basis zu wählen. Dabei wird ein optimales Übersetzungsverhältnis für verschiedene elektrische Leistungen des Getriebes (in 1A die Leistung PEMAel = Pel, in 1B die Summenleistung Pel) bei festliegender Fahrzeuggeschwindigkeit anhand der benötigten Verbraucherleistungen (PVR) im Bordnetz ermittelt. Mit einem (in der Regel nachgeschalteten) Laderegler (siehe unten) wird dann anhand bekannter Energiekosten, Ladezustandes SOC der Batterie 122 und der benötigten elektrischen Bordnetzleistung eine Ladeleistung Pbatt der Batterie ermittelt. Die verschiedenen zulässigen elektrischen Grenzleistungen des Getriebes lassen sich aus der aktuell benötigten elektrischen Verbraucherleistung PVR und den zulässigen Batterielade- und -entladeleistungsgrenzen, PBatt,max und RBatt,min ermitteln.
  • Das Prinzip der Steuerung des Hybridantriebs sei im Folgenden anhand der in 2 symbolisch und ausschnittsweise dargestellten Vorrichtung 210 erläutert.
  • In einem ersten Schritt wird aus einem Beschleunigungssignal (in 2 mit ACCPed bezeichnet) und einer Fahrzeuggeschwindigkeit VVEH ein erforderliches Drehmoment TAB berechnet. Der für diese Drehmoment-Berechnung erforderliche Algorithmus (in 2 mit 212 bezeichnet) ist dem Fachmann bekannt und in kommerziellen Motorsteuerungsgeräten integriert.
  • Eine Grundkomponente der Vorrichtung 210 gemäß 2 stellt eine elektronische Tabelle 214 (beispielsweise eine Lookup-Table) dar. In dieser Tabelle 214 (wobei es sich um eine mehrdimensionale Tabelle handelt) sind jeweils entsprechende Verbrennungsmotorzieldrehzahlen NVMTarget und somit Übersetzungsverhältnisse des Getriebes (nVM/nab), Energiekosten C des Verbrennungsmotors 116 und Verbrennungsmotorleistungen PVM eingetragen als Funktion einer Fahrzeuggeschwindigkeit VVeh, benötigter Abtriebsleistung PAB und elektrischer Leistung Pel des Getriebes eingetragen. Diese Größen lassen sich über die bekannten Wirkungsgrade der einzelnen Komponenten bei verschiedenen Betriebspunkten zuvor berechnen und (z. B. werksseitig oder bei einer Inspektion, oder auch in bestimmten Zeitabständen durch die Motorsteuerung) in der Tabelle 214 eintragen. Durch diese Kombination ist es nicht nötig, die Wirkungsgrade aller Komponenten der Antriebe einzeln zu speichern und dann die erforderlichen Größen online, d.h. im Betrieb des Kraftfahrzeugs, auszurechnen.
  • Die in 2 dargestellte Betriebsstrategie ist derart ausgestaltet, dass die aktuell benötigte Abtriebsleistung PAB (welche sich mittels des benötigten Abtriebs-Drehmoments TAB und der Fahrzeuggeschwindigkeit VVeh durch eine einfache Multiplikation 216 berechnen lässt), die Fahrzeuggeschwindigkeit Vveh sowie elektrische Gesamtleistungen an die Tabelle 214 übergeben werden. Während es sich bei der Abtriebsleistung PAB und der Fahrzeuggeschwindigkeit VVeh um aktuelle Werte handelt, werden hinsichtlich der elektrischen Gesamtleistung Pel eine Anzahl (d.h. ein Vektor, verschiedene Stützstellen) elektrischer Gesamtleistungen übergeben. Diese elektrischen Leistungswerte (in 2 mit Pel1 ... Pelx bezeichnet) liegen zwischen einer maximalen möglichen Batterieladeleistung PBattmax und einer maximalen möglichen Batterieentladeleistung PBattmin, wobei jeweils die aktuellen Bordnetzverbraucherleistungen PVR berücksichtigt werden. Beispielsweise kann in äquidistanten Schritten zwischen diesen Grenzen PBattmax und PBattmin der Vektor Pel1 ... Pelx erstellt werden, was in Figur symbolisch mit dem Bezugszeichen 218 bezeichnet ist. Dieser Vektor, welcher an die Tabelle 214 übergeben wird, beinhaltet somit eine Vielzahl von möglichen Stützstellen für die elektrische Gesamtleistung Pel.
  • Die Gesamtheit der an die Tabelle 214 übergebenen Eingangsgrößen, also die Abtriebsleistung PAB, die Fahrzeuggeschwindigkeit VVeh und der Stützstellen-Vektor der elektrischen Gesamtleistung Pel1 ... Pelx ist in 2 symbolisch mit Bezugsziffer 220 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 210 ist derart ausgestaltet, dass für die übergebenen Eingangsgrößen 220 aus der Tabelle 214 entsprechend die Energiekosten C[VVeh, PAB, Pel], die Verbrennungsmotorzieldrehzahl nVM,target [VVeh, PAB, Pel] und die Verbrennungsmotorleistung PVM[VVeh, PAB, Pel] ausgelesen und als Arbeitsgrößen 222 an einen Laderegler 224 übergeben werden. Da es sich bei der Komponente Pel1 ... Pelx der Eingangsgrößen 220 um einen Vektor handelt, sind auch die Arbeitsgrößen 222 jeweils Vektoren, da beispielsweise nicht ein einzelner Wert der Energiekosten C übergeben wird, sondern für jede Stützstelle Pel des Vektors Pel1 ... Pelx jeweils ein Energiekosten-Wert C.
  • Der Laderegler 224 ist derart ausgebildet, dass dieser die optimale Ladeleistung (d.h. einen optimalen Wert Pel) zum Aufladen der Batterie 122 mit einer Aufladungsleistung PBatt ermittelt.
  • Der Betriebspunkt ist definiert durch eine Ladeleistung, einer elektrischen Verbrauchsleistung, einer Drehzahl des Verbrennungsmotors, einem Drehmoment des Verbrennungsmotors und einem Übersetzungsverhältnis. Über diese Parameter sind die Arbeitspunkte der anderen Aggregate mitbestimmt. Der Laderegler sucht aus den angegebenen C[VVM, PAB, PEL], nVM,target [VVM, PAB, PEL] und PVM[VVM, PAB, PEL] den jeweils optimalen Arbeitspunkt heraus und übergibt eine Leistung des Verbrennungsmotors 116 und eine Zieldrehzahl des Verbrennungsmotors 116 an das System, und wirkt – um ein Beispiel zu nennen – auf das Getriebe bzw. das dort herrschende Übersetzungsverhältnis oder die Steuerung des Verbrennungsmotors 116 ein. Im vorliegenden Falle existieren mehrere Möglichkeiten, auf die mit dem Verbrennungsmotor 116 gekoppelten Aggregate direkt einzuwirken, wobei die anderen mit dem Verbrennungsmotor 116 gekoppelten Aggregate sich entsprechend zur Änderung des Betriebszustands des Verbrennungsmotors 116 einstellen. Bei der Auswahl des Arbeitspunktes wird die elektrische Verbraucherleistung, die Energiekosten der elektrischen Energie bei Entnahme aus der Batterie und der Ladezustand SOC der Batterie mit berücksichtigt.
  • Bei dieser Einstellung des Betriebspunkts ist der im Laderegler ablaufende Algorithmus derart ausgestaltet, dass dieser erfindungsgemäß die augenblickliche Bordnetzleistung PVR berücksichtigt, sowie den Ladezustand SOC der Batterie 122 und des aktuellen Batterieenergiepreis CEBatt der Batterie 122. Diese Umgebungsgrößen SOC, CEBatt und PVR sind in 2 symbolisch mit der Bezugsziffer 226 bezeichnet.
  • Die Berücksichtigung des Preises der elektrischen Energie der Batterie 122, CEBatt, kann im Laderegler oder in einem separaten Modul (Hardware- und/oder Software-Modul) erfolgen. Hierbei können verschiedene Ansätze gewählt werden. Ein hier gewählter Ansatz bezeichnet beispielsweise den mittleren elektrischen Batterieenergiepreis CEBatt anhand der Erzeugungskosten. Bei jedem Ladevorgang der Batterie 122 wird die neu erzeugte Energie mit dem entsprechenden Preis, welcher beispielsweise voreingestellt werden kann oder regelmäßig aktualisiert werden kann, gewichtet. Bei einer Rekuperation, bei welcher beispielsweise beim Bremsen Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, kostet diese Energie nichts. Insgesamt kann der mittlere elektrische Batterieenergiepreis dann folgendermaßen berechnet werden:
    Figure 00090001
    dabei bezeichnen:
  • CEBatt,alt:
    den mittleren Energiepreis der in der Batterie 122 gespeicherten Energie vor dem Ladevorgang;
    CEBatt:
    den mittleren Energiepreis der in der Batterie 122 gespeicherten Energie nach dem Ladevorgang;
    EBatt,alt:
    die Energiemenge in der Batterie 122 vor dem Ladevorgang;
    EBatt,L:
    die Energiemenge beim Ladevorgang; und
    CEBatt,L:
    den mittleren Preis der Energie, welche beim aktuellen Ladevorgang in die Batterie 122 gespeichert wird.
  • Bei jedem Entladevorgang bleibt der mittlere Energiepreis der gespeicherten Energie in der Batterie 122 erhalten, es wird allerdings die gespeicherte Energiemenge reduziert. Diese neue Energiemenge wird dann beim neuen Ladevorgang als EBatt,alt weiter verwendet.
  • Anhand des Preises für die in der Batterie 122 gespeicherte elektrische Energie und des Preises für die Verbrennungsmotorenergie und anhand der nötigen Triebstrangleistung PAB, des Ladezustands SOC und der elektrischen Bordnetzanforderungen PVR muss dann der Laderegler 224 einen entsprechenden Betriebspunkt wählen. Die Wahl des Betriebspunkts anhand der Kosten erfolgt dergestalt, dass die Kosten der mit dem Verbrennungsmotor 116 zu erzeugenden Energie mit den Kosten der Energie der Batterie 122 in diesem speziellen Arbeitspunkt summiert werden, wonach der im Laderegler 224 ablaufende Algorithmus das Minimum dieser summierten Kosten über den gesamten Bereich der möglichen Arbeitspunkte ermittelt. Dieser Arbeitspunkt wird dann als günstigster Arbeitspunkt ausgewählt. Die variierende Größe ist somit die augenblickliche Leistung des Verbrennungsmotors PVMSoll bzw. die von der Batterie 122 abgegebene Leistung PBatt. Diese zu variierenden Größen stellen den Arbeitspunkt dar, welcher von dem Laderegler 224 eingestellt wird, und welcher in 2 symbolisch mit der Bezugsziffer 228 bezeichnet ist. Auch die Zieldrehzahl NVMTarget ist Bestandteil dieses Arbeitspunkts.
  • Diese Wahl des Arbeitspunkts 228 erfolgt dergestalt, dass gewisse Ladezustands-Grenzen (SOC-Grenzen) der Batterie 122 eingehalten werden. Vorteilhafterweise erfolgt dies dergestalt, dass die vorgegebenen SOC-Grenzen nicht periodisch angefahren werden, da eine ständige Schwankung des Ladezustands in der Regel unerwünscht ist. Eine Möglichkeit für eine gleichmäßigere Einstellung des Ladezustands besteht darin, eine zweistufige Bereichsbegrenzung zu verwenden. Dies ist symbolisch in 3 dargestellt. Während die Achse 310 die (in Pfeilrichtung ansteigenden) Ladezustände aufzeigt, stellt der Bereich 312 den Maximalbereich dar. Oberhalb des oberen Grenzpunktes 314 ist ein weiteres Aufladen der Batterie 122 „verboten", wohingegen unterhalb des unteren Grenzpunktes 316 ein weiteres Entladen der Batterie 122 „verboten" ist. Neben diesem Maximalbereich 312 wird ein in dem Maximalbereich 312 enthaltener Sollbereich 318 festgelegt. Während der Ladereg ler 324 so programmiert ist, dass der Maximalbereich 312 in keinem Augenblick verlassen wird, verläuft der Normalbetrieb derart, dass der Ladezustand sich innerhalb des Sollbereichs 318 bewegt. Innerhalb dieses Bereichs erfolgt die Wahl des Betriebspunkts anhand optimierter Kosten. Lediglich im Rekuperationsbetrieb bzw. bei starkem Beschleunigen („Boost") kann dieser Sollbereich 318 verlassen werden, jedoch lediglich bis hin zu den Grenzpunkten 314 bzw. 316.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Einstellen eines Ladezustands innerhalb vorgegebener Grenzen stellt das „Verkippen" einer Kostenkennlinie (d.h. einer Auftragung der Kosten über den möglichen Arbeitspunkten mit der Batterieleistung oder Verbrennungsmotorleistung als Parameter) um den Punkt eines neutralen Ladens anhand einer SOC-Abweichung vom Sollwert bzw. Sollbereich dar. Je stärker die Abweichung ist, umso stärker wird die Kennlinie in die entsprechende Richtung geneigt, so dass der Energiepreis mit dem Ladewunsch gewichtet wird.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, alle lokalen Minima der Kostenfunktion in Erwägung zu ziehen. Anschließend wählt der Laderegler 224 das in Bezug auf die Ladezustands-Abweichung vom Sollwert bzw. Sollbereich günstigste Minimum als Betriebszustand.
  • Die oben beschriebenen Konzepte gehen dabei stets vom hybridischen Fahren, also vom Fahren mit eingeschaltetem Verbrennungsmotor 116, aus. Der Laderegler 224 kann nach Durchrechnen bzw. nach Vergleichen der verschiedenen Möglichkeiten zur Einstellung des Arbeitspunktes auch zu dem Schluss kommen, dass es günstiger wäre, das hybridische Fahren zu verlassen und rein elektrisch zu fahren. Dies wird dann entsprechend eingestellt.
  • Die Integration der Vorrichtung 210 bzw. die Erweiterung dieser Vorrichtung 210 für die Steuerung eines gesamten Hybridantriebs ist in 4 beispielhaft für den in 1B dargestellten leistungsverzweigenden Hybridstrang 112 dargestellt. Die vom Laderegler 224 generierte Information über die optimale, einzustellende Leistung des Verbrennungsmotors 116 ist in 4 mit PVMSoll bezeichnet. Diese Information wird an die Verbrennungsmotorsteuerung, welche in 4 symbolisch mit der Bezugsziffer 410 bezeichnet ist, weitergegeben. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Übermittlung an ein konventionelles Motorsteuerungsgerät (englisch Engine Control Unit, ECU) handeln.
  • In Schritt 412 wird aus der vom Laderegler 224 berechneten Zieldrehzahl NVMTarget und der aktuellen Drehzahl der Elektromotorfunktion 132 die Solldrehzahl NGSoll anhand linearer, formelmäßiger Zusammenhänge der Drehzahlen berechnet. Diese Solldrehzahl NGSoll wird dann im Vergleichsschritt 414 mit der aktuellen Drehzahl NGIst verglichen und als Eingangsgröße für einen PI-Regler verwendet. Dieser PI-Regler erzeugt ein Soll-Drehmoment TGSoll, mit welchem eine Generatorsteuerung 418 beaufschlagt wird. Um dieses Solldrehmoment TGSoll einzustellen, wird in Schritt 420 entsprechend das Abtriebsmoment des Planetengetriebes 140 hin zum Generator 134 berechnet und in einem weiteren Vergleichsschritt 422 mit dem Abtriebsmoment TAB im Abtrieb des Leistungsverzweigenden Hybrids 112 verglichen. Da die Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 116 bereits durch den Laderegler fest vorgegeben sind und da das erforderliche Abtriebsmoment TAB und die Fahrzeuggeschwindigkeit VVeh ebenfalls vorgegeben sind, lässt sich aus diesem Vergleich 422 in Schritt 424 das erforderliche Drehmoment der Elektromotorfunktion 132 berechnen. Dieses Elektromotormoment TEMSOll wird wiederum an eine Elektromotorsteuerung übergeben, was in 4 symbolisch mit Bezugsziffer 426 dargestellt ist. Auf diese Weise kann kostenoptimiert die erforderliche Abtriebsleistung PAB aufgebracht werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (210) zur Steuerung eines Hybridantriebs (110; 112) eines Fahrzeugs unter Optimierung einer Minimierungsgröße, wobei der Hybridantrieb (110; 112) mindestens einen Verbrennungsmotor (116) und mindestens eine Elektromaschine (120) mit mindestens einer Elektromotorfunktion (132) und mindestens einer Generatorfunktion (134) zum Aufladen mindestens eines Energiespeichers (122) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (210) eingerichtet ist, um für verschiedene vorgegebene elektrische Leistungen der Elektromaschine (120) oder eine Summenleistung mehrerer verbauter elektrischer Maschinen (132, 134), für verschiedene vorgegebene Fahrzeuggeschwindigkeiten und für verschiedene vorgegebene Abtriebsleistungen des Hybridantriebs (110; 112) Verbrennungsmotorzieldrehzahlen, Verbrennungsmotorleistungen und die Minimierungsgröße zu ermitteln, und um mittels eines Ladereglers (224) unter Berücksichtigung einer benötigten Bordnetzleistung des Fahrzeugs und eines bekannten Zusammenhangs zwischen Minimierungsgröße und Aufladevorgang des mindestens einen Energiespeichers (122) einen Arbeitspunkt (228) des Hybridantriebs (110; 112) zu wählen und den Aufladevorgang des mindestens einen Energiespeichers (122) zu steuern.
  2. Vorrichtung (210) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Minimierungsgröße mindestens eine der folgenden Größen oder eine Kombination der folgenden Größen umfasst: einen Energiepreis; eine Schadstoffemission, insbesondere eine Stickoxid- und/oder Kohlenoxidemission.
  3. Vorrichtung (210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbrennungsmotorzieldrehzahlen, Verbrennungsmotorleistungen und Minimierungsgrößen für eine Vielzahl verschiedener elektrischer Leistungen der Elektromaschine (120), für eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuggeschwindigkeiten und für eine Vielzahl verschiedener Abtriebsleistungen des Hybridantriebs (110; 112) in einer Tabelle (214), insbesondere in einer elektronischen Tabelle, insbesondere in einer Lookup-Table, hinterlegt sind.
  4. Vorrichtung (210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen elektrischen Leistungen der Elektromaschine (120) eine Mehrzahl von Leistungen zwischen einer maximalen möglichen Energiespeicherentladeleistung und einer maximalen möglichen Energiespeicherladeleistung umfassen.
  5. Vorrichtung (210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridantrieb (110; 112) ein Parallelhybrid (110), insbesondere ein Parallelhybrid mit nachgeschaltetem CVT-Getriebe, und/oder einen leistungsverzweigenden Triebstrang (112) umfasst.
  6. Vorrichtung (210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderegler (224) eingerichtet ist, um die Minimierungsgröße für eine Vielzahl von möglichen Arbeitspunkten (228) zu ermitteln und um anschließend einen Arbeitspunkt (228) mit minimalem Wert der Minimierungsgröße zu wählen.
  7. Vorrichtung (210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderegler (224) eingerichtet ist, um weiterhin einen Ladezustand des mindestens einen Energiespeichers (122) zu berücksichtigen.
  8. Vorrichtung (210) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der möglichen Ladezustände des mindestens einen Energiespeichers (122) in einen Maximalbereich (312) und einen in dem Maximalbereich (312) enthaltenen Sollbereich (318) eingeteilt ist, wobei der Laderegler (224) derart ausgestaltet ist, dass der Ladezustand des mindestens einen Energiespeichers (122) im Betrieb des Hybridantriebs (110; 112) stets innerhalb des Maximalbereichs (312) eingestellt wird.
  9. Vorrichtung (210) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderegler (224) eingerichtet ist, um den Ladezustand des mindestens einen Energiespeichers (122) im Normalbetrieb des Hybridantriebs (110; 112) innerhalb des Sollbereichs (318) einzustellen und lediglich ab einer vorgegebenen Mindestbeschleunigung und/oder bei Rekuperation des Hybridantriebs (110; 112) den Ladezustand außerhalb des Sollbereichs (318) einzustellen.
  10. Vorrichtung (210) gemäß einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderegler (224) eingerichtet ist, um eine Abweichung des Ladezustands des mindestens einen Energiespeichers (122) von mindestens einem Sollwert und/oder mindestens einem Sollbereich (318) bei der Auswahl des Arbeitspunktes (228) zu berücksichtigen.
DE102006036443A 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs Withdrawn DE102006036443A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036443A DE102006036443A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs
PCT/EP2007/055713 WO2008015049A1 (de) 2006-08-04 2007-06-11 Vorrichtung zum steuern eines hybridantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036443A DE102006036443A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036443A1 true DE102006036443A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38460994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036443A Withdrawn DE102006036443A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006036443A1 (de)
WO (1) WO2008015049A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031645A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE102012001381A1 (de) 2012-01-24 2012-08-02 Daimler Ag Verfahren zum Steuern eines elektrischen Generators für die Aufladung einer Batterie eines Fahrzeugs
FR2990672A1 (fr) * 2012-05-21 2013-11-22 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour la commande d'un moteur a combustion interne
FR3039116A1 (fr) * 2015-07-24 2017-01-27 Ifp Energies Now Procede et systeme de commande d'un systeme de propulsion hybride optimisant la consommation de carburant et les emissions polluantes
EP4215391A1 (de) * 2022-01-22 2023-07-26 DEUTZ Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines hybrid-antriebsstrangs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060954B4 (de) 2008-12-06 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
FR3066168B1 (fr) * 2017-05-11 2019-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de controle de l'allocation de la puissance de moyens de stockage d'energie d'un vehicule
DE102017222547A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit wenigstens zwei Antriebseinheiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3832237B2 (ja) * 2000-09-22 2006-10-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
US6687581B2 (en) * 2001-02-07 2004-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Control device and control method for hybrid vehicle
JP3666438B2 (ja) * 2001-10-11 2005-06-29 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031645A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
CN102159417A (zh) * 2008-09-16 2011-08-17 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的混合驱动装置的方法和设备
DE102012001381A1 (de) 2012-01-24 2012-08-02 Daimler Ag Verfahren zum Steuern eines elektrischen Generators für die Aufladung einer Batterie eines Fahrzeugs
FR2990672A1 (fr) * 2012-05-21 2013-11-22 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour la commande d'un moteur a combustion interne
WO2013174564A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
US9260106B2 (en) 2012-05-21 2016-02-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
FR3039116A1 (fr) * 2015-07-24 2017-01-27 Ifp Energies Now Procede et systeme de commande d'un systeme de propulsion hybride optimisant la consommation de carburant et les emissions polluantes
WO2017016759A1 (fr) * 2015-07-24 2017-02-02 IFP Energies Nouvelles Procede et systeme de commande d'un systeme de propulsion hybride optimisant la consommation de carburant et les emissions polluantes
US10807589B2 (en) 2015-07-24 2020-10-20 IFP Energies Nouvelles Method and system for controlling a hybrid propulsion system optimizing fuel consumption and polluting emissions
EP4215391A1 (de) * 2022-01-22 2023-07-26 DEUTZ Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines hybrid-antriebsstrangs
DE102022000227A1 (de) 2022-01-22 2023-07-27 Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Antriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008015049A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377353B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102008015567B4 (de) Verfahren zum Steuern der Maschinendrehzahl bei einem hybridelektrischen Fahrzeug
EP1814754B2 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebs eines hybridkraftfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102011111426B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs, um Batterieleistungs-und Drehmomentreserve für einen Kraftmaschinenstart zu gewährleisten, und Hybridanstriebsstrang mit Steuersystem
DE102009037195B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist
DE112011102395B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
EP3377378A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
EP1755912B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridkraftfahrzeugs
DE102013223980A1 (de) Tourbezogene Energiemanagement-Steuerung
DE60129912T2 (de) Hybridfahrzeugantriebssystem und Steuerungsverfahren dafür
DE102006036443A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs
WO2005047039A2 (de) Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE112012005834T5 (de) Drehzahländerungssteuerungssystem und Drehzahländerungssteuerungsverfahren für Hybridfahrzeug
EP3630528B1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE112011104846T5 (de) Antriebssteuervorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Antriebssteuerung für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug
DE10318882A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE10336758A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102006034297B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102010005532B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE112011104809T5 (de) Antriebssteuervorrichtung und Antriebssteuerverfahren für Hybridfahrzeuge und Hybridfahrzeug
DE102014217018A1 (de) Steuerstrategie für ein Hybridfahrzeug mit einem deaktivierten Elektromotor
WO2022013416A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130426

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020110000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee